1918 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Molle relgeneß enscaft Solliugen e. und Jobann Baplist Bruckmüller als Sehönau, ÆRatzahbach. GM. an b. SP. ia Hollingen ,, ift betnsgt und die Firma der Genoffen

eingetteg n:

Ja der Generalverfammlung dom 3. Fe

bruar 1918 tit die Auflssung der Genossen⸗ schaft beschlossen worden.

Zu Ligeldatoren sind bestellt: 1) Viktor Loulg. 2 Anton Schreck inger, 3) Johann Ponc let, all. Ack rer in Hollingen.

Metz den 16. peil 1913.

Kaiserliches Amt gericht.

Hünsingen. 13567]

Im Genoffenschaftzregister wurde be bem Barlehe n staffexgurc ein GæReringen e. G. m. u. S. heute eingetragen:

Ja der GBeneralversammlung vom 2X53. April 1918 wurde für den verstorbenen Anton Böttle der Bauer Feanz Traub in Emeriugen in den Vorstand gewählt.

Ven 23. Mai 1918.

Kgl. Amtagerlch Milnstugen. Landge ichttztat Rothfelder.

Nenubnrz., Donn. 113545 KRaclehenstkaßennereim Berg bei Don auwß ih eingetraqene Gengsen- schaft zit un beschrünkter Saftpfli Gi in Berg. In den Vorstand wurde gewählt: Daigeler, Johann, Guts desitzer in Ram⸗ hof. Ausgescieden ist: Müller, Jobann. Weub ung a. D, den 13 Mai 1918. Kgl. Amtsgericht. Reg. Ger.

Censtettiꝝ. 13091

In unser Henossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genyssenschaft unter der Firma: Renstetitaer Tarfwerke ein ˖ getragene BRenpssenstzaft mit be⸗ schrüänttee Baftvflicht mit dem Sitz in RNeustestin auf Giund detz Statuts vom 12. Mat 1918 eingetragen. Gegenstand des Unterathmens ist: Nusbrutung von Torflagern und Besch ffung von Heiz⸗ mitteln an Genossen und Nichtmitalteder. Die Bekanntmachungen erfolgen unttr der Firma der Genossensch ft in der Nord⸗ deut chin Prifse. Hie Willenserklärungen des Vorsta dz e felgen durch zwet Mt glieder. Die Zeichaurg geschiekt darch die Rtamengunterschrlft zweier Mitalteder unter die Firma. Metalieder des Vor⸗ stanrs sind: Ra mntergehmer Gassa— Dittberner, Käumann Albert Conrayi, Photograph Passoth, alle in Neustrt!in. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstsiunden ledermann ge⸗ stattet. Nenstettiz, den 17. Mai 1913. Königliches Amtagericht.

cla endarz, Gras h. 13546

In un ser KRenoffenichaftgreglster ist beute unter Ne. 3 zur Firma Schaeider⸗ Rohsteffgensff uscheft au Oidenhburg. eingetragtne Beaassenichaft mit be fen änkter Haftpflit ie Oldenburg, eingetragen:

Näf Giund Beschlusseg des Großheriog⸗ lichen Landaerichts hiersß. von 12. Mai 15918 ist die Hattsumme durch den General—⸗ versammlungsbeschluß vom 14. Februar 1918 nit auf 1000 , sondern auf 00 as f stgesetzt.

Oldenburg. 1918, Mal 21

Großh. Amtsgericht. Abt. V.

Hr nel e r m ru. 13154

Ja das Genossenschaftsregister ist her den Benhanszurr Spar⸗ ugd Par⸗ lehne kasservagein, eingetragene Ghe⸗ nusffen hakt nett znßbeschränkter Haft- vsiicht zu Be shßausen (Nie. 11 des Re— atfte 8) am 15. Mai 1918 eingetragen wor en:

Der bisherige Vereinsporsteher Lank— wirt Hermang Niggemann und der hig. herige Steh vrrtrerer des Vereins vorsteherg Lagdwirt Franz Göke sind aus dem Vor— stande autgeschteden und an ihre Stelle der Landwirt Henrich St⸗verg zu Hen— hausen zum Vereine vorsteber und der Land= wirt Contad Siepersg daselbst zum Sell. v⸗rtr ter des Vereingrostehers in den Vorstand gewählt und eingetreten.

Ferrer it der Landwirt Franz Fleit. mann in Benhausen als reiez Mitgl ed in den Vorffand gewählt ond eingeireten.

Bader korn, den 18. Mal i19gls.

Rönlgliches Amtsgericht

Perle bx. (135691

In unser Genossenschaftsregtster Nr. 9 lst bei der Spar. uad Parleh n gkasse, einaetragene Gengffenfchaft mit un. Bescheäudter Haftpflicht in ücksw folgendeß eingeftagen worden:

An Et-lle des verstorbenen Joachim Gelenk ist der Eigentümer Cyhristian Geöseke 11 zu Sückow zum Vorslande—⸗ witalttd gem ählt worhen.

Perleberg, den 19. Mal 1918. Köntgliches Am iegericht. Erenrlaa, (13570]

An unser Gennssenschaftzregister ist het der Firma „Glertrizttar- und Ma⸗ sch in en gen offenethafr Faltenhagan, ing ett ages? Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Snßtyflirh“ folgendes elnge⸗ lägen worden: Der Lehrer Sprockhoff und der Gutzhesitzer Rahn sind Jus dem Vor—= jane ausgeschie den, an ihrer Stelle sind der Gastwirt Grich Billtau und der Bauer hofäbesttzer Hermann Müller in Falken= hrgen in den Norßand gewählt worden.

Prenzlau, 21. Mat 1918.

Königliches Amtsgerslcht.

T ez engbn z

Se kanntmachnng.

In das Gevoßenschastsregister wurde beute bei der „Lan wirichastlichen Gin ˖ uad Rerkaussg-nunffenschaft. eins etragine Gen pffentch aft mit un br schrüutter Haf pflicht in Lian.“ in Echmidmshlen eingetragen: Die Ver— treiungsbefugniz des Johann Eicheuseer

(i364

glas ich leĩfeꝛm e ifter

schaft erloschen. Regensburg, den 23. Mal 1818. Kal. Amtsgericht Regensbumg.

Rei nmorꝶ. In unser Fenossenschaftgreagtster ist heute bei Nr. 6 Konsumwner ein Rücktrs e. G. x. B. D. eingetragen worden, daß der Ferdinand Gewald auß dem Vorstand auägeschieden und an seine Stelle der Glaeschleifermeister Franz Kellt anz Goldbach in den Vorstand ge⸗ wählt tst. grinerz, den 23. Mai 1918. Königliches Am iegericht.

Räaeine, Westf. (131551

In unser Genossenschaftsrealster ist beute unter Nr. 10 die durch Statut vom 30. April 1918 errichtete Wer- u. Giu- kauf denosfsanschaft är 323 Echniiebe- n. Schiosser gewerbe, Jswie wer-. wanbter KRBernfe, eingetragene Ge—⸗ tossenschaft mit bescgräutttr Haft⸗ pflicht mit dem Sltze in Rheine eln= getragen worden.

Der Gegenstand den Urternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der für das GSewe be der Müitgiteder erforderlichen Rolstoffe, Halbfabrikate, Maschinen und Werkjeuge ugd die Abgabe an die Mit—⸗ glieder sowie die Uebernahme von Arbeiten deß Gewerbetß der Mitalieder und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die Haftsumme beträat 500 M, die höchste Zahl der Geschäftzanteile be⸗ Hägt 10.

Vorstandgmitglieder sind:

I) Sch osse meister Rudolf Elfers zu

AMeuentirchen als Voisitzender,

2) Schmiede meister Heine ich Stockmann

ia Rheine als Geschäftsführer.

Die von der Senossenschaft ausgehenden off: ntlichen Bekannt mechungen erfolgen Inter der Firma der Genossenschaft, ge— eichret ven mindestens 2 Vorstandsmit- gliedern und, wenn sie vom Außsichtsrat aufgehen, unter Nennung degselben, ge⸗ zeichn't vom Vorsitzenden deö Aussichtg⸗ rats in dem vom Hauptrerband deutsch⸗r gewerblicher (Henossenschaften in Berlin heraut gegebtnen Ven schen Genossen⸗ schafispiait“. Geht dieset Blatt ein oder wird ausz anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in dem selben unmöglich, so mitt an seine Stelle der Deutsche Reichtz⸗ anzeiger? biz zur Bestimmung eines anderen Blaftes.

Die Einsicht der Llste der Genossen während di Diennstunden des Gerichts jtdem gestattet.

Rheine, den 14. Mai 1918.

Königliches Amtzgrricht.

Salza ng eOn. (13334 In das (Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 eingetragen: Helmers'r Spar und Darlehens kassen · Verein eingetragene Ge⸗ uo fsseuschast mitt undeschräntter Gaft⸗ pflicht in Delmern. Nach der Satzung vom 28. April 1918 ist Gegenstand det Unternehmens die Beschaffung der zu Darlthen und Kreiditen an die Mit. glitder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer GEhmrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, iasbesondere: I) der gemennschaftliche Bezug von Wirtschaftabed ür fnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erjtuanisse des landwirtsckaftlichin Br⸗ triebe und deg ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaffliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschlnin und sonstig⸗n Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Uebeilassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehtn im landwinschaftlichen Genossen⸗ schafts blatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicker Wirkung für den Verein verbanden sind, in der für die Zeichnung des Voestandz für den Verein beitimmten Form (8§ is), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Worstand besteht aus: I) Derzoal. Wildmeister a. D. Hermann Hergt in Helmers, Vertintvorfteher,

2) Lehrer Friedrich Zimmermann in Helmer, Stellvertreter des Vereins. horftebert,

3) Landwirt ermann Dietzel in Helmers,

4) Landwirt Friedrich Frebel in elmer,

) Srerahßenwärter Ludwig Königshof, da⸗

selkst.

Der Borstand besseht aus fünf von der Mitgtiederversammlung gewählten Mit alitbern, von denen je einer zum Vor— ssehrr und zu selgnem Stellvertreter, die übrigen zu Betsitzerp bestellt werden.

Die Amtsdauer betrcat 6 Jahre. Alle 2 Jahre scheiden 2 oder 3 Mitglieder aus. Daß ersise Mal entscheidet darüber dat Lot, später das Dienstalter. Wiederwahl ist zulãssig.

Vie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet.

Salzungen, den 10. Mai 19138. Herzogliches Amttzgericht. Abt. II. Senhla we. Fonmn. 13573

In unser Genossenschaftgregister ist bei der unter Nr. 22 eiagetragenen läud⸗ lichen Spar⸗ und Parlehaskasffe zun Penne kom am 21. Mat 1918 einge tragen worden, daß an Stelle des aug geschiedenen Hauptmanng Bütom der Schmiedemeister Einst Völkner zu Penne⸗ kop zum Vorstandgmitglied gewählt ist.

Rh algliches Amttzgerlcht zu Schlawe.

13572)

(133351

G tri ait tegen vffens Gaft Ober- und Wi t:tel. Tie fta r tmannusdoef . (G6. m. b. S. in Tiefharimauné darf am 2. April 1918 eingeitagen worden: Durch Gꝛeneralper sommlungebeschluß vom 13. April 1918 siad §§ 1 und 3 der Statuten ge—⸗ är dert. Dir Firma lautet jenßt: Gier trizijä6 d Bens ssenschaft Tiefbhart⸗ mau nhbarf, eingetragene Gen pssen- 1aft mit Feichrüänzter Dafipflicht, Tie fhertmax nba: f, Ktrels echüßnau a. Ratzbh. In den Vorfland sind neu gewablt der Tischlermesstet Ewald Bier und der Stelltnbesitz'r Albert Pätzold, beide in Tiefbartmennsdorf. Amtsgericht Sehö nau ( Katzbach)⸗

Steasgbharg, Hin. (131571

In das Genossenschafte egister des Kalsir⸗ lichen Amtgaerlchtz Straßburg ist heute eingetragen werden:

Band 11 Nr. 57 bei dem Schuh⸗ macher · Nohstoff ⸗Berein für Eteass⸗ burg und Umgegend, eingetragene Geno ffenfcchast t deschräntter Raft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Giraßbarg. Durch KReickluß des Aufsichlsratt vom 8. April 1918 ist gemäß § 37 des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes ber Schuhmachermeister Jakob Fehlmann in Straßburg zum Stellvertreter des im Felre befindlichen Vorstande mit zylieds Taver Schauber his zum 31. Dezember 19722 bestellt worden. Der bisherige Vertreter dez Vorstandg⸗ mitgiieds Schauber, Btuno Heinke, ist als solcher auß ber Ge ossenschaft aus⸗ geschleden.

Straß burg, den 11. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Se xangs hn nk. KI8. 13158

Ja das Genossenschaftgregister des Kaiser⸗ lichen Amtagerichkts Straßbarg ist heute eingetragen worden:

Ba d 1 Nr, 34 bet dem Neeweiler Dar lehr skassen⸗KBerrin eingetragene Gensfseaschaft mit Lunbeichrünkter Haftpflicht in Nerweiler: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. März 1918 wurde an Stelle bez ver⸗ lebten Vorftandtzmitglledeg Valentin Zerz der Landwirt Valentin Heintz v Peter in Neeweller in den Vorstand der Denofsssa⸗ schaft gewählt.

Straß nrg, den 13. Mal 1918.

Rarserliches Amttgerlcht.

Se rnn bin. 13574 Gern ss en schaft ve gi stev.

„Molken eigen ffenschmast Neibers⸗ dorf, eingerrngene Genossenschaft mit unbeschränfter Haftyfliht“, Sitz Reibersdorf. Johann Amberger aus dem Vorstand aus geschieden; neubest-lltet Vorstandsmitglled: Spranger, Josef, Gast⸗ wirt in Reißersdorf. Die Genossen⸗ schaft wurde durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 14. und 25. April 1918 aufgelöst. S quidatoren vie Vor—⸗ stand miglieder Taver Pprobst und Jolef Spranger. Die Liquidatoren zeschnen die Lig nidetlont sirma gemeinschaftlich.

Straudieg, den 21. Mei 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Sy xe. 13645

In das Genossenschafttregister ist heute die durch die Satzung vom 10. Mat 1918 eirt tete Landi tutschaftliche Gin. und Berkanfeégennfsenschnft Heiligenfalde, eingetragene Genofstuschast mit un- beschränkter Haftpflicht“ in Heisigen

J

nehmens ift der gemeinschaftliche Ankauf hon in der Landwirtschaft benötigttn Roh⸗ stoffen und der gemeinschaftliche Verkauf landwirischaftlicher Ertecugnisst. Die von der GSenossenschaft ausgehenden Bekannt- wachungen erfolgen unter der Firma der Genoffrnschaft in ber Syker Zeitusg, beim Gingeben dieseß Glattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deuischen Reichs⸗ anftiger. ,

Der Vorstand besleht aus fünf Mit- gliedern, z. Zt. aug:

1) Hojsbesizer Heinrich Buschmann in

alldorf,

2 Hofbeßsitzer Jobann Sehrke in Rehrßen,

3) Landwirt Heinrich Hohorst in Jarding⸗

hausen,

6) Land⸗ und Gastwirt Heinrich Niebuhr

n Helligenfelde, 5) Landwirt Hermann Lampe in Kol. Wachendorf.

Die Willengerilärungen des Vorstands erfolgen durch wenlgstens zwei Mitglieder. Die Jichnung geschleht in der Weise, daß zwei Mitglieder ibre Namensunterscheifi der Fitma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts dem gestattet.

Eyre, den 28. Mai 1918.

Kgl. Amtsgericht.

Wendigeh Ruch He. [135751

In unser Genossenschaftsregister ist heut⸗ ker Nr. 1 (Morschuß kaffe Wendisch Buchholz ein getragene Ge naffensch aft mir besthtränkter Hafehflicht) folgende? tingetragen worden:

An Stelle des autgeschiedenen Ken trolleurs Friedrich Kohlwage von hier ist das bigherige stellvertretende Vorstands.« mitglied Yaul Paulick von hier als Kon⸗

Willste. 13345

Heate wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftareglster das Statut det gandwirtschaftlichen Bezug s vereins, elugiteagene Ganeffenschaft mit un

frlde eingetrs gen. Gegenstand des Unter

beschrãnktzr Gastpflicht zu St. Mar⸗

In das weanssenschaftzreaister ist bet dat garethen vom 19. IV. la eingetragen.

Gegenstand des Unte nehmens ist ge⸗ me nschaftlichtx Etakauf von Verbraucht⸗ stoffen und Gegenständen deg landwirt⸗ schaftlichen Brtriebg. Die Will enger klaä⸗ rung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwe Vorsiandsmiiglieder erfolgen, weng si? Dritten gegenüber Rechtazverbindlichkelt haben soll. Vie Zeichnung geschledt in der Wesse, daß die FZeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schalt re Namentunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Benofsenschaft, gezeihnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schles wig⸗Holftein. Das Keschäft: lahr läuft vom 1. Jult bis jum 36. Inni.

Der Vorstand besteht aus: Herrn Hof besitzer Hanz Junge, Nordbünge, Fran Dara Fetels, St. Margarethen⸗BVahnhof und Herrn Posbesitzer Carsten Mehlert, Wettern doꝛrt.

Vie Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gericht ift jedem gestaitet.

Wilster. den 18. Mal 1918.

Königlicheg Amtsgericht.

9 Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Steinach, S&.- Het m. 13610

In das Musterzegister ist eingetragen, Nr. 231: 1 Muster für Dekorationz⸗ zwecke, darstellend ein we ßes Taubchen, in einem grünen Lorbeerkranz schwebend, „Frledengtaube. bezelknet, und 1 Mäaster für Christbaumschmuck, Naturtannenzapfen mit daran hefestigtem Glasvogel, offen, Mußster für plasitsche Erzeugnisse, Ge⸗ schäftanummern 70189 / 635, 356 a, Schutz⸗ frist. 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1918, Nachmittags 2, 30 Uhr.

Steinach ch. WM, den 21. Mai 1918.

Herzegliches Amtsgericht. Aot. II.

1) Konkurse.

der lin. 13543

Neber den Nachlaß des am 19. Mai 1915 verstorbenen, in Berlin, Elsaffer⸗ straße 47, wohnhaft gewesenen Dr. Rarl Ficken ist beute, Vormittags 19 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin— Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz.: 83. N. 22. 1918.) Verwalter: Tausmann Erfurth in Berlia, Motzstr. 63. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen bis 18. Juni 1918. Erste Gläu— gerversanmmlung am ES. Juni 1918, Vormittags IELOy Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. Juli 18418, Vor⸗ mittags AG Uhr, im Gerichtz gebäude, Neue Fried ichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrtst mit An—⸗ zeigepflicht bta 18 Juni 1918.

Berlin, den 23. Mal 1918. Der Gerichischreiber des Königlichen Amtè,

gerlchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Her gem, R üügem. 13540 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen dez Fräuicins Karnline Lange in Panutonm bei Zickow a. Rügen wird nach Abhsliung des Schlußttrtaing hiermit aufgehoben. Bergen a. Nügen, den 22. Mat 1918. Königliche; Amtsgericht. c onm. 13541 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kenkmanns Max *Weix in Wonn wird nach erfolgter Abyaltung den Schluß termin hierdurch aufgehoben. Bonn, den 21. Mal 1918. Königliches Amtggertcht. Abt. 9.

rem en. (13542 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des in Bremen verstorbenen fFtauf⸗ weanns Friedrzꝛich Mäadalph Gegrg Junghans ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerlchts von beute aufgehoben. Bremen, den 23. Mat 1918. Der Gerichtoschreiber des Amtsgericht: Fürhölter, Obersekeetär.

Mmromberꝶ. 13539

In dem Konkursverfahren lber das Ber. mögen des Kaufmanns Heinrich Con, in Fietma Bemburger Kaufha ug Hierkur. Juh. Heinrich Cohn in Gr pm berg, ist zur Abnahme der Schlußrech—=

nung des Verwalters, zun (Erhebung von

Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen ver Schlußtermin auf den ETZ. Junt 1918, Mittags Ez Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerlchte hler⸗ selbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 18. Mat 1918.

Der Gerichts schrelber

bes Köntalichen Amtzgerichts.

Gentkhim. 13544

In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß deß am H. Dezember 1913 in Varey a. G. herstorbenen Schiffs eigners

Ghristan Mütner und dessen am 5. Mai

1914 in Party verstorbenen Frau Lutse eb. Böitcher ist zur Ronahme der chlußrechnung bes Berwalterg, zur Er⸗

hebung von Ginwendungen gegen deg

Schlußher zeichnis der bet der Verteilung

zu berücksichtigen den Forderungen sowle zur

Anhörung der Gläubiger über hie Gr

, der Auslagen und fie Gewährung, einer Vergütung an die Miglteder dez Gläuhtgeraugschusses der Schlußtermin auf den S7 Juni 18 28, Mittag L Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hier. seltst, Zwirner 5, hestlmmi. Genthin. den 23. Mal 1918. Königliches Amtagerich:.

NM 2am ku. 135465 Vas Konkursverfahren über das Ver= mögen der Ges⸗ntichaft in Firma starl KHhiliny Schmidt, Gese üschaft min be⸗ schrüäntter daftung, wird mangels einer den Kosten entsprechendön Masse hleidurch eingestellt. amburg, den 23. Mal 1918. Par Amtsgericht. Abteilung für Konkurs lachen.

amn nx. 13546] Das Konkursverfahren über kaz Nachlaß⸗ vermögen dez am 14 Mai 1913 Hhiei⸗ selbit verstorbenen Trämtrs Wilheim Friedrich Aboif Kummernm mird mangeltz einer den Kosten entsprechendtn Masse hierdurch eingestellt. Hanbüurg. den 23. Mai 1918. Das Amtzgerlcht. Abtellung für Konkurgsachen.

M d chstadt, Monan. 13547]

Mit Heschluß vom 15. Mat 1918 ist das Konkart verfahren über das Vermögen des Satilermeisters Georg Diöerz von Schwenningen nach Aohbaltun! des Schlußterming, nach erfolgter Schluß rechnung und Schlußverteilung und nach Vorlage der Belege über den Volliug der Schlußvertellang in An vendung des S163 R.-O. als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben worden.

Höchstädt a. D, den 21. Mal 1913.

Gerichte schrelberei detz K. Amtsgerichts Höchstädt a. D.

F evor. 135111

In dem Konkursverfabren über den Nachlaß dez weil. Regtners Carl Lübben in Jever ist zur Abnahme der Schlußrechnung deß Ver woltertz, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverreichnig der hel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glänbiger üher die micht verwerlbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den A4. Jun A818. Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß—⸗ berzoglichen Amisgeiichte bierselbst be⸗ stimmt.

Jever, den 17. Mai 1918.

Ahrens, Herich taschreiber deß Großherzoglichen Amtsgerichte.

Cee priꝶ. (13518 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß degß Redalteurs Reinhold Paul Ludwig in Leipzig, Inselsir. 7, S. G.], wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leiyzig, den 14. Mai 1213. Köntglicheg Amtsgerlcht. Abt. H A).

Xenugtagdt, MHolsteim. (135491 In der Konkurtsach! Dose wird an Stelle pts Kaufmanns Derlig der Konsul August Heise in Neustant, Holsteln, jum Konk are verwal sier bestellt. FRenustadt i. Holstein, den 17. Mal 1918. Königliches Amtsgericht.

Sehon hot m. 13650 Das Konkurzberfahren über bas Ver= mögen dig Glasermtisters Andreas Serke in Wehr wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeheben. Schopfheim, den 22. Mai 1918. Gersichttzschrelberet Großh. Amtsgerichts.

17 Tarij⸗ unh machungen der CEisen (135371 bahnen.

Vreußzisch Banrrischer Expr esigtrt⸗ ner kehr. Breusz iich rssisch. Cachsisch⸗ 2st dwestdeutscher Gzrreßgutvertekr. Bren ich desfisch G sischer Ex- preß gui verkehr. Peu sisch⸗Sesst ch⸗ Warten ber gisch Ga er ischer Exz⸗ preßgutvirkehr. Gabisch⸗Hesfischer Exęvreßautvertehr. Pi eustsch des⸗ fi fch . Kirn zischer Gxheeßgutvmerkehr. Sa nrbrücken⸗Pfäslzijcher Exnreßgut ˖ verlehe. Nelchs land Mam Neckar⸗ ba tzn - Gxurestg uiverkehr. Saar⸗ bücken Rflzilch rttembergisch⸗ Gayer ischer Gzyrefigutnerkehr. Mit solortiger Gültigkeit tritt nach⸗ keln, besondere Tus führungebesttmmung n Kraft ; 40 GBO. Zur Ausf, h Die Bessimmung fiadet bis

13536 . Qisasß. Loth ringisch. ux nm bur ,. Badischer und Pfãlzischer 3 ier. verrehr. Mit Wikung vom 1. h 1918 wid der Tarifpunkt Grog mb enn Grenze Bes. in obige Tarsfe an, nommen. Die Eatfernun en bil en g durch Ansteß von 4 km an die i fernur gen von Großmöbern.˖ Etraßburg, den 19. Mal 1918. Karser liche Genera ihiretrisn

per Gent ahnen iu Gisaß ˖ oth ringen.

Art Krzugapreis beträgt nirrteljährlich 6 0 Pf. Allt Rostanstalten nehmen KGestellung an; für Kerlin an es den Nostanstalten und Reitungsnertrieben für Srlustahholrr auch dir Köuiglicht Geschäftastelle 8m. 48, Wilhelm strp. 2x.

Einzelne Aummern ko sten 2 Hf.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches eich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen sowie von französischen und britischen Unternehmungen.

Bekannimachung über das Verbot der Vitrarbeitung von Obst zu Obstwein.

Bekanntmachung über die Herstellung von Dörrobst und die Anmeldung der Dörrbetriebe.

Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.

Aufhebung eines Handelsverhols.

Handels verbote.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Stanbeserhöhnmngen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Vorlesungen, Weihnachtsferien und Im⸗ matrikulationen an den Landesuniversitäten und der Akademie in Braunsberg.

Betanntmachung, britischer Unternehmungen.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

betreffend Zwangsverwaltung

Amkliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhr:

dem Generalmajor Schulz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Oberstleutnant Cludius, den Majoren von Cons—⸗ bruch, Matthaeas, von Berg, von Auwers und Frei— herrn von Putt kamer, den Majoren a. D. von Stein⸗ berg, Harmening und Forster, den Hauptleuten von Ilsemann, Lemcke, Schultze, Blümner, von Stieten⸗ cron, Troost, Pickard, Ebeling und Fischer, den Hauptleuten der Reserve Haasem ann und Brandes, dem Rittmeister von Ammon, den Oberleutnants Kind, Berwig, Goedel, Werner, von Ditfurth, Max— Hermann von Loefen und Carius, dem Oberleutnant der Reserve Kalb, den Leutnants Kattner, Niepelt, Mantke, Andersen, von Gallwitz, Mommsen, Furbach, Teichmann, Flörke, Lehmann, Lurmann, Krebs, Wagenschein, Pflugradt und Weichardt, den Leutnants der Reserve Niemezyk, Michallek, Frank, Agthe, Schubert, Lessenich, Koditschke, Janke, Meister, Jahnel, Wegmann, Spathelf, Buechler, Stowronnek, zur Lage, Brudy, Wendebourg, Sippel, Glombik l, Meiners, Heß, Schum ann und Apfeld das greuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie .

den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Kulp, Wilke, Urban, Moschner und Klose, Vizefeidwebeln der Reserve Dieckmann, Bode, Meyer, Möhlmann, Ihnen und Wussogk. dem Offizierstellvertreter Bauer, den Vizefeld⸗ webeln Scheuner, Kern, Haack und Franke, dem Vize— seldwebel der Reserve Isobkeit, dem Vizefeldwebel der Land⸗ wehr Blume, dem Vizewachtmeister Fritz, den Unteroffizieren Leister, Zemelka, Michalte, Bittner, Erb und Wejß⸗ mann, dem Unteroffizier der Reserve Busch und den Ge⸗ freiten Böhm, Dingel und Schönfelder das Militär⸗ verdienstkreuz zu verleihen. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat Boehr, Verwaltungsrat und. Mit⸗ glied der Klosterkammer in Hannover, dem Kirchenältesten, Tandschaftgrat, Rittergutsbesitzer Holsten in Brönkow, Kreis Grimmen, und dem Klosterrentmeister, Rechnungsrat Sch mi⸗ galla in Osnabrück den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Praͤsidenten der Klosterkammer in Hannover, Wirk— lichen Geheimen Oberregierungsrat Rotzoll den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Forst meister Schladitz in Ilfeld a. H. den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, ; ; dem Magistratssekretär a. D. Bähr in Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Polizeikommissar a. D. Neß in Bielefeld, dem Bahn⸗ hofsverwalter a. D. Jahn in Zerpenschleuse, Kreis Nieder⸗ barnim, den Oberbahnassistenten 4. D. Hein in Berlin⸗Halensee und Kraufe in Berlin-Lichtenberg., dem Eisenbahnzugführer a. D. Kurzrock in Steins dorf, Kreis Schweinitz, und dem Hegemeister Lösetrug in Fürstenhagen, Kreis Uslar, das Verdienstkreuz in Gold -

dem Kanzleisekretär Goldmann bei der Klosterkammer in Hannover das Verdlenstkreuz in Silber,

dem Königlichen Theatermaschinisten a. D, Bente in Charlottenburg und dem Fabrikarbeiter Gründler in Lettin, Saalkreis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

Angetgenpreis für den Naum einer S gespaltenen Einheitszeile 590 Pf einer à gespalt. Einheits zeile 85 Pf. Außerdem wird auf den Knzeigenpreis ein Teuernugszuschlag von 20 v. D. erbopen,

Anzeigen nimmt anz

Vie Köntgliche Geschäftsstelle des Reichs- und Etasth anzeiger s

Berlin 8 18, Wilhtelmftraße Ver. A2.

R

nds.

dem Gemeindevorsteher, Schmiedemeister Buchhalter in Kosendau, Kreis Goldberg⸗Haynau, dem Kirchenältesten, Gärtner⸗ stellenbesitzer Teich mann in Michelau, Landkreis Brieg, dem Maschinenmeister a. D Klein in Rhens, Landkreis Koblenz, dem Amtsdiener a. D. Erche in Rieda, Kreis Bitterfeld, dem Boten Michael bei der Klosterkammer in Hannover, dem Maurerpoller Hannemann in Potsdam, dem Eisen— bahnunterassistenten a. D. Götsch in Berlin, dem Eisenbahn—⸗ rangiermeister a. D. Konetzke in Berlin-Lichtenberg, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Moser in Neukölln, dem Eisen⸗ bahnweichensteller . D. Seidel in Berlin-Tempelhof, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Sachse in Berlin⸗Schöneberg und Schliebener in Berlin⸗Lankwitz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnfahrstuhlführer Reetz in Biesdorf, Kreis Niederbarnim, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Heinrich in Berlin und dem bisherigen Eisenhahnschmied Hafer in Kolonie Glasow, Kreis Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Bratke in Berlin— Mariendorf, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Neumann in Neukölln und dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Feldner in ö das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. e

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Jakub zick und dem Geheimen Registrator Schantowski, beide im Finanz—⸗ ministerium; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone: dem Regierungssekretär Flanze in Bunzlau; des Königlich Württem bergischen Charlottenkreuzes: dem Ministerialdirektor im Finanzministerium, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberfinanzrat Halle; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot-blauen Bande:

dem Katasterinspektor, Steuerrat Suckow in Berlin, dem Oberzollrevisor von Tilly in Leer und dem Zollsekretär Lange in Weener;

der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille: dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Menger in der 4. Gendarmeriebrigade; des dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden angeschlossenen silbernen Verdienst⸗ kreuzes: dem Regierungsbotenmeister Hom mel in Potsdam; des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehrenkreuzes für Verdienste im Kriege am Bande für Nicht— kämpfer: dem Zollaufseher Weißköppel in Großradisch; des Sterns des Komturzeichens erster Klasse des

Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Präsidenten der Oberzolldirektion in Magdeburg, Geheimen Oberfinanzrat Seelmann; ferner:

der dritten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivil⸗ verdienste:

dem Oberzollrevisor Laurich in Elten.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend Liguidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

15) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liguidation über den im Kreise Straß⸗— burg Stadt belegenen städtischen Hausbesitz der ausgebürgerten Landesflüchtigen Else Koeberle, Rentnerin aus Straßburg, angeordnet (Liquidator: Unterstaatssekretär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg).

Berlin, den 24. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamh. Im Auftrage: Brecht.

BSetktkanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.

266) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui dation jranzösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der fran⸗ zösischen Beteiligung an der Kommanditgesellschaft auf Aktien G. Steinheil⸗Dieterlen C Cie. in Rothau angeordnet (Liqui⸗ dator: Rechtsanwalt Zeime in Straßburg).

Berlin, den 24. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichs wirtschaftsamh. Im Auftrage: Brecht.

Bekanntmachung,

betreffend Liguidation britischer Unter⸗ nehmungen.

299) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich in Ergänzung meiner Bekanntmachung Nr. 289 vom 20. März 1918 (Reichsanzeiger vom 23. März 1918 Nr. 71) auch die Liquidation des den britischen Staatsangehörigen Heinrich Briesemann, Neu⸗Seeland, und Frau Toni Demhurst, geb. von Bülow, gehörigen, in Wismar, ier dem Rathause Nr. 27, belegenen Grundbesitzes an⸗ geordnet (Liquidator: Justizrat Heinrich Müller zu Schwerin).

Berlin, den 24. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamh. Im Auftrage: Brecht.

Bekanntmachung

über das Verbot der Verarbeitung von Obst zu Obstwein.

Auf Grund des 81 der Verordnung über die Verarbeitun von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt:

81

Andere Obst als Kelterbirnen (Mostbirnen, Holzbirnen, wilde Blrnen) und Heidelbeeren darf gewerbsmäßig nicht zu Obstwein ver= arbeitet werden.

Ausnahmen dürfen nur für die Kelterung von Aepfeln zugelassen werden, die dem Verbrauche alg Frischobst nicht zugeführt werden könntn. Ueber die Zulassung der Ausnahmen entscheiden die zu⸗ ständigön Landesstellen, in Preußen die Provinzial⸗ und Bezirksstellen für Gemüse und Obst. Werden Ausnahmen zugelassen, so hat die Ablieferung ber ansall nden Trester nach den im Eindernebmen mlt der Reichsfuttermittelstelle ergehenden Weisungen der Reichsstelle, Geschäͤftsabtcilung, zu erfolgen.

§ 2.

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des § 1 werden mit Gefängnis biz zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis ju 10 000 4A oder mit einer dieser Strafen belegt.

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräte erkannt werden, auf die sich die strafhare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

5 5.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ibrer Verkündung in Krast. Die das Verbot der gewerbsmäßigen Verarbeitung von Obst zu Okstwein betreffende Bekaantmachung vom 20. Juli 1917 (Reichs anzeiger 173) tritt gleichreitig außer Kraft.

Berlin, den 23. Mai 1918.

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende: von Tilly.

Bekanntmachung

über die Herstellung von Dörrobst und die Anmeldung der Dörrbetriebe.

Auf Grund der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) geben wir unter Hinweis auf die Bestimmungen dieser Ver⸗ ordnung und auf die Bekanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Obst über die Herstellung von Pflaumenmus, Dörrobst und Obstkraut vom 3. September 1917 („Reichsanzeiger“ 212) bekannt, daß sämtliche gewerbs⸗ mäßigen und alle mehr als 20 Doppelzentner im Jahre erzeugenden nichtgewerbsmäßigen Hersteller von Dörrobst, die für eigene Rechnung oder gegen Lohn in diesem Jahre Obst dörren wollen, bis zum 10. Juni dieses Jahres einen Fragebogen von uns einzufordern haben, der demnächst zuverlässig beantwortet an uns zurückzusenden ist. Wir werden solche Erzeuger, von denen der Fragebogen nicht bis zu dem vorstehend bezeichneten Zeitpunkt eingefordert oder nicht binnen 2 Wochen nach der diesseitigen Zustellung vollständig ausge⸗ füllt an uns zurückgesandt wird, zur Herstellung von Dörrobst nicht zulassen. .

Zugleich fordern wir alle gewerbsmäßigen Hersteller, die in diesem Jahre Dörrobst nicht herzustellen beabsichtigen, nach⸗

· —— 1