1918 / 122 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

(13635

Darch Beschluß der Seselschafter ist die Ftrma Berg. Schraaden und Mattern⸗ fabrik Hein Æ Co. m D. O. auf. gelöst und in Liguatdatian getreten. Ja Ltanidatoren sind die Herren Gduard Pein und Carl v. d. Mählen beftellt. Die

Gläubiger der Geselichaft werden bier⸗ mit aufgesordert, ibre Forderungen under⸗ züglich anzumelden.

stron⸗n berg, den 20 4. 18. Serg. Schrauben Tg Muttern fabr ik Hein & Co m. B. SO. in Liquidation.

(12971

Sandels⸗ u. Kredit⸗Anftalt

G. m. b. S.

283 240 1539 90 100 51261 43 6505 67

KRass⸗ w

Wechsel w i 11 1 ö

4628118 Dresden · A. 31. Dejember 1917.

Handels. und stredit. Aastalt G. m. b. G. Liquidator: Job.

Stam mkavmnal De ositen RontotorrentC

46 251 18

Rich. Rum vel.

(13422

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Gewinn- und Rerlustreck susa fär das Geschäfrejahr 191.

Gegenstand

Betrag in Mark im ganzen

im einzelnen

A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Deckungekavital ;

2) Rädl agen für schwebende Versicherun gz fãlle 3) Rücklage für rückständige Gewinnanteile

S 8 346 687, 37 192047053

4) Sonst ge Rãcklagen Ueber schuß des Vorjahres

gs 765 S0ot 1765 253 15 Is

I. Betträge (Einlagen):

1) für Kavitalver sicherungen (debensfall)

2) für Rentenversicherungen

III. Versicherungtzgebhren .. ITV. Kav talertrã e:

1) Ziasen für douernd angelegte Selder 2) Zinsen für vorübergehend angelegte Gelder

3) Miet? ertrãge .

V. Gewinn aus Kapitalanlagen: 1) Kurs gewtun a

VI. Sonstige Einnahmen... . ö

E. Ausgaben.

L Fur unerledigte Versicherungsfalle der Vorjahre:

I) geleistet 1

IN. Fur Verficherungsverpflichlungen in Geschafte⸗

jahre:

1) für Kapital versicherungen (Lebensfall): S 118 959,50 16533, 85

a. geleiftet . b. jurũckgessellt . .

d

Gesamteinnahmen .

* 2 2 2 * * 1 8 2 1 * 2 * 1

lo 267 15 109) os 232 869 29 97 4252 42 4 312 40174 . 276 64

5153 38 232 2

179 227 39 42 210 65 1601 63 10036 33 73

195 404 452 235

135 498

2) für Rentenversicherungen: a. gtleistet . b jurũctgestellt

op 7 269 598,77 3538 81595

72668 414 7 803 908

III. Fir vorjeltig aufgelöst? Veisicherungen (Nudz-

auf): ) geleistet ; k V. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aut Vorjahren: a. geletsiet 6 b. jurũckgestellt

K22 . 44

1 2 8 2 2

1468731

Bermö zen? st and vem 31. Dezember 191. —————— ———— —— Die

GSegenstand

12570] Belanutnach ung.

Firma „Tamm j Ehr hard Samo if r nner

Betrag in Mark r beschränkter Haflun g in Rorshan*lt

chau 15

im er zelnen nachdem ich bereitß im Nor en?! 19

im ganjen

Grundbesitißzz .. Sv doibeken

SGeftundete Beiträge ö Räckständige Zinsen und Mieten.. Zußenstände bei Agenten Barer Kassenbestand J KRiemde Wertwapiere (Nennwert). Sonstige Werte

KR. Very flichtz u gen. Deckangskapital für: 1) Kapital oersicherungen für den Erlebeng fall 2) Rentenversicherungen. K Räöcklage für schwebende Versicherungs fälle Räcklage für rücksftãndige Gewinnanteile

Verwaltun Senstige

h Sicherheitzrücklage der Abtellung A

3

4) 5) Allgeme 6) Gewinn

7 . = =. B 8) ö Sonstige Lasten, und zwar:

I) Guthaben der Sparer... 2) Guthaben von Banken..

3) Fremde

4) Verschledene Lasten

NUeberschuß

8 5

das Geschaft ala alleiniger Ir ĩ nommen babt, durch 2653 * * 6 schafter vom 22. Mal Ig aufe j wor hen. Gemäß §z 65 dez Ges: )* be die Gese Nichten iin beschtã kt. I. dern enen, bi, e,, 2 er aufge eselfæ auf, sich zu melden. sarlcsten Cee a n Ehrhard Schmidt, Reichenbach i V

158 581 40 1095 192 593

2 696 577 64 6 080 35270 S1 98110 68 185 48

1251 57814 1 865 571 65 255 495 11 357 116 äs 50

11 *.

i357] 8c tmach nn.

In der am 16. Mai 1518 stattzs, fundenen Gesellschafterder amm ung 1st fi⸗ Anflösung mit der dararf In ersolgenden Liguldatioa unserer Gefellichaft p.

Gesamtbetrag

schlofsen. Als Liquivater ist user .

12266 868 10e

26 524 121

heriger Geschästs führer, ü is⸗ 8. Kraughaar n e, n, rin wir Hermit öffentlich zur Renn tui bin. mit der Aufforderung an unsere G lau.

1167031

182 82

97 691 152 95

zkoftenrũcklage äcklagen, und jwar:

K

P . . B 3 ö Span kasse ine Sicherheits rücklage. rücklage der Abteilung A

J ö

biger, ihre Forderungen baldgefs. uns anzumelden und geltend ee . Dortmund den 17. Mal 1518. * *** No. dwestdentsche Speist wagen. Gefellschaft vereinigter Bahnhofs. wirte G. m. b. H. in Liguidattoa. Gu ftav Krauzhaar, Liquidator.

12411

Durch Beschleß vom 29. Apiil 1918 is das Stammtkapttal der Firma Al. Glück. mann Fftalisti. Gesellschatt mit be, schränkter Caftung in Thorn von

lo 754 5s 25 35491 2 085 513 57

23 899 962 023 967 870 S957 888

2947130

12317073 8 006 058 6

Wer t paplere (Nennwert) ;

200 000 A auf 190 G00 1 herabgesetz norden. Die Geselnsafte gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesel— schaft u melden. Diejenigen Gesellschafsz⸗ gläubiger, welche der Herabsetzung diz Stammkapitals nicht zustimmen, solle⸗

8 978 8830. 4002776 337 440 41 616 68

13 360 71651

1 2 1 2 2 2 14 2 . 1 8.

Gesamtbetrag .

Berlin, am 8. Mai 1918.

Direktion der Breußischen 2 n. . n gels.

Krönig. Hartung.

1829 186 8 1227 9655 S855 77

befriedigt oder sichergestellt werden. Thorn. im Mat 1918.

A. Glückmann Kaliski,

G. m. b. H. Gille. Gertrud Glückmann.

5297

4326,44 19013

9 aug dem Geschafteja bre; 8 b. zurũckgestellt. .

10 251 474, 10

8 697.60

260 nn i A2u0 1685

V. Steuern und Verwaltungs kosten: ) Steuern

2) Veiwaltunggkosten:

a. At schlußgebühr .

b. Hebe gebühr w

e. Aus zahlunge gebühr.

d. sonst

. ,

. 6 75 359, 35

35 607,02 2 344 055,07

23652

857.48

V. We eln enn . VII. Verlust aus Kapitalanlagen: 1) Kurgverlust. ..

h Lapitalversicherungen (ebengfall)

X. Sonstige Rücklagen: Abteilung A ö. B

0

Kd . .

Spaͤrkasse . . , .

XI. Sonstige Ausgabe

Gesamtelnnahmen Gesamtausgaben ...

Ueberschuß der Elnnahmen Nach den Erläuterungen

Bezeichnung der Rücklage

Rentenversicherungen ..... IT. Verwaltungekostenrũcklage .....

J .

Gesamtauts gaben. C. Abschluß.

k

, *

WJ DPD. n, ,, 35 e fre, : im Htechenschafte bericht auf Seite 15, C, D ergibt sich der vorstebende reine Ueberschuß als Unterschied zwischen einem he eben,, en r. . . d, . 9 , 0 ö. einem Verlust von 458 024,77 40 nstigen Verwaltung. iese Beträge sind satzungsgemäß den Si = und Gewinnrücklagen wie folgt ju⸗ oder ,, en,, ,, 3

456 375 459 . ö. 7126

390 160

139 760 529 920

... 1 167 0311s 26 G Lal s 97 61 152

2085 613

38 048

3 909183 2199 577 S957 83885 20 360 8 006 058

2 37 97016 117 S657 796 )

. 410 119046 983,79 11785779689

1189 186,90

——— 1

Bestand Ende 1917 M6

g uschreihung 4 a,. I Anfang 1918

Sicherheit grücklage: Abteilung A

Spartkasse Allgemeln ...

Gewinnrũcklage: a

2 * * * 8

25 899 go 8 ö o 653, Iq . C Ih 7 870, Sh d 0

zoo zoo M 4 16s sara]

15 148 68 4 2 947 130 26 1233170757 =

3 393 go dss Ch 1 dh ddr sh Sg zo ü 4653 ,, S6 057M? 3343 1403 6 Jh 6 12

2 683,94 4355 334 00 1238 459 92

* 006 os

1647 211.67 468 924.7

Im siẽ

.

(13394 A. Einnahme.

I) Ueberträge (Reserven) aus dem Vor⸗

jahre:

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienũbertrãge) 4

b. Schadenreserve ..

2) Prämieneinnahme abzügl. der Ristornt: (Voꝛrptamĩen) 1) für Mitgliederversicherungen a. Versicherungen ohne Nachschuß⸗ versicherung b. Versicherungen mit Nachschaßversicherung 4 039.20 C. Zuichlã ne für Nach⸗

a. Prämien

schun de

2) für Nichtmitglieder⸗ versicherungen (Ver⸗ sicherung gegen feste PVraͤmien) ũbernommene

Rückver b. Nachschußp

3) Nebenleistungen der Verssche den a. Eintrittsgelder, gemäß 5 ö. d.

Satzung

b. Policegebũhren

c. Porto

d. Zuschläge für gestundete Prämienraten 1715

4) Erlös aus verwerteten Pferden

os 5 Kapiialer trãge: Zinsen .

6) Gewinn aus Kapitalanlagen

7) Sonstige Einnahmen

8 ,,,,

1) Forderungen: a., Rückstände der . 4

b. Ausstände bel General⸗

agenten und

C. Guthaben bel Banten 35 938, 43 d. Guthaben bei anderen Versicherunggunterneh⸗

mungen.

e. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr neffen. .

2) Kassenbestand .

Kapitalanlagen: Grundbesitz.

) Inventar 6) Sonstige Aktiva - * 7 Fehlbetrag 2 2 . . n.

Rechnung sabschluß. I. Gewinn⸗ und .

838

90 000,

11 160 = 101810

255 526,64

sichtrung .. 169,60

cherungen . 6 483, 34

rämien . 266218

. 8 9 9

.

Gesamteinnahme ..

b. bo

Agenten 911,93

45 214 96

39206 251 770 - 79 909 82 610 63

Veri payler .

Gesamtbetrag . 377 897 7

Für ben Verwaltungsrat: Prof. 9. D. Dr. Ed. Vogel, Vorsttzender.

Mit

den Büchern verglichen und richtig be

Stuttgart. 14. ebruar 1918.

e, . Rechnunggzahschluß wurde in der Generalversammlung vom 29. Apr 1his em. wurden auf 4 Jahre wiedergewählt.

14 der Satzung sind ausgeschieden

für das Geichättsahr vom L. Jaguar kis 81. Dezember 1917.

KR. Musgahe. S * 9

40 993 37 169 80 99

1) Rückversicherungt praͤmlen: a. Kisitorückoersicherung ..... ; ö Nachschußversicherung .... ) Entschädigungen, abzüglich des Antells der Ruůckdersicherer; iich a. für regulierte Schäden: I) aus dem Vorjahre... 2) aus dem laufenden Jahre: a. Mitglieder versich. A 155 976,41 b. lfernommene Rückoersicherungen 231966 168 32s ͤ b. Schadenreserve 18 500 1I9l sz6 0e 3) Ueberträge (Reserven) auf das näͤchste Geschaͤfts jahr: 3 / für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rück versichtrer (Prämienübertrãge) go Coo = ) Regulierungs kosten 4 ; 1355 5) Zum Reservefonds gem. 5 39 d. Satzung: . Eintritisgelder Pos. A 3a 6 Zinsen des Reservefonds Pos. A 3d und 5 * 1 1 . L 2 1 2 L 1 e 6) Abschreibungen auf: a. Immobilien b. Indentar k

7) Verlust aug Kapitalanlagen: buchmäßtger Kurgverlust 8) Verwaltungskosten, abzüglich des An⸗ teils der Rückoersicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten H . b. sonstige Verwaltungs kosten 0 H s⸗ 9) Steuern, öffentliche Abgaben und

ähnliche Auflagen g.

14 810

20 863 z

10) Ueberschuß, der lt. 5 39 der Satzung dem Reservefonds überwiesen wird. 1

Gesamtauti gabe

13680 392 ba d

3 dr e w 3) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherunge⸗ unternehmungen b. Guthaben von Banken.. 4) Reserhvefonds: Bestand am 1. Januar 1917... Hlerzu treten laut 5 39 der Satzung: a. Eintritts geld J b. Zinsen des Reservefonds..

169 1485

7995 12868

,,

Gefamtbetrag Die Direktion. Heinrich Rapp.

Theodor Möllen, beeldigter , , ene amtliche 4 Herren

fund.

die Herren: Vogel, Gauer, Gabriel und Kötler;

Stuttgarter Pferde⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G.

Die Direktion.

He

inrich Rapp.

Vierte Beil

T.

9 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 27. Mai

n 122.

8 E

Prruischen Staatsanzeiger.

1918.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher dte Bekanntmachungen ler 1. Eintragung pp. von Fatentanwälten, 2. ö ans schast⸗, 8. Zeichen⸗, g; Musterregister, 1). der Urheberrechtseintragsrhlle fowie 11. lber Kanturse nnd 12. bie Tarif- und Fahrnlanbekanutmachungen der Eisenhahnen enthalt

u cinem besonderen Blatt unter dem Titel

atente, 3. Gehrauchzmuster, . aus dem Handels-, 5. Güterrechts⸗, 6. Verginsé⸗, 7. Genossen⸗ en sind, erscheint nebst der Warenzeicheubeilage

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. 124

Das , n,, für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin urch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staattanzeigers, Sw. 48,

ür Selbstabholer auch Hine g 32, bezogen werden.

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —eer Bezugspreis beträg 2 * 10 Pf. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 290 pf. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben ˖

Boum „ZeutralcHanvelsregister für das Teutsche Reich“ werden heute die Nrn. 122 . und 122 B. aus gegeben.

7) Patente.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse, bie Schlußziffer hinter dem Komma die Gruppe.

a) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben bie Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗— gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung sst einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Ag, 34. Sch. 45 820. Robert Schreiber, Braunschweig⸗Rüningen. Petroleumglüh⸗ lichtlampe mit einem nur unter Gefälle⸗ druck gespeisten und bis über den Brenn— stossspiegel im Behälter emporreichenden Vergaser (sogenannte „drucklose“ Petro⸗ leumglühlichtlampe). 7. 1. 14. Eg, 55. G. 45 736. Robert Grisson, Berlin⸗Wilmersdorf, Barstr. 23. Ver⸗ fahren zum Erwärmen, Kochen usw. mit Vorwärmung der Verbrennungsluft; Zus. z. Anm. G. 45 180. 4. 9. 17. 121, 4. H. 72 142. Kaliwerke Großherzog von Sachsen A. G., Dietlas, Rhön u. Karl Hepke, Dorndorf. Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium. 11. 5. 17. Len, 1. Sch. h0 335. H. Schlinck & Cie. Akt. Ges., Hamburg. Verfahren zur Her⸗ stellung von fein perteiltem Metall für ö Zwecke durch Reduktion. 4. 8. 16. Eb, 6. R. 44 582. Hans Reisert G. m. b. H., Cöln-Braunsfeld. Verfahren zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser für Dampfkessel. 1. 6. 17. LI8b, 109. St. 20 752. Eduard Stier, Halle a4. S. Verfahren des ganzen oder teilweisen Roheisenersatzes durch Koks o. dgl. beim Schrottschmelzen im Martin⸗ ofen. 20. 1. 16. . L 8b, 21. J. 28 118. Allgemeine Elektri⸗ eitäts⸗-Gesellschaft, Berlin. Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen oder reinen Eisenlegierungen in Pulverform. B. 5. 16. 26e, 13. L. 46 157. Otto Lindner, Hindenburg D. Schl. Selbstentladewagen mit von schwingbaren Hebeln getragenen Seitenklappen. 9. 2. 18. 2a, 60. S. 44 83. C. Lorenz, Akt. Ges. Berlin. Vorrichtung zur Erleichterung des Wählens bei Fernsprechanlagen mit durch Induktorstrom verstellbaren Zeiger⸗ schaltwerken. 20. 12. 16. ö 21a, 62. G. 45 501. Franz S. Gärtner, Bad Homburg v. d. H. Schaltungsan⸗ ordnung, insbesondere für Fernsprechan⸗ lagen. 9. 8. 17. zie, 39. M. 61 071. Dr. Paul. Meyer Akt. Ges., Berlin. Doppelte Verriegelung zwischen dem Antrieb eines Schalters und demjenigen eines elektrischen Reglers. w 3, . 2e, 39. Sch. 5I 3655. Ferdinand Schnei⸗ der, Fulda, Brauhausstraße 12. Strom⸗ schlußvorrichtung für Thermo⸗, Baro⸗,

Manometer, Wasserstandsgläser u. dgl.

H. 8. 165. Ae, 54. A. 28 95I. Allgemeine Elektriei= täts⸗Gesellschaft, Berlin. Schutzeinrichtung für elektrische Stromerzeuger. 18. 1.17. ze, 54. A. 29 449. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft. Berlin. Schutzein⸗ richtung für elektrische Stromerzeuger; Zus. z. Anm. A. 28 GI. 30. 6. 17.

Te, 5h. A. 28 33. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz); Vertr. R. Boveri, Mannheim⸗Käferthal. Einrichtung zum selbsttätigen Parallel⸗ alten von Synchronmaschinen. . 1.47. 218, 13. A. 28 918. Allgemeine Elektri⸗ eitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Maschine für begrenzte Spannung bezw. für begrenzten Strom, 16 1 17. . 2Id, 13. A. 29 077. Allgemeine Elektzri⸗ eitäts. Gesellschaft, Berlin. Maschine für begrenzte Spannung bezw. für begrenzten Strom bei beränderlicher Drehzahl oder —ᷣ Zus. z. Anm. A. 28 948.

218, 19. J. 39 106. Frankfurter Ma— schinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. Po⸗ korny & Wittekind, Frankfurt a. M. An⸗ ordnung zur Kühlung von umlaufenden Elektromotoren, die Über ein Vorgelege zum èé. von Werkzeugen dienen. 30. 6. 14.

ü f, 57. K. 63 737. Allgemeine Elektri⸗ eitäts⸗Fesellschaft, Berlin. Vorrichtung zum Anschluß von Glühlampenfassungen it Ali seneminde an die Zuleitung. X. 2. /

lg, 8. C. 45 180. Hans Lustfeld, Bre— men, Kreftingstr. 12. Selbsttätiger, periodisch wirkender, elektrischer Strom⸗ feder; Bi. . Kai. sf ss.

21h, 3. E. 21 814. Elektra G. m. b. H. SW. 68. Schwingbarer Spreizer an Näh— Bregenz, Desterr. Vertr.: Dipl.Ing. maschinen. 28. 1. 16. R. Wentzel, Pat. Anm., Frankfurt a. M. SZa, 38. U. 5ost8. United Shoe Machi⸗ Elektrisch beheiztes Bügeleisen. 16. 8. 16. nery Company, Paterson, New Jersey u. 2Ih, 8. A. 29 361. Aktiengesellschaft Boston, V. St. As; Vertr.: K. Hall Brown, Boveri C Cie,, Baden (Schweiz); bauer, Dipl. Ing, A. Bohr, Pat. An⸗ Vertr.: R. Boveri, Mannheim⸗Käferthal. wälte, Berlin SW. 61. Rmnopflochn ãh⸗ ö ö. reiner Lichtbogen⸗ . 1 1 6 , , merika ,, Stass für W. 1. 15. ͤ k Ene ffterter Hatz, Stasaano für Reg, s. M. sog Union Speck. Ma— Teb, 7. S. 43 257. Saccharin⸗Fabrik, chin Company, Chicage, V5 St; Af Akt. Gef. voõrm. Fahlberg, Tist C Eo. Vertr.. Pat. Anwälte Dr; R; Wirth, Magdeburg⸗Süldost. Verfahren zur Dar? C. Weihe, Dr &. Weil, M M. J ftellung von. Queckfilberderivalen von Frankfurt a. M, ö . Phthakeinen und analogen Verbindungen. Koehnhorn, Berlin SW; 68. Vorschub— d H 4. mechanismus an Nähmaschinen. 25. 9. 15. Täg, 7. T. 21 0285. Teudloff & Dittrich, 2a, 56. O. 363. Frederick Jagob Tüus, Armaturen⸗ u. Maschinen-Fabrik G. m. Nacine, B. St, 13 Vertr. Dipl ug b. H., Wien; Vertr.. Hans Heimann, N. Specht, Pat. Anw, Hamburg. gli Pal Unw., Berlin 8. 5i. Funkenfänger trischer Motor zum Antrieb von Näh— für Jokomoliven 1. dal. 11. 9. 16. maschinen u. Al. 18. 11 15. 86 Desterreich 3. 11. 15. 339, 4. S. 988. Dr. Fritz Otte, 25e, 2. W. 49 913. Waldes & Co., Hannover, Geibelstr. 68. Aufrechtstehender Wrfchowitz b. Prag; Vertr.: Mintz, Pat. Digestor mit heizbarem. Mantel zur Ver⸗ Rnw. Berlin Sw. II. Häkelnadel. arbeitung tierischer Abfälle. X. 7. 15. d i . . Ee n le , . ( De, Kehr TZöa, 1. B. 8: 893. Berlin -Anhaltische Schmizt, CFlberfe d. Briesstt, 3, Us r., bf zin en! n ed Berlin. . Ing. Emin Heuser, Darmstadtz Grüner fichtung zum Lockern der Vergafungsköohke Weg 43. Verfahren zum Leimen, Wasser= und Abziehen des Gases. 8. 11. 17. festmachen, Appretigren usw, bon Papier, 298, 3. S. 46 6587. Richard Sachs, ,. u. dgl.; Zus. z. Pat. 296 H. sden⸗ ö deserve⸗ Lazarett, . . )! , 8. . ö Ha, 8. L. 4h 123. Ludwigsbergs Werk⸗ 23d, 7. G. 45 47J. Hermann Graf. Het . J . Au 3 1. E ilikärtorni ius Vertt.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harm— d ft e fn 15. k sen, E. Meißner u. Dr. Ing, G, Breitung, 338, 15. J. Jb9. Max Rauch, Berlin, Pat. Anwälte. Berlin SG. 6.4. Ent= Invalidenstr. 164. Behälter für J . ö 6 Schl 3820p ö! on P zer ⸗m! 19 J ö , n , n, , ,,,, Köa, g. G. 3 411. Elbertz hagen . G9, 15. P 13 510, J. M. Voith, Ma— Glaßner, Maßchinenfabrik, Eifen. u. schinenfabrik. &. Gießerei. Heidenheim Stahlindustrie⸗Gefellschaft m. b. H.,] 4. Brenz. Steuerung für indirekt wirkende Mähr. Sftrau; Vertr.: Paul. Müller, Hhpzraulische Neglzr. 78. . 16. Pat. Änm., Berlin Sw. 11. Förderwagen G3c, 17. A. 2s 80, Atlas. Metall Beschickungs vorrichtung für Förderkörbe. industrie G. m. b. H.. Berlin. Motorfahr⸗ 16. 6. 17. Oesterreich 5. 8. 16. zeug mit endlosen Laufketten und Ans⸗ 38f, 7. B. sz 54. Leo Burch Wagner, legern; Zus. 3. Anm. A. 26 590. 13 2. 15 Lachen⸗Vonwil (St. Gallen, Schweiz); 6e, 17. A. 28 829. Atlas Metall⸗ Vertr.: Dipl. Ing. S. Fels, Pat., Anw., industrie G. m. b. H., Berlin. Motor- Berlin SW 61. Vorrichtung zum Schnei⸗ fahrzeug mit endlosen Laufketten. 9. 12. 15. den von konisch zulaufenden Radspeichen⸗ Ge, 22. H. 72314. Hofmannsche Luft— schäften. 11. 12. 16. . . federung G. m. b. H., Berlin. Luftfeder, 142f, 29. H. 73 3590. Georg Heinrich, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 16. 6. 17. Berlin, Turmstr. . 56. Preiswage mit kꝛ3e, 4. W. 48 619. Ilija Worobjoff, doppelseitiger Anzeigevorrichtung. 18.12.17. Holstein schs tr. 3, u. Han sa Mineralölgef. 45a, 13. K. 4 486. Edouard Kempinaire, m. b. H., Berlin⸗Wilmersdorf. Federnder Ixelles, Brüssel; Vertr.: Pat.Anwälte Radreifen. 11. 11. 16. Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil Ge, 20. A. 28 495. Johan Aikema, De u. M. M. Wirth, Frankfurt a. M. u. Bildt⸗Station b. Utrecht, Holland; Dipl.Ing. T. R. Koehnhorn, Berlin Vertr; Dipl-Ing. Dr. P. Wangemann, Sf. 66. Brabanter Pflug mit, Vor- Pat. Anw, Berlin W. 57. Verschlußvor—= richtung zur Verriegelung des Pflug richtung für den Ventilkanal von Luft— baumes in regelbarer Stellung auf dem reifen. 26. 8. 16. . Sattel des Vorderkarrens. 21. L. 17. 63h, 1. D. 10 559. Desterreichische Ha, 21. D. 0 292. Otto Odenbach, Waffenfabriks⸗Gesellschaft, Steyr, Qester⸗ Pforten b. Gerg, Reuß. Motorpflug mit reich; Vertr.: O. Siedentopf u. W. Fritze, selbsttäßiger Motorentkurplung bei zu Pat-Anwälte, Berlin Sw. 61. Rahaus⸗ großen Widerständen. 5. 7. 17. lösevorrichtung für Fahrräder. 4. 4. 18. 459, 3. S. 97695. Dlof Ohlsson, Söder⸗ G3h, 3. P. 35 803. Emil Postel, Kaisers⸗ telie, Schweden; K . ö ö . 2. Zusammenlegbares Fd. Loubier, F. Harmsen, E. Meissner u. Fahrrad. 25. 6. 17. . . 85 . Pat,-Anwälte, Hzh, 12. K. 55 472. Clemens Küke, Berlin 8W. 61. Ventileinrichtung für Düsseldorf, Merkurstr. 38. Vorrichtung Verbrennungsmotoren, die entweder ein zum Verbinden von Fahrrädern mit An— Vakuum oder einen Druck unmittelbar er⸗ hängewagen. 29. 1. 18... ; zeugen. IJ. 7. 15. Schweden 21. 7. 15. G3, 9. R. 41 039. Mathias Peis, Mün⸗ , 2 16 chen, Trappentreustr. 46/3, u. Josef Reis, 6c, 7. W. 48189. Dipl.-Ing. Georg Allach b. München. Handhebelantrieb Wimplinger, Berlin⸗Südende, Steglitzer⸗ für Fahrzeuge. 15. 12. K straße 24. Sicherheitsvorrichtung für Ver⸗ zT Ea, 18. B. 82 146. Louis Besching, brennungskraftmaschinen. 31, L. 16. Erfurt, Hospitalgasse 31. Klebverfahren 46e, 153. F. 41 516. Heinrich Fitte, Ber⸗ zur Herstellung von Schuhwerk. 1. 8. 16. n ten t; ö 8. Düsenver⸗ , . Shog . aser. 9. 4. E ; nery Company, Paterson, New Jersey u. . 32. M. b0 195. Wilhelm Mannes, Heron 3 Gt. A.; Vertr.: T. Halt Berlin⸗Wilmersdorf. Wegenerstr. 18. Fauer u. Dipl-Ing. A. Bohr, Pat. An⸗ Schalldämpfer. 9. 9. 16. wälte, Berlin Sw. 61. Ueberholmaschine. Tg, 45. W. 50 351. Waggon -⸗Fabrik 2. II. I58. Großbritannien 20. 11. 16 u. A. G., Uerdingen, Rhein,. Hahn mit 38. 1. 16. BVerschlußkappe für den Auslauf. 2.2. 18. Söc, 15. P. 34 871. Ja. G. Polysius, 49a, 18. L. 44 351. Henry Labouverie, Dessau, Mit Druckluft grheitender Brüffel; Vertr.: E. Uklescher, Pat. Anw., Schachtofen mit selbsttätiger Entleerung. Hamburg. Vorrichtung zum, Gewinde- 19 6. 16. . . schneiden auf der Drehbank. 27. 7. 16. SHe, 16. W. 50 154. Josef Wenger, Mün⸗ 9b, 25. R. 7 I23. Emil, Neuhaus, chen-⸗Moosach, Netzerstr. 6. Veschickungs⸗ Adlershof Bb. Berlin. Feilmaschine. Vorrichtung für Ziegel⸗, Kalk⸗ und Ze⸗ ö Zeheich Lt Ber Tälelegz t ohe, gun Roselih 5 T. 59 92. Friedrich Klein, Ber⸗ SZa, 23. R.. 5. Ludwig Rofelius, fie n rl. Babel bergerstr. 6. Bremen. Vorrichtung zur Abscheidung und Mahlvorrichtung. 16. 11.14. Gewinnung des von den Abgasen eines ib, 24. J. 13 561. Fa. Ernst Jacob, Trockners mitgeführten wasserauf au ge= Berlin. Mittelstütze für Piano⸗Mechani⸗ khr en, , sehr leichten 2 ö . rockengutes. 2. 1. 17. —ᷣ ö, 1. vos. Union Special S46, 1. Sch. 51 S5. Albert Schneiders, M achine . Company, Chicago, II., Aachen, Liebfrauensti; 2a. Vorrichtung zur V. St. A.; Vertr. Pat⸗-Anwälte Dr. Regelung des Mittelwassers beim Füllen R. Birth, Dpl- Ing. C. Weihe, Dr. und Feeren bon Schleusenkammern na

d. Weil, M. M. Wirth Frankfurt a. M., dem Patent 301 M5; Zus. z. Bat. 301 975. . 6 T. R. Koehnhorn, Berlin 3. S. 17. ö

SGa, 2. M. 62874. & Co.,

M.⸗Gladbach. 26. 3. 18.

ST7Za, 11. G. 46 270. Hermann Gröhbiel, München, Ursulastr. 5. Schlüssel zum Festschrauben der Mundlochstücke auf Ge⸗ schossen. 12. 2. 18

b. Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen.

172. P. 34 788. Kältemaschine. 13. 8. 17. 20i. B. 84 471. Erweiterte Kreuzungs⸗ weiche. 29. 11. 17. 3La. E. 21 988.

13 1 17 .

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er—

teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückge— nommen. Ae. H. 67 H16. Vorrichtung zum Abdichten von Gasbehältern ohne Wasserverschluß mittels elastischer Dichtungsringe. 14. 1.18. 20d. W. 48 894. Künstlicher Arm oder ähnlicher Gliedersatz. 13. 12. 17.

Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

e. Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst— weiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗ treten.

Sl. M. 54 720. Verfahren zur Behand⸗ lung von Stoffen, die zur Herstellung von Kautschukgegenständen dienen. 6. 12. 15. Sm. G. 43 123. Verfahren zur Erzeugung echter Töne auf der . 9 16

Sm.

W. Schlafhorst Zettelmaschine.

Gießerei⸗Schmelzofen.

. . SIe. H. 6058. Ladekübel zum Verladen von Ziegeln, Briketts u. dgl. 16. 7. 17.

d. Erteilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegen—⸗ stände sind den Nachgenannten Patente er= leilt, die in der Patentrolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Am Schluß ist jedesmal das Aktenzeichen an⸗ gegeben.

Nr. 306771 bis 305 8590. La, 51. 306 850. Noelle & Lange, Lüden⸗ scheid. Dochtverschluß für Benzingrubenh lampen; Zus. z. Pat. B88 712. 21. 12. 16. B. 83 002. 5b, 12. 306 8322. Johann Wennemgr Scherrer, Heerlen, Holland; Vertr.: Arndt u. Dr. Ing. Bock, Pat.Anwälte, Braunschweig. Gewinnungsverfahren in Bergwerken. 27. 9. 17. Sch. 51 965. Gb, 8. 306 839. Brauerei zum Wagner bräu, Hans Wagner, München. Sud⸗ verfahren mit Verschneidung von Vorder würze und Nachwürzen und gemeinsamer Verkochung beider. 29. 4. 17. B. 8 713. Te, 19. 306 771. Wilhelm Herr, Nieder Reifenberg im Taunus. Verfahren zur Herftellung von Mauerhaken u. dgl. . 5 16. Se, 9. 306 823. Paul Ernst Preschlin, Schladern a. Sieg. Aufspindelpresse für Zeug⸗ und Papierdruck⸗Walzen. 7. 8. 17. 6 . Sd, 20. 306 840. Ulrik Severin Nikolaj Andresen, Randers, Dänemark; Vertr.: K. Osius, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 11. Plättpresse. 15. 11. 16. A. 28 740. Dänemark 25. 10. 16. ö . Sm, 11. 306 782. Franz Müller, Zürich; Vertr.: Dipl.Ing. H. Pfeiffer, Pat. Anw. Berlin 8W. 11. Verfahren zum Beschweren von Seide mittels Haematoxylins mit oder ohne Seife. 6. 4. 13. M. 51 937. . Le, 19. 306 824. Grünewald's Registra⸗ tor Co., Berlin. Aufreihvorrichtung für Sammelmappen u. dgl. 6. 5. 16. G. 435 993. L2Zo, 17. 305 804. Knoll & Co., Ludwigs⸗ hafen 4. Rh. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Harnstoffs mit einem Kalziumsalz. 8. 9. 15. K. 62 939. 129, 15. 306 805. Luitpold⸗Werk, Che⸗ misch⸗harmazeutische Fabrik, München. Verfahren zur Gewinnung und Trennung der die Blutgerinnung bewirkenden und hemmenden Stoffe. 14. 7. 16. S. 44 313. 186, 21. 306 772. Allgemeine Elektriei⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus reinem

ch Eisenpulver oder aus Pulver reiner Eisen-⸗

legierungen. 24. 5. 135. A. 28 117. 2Ha, 12. 306 773. J. Pohlig Akt. Ges.,

tierischen Faser.

C. Waldhof.

Cöln-Zollstock, u. Wilhelm Ellingen, Cöln⸗ Lindenthal, Immermannstr. 5/9. Vor⸗ richtung zum Gleichhalten des Umfangs mehrerer Seilscheiben bei Seilschwebe⸗ bahnen. 19. 11. 165, P. 35 311.

20h, 6. 306 806. Johann Stratenwerth, Duisburg a. Rh., Cremerstr. 71. Achse wechselvorrichtung. 7. 8. 17. St. 30 670. 200i, 353. 306 841. Gustap Jockwer, Düssel⸗ dorf, Rosenstr. 67. Anschlagvorrichtung gegen Ueberfahren eines Haltsignals. 6 17

2Ol, 21. 3065 783. Aktiengesellschaft Brown. Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr. Robert Boveri, Mannheim -Käferthal. Einzelachsantrieb für elektrisch betrieben Schienenfahrzeuge. 8. 8. 17. A. 29570. 2Ke, 22. 3065 774. Elektrotechnische Fabri „Helios“ G. m. b. H., Bamberg. Skecker⸗ schalter; Zus. z. Pat. 268 594. 15. 9. 16. L. 44 535

2e, 59. 305 784. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim-Käferthal. Leistungssicherung, insbesondere für hoch gespannten Gleichstrom. 6. 5. 17. A. 29 647. 21e, 61. 306 785. Dr. Paul Meyer A.-G., Berlin. Schutzborrichtung gegen NUeber⸗ spannungen unter Benutzung von Spitzenz Zus. . Pat. 291 324. 19. 10,17. M. 61 567. 2d, 43. 306 786. Allgemeine Glektrici= täts - Gesellschaft, Berlin. Elektrischer Schiffsschraubenantrieb mittels polum⸗ schaltbarer Drehstrommotoren. 8. 3. 17. A. 29 129. V. St. Amerika 11. 3. 16. 21Af, 60. 306787. Dr. Ing. Schneiden & Co., Frankfurt a. M. Glektrische Taschenlampe mit Reflektor. 5. 12. 14. Sch. 50 826.

2kEg, 11. 305 775. Allgemeine Elektrier ö a, ordnung für Hochspannungsgleichricht 19. 8. JI7. A. 25 ** ö . 3. ö . Ges. m. b. H Berlin. Schmierölersatz. . i, gs e

2TAb, J. 396 7853. Westf. Gasglühlicht Fabrik F. W. & Dr. C. Killing. Hagen i. W. Zerstäuberbrenner für Delfeue⸗ zungen; Zus. z. Pat. 296 485. 6. 7. 15. W. 48 166.

2äh, 1. 305789. Aktien⸗Gesellschaft Smith Mygind & Hütte meier, Maschinen⸗ fabrik, Kopenhagen; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin sW. 11. Antriebsvorrichtung fün den Brennstoffkolben der mechanischen Be⸗ s chicku ngseinrichtung von Feuerungsanlagen. 2X 1. I5. . A. 26 743. Dänemark 4. 2. 1. 2c, 9. 306 825. Actien⸗ Gesellschaft e er ö Bremen. 95 chwind air, ür Kreiselsauger; Zus. z. Pak. 299. e Ferre h gg uf. . * 29b, 3. 306 818. Zellstofffabrik Waldhof u. Dr. Valentin Hottenroth, Mannheim⸗ 8e Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Cellulose oder cellulosehal⸗ tigen Stoffen. 3. 1. 17. Z. 9866.

30g, 5. 306 807. Actiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel. Behälter zur Aufbewahrung keimfreier Flüssigkeiten. 5. 10. 17. A. 20 7861 . 30h, 12. 306 837. Dr. F. Schoenbeck &a Co., Leipzig. Verfahren zur Herstellung von Zahnkitt von glasiger oder porzellan⸗ ähnlicher, schmelzartiger Struktur. 6. 9. 07. Sch. 28 430.

z0Ok, 12. 305 8383. Albert Fleischhauer, Gehlberg i. Thür. Flaschenförmiger In⸗ halationsapparat mit hahnkükenartig wir⸗ kendem Verschlußpfropfen. 18. 4. 14. F. 38 664.

Ia, 2. 306 808. Heinrich Hennes, Keula, Oberlausitz. Mehrherdiger Flammofen; Zus. z. Pat. 305 319. 18.2. 17. H. 72 440. 33e, 3. 306 826. Marie Fritze, geb. Cy bula, Dortmund, Campstr. 45. Vorrichtung zum Wellen der Haare. 28. 6. 16. F. 41 314. 3 3c, 7. 306 827. Albert Dittrich, Karls. ruhe i. B., Kriegstr. 173. Frisierkamm. ö

3 f, 13. 306 828. Hugo Bauer, Solingen, Birkerstr. 40. Gabel mit hohlem, aus zwei in der Länge zusammengeschweißten bezw. gelöteten Hälften bestehendem Metallheft. 36. 1. 18. B. S5 434.

38a, 1. 306 842. Karl Günther, Brünn, u. Georg Meyr, Königsfeld b. Brünn; Vertr.: Dipl.-Ing. Dr. Landeskroener, Pat. Anw., Dresden. Ueberhangseinstellung für Gattersägen. 31. 3. 17. G. 45038. 40a, 2. 306790. Dr. Wilhelm Buddeus, Berlin, Bregenzerstr. 4. Verfahren zum chlorierenden Rösten kupfer⸗ und zinkhal⸗ tiger Abbrände u. dgl. im Schachtofen. 29. 6. 17. B. S4 095. 40c, 18. 306 809. Berglund, Trollhättan, Schweden; Vertr.; Pp. Dpringmann u. G. Herse, Pat. An-

Edward Salomon

——