1918 / 117 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

he'chne ten Berichte, Zimmer Nt. 2, anbe⸗ raumten Au gebottermine setre Rechie

anumelden und die Uikande vorzulegen,

widrigen falls die Kraftlorer klärung der Urlunde erfolgen wird. 15 ingenbera Hissen) den 11. Man

Groß herjogllches Amte gericht.

12218) Aufgebot.

Die Witwe Charlotte Rieke, Wöger, früher in Kutenbruch, Rinteln, hat das Rufgehot dez Pypo⸗ tbekenbriefs vom 26. Aprif 1969 äber di im Grundbuch von Wßbruch Band 2

geb.

jetzt in

Blatt 47 in Abt. III unter Nr. 2 ein,

getragene Hypothek don 800 M beantragt. Der Jnhaher der Urkunde wird aufe fordert, vaätestenz in dem guf Dienatag, den 19. September 1918, Vor— mittags 9 Ute, vor dem unter jeichneten Gericht anberaumten Ange botat rm me seine Rechte anzumelden un' die Ückunde bor zulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aiverdiffen, den 10. Mal 1913. Fürstliches Amtsgericht.

11450] Nufaebot.

Der KBesitzer Josef Goff? in Fleming, die Rentterwit we Gisabeih Kuhn, geb. Lspowelt, in Sxeehurg, früher in Lokau, der Köllmer Kl Graw in Walkeim und die Bestterwitwe Aung Gredig, geb. Severin, in Fleming, sämtlich vert eten durch den Rechts mwalt Juastijrat Kahn in Seeburg, haben beantragt,

IJ. Hoffe: das Aufgebot des Briefes vom 30. Jun 1896, der über die in Grund⸗ huche des auf scinen Nanen einge tragenen Grundstücks Fleming Band I Blatt 27 in Abt. IIl Nr. 1 für den Ftendenberger Spar- Und Darl-hnsfassen dertin ein ze tragene Henossenmch ift mit unheschränkter Haftpflicht in Freudenberg eingetragene, seit 20. Juli 1896 mit fünf vom Hundert für das Jahr in jäbtlichen Teilen va— 1insliche, drei Menaie nach Fündiaung fãllige, tnz nischean von dem Grundfeück' eigentümer hezahlle Darlehn sbypothek von h00 1616 gebildet ist,

II. Draw: vas Tufgebot des Brlefes dom 13. Mat 187ñf über die auf feinem Grundstücke Walkein Band L Blatt? in Abt. III Nr. J ür bie Brüder Josef und Jakob Graw in Walkesm am 24. Mal 1873 eingtt'gaene, nach fünf Jahren oder nach der f üheren Verheiratung des Be— sigzers init fünf vom Hundert verzinsliche, nach sechtmonatiger Kündigung fällige und inzwischen om Grundstügsetgentümer be— iahlte Kaufgelderhyporhek vor 2400 Talern, von der am 18. Mal 1876 900 46 für den. Taafmanmn S. M. Friedländer in Hells berg abgeschrleben worden sind,

III. Kuhn: das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der urbefannten Giäubiarr der auf dem Grundstück Lekau Band 1I1 Blatt 52 Abteilung II Nr. I auf Grund des Erbreitsses vom J. Januar 1813 ju- folge Verfügung vom 6. Nohember 18235 eingetrag⸗nen Hypothek von 7 Talern 23 Stlzermoschen 8 Pfg. Vatererbe für Gertrud FKähn in Lokau,

IV. Gredig: daz Aufgebot des nn⸗ hlekannten Berechtigten elneg auf dem Grundstück der Antragstelletin Flemtag Band JL Blait 18 Abt. 11 Ne. 3 auf RBrund des § 2 des Kontraktrs vom 27. Februar 1854 für den Mählen⸗ besiker Ferdinand Thielin, Flemfing. u- folge Verfügung vom S8. Jalt 1856 ein- getragenen Horkaufgrechts.

Die Inhaber der bel Lund L erwähnten Urkunden werden aufgefordert, fpätesteng in dem auf den E5. Orts her 1818, Vormittags 9 Uhr, vor dem unlerzelch= neten Gericht im Zimmer Nr. 4 anht— raumten Aufgebotsterimin bre Rechte an zu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Die unbekannten Hvpoth-kengläubiger und der unbekannte Vorkaufberechtigie (s. o. III und 1V) werden aufgefordert, Jyötesten in dem auf den E. Augusft E918, Vor mittags O Utz, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 4 anberaumten Aufgehotg⸗ termin thre Rechte anjumelden, widrlgen⸗ falls ibre Autschtießung mit ihrem Rechte erfolgen wiid.

Ser burg, ben 2. Mal Igls.

Könlgliches Amtagericht.

12224]

Der Rechtsanwalt Dr. Theodor Kott. meter in Biemed, alg gerichtlich bestellter PUfliger der minderjährigen Lulse Adele Katharine Henriette Bösche in Bremen, hat beantragt, den rerschollenen Ar hetter Georg Augult Dtedrich Andreas Bösche, zulttziz wohnhast in Scharnborst, für tot zu ertlären. Der vorhezeichnate Verschollene wird aufgefordert, fich svatesteng in dem auf den 19. Dezember 1818, Bor. mittags II Mehr, vor dem unterzesch. neten Gericht anberaumten RAufgebot?“ lermine zu melden, widrtgenfalls die Todes klärung erfolgen wirh. AÄn alle, welche Auslunfz über Leben oder Tod des Ver⸗ hollenen zu erte llen vermögen, ergehbf die Aufforderung, srätest⸗ ng im Aufgebot? termine dem Hericht Anzeige zu machen.

Verden, den 14 Mal 1918.

Köntgliches Amtsgericht. II.

lien l .

er alermemst er ran3 Doll tn Schwäblsch. dm ünd bat als Grüter und Ab w senhettzpfle. er beantrazt, die ver- sch llene unverheiratete Marfg Doll, Ce⸗ borcen 8. April 1872 in Dppengau, zuletzt wobnbaft n Krankfart a. M., für tot zu erklären. Vle bereichneir Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem au den 20. Dezember 1918, Vormittags

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zeil 42, Zimmer Nr. eraumten Auftger oistermjne zu melden, widelgenlolls te Todesertlärung er f9lgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lo) der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebote termine dern Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 15. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 43.

11922

Das Gr. Amtggericht Abt. 3 hier hat heute folgendes Aufgebot erlaffen: Heinrich Denike, Fönigl. Bahnmelster J. Klasse in Hilckenbach, Kreis Siegen, hat beantragt, seine Schwester, Johanna. Henriette Donike, geboten am 27. Tuni 1862 in Wesel, juletzt in Freiburg i. V. wohn— haft, als Ehefrau des veistorbenen Straf— anstaltadtrettorsß a. D. Johann Karl Vrenß, welche seit dem Jahe 1891 ver⸗ schollen ist, für tot zu erktären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, 2. De⸗ zember I 9I8, Vorm G Urzr, vor dem unterielchneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche AuYkunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen lönnen, ergeht die Aufforderung, syä— iestens im Aufgehotstermin dem Gerichte

Anieige zu erstatten.

Freiburg, den 8. Mat 1918. Gericht? schreiberel Gr. Amtsgerichte. 3. 12222 Rertauntrgchung.

Das K. Amtsgericht Füssen erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Karl August Haf, ge⸗ boren 3. Junt 1828 zu PfrontenSteinach als ehelicher Sohn des Franz Josef und der Kregzenz Har letzt. geb. Lotter, zuletzt wohnhaft in Pfronten⸗Steinach, ist in seinen 20 iger Lebensjahren nach Amerkka außgewandert und seitdem verschollen. Selne Brüder Timotheus und Franz aver Daf in Pfronten⸗Steinach haben den An— trag gestellt, ibn für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spateitenz in dem auf Mittwoch, den 11S. Dezember ALKIS, Nachm itt. 3 uhr, dor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumttn Aufgebors termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu er— teilen vermögen, spätesteng im Aufgebotg. termine dem Gericht Anzelge zu machen.

Füssen den 13. Mai 1918.

K. Amtegericht Füssen.

(12225 Rufgedbnt.

Der Häuer Jakob Radtiej in Zaborze, molikzsroß? 2, bat beantragt, feinen Pflegebefoblenen, den verschollenen, am 20 Nevemher 1882 in Ruda geborenen ahnen flüchtigen Matrosen Edmund Ginck, zuletzt wohabaft in Poremba, für tot zu ertlaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EE Januar 19189, Vor- mittags EO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zlmmer 76, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebots termine dein Gericht Anzeige zu machen.

vindenhurg O. S., den 10. Mai 1918.

Königliches Amt gericht. 5 F. 7/18.

(12223

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. bat am 15. Mai 1918 folgendes Aufgebot erlassen: Otto Müller, Amtsrichter in Labiau in Ostpreußen, hat beantragt, seinen Bruder Paul Karl August Mäner. ge⸗ boten am 7. Mai 1857 zu Herlinchen, ledig, Kaufmann, zuletzt im Inlaude in Mutterstadt wohnhaft gewesen und seit Dezember 1906 in Nordamerlka derschollen, für tot zu ertläten. Es ergebt deshalb die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotetermine gu Donnerstag, den Ez. Dezember 1918, Vyormit lass 9 uhr, beim K. Amtẽgerlchte Lupwigthasen am Rbein, Zinmer 31, zu meldeg, wihrigenfallg feine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen ju erteilen vermägen, spätestens in hem be- zeichneten Aufgebotstermine dem Gerlchte Anjeige ju machen. Gerichteschretherel des · K. Amte gericht

Lubwigshßafen a. Rh.

11923 Aufgebot.

Der Eisenbzhaschaffuer a. D. Rudolf Dermann in Geistenbeck hat beantragt, den verschollenen Farmer Heinrich Her— manu, zuletzt wohnhaft in Rheydst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spãtesteng in dem auf den 2. Dezember ER9AS, Vormittaß s EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe— raumten Aufgebotatermine zu melden,

schollene wird aufgefordert, sich spätesteng

3!, an⸗ in dem auf den A7. Dezember 1918.

BVorgittags 93 Uhr, vor dem unten⸗ zeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 8, an= berdumten Aufgebotsierm'ne zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schmtegel, den 6. Mai 1918. Königliches Amtegericht.

(11602 Aufgebot.

Der Rechtzanwalt Georg Horn in Berlin, Neue Königstr. 7, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 9g. November 1917 vernorzenen, in Berlin, Friedriche⸗ felderstr. II, wobnbaft gewesen'n Witwe Arguste Schwädicke, geb. Hogdargli, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubsgern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätestentz in dem auf den 285. September 1918, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dlesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung kat die Angabe deg Gegenstandes und deg rundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Bewessstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück— sichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den inen Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich, keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn ste fich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Rachlaffeß nur fär den seinem Gebtell nden Teil der Verbindlichkeit aftet.

Berlin. den 11. Mal 1918.

Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

11665 Uufgebot.

Der Fönigliche Förster Karl Westphal zu Budweitschen, zugleich als Bevollmaäͤch. tigter des Maurermeiste s Wilhelm West⸗ phal zu Tilsit, des Telegraphensekretärg Otto Westphal zu Rastenburg und der Geschwister Azoff und Ilse Westphal letzttre gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Frau Witwe Erna Westphal in Oldenburg hat als Ecbe des am 1I7. Juni 1917 an der Küste von Oalkent verstorbenen Steuermanns Paul Gässav Westphal, juletzt in Danzig, Verst. Graben 44, wohnhaft gewesen, daß Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aug— schliehung von Nachlaß gläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihte Forderungen gegen den Nach- laß des Verstorbenen svätestens in dem auf Donnerstag, den I. Juli ESIS, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anbergumten Aufgehotg— terming bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeßz und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundlich: Beweisftücke sind in Urschrift oder in Ahschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteisgrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— frledigung der nicht ausgeschloffenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttetlsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie füt die Gläubiger, denen die Erben unbe— schränkt haften, tritt, wenn . sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilun Nachlafses nur für den seinem Erbten en Teil der Verbindlichkeit aftet.

Danzig, den 11. Mai 1918. Königliches Amtt gericht. Abt. I.

(11640 Mufgebot.

Der Kaufmann Ernst Kleiner in Kattowitz hat als Verwalter des Nach— lasse deg am 14. September 1915 in Bogutschütz verstorhenen Architekten Max Gtemsa aus Kattowitz das Aufgebotsoer fabren zum Zwecke der Ausschlteßzung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach— jaßgläubtger werden daher aufgefordert,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werd. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er ⸗· feilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, pätestens im Aufgevotztermine dem Ge; richt Anzeige zu machen.

Rheydt, den 12. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

lbre Forderungen gegen den Nachlaß det verftor henen Giemsa spätestens he dem auf den Ez. Jult 1918, Wittags 12 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 58, anberaumten Aufgebotgtermine bei

und deg Grundeg der Forderung zu ent-

122977 Aufgebot Her Larrolrt Jakab Seymaasft (gen. Polat) in Dlumon hat beantragt, den ber.

Arbeiter Franz Szymanski

f gen. Kolak, zuletzt

schollenen wohnhaft in Dlunyn,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver“

halten. Urkundliche Bewelßstücke n, Uischrlft oder in Abschrifi beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welch. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aug Pflicht, teilstechten, Vermächtnlssen und Auf⸗

des B

dlesem Gericht anzumelden. Dle Anmel. h dung hat die Angabe deg Gegenstandes

find V

den Erben nur insowelt Befrieblgung ver⸗ langen, als i. nach Befriedigung der ulcht ausgeschlossenen Gläubiger noch eln Ueherschuß ergtht. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der BPerbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Gehteil entsprechenden Teil der erbindlichkeit haftet. . Amit gericht Nattotottz.

(12238 Be schtuß.

Das Testamentsdollffreckerzeugnls für den Nachlaß des am 1. Mat 1912 zu Berlin Pankow verstorbenen Rentiers August Damerow vom 7. Mat 1914 wird für kraftlos erk äit.

Berlin Pankow, den 17. Ayril 1918.

Köntaliches Amtsgericht.

(122981

Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Berlchts vom 6. Juni 1917 stud nach⸗ st hend beieichnꝛte Urkunden für kraftlog erklärt worden: .

I) die drei Mäntel Nr. 133 127, 133 128 und 1195 8z35 zu den alten Aktien des A. Schaaffhausen'schen Bankverelns A. G. in Cöln über je 1000 ;

2) die Mäntel der Vypothekenvpfand⸗ briefe Serle VII Lit. F Nr. O657 über 100 , veritnglich zu 40,0, und Serie VII Lit, R Nr. O63 über 300 „, verztralich zu 4 0,ά, der Rheinisch⸗Wesifälischen Boden⸗ kteditbank in Cöln.

Eöln, den 9. Mal 1913.

Königl. Amegericht. Abteilung 60.

(12299

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Berichtß vom 28. Dejember 1516 sind folgende Uckunden für kraftlos erkiärt worden:

1) der Hyvothekenpfandhrief der Rhei⸗ nisch · Westfälischen Bedenkredithank in Cösn, Serie 111 Lit. D Nr. 1300 über nom. 100 , ,

2) der von Paul Granz auf die Frau Wwe. R. Marr in Cöln ausgestellte, von letzterer aljeytitte Wechsel vom J. Januar 6 über 111,20 , fällig am 20. Juli

3) der von der Firma Hoelbe & Müller in Nürnberg auf Benedikt Tillmann aus— gestellte, von letzterem akzeptierte Wechsel dom 20. November 1915 über 128,45 M, fällla am 20. Januar 1916.

Cöln, den 9. Mai 1918.

Aönuigliches Amtgaericht. Abtell. 60.

[12239] Im Namen ves Raisers! In der Aufgebotesache des Rentnerg Nikol aug Vaupois in Rangwall gegen die

Start Metz hat das Kalserliche Amts. f

gericht in Metz durch Urteil vom 30. 4. i918 für Recht erkannt: Die Schuld—˖ ber schreikungen gegen die Stadt Me Lit. E Nr. 3754, 3753 und 3752 über Je 2090 A werden für kraftlos erklärt. Metz, den 11. Mat 19183. Kaiserliches Amtsgericht.

(122411 Oeffentliche Zustellung.

Der Gru henarbttter Peter rRnsselbach gus Kellers herg, 3. Zt. im Heeregdenst, Proleßhevollmächtigter: Rechtz anwalt, Justiztgt Bohlen in Aachen, klagt gegen seine Chefrau Anna Marla geb. Meurerg, ohne bekannten Aufenthaltgort. früber in Maastricht in Holland, auf Grund Ghe—= bruch‘, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsftreits bor die 1. Ziviltam mer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 5. Ot— tober 1918. K 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbepollmächtigten ver- treten zu lassen.

Aachen, den 11. Mal 1918. Der Gerichteschretber des Königlichen Landgerichts.

(I2242] Oeffentliche ustellung. Fannp Oleich, geb. Pfau, in Jonat— walde, Prozeßbevollmächligter: der Rechts. anwalt Geyer in Altenburg S.A., klagt gegen den Schlosser Adolf Rudolf Olesch, unbekannten Aufenthalts, früher in Jonas. walde, auf Chescheidung nach § 1568 z. Ge. Ste ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Altenburg auf den 26 Seviemhber L918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtganwalt alz Bevollmãachtigten vertreten zu lassen. .

Altenburg. den 17. Mat 1918.

Der Gerichtsschrelber deg Herzogl. Land⸗ gerichtz: C. 5. Setretr Laer.

11928] Oeffentliche Justellung.

In Sachen tes Arb-⸗sterz * Wulf in Altona, Prozeßbenollmäch tigt.. Rechte anwälte Justimrãte Dahm und Dr. Wolff in. Altona, gegen seine hefrau Ann Wulf, geb. Degen, fräber in Altona, Etzt unbekannten Aufenthastg, lade der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die . Iivil⸗ ammer deg Köntglichen Landgerichts in Altona auf den 11. Ottober 1918. ormittags E03 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dlesem e . zugelassenen Rechtganwalt al Proze evollmächtigten vertreten zu lassen. Mltona, den 4. Mal 1915.

lagen berũcksichtigt ju werden, von

Der Gericht schreiber des Fön glichen ö.

[12243] Oeffentliche Zustellu Die Ehefrau deg anden lenk. Michalak, Marte geb. Ir z Hamb arg, vertreten durch dle anwůlte Edzard, Lürman und Dr Sint in. Bremen, klagt gegen ihren ben mm früher, in Bremen, t unbefannten 1 enthalts, wegen Ghejchetdung, mit dem Antraae, die Ehe der Partelen ju sch ide den Beklagten für den allein schaldigen Teil zu erklären und ihm dle LVragun der Kosten aufzuerlegen, und ladet H. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das dandgerich Zbillammer Nl, zu Bremen, im Gt; gebäude, J. Obergeschoß, Jim mer 6b? anf Dtenstag, den 8. Juli E98. Vor mittags 8z Utzr, mit der Aufforderung inen bei diesem Gerichte zugelasen Rechtzanwalt zu bestellen. Jum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Bremen, den 15. Mat ig9ls. Der Gerichtsschreiber des Landgericht: Scheinp flug, Sekretär.

(12300 Nachgenannte:

1 der Former Karl Bernbarh Fichtner in Robenstein, Prozeßbevollmächtie ker! der Rechisanmalt Schtwabe ia Chemnitz,

Y) der Werkstättenarbelter, z. 31. Sergeant, Deinrich Konrad Vogel in CEhernntz⸗ Ollberghorf,

s) der Kellner, . Zt. Soldat, Friedrsch Alfied Flechsig in Chemnitz, jetzt im Felde,

Prozeßbevollmachtig'er zu 2 und 33 de Rechtganwalt Joh. Ühlich in Chemuitz,

klagen gegen ihre Ehegatten:

ju 1 die Marte Ida Fichtner, gib. Eger, fiüher in Rabenstein,

zu 2 die Rosa Marie Vogel, geb. Förfler, früher in Chemnitz Hilbergdor,

zu 3 die Anna Marte Flechsig, geb. Rehentrost, früher in Chemnitz.

sämtliche jetzt unbekannten Aufenthalte, zu 1 und 3 auf Grund von § 1668, ju z auf Grund ven § 15672 des Bürgerlichin Gesetzbucheg, mit bem Anttage auf Scheidung der Ehe. Die Klaͤger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Ziiltammer des Köntglichen Landgerichts Chemnitz auf Mittwoch. den LO. Juit ASE S. Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretuag zu he— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, den 15. Mal 1918.

Der Gerichtsschreiber des Könlglichen

Landgerichtsz. 4. Ilvilkammer.

(II930] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Max Schweitzer, Klisab et) geborene Eisenbeiß, in Mainz, Weintor⸗ traße 4 1s10, Prozeßsbevoll maͤchtigter: Rechtzanwalt Bonwit in Duisburg, klagt gegen den Tagelöhner Max Schweitzer,

6 früher in Dulztz urg, Breitestraß. 45, etz

unbekannten Aufenthalta, auf Grund der §S§5 1668 und 1565 B. G. M. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber- handlung des Rechtsstreits vor die erfle Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Dulsbnrg auf den 1. Jul 18kE85, Vormittags 9 hr, mit der Aufforpe⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rchtgzanwalt alg Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 13. Mai 1918.

Kügelgen, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichtg.

II1929] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Nikolaus Jansen. Gertrud geborene Yuttmann, in Duisburg Rabt⸗ ort, Landwehrstraße 48, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kratz in Mie hurg. Meiderich, klagt gegen den Nikolaus Jaufen, früher in Duisburg⸗Ruhrort, Landwehrstraße 48, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund 5 15668 und 1565 . G. H. mit dem Untrage auf Ehe—= scheidung. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Ziwoilkammer des Königlichen Landgerichts in Dunburg auf den 13. Jul 1918, Borm tt tags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerlchte zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt alg Proz: pbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 13. Mai 1913.

Kügelgen, Gerichtsschielber

des Königlichen Landgerichts.

122441 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Ylart n Ruen ger. Henriette geb. Kannenbeig, in Helsen= klichen, Wu ef. 111, Proeß⸗ hevollmächtigter: Rechte anwalt. Br. 1 Brand in Gssen, klagt gegen Bren Gber mann, den Bergmann Martin af een, 3. Zt. unbekannten Aufenthalte, im Gelsenkirchen wohnhaft, auf Giund ke § 1567 B. G.. B., mit dem lrttag I) die Ehe der Partelen zu scheiden ö den Beklagten fur den ichuldigen Tel hin erklären, I dem Beklagten die 13 des Rechtsstreits aufzuerlegen. . Klägerin ladet den Beklagten zur mn, lichen Verhandlung des echte treit u; . V. Zivilkammer des Königlichen a gericht3s hier auf den 23 . i os, Vormittags 9 Uhr, i . Aufforderung, sich durch einen bei ö 3. Gerichte zugelasfenen bie hie ann uf ss⸗ Projeßkbevollmächtigten vertreten zu lalsen den 19. Mai 1918.

Gff . elber 2 t rger Her tg r e.

Zweite Beilage

zum Deutschen Neich⸗

2 er, e n 2 * 1. hunter chung achen. 2

23 5 —— ———

.

H bt Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

L Verlosung ꝛ6. b9n Wertpapieren.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8 8 8

Berlin, Dienstag, den 21. Mai

. Dffentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Ranm einer z gespaltenen Ginheingzeil« a Mf. Außerdem wird an deu Tinzeigenz reis tin Teuerung szuschlag von z 9. S. erh oßeu. ö

che:

.

2

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha J. Niederlassung ꝛc. von) 8. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung,

.. enossenschaften. echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgehote, Ver⸗

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2246 . - : 1 ö Luise Anna Hieck, geb. Lüders, in delpꝛig ·˖ æZindenau,

2) Proyisiontztetsender Ernst Hago Albert Gastav Fähler in Leipzig,

3) Zeichner Alfred Simon in Leipzig⸗

eipug⸗Gutritzsch, Marie Schmidbauer, geb. Uschold, in Sgaltck,

6) Louise Marle Groß, geb. Bräutigam, in Le pzla · Schleußig,

Pro eßbevollmächtigte zu 1- 3: Rechts⸗ an alt Jußttijrat Dr. Lengnick, zu 4: Rechtsanwall Dr. Riten, zu 5 und 6: Richtganwalt Kotte in Lelpzig, klagen gegen ibre Ehegatten .

zu 1) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Grdhmann Hieck aus Hobenmößsen, auf Grund von 15967 Abs. 2, 1568 5. CG. B.

zu 2?) Marte Ling Köhler, geb. Ebert, auß Atüzeln i. S., auf Grund von z 1557 Abf. 2 353. . B.

zu 3) Kranziska Stanon, geb. Höka, aus Ktehau, auf Grund von 8 1567 bs. 2 B. FH. B.,

zu 4) den Schutzmwann Paul Abolph Krauß aug Lugau, auf Grund von 5 1567 Abs. 2 B. G. B.,

zu 5) den Arbeiter Sebassian Schmid auer aus Gäanhöring, auf Grund von 5 lob Abs. 2 B. G. B.,

ju 6) zen Kaufmann Hermann Groß aus Stolp, auf Grund von § 156 Abi. 2 B. Z. *,

simtltch unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die Beklagten für schaltiz an der Scheidung zu ek ären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zlvilkammer den Könblichen Landgerichts zu Leipzta auf den E22 Jati L918, Vormittags 19 Uhr. mit der Aufforderung, sich jr durch einen bei diesm Gerichte zu, gelafsenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Leinzig, den 17. Mal i9ls.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

12301] Oeffentliche Zustellung.

Pte Ehefrau Gugen Unbekannt, Hor— lensia geh. Scherrer, aug Sausheln, zur⸗ zit in Basel, , Recht nnwalt Wirth in Mülhaufen, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Unberannt, äüßer in Mülhausen, auf Grund der FZ§z 56h, 567 und 568 B. GH. B. mit dem Antiage, die am 25. 9. 1902 zu Saut. heim geschlofsene Che der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldlgen Tril zu erkläreg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstrest/z vor die 1. Ziotlkammer des Katferlichen Land- gerickts zu Mülhausen i. Ess. auf den O8; Jusi A918. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sick durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt altz Projeßbebolltaächttgten ver— treten zu lassen.

Muitzats sen i. G, den 16. Mal 19183.

Der Gerichtzschreiber bei dem Kalserlichen Landgericht.

2249] Oeffentliche Zustellung.

Vr PYrivatler W. Berkan, früher in Berlin, letzt in Prsen, Neue Gartenffr. 53, laut gegen ben Ingenteur Läopold Golp— mann, früher in Warschau, jetzt unbe— lannten Aufenthalts, unter der Behaup— ung, daß der Beklagte ihm für aus seinem rühren Geschéfte in Berlin gekaufte und npfangene Waren noch 458, 0 6 schulbe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zah— lung van 465850 . mib o/o befein— barten Zinsen feit IJ. Jul 1805 toften- pflichtig zu ver urtellen uünd rag Urtesl ev. nn, Sicherheits selstung für norsäufig dollttreckar ur er kiten. Alg Brfuslun gs?

. RPerlin Mitte vereinbar. Ver

H ür ladet den Berlagten zur mündlichen ärbandlurg des Rechtssscelts vor das e liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, j he un g 20, Neue Friedrichstr. 15, ta eck, e rnmer 138, auf den 6. Sn ö 1918. Vormittags AO Uhr. . Zweck. der öffentsichen 3astessung e teser Auszug der Klage betannt ge⸗

wach den 7. Mai 1918.

agwiß, 3 Lern Selma Krauß, geb. Gränz, ng

Ger lin.

Der Her chtyschreiher des Königlichen Amtg⸗ llericktz HDerlin. Mitte. Abt. 20.

ll xvid Deffentsich⸗ 3 ustellung. ue dem Verfahren, vetreffend die Ver⸗ and. deg durch, Zwangsvollfireckung

legten Betrages ist jur Esklärung über den vom Gericht angefernigten Teilungè— plan sowie jur Ausfübtung der Ver tei⸗ lung Termin auf den G. Juli 1918. Rormittagas III Ußr, vor dem König lichen Amtagericht Berlin-Mitte, Nene Fiirhrichstrcße 15, Abtellung 79, III Treppen, Zimmer 163 - 164, bestimmt worten. Zu diesem Termin wird auf Anordnung des Gerichts geladen Kauf— mann Fritz Erzuß, zuletzt wohnhaft ge⸗ welen hter, Alexandrinensfraße 99. Berlin, den 10. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Kerl in. Mitte. Der Gexichteschrelber der Abtetlung 79. Ram dor, Rechnungtrat.

(12250

Der Johann Adam Seitz in Monn⸗ beim, Pa kring 189, vertreten durch Rechts. konsuleat Fart Schmitt in Mannheim, klagt gegen den Ausläufer Hetnrich Seitz zuletzt in Karlsruhe, . Zt. an unbrkonn ten Orten abwesend, aus Varlehen auf Zahlung von 80 S„ nehst Hog Zinsen seit J. Juni L904, Traqung der Kosten und vorläftge Voll kreckharkeit des Urteils. s muünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtästreite wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtegericht in Karlgruhe, Abt. A. II. Akademiestraß . 2. Eingang 1, J. Etock, Zimmer 8, auf Freitag. den 12 Jul 1981S, Vormittags 9 Uhr, Celapen. Das Gerickt dar die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung an den Beklagten bern slligĩ.

Karlsruhe, 14. Mai 1918.

Der Gerklchtzsschreiber Gr. Amtsgerichtß. A. II.

11931 ;

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Silbermann C Go. in Leipng, Prozeßbevollmächt tate: Rechtgannmälte Jußizrat Or Weniger und Br. Kepfer in Leipzig, klagt gegen die Flrma K. Pé. daillss & Cie. in Paris, 31 / 33 Rue des Cordelleregs, unter der Hehauptung, deß ihr gegen die Beklagte wegen ver tra zwidriger Nichtllef rung von Kant.. fellen (lapins) in Anspruch auf Schadenß⸗ ersatz zunthe und beant ag, die Bek agte zu verurf ilen, an die Klägerin 17 895. 40 M nehst 5o/so Zinsen seit dem 1. Sep; en ber 1911 zu zahlen und die Ko'tim det Rechte. strettz zu tragen, dag Urtell auch gegen Sicherheit leistung i, Höhe des jeweils bei. zotreibenden Fetragg für vorläufig vollstreck, bar ju eiklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelt, vor die fünfte stammer jüt Handeltfachin bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig auf den 4. Ins 1918, Vormitiags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttanwalt alt Proꝛeßbevoll maͤchtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 14. Mal 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

12251] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Siebert und Alrxander in Memel, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justiirat Raleniin und Groß— johann in Memel, klagt gegen den auf⸗ mann Howsei A. Kaplan, früher in Wllna, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß ber Seklazte ihr aus 1) dem Wechsel vom 14. Juli 1914, fällig am 19. Oktober 1914, nebst Protesturkunde vom 20. Jalt 1915, 2) dem Wechs⸗ vom 159. Jull Th 4, fall sig am 24. Oktober 1914, nebst Protest vom 26. Jult 1915, 20 000 S nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 19. Ottober 1914 und 70 000 MS nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 24. Oftorker 1914 sowte 57 M 40 9 Wechselunkosten verschulde, mit dim An⸗ trage, den Beklagten jzu verurteilen, an die Klägerin 40 000 nekst 6 v. H. Zinsen von 20 000 4A selt dem 19. Of. tober 1914 und von weiteren 20 000 MS seit dem 24. Oktober 1914 sowte 57 M 10 J Wechselunkasten zu zahlen und die Kosten des Rechtestreitß zu tragen, auch das Utteil für vorläufig vollstreckdar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts. streits vor die Kammer für Handeltgsachen dez Königlicken Landgerichts in Memel auf den 30. Juli 1918, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ie. dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. kann!!, ten 14 Mai 1918. Heirich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10904] Oeffentliche Zustellung.

. en e fern es August Gerard, Sohn, zu Saarburg, , Proreßbevoll= mãäͤchtigter: Nechtaan walt Grum in Zabern, klagt u. a. gegen 1) Christoph Bgurna, früher auf Nlitingerhof, Gemeinde Nitting, wohnhaft, jetzt in den Vzrein aten Staaten von Nordamer ka, ohne bekannten Wohn und

Kaufmann in Blamoent, Frankreich, mit dtm Annag: Kasserl. Lan gericht wolle feststellen, daß der Kläger allein berechtigt ist, den bei der Katserlichen Stash depositenderwaltung in Stiaßhurg fü— a. Christopnh ourra und J-⸗stine geh. Galhle, Eheleute in Malgré-Colle, Ge weinde ting b. Hypolith Fran gois, Kaufmann in KRlamont, c. August Herard, Sohn, Weighändler in Sagchurg, E. setnerjrit unter Nr. 95 / 39 binte leater Betrag von 2515 M uehst aufgelaufenen ö . zu erheben, den gemäß die Be— lasten verurteilen, einzuwillien, daß der bei der Kaiserlichen Staats dero ten, verwaltung in Straßhurg unter Nr. 95 j39 für a. . Boutra und Jest ne geb. Galbler Eheleute in MalgréColle, Gemeinde Nijting, b. Hvpeltth Fegngois, Raufmann in Blamont, C. Augast Geramk, Sohn, Weinhändler in Saarburg, T., hinterlegte Brtrag von A 2518 reb) aufgelaufenen Zäiisen von der Staats. depositerverwaltung en den Kläger aus— dejahlt wird, wolle den Beklagten du Kosten als Gesamtschulduern zur Lasi ligen und das ergebende Urteil, nötigen, falls gegen Sicherheit., für vorläufig voll⸗ streckbar erkläcen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Richtsstreits vor die zweite Zivil— kammer deß Kalserlichen Landgerichts in Zahern auf den 8. Jull 1918 Vor— mittags 9 Utzr, mu der Luffor derung, einen bei dem gedachten Gerichte ju. gelass nen Anwalt zu besiellen. Zana Zweck? der öffentlichen Zestellung wand dieser Autzug der Klage be fannt gemacht. Babern, den 7. Mal 1913. Gerichttzschrelberei des Fahserlichen Landgerichte.

12302] Oeffentiiche uste lung

Theobor von Born, Kor veitenkapitän in Düsseldorf, stläger, Proz nbevollmachttote: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Schuler u. Dr. Muühlhäuser in Zweibrücker, har gegen L feine Ehefrau Marta von Born, geb. Talach, zuletzt wohnhaft gewesegn auf dem Rornbacherhof, Gde. Lautzkirchen, ert hne betarnten Wohn, und Autenrhattäor abwesend, 2) den Privat seketar Theodor Frücker zu Bornbecherhof, Beklagte, zum Kal. Landge iche Zwaihrücken Klage wegen Räumung mit dem Antrage erhoben: Die beiden Sek agten zu verurteilen, der Kläger den allemigen Besitz und die Atutznießung des in ber Gemeinde Lautz⸗ kirchen gelegenen, ker mithllagten Ehe— fau von Born gehörtgen Eo mhacher Hof— gutes einzuräumen, ihnen den Amfenttal! und jede Verfügung über das i ut und die Früchte desselßen unter Androhung einer entsprechenden Strafe für den Zu⸗ widerhandlungtsfall zu verbteten, auch din Bella ten als Gesamtschuldnern die Prot ßz⸗ kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrettz gegen die Ehefrau Maria von Born ist Termin in die oͤffentliche Sitzung der 2 Ziollkammer des bizeichnelen Gerichts vom Damneratag, den 19. September 1918, Vor- mittag 9 Utzr, anberaumt. Di Be⸗ klagte Maria lvon Born wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtg anwalt zum Anmalt zu bestellen. A 8918.

Zweibrücker, den 17. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(122652

Zur Festsetzung des Uebernahmepreiset für vierzehn Ballen, gez. H G, vier Ballen, gej. H G, und zwel Ballen, gez. R S, vermutlich der Firma Leonce Dupont in Tourcolng bei der Firma Lelp niger Wolltämmeret in Leipig ent ignete Woll⸗ abfälle im Reingewlcht von 3633 kg wird am 7. Juni 1918, Varnmtttags EO Uhr, vor dem Reichsschtedsgericht für Kriegswtrischaft in Berlin SW. 61, Git. schinerstraße 97, verhandelt werden. Die Gigentümerin wird hiervon benachrichtigi. In dem Termin wird verhandelt und ent— chieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ lreten sein sollte.

Berlin, den 14. Mai 1918. . Reichs schiedsgericht für Kriegswirtschaßft.

122631 : Bet dem Reichsschiedsgerlcht für Kriege⸗ wirtschaft ist Fesssetzuig des Uehernahrne⸗ preises beanttagt für 27 Ballen Baum wolle D gej. C. X. A. P. einem unbekannten Eigen- Cap Haitt tümer gehörig. Die Ballen sird von der Firma G. & A. Pougah in Cap Haitt abgeladen, von dort über Havre am 23. Juni 1914 mit dim Vampfer Syria“ abgegangen und vor Kriegsausbruch bei der Hamburg ⸗Amerika. Linie in Ham⸗ burg eingegangen, mit Yurchfrach konnosse⸗ ment nach Liverpool an Kaoul Duval & Co. in Liverpool oder an Order. Zur Feslsetzung deg Ueher⸗

vor dem Reichsschtedagericht für Kriegs⸗ vwirtschafl in Hwerlin 8W. 651, Ginschiner— straße 97, verhandelt werden. Der un- drkannte Eigentümer wird hiervon be— nachtichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handel und entschteden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten semn sollte. Reicht schiedsgericht für Kriegs wirtschaft.

(12254

Zur Festsetzung des Nebernahmepreises für die einem unbekannten Eigentümer achörigen, bet der Zallniederlage an dem Züterbahnhof Myslowitz enteigneten zwei Ballen wollt ner Herrenstoff, gezeichnet L. FE. Nr. 387. 8, wird am TZ. Jun E918, Kormittags LI Uhr, vor dem Reicheschieds gericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Girschiger⸗ Kraße 97, verhandelt werden. Der Eigen⸗ tümer wird hlervon henachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent— schleden werden, auch wenn er nicht ver treten sein sollte

Kerltn, den 18. Mai 19183. Ntichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

(12255

Zur Festsetzung des Uehernak mepretse, für als Kriegsbedarf ent ignete 1 Kiste, gez. E. B. C. 2997 (106 kg), enthaltend 220 24 ] F Chromfelbleder, 12 TVtze. Kalb ackeder, soll am 12 Juni E 9EB Bor mittags EER Utz'e, vor dem KHeicht⸗ schiede gerecht für Krieggwirtschaff te Berlt⸗= 8X. 61, Gitschinerstr. 97, J. Ohergelchnß, verhanhelt werden. Dir frühere Eigen tümerin Braillagd Fils K Cm. Parie, wird hievon benachrichtigt. In dem Termtt wird berhandelt und entschte den, auch wenn ste nicht hertreien ist.

Berlin, den 17. Mai 1918. Reichsschie dz gericht für Erlegswirtshaft

12259

Bei dem Reichs schiedtzgericht für Kriegs. wirtschaft ist Fes setzung des Uebernahme prrisetz beantragt für: 2. 6 Ballen earb. Autputz, Balsennummtr 116, Ballen⸗ nrichen Sz, Reingewibt 758,5 kg, b. 5 Ballen Wollabgänge, Balennummern (6, Ballen ecken 1372 ö 818, kg, d 30 Ballen Rohwolle, Ballen. nummer 1130, Ballenzuchen O, Reinae—⸗ icht 2170 Kg, d. 72 Bellen Rohwolle, Ballennummer 1172, Ballen zeichen B, Relngewich! 69657, kg, e. 46 Ballen Rohwole, Ballen zum mer 95 / 140, Ballen⸗ zuchen M & C, Retagewicht 4816, kg, einem unbekannten Eigentümer, angehlich der Firma DP. Zegler in Brünn t. Mähren gehörtg. Die Ballen lagerten: zu 2 bei der Vogtländischen Carbonistranstalt in Grün bel Lengenfeld i. V, ju b bei der Firma Wollwascherei Carnbonisttanstslt Fr. W. Schieiteter in Unterhelr gderf i. Vogtl., zu C und d bei der Firma Bremer Wellkämmerei in Lesum bei Bremen, zu e ei der Firma Joh. Carl Seebe in Dresden. Zur Festsezung dei Urbernahmepretsez wird am 21. Juni 19A8S, Vormittags AO Uhr, 1I. Sber⸗ geschoß, vor dem Reichs'chtedsgertcht für Kürirgswirtschaft in Berlin SVW. G1, Hitschinerstraße 97, verhandelt werden. Der unbekannte Gigentümer wird hier—⸗ ben benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Reichaschieds gericht für Kriegswirtschaft.

(12256

Zur Festsetzung des Uebernahmeyreises für als Kriegsbeßtaif enteignete 9 Fässer weißen und roten Bordeaux weine, gezeichnet M. K. 7844/45, S. K. 7847/48, J. K. 7850 , J. K. 7J550 :, J K. 7851, 7851, J K. 7852 soll am 1. Juni 1918, Vormüutags 10 Uhr, dor dem Reichs- schledsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin S* 61, Gitichmerstcaße 37, J. Ober geschoß, verhandelt werben. Die frühere

FItgentümerin, vermutlich J. Th. Ben ck⸗ hau fer . Ca., Bordeaur, wird hiervon benachricht! t. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschleden, auch wenn sie nicht vertreten ist.

Berlia, den 17. Mai 1918.

Reich zschtedage tat für Krtegs wirt haft

12257 Zur Festsegung bes Uebernahme vrettes ü. 2 Kisten Gummtahlätze A. H. W. 4522123 Rohgewich 237 kg, Rein gewicht ca. 179 kg, e teigneten striege bedarf oll em 19. Juni ü dh 8, Bormtttag 3 115 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin 8 R. 61. Sitschinerstr. MN, II. Ohergeschoß, ver han⸗ delt werden. Der früher Etgemümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten ißt. Berlin, den 17. Nai 1918. Reich zschlehager icht für Kriegs wirtschaft.

(122581

Zur Festsetzung des Uebernahrepfreises für als Krirgghedaif enteignete 21 Wein⸗ fässer, 2 zu 50 1, 2 zu 100 1, 1 zu 1501, 131è2001, 5 zu 300 1, 4 zu 400 1.5 u dob 1. 1 3 860], soll am 9 Jun 10183. Vurmitta s ER Uhr ver dem Reichs⸗ chiedagericht für Kriegswirnchaft in Berli 8 X. 61, wischinerstr. 97, II. Ober- zeschoß, verhenbelt wer den. Die früheren Eigentümer, unbekannt? Einmohner der Ortfchaft von HZihltEhtim E. L., werden hiervon benachrichtigt. Ja dem Termin vird verbhandel! und entschieden, auch wenn fie vicht verre ten sind.

Berlin, den 17. Mat 191.

Reichsschieds gericht für Krtegswirt Geft. ae eee , , ee.

3) Veckänfe, Berhachtungen. Ber⸗ dingungen zt.

7663;

Ljauidatign feindlichen Wesitzs.

Auf Hrund der Bundesrats verordnung vom 14. Mär 1917 ist vom Herrn Reichs kaniler die Liqui nation von ILTGA fran zößschen Anteilen der Feonken⸗ holzer Bergweris⸗ Gee nnchaft z Fearkeäholz Pfalz angeordnet worden.

Von diesen Anteilen siehen 63 Szäck in Nutznißung einer vitten Person im Alter don etwa 80 Jahren.

Ich fordere Kaufliebhaber, welche dertsche Staatsangehörige sein müssen, auf, Auge bote bis zum 23 Mai d. J., Miteags 8 Uhr, vberschloss'en und mir der Anf ; schrifr: Fran sischer Brsitz Grube Fran⸗ fenbholz“ verschen, bei mir einzureichen. Später eintreffende Angebote können kerne Btrücksichtigung finden. Die Bieret müssen sih vis zum 20. Juni o J. einich irßlich an ihr Gebot gebunden erklären.

Dte Oeffnung erfolgt am Eadtermin; die Auswahl unter den eingelaufenen Kaufangeboten, welche füe die 63 Antenle, deren Nutznießung einer drehten Perlon zustebt, gesondert zu erfolgen haben, sowie die Ertellung Tes Zuschlags leihen vor⸗ behalten. Sollte das Aufgebot verfebren ergeben, daß bei einzelnen Anteilshestnemn die fran zöstsche Staatzangehörigkelt zu Un recht angenommen worden ist, o kann sich möglicherwelse der Bet ag der zum Vee⸗ kauf ge anger en Heteil gungen vermin⸗ dern. Dir Verkauf gesleht unter den von der Regierung vorgzesehenen Spen⸗ klauseln; nähere Auskunjt erteüt au Ver—⸗

langen Der Ligutdator: Kurt Wodtke, Bankdirekror.

Zweihrücken (Pfal;), 265. April 1913.

10302

b. Die Domaͤne hat einen Grundsteuerreinertrage von 3049,20 .

toten Wiretschafsinpentars.

vor dem HMietungztermine, naͤchzuweisen.

Adminlstratton in Lyck jederzeit gestattet.

Nähere Auskunft erteilt auch Allen ein, den J. Mal 1913. Königliche

nahmeyreises wird am 5. Juni 1918,

kön den Ober pansefertär a. D. Ramm n Sarl = Ip 3. Te ft 6; , finn,

Aufenthaltgort, N den Hypolith Fran Lois,

Vormittags AO uhr. I. Obergeschoß,

Bekanntmachun a. Domänenverpachtung.

Die Dowänr Kölmisch⸗RalgwGen nebst Rorwer! Wallisto im Krelse Johannis hurg, ca. 3 Rkm vom Bahnhof Baltkowen, soll am Montag. den 24 Juni E9LE8S8, Vorm 10 Uhr, hierselbst in Mengierungsgtbände Zimmer 233

a. für die Zeit vom 1. Juli 1918 bis Ende Juni 1936, . die Zeit vom 1. Juli 1919 bis Ende Juni 1937

meistbletend zur Verpachtung ausgehoten werden. . ; J. HSesamiflächeninhalt von 413 339 ha mlt einem

Die Ausbietung erfolgt zu a und b in je 1 Bletungsgange mit der Ver⸗ pflichtung des käuflichen Erwerbs des auf der Domäne vorhandenen lebenden und

Die Pachlsicherheit beträgt 1 3 der Jihrespacht.

Die . . gehörige Br un erel hat einen Durchschnittsbrand von 30 0001.

Pach bewerher haben ihre Befähigung als proksiiche Landwirte r eigentümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 230 000 4K baldigst, jedenfalls

und den

Besichtigung der Domäne ist nach Benehmen mit der Zentral⸗Domänen⸗

Negierung,

Abteilung für direkte Steuern, Demänen und For st en.