1918 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

sobn Augufst Seelhorst ju Bekern in den Vorstand gexaͤhlt. Vechta. den 13. Mal 191. Großberjogliches Amiggericht.

Viersen. (12683

Ja das Genossenschaftgregister ist beute unter Nr. 8 dei der Genossenschaft Spar⸗ und Cerditnerein zu Viersen einge⸗ teagene Geaoffenschaft mit beschrãnk. ter Haftpflicht eingetragen: Die Firma ist geändert in: VBter feuer Bank e. G. m. b O. Viersen.

Vier seu. den 13. Mai 1918

Königliches Amtsgericht.

Wallmerod. 12684

In unser Genossensch atsreglsier i! brute bei Nr. 10 Spar uad Darlehbus- raffe eingetragene Gensoffensichaft mit uabeschrãnkter Haftpflicht in Hand- sangen eingetragen worden:

Landmann Ankon Höhn V. von Hunb— sangen ist aus dem Vorstand aus zeschter en und an seine Stelle Landmann Peter Tr pp J. in Handsangen getreten.

Lvallmerodb, den 16. Mal 1918.

Könialickes Amtzgerich;. Wangen, AIgäun. 12685

In dag Genossenschaftsregtster ist beute in der Firma Senngerrigenosensch aft Zurwigs, e. G. m1. u. D., in Zærwies, Gde. Deuchelried, eingeiragen worden:

Durch Belchluß der Generalversammlung 7

vom 12. Mai 19gl8 wurde an Stelle des augaeschie denen Vorstandemltolleds (Vor⸗ fte herz), des Landwirts Alois Rummel in Dag, Gde. De ichelried, der Lindwirt Anton Vogel in Köhlberg, Sde. Denchel— tied, gewäblt. Den 17. Mal 1918. K. Amtsgericht Wangen i. A. Landgerichts rat Alb ug.

W eferlingen. (12686 In das Genossenschastiregister ist bei Nr. 16: Allgemeiner Konsumveren sür Weferltugen und Umgegend, ein; getragene Genossenschait mit bhe—⸗ schränkter Haftpflicht in Weferlingen, beute folgendes eingetragen worden:

An Stelle der bisherigen Vorstande— mitglieder sind der Maurer Ernst Täger, der Miaurer Friedrich Zabel, der Dach— d cker Heinrich Thorm ver, sämtlich in Weferlingen, in den Vorstand gewähst.

MWeferlingen, den 16. Mal 1918.

Königl. Amtsgericht.

Weinheim. 12316

. Genossenschaftaregister Bo. 1 O-Ss 25 wurde eingetragen: Dle Fiema „Lieferungs. und Einkaufen offen.; schalt der Schuhmacher meister, ein. getragene Genoffenschaft mit be, schränkter Hafipflicht“, in Meinheim Statut vam 20. Februar 1918. Gegen- stand dez Unternehmen ist die Beschaffung der zum Het iebe des Schahmacherge werheg erforderlichen Bedarfgartikel im großen und. Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von ' Ein⸗ rich ungen, welche die Förderung des Er⸗ werbg und der Wirtschaft der Mitalieder bejweclen. Die Hastsumme beträgt 300 46; die höchste Zahl der Geschiftganteile, auf welche sich ein Genofse betesligen kann, beträgt 5. Die derzertig⸗n Vorstandamtt⸗ glieder sind: Friedrich Ebert, Karl Hart- mann, Ferdinand Reine muth, Schuhmacher. meister, die beiden ersleren in Weinheim, lttzterer in Hemsbach. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Badischen Gewerbe, und Handwerkerzeitung in Karlsrube. Vie Wlllengerklätungen des Vorstandtz er⸗ folgen durch zwei Voꝛstandsmitglleder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma thre Namengunterschrift hei⸗ fügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Bienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Weinheim, den 13. Mal 1918.

Gr. Amtsgericht. J.

Weinheim. (12317

Zum Genossenschaftsreaister O. 3 13 jut Firma „Laub wirtschafticher Gunsumnerein und A bsatzverein Loheunsfachjen, e. G. m. u. S. in dohensachsen wurbe eingetragen: Land⸗ wirt Jakob Wolperth ist aug dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle Land- wirt Loreyz Wolperth III. in Hohensachsen in den Vorstand gewählt.

Weinheim, den 15. Mai 1913.

Gr. Amte gericht. J.

Wiesbaden. (12588 In unser Gen ossenscha ftgregister wurde heute bei der Lie serung sgenoffenschaft für das Metallge werbe, eingetragene Genossenschafe mit beschrãnkter Gaft⸗ pflicht zu Wiesbaden eingetragen: „Nach dem Beschluß der Generalber= man nz . tn 1918 erfolgen è Betanntmachungen fortan nur im Nassauischen Gewerbeblatt. Wiesbaden, den 1I5. Mai 1918. Königliches Amteagericht. Abt. 3.

VWormirste dt. 12207]

Bei der Dampsm oltre Uchtdorf eingett agene HYeagoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute in dat Gens ssenschaste r giiter ein getragen: Alber Steller ist aus dem Vorssande augtz⸗ geschleden und an seige Stelle Albert Benecke getreten.

Wolnmirstedt, den 14. Mai 1918.

schaft mit unbeschrãukter Haftpflicht. Die Genossenschaft mit dem Sitze in Biebergan wurde heute nach Maßgabe des Statuts vom 21. April 1918 in cas Geno ffenschaftz regi ner eingetragen. Gegen. band des Unternehmens ist der Benieb eines Spar. und Darlehenggeschäfts, um den Vereinsmitgliedern:

I) die Anlage ihrer Gelder leichtern,

2) die zu ihrem Geschäftz. und Wirt- schatsbetriebe nötigen Geldrnttiel zu be—

schaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnifse und den Bejug von solchen Waren zu bewirken, die ibrer Natur nach ausschlfeßlich für den landwirtsthaft= lichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräre und andere Gegen⸗ stände des lanpwietschastüichen Betriebes u bschaffen und zur Beaützung zu über⸗ lassen.

Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung werden unter der Fuma des Vereins mindestens von drei Vorstan ds mitgliedern unterzzichnet und im Genossenschafter zu Regengburg veröffentlicht.

Die Zeichnung geschieht rechtgverbindlich tn der Weise, daß mindestens dei Vor⸗ siandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihr: Namentunterschrift hinzufügen. . Der Vorstand besteht aus folgenden eisonen:

I) Georg M tesser, Bauer und Bürger⸗ meister, Vorfteber,

2) Andreaz Stüäbler, Bauer, Vorsleher⸗ ste llyeꝛtreter,

3) Melchlos Hack, Bauer,

4 Geoꝛg Felix Schmitt, Bauer, ZSeiĩ⸗

5) Bonaventura Eberth, Bauer, sitzer,

sämtliche in Biebergau.

Die Elnsicht der Liste der Genossen ist

Tährend der Dienststunden dez Gerichts

jedem gestattet.

Würzburg, den 4. Mal 1918.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würsburg. (12209 Dar lehenskassenucrein Wülferg⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft wit uabesch äutter Haftpflicht. Aut dem Vorstande auggeschiehen sind: Leon⸗ hard Heimann, Johann Nöth und Gregor Metzger; neugewählt wurden an deren Stelle die Bauern Augustin Franz dieser als Vorsteber —, Georg Herold und Johann Spahn diese als Bei sitzer sämtliche in Wülfershausen. Für das im Felde stehende Vorstandzmitgsted Franz Heil wurde für die Vauer dessen Verhinderung der Bauer Kilian Englert in Wälfershausen als Stellbertreter ge⸗ wählt. Grneralversammlungsbeschluß vom l4. April 1918. Würzburg, den 8. Mal 1918. K. Amtsgericht, Registeramt.

Twei brücke. 12210 Geuossenschaftdregister.

Firma: „Landwirtschastiicher gon sum. Verein Niederbegbach, eingetra⸗ gene Geuossenschalt mit unbeschr än. ter Haftyflicht. Sitz Nieverbexbach. Vorstandesderanderung: Ausgeschieden: Kari Schleppt 1, neu bestellt: Karl Diehl 6 Landwirt in Nieder bexbach. Verein gor“ steher ist nun: Karl Imbzweller, Berg⸗ mann daselbst.

Zweibrücken, den 15. Mai 1918.

K. Amtsgericht.

Zweibrücken. (I2690] Genossenschaftsregifter.

Firma: „Verbrauch sgefell schaft sür Lebensmittel und Wirischaftsbedũr f⸗ nisse, etngetratzene Geuoffenschaft mit bel chräukter Sastpflicht. Sitz: Zwei⸗ brücken. J. Vorstands berände rung? Aus. geschleden: Peter Scherer und WBilbelm Schanz. Neubestellt: Adel? Pfirr. mann,. K. Postverwalter in Zwelbrücken. II. Statutenänderung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1918 wurte dem S 4 Tes Statuts eine neus Fassung gegeben. Diefer hat für die Folge zu lauten: Der Vorssand besteht nunmehr aus drei Personen, dem J, IJ. und III. Vorsitzenden. Zweibrücken, den 16. Mai 1918.

K. Amtsgericht.

1) Konkurse.

Raden- Raden. (I24 30] Ueber den Nachlaß der ledigen Gast⸗ wirtin Josefi ae Ritter in' Oos ist beute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtgzanwalt Schäfer in Baden. Anmelde, frist, offener Arrest und Anzeigefrist big 15. Juni 1918. Erste Gläubigerversamm.= lung: Samstag. den 6. Jun 1918, Vormittags 10 Uhr, und allgemeine Prüfungstermin: Samätag, ben 6. Juli 1918. Vormittags 10 uhr, vor Gr. Amtsgericht hler, Zimmer Rr. JI7. Baden, den 17. Mat 1913.

Der Gerichtsschrelber

des Großh. Bad. Amtsgerichtg.

Ea d Homburg v. d. Höhe. 12431 Urber den Nachlaß des zu Overursel a. T. wohnhaft gewesenen K anfmanng Karl Ludmig Gottlieb Balzer (Erbe: Großhl Hessischer Fiakus) ist am 13. Mai 1918. Nachmlttags 2 Uhr 25 Min., das Konkurzderfahren eröffnet, da der Nachlaß üherschuldet ist. Der Rechtsanwalt r'

zu er⸗

Wolff

gend empfoblen. Erste Gläubiger versamm-⸗ lung am 7. 2 1918, Rormitt age 10 Udr. lIlgemeiner Prüjungetermin am 28. Juni E918, Vormittag E90 Uhr, vor dem unterzelchneten Git richt, Zimmer 9. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 6. Juni 1918.

Bad Homburg v. d. S., 13. Mai 1918.

Königliches Amtegericht.

Hremex. (12132 Oeffentliche Dekanntriachu ng.

Ueber den Nachlaß des am 12. Juni 1914 zu Ellen ver storbenen, in renten, Eichenstraße Nr. 19, wohnhaft gewesenen Handliungsgehilfen Werner Hilken ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Hel ken in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1918 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1918 ein- schlleßlich. Erste Gläubigerversammlung LZ. Juni 1918, Vor mittags EH Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 25. Iali L918, Vormittags EH Uhr, im Gerichts hause hierselbst, . Obergeschoß, Zimmer Nx. 81 (Eingang Ostertorstraßej.

Bremen, den 16. Mat 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht:

Fürhölter, Obersekretaäͤr.

Ee res lan. 12427 Ueber den Nachlaß der am 18. De⸗ zember 1916 in Breslau verstorbenen le digen Gauskhesitzerin Theresta ¶(Maihtlde) Weiß von hier wird am I7. Mai 1918, Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Rechtzanwalt Justlzrat Henschel hier, SIchweidnigger Stadtgraben 10 1. Frlst zur Anmeldung der Kontkursforderungen bis einschließlich den 1. Juli 1918. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni L918, Bormittags ELII Uhr, und Prüfungstermin am 31. Jalt 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts- gericht hier, Muleumsiraße 9, Zimmer 314, im 1I. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 7. Jani 1918 einschließlich. Breslau, den 17. Mai 1918. Amtsgericht.

PDũüsseldorũf. 12433] eber den Nachlaß des am 5. Marz 1915 verstorbenen Spediteurs Grust Birm s ju Düsseldorf, Graf Adolfstraße 35 a, wird heute, am 16. Mal 1918, Nach— mittags 55 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Der Rechtgzanwalt Dr. Schiller in Düsseldorf wird zum Konkurgver⸗ walter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗; und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1918. Erste Gläubigerversammlung am Mitt. woch, den 12. Jaui 1918, Vor mittags LO Uhr. und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 3. Ju n E9E8 Gormittags IO Uhr, vor dem , eichneten Gerichte, Zimmer 132 Mühlenstraße, Eingang Llefergasse. Königliches ö in Düsfeldorf.

Itzoh oo. (12434 Ueber den Nachlaß des am 16. Sep— tember 1917 verstorbenen Reuters Johannes Peter Michael Heesch in Itzeoe wird heute, am 17. Mal 1918, Vormttags 11 Ubr, das Konkurzherfahren eröffnet. Konkursherwalter: Bãchertehisor Hagedorn in Itzehoke. Anmeldefrist biz zum 20. Jult 1918. Wahltermin 14. Juni 1918. Vorm. HH Uhr, n ,, KEA. August 1918. orm EH Uhr. Offener Arrest mit An elgepflicht bis zum 13. Zunt 1918. Itzehoe, den 17. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

Landshut. 12437] Das K. Amtsgericht Landshut hat am 18. Mal 1918, Vormittags 117 Uhr, über den Nachlaß der Gastwirtsmitwe Ka— tharlna Suber von Altdorf den Kon— kars eröffnet und den Rechtaanwalt Schloder in Lantghut als Konkurs ver- walter ernannt. Offener Artest sst er= lassen. Anzetgefrtist in diefer Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurg= forderungen bis 6. Juni 1918 einschließ⸗ lich. Termin zur Wahl eines anderen Ver, walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ autschussesz sowie allgemeiner Vrüfunga⸗ teimin am Donnerstag, 13. Jun 1918, Nachmittags z Uhr, im Sitzungs⸗ saal des K. Amtagerichts Landshut. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Landshut.

Berlin. (12428 In dem Konkurtzberfahren über den Nachlaß der uunerehe ltehten Näherin Sel na Ottilie Agnes Krieg, versforben am 24. Mat 1916 in ihrer Wohnung in Berlin, Hallesches Ufer 374, ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver— walters und jur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücksicht genden Forderungen der Schlußtermsin auf den 14. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst, Neue Friedrichstraße 13 —4, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 16. Mal 1918.

Der Herichtsschreiber

des stöniglichen Aus erich Berlin. Mitte. Abtetlung 84. 84. N. 7. 18. d.

tock des Justligebäudes an der A

Abhaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Butzbach, den 14. Mal 1913. Großherzoglich Heff. Amtsgericht.

Cxoreld. 12435

Das Konkurgverfahren über den Nach-

des Agezten Meintzold Bader aus

Erefesd wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Crefeld. den 15. Mai 1918. König ichea Amtaagericht.

Land an, Pfalz. 12436

Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Weinkommisstonärs Gmil Süß in Landan wurde, da der am 14. März 1918 abgeschlossene Zwangsver⸗ gleich rechtetraftig bestätigt worden ist, aufgehoben.

Landan, den 18. Mal 1918. Der Gerichisschreiber des K. Amtsgerichte.

Mannheim. [12438 Gemeß § 163 R. O. wird das Ronturs⸗ versahren über das Vermögen deg Metzger. meisters Valentin Schwing in Mann. heim nach Abhaltung des Schlußterming

aufgehoben. e ö den 16. Mat 1918. Gr. Amtsgericht. 3. 5.

KRoring en, sSsolting.

(12439 Vermögen der Firma Sagendorff & Dehne, offene Handelsgefellschast in Dardegsen, ist infolge eines bon den belden Inhabern der Gemeinschutdnerin ge— machten Vorschlags zu einem Zwangs. dergleiche Vergleichster:nin auf den 5. Ju a

Königlichen Amttzgericht hier, Zimmer Nr. . aabergu m.. Der Vergleichs vorschlag und die Ecklärung des Gläubigerausschuffes ind auf der Gerichtsschreiberesi bier zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Moringen, den 13. Mal 1518. Königliches Amtsgericht.

Kũrnberg. 12140) Daz K. Amtsgericht Nüenserg hat mit Beschluß vom 13. Mat 1918 das tonkurzverfahren über den Nachlaß hes am 5. November 1916 gefallenen Be⸗ trie hs leiters Albert Friedrich Otfo Kulitz von Nürnberg als durch Schluß⸗ derleilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberel des K. Amtigerichte.

Rheydt, Rz. Düsseldorf. (12441

In dem Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen des Kaufmanas Peter Ver— wehen in Rzeydt als alleinfgen In= haberg der Fiema Geöbr. Ver mer en in Rheydt ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung don ,,, gegen daz Schluß⸗ berzeichnis der bei der Verteilung zu be rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht herwertbaren Vermögenzstücke sowie zur nhörung der Gläubiger über die Gr stattung der Auslagen und die Gꝛwährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläͤubigeraugschusses der Schluß termin auf den EG. Juni 1918, Gormittags 9g Uhr, dor dem Königlichen Amts- gerichte bierselbst bestimmt. Rheydt, der 12. Mal 1918.

Müller, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Rötha. (12895 Das Konkurzberfahren über das Ver; mögen der Gewerkschaft Margaretha n Esvenhain wird nach Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Rötha, den 16. Mat 1918. Kõnialicheß Amtsgericht.

Scho b emderg. 12442 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Krlegslajarett Küch wal e⸗Chemnitz perstorbengn, zuletzt in Schleitat. wohn“ baft gewesenen Schlofsers Haul Rudolf Prager wird nach Abhaltung bes Schluß termiag hierdurch aufgehoben. Scheikenderg. den 15. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Tilatit. 12894] Das Konkursverfahren über datz Per? mögen des Kaufmanns Grust Dexling in Tilsit wird nach erfolgter Adhaitun⸗ des Schlußterming bierdurch aufgehoben. Tilftt, den 17. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Vechelde. 112443 Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Kanservenfabrtt Sie n ße C6. G. m. b. S. imn Liqutd. in Sier r ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terming hierdurch aufgebohen. Vechelde. den 14. Mal 1918. Ver Gerichts schtelber Herzoglichen Amtsgerichts.

Wernigerode. 12446) Das Ftonkursverfahren über daz Ner- mögen des staufmanus Madreas Beck in Weruigerode wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ gebohen.

Wernigerode., den 17. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mies loch. (12444 Daz Konkurgherfahren über den Nachlaß des Malermeisters Karl Wallischeck n Wiesloch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Volljug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. ;

Wies loch, den 16. Maß 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amttgerichts.

In dem Konturgberfahren über das He

E918, Vormittags 9 Uhr, vor dem H

bert in Wölstein wird na

des Schlußterminz und ö Al altzna verteilung gusgebeenn erfolgter Schluß. MWüllstein, den 17. Mal 1915.

Großh. Hess. Amttgeriqh.

17) Tarif unn Fahrplanbekannt. machungen der Cisen bahnen

I 2422 a. Xigafsß- und Pr ver kehr. Seft CO b. &enteinsames S f Wechseivertehr dentsch bahnen untereinander? f

üsseldoif Ke, nen nen Frachtberechnung auf Der Tar sfenternungen. Ferner für die Lade stelle Peggen alg nere (zweite) Tarifstation far die in Aögen en lommenden. Sendungen? g Station Attendorn unter gleich enge: Einfübrung besonderer Ueherführgebnhlen festgesetzt. Die bisher für Heggen geltend Tartfftation Finnentrop bleibtè unter Bel behaltung der seitherigen Ueberfũ hrgebũhr weiterbenehen, jedoch nur für bie bon eggen abgehenden Sendungen. Nãhereg enthält die am 23. Mal 1915 erscheinen de Nummer des Taris⸗ und Verkehr anztigerz. Auskunft geben auch die beteiligten Güter. ,. sowie das Auzkanftöbüth hier. Babnhof Alexanderplatz. f Werlin, den 17. Mai 191. stõnigliche CGisenbahndtrertlor. 9. 8. Tfb. 4,128.

wird

124211 ö

Etaatõẽ·. un rivatbahngũter. vꝛrkehr. Mit Gültigkeit 6 . Juni 1918 werden im Verkehr zwischken den Stationen Gottberg (er. Ruppin) und Werder (Kr. Ruppin) und der Stafion Berlin Hamb. Und Lehrter Bhf. neben den bestehenden Entfernungen von S n. s82 km jwei weltere Enifernungen ben 191 u. 105 km eingeführt, die nur für Milchsendungen mit der deltungs voꝛschisst über Neustazt (Dosse) gelen.

Berlin, den 18. Mal 1918.

sõnigliche EGisenbahuylrektinn.

12424

Güter verkehr Sachsen ud mest⸗ deuischland (Bayern, pfälz. Netz, Barn, Slsaß⸗Laihringen und Wart, temberg. Die in der Bekanntmachung dom 26. März 1918 genannten neuen Tartfhefte treten nicht am 1. Junz ig, sondern erst am 1. Jali 19158 in Kraft. Die Tarifhefte 1-4 des Saͤchsisch Sid. westdeutschen Güterverkehrs nebst Nach⸗= trägen L— VII bleiben noch bis zum Ab— lauf des 30. Juni 19818 in Geltung. Dresden, am 18. Mai 1918. bahnen, als geschäftef A hrende Verwaltung.

(12423 . Nod mwest deut sch⸗rheinisch fchweiz!⸗ rischer Perso gen. und G-päcktarif. Am 1. Junt d. Ig. trüit der Nachtrag 1x in Kraft, durch den die Gepäͤckfrachtsähe für die schweijerischen Strecken erböht und das der Frachtberechnung für diese Strecken zugrunde zu legende Mindestgewicht auf 20 Kg festzesetzt wird. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbäro. Mainz, den 15. Mat 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königl. Breuß u. Großh. Fess. Sisenbahndivełtion.

12425 S ddeutsch ⸗Ungarischer Verkehr. Gilenbahngütertarif Teil II Heft 2 vom J. Junt 1913. (Einführung von Anftoh⸗ rachtsätzen lü; Baurlt) Mit Gültigkeit vom 1. Mat 1918 sind für die diteste Abfertigung won Bauxit in Wagenladangen bel, Frachttabsung für des wirkliche Ge⸗ wicht, mindestens jedoch für das Lade gewicht des verwendeten Wanens (unter Ausschluß solcher unter 10 000 kg Late gewicht) nachliehende Anstoßfrachisätze in ERraft getreten:

Anstoßfrachtsätße an die für ö Frachtsätze

Pfennig für 10 Eg

33

25

38

29

Station

wie für Nagyvarad. . fen , n 44 T 57h,

vom 14. Mai 1918.

12426 i ern Siegener Eisenbahn.

GBinnentarif. Am 1. August J. Ig. wird eln neuer

Tarif für die Beförderung von Persenen und gi. im Binnenyerkehr giesihen wodurch verschiedene ECihöhungen

kin⸗

treten. Auzkunst erteilt die unterzelchnete

2

4 2

Einzelne Unmmern kosten 256 RKI.

8

Arr Grmngspreis heträgt vierteljährlich 6 80 Kf. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung au; für Keriin ußee den Rostaustalten und Jritungsnertriehen für Selhstahholrz auch die Königliche Geschästastell Sw. 18, Wilhelst t. B.

en

114.

Berlin, Donners

l

649 Pf., einer & gespalt. Ginheits zeile Ho Pf. Xl

ven Aunzeigenprei ein Teuerungszuschlag won X

dis Küninliche Ge

M nzeig en uim m

. /

t an:

Luneigenpreis für den Naum einer gespaltenen Einheltszetle

erdem mtr anf v. O. erhoben.

schäßstsstelle des Reichs⸗ und Staatga zeigers Berlin SV 48, TWwilhelmstraße Nr. 8X.

. E⸗

n 23. Mai, Ahends.

ö 6

Inhalt des amtlichen Teiles: Orden g verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Erste und Zweite Beilage: BVeschluß, betreffend Ausbürgerungen aus Elsaß⸗Lothringen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Plan zur 12. Preußisch⸗Süddeutschen (238. Königlich preußischen) Klassenlotierie.

Bekanntmachung, betr. Bestellung eines Zwangsverwalters.

Hanhelsverhote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann Schaumburg und dem Hauptmann der Reserve von Plehwe den Orden pour le mérite,

den Majoren von Platen, von Schmoller, Hilde— brandt und von Jagow, den Hauptleuten von Massow, von Bombs dorff, Loesch, Freiherr Rüdt von Collen⸗ berg, Ernst Brendel, Kaempfe, Reck und Vilmar, den Hauptleuten der Reseroe von Waldow, Glasow, Kremers, Stegner und Walbaum, dem Hauptmann der Landwehr Hocke, den Rittmeistern Günther und Frankenberg, dem Stabsarzt der Reserve a. D. Dr. Balack, den Ober⸗ leutnants Bartsch von Sigsfeld, Krause, Müller— Hickler, Pittius, Clemm und Heyden, den Leutnants der Reservpe Schmidt, Wischowatty, Ertle, Wil kens, Schreck, Rabe, Meyer, Bünz, Frers, Schlegel, Rothe, Hoemann, Lampson, Paulmann, Gronert, Josten, Blumberg, Jander, Zindler und Helfen— steller, den Leutnants der Landwehr Estel mann, Kallen⸗ hach und Papendick das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern. Vizeseldwebeln Oelmann, Albrecht und Steinberg, Vizefeldwebel der Reserve Unger, Vijefeldwebe!l der Landwehr Kramer. Vizewachtmeistern Köppen und Germer, den Offizzerstellvertretern Lehsten ud Kloz, den. Vizefeldiwebeln! Wil kbrandt, Scher, Niebergall, Oberpichler, Schüller, Mühlisch, Skaletzti, Lenz, Schönfelder, Just und Möhxing, den Vizefeldwebeln der Reserve Erni, Homburg, Hauf— schild und Marre, dem Vöizefeldwebel der Landwehr Stöcker, dem Sergeanten der Reserve Lange, den Unter— offiztren Telensky, Noack, Seelheim und Hahn, den Unteroffizieren der Reserve Kißmer und Rudolph und dem Oberjäger Cie ply das Militär⸗-Verdienstkreuz zu verleihen.

Seine Maßestät der König haben Allergnäbigst geruht:

dem ordentlichen Professor an der Universität in Frank⸗ surt a. M., Geheimen Justizrat Dr. Freudenthal, dem Baçkier Stern in Frankfurt a. M., dem Oberzahlmeister a. D. Rechnunggrat Seedorf in Weißenfels und dem Ge⸗ lichtskassenrendanten, Rechnungsrat Kuppe in Bielefeld den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Flenck in Brezlau und dem Bankier, Kommerzienrat Beit von Speyer . . a. M. den Königlichen Kronenorden dritter llasse, dem Ober bahnassistenten a. D. Kalkschmidt in Anger— burg das Verdienstkreuz in Gold, dem Webereiobermeister Wanning in Schüttorf, Kreis Grefschaft Bentheim, und dem Montagemeister Win kler in Kal mnicken, Kreis Fischhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . dem Kirchvater, Ausgedinger Knipp in Tammendorf, greis r,, J Opperm ann in Oberwesel, Keis St. Goar, dem Polizeidiener a. D. Bäcker in Ledde, Fres Tecklenburg, den Kasernenwärter . D. Heck el in Nöonteningen bei Metz, dem Bahnwärter a. D. Schönke in . Bahnau, Kreis Heiligenbeil, dem Weber Kerkhoff in Schüttorf, Kreis Grafschaft Bentheim, dem Eisenformer Dhein

medaille am Bande sowie

der Frau Landgerichtsrat borenen Strohn, in Dorimund, Silber zu verleihen.

Klasse mit der Königlichen Krone,

Staatsrat und Kammerherrn

Kronenorden zweiter Klasse,

Allergnädigst geruht:

dem Oberfeuerwerksmaaten Jörgensen die Rettungs⸗

Emilie Schmieding,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Gesandten in Wien Freiherrn Tucher von Sim melsdorf den Roten Adlerorden erster

dem Herzoglich anhaltischen Kreisdirektor von Brunn in Cöthen, dem Generaldtrekior, Kommerzienrat Horch in Wien und dem K. K. österreichischen Primararzt Sr. Morawetz ebenda den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich württembergischen Ministerialdirektor a. D., Freiherrn Stuttgart den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Herzoglich anhaltischen Geheimen Oberregierungsrat Mühlenbein in Dessau und dem Abteilungschef im schwedi⸗ schen Auswärtigen Amt, Konsul Wetterlund den Königlichen

den Herzoglich anhaltischen Geheim en Regierungtrãten und vortragenden Räten im Staagisminisierium Siegfried und Müller und dem Herzoglich anhaltischen Regierungs— und Geheimen Baurat Bramigk, sämtlich in Deffau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie - dem Direktor der Deutschen Orienibank, Zweignie der⸗ lassung in Konstantinopel, Curt Lebrecht den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majsestät der Kaiser und König haben

dem Staatssekretär des Kriegsernährungsamts, Staats⸗ minister von Waldow die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg ihm verliehenen Großkreuzes des Greifenordens zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten der Preußischen Staatsbank (Kni glichen Seehandlung), Wirklichen Geheimen Rat von Dombéis in Berlin die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenhurg⸗Schwerin ihm verliehenen Friedrich Franz⸗Kreuzes zu erteilen.

* 1918.

Dritte Klasse.

Schluß der Erneuerung: Mittwoch, 4. Sept. 1918.

ge⸗

Ziehung am IG. und II. Sept. IgI3.

Klasse. Mittwoch,

Vierte Schluß der Erneuerung:

2. Okt. 1918.

Ziehung am 8. u. J. Oktober GIS.

das Frauenverdienstkreuz in

Gewinne

16 75 000 1 b 006 I 30 000 15 9000 10 000

5 000 30090 1000 500 400 300 144

2 zu

Mt 50 000 00 000 60 000 30 000 20 000 20 000 30 000 20 000 25 000 40 0900 90 000

1368 864 10 000 Freilose zu 323 rund 323 333

Gewinne 2 zu

2

*.

.

7

4

13

5

12 * 14 1

2

2

2

4

160 20 50 100 300 9506

6 200 909 120 999

50 000 120 009 1 825152

10 000 Freilose zu 324 rund 323 333

von Linden in

10000 Gew. u. 10000 Freil. 2277 197

Io ßG ew. un. IHG s reil. 83 235

Fünfte Klasse. Schluß der Erneuerung: Sonnabend, 2. Nov. 1918.

Ziehung vom 8. November bis J. Dezember 1515.

Uebergewinne (Praͤmien)

164 984

66

I

9 37

900 O09 409 999 300 9909 200 999 1560 909

88 2333

3338 33333333

447 000 196 160

17I Gb Gewinne und ? Uebergewinne (Prämien) 64 413 160

Abs

ch l uß.

Einnahme.

Königreich

zu ernennen.

Burgdorf übertragen worden.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Schmidt in Burgdorf zum Landrat

Ministerium des Innern. Dem Landrat Schmidt ist das Landraisamt im Kreeise

Finanzm inisterium. stönigliche Generallotteriedirektion.

Plan zur 12. Preuß isch⸗Süddeutschen

(238. Königlich preußischen) Klassenlotterie,

bestehend aus 428 900 Stammlosen und 40 000 Freilosen mit 2l4 000 in 5. Klassen verteilten Gewinnen und zwei Ueber⸗ gewinnen (Prämien).

Anzahl

Stamm⸗ lose.

der zu begebenden

Freilose.

Reichs. stempel⸗ abgabe.

Nachzahlung auf die Vorklassen der Freilose.

A6 16

Gesamt⸗

einnahme.

416

Prensz en.

428 000 418 009 418 000 A8 000 1418 000

10009 10000 10 000 109000

Erste Klafse. Ziehung am 9. u. 10. Juli 1918.

Zweite / Schluß der Erneuerung: la se. Mittwoch, 7. Aug. 1918. Ziehung am 153. u. 14. August 1915.

win Ms Ab 9 3 . 50 009 106 090 380 000 60 009 20 000

10 999 10 000

5 000 3 000 12 000 6 000

1000

Gewinne S6 3 zu 60 0090 40 0090 30 000 10 000 5 000 3000

Zum Ausgleich d. Echlußsumme

In Einnahme u. Ausgabe durch

13 838 667 13 515 333 13 515 333 13 515 333 13 515 334

323 333 bb 667 970 000 1293 332

13 838 667 13 838 667 14 162 090990 14 486 333 14 808 666

135

67

900 000 3233 332

71 1533 46835

Au

laufender Betrag d. Freilose

Ueberhaupt Sga be.

1293 332 2 426 800

6

Bet der baren Gewinne.

rag

der Freilose. M60

Gesamtausgabe.

16

61 100 1340192 1963 864 2 665 152

64 413 169

323 333 323 333 323 333 323 333

71 133 468

1293 332

1084433 1663 525 2277197 2988 485 64 413 160

Ueberhaupt

72 426 800

Die Lose erster Klasse dieser Lotterie werden von den zuständigen Lotterieeinnehmern vom 4. Juni 1918 ab autz⸗

gegeben werden.

Berlin, den 22. Mai 1918. Königlich Preußische Generallotteriedirektion.

Ulrich. Gramms.

Groß.

zu Bad Homburg v. d. H. wird um Konkargverwalter ernannt. rist jur Anmeldung von , , ,n, is zum 6. Jani 1518; bet schriftiicher Anmeldung Vorlage in deppelter Auzfertigung drin⸗

Vtrektion. . 1 den 17. Mal 1918. Alf e n em isenbahn · Die Direltisn.

3

ä chöndorf, Kreis Bunzlau, dem Tischlervorarbelter Gebauer in Wesel, dem hen r Cisen bahngüterbodenarbeiter Adam 9 Eydtkuhn en und dem Fabritvör ai beiter Schulmeister in g orf, Kreis Grafschast Bentheim, das Allgemeine Ehren—

n, her, em lend wättsch astlicken Aikeiter Sterneberg in Blum— ö Kreis Niederbarnim, das Allgemeine Ehrenzeichen in

ze,

1999 500 400 300 200

96 12 192

10 0900 Freilose iu 324 rund 323 333 0000 Gew. u. 10000 Freil. 1663 525

Fön gliches Amtggericht.

VW n‚rzburnꝶ. 12208 Spar- und Darlebenskassenverein Btebergau, eingeiragene Ger ossen⸗

Ministerium für Handel und Gewerbe.“

An Stelle des bisherigen Zwangsverwalters des in Deutschland befindlichen Vermögens der englischen Staats⸗ angehörigen Ella Groß, geborene Keßler, des Albert Keßler und der Witwe Alice Keßler, geborene Oppenshaw, Friedrich von Mack in Bad Homburg v. D. Höhe, für das auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung

5000 8000 15 000 20 000 300 190. 30 000 9602 50 475 100

10 009 Freilose zu 329 rund 323 333 10000 Gew. u. 10000 Freil. 1084 433

509 400 300 200

10 20 50 1090

Wöllstein, Hessen. 12445] Dat Konkurzverfahren iber das Ver— mögen des Schioffermeist ers und Dresch ma schine nbe fitzer s Georg Dei.

EButzbach. 12429 Das Konkurtverfahren über dag Ver⸗ mögen hes Jusallatenrs Tioutzs Ge- mündt in watzbach wird nach er solgter