1918 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Großes Hauptquartier, 26. Mai. (B. T. B)

KWestlicher Krieg sschauplatz.

Südlich vom Nieuwpoort⸗Kanal und beiderseits von Dixmuide nahmen wir bei kleineren Unternehmungen mehr als 70 Belgier gefangen.

Das tagsüber mäßige Artilleriefeuer wurde am Abend in einzelnen Abschnitten der Kampffronten lebhafter. Nach Ein⸗ bruch der Dunkelheit trat im Kemmelgebiet, südli von der Somme, zwischen Moreuil und Montdidier zeitweilig erhebliche Feuersteigerung ein.

Bei , scheiterten mehrfach englische Vorstöße. Auch in den übrigen Abschnitten dauerte rege Erkundungz⸗ tätigkeit des Feindes an. Hierbei wurden westlich von Mont—⸗ didier Amerikaner, im Ailette⸗Grunde Franzosen und auf dem Südufer der Aisne nordöstlich von La Neuville Engländer

gefangen. Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Berlin, 26. Mai, Abends. (W. T. B.) Von den Kriegsschauplätzen nicht Neues.

Großes Hauptquartier, 27. Mai. (W. T. B.)

Westlicher Kriegs schauplatz.

Südwestlich von Mete ren wurden bei erfolgreicher Unter— nehmung Engländer gefangen.

Die Artillerietätigkeit lebte an den Kampffronten erst in den Nachmittagsstunden auf. Die feindliche Artillerie war vor allem im Kemmel⸗Gebiet, auf dem . der Lys, zwischen Arras und Albert und cuf dem Westufer der Abre tätig. Die Erkundungstätigkeit blieb rege.

Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Desterreichisch⸗ un garischer Bericht.

Wien, 256. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Die Kämpfe im Zugnaraum flauten gestern wesentlich ab. Auf der Hochfläche von Asiago und an der unteren Piave scheiterten feindliche Erkundungsvorstöße. In Riva wurden durch feindliches Artilleriefeuer einige Häuser beschädigt. Ueber dreißig feindliche Ir gitug⸗ haben Feltre mit Bomben belegt; ein Zivllist wurde getötet, acht verwundet, sonst nur geringer Sachschaden erzielt. Feldpilot Offizierstell= vertreter von Kiß, einer unserer erfolgreichsten Piloten, wurde

m Luftkampf abgeschossen und tot geborgen.

Der Chef des Generalstabes.

Wien, 26. Mai. (B. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Außer einigen durch Artilleriefeuer unterstützten Erkundungs⸗ versuchen der Italiener im Tonale⸗Abschnitt keine besonderen Ereignisse. Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht. ; 1. fia, 25. Mai. (W. T. B.) Generalstababericht vom 1 al.

Maze donische ront: m oberen Skumbitale schlugen unsere vorgeschobenen Einheiten zwei aufeinander folgende Angriffe mehrerer französischer Kompagnien ab. Südlich von Hu ma hält die felndliche Artillerietätigkeit an. Zwischen dem War dar und dem Dojransee zersprengten wir englische Angriffsgruppen durch Feuer. Oestlich von Doldzeli und südlich von Dojran war dle beiderseitige Feuertätigkeit zeitweilig lebhafter.

Türkischer Bericht.

Konstantin opel, 25. Mai. (W. T. B.) Tages bericht. .

Palästinafront: Ein nach mehrstündiger Feuervor— bereitung Nachts östlich der Stratze Rablus⸗Jerusalem gegen unsere Stellungen vorbrechendes feindliches Bataillon wurde abgewiesen und erlitt schwere blutige Verluste. Dasselbe Geschick ereilte feindliche abgesessene Eskadrons, die im Jordan⸗ tal nach Norden vorzudringen versuchten. Im Jordanbecken verhielt sich die feindliche Artillerie tätiger als sonst. In der Gegend von Jericho und nordöstlich lebhafte Tätigkeit in den feindlichen . Am 21. Mai warfen englische Flugzeuge zwanzig Bomben auf Medina, die keinen Schaden verur— sachten. In den Dardanellen kam es zu einem Luftkampf zwischen einigen unserer Kampfflugzeuge und feindlichen Flugzeugen. Im Verlaufe des Kampfes schoß Oberleutnant Croneise ein feindliches Kampfflugzeug ab, das brennend abstürzte; die Reste sind in unserer Hand. Es ist dies das siebenie Flugzeug, welches Oberleutnant Croneise hier ab— e fen hat. Auf den übrigen Fronten ist die Lage unver⸗ ndert.

Konstantinopel, 25. Mai. W. T. B.) Amtli Tages bericht. ; , ö 6

Palästingfront: Die Gefechtstätigkeit überstieg nicht das übliche Maß des beiderseitigen Artillerie feuers. Eine unserer Patrouillen stieß bis in die feindlichen Siellungen füd⸗ östlich Rafat vor. In Gegend El Kerak wurden Rebellen⸗

lager von unseren Fliegern mit vielen Bomben beworfen. Von den übrigen Fronten nichts Neues.

Amtlicher

Der Krieg zur See.

London, 24. Mai. (W. T. B.) Nach einer amtlichen Mitteilung führten in der Zeit vom 20 bis 22. Mai Teile unserer Luftstreitkräfte Bombenunternehmungen gegen Zeebrügge, die Mole, den Stützpunkt der Wasserflugzeuge und die in der Nähe liegenden feindlichen Schiffe, ferner gegen Thourout und den feindlichen Flugplatz von St Denis ⸗Westrem aus. Es wurden zwel Volltreffer auf feindlichen Torpedoboots⸗ zerstörern gemeldet mit dem durch photographische Aufnahmen festgestellten e, ,. daß ein Zerstörer gefunken ist. Außer⸗ dem wurden dre Alle unsere Flugzeuge sind un eschädigt zurückgekehrt.

feindliche Flugzeuge steuerlog heruntergetrieben.

Hierzu erfährt „W. T. B.“ von zuständiger Seite, daß in der laut amtlicher englischer Meldung angegebenen Zeit vom 20. bis 22. Mai zwar mehrfach Fliegerangriffe auf Zeebrügge und Umgebung vom Gegner ausgeführt worten sind. Irgendwelche Erfolge blieben dem Gegner jedoch versagt. Bei einem Flieger⸗ angriffe zwei Tage vorher, am 18. Mai, auf die Werft Brügge erhielt eines unserer Torpedoboote durch eine Fliegerbombe leichte Beschädigungen. Es ist keines unserer Torpedoboote gesunken. Die Engländer verloren bei ihren vergeblichen Be⸗ mühungen, unseren flandrischen Stützpunkten durch Flieger⸗ angriffe Schaden zuzufügen, allein in der Zeit vom 18. bis 22. Mai fünf Flugzeuge, ein weiteres wurde zur Notlandung gezwungen, die Besatzung gefangen genommen.

Berlin, 25. Mai. W. T. B. U-⸗Bootserfolge auf dem Nordseekriegsschauplatz nach neueingegangenen Meldungen unserer U-Boote: 16500 Br R.⸗T. Ein tief⸗ beladener Frachidampfer von mindestens 66500 Br⸗R.⸗T. wurde aus starker Sicherung, ein anderer großer, beladener Dampfer aus gefichertem Geleitzug herausgeschossen.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

London, 25. Mai. (Reuter) Amtlich. Der armierte Hilfskreuzer „Moldavpia“ (98500 T.) ist am 23. früh torpediert worden und dann gesunken. Keine Menschenberluste unter Mannschaft, doch werden 565 amerikanische Soldaten vermißt; es ist zu befürchten, daß sie in einer Abteilung durch die Explosion getötet worden sind.

irische Po st⸗

London, 25. Mai (Reuter) Der

dampfer „Innis carra“ (1450 Br.⸗R. T.) wurde am 24. Mai auf der Reise von Fishaguard nach Cork torpediert und sank; 5 Mann der Besatzung, einschließlich des Kapitäns, wurden gerettet, die übrigen 37 Mann werden vermißt und sind wahrscheinlich umgekommen. Die „Inniscarra“ sank sehr schnell. Einer der Ueberlebenden wurde an Bord des L-Bootes genommen. Der Kapitän der „Innigscarra“ ist ernst— lich verwundet.

Berlin, 26. Mai. (W. T. B.) Neue Unterseeboots⸗ erfolge im Sperrgebiet um Italien 5 Dampfer von zusammen etwa 27000 Br⸗R⸗T. Hiervon verfenkte das von Kapitänleutnant Heinrich XXXVII. Prinz Reuß be⸗ fehligte Boot drei wertvolle große Dampfer von zusammen rund 19 000 Br.R.⸗ T., unter ihnen den französischen Truppen⸗ traneporter, Sant Anna“ (98350 Br.⸗R. T).

Im Anschluß an die am 8. d. M. veröffentlichten Eifolge eines U-Kreuzers im Sperrgebiet um die Azoren ist nachträglich festzustellen, daß ein von ihm aus großem ge⸗ sichertem Geleitzug auf dem Wege Gibraltar - England durch Torpedo versentter Dampfer, der auf etwa 4506 Br. R. T. geschätzt wurde, inzwischen als der englische Truppen— transportdampfer „Kirpura“ von 7640 Br.⸗R.T., mit einer englischen Kavallerieabteilung an Bord, ermittelt worden ist.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

London, 26. Mai. (W. T. B.) Die Admiralität teilt mit: Eines unserer atlantischen Geleitunterseeboote be— richtet nach der Rückkehr in seinen Stützpunkt: Am 11. Mai sichtete es auf der Höhe von Cap St. Vincent, während es auf einen Geleitzug wartete, ein deutsches Unterseeboot vom sogenannten Kreuzertyp und versenkte es. Da zur Zeit schwerer Seegang war, gab es keine Ueberlebenden. Kurz darauf wurde ein anderes feindliches Unterseeboot gesichtet, aber da es eiligst tauchte, entging es dem Schicksal seines Ge⸗ fährten. Angesichts der Tatsache, daß es der erste Untersee⸗ kreuzer ist, der zerstört worden ist, wurde beschlossen, von der üblichen Regel, die Zerstörung einzelner feindlicher Untersee⸗ boote nicht zu melden, abzugehen. (Da über eines unserer westlich Gibraltar operierenden U⸗Boote seit längerer Zeit keine Nachrichten vorliegen, muß mit seinem Verlust auf die eng⸗ lischerseits gemeldete Weise gerechnet werden.)

Rotterdam, 26. Mai. (W. T. B.) Der „Maasbode“ meldet Das Küstenwachtschiff, Meteore“ ist wrack geworden. Der Dampfer „Mershlands“ (1101 Br. R.⸗T.) ist nach Zusammenstoß mit einem anderen n ft gesunken. Der Dampfer „Lionel“ (928 Br. R. T.) ist gesunken. Der Dampfer „Angeliki Vaziriandziti“ ist auf Grund gelaufen und wrack geworden. Der französische Segler „Elegant“ ist auf Felsen gelaufen und wrack geworden. Der Motorschooner Rouby“ ist wrack geworden. Der englische Dampfer „Usher“ (3594 Br. R⸗T.) ist durch Zu⸗ sammenstoß mit einem anderen Dampfer gesunken. er finnische Dampfer „Ebba Munk“ (323 Br⸗R⸗T.) ist von der Roten Garde in Brand gesteckt worden und später gefunken. Die norwegische Brigg „Ta kma“ (250 Br⸗R -T) und der Dampfer „Alfred“ (215 Br⸗R.“„ T.) sind gesunken. Der amerikanische Dampfer „Neckes“ (5600 Br-R.T.) ist nach Zusammenstoß mit einem unbekannten , . Der englische Dampfer „Highland Scot“ (604 Br. R. T.) ist ge⸗ strandet und mrack gewoiden. Der englische Dampfer „Clan Mackay“ (6508 Br⸗R.⸗T.) ist nach Zusammenstoß gesunken.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Präsident des Reichstags, Wirklicher Geheimer Rat Dr. Kaempf ist vorgestern nachmittag im 77. Lebensjahre sanft entschlafen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Den 41 öffentlichen Sparkassen des Regierung beiirks Minden hat das Jahr 19s7cine Zunahme der Einlagen ee bracht, wie nie ein Jahr juyor. Sle traten, wie von Tor be. richtet wird, in das Jahr mit einem Cmnlagenbestand⸗ von 426,2 Mil⸗ lionen Mark ein, und dieser wuchs nach dem vorläufigen Ergebnitz einer Eihebung des Königlichen Statistischen Landegamts einschlienlich der zuzuschrelbenden Ziunsen für das Jahr 1917 auf 521,6 Mil⸗ lionen, ohne die jzuzuschreibenden Jinsen auf 516,3 Mil konen, also um S871 Millonen Mark an. Die Rücklagen sind im Jabre 1914 um 583, 000 S, d. i. um 4, vH gestieger. Bei der Spukasse der Stadt Cöln a. Rh. hoben in ker Zeit vam 1. April 19817 bis 1. Frbruar 1918 rie Spareinlagen um 60 Millionen Mark zugenommen. Daju kommen noch 20 Millionen Mack, die in Kriegsanieibe umgewandest sind, so daß der Gesamt⸗ zuwacht in 10 Menaten 80 Millionen Mark beträgt.“ Auch im Regterungebejirk Gumbinnen hat der Emnlagenhestand der Sparkassen m Laufe des Jahreg 1917 eine bedrutende Vermehrung irfahten. Er stieg von 62. Millionen auf 7863 Millsoren Mark, d. h. um 25 vh des Besftandes zu Beginn des Jahretz.

Kunst und Wisseuschaft.

cht der Sonnenstrablen ird im

r Die? flüchtigen re, , t werten. Im Zernral. i, . i ,

un seren ä die Pflanzen n iur Assimilat on und e Energieformen umge⸗

ge sammelt und blatt für das Frage, wien

hlorephyll nur m ist, so ist

Teil der . , grö eben zur twarmung der Zu Wenn auch die erzeugte Vflanzensubstanz, f 3 Doli oder die Früchte, keinen genanen Maßfsab für die verßta . Sonn enenergie bietet, da bei der Atmung und Ableitung der 2 ; ein Teil der aufgenommenen Sonn enenergte für die Pflanze den geht, so laͤssen sich doch annähernde Werte für die verbrauchte 8 snergie berechnen. Aus allen Beobachtunger und Berechnungen er 3 sich, daß nur ein kleiner Bruchteil der Sonn nenergle be der Aff! z latlon für die Pflanien gewonnen wird. Um die von en We. bäumen au fgespeicherte Gnergie ju ermitteln, bleibt vorlaufig ben anderer Weg übrig, als sie aus den Holzmassen ju berechnen. Nach . durchschnittlichen Zusammensetzung der geröhnlichen Ooljarten besrãgt der Henwert der Volitrockenfübstan; 4250 Ralo sen. Jn Kiri iic gj

aber ist er böber, ,. tuch taloꝛ imettische Untersuchungen rund 4600 Kalorten auf dag eilogramm gefunden. Da die Gierl zu sammensetzung der gewöhnlichen Holjatten nur in verhãlin mh engen Grenzen schwankt, so tann diese Zahl olg allgem in gültiger Mit. wert angenommen werden. Dagegen ist der Waffe gebalt des Hol eg großen Schwankungen untzrworsen. Lufttrockenet Pol; bar einen durchschnittlichen Wassergehalt von 125. Bel Berücksichtlgun beg Wassergebalig beträgt der Mizwert einez Filogrammʒ ka trockzen Holzeß 3888 Kalorien. Berechnet man nun den laufenden jahrlichen Zuwgchz der Bäume, N 3 in Prozenten der Sonnenenergle, so können unsere Waldbäume in bejug auf ihre Täbigleiten, die Sonnenstrahlen mehr oder weniger auszunutzen, in jwei Gruppen geschieden werden: in ökonomi'che, die die onnen strahlen sehr gut ausnutzen und dag Höchstmaß der Yflanjenprotultion t gegebenen Klima erreichen, und in unökenomische, die nur einen viel grringeren Teil der Sonnenstrahlen auszunutzen ber- mögen, seldst wenn sie auf sehr gulen Standorten stehen. Jeng sind charakterlstische Bäume der feuchten, nor lic gsmaßigten Klimazone, diese solch? der haldfeuchten. Ver. treter beider Typen sind in jeder Gegend zu treffen. Auf guten Standorten mit genügender Feuchtigkeit egen im Kampfe ums Dasein immer die 5konomischen; darum besfeht ein Urwald immer aus Schattholiarten. Auch im Kulturmald, ist zu Fobachten, daß die Schattholjarten auf guten Standorten die Licht hol arten (Lärche, Birken, Kiefer) verdiängen. Auf trockenen Slandorten bieiben dagegen die Lichiholzarten Sieger. Hier baben die Schatz. holiarten für ihre dichten Kronen und reichen Assimilationgor gane ju wenig Wasser, um den Kampf mit den Lichtholjarten aufnehmen ju können. Bie in den Wald bäumen aufgespescherte Sonnenenergie ist im Verhältnis zur gesamten einströmenden Sonnenenergie schr gering, im günstigsten Falle kaum 19189. Auch dieses Verbäliniz aber ereichen nur die Schattholiarten auf günstigem Boden, während bie Lichtholjarten höchstens 0, 4—– 0,5 vs der Gesamtenergle aufiusyeichern

vermögen. Verkehrswesen.

Güterverkehr nach der Türkei. Nachdem dle Verhenk— lungen mit den zuständigen Stellen, die einen beschleunigten Umschlag der Güter in Hraila jur Weiteiverschiffurg über See nach Kon⸗ fantin opel gewäbrleisten, nunmehr jum Abschluß gelangt sind, nimmt, wie Wolffs Telegraphenbüro“' meldet, die Erpreß G. m. b. S., Berlin W. 8 (Behrenflraße 48), j tzt Ansräge jum Abtrangport der Sendungen ab Regentzburg über bie Donau und zur Veisicherung derselben entgegen.

onnen⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

K Theater.

Aönigliche Schauspiele. Diengtag: Opernhaus. 141. muerw ö, Dienft.! und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten (7 ö, von G. Verdi. Text von Antonio Gbhislanzont, fuͤr die deutsche Bühne bearbelter von Fullus Scham. Musikallsche Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Spiel⸗ leitung: Herr Bachmann. Ballett: Herr Ballett meister Graeb. Chöre: Heir Projessor Rudel. Ansang 7 Uhr.

Schauspielbaug. 142. Dauerbezuggvorhellung. Meine Frau. die Hofschauspielerin. Lustfpiel in drei Akten von AÄifted Möller und Loth ir Sachz. Splelleitung: Herr Obeispielleiter Patm. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch Opernbaug. 142. Dauerbezuggvorstellung. Flgaros Sochzeit. Komische Oper in vler Akten von Wolfgang Amadent Mojart. Text nach e , von norenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung durchgeschen von H. Lev. Aufang 7 Uhr.

Schauspielhauß. 145. Dauerhezugsvor tellung. Kyritz Phritz. Alt- Herliner Poffe mit. Gesang und Tanz in iet Auftügen ( Bildein) ven V. Wilken und O. Justinus. Musik von Gusiab Michaels. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Olga Rücker mit Hrn. Keplsäp leusnant in Waitz (Kiein Fiotrbetf. Frl. AÄise von Veithelm mit rn. Hauptmann Otto Korset (3. It. Wh elt che den dei ten ge,

Verehelicht: Hr. Hans von Wurmb-Porsfendorf mit Fil. . von Eberbardt (Berlin). Hr. Hauptmann Wolfgang Hagen mit Freda Freiin von Minuigerode (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Korvpettenkapltän von Gorrissen (Frankfurt a. M.). ,,,, rn, Malor v3 an ii (Frankfurt a. M.). Srr. Kapitän seutnant la = e. 1

Gest an ben: Hr. Eeheimer Reglerungtrat Dr. aheetern T, (Berlin Grunewald). = Fr. Margarete von Livoniut, geb. (Ballenstedt a. S.).

lin.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in , s

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschä Rechnungsrat R engering in Berlin

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in .

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstall , .

Berlin, Wilhelmstraße 32. ö

Fünf Beilagen.

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiget.

Berlin, Montag, den 27. Mui

1818.

e

Wohlfahrtspflege.

Im Abgeordnetenhguse zu Berlin fand am 24. Mal die dies jährige gung des Vaterländischen Frauenvereins siatt, zu der ach Ihre Majestät die Katserin und Königtn und Ihre Kalser⸗ tze ind Köntgliche Hohest die Kronprinzessin erschienen waren. huchdem der Staatsmintster von Möller die Versammelten be, R und besonders auch derienigen Schwestern des Vereing gedacht ume, die ihr Leben im Dtenste gusopfern der Pflege hingegeben nen, entwickelte im ersten. Vortrage. die Vorsitzende' dez harptvorstandes des Vaerländischen Frauenvercins, Hräfin Ion ber Groeben, Ziele, unz Ausbiicke auf die AÄrben. Dun sptach der Hosprediger Li Do ehring⸗Berlin über das iibe Mement im unserer vaterlänpischen Abett'. Gin Bild n' der Betätigung Der Vaterländtschen Frauenhereine in den vibatenheimen entrollte Frau. Ytegierungsprästoent Gram sch. fach dem vom Haup geschäfttführer, Generaloberarzt a. B. Dr. Fried hetm, eistatteten Jahresbericht sind seit No— haber 1916 wieder 169 neus. Zweigderrtne entstanden, so kiß etzt 2459 mit rund S81 000 Matglit dein besithen. Dir niwachs seit Kriegsbeginn brtiägt 749 eue Zweigvereine. hen Melttelpunkt für die Gesamthei in ver Schwesternfortbildung sidet jetzt das Märkische aus für Krankenpflege. An Beihnssen kn der Hauptvorstand für seine Verbängbe und Vereine in der FerigtJrest 1 180 000 M gewährt, denen 110 000 K an Beitragateilen in Vorstande der Zweigverein gegenübersteheu. Der Baterlaͤndische mmienderein hat neben der Fürsorge sür die Verwundeten und anken und der Fortsetzung und Erweiterung seiner Friedensarbeil sch noch an den verschiedensten Zweigtn des Vaietlandsdienstes heiligt.

Gelegentlich der Tagung des Vaterländischen Frauen⸗ Bereins fand am Sonnabend eine Besprechung über die Kaifer— Filhelm⸗Schule Deutscher Krantenpflegerinnen staätt. Der Hauptvorstand des Vereins hatte Seiner Majestät dem Faser und König emen telegraphischen Huldig ungsgruß hand, auf welchen, wie . W. T. B.“ meldet, von Seiner —hjetät folgendes Antwortt elegramm eingegangen ist:

Herzlichen Dank für den treuen Huldigungsgruß. Ich bin duch Zhre Majeslät die Kaiserin und Königin über die ersolg⸗ teiche Ktriegsarbeit des Meinem Hause eng verbundenen Veremntz

Nauernd auf dea Laufenden gehalten und habe Mich deshalb he— sondetß gefreut, idm duich Forderung seiner Kajiser⸗Wilhelm⸗« Echnle tin neues Zeichen Meiner freundlichen Gesinnung grwähren ü können. Je tiefer der Krieg in alle Verhältnisse von Volt und familie eingreift, um so weniger kann das Vaterland die heilende, pflegende und ausgleichende Mitarveit der Frau entbehren. Vit deulsche Frau bringt fur solche Arbeit Tugenden mit, deren Ei— hallung und Nutzbarmachung Mir besondeit am Herzen liegt und die Ich beim Vaterländischen Frauen⸗Verein mit besonberer Treue kerflegt weiß. Möchte Goitetz Segen auf der Anstalt ruhen. Sie darf Meiner dauernden Fürsorge und Meineg hbesonotren Schutzes sicher sein. Wilhelm JI. R.

Die Sitzung selbst, der Fhre Majestät die Katfertin und sähigin, Ihre Karserliche und Königliche Pobett die ar Kronprinzessin, Ihre Köatglichen ohnen die Petnzessin otztm von Preußen und die Prinzessia Haraid von auemart ahnten, wurde mit etner Ansprache der Vorsßtzenden des Haupi— indes des Vaterlaͤnpischen Frauenvertiug Grzäastn Wilhelm ju der Groeben eintzeietiet. Die Rebrerin führte aus, daß ' Srsahiungen der Kiiegzkrankenpflege die Fortbildung der Untenpflegerinnen ais unerläklich erwie sen hätten. Gelegen hett da u solle n bie Kater Wuhelm. Schule Deutscher Krantenpflegertnnen bteten, du Pflegerimnen auer Betenntnisse zugelassen werden würden. Steine Uäienai ker Kaiser und Kenig hate ir bie Anstalt, deren Kern ein mastenhaus zum Gedächmig der Gefallenen büden werde, bie lstung von einer Million Mart in Aussicht gestelt. Der Wirt— te Geheime Obermedizimalrat, Professor Dr. Dtetrich, der ann über Ziel und Aufgaben der Katser-Wilhelm— tule Veutscher Kranken plegerinnen“ berichtete, uälunächst nach, wie notwendig die Schaffung einer derartigen sulbubuntgsanstalt set Pie Schule sei' uicht ausschließlich für twestern vom Roten Kreuß, sondera für alle staatlich anertannten, Etnrten Kiankenpflegermnci bestimmt. Fur die Schwestern der Ittdenen Bekenntnisse werde auch für besondere seelsorgerische söorge, und besondere Gemeinschaft gesorgt werden. Ueber nurichtung, Betrieb und Anlage der geplanten halt machte harauf der Geheime. Medtzinalrat, Proje ssor ke Borch ard nähere Mitiellungen. Ste müßte, um bieseim Jwicke ab brechen, aus dem UnterrtchtshauLz, Krantenhäusern von etwa l eiten, Anlagen fur Röntgenwesen, Arbensiherapie, Bader usw. then. Ein allgemeiner Forrbilbungslchr gang, soll sehs Wochen en. Eine jweite Giuprxe der Hertbildung olle der— dene Sondersaͤcher (/. B. Chirurgie, FHrauenkrankheiten, wbuttehisse, Laboratoriumsdtenst ufsce.) Nun fassen, eine drüte bbe den tünfttgen Leiterinnen von Pflegeseilen, Kranten. in, usw. giwidmet ein. Amn der Sp tze werde ein sunroclum stehen, dem neben Vertectern Ihre Kaiserlichen und nuiglichen Meajestäten die Abgeordneten verschledener Ministerten . der mittatigen konfefstonellen Vereinigungen angehören sollen. um warde ein Kertpallunggrat mr Sen sleh en. Nach Prosessor ‚nchand hnach der Kriegemtnistery von Stein in warmen Worien want dee Deeres aus. In einem Schlußwort steüte die Vor. mee Gräftzn pon der Groeben die Schule unter den Wahl. mch: „Den Gefallenen zum Gedächtnis, den Lebenden zum Segen.“

Theater und Mnsik.

In töni ir t

nw zöniglichen Opernhause wirb morgen, Qiengtag, . uit den Damen seeh Leiener und Len erten Knüpfer, ien Aimster und Bachmann in den Hauptrollen aufeeführt. i licher Leiter ist der FKtapellmcitter von Strauß. Anfang

Ih bn glichen Schau spielhause s⸗ n. S geht morgen, das Luf . /me Frau, die . lu der gewohnten Besetzung

8

zin on Deutschen Theater eiöffnet der Tirektor Maximilian ue am Sonnabend, den 1. Juni, die Sommerspiel ett mit einer 7 tuner ng des Schwanke Familie Schunet ! min Max en * als Zawadil. In den Kam mersptelen brtagen die Dargh tel Aunltsge Tanzspele (rnst Htatray-Kaita Sterncs, Am . den 4. Juni, findet die Eistausführung der Rudolf Eandn en Opezette , Jr cornit ge (Kexibuch von Krabtz und zeeßier) l . Voltsbühne findet am Sonnabend die EGrstau/ mars Schausptelg General Porck! (. Vaterland?) von tcher statt. n

Wien fand am Sonnabend eln Konzert des Berliner sistzarn n fe n Orchesterz unter der Leitung von Profefsor

den Kafsen 3 344 628 000 (3un. 757 000) Fr.,

Nikisch sfatt. W. T. B.“ berichtet, Aufnahme.

Arthur Publikum und Piesse bzrelteten, wie W. den reichsdeutschen Gästen eine glänzende

Maunigfaltiges.

Ihre Majestät die Katserin und Königin nahm, .W. T. B. zufolge, gestein an dem Gottes dlenst in der Pfingst⸗ tirche in Potsdam teil.

Ernährungs- und anvere Friegswohlfahrtafragen bel der Post. Am 25. Mal fand, wie. W. T. B. berichtet, im Reichspostamt wiederum elne Besprechung init Vertretern der größeren Verbände der RNelchepost· und Kelcgraphenbegmten, Unterbeamten, Arbeiter und Kriegsaushelfer sowie Meitgiiedern der bei den Ober postzirektionen geb löeten Wirtschaffsautz schüsse und der bei den großen Verkehrsaͤmtern tingerichteten Lebensmittelausschässe statt. Dabei wurde über bie Wirksamkeit der Whitschastg und Lebens:mittelaut schüsse berichtet und beraten, in welcher Weise die Einrlchtung angzuhauen sein wird. Es besteht Einverständnig darüber, daß diese Autschüsse viel zur Eiltichterung, der Lebengbaltung der Postbeamtenschaft in den großen Städten beitragen. Auch die sortgesetzte Bemühung der Verwaltung, ihre Angehörlgen mlt ausreichender Kleidung und brauch— barem Schuhwerk zu versorgen, wurde von den Vertretern der Fach⸗ verbände danlbar anerkannt.

Sofa, 23. Maß. (W. T. Bd.) Im vollbesitzten National“ theater hielt gestein abend der Vüepräsident des Reichstages Dr. Pagasche einen Vortrag por den Ministern, Vertretern des Hofes, Offizieren und Polttikern, in dem er die wirtschaft lichen Lehren des Weltkrieges behandelte. In fesselader Weise berichtete der Redner von den technischen Ertungenschaften Deutschland inmitten der Kriegsnof, die den Endsieg für bie Vierbundstagten gewährletsten. Ein enger wirtschoftlicher Zesammenschluß aller Glieder deg Vlerbundet sei notwendig, um in Zalunft nicht dem Hungerkttege ausgesetzt ju seln. Der Bierbund müsse sich vom Autlinde unabhängig machen. Der Redner wiletz noch, wie wertvoll Bulgariens Hllfe fur sich und Die Verbünde ten gewrsen sei und wie segenz reich diese Tat seine Zukunft beinflussen werde, da es die Einfuhr Deutschlanos aug Italten ablösen werde. Wirtschaftlicher Susammenschluß und Fortschritt unter Wabrung vollster Selbständigkett des stanrken, geeinigten, freten Bulgariens war der Schluß runsch des Redotik, dem slürmisch Beifall gezollt wude. Auf Einladung des Ober⸗ besehlshabers, Generals Schekoßff, der eine längere Unterrezung

mit ihm hatte, begab sich Dr. Paasche heute früh in Begleltung

seiner Gattin an den Sitz des Haupftq iartie rag. Abends fand bet dem deurschen Gesandten Grafen Oberndorff eine Tafel von 24 Gedecken zu Ehren Dr. Paasches statt.

Handel und Gewerbe.

In der am 24. Mai abgehaltenen Aussichtsrat sitzung der AEG. Schnellbahn⸗Afttengesellschaft warde beschlossen, die ordentlich Generalpersammlung auf den 18. Zuni einzuberufen. Die Gesellschaft, hertn Anlage noch im Bau begrsffen ist, gewährt duch für das abgelaufene Geschästsjahr 45 vSõH Bauzinsen, während die AEG den Gewinnantellschein der Vorzugsaktien wiederum für dieses Jahr mit 4 50 5 vH elnlöst. Dte Tagegordnung entbält den Antrag auf Genthmigung des Zäasatzbertrageg mit der Stadt Berlin und dem Verband Groß⸗Berlin betreffend u. a. dte Aenderung des Bahnhost Gesundbrunnen und die Anlage des Ge— meinschaftsbabnhofß am Hezmannplatz somte die Erhöhung des Aktienkapitals um seche Millionen Mank Vorzugtaktien und Bewllligung von Baurinsen für die Jahre 1918 und 1919.

In der am 24. d. M. abgehaltenen Sitzung beg Aussich srats der Deutschen Erdöl, Aktiengesellschaft, Berlin, wu de laut Meldung des W. T. B.“ der Abschluß nebst Gewinn und Verlust= rechnung vorgelegt und beschlossen, der auf den 25. Zuni 1918 einzu— berufenden Generalversammlung die Verttilung von 25 vH (im Vor— jahre 25 HH) für die Aktie vorzuschlagen.

Wien, 25. Mai. (W. T. BJ] Laut amtlicher Bekanntmachung werden als 8. österreichische Kriegganleihe eine steuerfreie tilghare Staatsanleihe zu 5z vo so wie eine steuerfreie zu 5 v verzinsliche ab 1. September 1923 halbjährlich fǘndbare Etaatt⸗ schatzscheine ausgegehen. Der Zrichnungspreig beträgt für die Staatg⸗ anleih⸗ 925, für die Staatsschetz cheine 9 vo. Ver Zeichner er⸗ hält eine Vergütung von g vH und bei ber tilgbaren Säzatganleihe außerdem eine einmonatliche Ziysenvergütung. Der Uwsatz beizer Anleißen unterliegt nicht der Effekienumsatzsteuer; ihre Titel können zum Zeichnung preise für Entrichtung der Krieghgemsinnsteuer ver⸗ wendet werden. Bei den nach dem Kriege in Oesterreich statt⸗ findenden Verkäufen und Veirsteigerungen von Demobilisiarunge⸗ gütern werden die Stücke ber 8. KrlegLanleihe von den Zeichnern zum Zeichnungspreise in Zahlung genommen und solche vor ande ten vorzugsweise berügsichtigt werden. Die Staatganleihe wird zum Nennwert jurückgezahlt werden und in den Jahren 1924 bls 1958 guf Grund von Autlosungen im September jeden Jabres, das erste Mal 1923, getilgt. Der Finanzminister kann aber schon am 1. Januar 1927 an fangen, jeweils die Auslosungen zu verstärken und den ungetilgten Anleihebetrag ohne Autlofung unter Ginhaltung etser dreimonatigen Kündigungäfrist zum Nennwert zurũckzuzahlen. Der Kapitalbetrag der Staatsschatzscheine wird an dem durch rie Kändigung bestimmten Fälligkeit tage zurückgezahlt. Der Finan,⸗ minister kann aher die Schatzscheinanleihe jederzeit unter Einhaltung einer dreimongtigen Kündigungsfrsst jum Nernwert ganz oder teil- weise zurückjahlen. Die Zeichnung beginnt am 28. Mai und endet am 2. Jull 1918 Mittags.

Wign, 25. Mai (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗ Korresp- Bureau) Die Vorsftaͤnde der dre Mitte leurgpaät⸗ schen Wirtschäftsverein« traten nach Sckluß der Tagung zu einer Besprechung zusammen, in der mit Befriedigung festgestellt wurde, daß die handelapolitischen Verhandlungen zwischen den ver bündeten Mächten zu ihrer Grundlage und zu ihrem Auggangsyunkte Beschlüsse der Mitteleuropälschen Wirtschaftsbereine genommen haben, daß das von den Vereinen gewünschte einheitliche Zollichema bereits fertiggestellt und eine Einigung über die Zollgesetze erfolgt ist. Welterhin wurde mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, daß das hon den drei Vereinen empfohlene elnverständliche Vorgeben beim Abschluß von Handeltverträgen mit diitten Staaten bet den letzten Verhandlungen mit Rußland, der Ukraine und Rumänien durch alle Staaten verwirklicht wurde.

Paris, 23 Mat. (W. T. B.). Ban kausweis. Gold in Gold im Auß⸗ land 2037 108 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 26565 487 000 (Ahn. 7658 000) Fr., Guthaben im Autland 1407 374 000 (Zun. 49 406 000) Fr., vom Moratortum nicht betroffene Wechsel 108817000 (Abn. 12 577 000) Fr., gestundete Wechsel 1087 861 000 Ahn. 2222 0090) Fr., 6 auf Wertpapiere 937 675 000 Abn. 55 254 000) Fr., Vorschüfsse an den Staat 16 650 000 000 Zun. 200 0900 000) Fr., Vorschüßse an Verbündete 3 410 000 000 (Zun. 5 Moo 00) Fr., Notenumlauf 27 073 138 000 (Zun. 69 110 000) Fr.,

Schatzguthaben 65 497 000 (En. 24 063 000) Fr., Privatguthaben 3 157 a3 Oo (3un. 144 154 0 σ Ft.

Brussel, 25. Mai. (W. T. B.) WAusweit; des Noten⸗ devartements der Soeists GSnGrale de Belgigue vom 23. Mal (in Klammern vom 8. Mai). Atti ba. Metall⸗ bestand und deutsches Geld 55 445 215 (89 938 237) Fr., Gut⸗ baben im Auslande 832 436 444 (718 794789) Fr., Bariehen gegen Guthaben im Auslande 98 995 157 (988 807 647) Fr., Varlehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer? der Vorschriften) 480 000 960 (1480 000 G00) Fr., Wechsel iind Schecke auf heigische Plätze I97 115 375 (118 5iß ss5) Fr., Darlehen gegen inländiiche Wertpapiere 2431 876 (2 458 276) Fr., sonftöge Aktiven 31 9832 418 (31 965 818) Fr.,, zusammen 1 508 566 536 (1 641 51 452) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 1310235296 (1266 338 141) Fr., Giroguthaben 256 746132 (232 479 962) Fr., sonstige Hassiven 41 585 108 (42 693 349) Er., jusammen 1 608 566 536 (1 541 511 452) Fr.

Bö5rse in Berlin (YNotlerungen des Börsenvorstandes)

vom 27. Mai für Geld Grief o. ö

h 1Dollar

100 Gulden

100 Kronen

100 Kronen

100 Kronen

Schwe 1060 Franken 1127 Wien⸗

Budapest 100 Kroner 66,55 Bulgarien 100 Teva 79

Ronstanti⸗ . nopel 100 Piaster 20, 05 KGarcelona 100 Pesetaz 103

vom 25. Mai Geld rief

60. 6. 2193 220 152 1895 162 1624 15893 169 112 125 1121

tz õ 6,55. 6tz ss 75 78 75

20.15 20, 25 20,35 104 103 109

Nem Nort Hollenh

Danemark Sch weden Norwegen

ce) e 222

1953 162 .

2214 1525 162 1595

Madrid und

Der heutige Wertpapiermarkt jeigte eine überwiegend feste ö. Für Koblenwerte bestand größere Nachfrage, u. a. für Helsenkirchner und Phönixaktien, auch Grrölaktien lagen fest-r. Das Geschäft war ruhig. Ver Schluß war fest.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

New gort, 25. Mat. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnet, infolge von spekulastven Käufen auf dem Bahnen, und Industrieak ienmarkt in sester Haltung. Schiffahrtsaktien und einige Spentalpapiere waren dagegen närk-r angeboien, und deren matte Valtung beeinflußte im watertn Verlaufe den Markt für Trang vortweite in ungünstiger Wise. In der jweiten Sörsensiunde wurde j doch die Haltung wieder etwas fester, da die Spekulation in Eisenbahnpapieren und Spezialwerien teilweise Rückkzufe. Im Schlaßverkehr konnten die Kutse sich behaupten.

vornahm. J h Geld: Nominell. Geld auf

Umgesetzt wurden 450 000 Aken. 24 Stunden Duchschwittssatz nom., au 24 Stunden letztes Dar⸗ lehen nom., Wechsel auf London (69 Cage) 4,72, 15, Cabla Trangferg 4,7ñ, 45), Wechsel auf Parts auf Sicht 5, 1.50, Silber tn Harren 994, 3 0s0 Northern Pacifie Sond? 40e Verein. Staaten Gonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa F656 S4, HBaltimor and Ohlo 55, Ganadian FPacifie 146, Ghesapeate u. Dhio 59, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 435, Venbver u. Rio Grande 47 Illtnotg Gentral st, Loutgptlle u. Nashvtlle 116, Nem Yort Central 728, Norfolk u. Western 104, Penn sylvanla 432, Reading 874, Southern Dachit 834, Union Vaesfie 121, Augconda Goepper Mming 66! AUntted States GGteel Gorporaiton 107, do. ref. 110. .

r ö 24. Mai. (WB. T. B.) 2 o Englische Konsols 5G6t, O o/ Argentinier von 1886 —, 49, Brasillaner von 1889 —. d öso Japaner von 1899 72, 3 o ο Portugiesen —, H o/ Russen von 19064 —, 48 b Russen von 1909 —, Baltimare and Ohtn Ganadian Paelfie 159, Erie —, National Railways of Pennsylvanig Southern Paeifie Union Pacifie —, United States Steel Corporation 115, Ananda Gopper Mio Tinto 669. Chartered 15ỹ 89, De. Beers 131/32, Goldfields 15, Randmines 21314. 50½ Kriegganletbe g3esis, 40 /o Kriegganleihe 1003, 34 0/0 Kriegsanleihe 873. Privatdlskont 3isaz,

Silber 433. Paris, 25. Mai. (W. T. B.) H oo Fianzösische Anlelhe 87,80, 3 o Französtsche Rente 60.00, 4 0,0 Span. Kußere Anleihe Ho / Rufsen von 1906 49,75, 3 9/0 Rufsen von 1896 31,80,

Suezkanal 4870, Rio Tinto 1831.

(W. T. B.) Oel und amert⸗ Berlin 38,959, Wechsel 49,20. Wechsel auf Wechsel

I 1

Mexieo bg,

4 60 Türfen' unif! m 63 96,

Am sterdam, 25. Mäaßz. . kanischh Werte flau. Wechsel auf auf Wien 2410, Wechsel auf Schwei - Kopenhagen 62, 0, WechseDl guf Stockholm 68,20, . auß New Jorf —,. Wechsel auf Londen 9,463, Wechiel auf Parig 3465. 41 ½ Niederländ. Staatzanleihe 94 Obl. 3 oo Niederländ. W. S. 694, König! Niederländ. Petroleum 534, Holland MAgierika⸗Zinte 370, Niederländtick⸗Indische Handels⸗ bank 1677. Atchtson, Tepeka u. Santa Fa S3, Rock Izland —, Southern Paelfie 8oß, Southern Rallway 218, (nlon Paclfie ——“ Anaconda 1313, . , . 914, Fran zösisch⸗ Englische Anleihe Hamburg ˖ Amerika Linte-

. 25. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 62.85, do. auf Armsterdam 160,00, do. auf London 16,17, do. auf Parts 56,25.

rer os. 25. Mat. (B. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 57, 75, ho. auf Amsterdam 146,50, do. auf schwerzertsche Plätz⸗ 72,25, bo. auf London 13,90, do. auf Paris 51.35.

Kursberichte von auswärttgen Waren märkten. London, 24. Mai. (W. T. T.). Kupfer prompt 110. New Yort, 25. Mai. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 28,50, do. für Mai —, do. für Juni 24,25, do. für Jull 2445, New Orltang do. loko middling 28,5, Petroleum refined (in Caseg) 17, 9. do, Stand. whlte in Nem Mort 13,30, do. in tanks 6,50, do. Gredit Balances at Oil Ci 4. 05, Schmal; prime Western 24 425, do. Rohe G Brother 2675, Zuder Zentrifugal 5, 97, Wenzen Winter 226, Mebl Spring⸗Wybeat (arg 10,5 —- 10, 3h, Getreidefracht nach Liverpeol nom., Kaffee Rio Nr. 7 Sg, do. jür Mai 8,0, do. für Jult 8, 09, do. für September 8.27. 4

New Jork, 21. Maß. (B. T. B.) Baumpoll Wo chen—⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionsbäfen 80 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 44 000 Ballen, Vorräte im Innern 953 0600 Ballen.