1918 / 124 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

RTS d. . -. men nnn 23 ö

licoon

Herzogliches Amtsgericht Greene hat

folgendes Aufgebot erlassen: Der Groß—

kätner August Schaper, Nr. 16 zu Stroit, hat das Aufgebot der als Hypothekenbrief geltenden Schuld verschreibung unterz. Gerichts vom 24. 4. 1847, bestätigt am 7. 5 1847, derzufolge seinem Vater und Rechti vorgänger, Großkätner Andreas Schaper zu Stroit, eine Hypothek zu 600 Æ auf dem Palandschen Anbauer⸗

wesen, Nr. 59 zu Stroit, zustand, be⸗

antragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 6. Dezember E918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Greene, den 18. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiher Herzoglichen Amtse⸗

gericht: Bruncke, Gerichtsobersekretär.

13465 . Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Ackermanns Reinhard Meiners, Hermine geb. Reuer (Röhr), in Timmern, hat als eingetragene Eigen⸗

tümerin des Großkothofes No. ass. 26 in Dedeyer das Aufgebot zum Zwecke der

Ausschließung der Gläubiger der auf dem betr. Großkolhofe auf Grund der Ehe⸗

stiftung vom 24. November 1824 im

xotsaß

3 Krebs, Sophie

auf den 20. Februar 1918, 81er ea l R n r md dem de

Hrundbuche von Hedeper Band J Blatt 33

Seite 258 in Äbteilung IIL unter Nr. 2

für folgende Abwesende eingetragenen, vom damaligen Grundstückseigentümer Heinrich Andreas Röhr in Hedeper ju jahlenden Abfindungen, und zwar für: 1) die Ehefrau des Schneiders Heinrich Dorothee geb. Röhr, früher in Osterode am F. von 300 Talern, 2) die Ehefrau des Kotsassen Heinrich Jallus Moshake, Katharine Marie geb. Röhr, früher in Hedeper, von 300 Talern, 3) Andreas Röhr, früher in Hedeper, von

450 Talern, 4) Heinrich (Hennig) Andreas

Hedeper, von

Meyer, früher in Die Gläubiger

300 Talern, beantragt.

werden aufgefordert, Bor.

2 '. 2 1 r 1 .

spät⸗stens in dem

9 me, der auf in, Dulce ne,, 918

.

1 9 4 89191 141

nicht ermittelt ist, werden diejenigen welchen Erbrechte an dem Nachlaß j steben, aufgefordert, Jese Rechte bis zum L7. September 1 9H8 bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls festgestellt werden wird, daß *in anderer Erbe als der Preußische Figkuz uicht vorhanden ist. Der reine Nachla⸗ beträgt 1000 1100 S6. ; Kyritz, den 24. Mai 1918. Königliches Amtggericht.

i499] ö

1) a. Der Kreisschulinspektor Org Parlitz als gesetzlicher Vertreter seiner minver jährigen Kinder: Helene, Hanz und Gerhard Parlitz in Johannisburg, b. z ledige Gertrud Parlitz in Elbing ah Erben dez am 22. August 1917 versth benen Postsekretärs Traugott Wall Römer in Leipzig⸗Eutritzsch,

2) die Stadtgemeinde Leipzig alt allen Erhin der am 18. Deijember 1917 in Oetzst verstorbenen Mathiide Anna verw. Lin duer

3) der prakt. Arzt Dr. Groß in Olita⸗Litauen, beitreten dun die Rechtzanwälte August, Georg un Fritz Mardersteig in Welmar, als erbe der am 20. August 1917 in der Hell anstalt Zschadratz verstorbenen Hele Marie Gugente Hammer, geb. Große, Leipzig,

4) der Rechtzanwalt Dr. Hanh vogel in Leipzig als Kerwalter det Nas lasses des am 18. Dezember J

'Leibzig verstorbenen Faufmanng. Albe

Paul Cart Geibrtcht und 5) der Rechtaanwalt Richard Dietz Leipzig als Nachlaßpfleger fär die mn

(kannten Grfen des am 8. März 1917 ze ping. Plagwitz verstorbenen Buchbinder

bestzers Albert August Heinrich

j

Köllner in Leipiig Reudnitz, die nel Sophie verw. Köllner, geb. Willen Tipng binsichtiich der restlichen Vsertel des Nachlasses Erben werden, l

haben das Aufgebot der, Nachlaßg biger beantragt. Demgemäß werden diejenigen, denen eine Forderung 2 Nachlaß der genannten Erblasser, ö. hierdurch aufgefordert, ihre Forden bei dem unterzeichneten Gerichte pa

7

E 2

Robe

88

ĩ . . ; . . 11 ö ö . 1 1 . . ö * 84 2 * 2 8 7 . ö 22 6 * ö * I 8 . . J . 5 . A G 4 . ö

8 CCGö*

K 1 ö * * . 2 2. 2. K . ?

8 f P 1 , i, . 2 . . ü 82 K K I 23 3 X . 5 1 . 202 2 . 2 1 K —— 3 . 22. K ö n K 4 ö ö 3 ; . ö = 2 14 mm . ö . 5 w . i . . , 23 ü . ĩ 8 3 2 4 m,

22 2 2 6 * 8 i