1918 / 117 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Bauer Wilbelm Lüdtke ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an sein⸗ Stelle der Bauerhofsbesttzer Gustad Tädtte in Karow in den Norstand gewählt.

Labs, den 13. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

Lahn., IlI664]

In daz Genossenschaftsregister tft bei Nr. 8, betrefferd die Syhar⸗ nud Dar. lehnsfasse, eingetrag? ne Gen ossen⸗ ichaft it unbeschrärtter Saftyflicht, Arne derg, heute folgendes eingetragen worden:

1) Gegenfland des Unternehmens: Ge— tried einer Spar- und Darlehnzfasse zur Pflege des Geld. und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinnz.

2) Statut: Daz Statut vom 26. Fe⸗ brüd. Mär 1961 ist gemäß dem Be— schlusse der Seneralpersammlung vom 12. April 1916 abgefndert und durch das Starnt vom 12. April 1916 erfetzt worden.

Amlsgerlcht Lãhn, 13. Mar 18915.

Landshut. (II576 Eintrag im Genossenschaftsregister.

Dar lehenskasfenverein Oberhatz⸗ kafen, eingetragene Senossenschaft nit unbeschräukter Saftyflicht. Aue dem Vorstand ist auzgeschleden: Johonn Zausinger, Sauer in Oberhatzkofen. Alt neäes Vor standsmitglied wurde gewähit: n, Michael, Bäckermelster in Ober; fofen.

Landshut, ben 13. Mat 1918.

K. Amtagericht.

Leutsn berg. 11577 Betanntwhachung.

Im hlesigen Genosfenstz afteregister ist zu der Firma Konsumperein für Arns. va bei Unterloquitz und Umgegend e. G. n B. SO. beute eingetragen worden:

Ver Ziamermann Paul Wiesel ist aut dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stell, der. Hilfz weicher fteller Richard Leushäuser in den Borstand gewählt.

Lentenberg, den 11. Mal 1915.

Fürstliches Amtsgericht.

R agcdedaurg. 11578

In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei „Gartenstadt = Kolonie eiorm“, eingetragene Genu offen ich ft mit beschräntter Oaftyflichit⸗ hter: Darch Beschluß der Generalver⸗ ml ang vom 20. April 1915 ist die Hẽftsumme auf 400 erl o yt. Otte Müller ist aus zeschieden. Siait seiner ist Paul Helmecke in Magdeburg zum Vor⸗ stand?mltglied bestellt.

Ktagdeburg, den 14. Mal 1918. Königiiches Amitggerlt A- Abteilung 8.

Ra uz ard. (11579

Bei Nr. 47 des Genossen schafts registeꝛ? El. tr izitãts. und aschinenge⸗ *r ssesschaft Groß Seabow, tragene Genoffenschast mit schräakter Saftpflicht = ist heute ein, ktrogen worden, daß Emil Page nkoyf aut dem Varstande, ausgeschi -den) und Der mann Detert in Groß Sabow in den Vo stand gewahlt ift.

Naugard, den 13. Mai 1918.

gFtönigliches Amtsgericht.

Reiss.

Im Gencssenschaftsregister ist Sy ar⸗ und Darlehuskasse, ein ge⸗ zraußere Genossenschaft mit un, brschräukter Haftpflicht, zu Henners doef heute eingetragen worden: An Stelle dis ausgeschledenen Albert Matschke ißt der Gãtiner Auguft Groß in Geltendorf in den Vorstand gewählt worden. Amtg⸗ oeꝛicht Neifse, 11. 5. 18.

einae⸗ be⸗

11580 bei der

stand gewählt worden.

ö Als St der infolge Gt berufung zum Herresdienste an Auß. sang des Amtes behinderten Vorstanbz— mitglieder Martin Kaltenecker, Gallut Pichlec jr. und Leonhard Krauß wurden gewitlt: Taver Finkenzeller, Gütler in n, ,. gr wg, Gütler in dels bausen, und Josef Kaltene ätl in ilsche lzricd. k kräht g a. D, den 6. Mat 1918. Kgl. Amtegericht, Registergericht.

Ober Iageiheim. 11581 Hhetannutmachung.

In urselem Genossenschafttcegister wurde bei dem Laub w. Cousumr e zei? g. 16. m. u. S. zu Gruß Wintern heim . n, eingetragen:

die Vertrerungebefugnig der ui⸗ datoren ist beer di de ug 3.

Oder Ingeiheim, den 3. Mal 1918.

Gꝛioßh. Autsgericht. Od or her, Marꝶ. II 1582

In unser Geno nienschaftgregister ist Hei N 1 ( Borschn verein zu Oderber⸗ Mar), e. G. m. Bb. H.) heute ein⸗ „tragen worden, daß der Landwüint Erhard Marowzki zu Oderberg (Mark) an Stehe des derstorbenen Voꝛstan de mitglie des Wagner in den Voꝛstond gewählt worden ist.

Ode rterg (Mart), ben 25. April 1918. ei

Königliches

GehrIjnaz en. (II583 In daa G. nossenschaftgregister in heute Fri der Bank für Gewerbe und Land⸗ wirtlchaft e. G. m. b. Sp. Sehriugen in Oehringen folgender Eintrag ge⸗ macht worden: Des, Vorfiand und Aufsichtzrat der Genossenschaft haben am 14. Juli 1917 ür das infolge militaͤrischer Einberufung an ber Ausübung seineg Amtz behinderte

Amtsgericht.

Voꝛrstandzmltalled Fritz Knoll über die Dauer dieser Verhinderung gemãß 5 37 des Genossenschaftsgesetzes den Einst Ar. nold, Pribatmann in Gehringer, als stck⸗ vertreten des Borstandamitglied bestell Den 13. Mai 1918. Kal. Amtgaericht Oehringen. Landgerichtsrat Bender.

STeaburg, Raden. 11584

Ge nossenschaftgregistereintrag Band ] De 38 31 Sener liche Bezugs. und At satz genossenscha fi Nieder schoprhe im e. G. 1. b. S. in Niederschopfheim —: Eduard Löffler ist durch Ted aut dem Vorstand au sgeschieden und an seiner Stelle Landwirt Felix Lay in Nieder schopfbeim als Stelldertreter in den Vor stand gewäblt.

Offenburg. den 14. Mal 1918.

Großh. Amtagericht.

Osterode, Harz. 11585 In das biesige Genossenschaftsregister ist am 7. Mai 1918 eingetragen:

1 bei dem gtonfumnerern erb ach e. Gen. m. b. S. in Lerbach, Rr. 1 des Gen. R: An Stelle des ausgeschledenen Schmiedemeisters Ernst Hahne in derbach ist Vorarbeiter Karl Gärtner in Lerbach in den Vorstand gewählt.

2 bet der Spar. und Dar lehuskaffe 3. Gen,. m. u. D. in Wulften a. S., Nr. 25 des Gen. R.: An Stelle dez aus zem Vorslande ausgeschiedenen Lrger⸗ halters Ernst Kreieter ist der Stellmacher meister August Waß mann zu Wulsten in den Vorstand gewahlt.

Königliches Au tggericht Csterode Harz).

Er. Exied land. III586

In das hiestge Genossenschaftgregister tst bei Nr. 4, Srexneretg enofsen⸗ schaft e. G. m. u. S. 1n Br. Fried⸗ land eingetragen worden: Als Vor= tandsmitglied, Gutsbesitzer PaoZl Boclter in Düßs erbrua. Amts gericht Pr. Fried. land, 7. Mai 1918.

HRendsburg. Ilos43] Eintꝛagung in dag Genossenschafis⸗ register Itr. 26 Meiereigenossenschaft e. G. m. n. S. in Etafstedt. Land⸗ mann Claus Rohwer ist aus dem Bor— tande ausgeschteden, an seiner Stelle wurde der Landmann Hilnisch Kruse in Stafstedt in den Vorstand gewählt. Rendsburg, den 2. Mal 1918. Königliches Amtsgericht. 2. Rottenburg, WMNeckar. 11587] In das Genossenschaftsgregister Band il Blatt 48 ist heute bei dem Dar l · hens⸗· Kaff en. Verein Wolfen harsen E. G. n. n. D. in Wolfenhansen elngetragen worden: In der Generalversammlung hom 23. April 1918 üit an Stelle des verst. Voꝛstandsmitgliedsꝰ Christlan Broß, Zimmermanns in Wolfenhausen, der Bauer Wilhelm Biftnger in Wolfen hausen in den Vorssand und zugleich zum Ste nbertreter des Verein eborsfe heiß? ge= wählt worden. Den 14. Mai 1913.

Landgerichtgzrat Sul zer.

Saar brũ cken.

Im hiesigen Genossenschaftgreginer Nr. 42 ist bei dem Ron sumnerein Blieg⸗; rausbach und Umgegend eing etragene Genossenschaft mii eschrankter Saft⸗ pflicht, zu Gltesrane bach, heute einge⸗ tragen worden:

An Stelle von Pbilip Follmar ist der Rohrformer Nicolaus Müller in Blieg⸗ ranshach als Vorsitzender und an Stelle don Johann Bender ift der Fräser Peter Biister daselbst als stellvertretender Vor⸗ sißender und Schriflführer in den Vor,

(II588

Saarbrücken, den 25. April 1918. Kgl. Amtsgericht. 17.

Sehenereld, Hz. Hel. 11589 Eintragung in das Genossenschaftgregisser amn 10. Mat 1918: Gen ofsenuschafts⸗ meierei in Agethorst, . G Die Landleute Bole und Holm sind aug dem Vorstand ausge schieden; an deren Stelle sind die Landkeute Johannes Bruhn in Agethorst und Peter Hinrichs in Neln— büttel in den Vorftand gewählt. Kgl. Amtegericht Schenefeld, Bez. Klel.

Schweingaxt. (II590] Strtauntmachnng. Lagerhaus genossen schaft Merkers. hausen, eingetzagene Genofienschaft mit unbeschränkter Paftyflicht in Merkershaufen. In Ter Generalver⸗ Iammlung vom 6. April 1918 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands mitgliedg Radolf Memmel der Li dwir August Dömling von Merkerghausen zum Verelng⸗ dorsteher gewahlt. Schweinfurt, den 14. Mal 1918. K. Amtsgericht Registergericht.

Sechwexrim, Varthe. [11591 In unser Genessenschaftzregister ist heute bel der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Sy ar und Darlehus ka sse, ngetragene Geunsserschaft mit un“ keschrãnkter Haftpflicht zu Blesen“ eingetragen worden, dan Georg Werner und Jullus Steigte aus dem Vorstand geschieden sind, an ihre Stelle sind der Landwirt Otto Peter und der Lehrer Hermann Paeschke, beide in Blesen. ge⸗ treten. Amtagericht Schwerin Warihẽ), den 13. Mai 1918.

R. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. R. h

m. u. S. J

Darlehns kasseaverelt, eingetr. Ge- 3ssenschast mit unabeschrüntter Oaft⸗ pflicht in Lahn folgenzes eingetragen: An Stelle des veistorbenen Johann Dröge ist der Landwirt Theoder Klumpe in Lahn in den Vorstand gtwählt. Sögel den 3. Mai 1918. önigliches Amtsgericht.

SGune dez, S.- ein. 11593]

Im Genossenschaftgregister ist bei der Senossenschaft in Firma Neuer Konsum= C Produttippe rein für Sonneberg u Umgegend, G. m. b. S. in Sonae⸗ berg heute eingetragen worzen, daß an Stelle des auß dem Vorstand auß⸗ getretenen Geschãftsfũührers Markus Kochniß der Kaufmann Richard Groß—= mann in Sonneberg in den Vorstand ge— wählt worden ist.

Sonneberg, S. M., den 14. Mai 1918.

Heriogl. Amtsgericht. Abt. J.

stettin. Illo

In das Genessenschaftsregister int herte bei Ni. 2 „Produktiv und Roh stoff⸗ verein der Schaeider e. G. m. b. S.“ in Stettin) eingetragen: Julius Radke ist aus dem Vorstand aus geschse den. Augußst Storost in Stettin ist in den Vorstand gewãhlt. ;

Stettin, den 13. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Salingen. 11595

In das hlesige Genossenschaftsregister ist heute unter Rr. 10 zur Glertrizitãts. genossenschaft Glodwinkel einge- tragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in Sloctwinkel folgendes eingetragen:

Die Stellvertretung der Vorstande⸗ mitglieder W. Riedemann in Block winkel und Chr. Plate daselbst durch den Ab- bauer Heinrich Marquardiag in Neuen— 'tichen und den Halbmeier Johann Tordet in Blocwinkel sst verlängert bis Kriegt⸗ ende, spätesteng big 1. April 1919.

Sulingen, den 12. Mai 1918.

Königliches Amtegericht.

Templin. 11597

In unserem Genossenschaftsregister ijt bei dem Gers walder Spar uad Dar— lehns kassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Gerswalde U. M. heute eingetragen worden:

Der Rittergutzpächter Fink ist ver— storhen. August Schultze zu Kaakstedt Ausbau ist zum Vorsitzenden bestellt. Der Eigentümer Gustay Krieß zu Gergwalde ist in den Vorstand gewählt.

Templin, den 13. Mal 1918. Königliches Amtsgericht.

Trannsteiãm. III1599 Bekanntmachung. Gewerbebanłt Altötiing e. G. m b. H. Laut Generalyersam in lungsbeschluß vom 29. Januar 1918 ist die Vertcetungs⸗ besugnis dez Anton Schtx für das Vor. stan dxsmitglied Franz Haindl und die dez Adalbert Vogl für Max Schleich erloschen. Adalbert Vogl ist nunmehr als Ber. . . Vorstandamitgliedz Franz Hasndl enellt. Traunstein, den 10. Mal 1918. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Reglstergericht).

Treme ssen. 11600 In unser Genossenschaftsreaister ist beute eingetragen: Landwirtschaftliche Mn⸗ und Berkaufs. Genoffen schaft, ein ge⸗ tragene Gen ossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht, mit dem Sltz in Trem essey. Gegen fsard der Unter⸗ nehmens ist die bessere Verwertung der

der Erzeuger und jur wirksamen Unser⸗ stůtzung der Volkgernährung sowie die gemeln schaftliche Beschaffung von wirt⸗ schaftlichen. Gebrauchsgegenftnden in großen und ihre Abgabe an die Min glieder im kleinen. Hie Saftsumme be⸗ tragt 300 M, die höchste Zahl der Ge—⸗ schaͤftzantelle 59. Statut dom 4. April 918. Die Mitgalleder des Voꝛstan ot sind: Adolf Seel, Landwirt in Zielin, Friedrich Göhring, Landwirt in Ostrowitte, DVeibert Graff, Direlftor in Berlin Steglltz, Georg Guischang, Landwirt in Popieltwo, Adolf Zacharias, Landwirt in Huttatremessen. Vie Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied und im Mogllnoer Frelsblatt. am 1. Juli und endigt am 30. Juni; das erste Geschäftglahr begiant Nit dem Tage der Eintragung der Genossenschast in das Genossenschafisregister. Ber Ner— stand Eat mindestens durch ? Mitglieder seine Willengerklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft Dder zur Benengung des Vorffandtz ihre Namengzunterschrift beifügen. Die Ge⸗ nossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in ,, des Gerichts jedem ge⸗ 77 E 1 Tremessen, den 8. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

Wimpfen. IIlI601 Gekauntmachung.

Der onsumverein Wimpfen und

Umgebung, eingetragene Genoss en

schaft mit beschräulter Ha icht, hat durch g, mm, ,

Sögel. (116592 In deg biesige Genoffenschaft'rentsté

ist bei Nr. 12 Lahner Spar. und

Bom 5. Mai 1918 den Lehrer Wilkesm Betsch in Wimpfen am Berg als Mit. glied des Vorstgnds gewählt. Aus bem

landwirtschaftlichen Erzeugnisse zum Nutzen 19

verwitweten Gastwirtin Minna Jaeckel,

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge hohen.

Kernburg.

mögen des Kaufmanns Fritz Roemer in Leonoldshall ist zur Abnahme der Schlußrechnung

Heschäfta. bebun an boeschs tes Hr. keginnr Gn wen fn der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung stattung der Auslagen und die GSewãͤhrung einer Vergütung an die Mitglleder des Glãäubicerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Juni 1918. ECO Up, dor dem Herzoglichen Am! gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 39, bestimmt.

Wie bach, Rechnunggrat, , er

Cuxhaven.

mögen der

aufge hoben. werden auf 594, 48

Pana ig.

bach J. Lon Wimpfen im Tal. Eintrag in das Genossenschaftsregister hat statt⸗ Verwalterz, gefunden. wendungen Wimpfen, am 13. Mal 1918. Großherzogliches Amtagericht.

9) Musterregister.

(Die au sländischen Mufter werden anter Leipzig veröffentlicht)

Coburg. (11761 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 687. Kaufmann Franz Birn⸗

stiel in Coburg, ein offener Umschlag,

enthaltend die Abbildungen der Bestand⸗ teile eines ausziehbaren Liegestuhlz, be. stehend aus Holsrahmen, Rücklehne, Sitz und Fußlage, bespannt mit Papierge webe,

Gurt und Paplergewebestoff als lleber

spannung, Gisatz für Peddigflechtrohr,

Geschã tg. Nr. 400, Muster plastijcher Gr⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 22. April 1918, Nachmittags 47 Uhr. Coburn, den 16. Mal 1918. Herzegl. S. Amtzgerlcht. 4.

11) Konkurse.

Lanban, 11908 Ueber den Nachlaß bes am 30. Sktober 1917 in Lauban derstorker en sanzleirats Seraphin Müger aus Lauban ist am 165. Mat 1918, Nachm. 6 Uhr, das Kon—⸗ turßderfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Friebe in Lauban. An- meldefrist bis zum 5. Juni 1918. Erste Släubigerbersammlung und Prüfungster⸗ min am 15. Juni 1918, Boem. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest und Än= zeigepflicht bis zum 1. Juni 1918. zttöntgliches Amtsgericht Sauban.

Tarnoꝝ itꝝ. (11909

Urber den Nachlaß des am 16. No— dember 1917 im Kriege gefallenen Gast⸗ hausbesitzers Johann Lab eaia zu Wieschoma ist heute, am 13. Mai 1918, Nachmittags 45 Ubr, dag Kon kurs verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Richard Llufe in Tarnowltz. An⸗ meldeftist fär Konkursferderungen big zum 24. Junt 1918. Erste Glaäͤubigerversamm⸗

egen dag

orderungen sowie zur

lagen und die Gewů hrung an die Mitalieder dez Glã der 1918.

bestimmt. Danzig, den 11.

Lüdenscheid.

starp. Nosa geb. Baum, scheid, elleinigin Inhaberln Karp & Cie.

aufgehoben. Lit en s Heid, den 11. Mai

Metz. Vas Kaenkurzherfahren

Metz. den 22. März 1918.

Hens LvSIIʒ. des i a n wirs Or trurzich in Men seimitz

Meufelwitz, den 15. Mai Herloꝛzlichesz Amtsgericht.

Sta venhaggom.

des Ar beiter s Stavenhagen

geboben.

Amte gericht. Zůrentz.

Schiußtermin auf den Vormittags AI n dem Könielichen Amtegerichte Nrugarten Nr. zo, Ilmmer 236 Treppen

. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.

über hen laß des verstorbenen venftonter ten Wegt. me isters Amandus Attzis plinter in Retz wtid nach erfolgter AIbbaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

ist zur Abnahme der Schlu zur dee cn

S der bei der erteilurg zu dea ,.

in

genden

läubiger über die k ha eren ö

, Y ber elf

lion

Das Konkursverfahren über da mögen der Ghefean st anne 283

zu Lůũden, der Fuman

daselbst, wird na so ,

ier durch 1918.

Cönigliches Amtsgericht.

Ill85j Nach.

Kaiserlicheg Amtegerich.

liga)

Daß Kontkurzverfahren üßer den Nachlaß Joralch wei wir) eingestellt, da eine den Kosten des Verfahren enisprechende Konursmasse nicht vorhanden ist.

1918. Abt. 2.

11771

Dag Konkursverfahren über den Nachloß

Johann Echlorff in wird nach erfolgter Ab. haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

Stavenhagen, den 12. Mai 1918. Großherzogl. Mecklenburg. Schwer nscheg

lung den 3. Juni 1918, Vormittags EIL Uhr. ligemeiner Prüfung termin den 8s. Juli 1918, Vormittags EI Utzr, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 31. Mai 1913. Königliches Amtegericht in Tarnowitz.

Trier. 11772

Ueber das Vermögen deg Kaufmanns Wilhelm Gruben in Trier ist am 14. Mat 1918, Vormittags 16 Uhr, das Ronkurverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Josef gil in Trier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Jun 1918. Abiauf Fer Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juni 1918, Borm. AA Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 23.

Trier, den 14. Mat 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.

(11762

risch Säch fischer

bahn = Sch sische

Vom 20. Mat 1918 werden

Rärwalde, N. -M. I[II765] Jalande oder in Das Konkursverfahren über daz Ver? mögen der Frau Grunhilde Schul ʒ. gen. Kück, aus Zellin a. Oder wird nach erfolgter Abhaliung des Schlußtermins hierdurch anfgeboben.

Bärwalbe (Reumarl), den 9. Mal

18 Königliches Amtegericht.

Rernburg. 11768 Das Konkursverfahren über ben Nachlaß der am 6. September 1917 verstorbenen

Veikehrzanzeiger zu ersehen.

Str. 4, 11.

III764]

verkehr.

geb. Stephan, in Bernburg wird nach

Bernburg, den 10. Mai 1918. ander an

Derꝛogliches Amtsgericht. Abt. 5.

III767 In dem Konkurgverfahren über dag Ver⸗

des Verwalter, zur Er. [11763

von Einwendungen gegen des

der Gläubiger über die Er. oder

ormittags

Bernburg, den 14. Mal 1915. Hochöfen) 362,

des Herzoglichen Amtsgerichte.

. IIIS53] Das Konkurgverfahren über dag Ver⸗ sommanditgesellschaft C. Bostedt d. Co. in Guzhabemn! wit waltungen. nach abgehaltenem Schlußtermin hierdurch

Tarifamt der st. Day

Vreußisch Hessisch⸗Sãchsts cher Tier ˖ Gemeinsames Heft. Gültigtelt vom 25. Juli 1915 ist für die Ueberfüihrung von Tlerfendungen zwischen den Königsberger Bahnhöfen Ostbahnhof, Südbahnhof und Llzentbahnhof unterein⸗ Stelle der seinherigen Ueber- führungsgebühr die gewöhnliche Fracht des Umbehandlunggtarifs für mindesteng 19 Rm zu berechnen. Dres den, am 16. Mal 1918. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisen bahnen als geschäfts führende Verwaltung.

a,

129) Taris und Fahrplanbekanmi⸗ machungen der Eisen⸗

4 . w

Binuengüutem verkehr Se ft J; Baye⸗ Gũuũter verkehr deft 7 C; Sach fisch· End we stheuischer Büterver ehr Hefte 1-4; Berfehr Gera Menselwitz Wuitzer Gisen. Etaats e ĩsenhahn.

die Fracht⸗

sätze des Augnahmetan ifß 2 (Rohstof⸗ tarif) auf die Vauer des Krieges für Gagtokg nur noch gewährt, wenn er im est:xreich⸗ Angarn der⸗ wendet wird. Näheres ist aus unserem

Auskunft

über die eintretenden Frachterhöhungen gibt unser Verkehrsbüro, bier, Wiener Dresden, den 16. Kgl. Gen.“ Dir. v. Sächs. Staatgeisen⸗ bahnen, nameng der bꝛteil. Verwaltungen.

Mal 1918.

Mit

Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Elsenbahngůütertarif. Teil II, eft ELO vom JI. Mai 1912. Für Rohelsen aller Art in Masseln, Broten Prigmen treten am I. Suni '. folgende direkte Frachtsätze . gültig be Frachtzahlung für das wirklich be n , Hewicht, mindeslens für das da een g der gestellten Wagen in Kraft. Na Mahr. Ostrau⸗Oderfurt von: Deutschoth Dommeldingen 34b, Hagendingen 352, Haytagen 352, , . (Lothr.) 553, Uecktu gen (Lothr.) 361

Stein sort 351 a n,, 9 2.

Ma München, den .

r. v. Rz, namen der beteiligten Ver⸗

1918

Vergütung und Auslagen Mitglieder des Glãubiaeraueschuffe für A. Aron auf 546 36 S6, für F. Benöbr auf 558 4A, für H. Hermann t festgesetzt. Cuxhaven. den 15· Mai 1918. Das Amtsgericht.

(11769

In dem Konkursverfahren lber den Nach⸗ n.

der Verantwortlicher

Verantwortlich für den A

Berlin.

Vorstande

laß d b. ,

Druck der Norddeutschen Bu

Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in ö Der Borf e e. te den ber Heschaftzs tele. Nechnungsrat 3 in Berlin Verla der Geschaftstell ¶M en ger ina

unt

beritutmants aui n ici aus augig 1 Verl eder , n, g lle m strais n

. , .

Ur Krezugnpreis brträgt virrteljahrlich 6 30 N. Ale Nostanstalten nehmen Gestellung au; für Kerlin an gr den Nostanstalten und Zeitnngsuertriehen für Selbstabhhr et auch dir Königliche Geschästastellt 8 y. 48, Wilhelmst e XX.

Einzelne Aummern ko sten 25 NI.

Anz eigen

preis für den Naum einer . gespaltenen Eiuheĩrt zeile

50 Pf., einer 8 gespalt. Ginheitszeile 96 Pf. Tinserdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenernugszuschlag von 2 v. S. erhoben.

Au zeigen nimmt an

die Königliche Geschäftsftelle des Neichs- und Staat g auzeigerdᷣ

Berlin 8 48, Wilhelmftrasße Nr. 82.

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverlelhungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.

anntmachung, betreffend Zurückgabe von deutschem Schiffe⸗ . aus Rußland und Finnland, bezw. Ersatz für solches. Belannt machung, betreffend Einwirkung der Fluͤchtlings fürsorge auf das Armenrecht. Belanntmachung. betreffend Liquidation französischer und britischer Unternehmungen. Belanntmachung, betreffend Zulassung einer Radbauart unter Befreiung von der Vorschrift elastischer Bereifung. ; Betlanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit Holzschuhen und Holzsandalen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Handelsbank in München. Belanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung de Nachlasses

eines Briten. . betreffend Aufhebung

Bekanntmachung, verwaltung. ;

Belannimgchungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. .

Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 69 des Reichs⸗Cesetzblatts.

stönigreich Pren ßer.

Ernennungen, Chgratterverleihungen, Standeserhöhunngen und sonstige Personalveränderungen. ö

Bekanntmachung, betreffend die nuächste Turn⸗ und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung in Spandau.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Betanntmachungen, betreffend Zwangs verwaltung amerikanischer

Unternehmungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbot.

Auutliches

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleumant von Gabain das Eichenlaub zum Orden pour le mérite, dem Generalleutnant Freyer, den Generalmajoren v on Roeder, Berger und Tie de imb? den Hautleuten von Arnim und von Both den Orden pour le mérite, dem fe mg, von Davans den Roten Adlerorden weiter Klasse mit Schwertern, dem n, Lequis den Königlichen Kronenorden jweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, dem Obersten Weichsel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, ; dem Oberstleutnant Brehmer, den Majoren Appuhn, Mang feld, Plieninger, Hüter, Welter und Prang, den Hauptleuten Ehrhardt, Rademacher, Zarnack, Kühne, non Goerne, Wehowsky, Br oede, Bo Tr mann, Freiherr Hiller von Gaertringen, Schubert, Krapp, Kram me ad Klepke, den Hauptleuten der Reserve Döring und Achilles, dem Haupimann der Gardelandwehr Mostert, den datptheuten der Landwehr ge hrecke. Meisel und Schwil⸗ den, dem Rittmeister Lisack, den Oberleutnants Brod rück, Freytag, Gebhardt, Ritzel und Angerstein, den Ober— leutnants der Reserve Fischer, Jenisch, Peisker und eger,, den Leutnants Dietrich, Grothe, Borchers und Collin, den Leutnants der Reserve Blanck, Hęppe, Heuser, Grote, Jacobsen, Lindau, Petersen, Lang— ann, von Mangoldt, Kümmel, Schoenermarck, KLolkmann, Möller und Geber urid dern Leutnant der Landwehr Rosenstrauß das Kreuz der Ritter des Königlichen dautzordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebel Decken und Lizewacht me ier der Reserve Ulbrich, den Vizefeldwebeln Michalski, Manderbgch, Polltrerh aufen, Marr, Lemmer und Würzburg, den Vizefeldwebeln der e Remme, Wichmann, Hachmann und Artmeier, dem Vizewachtmeister Winkelmann, dem Sergeanten Tripp⸗ tra den Sergeanten der Reserve Ahelis und Wiet— den Unteroffizieren Milde, Pomply, 6. Schulz, Friedrich Schulz, Otto Schulz un dem Sanität unteroffizier Beyer und den Ge— ß und Otto Wolf das Milttär-Verdienstkreuz zu

einer Zwangs⸗

Seine Mesest at der Konig haben n i 36.

dem Deienten an der Technischen Hochschule in Berlin, Professor i, n,, dem ac sghnh. Studienrat Tesch n. Molmery, den Eisen bahnobersekteiären a. D, Rechnung Hann Hu sse. in Bromberg und von Hahn ihn Breslau, m „Oberbahr meiflser a. D., Rechnungsrat Haubitz in Hreglan und. dem bisherigen Inspektor der Medizinischen

dem Pfarrer Schepper in Veert, Kreis Geldern, und dem Oberlehrer, Studienrat Dr. Breitenbach in Fürsten⸗ walde, Spree, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bahnhofsverwalter Bender in Flammersfeld. Kreis Altenkirchen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssektetär a. D. Lossius in Erfurt, den Oberbahnassistenten a. D. Laurischkat in Königs⸗ berg i. Pr. und Teßmann in Bromberg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Küster a. D. Rösener in Berlin-Friedenau das Verdienstkreuz in Silber, . dem Werkmeister Grundt in Charlottenburg, dem Eisen⸗ bahnstationsschaffner a. D. Leide nberg in Naumburg a. S., dem Haugdiener Kulms in Breslau und dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Wiedenhöft in Stolp i. Pomm. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .

dem Kirchenkassenrendanten, Gutsauszügler Krause in Kobershain, Kreis Torgau, dem Werimeister Brand genannt Schläper in Hohenlimburg, Landkreis Iserlohn, dem Eisen⸗ bahnschaffner a. D. Schmidt in Eisenach, dem Eisenbahnyack⸗ meister a. D. Gruner in Breslau, dem Eisenbahnrangier⸗ meister a. D. Mihm in Coburg, den Eisenbahnweichen⸗ stelern a. D. Peuker in Breslau, Straube in Gräfenroda und Struck in Neu Jauernit, Landkreis Schweidnitz, dem Eisenbahnbürodiener 4. D. Eichler in Danzig. den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Henniger in Zeitz, Qbst in Görlitz und Prießnitz in Waltershausen, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Wiefel in Schaderthal, Kreis Saalfeld, den Bahnwärtern a. D. Müller in Werder, Havel, Schmage in Strausberg, Kreis Oberbarnim, und Sonnabend in Bogenan, Landkreis Breslau, dem Eisenbahnhllfsschaffner a. D. Dietrich in Oslowo, Kreis Schwetz, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Kruch in Bromberg, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Koschny in Thiemendorf, Kreis Lauban, dem bisherigen Eisen— bahnwagenschlosser Buchwald, dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkhelfer Engmann, dem bisherigen Eisenbahn— maschinenputzer Kloß, sämtlich in Lauban, den Schlossern Baumann in Lüttringhausen⸗-Goldenberg, Kreis Lennep, und Löding in Cassel, dem bisherigen Eisenhahngůter⸗ bodenarbeiter Keßler in Görlitz, den bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeitern Engler in Lauban und Jüngling in Dittersbach, Kreis Waldenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen owie ö. dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Lippeck in Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Landrichter Götel in Colmar zum Landgerichtsrat,

ö. 3 Dr. Martin in Forbach, Dr. Caesar

in Straßburg, . n in Saaralben und Hoff in Metz zu ichtsräten un ö W, ner dl, Koch in Straßburg, von Vacano und Werner in Colmar und Otto in Mülhausen zu Staats⸗

anwaltschaftsräten zu ernennen.

——

m Regierungsrat Wündisch in Straßburg ist die Eteld eines ; ö, im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen übertragen worden.

Bekanntmachung.

ach den Friedensverträgen mit Rußland und mit Finn⸗

land * . . n , oder soweit das nicht

ö ist, in Geld zu ersetzen, welche:

ö. fi auf Geh ch deutscher Flagge befanden, die

bei Kriegsausbruch in einem russischen oder in einem

nnischen Hafen waren;

2) 9 e hefe feindlicher Flagge in die Gewalt

Rußlands oder Finnlands geraten sind;

3) sich auf Seeschiffen deutscher Flagge befanden, die in

neutralen Hoheits gewässern von russischen Streitkräften

aufgebracht, mit Beschlag belegt oder versenkt wurden;

4) als Prisen aufgebracht und noch nicht durch rechts—

kräftiges Urteil eines Prisengerichts kondemniert

worden sind. Als Stichtag für die Nechtskraft des

Urteils gilt Rußland gegenüber der 3. März 1918,

Finnland gegenüber der Tag der Bestätigung des Friebeng ver trags, die noch nicht erfolgt ist.

Die Rückgabe oder der Wertersatz für die unter

Nr. JL bis 3 erwähnten Güter hat ohne Rücksicht auf

entgegenstehende Prisenurteile zu erfolgen.

Alle diesenigen, denen hiernach ein Anspruch auf Rückgabe

oder Entschädigung zusteht, werden hierdurch aufgefordert, ihre

Ansorüche unter Angabe der Güter und ihres Fakturenwerles

sor. des Zeitpunktes der Verschiffung, für jedes Sch eff ge—

Reichswirtschafts amt, in Berlin NW. 6, Luisenstr. Z3 / 4, Abt. LB E, anzumelden.

Für alle Ansprüche vorstehender Art, welche bereits früher beim Reichsamt des Innern oder beim Reichswirt= schaftzsamt angemeldet worden sind, bedarf es keiner

neuen Anmeldung. Besondere Formulare für die Anmeldung sind nicht vor⸗

gesehen. Die Einsendung von Belegen ist zunächst nicht er⸗ order lich. . . Ichrrd ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich hier nur um die Anmeldung von Gütern auf Seeschiffen han⸗ delt; wegen der übrigen Güter, auch für Güter auf Hinnen⸗ schiffen, wird noch eine besondere Mitteilung ergehen. Berlin, den 20. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Neichtzwirtschafts amt.

Im Auftrage: von Jonquisres.

ß

Bekanntmachung, betreffend Einwirkungen der Flüchtlingsfürforge auf das Armenrecht.

Vom 16. Mai 1918.

Der Bundesrat hat guf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermäch tigung des Bundesrats zu wirtschafilichen 36 nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gefetzbl. S. ). folgende Verordnung erlassen: 28. Februar 1888, L. Unterstũtzungen, die auf Grund des Gesetzes vom

Mannschaften, oder sonst im Wege der öffentlichen Kriegswérzen . die

pflege Personen eng werden oder gewährt wo den sin. p ihrer -a der

olge der kriegerischen Verhält a sse nach dem 31. Il 1914 aber tin . in * Reichsgebiet übergetreten sind, beroirken das Ruhen der eiajährlgen Frist jür den Erwerb und Berlust des Unterstũtzungz. wohnsitzes der unterftützten Personen sowie der jenigen, diren Unter · stützun ge wohnsitz verhält nisse die Unteistütten tellen. Das gleiche gilt von Unter iützungen der im Abf. 1 bezeichneten Art, sowelt sie Perfanen, die sich im Inland infolge felndlichen Ein⸗ falls oder drohenden feindlichen Elnfalls oder auf Grund einer RFäumungsanordnung der Zivil, oder Milttärbehörden von dem Orte ihres vordem begründeten gewöhnlichen Aufenthalts entfernt oder fern⸗ gehalten haben, während der Dauer ihrer Entfernung gewährt werden oder gewährt worden sind. EH. Die Verpflichtung zur Erstattung der Kosten der vorläufigen Unterstützung und zur Uebernahme hilfsbebürftiger a) landarmer Deutscher, b) staatloser ehemaliger Dertscher, 3 staat oser . dent cher Abkunft, dle nach dem 31. Jult 1914 infolge der kriegerischen Verhältnisse aus den Ausland in das Reichs zebie übergetreten find und inner halb eines Monats nach dem , hilfe bedürftig werden, regelt nach den folgenden Gestimmungen: sich ., ,, zu a und bh ist derjenige Bundesstaat ver⸗ pflichtet, innerbalb dessen der Hilfzbedürftige seinen letzten Unter⸗ siützungs wohnsitz gehabt hat. Ist ein solcher nicht zu ermitteln, fo liegt dte Verpflichtung vorbehaltlich der Vorschrift zu 3 bei land armen Deusschen demjenigen Bundesstaat ob, dem der Unter stũtz te angehört, bei staatlosen ehemaligen Deutschen demßenigen Bundeg. staate, dem der Unterstützte zuletzt angehört hat. Die Vorschrift im § 30 Abs. 2 Saß . , über den Unterstützungswohnsitz indet entsprechende Anwendung. y r ö Fällen zu C trifft die Verpflichtung denjenigen Bundesstaat, , erte nachweis bare deutsche Vorfahre des Hilfe. irftigen angebört hit. berg n, nicht ein andereg bewlesen wird, 4ilt ein im Reichs gebiete wohnhaft gewesener Voifehre als Angehöriger des senigen Bundes staats, . dessen der letzte nachwelsbare inländische nsitz belegen ist. . ö , Relchsangehörlge und ehemalige unmittelbare Reichsangehörige, binsichtlich derer ein nach den Vorschrlften unter 1 zur Erstattung verpflichteter Bundesstaat nicht vorhanden ist, liegt die Verpflichtung demjenigen Bundegstaat ob, in dessen Gebiet die Dilfg=

ü keit hervortritt. beni ee e rn. erstattet das Reich dem Bundesstaate die Kosten

nterstützung. ö 1 ,,. gllt, wenn sich bei , . dle nach vor⸗ läufiger Prüfung ihcer persönlichen Verhältnisse bein Uebertiitt in dos Reichsgebiet als BVeutsche, als ehemalige Deutsche oder als Peisonen deutscher Abkunft angesehen worden find, die Reichs. angehörigkelt die ehemalige Reichbangebörigkeit oder die Abstammung

tschen nachträglich nicht erweisen läßt. ö. waer nr nn .. * und 2 bestimmt sich der verpflichtete

sstaat , Ehefrauen, sofern sie nicht nach 5 17 des Gesetzes über den Unterstũtzungzwehnsitz als armenrechtlich selbstänt ig gelten, nach den hinsichilich des Manneg maßgebenden Verbã ltnsssen; bei minderjährsgen ebelichen Kindern nach den Verhaältniffen, die für densenigen Elternteil maßgebend sind, dessen Unter⸗ stützung wohnsiverhaltnisse die Kinder teilen oder teslen würden, falls 3 das 16. Leber sijahr noch nicht bollendet hätten; hierbei gelen K 6 welche dle Reichgangehörtgkelt richt besitzen, als Deatsche; bei ir fie. une belichen Kindern nach den hinsichtllch der Mutter maßgebenden Verhältnissen. Die Verpflichtung für staatlose ebem ge Deutsche erstreckt sich auf Ebefrauen und mindersährlge Kinder, auch soweit diese die Reickagangehörtgkemt nicht besessen bahen, die Vervflchmng für staat.

ub le n in Marburg, Rechnung rat Bauerfachs in ola den Roten Ablerorden ' vierter Klasse,

so f besonderem Blatt, bis zum 1. Juli 1918 beim

lose Per sonen deutscher Abtunst auf Ghefranen nich dentscher bkunft

4 August 1914, net hetreffend die Unterstützung von Familien in den Tier st ,