1918 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

härden durch Ernennung zum Stadlältesten auszeichneten. 1901 die Kriegtgesellschaften (Reichsgetreide˖ . I Marie Heinrich sowie die Harfentftia Mart wurde er zum Stadtverordneten gewählt flelle, Zentral. Etakausegesellschafst u 4.) 34*/ (1916: 160, Becter . Samolems ka io uns uit when. . und 8

In das politische Leben trat er 1903 ein, als ihn die das Handels, Transport- und Versiche= zwet Psalmen von Fians Liszt. Sintelitz karten e. werden u. a. ; g * , Erste Beilage

Freistnnige Volkspartei an Stelle des verstorbenen Abgeord— zun gs gewerbe nit Ausnabme ret beiden rend Abendz am Eingang der Kirche zu haben. 2. 9 ; Da *I 29 *. 2 22 1 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.

vorgenannten Gruppen !. . . 4,1 (1916: . 153 IX.

neten Dr Langerhans im 1. Berliner Wahlkreise als Kandi⸗ J NMannigfaltiges. Berlin, Dienstag, den 28. M

Der Vaterländische Frauenverein, Berlin, baätt seine 24. Pere beer r ie bl nichgzme . 123.

bis zu seinem Tode vertreten. 1907 wurde er Zweiter Vize⸗ ger Rest po k . ; 6. . 26 ö : ö est von 8,0 (1918: 20,0) verteilt sich auf sonstige Kredit ö . R ihn der Deutsche . Gesamtzahl 74. ol0 (1516: 71.aαυμνu aller Dar lehne nehmer . acht.

Als Mitglied des Reichstags hat er hauptsächlich wirtschaft⸗ Im Schlusse des Jahres 1917 9g9 Darlebnzkafsen (wle bersammlung) am Dennergtag, den 6. Ju (General. liche Fragen mit anerkannter Sachlichkeit nameng seiner Partei am en f n und er ee e er fs e le,, im Sitz un aacsagle des 4 ee rf o nhr, vertreten. Als Präsident unter schweren Parteikämpfen an die 129 am Schlusse des Vorjahre) Ole Gesamtu m fãtz⸗ ber Dar⸗ Mattbã : kirchstraße 20/21) ab. Nach Erledigung dea anf e i Spitze der Volksvertretung gestellt, sah er sich mancherlei lebnskassen im Jebre 16175 Faben betragen: bei Te: Varlebrt, der Tagegorbnung wird der Hauptmann von Wiefe einen . ̃ Handel und Gewerbe. Börse in Berlin Schwierigkeiten gegenüber. 5 leinem Präsidenten sind kss ö ö . K ö ,,. Sar n, halten über „deutsche Kolt nien eire Lebengnoiwendigleit ; rirag 9a Kocengberftht bee Per sbant von 2, Ma k o aufgeregte Sitzungen beschieden ewesen wie ihm. Jassen 146 eéilliarden, zusammen 68, 3 illiarden art K ,, Nach ber (. W ferne he, ö. 3a j gi betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): vom, 2s. Mai Wien, 2ͤ. Nat. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen der

Vornehme Gesinnung, Gerechtigkeitssinn, Abgeklärtheit ließen g Vorsähre 2zacg, im Jahre 1915 162 und von August . Ma . Not iern ö. za, bis Dezember 1914 40. Milliarden). Seit Gröffnung der Bar⸗ Von Heamten des Kgl. Botanischen Gartenz 1918 1817 1916 für Geid Brief zrle; Devisenzennäle.) Berlin 150,00 G., 150,560. B., Amsterdam

ihn alle Schwierigkeiten üͤherwinden. Dank seimer unpersön: lebnskäsen' at fich bi. Cäse ig mein Hesamtarl er, wor (17, Feu ms wird während der Sommermon ct? Krht w, n, M ß ; J . 6 n oo P. zur h Foz , G., 6,0 8. , em Hor Vollar = . 228 505 G., 23 350 B., Siockhosm 44. 00 G. 233,00 B. Chir istia nia

lichen Handhabung der Geschäftsführung, seiner überlegenen Perlierden Mark ergehen. Ber Hartehns ßen . Vortta über bi S. 6 g Dandhab h g 1 5 ergeben. and vom 3j. De. Vorträgen über die Verwendung nutzbarer ö ; . Ruhe und dem immer hervortretenden Bestreben, die Würde des zember 1917 pelief sich bei der Barlebuskasse in Berlin auf 633 Keil sonders der heimischen Flora v'eranftaster ö suallbestand) . 2 465 . . 256 33 O00 , * bos 83230 Holland 100 Gulden 22563 2265 240, 00 G., 241, 00 85., Konstantinopel z9,75 G., 30 50 B., Türkuche Hauses zu wahren, näherten sich dem Kriegspräsidenten auch die, llarden und bei den Abrigen Varleß taffen auf. Farne Nilll rn, in, Käse frden Hitimechs, Nach irtegs z hr, in Gra 8 . Böss d , ent ds geen, ,. Roten T2s C., od B., Märknzren äs s G. 1866 36 G. die noch glaubten, abseits stehen zu müssen. Seine von hohem Lanzen uf Töss Mihklarden Mark; er war damit um 48 Milliarden , . . Berlin · Dahlem, Königin. u se⸗ amnter Gad . . 6 Goon (g sor bo) Schweren 199 Fronen 16 162 Rubelnoten G., —— B. patriotischen Gefühle durchwehten Ansprachen im Reichs: höher als in der lichen Zeit des e erlahree. Tem jeweiligen Darlebne⸗ i, ö , . f n, . ,, unter 14 J dat, . Darlehn Ie, wegen 39 Frocsn, . 33 2 Paris, 27. Pai. W. T. B) B vs rar ssche Anhelhe tage werden auch in friedlicher Zukunft ihre Wirkung üben; bestande entsprach stets die Gesamtsumme der gemäß 58 2 des Dar⸗ . nls egen fände der Portage si enihesnt 1916618 ooo 522 3630 00) 527 6a oo0 G et Franken 1121 2 99 87,5. 3 6sg Kranzöftsch- Feerte 66 6, 4 ocDð Span. äußere Mn leib die Lauterkeit seiner Gesinn d sei bedingte Verläß, iehnzskaffencesetzzes vom 4. Liqguft 1514 ausgegebenen Karkelnz. sicht genommen; 17. April. Gemüsepflar zen (Prof. Ir! , 56 og he Wien . . 210, 8 oo JRuffe⸗ don 1306 48,555, 3 0 Neuffen por isbtz 32, 0, ie Lauterkeit seiner Gesinnung und seine unbedingte Verläß eg . , . ö. . ( 39 2.8 00) (4 62 398 000) —– 66083 000) 5 36 4 142, 109, O oJ Russe ; so Muffen lichteit werben ihm weit liber den Krels feiner engeren Partel, san ch el ee Lenden Daten, nie an Shlisssber ebe öl Ken nd ss, deef r, s g,, meh, Teer d. Henten 114 0 JJ 11e Türken unsf. S2 bo, Suezkanal 4535, Rio Tinto 5 ̃ zusstanden, waren erteilt auf Wertpaptere und Schuidbuch⸗ Rao und, Erhatzftoffe za für (Pref. Di. Leesener); 35. Mal , . 3 Bulgarien 100 Leyn 7d 191 6 f . Yai. (W. T. B.) Amerikanische Went freunde ein ehrendes Andenken sichern. Der Name als Kriegs ferderu nge n'*7 c Millarden nnd ärnf? Wal en Gen Miliatte mische Faserpfia aten. (Vr. Mhrich;; 12. June“, . 3 7 d 00 4039 00 on sianfi- An. ler dam. 2. Datz B,. X. B). 3 ie, . präsident wird in der Geschichte fortleben. , , ö n f gr. nopel 100 Piasier 19,95 20 0h if. J ß . . . h zusgetemzzer mn ben origin sn, sss its gige e. Sin! hl p: n fre, Crof. Hr. Barn; zi zu. ee, ooo ah ooo o zn gro oo Hz zs oo. Mahn, und zoo Pe ö Anläßlich des Hinscheidens des Präsidenten des Reichs— ge gen, so rah sich im gan en eine Zin sencinnahm von 386 e Millionen ** surregate“ (Prof. Dr. Graebner). ; C dad Jo ooh; (* gi Hh als 232 Ban erlona 100 Pesetas . i gan los. z tzge Di. Kaem gf find, Kei. dem Böse prasibenten Dare ät in fin äs gn n del ee, de gent. arenen ne,, gz K . , Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ folgende De⸗ Fir 31. Mär br, bon h. April bis 31. Perember 3 S6 Gi Bromberg, 227. Maß. (W. T. B) Der aus A C 1163 9M -C οG˖ QO ) S0 Der heutkgt Wertpapiermnarkt zeigte eine feste Haltung. Das 3.3. Niererlärd. s. , bot, Tr gl, dener, gn peschen eingegangen: er vai tern e er on erhöhlen sich im ah ? . . Tag ng des Sesam ta usscha ffes des Deutschen Din ure . H * 23; 361 7 . 385 Ml ö 33 3 , n, n, n ,,,, . ö . . 1 , t,, ö . e een, dl, . . 7 ö mr, * ' z 2 X. h. . 9 9 * . ] 1 9 89 3 3 * ) 11 . tc 10n. . 666 1. Sant f * I 7 d *. * 11 7 Von Seiner Majestät dem Kaiser und König: Barhßzg ge dr Möihtenen its äihlenc Neg. Seit Weg Pbaftltene Gs nt che, Täg. Hatte an, Seins niet dee fur Atte, sehr Bo. Lotz ß Höss er god, Löt cinen fendt ge sft bien kit enicen Prrit! Sark pas ö ä, Cän r, dich, , ', län, bac, ln g, j iser und König der Tätig relt der Parlchnst lit⸗ c . . Katser und König ein Huldigungste! ji . . btsserungen verbunden war. Der Schluß war ruhig. . weg,. ; ) 9. , wn n, de ö ö, r Nätigkell bes Den ssntasscz, lit lten sicg ('r, Berne nltuns steffen wicht. Scherl. Sil nn gate lg rm gz gerichel h 12 656 ooo) -= 16 zo 6) (- 7 σσs dc“ Jnacorra 168. United State. Steel, Corp. g0ß. Franzssssche Die Me . von tem Helmgang des hochgeschätzten Präsi.! im ganzen auf 37,“ Millonen Mark. In dieser Summt sind die für gut 3 6 . ür die Ostmark in der schweren Sorge vor der a ssipa. Gnglische Anleide —, Hamburg ⸗Amerska-Lirit —. . 1. (, . S beimen . . 6 die Anhertiz y don Parlebr sts fsenscheinen gezahlten Kosten ing Höhe Werl, . . ö ö. z 963 ö möge elne gal ag, und . 180 000 000 1830 0000 180 9000 0 Kopenhagen, 27. Mai. (RB. T. B.) Sichtwechsel auf i, . fin , l . von 31, os Millionen Mark enthalten. bleibe, . sie J ö , . Ostmarł lunverandert) (unverndert) (unverändert) sKtursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Herlli 62 85, di, auf Ransterkcrn 151,066. do. auf Tonden 18,22, Got Kraft gab, Lem Vaterlande wehte, brdenset filr den Reichstog Darauf ist folg ndes An tworttelegram m ein egan n, dd. inrsondt. e , . 0 16. 000 5 4.1000 Wien, 27. Mat. (W. T. B.) Nach fester Eröffnung unterlag do auf Part 56.50. und weit darüber hinaus einen herben Verlust Seine Verdĩen fie Kun st und Wißfsenschaft. Selne Maßestaͤt der Kaiser und Könt habe 9 z (unverannert) unherändert) unverändert) die Börse im Verlause einer merklichen Abichwaͤchung, die von um= Stockholm, 2. Mat. (. T. B.) Slichtwechsel auf werden unpꝛigeffen fein . . Dan e , enn n , . . m ren und Kalutsende Noten - 11 3099 347 909 . 8137 975 9904, 6 443 31tz ooh. far greichtn Bußapesser Abgaben ihren. Äut ang nat und durch Herlin 7 To, do. alf Amsterksm 147 00. do auf schweiter iche Plätza . In der unter dem Vorsitz Professor Schu chtãzardts abgehaltenen i j e ssmmelten Ven m 106 628 ooο -M 4 223 000 2 ges o) bigran fich anschlitßende bisige Göerkäuse gesördert wurde. Bie eh po. aul London 1380, bo. au, Pär Si, 35.

ö . . tgegengenommen. Deutschet Land soll deutscher Art und d J Von Seiner Majestät dem König von Bayern: Maisttzung der Anthroologischen Gesellschast Lerichtete Ge⸗ 3 und deutschem mstge tägl. fällige . fte? Spetulan Reyort⸗ n . : 39 jes 9 y Heist erhalten bleiben. Barguf fann sich bie treubemüihri n . 7333 zisz oo 14 669 sis oO9 1775 463 oo ö J ö m Janeiro, 23. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf

; ͤ * / 2.

Demch ast'lum des Deutschen Rescheteges spreche ich auläßlich beimrst, Seleg vom Mulgum für Völkerkunde, über die Or na, im Offen verlaffen. Im Allerhöchsien Auftra n n ; 38 h :

e , ,,, ,,,, , , ele e sr nee we, d,,

Derdi ĩ ö . 1 a . . , ' : x ·nj - ; . . eisenbahnwerte 9g, Türkisch ibakaktien 1 oner ö. . ö Aus führung bekannt und an verschiedene euzopätsche Sarmm lungen ge— ( 68 254 0 4 22 371 000) (- 117 234 000 im 1, . ke 9 . klher im Surf, Kurzberichte von auswärtigen Warenmüärkten. ) Bestand an kursfäbtgem deutschen Gelde und an Gold in eingesetzt hatten, büßten biervon 5 Krentn wieder ein. Auch sonst 9 3 . 3 ;

Rio de Janeiro, 23. Mal. (W. T. S.) Kaffee. Zu⸗

langt. Die Gefäße erinnern in ihrer farbigen Ornamentik an grie— Närnbe 2 Vom Generalfeldmarschall von Hindenburg: Kilche Vasenmaielet und pöeichen von aücm ab, was die Kerämst Sttzu e bai . Hari d g 6 i ,, min oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu Trs6 6 war Die Kursbeweßung in der Kulisse bei ki inen Umsötzen zückgärgiz. 2 263. . Die Nachricht von dem Hin scheiden Seiner Enzellenz, des von Perus bieher geliefert batt. Der Vortragende hespräach nun die Srändung' (liner Freien Dochschule für Handel . chhnet. Im Schranken fanden Petroleum, kroatlsche Zucker“, Leder und l fuhren: In Rlo 6000 Sack, iCn Santos 24 000 Sack. mir aufrichtig varebrten Herrn Reichs tagtpräsidenten, hat mich tief Gegenstän de, die auf den Tongz lägen dargestellt sind, und die Art dustrie und at gemeine Volksbildung und bewilligten 1 bewegt. Zurückdlickend auf ein arbritg⸗ und segengreiches Lehen, hat 7 n, . elbe. Vie Veriterung besteht vornehmlich in der diesem Zweck einstimmig den Betrag von einer Millton ian w ö 8 er, auf die Fälle feiner Grfahrungen und die ibm eigen. Würde ge. Darelkung des Gesichts einer gefl ten statze deren Tatzn n ungesg ickt noch 6c als Stisiungezu⸗ Nürnberger Bůrgertreisen r n, itzt, die Verhandlungen des Meichstags wäbrend der jegzigen gezeichnet, sind. In zer rechten Pfate hält diese Katze elne inollen. Hielan schioß sich im altge schichtlichen großen Rat hausfaale ö. ,, ,

daten für den Reichstag aufstellte. Er hat diesen Wahlkreis die dandri isschast Gz o (isis: 4

Lederfabrikation saktien hbefsere Beachte ng, wogegen Sch lf akrte⸗ ungs. und Motorenaktten billiger erhältlich waren. Au Anlage⸗ markt blieb der Kursstand behauptet.

ö

——

/ /

/ ä

Erwerbs und Wirtschafts , ,

. d 8 d

28

e nn,,

fachen. ; 2 6. : schweren, aber auch großen Zeit sicher geleitet und dami di artige Pflanze, die wohl als Paprika zu deuten sein durfte, ung . in n lufgebote, Verlust und Sunbferchen, Zustellungeꝶ x. dergl. S 7. Niederlassung 20. don Rechtsanwalten. . ber rom 3 ö . i , ,. in der Tat haben sich auch in Gräbern die Schoten der Paprika eh gut. Her, Köstüm iter van Kn ilktng berlaz ein n 3. Unfall und Invaliditztz⸗ 14. Versichernmn g, Verdtenff erworben. Ich blite, dem Keschetag ben Ausdruck meiner fanden. Panchen fi den, wir Malz dangestellt, in den Vögel

warmen Teilnahme gütigst übermitteln zu wol een.

schrelben Seiner Maj stät deg Königs, in dem er der Sisstun 1 ,, 9 picken. In weiterer Entwicklung zeigt die Verzierung die gefleckie . peng n , ; ö. E res- Siiftuns; all ir lier e , fe gien u. Mtienge e llschaften. een erf r Tr ee , mm de nn. nn,, , 5 . Fotze mil einer Krone, zu Keren Seite die Haare mit Schwuqhlatten ö ö nk aus pricht. e . . . ;

n Präsidenten des österreichischen Abgeordnetenhauses

Ich bitte den Autzdruc berilichsten und aufricktigsten Beilrids des östenr ichtjschen Abe rordnetenbaaseg aus Anlaß des Hinscheidens des hochverdienten Präsidenten Kaempf entgegenzunehmen.

Das Mitglied des Herrenhauses Graf von Schwerin, Fidelkommiß⸗ und Ritsergutsbesitzer in Wolfshagen (Ucker⸗ mark) !und Wehlack bei Wenden (Osipreußen), ist am 26. d. M. in Charlottenburg gestorben.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Darlehnskassen des Deutschen Reicht Jahre 1917. d

Uater diesem Titel hat die Hauptverwaltung ber durch Relchs⸗ gzesttz vem 4. Auqust 1914 int Leben gerufenen Darlehn ekassen einen Bericht über deren Tätigkeit im Jahre 1917 veröffentlicht (Berlin, Reichsdruckereih. Nach diesem baben die Darlehntkassen auch im Be⸗ irichtsjahre eine erfolgreiche Tätigkeit entwickeln können und inner— halb der durch das Darlehnskassengeseß vom Jahre zo enen Grenzen Reichsbank und

Gelegen heit das ganze Wirtschaftsleben der mit der Fortdauer des Krieges immer noch wachsenden finanziellen mnteistützen. Sie genügten nicht nur gallen hervor tretenden Kreditbedärfaissen durch Gewährung von Darlehen, sie erleichterten auch der Relchsbank die Befriedigung des anhaltend starken Zahlungemittelbedarfs durch Bereitstellung von Yarlehns— kassenscheinen in Abschnitten von 1 bis 50 M, welche die Reichsbant in den Verkehr lettete.

Die Inansprüchnahme der Darlehnskassen durch die einzelnen Zweige unserer Wirtschaft ist im Berichte jahre im allgemelnen die gleiche geblieben wie im Vorjahre. die Zeichner der 6. und 7. FKriegganleihe, die im Jabre 1917 auf— Felegi wurden und ein Gesamtergebnis von mehr als 254 Milliarden als bei saͤmtlichen und die Gesamtsumme aller Kriege⸗ anleih-darleben bat nur an einem eln ligen Wochenabschlußiage lam 30. April 1917) die am 31. Dezember 1916 ausg-wiesene Summe von 1090 Milllonen Mark (und zwar um 47 Millionen) Über- des Wirtschastelebens zum Zwecke der Be⸗

Aufgaben zu unteistützen.

Die Erteilung von Darlehen an

Mark hatten,

J geringer frührren Kriegsanleihen,

gůnstigen Gestaltun lonnten die Zeichner von Kizanleihen d zahlung bei den Darlehnefassen aufgenommenen Darlehen im Laufe des Berichtsjahres vielfach wieder zurückiahlen, so daß bis Ende 1917 die Summe der auf die eisten fünf Kriegsanleihen erteilten Dar- lehen, die am 30. Dezember 1916 noch 1090 Millionen Mark 452 Millionen Mai Auf die 6. und 7. Keiegsanleibe waren bis dahin zusammen 553 Mil so daß also die Gesamtsumme aller Kitegs⸗ lehen sich am Ende des Berichtsjahrcs auf 1005 Millionen Befriedigung des gesamten übrigen Woche zunehmende Der Grund hierfür ist fast au⸗ prrchnahme der Darlehngkassen sowle durch die ver⸗ Das Waren heleihunge⸗ Auch die Beleihungstäͤtig⸗ Berlin im Verkehr mit den Kriegsgesel⸗ ringer als im Voꝛjabre. Gesamtinanspru im Jahre 1917 entfi len bere gekommenen Zinsen auf

die Bundes egierungen, ihre Banken und

die Komp unalveibän de. die Spa kaffen die Binken

betragen hatte, jurückgegangen ist.

lionen Mark gewäbrt Maik stellte. Dagegen brachte die Kreditbedarfs im Fabre 1917 ein Anspannung im Larlehensgeschäst. schließlich in einer gesteigertö⸗n Inanf darch die Bundestegierungen und ihr schledenen Kommunalveibände zu fuchen. geschäft bewegte sich in engen G Fit der Darlebnekasse schaften war eiwag ge

e von Woche zu

chnabme der Darlehngkassen chnet nach der Höhe der auf—

748390 (1916: 25, 00 /e) BM / (1916: 23a /

; Baller und strediltgens wd 2,1 9½! (18916:

belent herabhängen, und ferner wandelt sich die Katze zum Menschen, der mit einem dimellosen Gewand bekleidet ist, in der einen Hard eine Keule, in ber au dein einen abgeschriitenen Kopf trärt und dessen PVtund mit zwei Dornen zugtsteckt ist. Solche mumift⸗terten Köpfe, denen das Gehirn guggencmwen ist und die mitsamt dem Haar ge— trocknet worden sind, kennen wir aus Peru sckon seit langer Zeit. Auch wrist dag bemdartige Gewand des Katzendämonz, denn als solcher ist vie Figur nur zu deuten, alt Zier eine Reihe von Gestchtern aaf und ist von Schlan enlinlen eingefeßt, die Zacken 1ragén. Wir baten also fen stätzendämon in Verbindung mit Menschengestalt. Schlteßlich ist werterhin gie ganze Figur zum Vogel geworden. Diese Zeichnungen jeigen dasz Katzengesicht von vort, wie guch von der Seite aufgefaßt. Auf anderen Löpfen sind Kelibris, Kaulquappen und Frösche um den Dimon angeordnet; aber es kommen dann auch vortrefflich ausgeführte Frauenkspfe als Verzierungen vor neben tanzenden, stabtragenden Figuren. Blswellen ist der Fatzendämon auch iwischen zwer Vegeta ssongdämonen angeordnet. Die Kolibris müssen als zauberkräflige Vögel angesehen werben, ebrnso mie die auch altz Schmuck jur Verwendung gebrachten Elevögel, Stelien- vögel, Schwlmmwögel und selbst die flieg⸗nden Fische und Seehunde, denen wir auf den Gefäßen begegnen. Auf Geweben, die gleichfalls den Gräͤbfunden von Nasea enistammen und sich als äußerst farben prächtig dar bieten, tritt ebenso der Katzendamon auf mit all dem au— gefützrten Zubehör. Hier ift dem Charakter des Matertals und der Webetechnik entsprechend die Verzierung in die Länge autgejoger. Diese Darstellungen sollen den Dämon mit dem Katzengesicht als Lebenzmittelspender jur Anschauung hringen und weisen auf die Gegend um Ten Titicaea See hin, wo wir die Rutnen von Tibtuancco so vie die Jasel der Sonne und den „Garten des Jaka“ haben. Die geflsckie Katze ist als das A bild der Nacht und bes Sternen⸗ bimmele zu deuten, aus dem die Sonne hervortritt, wie mir duch den gentrr ten Himmel mit dem Gehirn der Plejaden auf Töpfen dargt— stellt fl den Gebeimrat Schuchhardt bemerkte hinfsichtlich der vor⸗ tröfflichen teg nisch n Ausführung der Ton waren, wie in verschtedenen Teilen der Welt sich bei gleichen Bedingungen gleiches jeige, wobei er an die alle grieg ische Vasenmalerei ertnntrtte. Das Pꝛinjip, das Tote lebendig zu machen, bittet Arkvüpfungen nach anderen Rich- tungen. Hinsichtlich der formalen Stilisterung, des Strebens, runde natürliche Formen in Vierecke (Kuben) zu verwandeln, bieten Tier⸗ darstellurgnn aut der germanischen Völkerwanberungszeit Analofien. In Peru ist die Verzierun offenbar aus der Weberei, wo sie ent⸗ stand, erst auf die Thpferel und die Metalltechnik übertragen werden, und da geschieht es, daß beim Weben sich rechteckige nn von selbst bilden, so etwa, wenn ein Vogel dargestellt werden soll. Daher kommt es, daß die Ttervernerupngen der germanischen Völker= ,, Analogsen zu diefen peruanlschen Tierornamenten eten. G. 8

Theater und Musit.

Im Köaiglichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, Figaros Hochzelt: mit den Damen Dux, Engell, Marherr, von Scheele. Müller und den Herren Stock, Bronsgeten, Bachmann und Denke in den Hauptrollen aufgeführt. Musikaltscher Leüer jst der Kapellmeister Dr. Stiedry. Anfang 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen die Posse „Kyritz Pyritz' in der gewohnten Besetzung gegeben. ; ö Jun dem am Sonnabend in per Volks bühne (Theater am Hüälowplatzz zum ersten Male in Szene gehenden Schauspiel General Horck. (. Vaterland‘) von Maximilian Böttcher splelt Ftuard von Winter stein die Titelrolle, die anderen Hauptrollen liegen in den Hönden der Damen Gberty, Welcker, Wick ann und . . rr e , , n e Kühne, Sarnow Lu. a. ellelter erdinand Gregori. Die dild d nach Entwürfen von Ernst Siern ,, . ö In der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Gedächtniskirche veranstaltet der Organist alter Fischer ar kommendes onnerttag um 6 Uhr ein Orgelkoniert, bet dem Tine Belte⸗Bertelsmann und Anna—⸗

Bern, 27. Mal. Bei einem Brande auf dem Güte Dynamitvorräte aufgeflogen un schaden verursacht.

B. T. B.) Nouvelllste de Lyon melntt: bahnhof in Valence spnd d haben bed utenden Gebäude,

Siehen Personen sind berwundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) r ///

Theater.

Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaug. 142. Dur Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Figaros kten von Wolfgang Amadeu Lorenzo Daponte. Deutsche Musikallsche Leitung: Hen Derr Bachmann.

styritz⸗ Pyritz. d ei Auljügen

bejugsvorstellung. Komische Oper in vier NMojart. Text nach Beaumarchals, von Uebersetzung durchgeseben von H. Levi. Kapellmeister Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus.

Spielleitung:

143. Dauerbezugsvorstellung. Berliner Pesse mit f ei. . . 4 . . und ö. i, . ö,, usikalische Leitung: Herr m ; elleitung: Bruck. Anfang 74 Uhr. . . Donnerstag: Opernhaus. 143. Dauerbezugsvorstellung. Dlenft Notre Dame. Romantische Oper ildern) nach dem gleichnamigen Wilk und Franz Schm nfang 73 Uhr. Dauerberugsvorstellung. ; Hermann Sudermann. Spielleitung:

(6 Bildern)

und Freiplätze sind au in drei Aufzägen (5 Hugo von Leopold von Franz Schmidt. A Schauspielhaus.

Schauspiel in vier Akten von Herr Oberspielleiter Patty. Anfang 7 Uhr.

dt. Musi

Jamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Erika von Pelchrzim mit Hrn. R Ernfst Günther von He ö 3 Erica Gropius mit Hr schütz (Berlin —Wüsten hain).

ehelich t; Hr. Sberlentnaut Wilhelm Moiltz Frhr. von Bi Fil. Marie von Radetzky (Oldenburg 6. Gi.) n: S Srn. Rittmeister Rammingen (Darmftadt). Eine Tochter: antz Frhrn. von Blomberg (Grauden;). ehring (4. Zt. Berlin⸗Schöneberg). Vehenstein· Wariba (. Zt. Coitbus). Rben: Hr. Reichsgerschtgrat a. B. Dr. h. C. ig) Hr. Oberst J. D. Anton F in). Verw. Fr. Wirkliche Gehei geb. Heubner (Berlin). Fr. eymnn (Ober Schreiberhau).

erungareferender erlin3. = Fil.

auf Wüstenhain 3 p ln⸗

enno von Heynitz au n . feldgrau geileidet, eisernes

e von Pawel. . Huhn Hrn. Reglerung Srn. Friedrich

me Rat Glisabetb Wey⸗/

Glisabeth Kühlein, aeb⸗

Verantwetlicher Schrim tleiter: J. B.: Weber in Berlin, lgenteil. Der Vorsteher der Geschif engering in Berl chäftsstelle (Mengering in

ut Buchdrugerei und z F gen e n re. 32.

Fünf Beilagen leiuschlieza WBaren elchenbollage Nr. 1)

den n. chnungs

Verlag de Ge⸗ . Druck der Ms

e,,

h Untersuchungs⸗ fachen.

3] Eteckbrief.

hegen den unten beschriebenen Land⸗ mnnmann Dörr, 2 Kompagnie 13. Land— mm. Infanterle⸗Ersatz⸗Bataillon VII. X. „Sennelager, gehoren am 29. 12. 95 linen, welcher seit 13. 5. 18 flachtig it. die Untersuchungghaft verdängt. uin ist wohnhaft in Lünen bei Dort— nd, Silberstraße 9, und unverheiratet. wird ersucht, den Törr ju verhasten aan die nächste Münärbehörde zum Betertranzvort hierher abzultefenn. Ekennelager, den 23. Mat 1918.

Hammerschmidt,

Major und Batalllonskommandeur. beschr eikung ; Größe: 1,67 m, schlank⸗ mn, blasseg, volles Gesicht, dunkel. meg Haar, feldgrau gekleldet.

hig Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land— lummann Dischereit der 2. Kom- knit 13. Tandsturminfanterteerfatz, un long VII. A.. R. Sennelager, geboren M 12. 966 zu Insterburg, welcher sest är ls flüchtig sst, ist die nter fuchunge⸗ nt berhängt. Dijchereit ist wohnhaft 'in baln, Möckernstraße 71, und ist un. tene n Es wird ersucht, den Dische⸗ 64 verhaften und an die nächste Milt 1 um Weitertrangport hierher

ern. .

dennelager, den 23. 65. 18.

Ham merschmidt,

er und Betalllonskommandeur.

dbeschreiblung : Größe 1,568 m, fräftige eg. gelbe ra ke G sichte farbe, fin sterer e, Schußverletzung Linken Mm terarm

unn Ik. K lit)

öde unterm 27. 8. 1917 J.⸗Nr. 68460 i den Landsturn mann Werner Prinz ine Steckhrtef ist erlosch n. bericht 2. Lan? st. Inf. Ers. Batln. rm st aht (XVIII. 36), 25. 5. 1918. Ver Gerichts herr: O6 Brockhaug, erstleutnant und Konmandeur.

lis

die im dlets Amelger unter Nr. 9407

in d et Hin lee er dr und unter

. Oh gegen Mut. Erwin gieinitz ke

anti. Hteckbriefe werden hiermtt nommen.

den 24. 5. 18.

en Grsatz bataillons Res. Inf. Regt.

r. 25. Tgb. Rr. 439s 4715.

llyls) .

2. Verfügung. . oet9 Meir. . O, wird daz ui d ner flüch'igen Wen delin Siun ell

Deutschen Reiche befiadliche Vermögen mit Beschlag belegt.

Ireiturg i en , 23. V. 1918.

Karlsruhe, Kgl. Gerlcht der dan dwehr. Insprklion Karlsruhe.

(137191 Fahnenfluchtserklärung.

In der Uaätersuchungssache gegen ben

Landsturmmann Wilhel u Golembtewsri, 6 Komp. Feld Rekr. Dey. 236. T.⸗D., geboren am 25. 9. 97 in Horstermark, Aibelter aus Gss⸗a⸗Ruhr, Gneisenauerstr. 6, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Militaäͤrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für sabneufluchtig erklärt.

D. Tt. QO, 21. 5. 18. Gericht der 236. J. D. III 283/18.

137200 Fahnen sluchtserklärumg.

In der Untersuchungesache gegen ben Schützen Hetniich Frommenkort, 1. M.“ w. st. Inf. Regis. 457, geboren am

25. 4 98 in Dortmund, Maschinist aus

Dortmund, wegen Fahnenfläͤchl, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ geletzbuchs sowte der 55 356, 360 der Militaͤrstrafgerichts ordnung der Heschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D St. Qu.. 16. H. 18.

Gericht der 236. J. D. III 1565/18.

13721] Beschlagnahme verfügung. Jun der Untersuchungssache gegen den Eis⸗Res. Gduard Demangeat, 3. Zt. in Gefangeaschaft, geb. am J. 2. 84 in Sch ierlach, Krs. Rappoldzweiler i. E., von Beruf Landwirt und wohnhaft in Schnierlach, wegen Landes zerrats, wird dag im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen des Beschuleigten gemäß 5 360 M. St. G. D. mit Beschlag belegt. Im Felde, den 20. Mai 1918. Gericht einer Inf. Vivssion.

(13722 Beschlag nahme ver fügunn.

In der Üntersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Taver Trändltu, 3. Zi. in Gefangen schast, geb. am 10. 12 77 in Hirsingen, Kretz. Altkirch E-, von Beruf Landwirt in Wittersdorf, KrJ. Ait. lirch C⸗., wegen Landes verrats, wird daß im Deutschen Reiche befindliche Ver mögen des Beschuldigten gemäß S 360 M. St. G. -O. mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 20. Mal 1918.

Gericht einer Inf. Diplsion.

(13723

Vle gegen den Landsturmmann Hermann Nierhoff der 1. Komp. des Landsturm · aft. Barlg. Barmen VII 41 am 6. August 1918 verfügte Fahnenfluchtzerklärung und Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben. Düffeldorf, ben 15. 5. 18. Gericht der

Landw. Insp. ö

13724 3

51 an Fahnen sluchtgerkluürung. Die KFahnenfluchtserklärung gegen den

m Land webrhezirt Gi ; ebrbez keckach zu sihen de und künftig ö 9

Pia letier Pincer; Gortswéoki, geboren

am 1. Januar 95 in Strasburg i. Westpr., wird jurück engmmen. V ⸗FBt. Qu, 16. 5. 18. . Gericht der 236. J. D., III 3565/18.

kee me, m, ,

2) Aiufgeb le, Ber lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

73452 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Rerlin (Wedding) Band 35 Blatt 789 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Rentiert August Matzly zu Spandau und des Kaufmanns Genst Simmel zu Halenser alg Peiteigeniümer je zur Hilfte ein—⸗ getragene Grundstũck am 28. Jam 1918, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraß 402, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Vorderwohnbaus mh Hof, b. Querwohngebäude mit Anba⸗— rechts und Hof, C. Querfabrfkg bäude mit Vor und Rügflügel rechts und Hor und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 22 Parzelle 1764̃138 von 11 a 39 dm Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Sradtgemeindebezirk Berlin unter Nr. 4794 mit einem jährlichen Nutzungs. wert von 20 450 SPẽů verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. April 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19 März 1918. Königliches Amtsgericht Berliu⸗Wedding

Abtellung 6.

13737] Zwangswer steige rung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soh am 7. Ditoher EL89RES, Vormittags HE Uhr, an der Gerichtgstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden daz in Berlin, Cantian⸗ sttaße 15, belegene, im Grundbuche vom Schbn hausertorbestrk Band 9. Blatt Nr. 261 (eingetragener Eigentümer am 23. November 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks: Kauf⸗ mann Moritz KRlech zu Berlin) ctnge⸗ tragene Grundstück: Hofraum, Gemarkung KBeilin Kartenblatt 27 Harzelle 908 / 41:0, 15a 36 4m groß, Grundsteuermutt rrolle Art. 291, zur Gehbaudesteuerrolle noch nicht vtranlagt.

Berlin, den 8. Mal 1318.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 94. 16.

[i8? 10 Zioangederfteigerung. Im Wege der e , . soll

KRA Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedeichstr. 13/14, drittes Stock= werk, Zimmer Nr. 113 115, vtrsteigert werden baz in Herlin, Revalerstraße, be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 30 Blatt Nr. 871 (ein- zetragene Eigentümerin am 22. November 1915, dem Tage der Gintragung des Ver⸗ steigerungs vermerks: verthel. Magistrate⸗ sekretär Elsbeth Bleichke, geb Rohland, in Berlin) eingetragene Grundftück: Wiese, Gemarkung Berlin Ka tenblatt 38 Par—= zelle 2030seßg, 8 2 64 dm groß, Rein⸗ ertrag h, 07? MR, Grundsieuermutterrolle Art. 2465.

Berlin, den 13. Mat 1318

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 100. 15.

(13738 Zwangsvner fteigerung.

Im Wige der Zwanggvollstreckung soll am 2E Getsber A 8HRES, GBormittas EHE ULkesr, an der Gerichtsstele, Berlin, zteue Friedrichtr. 13,ñ 14, drittes Stock= werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Thaeistr. 44, belegene, im Grundbuche vom Frank- urtertorbezirk Band 42 Blatt Nr. 1234 (eingetragener Eigentümer am 29 Ap il 1915, dem Tage der Eigtraqung des Ver⸗ stelcerungsvermerkg: Großschlächtermeister Hermann Walter zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Borderwohne ebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebände und 2 teilweise unteik llerten Höfen, b. Stallgebäude quer im 2. Hofe, Ge markung Berlin Kartenblatt 36 Parzelle 7121, 6 a 64 qm groß, Grundszeuer. mutterrolle Art. 745, Nutzungawert 10 800 MS, Gebäudesteuerrolle Nr. 745.

Berlin, den 1. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87. 87. K. 28. 18. (13739 Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangevollureckung soll am 24. Ottober IOIHS8, Vorm: tags RO Utz, an der Germchtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13̃14, III. Stock- werk, Zimmer 113 115, versteigert werden daz in Berlin, Große Feanksurtersze,. 84, belegene, im Grundhucht von der König⸗ stadt Band 121 Blatt Nr. 463 (eing⸗“ tragener Eigentümer am 3. Mai 1918, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ nn, Fabrlkant Wilhelm

erstenkorn zu Berli) eingetragene Grund⸗ stück:; a Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Qrergebäude und vier Höfen, davon drei unterfell'rt, b. Doppelquer⸗ wohnhaug, C. Werkstaitgebäude, Gemarkung Berlin, in ker Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutz ungtwert 14810 4, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 1018.

Berlin, den 14. Mat 1918.

Kznlgliches Amtsgericht Berlin. Mitte

Abt. 87. 87. K. 46. 18.

——

137411 Zwangeversteigerung. Im Wege 9 , rn soll

mittsgs 11 Uhr, an der Gerschtastelle, Berlin, Neue Friebrichstr. 1314, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 116, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Kolberger straße 7, belegene, im Grundbache vom Oranien burgeriorheztrke Band 21 Blatt Nr. 605 am 8. Mat 1918 (dem Tage der Eintragung des Versteigeruntzg⸗ vermerkt) eingetragene herrenlose Grund- stück: 2. Vorderwohnhauz mit linkem Seiten flügel und Hof, b. Stall. und Remisengebäude, Gemarkung. Berlin Kartenblatt 25 Parzelle 1430; 147, 4 a 77 am groß, Grunbsteuermunterrolle Art. 590, Nutzunggwert 6240 66, Ge⸗ bãäudesteuerroll? Jer. 990. Berlin, den 16 Mei 1918. Könlgliches Aatsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 87. 87. K. 47. 18.

(137361 Beschluß. Has Verfahren jum Zwecke der Zwange⸗ verst igerung de; in Beilin⸗Remnickendorf beltgenen, im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 5 Biatt 177 anf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Fuhrgeschätt Werner C Co. eingettageuen Giundstäcks wird aufgehoben, da die de⸗ treibenden Gläubiger ihre Änträge auf Zwangs versteigerung zurückgenommen haben. Der auf den 2. September 1918 be— stimmte Termin fällt weg.

Berltu N. 20, Brunnenplatz, den 23. Mal 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

13742 Uufgebot.

Die Rentnerin Pauline Siegfried in Saarbuckenheim, vertreten durch dle Rechts⸗ anwälte H. Spaltenstein und Dr. P. Spaltenstein in Straßburg, hat das Auf— gebot der nachbere ichneten 33 0so igen Pfandbriefe der Aktiengesellsch ift für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Ellaß⸗ Lothringen dahter vom Jahre 1902, nämlich Serie 1X Lit. E Nr. O03 399 über 200 S Nennwert, Serie 1X Lu. B Nr. O04 262 über 1000 MS Nennwert, Serte 1X Lit. B Nr. 004 473 über 1000 6 Nennwert, Serte 1X Lu. B Nr. (04 519 über 1000 66 Nennwert beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember E9RES, Bormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerktärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Straßburg, den 24. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

13348 Aufgebot

Der Friseurmelster Jobann Franz Jalahert in Dieder hofen hat das Aufgebot der folgenden 3 o / a igen Schuldverschret⸗ bu gen der Stadt Wormg von 1803: Alt. M Gerte 11 Nr. 409 über 1000 Ss

an 17 Gftober A918G, Bormittagès

am 2G. Geptembder RoRSg, Bor-

und Sit. N Serie 11 Rr. 127 ü6her 90