1918 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Wer nm els kirehenn.

aerichts Wermele kirchen ist an 28. Mär 1918 ia Abt. B Nr. X eingetragen gemäß Gesellschaf le vertrag vom 39. Sypteriber 1913 die Gejellschaft mit beschränkler Haf⸗ tung unter der Firma: Mechanische Dan f⸗ ichlauchweberei Dabring haufen Ge⸗ sellschaft mit beschränrkter Haftung zu Dabringhauser. In Essen ist eine Z vrigniederlassang e ri her. .

Gegenstand des Unterneß meng it die U bernahme und Fortzührung des zu Essen unter der Firma Mechanische Hansschlauch⸗ weberei Dabrmnghausen bestehenden Ge⸗ schafts elner Schlauchweberei. Ds Stamm kapital beträgt 60 000 AÆ. Geschäfta fübrer ift Otto Eyler von Febr, Kaufmann in Gfsen. Der Gesellschafter Oro Gdler von Fehr bringt das von ihm bit her unter der Firma Mechanische Hinfschlauchwehzerei Dabringhausen zu Essen betrtedene Fabtit. geschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht zum Werte von 40 000 als Sach: inlage ein.

Bekanntmackungen der Gesellschaft er. folgen nur durch den Deutschen Reicht⸗ anzeiger.

Wermelskirchen, den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

VWüuüͤrrzdurꝶ. 13891]

Carl August Nieten C Eg in Müͤrzburg. Zreianiederlassung Wurz burg. Diese Kommandltgesellschaft, be. gonnen am 1. April 1918, mit dem Haupt⸗ sitze in Karlgruh, deren Zweck die Be— taligung am Toblenhandel, Bergbau, an der Spedition und Schiffahrt ist, hat in Würzburg eine Zweigniederlasung er⸗ richter. Persönlich haflender Gelellschafter ißt der Kaufmann Carl Avgust Nieten in Karlsruhe. Zabl der Kommendlttsten: 1.

Den Kaufleuten Wilhelm Klugmann und Johannes Steinhardt in Karlsrube ist Gesamtprokura in der Weise erzeilt, daß sie berechtigt sind, gemeinsam die Gefsellschaft zu vertr⸗ ten.

Würzburg, den 18. Mai 1918.

Kgl. Am tege richt, Registeramt.

V ür bung. (13892 J. CE gorn in Göͤrzbung. Ott Firma ist übergegangen auf die Kaufmanntz⸗ witwe Anna Lang in Würburg. Dem Kaufmann Huago Lang in Würz⸗ burg ist Prokura ert⸗ilt. Würzburg, den 21. Mat 1918. Kal. Amtsgericht, Registeramt.

Wuarnburg. (13393 Echrödzr K Wehr in Mainstock. Beim. Unter dieser Firm beneiben die Kaufleute Vituß Schröder und Andrea Wehr, beide in Minffockbeim, srit 1. Ja nuar 1918 in offener Handelsgesellschaft eine Weingroßhandlung. , , . 22. Mai 1918. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

zolitꝝ. 13894

In unserm Handeleregifter B Nr. 241 ist bei der Zrtzer Brundstücksaer ˖ wertung g Gesellschaft mit besch r ank ter Haftung in Zeitz heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist unter Ab- änderung des 5 6 des Gesell gastzoertregt durch Beschluß der Gen eralpersammlung vom 13. Mat 1918 . Der hbit⸗ berige Geschäftzfährer Baskier August Theodor Faeiber in Zeltz ist zum Llqui- dator bestellt.

Zeitz, den 17. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eeulenrodn. (13896 Auf Blatt 30 deg hiesigen Handelt reglsters Abt. A ist beute bel der Fiema Enil Scheibe in Zeuleurohbag einge⸗ ragen worden, daß ach dem Tode des Alltininhaberg August Emil Scheihe dessen Witwe Elise Scheibe, geb. Weiß, in Zeulenroda als dessen von den gesetzlichen Beschränkungen befteite Vorerbin das Ge—= schäft unter Heibebaltung der bisherigen FSlrma alg Allein inhaberin fortführt. Zeulenroda den 18. Ma 1918. Fürstliches Amtsgericht. Zwickan, Sachsen. 13535 Auf Blatt 21865 deg Handelsregtster sst heute die Fiema Frankonia Aetien- gesellschaft vorm. Albert Frank. Mb. teilung M. Herezka d Go. Nachf. Biegenbalg in Zwickau, Zweignieder. lassung der in Beierfeld unter der Firraa Frankonia Nktiengesellschaft vormals Albert Frauk beehenden Sanptnieder—- lassung, sowie weiter folgendes eingetragen worden; Yer Gesellschaftevertrag ist am 6. Juni 1914 festgestellt und em 28. Jult

138889) In das Handelsregister des Kal. Amts, mit Angahe bes Zweckes bekannt genecht während der Dleustjitunden des

17 Tage vor dem anberaumten Termin

werden. Der Tag des Erschrneng dir 6 ff entllchen

Befanntbenachuag und der

Die Emmstcht der Liste der Genassen ist s . cichis je dem garieses.

Gab, den 22. Meal 1913.

Gen eralersammlung weich dabel nicht wit Königliches Amtsgericht.

berechnet. Bekannßmachungen der Gese.

einmalige Einrückung im Deuische Reichzanzei er. Zwickau, den 22. PViai 1918 Königliches Amt? ericht.

Twiekan. Sachs eu.

schaft erfolgen, soweit uicht öftere n, , n,

kanntmachungen vorgeschtieben sind, durch pe

n Gitingen, e. G. n. B. S., heute ein- getiaarn:

brurr 1917 [13896] arbeiter in Eliingen, über die Dauer der

20 * J . 12136] Im Genossenschaftẽregister II 50 wuide deim Bae, Ce Konsanmverein

De Generalversammlung bat am 11. F- 917 den Christan Mörr, Bahn-

Auf Blat 2187 des Handels egisters Be hin der ung des Geschäftsführers Lang ist heute die Firma Fri Fischer in zum Stellvertreter des Geschästs führer

Zwickau und als ibr Johaber der Kauf⸗ mann Fritz Fischer daselbst eingetragen; morryen. Angen ebener

mlt solchen, Gin und Wutfuhr von Textil- wartn und kommisstongazetser Vertiied solcher Waren. Zwickau, den 246. Mai 1918. Rönigliches Amtsgericht.

Y) Genossenschs t register.

Rernburæ. 135531

In das Genossenschaftzregister wurde beute die durch Statut vom 11. Mai 1918 errichtete „Rohzftaff⸗ und Lie fe⸗ rung sa enoff enschaft für Schneider zurnd Sch artderinken, eingeiragene Keno ffen schaft mit beschräm ter Raft⸗ zflicht in Bern ßnrrg“ eingetragen. Gegenstand det Uaternehmenß ist der ge⸗ mieinschaftlicke Einkauf von Robstaffen und die Uebernahme von Lieferungen. Die ron der Genossenschaft autgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „DVeutschen Genossenschafts⸗ blatte' in Berlin. Bie Haftsumme be— trägt 300 S; die böchste Zahl der Se⸗ schäftgzanteisle ift auf fünf festgesetzt. Der Voistand bestebi aus drei Mltgliedern: den Schneidern Wilhelm Jabin und Oito Matthsaß und der Schneiderin Helene Westram in Bernburg. Die Willen erklärungen des Vorstandg erfolgen durch mindestenz zwei Mitglieder; die Ziich⸗ nung geschirht, indem zwei Mitglieder der irma ibre Namenzunteischrift be fügen. Die Einsicht der Liste der Gentssen ist jedem gestattet.

Beradurg, den 22. Mal 1918.

Herzogl. Anhelt. Amtsgericht.

Dortm and. 13554]

Ig unser Genossenschaftsreqister ist beute unter Nr. 64 die „Werg. und Givtauts genn fsens aft der &chlass er-

meister einge ragene Gens ssensch aft

mand eingetragen.

Gegenstand dez Unternzhmeng ist der gemernschaflliche Giakauf der zum Be⸗ triebe des Schlossergetwerbes erfo rberlichen Rohstoffe, Halbfabrikate, Maschinen und Werkzeuge sowie die Uibernabme von Arbelten des ,, und ihre Autfuͤhrung durch die Mitglieder.

Vorstandgmitglit der find: die Echlosser⸗ meister 1) Heiarich Roreger, Vorstgzender, Y Wihbeltn Dor beck, Chesqäaftefüh er, 3) Avolf Himmelmann, stellver terte nder Vorsitzender, sämtlich ia Dortmund.

Vas Statut ist am 14. Apr 1918 fengestellt. We Höchstzaßl der Geschärtt⸗ antetie der Mitgllezer beträgt zen, die n n, je 00 MH für den Geschäfts⸗ anteil

Bekanntmachungen unter der Firme der Genossenschaft, gejelchnet von mindestent 2 Vorstandzmitgllehern und, wenn ste dom Aufsichtgrat ausgehen, un ser Nennung desselben, gesrichnet vom Vorsitzenden des LAufsichtg ratf, erfolgen in dem dom Haupt⸗ verhand deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen, Peu scken Genossenschaftsblatt?. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmög⸗ ich, so teitt an feine Stelle der. Dreuische Reichs anzeiger big jur Bestlmmung einetz anderen Mlattes.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts— verbtüdlich für hie Genofsenschaft zeichnen und Frklärungen abgehen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich— nenden ju der Firma der Genossenschaft thre Namenzunterschrift bir jfügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz tedem gestattet.

1914 ergänzt worden. Gegenstand des Uaternehmens ist die Herstestung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, Fe- sonderg auch von Zubehör und von Teilen für Automoblle und Fahrräder. Dag Grun dlapital der Gesellschaft beinräagt zwtt Millionen Mark und zerfällt in 2000 aut den Inhaher lautende Attten über je 1000 M6. Ferdir and Frank in Beirrseld ist Vorstand; er lst befugt, die Gesebschaft selbständig ju versreien. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen 2. entweder von einem Mestgliede des Vorstandg, dem die Befugnis selh— ständiger Vertretung ausdrücklich brigh kent ist, ober b. von zwei Mitaliedern Tes Vorstand (ordentlicher oder ffellpertreten⸗ der) oder . von einem Mitgliede des Vorstands in Gemelnschaft mit einem pom Porstande mit Zustimmung des Aufsichtsraig ernannten Prokorlssen oder d von zwei so ernannten Päoturisten ab⸗ Hef fn werden. Weijer wird auz dem

esellschafte vertrage folgendes bekannt ge⸗

Dorim und, den 17. Aprll 1918. Röntaliche⸗ Amtegericht.

C M bDem.

1

j Geschãftszweig: Deistellung van Gardinen und Großhandel

heute het

mit descräꝝnkter Gastpflit“ in Dort⸗

gewahlt. 16. Mai 1918. K. Amtsgericht Lesuheng.

Hiifg tichter Sattler.

Lesnb er. (126517

Im Genossmnschaftzreatster II 53 wurde dem K onsumwverein Ger⸗ ingen. e. G. m. H. H. in Gerlingen eingetragen:

Der Aufsichtr it hat wit Wirkang vom 1. Mär 1918 ahb über die Dauer der Ginhbernfung des Meschäftsführer Häcker den srith. Tontrtollenr Mottlob Schwelzer zum Stelld. des Geschärtsfübrerg und Georg Fanser, Steinbrecher in Gerlingen, zum Stellv. dea Kontr. ernannt.

18. Mai 1918.

Fr. Amtsgericht Leanberg. Amtsrichter Gael haaf.

Leon her. 13923

Im Genossenschaftsregister Band II BI. 31 wurde beute bei der 1anbm. Bert oufè geno R ern choft Weildzrftadt, e. . m. 1 H., eingetragen:

Vie Verttetungäbefugnis der Ligui⸗ datoren Joset Hworger, Fahrifant, und Max Sch ö5ninger, Kaufmann, beide in Weilder⸗ stadt, ist berndet.

Den 24. Mei 1918.

K. An tegerickt Leo neng. Amtsrichter Earl haaf.

Harp ona d7ωλ . 11200 In unser Genossenschaftsreaister ist beute bei dem Niewergehrener Span, und Darlehnaekassenverein, einge⸗ tragen Mhenossen chaft wit unbe⸗ schränkter Ha ftüflit. eingetragen: Der Vereinzvor steher, Krundbesitze Franz? Behnke in Niederzehren ist dom Militär enilassen und hat den Vorsftz detz Nlederjehrener Dar lehnt kassenvereinsß, G. c. m. S. H., wieder ühernommen. Marien kaerder, den 8 Moi 1918. Königliches Amtegericht.

Rock IIngHangνν. 13571

Ja unser Genofsenschafttregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen:

ir e nfs en ef, , , für das

zileur genes Be, ein , Ge⸗ nessensch sft mit ier . ter aft⸗ pflicht“ mit dem Sitze ia Reckling⸗ Ddansen. Vite Satzung ist am 24. Ig⸗ nugr 1917 errichtet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ginfauf van Materialien und die Lhgabe derselben an Mitglieder und Nichimltglieder.

Mer Fiyrstand esteht aue bem Hand—⸗ werkeisekretär Wilh⸗lm Hevp-, Recklina⸗ barsen, Frtseurmeifter Wibelm Aͤhoff, Recklinghausen, Frlseurmeister Heinrich Hiltrop, Herten.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erkolzen unter dem Namen ber Ge—⸗ nofsenschaft, ker die Unferschriften von 2 Vorstsndtmitaliedern oder, wenn die Bekanntmachungin vom Aufsichtsrat er= lsssen sind, die Uaterschrttten des Nor— sißzenden und eineöt Milgliedz des Auf— aa ratz bestufügen sind. Das Ver⸗ öffentlichungs blatt der Genossenschaft ist des Organ des Bundes deutscher Bar— blere, Friseur⸗ und HVerückenmacher⸗ innungen zu Herlin W. 8. Pie Haft⸗ umme beträgt 300 „S, die höchste Zahl der Geschäftaantetle 10.

Die Einsicht der Liste der Genofsen ist wäßtzrend der Dienstftunden des Gerichtz jedem gestattet.

Reckling haufen, den 7. Mat 1918.

Königliches Amtegericht.

16) Konkurse.

Raclen -- Mn. 13764 Ueber den Nachlaß der ledigen Luise Tiefert in Baten ist heute Konkurs erbff net. Verwalter ist Rechta anwalt Nr. Er st Herrmann hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 24. Juni 1918. Erste Släubigerversammlung: Maͤntag, 24 Just 1918. Vor- mittags EGO Uhr, und allg. Prüfunas⸗ termin: Diesgtag, L6. Juli 1918 Vorm. 10 Uhr, vor Sr. Amtsgericht hier, Zimmer 17.

Baden, den 24. Mai 1913.

e. Sar nn, r r 300 M, nie böchste Zahl der Geschäftgantelle für ein Mitalied 5. ; 3.

Vie Vaorstands mitglieder sind: Töyfer⸗ melsier Alfred Srömmer, Töpfermeifler Richard Sandock, beide in Guben

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Ger assenschaft in Her neuen dentlchen Lzpierleiturg in Berlin.

Die Willentzerklärungen beß Vorstende

macht; Die Berufung der Generale? sammlung geschleht durch de Vor stand oder den Aussichtzrat und muß mindester

erfolgen durch wet M alteder, die se haben bei der gelchanng der Ficma hre Ran ng. unterschrijt belzufũgen.

Anzeigepflicht und Anmeldefrift biz

1. 13770

Ueber den Nachlaß des am 4. Jult 1916 verstorbenen Klemhrꝛzermeisterg Fritz Kanne, zuletzt in Gütersloh wohnhaft, ist beute, 11 Uhr Vormittags, der Korkurg erbffnet, Gonkarzverwalter ist der biz= berige Nachlaßpfleger Kaufmann Carl Pützer zu Güteraloß. Offener Arreft mit zum 1 Jurn 1918. Termin jur Beschiuß⸗ fafsung über Beibehaltung det Verwaßterg,

Deste lung eines Gläubigercußsschnssea urd

E'rnlchttgung dea Verwalters zum Per⸗

Prüfrnzstermh Len 2. Juli 1918 Varzeittag? 9 Rhe. Zunmer 11. Gä:zreiaßz, den 15. Mai 1918.

alglichez Amts erich. . . , . C n

Eatfn. 137651

Das Konkurgherfahren über den Nachlaß des em 28. Oktober 1914 versterbenen Siegere kefitzsrs Germ aun Heinrich Frirderh Wortmann in Gti wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termin? hierdurch aufgehoben.

Eeitin, ben 24. Mai 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung J.

Figenhzdsen. Beschluß. II37657] Das Korkurt verfahren über den Nachlaß des Raufmanns wriedrtch Emil Vos en aus Ranschen wird nach erfolgter Ab- baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehohen. Fisch he nsen, den 22. April 1918. Königlickes Niatggericht.

FIæems nakx. 13768 Das Konkursverfahren üßer das Ber⸗ mögen des Kapitüns Wilhelm Wriff in Fiensburg wirv nach erfolgter Ar— baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gebohen. Fleasburg, den 23. Mal 1918. Röntalichtg Amtegericht Abt. 2.

Friezoythe. Geschluß. (153769 Das Verfahren, heir. den Konkurs über den Nachloß des verftorbenen Tifchler-⸗ meifters Fritz Kitten aus Sarßzel, wird nach erfolgtör Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Friszsorgttzzę, den 16. Mal 1918. Veröffenilicht: Behrens, Gerichts aftuargeh., alt Berichtsscheeiber.

Gelaenkireneonm. 113766]

Das KonkurtzAyerfahren über das Ver—⸗ mögen der vffenen Hondelsgesenlschaft Setdel und Tönler in Wgane wird, nachdem ber in dem BVergleichtztermine vom 3. August 1917 angenommene gwangs. vergleich durck rechteträftig:an Keschluß vom 18. ABugust 1917 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 18. Mat 1918.

Königliches Artggertcht.

Höchst, Räijm. GBeschluß. [13771 Dat Konkurzverfahren uber das Ver. mögen des Dr. Geißenben ger in Srtes. zeim a. M., jetzt in Freihnrg in Br., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termin hierdurch aufgebohen. Bäch a. M, den 24. Mai 1918. Röntgltcbrf Amtsgericht. 8.

Mett re anm. . 137741 Das Konkurtberfahren über daf Rer. mögen dez Banunternehmers Emil Relth zu Mettetanng wird, nachdem der in dem Vergltichztermine vom 18. März 1918 angenommene Zwangivergleich vurch retztgträftigen Beschluß vom selben Lage bestätigt isf, hierdurch aufgehoben. Mertne an, den 18. Mal 1918. Töntalichts Amtsgericht.

Menn. Ve schluß. 137731

Das Konkurzverfe hren über den Nachlaß des am 24. Dezember 1916 in Metz ver⸗ sto benen Kanfmanve Seraann Rebert Bras wird auf Antrag der Erben des Gemeinschulbnerg und unter Zustimmung aller Konkarzgläubigar gemäß § 202 Abs. 1 und 203 K. O. eingefzellt.

zMnetz. den io. al 15316.

zFaiserliches Amtsgericht.

Mun enenm. 13772 XT. Amtagericht Ninchen. gt on zins gesicht.

Am 25. Mal 1918 wurde dag unterm 9. Juni 1913 über daß Reraögen des Tan f annnug Jultus von Kann ⸗Mihest in München „röffnete Kon kurnverfahrer als durch Scklußverteilung beendet guf— ö Vergütung und Auslagen des Konkurgberwalters und der Mitalieder des Gläubigeraus chusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotofolle ersicht. licher Beträge festgesetzt.

München den 26. Mat 1918. Gerichte schrelberel des R. Amtagertchtz.

ka lz brrg. 140213 Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 21. August 1914 gefallenen Oher« lentnants Melchior Leser, Inf⸗Regt. Me. 99 hier, wind nach erfolgter At— kaltung des Schlußterminz hlerdurch auf⸗ ge hoher. Pfalzburg, den 16. Mat 1918. Kaiserllches Amtsgericht.

c OoRmenurꝶ. 13775 Das Konkurzverfabren über den Nachlaß des Gastwirs Richard Paul Taut weil. in Karrer wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußterming hierdurch auf— gehoben.

Ronneburg, den 24. Mat 1918.

Herzogliches Amtsgericht.

Leher Lis gen. (137761 Das Fonkursgverfabren über das Ver en des Landrmtrtz Lunwig Hort in Wehhg fen, Gemeinde Baggensegel, ist nach Abhalitung des Schlußtermins und nach Volljug der Schlußverteilung aufgebo ben.

Uederlingen, den 16. Mat 1913. Yroßh. Am: sgericht. Wattenscheid. (13777 In dem FKonkurtverfahren über den Nechlaß. des Kantmannd Heinrich Ranmtzmann in Faat en fche iz ist 1ur Adnahme der Gmehrußrechkn ung des PVer—

1 4

rungen 6 laub; g2* Per net e 12 Gian diger üb; rt dd rung der 83 30 di e, Ar . , einer Berg] ny ur sverꝶalter und a glieder des Sluubig: ran gichnffe⸗ der a,. termin auf din A9 Jean 18918 wu. Hit: ns RO tze, bor dem kann, Arts gerichte hierse bft, im mier 9 6. stinnz. Ver Ko nakuit herwaster a 5 000 6. Honorar und Gistatt na tt 4165,85 66 Reisekosten und en bon je 4000 e für die Y Aus schusses beantragt.

attenschesd, den 2

. . 9 5 22. Mal 1918.

Der. Gerichts chrelber e Faiglichen mts des Königlichen mtggerichtz.

2

machnngen der Ci en

hahn en. laoꝛꝰ)

Hans nahmetartf 8 . uf. . dem ritt der Ausnahmetarlf für die“ Waren ver zeichniz anter ö . gaunten Paplerläcke und den unter 6j Warenverzeichniffez genannten Kohlen stiftebruch außer Kraft. Naͤhere Auakunt geben die belelligten lerabferliquagen sewie das Anskunktsßürs, hier, Bahnß., Alexanderplatz.

Kerlin, den 22. Mal 1918.

Rönigliche Eisen bahn nirektion. un .

iagis- und Priwathaßn gkterher- teh. Hest Ci. Sgt. Gultigkeit vom 1. Augusl 1913 ah werden die fär die Heförderung von Giten

und. Bar Nauheim Nh. im Falle * ,, 3 , . gebühren in den Larif aufgenommen. ,, J

a. die für die Bahnhöfe in Butzbech Grünberg (Oberheff), Hennef ge ö und Stegbarg bereliz bestehenden liber, fuhrgebühren um 5b0oso,

b. der im Verkehr zwischen Frankfurt Malin) Süd und Frankfurt (Maln) Bick. hof bet Welter besörderung infolge nach, traͤglichen Verlangeng belt hende und alt Zuschlagt fracht her y lckntte Teil der Ueber⸗ fuhrgeduhr um 30 3 für jeden Wagen.

Näheres enthält die am 30. Mal 91 erschelnende Nummer des Tarif⸗ und Ver⸗ fehrkanzeigers. Auskunft geben die he— ,, Güterabfertig ungen sowie det . unftgz büro, hier, Bahnhof Alexander / platz.

Berli, den 23. Mat 1918.

Kösig liche ifeubahnbirektlon.

(14023

Etaatũ' · und PBrivathahngzũter⸗ verkehr. Mit Gültigteit vom IJ. Junt 19158, soweit nicht in Tarlf ein anderer

eitpunkt ange eben ist, werden folgende Yachtrãge herausgegeben:

1 3a Heft BI (Teilbefte BI I, 3, 13, 15, 16, 17 und 21) Nachtrag 6. Prei für die Gesamtautgabe 15 . Nachtiänt ju den Einzelheften werden unentgeltlich abgegeben.

) Zu Heft B II (Teilhefte BII I h 64) Nachtrag s. Preig für die Gesant⸗ ausgabe b0 J. Nachtröge zu den Ginzel= heften werden unentgeltlich abgegeben.

Die Nachträge enlbalten neben berfth veißffentlia ten Aenderungen und Er= gäͤnzuagen: (

a. Aenderungen und Ergänzungen, gilt vom Toge der Betriebzerßffnung der Neu= baustrecke Nienburg Leese Minden.

b. Ergänzungen infolge Eröffnung der Neubaustrecke Margagtiabowa Ciymuyen.

6. Neue Stationen.

q. Sonstige Aenderungen. ö.

Vie Jenzrrungen un Ergänzungen t den gemeinsamen Anhang 4 engen, tarif) werden durch Bersügung im Tat ö und Verkehrzan ei zer besonderg bilannt, gegelen werden. Frachten höhungen gelle zom 1. Nuguft 1915, sowcit nicht an anderer Zellpurnkt in den Nachträgen 9. . ft. Auskunft geben die n, . Hüterabfertigungen sorbie das Auttunf bäro, bier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 23. Mai 1918 gtönigliche Giten bah n vtrekttor.

e r s,, we.

13762 . Gisaß. Lo heingisch arent ar,, G nterverrkebr. Aitit Wnrung dom ene 1918 wird der Tarispunk! Hrotmoöhe, Brems. Bes in den Tarif uten e Vie Entfernungen für diesen Taꝛispr ö werden durch Anstoß von 14 km fie Entfernungen für Hagendingen gebilbtl— Stuttgart. den 24. Mat 1918. Gentruldiee tion ö der R. Württ. Saat gel seubahnen.

n m,.

Meran twortlicher Schr stleiter: 365 V.: Weben in ö ö Ver tlich für den Anzeigenteil Fe Herren der Gelen b te, ö Rechnungsrat Mengering in 36 Verlag kr gal gef g t enf * en gttrit n Gerlin. n n.

lanf des Hameß und Anler ng ven Räelden und Wertiachen ben 4. Juni ISES, Gormittag 3 Utzr, Ziani 11.

walters, zue Erhebung von Ginwendungen gegen res Tichluß bern inhnls der bei der Vertellang zu berscksichtigenden Ferde.

Druc ort Name chschen rn , . i r, Wein trick

(Mit Warenzcichenheil age Nt. Il

zwischen den Bahnhöfen Pad Nauheim

R

Staatsanzeiger.

Wer gezugspreiyn beträgt nierteljährlich G M 80 . Ale Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin auses deu Kostanstalten und Jeitungsnertrieben für gelhstuhh ler

auch die Königliche Geschãftsstelle 8 W. 48. Wilhelmstr. B.

Einzelne AUum mern kosten 25 .

Anzeigenpreis für den Ranm einer s gespaltenen Sinhettszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 80 Pf. Außerdem wird anf den Anz eigenpreis ein Tcuerungszuschlag von TO v. S. erhoben. z Anzeigen nimmt an?

die Königliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin Su 48, WSilhelmftraße Nr. 32.

M 1124.

2 23 826 * . KR-

. den 29. Mai, Abends.

5

E918.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens yerleihungen ꝛe.

. Deu tsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend den K. K. privil. Gisela⸗Verein, Lebens- und Aussteuer⸗Versicherungsanstalt in Wien. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbot.

Königreich Preußen,

Ernenmmgen, Charakierverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Inkraftsetzung eines 2. Nachtrags zur deutschen Arzneitare 1918.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Aufhebung eines Handelsnerharß Handelgnerhote.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Geseßzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern j landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

K——

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie z. D. Freiherrn von Gayl, dem Generalmajor von Bergmann, dem Oberstleutnant von Hohnhorst und den Majoren Bohm, Fritsch und Sander den Orden pour le mérite,

dem Generalmajor Weber die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Sch mertern, .

dem Generalmajor von Beczwarzowsky den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Generalmajor von Mutius den Stern zum König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Generalmajoren Freiherr von Die pen broick⸗Grüter, Lepper, von Leipzig, von Eberhardt und Mühry den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, .

den Ohersten Brinck, Kersten und Nolda den König— lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Armee⸗Oberkriegsgerichtsrat Dr Selle den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse am schwarz⸗-weißen Bande,

dem Generalleutnant von Engelbrechten und dem DObersten von Westrell das Kreuz der Komture des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Oberstleutnant von Laer, den Majoren Gebhardt und Gruß dorf, den Hauptleuten Kummetz, Lund und von Wrochem, dem Hauptmann a. D. Din ter, dem Ritt—⸗ meister der Reserlve von Hoffmann, den Kapitänleutnants Alfred von Glasenapp, Arthur non Killinger und Heinrich Gebhardt, den Oberleutnants Krüger und Reinert, den Leutnants Eisen träger, Woller, Schröder und Hun— zinger und den Leumants der Reserve Ulrich, Rollguer, Rietschel, Pütter, Flender, Sättele, Willim ez ik und Kortmann das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebel der Landwehr Freiherrn von Patow und Vizewachtmeister Köhler, dem VizefeldnebeDl Elste, dem Vizefeldwebel der Reserve Nenninger, dem Sergeanten der Reserve Kasprowiak und den Unteroffizieren Hetschel und Klinghoff das Militär ⸗Verdienstlreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnrechnungsrevisor, Rechnungsrat Kempf in Berlin⸗Schöneberg, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rech⸗ nungtzrat Sau fer in Um a. D., dem Oberbahnmeister a. * Rechnunggrat Michael in Straßburg i. E. und dem Eisen⸗ bahngütervorsteher . D. von Wrede in Griesbach, Baden, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landschaftsdirektor a. D., Fideikommißbesitzer Grafen von der Recke von Volmerstein auf Kraschnitz, Kreis ilch, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter la se, dem Forstmeister a. D. Pelissier in Norbhausen und dem Justlzhauptkasfenrendanten, Rechnungsrat Wohlfahrt ö nigobera i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Kla se, dem Kreiskommunal⸗ und Kreissparkassenrendanten a. D. Steup in Marienberg, Oberwesterwaldkreis, dem Rentmeister a. D. Schöttke in Hillesheim, Kreit Daun, dem Bahnhofs— vorsteher 4. D. Coerber in Neustadt 4. d. Haardt und dem Oberbahnassistenten 4. D. Hensel in Cassel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ö dem Ober bahnassistenken . D. Salecker in Niederjeutz Kreis Diedenhofen Ost, das Verdienstkreuz in Gold,

zeichen,

dem früheren Waisenvater Rutt kamp in Oberhausen, Rheinland,

dem städtischen Sekretariatsassistenten Krüger in Berlin⸗Baum⸗

schusenmeg, den Eisenhahnlokomotioführern a. D. Schwieger

in Bodenburg, KreiJ Gandersheim, und Zurwehme in Pader⸗

horn, den Eisenbahnzugführern . D. Bloch in Straßburg i. E.⸗

Kronenburg, Hartwig in Lychen, Kreis Templin, Jedzig in

Groß Strehlitz, Richter in Meiningen, Schmolte in Rosdzin,

Landkreis Kattowitz und Wolter in Göttingen das Verdienst⸗

kreuz in Si ber,

dem CEisenbahnpackmeister a. D. Faulhaber in Straß—

burg i. E, den Eisenbahnlademeistern a. D. Reese in Holz⸗

minden, Weiner in Saarhrücken und dem Gürtler Schmidt in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Aufseher Schultheiß in Stößen, Landkreis Weißen—

fels, dem Maschinenwärter Kasprzik in vaurahütte, Land⸗ kreis Kattowitz, dem Kettenschmied Bremer in Untergrüne,

Landkreis Iserlohn, dem Schuhmacher Claus in Eschwege, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heller in Diedenhofen, Faath in Metz, Pyttel in Tarnowitz und Schulze in Ellie⸗ hausen, Landkreis Göttingen, den Bahn hofsaufsehern a. D. Schell und Wendling in Gambsheim, Landkreis Straßburg i. E., den Egenbahnweichenstellern a. D. Grube in Rosdo f, Land⸗ kreis Göttingen, Klamm in Forbach, Martin in Metz und Siebrecht in Otthergen, Kreis Höxter, den Eisenbahnrotten— führern a. D. Kayser in Oberenzen, Kreis Gebweiler, und Lotz in Treysa. Kreis Ziegenhain, den Bahnwärtern a. D. Obermann in Niederscheden, Kreis Münden, und Schul er in Habsheim, Kreis Mülhausen i. E., dem Eisenbahnzugabfertiger Fischer in Kreiensen, Kreis Gandersheim, dem Eisenbaanschlosser Weber in Wanne, Kreis Gelsenkirchen, den bisherigen Eisenbahnschlossern Klöber in Guxmühlen, Kreis Gummers⸗ bach, ünd Lotse in Cassel, dem bisherigen Eisenhahn⸗ maler Debus in Straßdurg i. E., dem bisherigen Eisen⸗ hahndrehschelbenwärter Henning in Bielen, Kreis Sanger hausen, dem bisherigen Eisenbahnoberwagenputzer Geißler in Colmar i. Es, dem bisherigen Eisenbahn— wagenputzer Lang in Straßhurg i E.⸗Königehofen, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer Braunroth in Gottingen, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Nesler in Hüntingen, Kreis Biedenhofen Ost, Quirin in Saar⸗Buckenheim, Kreis Zabern, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Siebrecht in Bodenfelde, Kreis Uslar, das Allgemeine Ehren⸗

dem Schuhmachergesellen Liebig in Neuödernitz, Kreis Rothenburg O. L, und dem bisherigen Bahnhofsarheiter Henrion in Walmen, Kreis Forbach, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bionze sowie

dem Oberstabtzarzt a. D. Dr. Schmidt, dem Stabsarzt der Landwehr Dr. Bo sse, dem Leutnant Fraedrich, dem Gefreiten Eckardt und dem Wehrmann Bayerdörfer die Reitungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Kühlmann die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Majestät dem Könige der Bulgaren ihm verliehenen Großkreuzes des Alexanderordens mit Schwertern zu erteilen. ;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er— teilen, und zwar: des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Au gust⸗-Kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Geheimen Regierungsrat Rahmsdorf und dem Ge⸗ heimen Baurat Maeltzer, beide Mitglieder der Eisen⸗ bahndirektion in Hannover, den Rechnungsräten Rohde, Vorstand des Zentralbüros, und Kaiser, Vorstand des Betriebsbüros, beide bei derselben Eisenbahndirektion, dem kommissarischen Eisenbahnbetriebsingenieur Homann in Bremen, dem Eisenbahnobergütervorsteher, Rechnungsrat Behrens, dem Oberbahnhofsvorsteher Rücker, dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Altenburg und dem Bahn⸗ meister J. Klasse Kuhlmann, sämtlich in Bremen; des dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienst kreuzes:

dem Oberbahnassistenten a. D. Langner in Potsdam;

des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens:

dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Senne wald in Berlin; der Fürstlich Lippischen Kriegsehrenmedaille

am weißen Bande: den Eisenbahnobersekretären Laßm ann und Madjoke in

ferner: der dritten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch-Ungarischen Kriegskreuzes für Zioil⸗ verdienste: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsragt Bode in Bremen und dem Bahnhofsvorsteher Mitschke in Goch; des Großherrlich Türkischen Os maniordens zweiter Klasse: dem preußlschen Staatsangehörigen, Baudirektor der Bagdad⸗ bahn⸗Baugesellschaft, Baurat Grages in Konstantinopel (Haidar Pascha); des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, stelloertretenden Ban⸗ direktor derselben Gesellschaft, Regierungsbaumeister a. D. Richter daselbst sowie Klasse des selben Ordens: Rechnungsrat Sennewald in

der vierter dem Eisenbahnobersekretär, Berlin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisbauinspektor Hebberling in Mülhausen den Charakter als Kaiserlicher Baurat mit dem Range der Rate vierter Klasse zu verleihen.

Befanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 8. Mai 1918

die von der außerordentlichen Generalversammlung des K. K.

privil. Gisela-Vereins, Lebens- und Ausstener⸗ Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in Wien

am 1. Oktober 1915 und von der ordentlichen Generalver⸗

sammlung am 21. Mai 1917 beschlossenen Aenderungen

der Statuten genehmigt. .

Diese Aenderungen betreffen im wesentlichen die Firmen⸗

bezeichnung, die Bestimmungen über die Verwaltungsorgane

der Gesellschaft und die Rücklagen.

Berlin, den 27. Mai 1918. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatverficherung. Jaup.

——

Bekanntmachung.

Unsere Verfügung vom 8. Februar 1918, durch die dem Kaufmann Hermann Paul Wilhesm Meer, Inhaber der Firma Feldmann C Meyer, Leipzig, Klostergasse 9, TV, der Handel mit Gegenständen des täglichen und des Kriegsbedarft, ingbesondere mit Teeröl, Treibriemen und sonstigen Ge— darfsgegenständen für Fabrik- und Maschinenbetrteb fowie Stahlwaren, guf Grund des § 1 der Bundesrats. verordnung vom 25. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden ist, haben wir wieder aufgehoben.

Leipzig, am 21. Mai 1918. Der Rat der Stadt Leipzig.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bundesratsbekanntmachung zur Fern. haltung unzuverlässiger Personen im Handel vom 23. Seytem ber 1915 sst mittels rechte kräftigen Beschlufses der unterjeichneten Behörde vom 10. Februar 1918 dem Fleischermeister Oswald Ziege in Weimar, Windischenstraße 17, der Handel mit Fleisch⸗ und Wurstwaren sowie der Betrieb feiner Fleischerei unter⸗ sagt worden.

Weimar, den 23. Mai 1918. Stadspollzelamt Weimar. Dr. Donndorf.

Dr. Rothe.

Königreich Pren ßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Oberpfarr⸗ und Ephoralstelle in Friedeberg

N.⸗M. berufenen Pfarrer Wagner, bisher in Neuentempel, zum Superintendenten zu ernennen.

*

Staatsministeri um. .

Bei dem Oberverwaltungsgericht ist angestellt worden: der Regierungssekretär bei der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin Willi Koeppe als

Dem Bürgermeister a. D., Landwirt Denker in Lautzen⸗ brücken, De geren, zem Rentner Weydt in Liegnitz,

Hannover;

expedierender Sekretär und Registrator.

——

ger, =

c