1918 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Kraftloserklärung des nachbetelchneten, ar eblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 450 der Datlehenskass⸗ Main vom 20. Oktober 1917 beantrag?, in welchem die Darlehengtasse Mainz beschetnigt, von dem Herrn E. Hassemer in Bingen für ein von der ersteren zu 5 oo jährlicher Zinses erteiltes Darlehen don ins, esamt restlich 96 300 4. fo gende Unterpfänder (röalten zu baben, nämlich: Æ 37 000 4509 Deatsche Resichsschatzan w eisungen, t 37800 50 Deu tsche Reichsschatz⸗ an weisungen. js 56 200 So /o Deutiche Reichs⸗ gnlerhe, unter den auf der Räckseite des Pfandscheias abgedruckten allgemeinen Be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späsestens in dem auf den 5. März 18919, Vormlttags 2 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte, Sial 316, anberaumten Aufgebotgtermfne ine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, wwrigeafalls die Kraftlos⸗ erflarung der Urkunde erfolgen wird. Dtainz, den 18. Mai 1918. . Gioßherzog liches Amtsgericht.

. Aufgebot. Die Firma Veier Fix Söhne, vorm. H. in Duigburg⸗ Mtetderich, hat das Aufgedot des Kurscheing Nr. 82 der Gewerksckast Humholct II in Ver Fnhaher der Ur⸗ ande wird auf zefordert, spätenens in dem auf den A9 Dezember A9IS. Bor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufge bol stermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Krafilos⸗ erklöÿ nn ter Urkunde erfolgen wied. s, den 14. Mai 1918. Königliches Amttgericht. Abt. 2.

dingungen.

Verlin beantragt.

an detaumien

voriulegen,

Seschluß vom L4. Mat A918.

Die auf Antrag der Frau Berta verw. Lantzs . geb. Ieubarth, in Klei- jschachwltz durch Beschluß vom 24. August 1917 an georonete Zaplungssperre hinsichttich der Schuldsche ne Weißeritztal sperren. genossenschaft Mr. S320 und Nr. S42l, je über So , wird aufgehoben.

Tharandt, den 14. Mal 1918.

Rönigliches Amtsgericht.

Versicherungtzscheine Nr. 15 580, 16133, 37 538/39, 62 924, 72 358, 114 484A und 15 755 B sind angeblich abdanden gekommen. etaes Monats. vom Tag: dieses Auf ruf ad gerechnet, Ausprüche bel ung nicht t werden, ftellen wir gemäß Versicherungs⸗

Sofern lane r halb

geltend gema Allgemeinen Ledinaungen Ersatzurkunden aus. Hangau, den 16. Mat 1918. Schlesische Lebenaverstcherunes Gefellschast a. G. zu Havnau.

von ung auggestellte kunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Vetlust geraten:

I) Leben versicherungsurkundet Nr. 185114 des Heren Marx Walter, Kaufmann in Bromberg,

2) Versicherungesckeln Nr. 216608 des Herrn Albert Wilcke, Fin sterwal re.

Besitzer dieser Urkunden werden auf⸗— . binnen 3 Monaten etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfallgz diese für kraftlos erklärt werden.

fFarlsruhe, den 16. Mai 1918.

Karls tuher Lebeng ersicherung auf Gegensentigkenit vormals Allgemelne VersorgungsAnstalt.

Kaufmann

Die unbekannten Inhaber der nach— bezeichneten, von dem Allgemeinen Deut. 1 Versicherungs⸗ Verein a. G. Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus den. innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens di ser Bekanntmachung an gerechnet, vor— widrigenfalls die kraftlos erklärt und Ersetzurkunden außz—

in Nr. 710 309, mber 1913 auf

Scheine für

geste) t werden:

1) Erwbengor rsicherungssch ausgenellt am 29. Nove dn Kutscher August Gudat in Stallu—

aeschein Nr. 110752, JIilt 1910 auf den Wüihrlm Geltzaar

gungekassentersicherungsscheine und 530 485, aus estellt je am 9. Junt 1910 auf den vorgenannten Gelhaar:

4) Sterbekassen bersicherungeschein 3935 451, ausgestellt am 2. August 1906, 2. Janzar 19807 auf den Bücodiener Karl Zchoßtag in G bharlottenhurg;

) Le zensoersicherun gsschein Ne. 188 574, am 17. Februar 1913 auf el Jultus Gandras in St.

53) Militäi dienst versicherungsschein Nr. ooh 498, ausgerteln am 28. Sept: mber 19695 auf den inzwischen versorbenen Gätz. hesigzer Cheistian Seer ( Stacgord);

2) Leden g dersicherun ausgestellt am 21. Mer reihesitzer Frevwöbnen;

tr. H30 a84

Bij feldweb

in Wolsche

) Eächensversichtrungsschein Nr. 177 252, Uärj 1911 auf den churas in Goldap;

. asseaversicherungssch in r. 524 0765 ausgestellt am 9g. April 1907 auf den Schahmacher Karl Gerber in

chrrungsschetn Nr. 12 27h, 15. Junt 1913 auf den

ausgenellt am 21. Sergeant Jobann S 8) Versorgungt

Allen horn; ) Le en gbersi auegestellt am

lnzwischen derftorbenen Fabrikant Wilhelm Fcilken in Haspe (Westf.);

10) Lebens versichernaggschein Nr. 167 317 ausgestellt am 15. März 1909 au den Feldwebel Orkar Liedtk⸗ in Gumbinnen.

Stiittgart, den 13. Mam 1918.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Dr. Blum. ppa. Dr. Kubne. liz)

Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Vie Wuwe des Dr. Roland Kiein, Eltse geb. Wesemeler, von hier bat das Aufgebot des am 2. Dezember 1915 von der Herjoglichen Lethhauskasse Helmstedt auf den Namen der Antragnellerin aus. gestellten Depositenbuchs A 7614, lautend über 768.6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Eg. Tezember E918. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog— lichen Amisgerichte Oeimstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist der Ausstellerin bei= boten, an den Inhaber des beieichneten Devositenbuches eine Zablung zu leisten.

Delmftedt. ben 109. Mat 1918.

Der Gerichisschreiber Herzoglichen Amtt⸗ gerichts: Brink.

II2730 Nufgebot.

Der Martin Weinheimer, Schiffer, früher in Oberheimbach, jetzt in Bingen, Läiurenzigasse., hat das Aufgebot des Svar⸗ kaffenbuchs Nr. 18 529 der Keeissparkasse St. Goar in St. Goar über etne Einlage von 317,22 St beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Janusr 1918, Vormittags EO Utr, vor dem uagter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

St. Goar, den 13. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

12729 Aufge dot. F. 13/18. Die Firma Einst Schelvs in Gremen hat das Aufgebot des angeblich verioren gegangenen Wechsels vom 15. Oktober 1910 über 60, , ausgessellt von der Antragsiellerin an eigene Order, afzevner von H. Schulje, Herrenmaßgeschäft in Dldenhurg, Mottenstraße 8, fällig ge⸗ wesen am 15. Januar 1911, beantragt. Der Inhaber deg Wechseiz wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1918, n,, ,. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amt. gericht anberaumten Aufgebot termine seint Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrlgenfallz die Kraftlos⸗ erkisrund desselben erfolgen wird.

1918, Mai 4.

Amtg gericht Oldenburg. Abt. I.

(12734 Aufgebot. ö

Ver Gastwirt, früber Bäckermelster, Bilbelm Feldmann in Buer, früher in Resse, vertreten durch den Rechtaanwalt Niewöhner ju Buer, bat das Aufgebot des angedlich verloren gegangenen Hypo— tbekenbriefez üher die im Grund buch von Ber Band 28 Blett 13 (früher Band 26 Blatt 33 daselbst Abteilung III Rr. 6) in Abteilung 1II unter Nr. 5 für den Häckermrister Wiihelm Feldmann Ir Buer. Resse ju 44 Prozent versintlichen auf Grund der Schalt urkun de vom 22. Junl 1903 eiagetragenen Darlehngforderung von 3000 Æ beantragt. Der Inhaber der Uikuade wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den I Novemder 1918, Vormiitags ELG Uhr, bor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine seine Rechte aniumelden und die Urkunde vorjulegen, wihrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen werd.

Buer i W, den 30. April 1918.

Königliches Amteaericht.

12732] Aufge dot.

Die Witwe Gllen Brodersen, geh. Jürgensen, in Sonderburg hat das Auf. gezot des verloren gegangenen Hpothefen⸗ beiess über die auf dem Grundbuchblarte von Neumünster Rand 23 Blatt 29 in Abteilung II unter Nr. 6 für den Vrioatser Lorenz Brodersen in Sonder⸗ burg eingetrag⸗ nen Hypothet von 1000 brantragt. Der Juhaber der Urkunde ůird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Seyntember 1918, Vor. mittags 9 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht anberaumten Auigebois termine setne Rechte anzumelden und die Urkund⸗ dorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumüufter, den 14 Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

11450 Nufgebot.

Der Resitzer Josef Gosse in Fleming, die Rentierwitwe Glisabeih Kuhn, geb. Lipoweri, in Seehurg, fesher in Lokau, der Köllmer Karl Graw in Walkeim und die Besigzerwitwe Aena Geedig, geb. Severin, in Fleming, saͤmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Jastizrat Kuhn in Seeburg, haben beantragt,

J. Goffe: das Aufgebot des Briefez vom 30. Juni 1896, der Über die im Grund⸗ buche des auf seinen Namen eingetragenen Grundstücks Fleming Baud 1 Blatt 27 in Abt. III Nr. 1 für ben Freudenberger Spar. und Darlehnskaffenderein elnge⸗ trageng Genossenich ift mit unbeschränkter Vaftpflicht in Fleudenberg eingetregene, seit 20. Ini 18965 mit fünf vom Harder für das Jahr in jähelichen Teiltu bar

r drel Monate nach Kündlaung erklären.

Aufgebottztermin wird auf

älllge, inzwischen von dem Grund fiuckẽ · Sani otag. den 2. Dezember 1018,

o 00 p gebildet ist,

eigentümer beiahlte Darlehn sbvpothek von Vormittags 9 Uhr, im Sitzun s saale gaberaumt. Ez ergeht die Aufforderung:

II. Srgw; das Aufgebot des Briefes I) an den Verschollenen, fich spälestens dom 18. Mat 1875 über die gäf leinem im Aufgebotstermin ju melden, widrigen

Abt. III Nr. 1 für die Brüder Josef und Jakob Graw in Walfeim am 24. Mai 1873 eingetragene, nach fänf Jahren oder nach der f üheren Verbetratung des Be— sitzerß mit fünf vom Hundert v ramngliche, nach sechsmongtiger Kündigung fällige und inz oischen vom Grundstückzeigen tümer be— ö Kaufgelder hypothek von 200 Talern, von der am 18. Mat 1876 800 A für den Taufmann S. M. Friedländer in Heilsberg abgeichrieben worden sind,

III. Kuhn: das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbefannten Gläubiser der auf dem Grundstück Lokau Band 111 Blatt 52 Abteilung III Nr. J auf Grund des Erbreiesses vom 1. Januar 1813 zu- folge Verfügung vom 6. November 18285 eingetragenen Hypothek von 7 Talern 24 Silbergroschen 8 Pfg. Vatererhe für Gertrud Kuhn in Lokau,

IV. Gredig: das Aufgebot des nn⸗ tekannten Berechtigten eines auf dem Brundstück der Antragftellerin Flemtag Band J Blait 18 Abt. II Nr. 3 auf Grund des § 2 des Kontraktes vom 27. Februar 1854 für den Mahlen⸗ bestzer Ferdinand Thielin, Fleming, zu— folge Verfügung vom 8. Juli 1856 ein- getragenen Borkauftrechtè.

Die Inhaber der bei L uad II erwähnten Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den RS. Ottaber B18, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Zmmer Rr. 4 anhe— raumten Aufgebotstermin tbre Rechte auju⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkanden erfolgen wird. Die unbekannten Hopothekengläubiger und der unbekannte BVorkaufgberechtigte (. o. IIJ und 1V) werden aufgefordert, spöotestens in dem auf den 186. August 1918, Vormitiags O Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 4 anb⸗raumten Au fgebotz. termin ibre Rechte anzumelden, widrlgen⸗ falls ibre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

weeburg, den 2. Mal 1918.

Königliches Am tggerlcht.

12741 Aufgebot.

Die Frau Josesa Peusinzkl, geb. Jaku— bowsti, in Posen, Bieglauersiraß⸗ 9, hat beantragt, Iren verschollenen Ehemann, den Handelzmann Matheus Brnustuski, geboren im Jahre 1861 oder 1862, zuletzt wohnhaft in Polwloset Nowy, Krelg Tolo, in Rußland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den LR. Dezember E918, Vor⸗ . EH Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stodkwerk. Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallgz er mit Wirkung für dle— lenigen Ytechtsberhältnisse, welche jich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für daß im Inlande befind- liche Vermögen für tot erklärt wehen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen hermzgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Berlin, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Beclin⸗Mitte. Abt. 154.

12742 u ge dot.

Die Wilbelmine Klekopf, Witwe in Kellamont, O. 4. Bihecach, hat bramragt, den verschollenen, am 23. Junt 1878 zu Mittelbuch, O. J. Siber ach, geborenen Josef Anton Kietopf, zuletzt wohnhas⸗ in Bellamont, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späͤte⸗ stens in dem auf Montag, den 30 He- zember A9A8, Nachmittags 3 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster mine zu melden, wldrigenfall⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht dle , r, spaͤtestens iar Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Biberach, den 14. Mai 1918.

K. Amtsgericht. Hönes, stv. Amtsrichter.

12743]. Aufgebot.

Die Ghefrau Heinrich Schrickel, Luise geborene Arnold, in Dortmund, Fuhr⸗ gabelstraße 41II. bat beantragt, den verschollenen Brückenwärter Heinrich Schrickel. ihren Ghemann, geboren ant . November 1867 zu Wankum, Kreis ZJeldern, zuletzt wohnhaft in Oher Castrop,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver;

schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Samstag, den 24. Pe- zember 1918. Mittags 12 Uutzr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung er solgen wird. An alle, welche Auskunft üßer Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Castrop, den 15 Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

(lI2744] * Aufgebot.

Der Zimmermann Johann Zintl von Hohenbardt beantragte aig Erbe und Neffe, den am 20. April 1848 geborenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten

(127458 Aufgebot.

Wies kowo Arbeiter Lukas Jacksꝰgmiat,. geb. in Wies kowo am 15. Oktober 1847, zuletzt wobnbaft in Wiegzkowo, für tot zu ertlärer. Der dezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spälesteng in dem auf den E5. Februar 1919. Mittags ET Unr, vor dem untetieich neten Hericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebot, termine ju melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spärestens im Auf— e lern n dem Gericht Anzeige ju machen.

und verschollenen Gürtler Jobang Sum.

merer von Hohenhamdt für tet zu

Grundstücke Walkeim Band 1 Biatt 7 in] falls die Todes erklärung erfolgen wid;

2) an alle, welche Auskunft über Leben

und Tod des Verschollenen zu erteilen 31 vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. S5 9g6o ff. R. 3 -P. O.; 948 ff. a. 4. D

Erbendarf, den 17. Mat 1918. K. Amtsgericht Erbendoif.

12745 Aufgebot.

Der Banlbeamte Gustav Neußer hier hat beantragt, den verschollenen, 1864 ge= borenen Karl Hubert Nenutzer, seit 1851 Dbne bekannten Aufentbalt, zuletzt wohn⸗ haft in Frankfurt 9. M., für tot zu er

klären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf h den E89. September IBIS, Vor- mittags 10 ahr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42 I, Zimmer S0, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤte⸗

stens im Aufgebotslermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 15. Mal 1918. Königliches Amiggericht. Abt. 42.

12746 Das Gr. Amtsgericht Abt. 3 Freiburg bat beute folgen dez Aufgebot erlassen:

Kaufmann Theodor Lapp in Freiburg hat beantragt, seinen Bruder Kaufmann Karl Franz Lupp, geboren am 18. Dez mber 1872 in Freiburg i. B. und zuletzt wohn⸗ kaft in Freiburg i. B., welcher seit dem

Jahre 1907 verschollen ist, für tot zu er⸗

flären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, ben 2. Dezember 1918, Vorm. 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen salls die Todeserklärung erfolgen wird. An olle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er— teilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu erssarten. Freiburg, den 11. Mat 1918. Geꝛichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. z.

(12747

Ver Landwist Ernst Ladwig Simon in

Spöcd hat beantragt, den Herschollenen,

am 28. Februar 1875 in Spöck geborenen Ludwig Füedrich Simon, zuleßt wohn— haft in Spöck bei Karlzruhr, für tot

ju erklären. Der beieichnete Verschollen⸗

wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Dezember

E918, Vormittags 9 uhr, vor dem

Gꝛoßh. Amtegericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, J. Stock, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten. Ausgebotz termine ju melden, widrtgenfalls vie Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späre= stens im Au fgebots termine dem Gerscht

Anielge iu machen. Karlsruhe den 8. Mai 1918. Gerich ta schreiber ei des Großh. Amtaaertchtg. A. II.

4F4 / 18.1 Der ,, Lorenz Ratajezak in at beantragt, den verschollenen

Kosten, den 6. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

(12740 Auf ge dot.

Der Justürat Voß in Meschede hat

namen und in Vollmacht des Reni⸗ meisters Taper Hille zu Fuchtel i. O. bei Vechta beantragt, den verschollenen Franz Pbillpy Aloys Sie, geboren in Er' wißzen am 21. März 18358 als Sohn des Lebrerg, späteren Mertmeisterz Friedrich Utlle, und dessen Ehefrau, Helene geb. Fuest, in Holshausen, zuletzt wehnkaßft als Lehrer in Giwitzen, Kreis Höxter, für tot ju erklären. Der bezeichnet? Ver. schollene wird aufgefordert, sich spaͤtest nz in dem auf den 12. De zem ber 1918 Vormittags 115 uhr, bor dem Gericht ia Niebeim anberdumten Ausgeboigt-rmine zu melden, widrige nfalls die Todes erklãrung erfolgen wird. Aa alle, welche Auskansi über Leben oder Tod des Verschollenen l ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaͤtestens im Aufgebofgfermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Steinheim, den 8. Mal 1918. Königliches Amtagericht in Nieheim.

(12751 Aufgebot.

Der Rechtsanwali Justtzrat Lüders in

Berlin, Polszamersfr. 35, hat als Per⸗ walter des Nachlasseß dez am 23. De. jemher 1914 im Felde gefallenen, zuletzt [1223 in Berlin, Behtenstraße 54, wohnbaft gewesenen Ka ifmanns 4. D

Zwecke der Aug gläubigern gläubiger werde orderungen ge spätest 25 , 1918. em unterzeichn 13/14, III. G h anberaumten

sem Gericht a

schließung von

her aufgef ier gen den ö

Neue Friedrichstr. mmer 143, termine bei die Die Anmeldung Gegenstandes und des Gr ung zu enthalten. tücke sind in ri chrift beizufügen. P nicht melde i. ͤ . den V eilsre mnaͤchtnissen 7d Inf . werben, von den Erben nur in edigung verlangen, der nicht aut iger noch ein Uebersch haftet ihnen jeder Erbe n? des Nachlasses n tell entsprechenden Ter iür die Gläubiger aus Vermachtniffen und Aufl. die Gläubiger, beschränkt haften, tritt, wenn si⸗ melden, nur der Rechtznachteil Erhe ihnen nach der T es nur für den sein enden Teil der

ftet

Berlin, den 11. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 154.

ch der Tel ur für den denn

denen die Erbe

Verbꝛudllchien

Aufgebot.

Der Gr. Aktzariatzassistent eur Bätiel zu Darmstadt hat al Ra pfleger im Nachlasse deg cm z. in Ober Ramste dt. verfsor Friedrich Wiener nebst Kinder daz gebotzverfahren zum Zweck der schließung von Nachla og laubigern he⸗ Die Nachlaßalänbiger werden For he rungen gegen orbenen Fetediich dem auf Freitag August 1918, 9 Uhr, vor dem unterzeichnete auberaumten Aufge bolt. termin bel desem Gericht, bei Meldung des Auzschlusses, anzumelden.

Darmstast, den 16. Mal 1918.

Großh. Amisgericht II.

daher aufgefordert, ihr⸗ den Nachlaß des vers Wiener spätesteng in den 23.

Zimmer 111,

Oeffentliche Aufforderung. Am 15. Januar 1918 ist ju Neusand borst die ledige Rena Inirihsa Johanna Höbarth aus Emden (geboren daft lb am 27. Jun 1832 ats Tochter der Che leute Kammacher Di deich Maltn bazth und Autje Jürgeng, geb. Viff⸗ Da ein Erbe ihres Nachlasse bislang nicht ermlttelt ist, werden die senigin, denen Eibrechte an dem Nach lasse zustehen, aufgefortert, diese Recht bis zum 165 Srptember 1918 b dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und nachzuwelsen. Amderenfallg wid fest gestellt, daß ein anderer Grbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß hett ägt etwa 1I 500. Emden, den 14. Mal 1918. Königliches Amtggericht.

Am 4. April 1918 ist zu Ottmachan im Eranken hause der geistessichwache Aibeiter aus Schlelbig verstorben Das hinteilassene Vermögen beträgt nach Abjug der Schulden etwa 420 . Erben sind nicht bekannt. Erbrechten bat bis zum 10. Juli 1818 zu erfolgen.

Ottmachau, den 11. Mai 1918. Königl. Amtsgericht.

Vekanntmachung.

Durch Auzschlußurteil des Imtsgericht⸗ Bremerhaven vom 15. Mal 1918 ist. zal Sparkaffenbach Nr. 48 180 der Stadtischen Bremerhaven mit elner Einlage von 800 46 für kraftlos erklärt

Bremerhaven, den 15. Mal 1918. Der Gerichtsschreiber des Anttsgerichts: Höppner, Sekretär.

des K. Amtl. h. vom 18. Mai

anj Schol

Die Anmeldung von

Spartasse in

J Vurch Ausschlußurtell gerichts Ludwigshafen a. R 1918 wurden auf A witwe Mathilde Reiuhart in bei Neustadt a. d. Saale Jubaber lautenden Pfandbrief? der . zischen 5 ud wiag le, er. h à 500 „6, Ser. 51 Lit. B Nr. In Ser. I Lit. O Nr. 3d à 500 M, Ser. 45 Lit. E Nr. à 100 „, Ser. 27 Lit. B Nr. ; Ser. 27 Tit. G Nr.] à 500 M und Ser. 8 Lit. D Nr. à 200 M, für kraftloz er Gerlchtsschrelberei K. Ludwigehafen a. Rh.

die auf den

à 1090 , à 1000 A,

An tagerlchtt

i Durch Ausschlußurtell von heute . . Deiember 1916 über Sas. gd e, fähig am 13. Mär gh gestellt von der Maschinen abril * 39. in Magdeburg, , , 71, u

d ; D. e. lj Elmen, fur kraftlos erf 1 e a. E., den J. Mat I9ld Königl. Amtsgericht.

5 ö. 33 Ausschlußurlell ho Fran don 1918 sind: a. der am 31. 3 Wezel, das Aufgebotzoerfahten zum borene Karl. Wilhesm Juniut

grönlind, b. Frltz Axel Moritz Her⸗ . cranlund, zuletzt wohnhaft in Gebmkew b. Tenmin für tot erklärt worden. Als Lodeßtag ist zu a. ber 31. Dejem ber 1532, Nachm. 17 Uhr, zu b. der 31. Dezember 1898, Nachm. 12 Uhr, fe stgestellt.

Demmin, den 6. Mai 1918.

Känial. Amtsaericht.

12766

Vuich Ausschlußurtell vom 4. Mat 1918 sind: a. Junvzen Nüyplisg, geb. den 14. Oftober 1851, b. Aloyꝛ Nüpling, geb. 28. Mal 1861, e. Johann Josef Nudling. geb. 2. Mat 1858, R lorians Kinder von Lahrbach, für tot erklärt worden. Als Fobegtag ist der 31. Tejember 1916 fest⸗ gent lit.

Hilders. den 4. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

12226 Der verschollene und vermißte, am 15. Nobember 1885 geborene Gruben- a belter Josef Nomarg aus Gielschowitz, zuletzt Wehrmann bei der 7. Kom pagnse des Reserbdeinfanterieregiments Nr. HI ird für ijot erklärt. Als Zeitpunkt des . wird der 11. September 1914 fest. estellt.

, m benburg C. S, den 2B. Avril 1918. Königliches Amttgericht. 5 F. 6017.

12227

Der verschallene und vermlßte, am 25. Jan 1893 geborene Grubenaibeiter Johann Wär zusok aus Hindenburg O. S, zuletzt Masketter hei der 12. Kampagnit Infanterteregtments Nr. 23, wird für tot erkläct. Als Zeitpunkt des Todeg wird der 23. September 1915 festgestellt.

Hindenburg O S., den 20. April 1918. Fönlglichtg Amtsgericht. 5 F. 88 / 17.

12228) Der verschollene und vermlßte, am 24. Februar 1890 geborene Häuer Johann Matusezhk guß Ruda, zuletzt Gefreiter hei der 7. Kompagnie detz Infanterte⸗ regiments Nr. 1259, wird für fot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird ber 7. Augusi 1916 festgestellt. Hindenburg O. S., den 20. Ayril 1918. Aönigliches Kritsgericht. 5 F. 97/7.

I2230

Der verschollene und vermißte, am 12. Nodember 1858 geborene Gruben⸗ arbeiter Richard Streckbein aug Zaborze, zuletzt Unteroffijier bei der Maschlnen⸗ gewebrkompagnie Reserveinfanterieregi⸗ ments Nr. 51, wird fär tot ertlärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Juli 1916 festzestellt. 5. F. 106/17.

Hindi nbur g Or S., den 20. April 1918.

Königiichts Amtsgericht. 12231]

Der verschollene und vermißte, am 13. März 1886 in Schieroth geborenz Hruben arbeitet Emanuel Kaschik aus Hindenburg O. S., lg Ersatzreservis⸗ bei der 8. Kompagnie eservelnfanterie regimensg Nr. 23, rotrd für tot erklärt. Alz Zeitpunkt des Todes wird der 2. Jul; 19516 fentgestellt.

Hindenburg O. S. den 20. April 1918 Königllcheß Amtsgericht. 5 F 10/17. 12232)

Der veischollene und vermißte, am 16. Januar 1893 geborene Gru benar beiten Anton Krzrwitz aus Zaborje, zuletzt Madketier bet der 7. Kompaante des Reserveinfanterieregiments Nr. 22, wird

fur tot erklärt. Als Zelirunkt des Todes

wird der 23. Mal 1915 festgestellt. bindenhur gg O. G., den 20. April 1918 Kön glich Amtzgerlckt. 5 F 108/17.

IlI2233]

Der verschollene und vermißte, om 19 Dezember 1893 geborene Gruben- aibeiter Karl Mroneg aus Groß Vanior, zuletzt, Matztetier br der J. Kompagus⸗ bez Rese ve⸗Infanterieregtmentis Nr. 22, ird für tot ertlärt Alz Zetivunkt des Lodeg wird der 25. Mal 1915 festgestel .

Hisdenbu rg O. S., den 20. April 1918. Koöalglicheß Anitzzgericht. 5 F. II 17.

l2234]

ver verschollene und vermißte, am 1. November 1851 in Binfupitz geborene Naschluen wr ter Josess Mewzed aus Ruda, zuletzt Gefrelser bei der Z. Compagrni. Des Landwehr in santeriere imentz Nr. 22, Tied für tot erklärt. Als Zeitvunit det Todes wird der 3. Dezember 1914 fes⸗

. gistellt.

Vinhenhurg O. . den 20. April 1918. Könie liches Amlgzericht. 5 F. J0o5 17.

, zy c Aueschlußurte il vont 29. Arril kis ist der au z,. Utärn 1345 in Si. „ect geborene Johann bhilipv Greif . , , fete estell⸗ J. Nachnittags hr, Et. choar, den 209. April 1916. Köntglichtz Amtagericht. llxzy w

. Ausschlußurtell vom 18. Mal ö lt der am 168. uni 1858 zu Rieger gif, Kr. Strehlen geborene Reseryiß⸗ . , für tot erklärt r e ; 1 . 6 tag er 8. Juli 1917 fest Strehlen den 13. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. len , /

Duc zuschlußunt : il des unterzeichneten

Gerschtg vom 11. M.

ö . 11918 in der am He ä, fi Varel geborene Kauf⸗ bann, Hernbard poif Wiüner, juietz

haft in San Ftaneiger, füt tot er

llärt. Aus Zeitpunkt des Todes ist der

s. Yrrnber 1913, Nachtz 12 Uhr, fest⸗

geftellt.

Wilhzlms hapen, den 11. Mal 1918. Königliches Amtageꝛicht.

12760]

Durch Augschlußurtell vom 15. Mai 1918 ist der am 18. Juli 1820 in Prog⸗ gawe, Kresg Woblau, gebotene Zimmer⸗ mann Gottlieb Ruppert aus Heinzendorf für tot erklärt worhen. Als Todestag ist der 31. Deiember 1891 festgestellt.

Wohlau, den 15. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

II2761] Oeffentliche Justellung.

Dle Ghefrau Anna Erhart, geb. Klein, Büglerin zu Straßburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Klein, klagt gegen deren Ehemann Alfred Gerhart, Schlosser, früher in Mülhausen, auf. Grund der 1565, 15657 Rr. 2, lots B. Ge- B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe aus Verschul den des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den L. Oftober L918, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gertchte zugelassenen An—= walt zu best-llen. Zum Zwecke der öffent- lichen JZustellung wird die ser Auszug der klage bekannt gemacht. Colmar. ten 17. Mal 1918. Dir Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichte.

12762] Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Johanneg Sell, Henriette geborene Horsthemke, in Hamm in West⸗ alen, Nort sttaße 18, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtzanwalt Ruben in Duisburg, klagt gegen den Maurer Johannes Fels, früher in Mülheim⸗Räahr, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund det 1567 B. D. B., mit dem Antraqge auf Ehe⸗ scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den EZ. Jäli E9ES8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch nen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 13. Mal 1918.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

127631 Oeffentliche Zustellung.

Der Helzer Johann Ech mitt in Frank. furt a. M., zurzeit im Felde, Profeß- devollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Albert Irlanger in Frankfurt a. I., klagt gegen seine Ehefrau, Berta Luise geb. Behrendt, früher in Fraukfart a. M., zurzelt un— bekannten Aufenthalte, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte sich der ge⸗ werbmäßigen Unzucht hingebe und unter polizeilicher Aufsicht stehe, mit dem An— trage, die am 109. Mär 1916 zu Frank urt a. M. geschloffene Ehr der Parteten ju schelden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erkfären und ihr die Kosten des Rechtsfst reits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichtds in Frankfurt a. Main auf den 16. September I8gIS, BVormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 17. Mal 1918.

Der Gerichttz schreiber des Königlichen Landgericht.

2764] Oeffentliche Zustellung.

Dte Anna Fiieda Artmann, geb. Zimmer, jetzt in Oberweimar, vertreten daich den Rechtsanwalt Degenkolb in Sera, lagt gegen ihren Eh⸗mann, den Gaftwöiri karl Robert Hermann AÄrtmann, letzt in Auma wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, nit dem Anträge, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als alleln schuldigen Teil zu erklären and th die Kosten des Rechtsstreits aufzjuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivilkammer des He— meinschastlichen Landgerichts ju Gera Heuß) auf den 18. September 1818, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gera, den 17. Mai 1918.

Gerichts schreiber des Gemelnschaftlichen Landgerlchts.

12765 Oeffentliche Zuttellung.

ö . Marsa Anng Martha Büttner, geb. Wolf, Zehdenick, Grün— straße 10, vertreten durch Rechtganwälie Dre. W. Samuel, Bachmann und Bachur, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Robert Wilhelm Paul Güitner, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, aus 1568 B. G. B., mit dem Ant age, die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund 8 1568 B. G- B. zu schelden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Tell zu er⸗ klaͤren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits hor dag Landgericht in Hamburg, Zwil⸗ kammer II Jiviljustizgebdude, Sleveking⸗˖

platz, auf den A6. Juli 1918, Vor-

nags 9r Uhr. mit der Auffordecung, m ü ö. gedachten Gerichte zugelsssenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dleser Autzug der Klage bekannt geinacht. Hamihneg, den 18. Mat 1915. Ver Gerichtsschrelber des Landgerichte.

[12246] Oeffentliche Zustellung.

Vte Gherrau Susanne Nanny Overbeck, geb. Schramm, in Hauburg, vertreten durch Rechtzanwälte Dre r. Windmüller, Berckemeyer und Matthaet, tlagt gegen dere GChemann, frarl Hermann Heinrich Oyerb eck, Deuisch Südwefstafrika, Distrikt Dutjo, Franzfontein, aus 5 1568 B. GB., mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul digen Teil zu er klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 9 . sustu gebäude, Sleprfingplatz), auf den L2. Juli L918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Mal 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(12766) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Hofspediteurs Gustab Fnauer in Beilin W. 62, Wichmann siraße 7, Klagerz, gegen den Kaufmann Moritz Zucker, in Firma H. Zucker * Sohn, etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist vor dem Königlichen Amtz⸗ gericht Ferlin Mitte, Abt. 76, Neue Friedrichstroße 15, J. Stock, Zimmer 173, neuer Verhandlungstermin auf den L2. Juli L918, Vormittags O Uhr, anbergumt worden, wozu der Bekla te hlermtt geladen wird. Aktenzeichen 76 O 312. 16.

Merlin, den 4. Mai 1918.

Der Gerichtsschretber des Königlichen

Amtsgerichts Herlin⸗Mlitte. Abt. 76.

[12767] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reinhold Kuhn zu Berlin, Tochstraße 5, klagt gegen den Kaufmann Tee War schauer, früher ia Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr aus einem Rückwechsel p. 30. April 1908 ein Anspruch von 82 sowte Protestkosten, Proplsion, Portis und Recherchenkosten von insgesamt 16,220 zustehen, mit dem Antrage: den Beßlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 98, 20 M nebst 6 vom Hundert Zinsen von 82 M seit dem 30. April 1968 zu zablen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstrelts wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 15, 1. Stockwerk, Zimmer 1790 172, auf den EE. Juli L9 KS, Vormittags IO Uhr, geladen.

Berlin, den 16. Mat 1918.

Beutler, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(122481 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Regierungsbaumeister Franziska Roll, Grunewald, Warmbrunner⸗ straße 9, Projenbebollmächtlgter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ballhorn, Berlin, Friedrich⸗ straße 69, klagt gegen 1), 2) ꝛc., 3] den kaufmann Paul Frank, früher in Char⸗ lottendurg, Pestalozzistraße 47, zurzeit in eyglischer Gefangensckaft, auf Grun? der Behauptung, daß er ihr als Girant des Wechsels vom 24. September 1914 per 1. 2. 1918 163509 der schulde, mi dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldaner zu verurtellen, an die Klägerin 16433,80 M nebst 6 ᷣ0 Zinsen von 16 350 seit dem 1. 2 18 his zur felage⸗ zustellung und von 1643380 M seit Klagezustellung zu zablen, den Beklagten zu 3 zu verurteilen, sich die Zwangevoll⸗ streckung in das Vtrmögen der Beklagten zu 2 gefallen zu lassen, allen wetlagten als Gejsamtschuldnern die Kosten des Recktsstreits aufzuerlegen und das Urtell eventuell gegen Sichen heltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Kläͤgerm ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg dor die 14. Kammer für Handels achen det Königlichen Landgerichts J in Berlln auf den 10. Jult 1918, Wormittags EO Ur. Neues Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stockwerk, Zimmer 69, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1918.

Der Gerichteschrelber des Königlichen Landgericht J.

[11768] Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Gdmund Junger, 2) Joseph Junger, beide minderjährig, in Nieder Jeutz wohnend, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Eugen Janger, Weichensteller in Nieder Jeuß, klagen gegen den Ludwig Nicora, Schachtmeister, früher in Nieder Jeutz, etzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalttzzort in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihnen an Miete für die Zeit vom 1. Fehruar 1915 bis zum 31. März 1918 einen Betrag von 556, 4 sowie 10,60 4 für Arrestkosten schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Ver⸗ urteilung den Betlagten zur Zablung von 566,60 4 an Kläger nebst 40; Jinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreitg wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dledenhofen auf WMonteg, den 8. Juli E89A8, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Bie denhsen, den 17. Mat 1518.

Der Gerichts schreiber bel dem Kaiserlichen Amtsgericht.

112769] Heffentliche Zustellung.

Der Maanellseur Sskar Sioltze in Dres den. Proreßbevollmächligter. Rechig. anwalt Edga- Gabler daselbst, klagt gegen den Antiquitãtenhändler Lulgi Menegozzt, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er seine Tochter, die Ehefrau des Beklagten, mlt ihren beiden Kindern bei sich aufge— nommen und ihr untermietwesse eine Stube einge räum. Er beanspruche bier für von dem Beklagten eine angemessene Entschädigung auf die Zeit vom 1. Fe⸗ bruar his 31. Mai 1918 pro Monat 30 4 20 16. Weiter beanspruche er vom Beklagten für die Unterhaltung und Ber- pflegung der beiden Kinder auf die Zeit vom 1. Februar 1918 bis 31. Mail 1518 1ius. 320 A. Endlich beanspruche er vom Beklagten für die den helden Kindern er forderlich gewesene Anschaffung von Wäsche, Kleidungsstücken und Schuhwaren den Be— trag von zus. 159 16. Der Kläger bean tragt, zu erkennen: der Berlagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem LKläger 99, M nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung ju zablen. Dag Urteil ist gegen Sicher heitaleistung vor⸗ läufig vollftreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltz vor das Königliche Amtszerlcht Dresden J., Lothringer Straße 1 II, Zimmer 189, auf den AI. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Am tagerichts Dres den, am 13. Maß 1918.

(12770) Oeffentliche Zustelltang.

Die Frlederike Schmelzle in Freuden stadt, Proꝛeßbevollmächtlgter: Rechte— anwalt Igel in Freudenstaht, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab wesenden Steinbrecher Friedrich Laistaer, früher in Freudenstadf, unter der Be— hauptung, daß sie von Laistner für wäbrend der Zelt vom 3. 11. 14 bis 19. VII. 16 geleistete Dienfte als Haus- hälterin einen Lohn von 530 A und aus Darlehen vom Fiübjabr 1914 65 zu fordern habe, mit dem Antrage, durch ein gegen Slscherhettsl-istung borläuftg vollstreckbares Urteil den Beflagten zur Bejahlung von hh nebst 40,0 Prozeß- Ansen hieraus sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreinsg zu verurtetlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte

liche Amtsgericht in Freudenstadt uf

Donnerstag, den 27. Jun 1918.

Bormittags 111 Uhr, geladen. Freudenstaut, den 17. Mal 1918.

ODartmann, Gerichtsschreiber des R. Amtagerlchts. 12247] Oeffentliche Zustellun g.

streitg wird der Beklagte vor das König, 23

Die Grundeigentümer Geotg Rabel u. Jofef Hoffmann zu Hamburg, Pehzer= straße 15/17, Proꝛeßbevollmaächtgter: Nechtgzanwalt Dr. Reunert zu Damburg klagen gegen den Mechaniker Heint ich stohlmeher, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, gegen kläger iche Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbWare Verurteilung des Beklagten zur irn von 3600 nebst 40ͤ½ Zinsen seit dem Rlagelgag. Kläger haben ausgeführt Der Beklagte habe in ibrem Grundssück belegen Peljerstraße 15/17, am 1. Auguft 1914 bis 1. März 1915 einen Laden sür die jährliche Metete von 3600 6 gemietet. Die Miete sei monatlich im voraug am ersten Tage elnes jeden Monata, zuerst am 1. Aigus 1914, mit je 300 M zu zahlen. Da keine Partei von ihrem Kündigung?“ richte Gebrauch gemacht habe, laufe ber Vertrag auf unbestimmte Zeit weiter. Der Berkleænr schulde die Miete vom 1. August 1914 bis 1. Januar 1918 mit jusammen 12 300 46. Mit vorliegender Klage werde zunächst die Miete für ein Jahr vom 1. August 1914 bis 1. Auaust 1915 nit 3600 Æ gefordert. Die Zäa⸗ ständigkeit des angel ufenen Gerichts sei vereinbart. Der Beklagte wird zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zwil⸗ abteilung 19, Zipiljustizgebaude, Siebe, kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 124, auf Dienstag, ben 9. Juli 1918, Vormittags RO Uhr, geladen. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausijug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 13. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

I2771] Oeffentliche Zu stellung.

Der Steinbruchhesitzer Hubert Kotz in Nierenhof, Proʒe sbevollmächt ter: Recht. anwalt Foerster in Hastingen, klogt genen den Steine uchar peuer Peier Filippi, früher in Nierenbof, jetzt unbekannten Aufentbaltz, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm an Miete für die Zest vom 1. Januar 1915 bis zum 1 Apr 1918 den Betrag von 65, sowie aus einem gewährten Varlthn aus dem Jahre 1915 den Bettag von 20 4A, Sa. S5, 90 1, schulde, mit dem Antrage, den Vzeklagten ju verurteilen, an den Kläger Sö,— nebst 40, Zinsen seit dem 1. April 1918 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Uteil für vorläufig vollstreckoar ju erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 25. Sep- tember 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C 139 —18.

Haningen, den 6. Mai 1918. Weller, Amtsagerichtgsekretär, Gerichte⸗

schceiber des Königlichen Amtsgerichig.

12772] Ceffeutliche Zufte dung.

Die Firma Robert Schwarzenbach

& Gir. in Hüningen i. Gift., Pro) bevoll⸗ mächtigter: Rech tatonsulent Gugenbelm in St. Ludwig, klagt gegen dle Ebefrau Augustlne Wolf, geb. Foltzer, Fabrtk⸗ arbeit'rin, früher in Haniogen, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalie⸗ ort, unter der Behauptung, daß di-selte ihr für im Februar 1918 widerrechtlich enlwendeten Seidenstoff den Betrag von so0 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Sellaaten zur Zahlung von 600 4 nebst 40ñ0 31insen vom Tage der Klagezustellung arb. Zur mändlichen Ve handlung des Rechttstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Häningen auf Mittwoch, den 24. Juli 1918, Varnzitta gs 8 Uhr, geladen.

Häaningen, den 18. Mai 1913. Der Gerichtsschrelber des Raiserlichen Amtsgerichts. C. 59/18.

IlI27 73]

Vie offene Handelegesellschaft unter ber

Firma Silbermann & Co. zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Justiziat Dr. Wenlger und Dr. Geyler in Leipzig, klagt gegen die Handelt gesell⸗ schaft unter der Firma Saciis E. d E. Chapal Freres C Gie. in

Rechtganwaͤlte

Montreuil s. Bois (Seine), Frankrelch,

unter der Behauptung, daß ihr gegen die

Beklagte wegen Nichterfüllung der Ver= träge vom 3. Dezember 1910 und 23. Fe— bruar 1912 aus unerlaubter Handlung und aus abgetretenen Rechten der Firma Emil Barbaa in Leipzig eine Gejamt⸗ schadenersatzresfforderung von noch 7660 4 58 nebff Ho / gZiasen seit dem 30. Sep. temher 1915 jussehe und sie ferner ein

rechtliches Interefft an der Feststellung

ibres Schadengersatzanspruchz auch inso⸗ weit, altz sie ihn in Höhe von 47 275 64 8 zur Aufrechnung gestellt hat, habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin M 7660,58 nebst 5oso Zinsen selt dem 30. September 1915 zu zahlen, 2 festjustellen, daß der Klägerin außer dem Klageanspruch zu 1 und dem ihr durch Urteil des Königllchen Landgerichts Lelpzig 9 Cg 8/16 vom 5H. April 1916 bertits zuerkannten Teilanspruch ein weiterer Schadenzersatzanspruch gegen die Beklagte wegen Nichterfüllung der Liefe⸗ tungs verträge vom 8. Dezember 1910 und Februar 1912 in Höhe von 59 094,55 Frag. 47275. 64 er⸗ wachsen war sowie der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitesleistung fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerln latet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritie Zwilkammer des Königlichen Landgerlchtßz zu Leipzig auf den 12 Jrli E918, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelaffenen Rechts. anwalt ais Projeßbevollmächtigten ver⸗ . , Mai 1918. zig, am 18. Ma Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

lI27747 Oeffentliche Zustellwng. Der Kaufmann Reger Grillot in Habudingen klagt gegen die Wuwe und

Kinder des zu Sotzeling am 3. Junk 1913

bersiorbenen Eigentümers Stefan Fr Gnn, als: I) dessen Witwe Josefine, geb. Masson, zu Sotzeling, 2) dessen Kinder, a. Marie FrsSmh, volljährig, in Frankreich sich auf⸗ haltend, ohne nähere Adresse, b. Henriette Fremn, G. Noemte Fremtz, beide minder sahrig und bei ibrer Mutter wohnhaft und unter deren elterlichen Gewalt stehend, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten als Erben des am 3. Juni 1913 be storbenen Eigentümerg Stefan Frömpy für käuflich erhaltene Waren auf Giund etaes Schuldscheins vom 1. 1913 den Betrag von 291 4A schulden, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung der Beklagten und zwar als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von zweihundert. einundneunzig Æ nehst Ho /o Zinsen seit dem 27. Januar 1915 Zur mündlichen Vtrhandlung des Rechtsstreitz werden die Bekiagten vor das Katserlihe Amtsgericht Chäreau Saline, tagend auf dem Bürger miisteramt in Habudingen, auf den 11. Juli E8RES. Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die obengenannte Marie Fremw wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mörchingen, den 13. Mal 1918. Te: Gerichtsschreiber Fet dem Katserllchen Amtsgericht Chateau⸗Salin s.

[12775] Oeffentliche Zustellutꝛg.

Der Käansmann Roger Geillot in Ha—Q hudingen klagt gegen die Witwe und Kinder des zu Sotzeling am 3. Juni 1913 verstorbenen Etgentũmerg Stefan FrGmh als: I) defsen Wuwe, Josefine geb. Masson, zu Sotzeling; 2) defsen Kinder: a. Daria Fr6mw, volljährig, in Frank= reich sich aufbaltend, ohne nähere Abresse, b. Henriette From, C. Noemle Fr Gmpy, beide minderjährig, bei ihrer Mutter wohnhaft und unter deren elterlichen Ge⸗ walt stehend, auf Hrund der Behauptung, daß die Beklagien als Eiben des am 3 Juni 1513 verstorbenen Eig⸗ntümert Stesan F ömhy für käuflich erbalsiene Wiren auf Grund eines Schuldscheinz vom 1. Februar 1903 den Betrag von 365,90 M6 schulden, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten, und jwar als Gesamtschult ner, zur Zahlung. von dreihundert sünfundfünfiig

Mack 90 Pfennig vebst Zinsen seit dem 29. April 1914. Zar mundlichen