. * . ö. . ; 18 dar ö Sor j ; e t dem Ober⸗ 27. 3 36 erbält folgenden Abs. 3: Nachprüfung verheimlicht oder sonftwie der Aufnahme entjogen werden Die Mitglieder der Ausschũsse sind befuzt, zur Feststellung der Nummer 74 unter *. 5 51 wid durch folgende Vorschtift ersetzt: Der Erlös . Im, §S̃7 werden dle Bort⸗ im Ein bern ebmen m . xf ¶ meinde bat von den ihr nach 5 6 zugegangenen An. oder bie ber Untern. hmer eint landwirischaftlichen Betriebs iber das Erträge die landwirtschaftlichen Grun ftůcke ja betreten und vnn den Nr. 6350 eine Verordnun über die Gruteschãtzung im wvercußerter Stimdffsi und grun dit cke gleicher Rechte isl nicht zur . 4 7 Hohrnzollernschen Landen dem Reglermngg 9 — 83 r n . i Miiteil n ch . Maß binaus 965 a mr 56 zur ,,, 9 Frücklen Handproben zu enfnehmnen. — Jahre 1915, vom 29 Nai 6. an g. 61. far m n , . label gh, ban, Yraͤsi enten! gesirlchen. . Im j. anstat versorger ervangenen Vorschristen zu verwenden oder vorschr tg 3. - . m 5 57 Abs. . 2 e ö * 1 a,, 66 — n 20 8 49 wird zu . suckt, sawle alle Vorräte, die unbefugi b. e l er, Auf Grund. ber Eaätunge? Ta sg, 2 und ter Grachrist . Berlin M. 8, den 81. Mal 1918. ᷓ n Etadtgemelnden, welche mehr alz joh Ho Gin wohner hake . ain ae weir beige die a . , ; in den Verk. . bach werden, ohne Zablung einer Enischãdigung der Anbau⸗ und nt flacher erhebung (Verordnung vom 21. Mär; 1918, Kaiserliches Postzeitungs amt. Krü er. strichen. ö. . inder, amg r, . ,. 3 aher . Noten hrin urg zugun sten der Re lch gerreidestele ür herfallen zu erkläcen. Br otgetreide Reicht ⸗Gesrtzbl. S. 1335 haben die Landerzen traj kek zr den die Crinie⸗ Artikel z. . . 89 3. 2 6 9 . ö. irre, . , erfübrung bes ferner we h und data ms hergestellie Erzeugnisse können in befonderen Fällen von erträge für die Bejtrke der unteren Verwaltungs bebörde zu ermuteln Die Landgemeindeordnung für die sieben ösllichen Prohlnzen 96 , . geh . ber Gchuspfs u die Zur ick ie lung dom rwahrt werden selbstwirtschastenden Jonimundlverbänten mit Zastim mung Fer Reichs, und (ine nach diesen Bejirken gegliederte Zusammenstellung der Fr,. dem 53. Jull 1591 und die eassprechenben Beflimmüngen der ubrigen 3 9. . ö . ö. nen, , u, , e, , d, ee ü ,,,, , , ir en le l isl. an ares nen mr, de,, ,, n,, , , erm nten find. 3. k Amte einzusenden: . l. 8 It Abf. 3 wird durch folgende Borschrift ersetzt: ‚Dle inn , n,, n Berheler den Rare, ,, 20 5 8 Abs. 2 Sat wird durch folgende Vorschr sten ersetzt: . die zur Sicherstellung der Vorräte erforderlichen Anordnungen a) für die im 8 1 3 fer 1 genannten Früchte big zum Seine Maßje staͤt der König haben Allergnãdigst geruht: Zahl ö. Schoß n. kann durch Gemeinde beschluß auf secht vermehrt n , . Vertreter kt Kindes die Beschwẽrte an die 5 e g Iz ud. gefhriche. p) r ,,,, . Früchte ble zum ehm llt genkuten. Raurkten Contag in Berlin, n,, os ile erkäll äolgerten Satz 2; uch GemelndR;æ⸗c . Artitel i. 1a bf. I lun Heleten e Räume Bertcht gen aus Grfordern bie 45 Im 5 74 ast hlater 29. Juni 1916 einzu fügen: mn 18. September 1518 nach Mu fer 29) FRFRriedenan und Dr. Jug. Taaks in Hannover den Charakter beschluß kann ben in mt Hr tele ern en Aume senheit von mehr als 1. Dag Erfordernis der Hen m nung e en, , . Ber ie lewle deren Hertur ft J ebefonkers Ke irn h , ritten zo wie der die r ggetrelpeor dbnung. für dig Ernte 1917 vom e) für die im 3 1 Ziffer 111 cenanf ien Früchte bis zum als Geheimer Baurat, ö. ö einem Drittel der Mitglieder genügt. behhrde ur Gültigkeit von Beschl uffn der 3 den Verãußerer rach amen und Wohnung und den Kauspreis, anzu⸗ Juni 19171. Hinter 16. August ! ist anstatt i517. zu setzen 31. Ottober 1515 nach Nuster 3.) Hö dem Oberingenieur de Grahl in Herlin⸗Schöneberg, dem evangellschen und katholischen inch ngemeinden, betreffend die Ver⸗ geben und Auskunst über bie Betr eh gpen hälinfffe zu erteslen. Sie haben 15018. Architekten Hartmann in Berlin ⸗ Grunewald und dem Artikel 4. äußerung von Grundeigentam, fällt for
é 1 9 4. ö 2 36. 1 6 5 5 6e 5302 pe It 1 D k lholischen nm, Bftretfn der diänne Be ichtigten ! auf Geserter? (be zen 4. 3m 3 ist in allen Fällen anstatt 1917. zu setze 1918. Die, Landeghent talbehörden. Lrsafsen die Bestiwm mungen ur Aug. Direlter der Großen Berliner Siraßenbahn Karl Ot to? Die Kreigordnung für die Probinzen Ost. und Wessprcuzen usw. 2. Das Gesetz üben di, Vern ge oper waltung in den lath n e ann e, er ie, ö ** . 3. e lh e ffn hl fes . e e, e n, führung die ser , n n. Sie 3 die ref en, 1 . Charlottenburg den Charakter als Baurat sowie vom 13. Delember 1872 und die enisprechenden Bestimmun gen der Külrchengemeinden dom 20. Jani 1855 wir vahla abgeandent:
ñ̃ ; ö ; ; ; ; — — Dem S 17 Abs. 2 wird elgender Satz angefügt: „Die te erstrecken. den Eisenbahnobersekretären Graeff in Mainz, Wetzel in anderen Kreiß ordnungen werden dahin geändert: * ö a) wem 8 , , , ,,. . Vorstands⸗ Fwtiung ein ustellen. e t und die Worte Branggberein igung der deutschen Zandwirte, G. m. andere Früch ꝛ . . 9 ; ; m , , ꝛ 86 Satz 2 ein t: Ver sammlung ist steis beschlußsähio, wenn die Karstan e Ted i lr n ta, , drr de rtr War e , seichsfattermttteist ie, Ger chäf webt ftr) ö ff r e en find , eis e fbr gseht Magdeburg und Kraufe in Danahrück bei dem Ueberttitt in an,, e , . n, e ,, , —⸗ ,, Bergen dung Kber den⸗ ; , ö =. de r , * dri e en,, . fig. , e Hanf e bis zum 15. Ju einn, den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 565 e. g ist, wenn, mehr ab eint Prhhtel ce hn mee i re f ns , , . . n . ö ö ; 5 . wesend ist. 1 en ⸗ 6 ö al. werden die Worte auf Verlangen ' ge, nahme zon Mehl und Schrot aus Setreize.. e . ⸗ ö Satze n die Eine Aus nahme höervon berufung muß auf dlese Sestimm ang ausdrückich hinge⸗ m dere , ,,,, nn, ,, a Cern be seh e nr gan es Captor ieee eee er er res, . e Swe np en. diät zem. Berlenz des is. Kugust A818 find. vie gmein— ö ar g r fe gn, n ,. e . S del) und des Allerhöchften Erlasses vom 16. Mu mutig an. ö 8 24 rird durch fo gende Vorsckrist esetzt Dle staztliche 82. Im z os Ans. 2 und Abf. 3 werden die Werte vom pflichtigen Vorräte (8 75 Abs. I, 8 76) sowle die nech . Jin . Ne 6 aßgabe der vom Reichskanzler eseßsamml. & 163) wird der Sladt San rburg im Jie⸗ Az ig! Abs. J erhalt folgenden Wortlaut: Der greigausschuß ussich obe höre id , g,, bie. Zeh esteä n ng fir . 4 . Sielle' duich die Worse Reschs futtermit · I. 3 , , ,,, . WJ 8 6 gterungsbezirk Trier hierdurch das Recht verliehen, zur Er⸗ besteht aus dem Landrat un sechs Mitgliedern, 69 von . ,, ob die Verwaltung eiatsmäßig geführt in, ein ell, Seschättz aht ilang, G. m. b. O. ; gun rk eftaden. rate, u die ser Zeit unterwegs sind, ö = ö. t. e, , . Horne sufor dern. ⸗ ; keen r e, ng, G. m. b. 9. (Bezuggvereinigung ber deuischen stn für der Genen lv e e) hien hu, In toe er gr , Dlese Verordnung tiitt mit don Tage det Veikündung in rat. weiterung des städtischen ö das Grundstück Gemarkung dersammlung aut der Zahl der 8, , . 9 hz ö. Artie 19.
e 5. ĩ Stimmenmehrheit gewählt werden. . 4 ; nach hzendeter Heföroerung abgellefent nenden! Die Beschlagnabme . . Sanrturg Flur . Parzelle Rr. 2s / Bs im Wege der Ent er wählen. Für die Wählbarkeit gelt Hesetz, be ie Unterhaltung der öffentiichen Volke. 2 * m gende Jenn ert ngen vorgenommen: erstteckt fich vichi auf Vorisie an Mehl uns Sceot aus Getresde, Berlin, den 2 1 che kanzler eignung zu erwerben. gleicher Weise, Stellvertreter wähltn. Für die Wählbarkeit aelten Das Gesctz, betreffend die Unterhaltung der öffentlich
roigꝗ . — 2 . m F 96 für die Wahlberechtigung gegebenen Bestim mungen.“ ulen, vom 28. Juli 1906 wird dahmn geäudert: bon. as Wo ] und. Arn n, ö ö. ö . die durch inen han mpnnalbenband, an Hät dier, Verarbeiter oder Per⸗ In Vertreiung: von Waldow Berlin, den 26. Mai 1918. . ö f . 1 Ziffer 4 6. ö. entsprechende Bestunmung der s In 8 23 tilt hinter Abf. 3 vor den Abf. 4 folgender Absatz: eine. und Mahl verte lung fie sse˖ die Worte, behördlich geleitete braucher seines Bezt is nach Maßgabe der sür den Kommunal- 39 ö Auf Grund Allerhöchster Ermächti Seiner Majestãt übrigen Krelgordnungen wird aufgeboben. Auf Antrag des Kreigausschuffeg ist di Schulaufsichtg de hörde befugt, etnzufüen. Fenner wird binter d unt. * einge fü. t: besbang bete ber den Bestimmün gen ber die Verbrauch regelung be⸗ Y) Hier nicht niit abgedruckt. K uf Grun erhöchster mächtigung Seiner Male 4. Hinter s 176 und den entsprechenden Bestimmungen der den föstsestellten Vertellur gspian über die Dauer bon fünf Jahren anzuordnen, daß derfenige, der F uc te orer' bar aus bergestellte reits gh ec Ehen worden si d. ö ö. . des Könige übrigen Kreigordnungen wird eingeschaltet: Im sin oder mohrere Jahre zu verlängern uad die darauf folgende , Hr eee e ge le zz K Das Staatsministerlum. § Insa. w e,, . 3 ; — h . un übe ᷓ — * 2 ö * ; 2. 3 üurzu Schulaufsichts b hörde na J n e * . ,, ö ö. he i. e,, nahmten und die in ihrem Eigentume ste henden (6 765 Abs. 2) Vor- Bekanntm a chung. dür den 3 u. Innern: Der Crlög beräusrter Grundstücke und . i,. , in . ,. Schulverbaͤnden bewllligten laufen den oder dem Veitrageschluß dem KRemmu , , . ne , ö räte mit Augnobme der im §z 16e ernähnten und der ihnen be⸗ Außer ben in . ch midt. glelcher Rechte ist nicht zur Deckung laufender Ausgaben Ergänzunggzuschüffe zurkck,iehen ober küren. Die dabumch verfügbar ; ö ö bördlich zu:ꝛ Verte lung übe wi'sen en Vorraze* der Reich gern eidestelle Nr. 75 des ö —— zu verwenden. werdenden Beträge bleiben zur Bewilligung einmaliger Ergãnzunag⸗
statten hat;. . . er ĩ nach derer 6schaftebedi⸗ Die im F 760 er⸗ S . . ; 5 Artikel 5. uschüsse entsprechend der Vorschrift des solg'nden Absatzez jut Ver= Pb Kere Org stzke g P chůaben ? ersett wäbnten Vorr eschlagnahme im ei enen Haug⸗, . tag s Ministerium der i ffentlichen Arbeiten. Das Kommunalabgabengesetz vom 14. Jull 1893 wid dahin 6. mn die Zurückitehang oder FKürsang steht den Geteil igten
c § 7 A.s. Ig, h, Abs. 3 . t z s 5 H . sind: der Regierungs- und Baurat Paul Nord⸗ geandert binnen jwet Wochen bie Beschwerde an den Provinzaltat Ju.
zumachen. [,, i, ,. unger PYgu sen, bisher in Deutsch Eylau, als Mitglied (auftrw) der 1. Im 8 4 wid der Abs. 5 gestrtchen. f Artikel 13.
zer . 9. ̃ SEilenbahndirettion nach Danzig, ber Regierungs⸗ und Baurat Im 8 8 AbJ. 1 werden die Worte und 5 und des 8 6 Dieses Scsetz tritt mit dem Tige der Varkündung in Kraft. Die K ach Anweisung der Reiches X n öh ⸗ Hog en von Essen a. d. R. nach Cöln, der Regierungs⸗ und gestrichen. Ben lich d gie tsmitiel eam Enisch idungen Beschei'e) der Rrelg⸗ suttermit ie j halter, die nicht gemaß 7 versoꝛgt V f Absatz n Baurat Bracht von Hamm an die FRanalbaudireltion in Essen 3. I‚ 8 9 we den ö e g r een fer fn die leer mugestellt ber Kerker de sind, bevor fin 8 n tazu tan der Resch get eiden elle iugelassen worden: ar d. N. und, der Baurat, Tillich von Cassel nach Diischau . dr le6ßte Satz des Abf. 3 durch folgende Bestimmung dieses Gesetz ia Kraft getreien ist, finden die bisherigen Vorschrtfien
hegetseid stelle zurück. i. Versuchsanst alten: (Geschäftsbereich der Weichsestrombauverwalt!n erseß ; ; . g) als Vorstand lĩ ir Genehmia Anwendung,. ; . . ll nee rr n, neon. 6 z Landzetlgaftiz, Vg fuckess in er Lan drysttschaftgtammer fir des Wafferbaud mig gell ,,,, . Greber feln de ec der Where fte erttet, bi: hne pan.
ꝛ —— c r zeverf ogesetze einschließ ich der Freisorduungen ist vor den Worten der höheren Ver⸗ N ; das Herzogtum Braunschweig in Braun schweig, Glermartt 5. Ber orde/ 6 ö ,
ustimmung ! zu setzen Genehmigung. . s wund 65 die 3 fler 366 . Inge fung! Sandelgchemiker: 2 ; im Abf 4 die Worte ob und“ gestrichen. . 6, in der Gisztzsammlung zu veröffentlichen. solgende Fassung. . . J Dr. Paul Ste gelitz in g , angestellt für den Benn . Kris gsgelet 8. dem bs. solgende Hestimmung bi, ngefägt: , , en G e r un e Gd, nach dem Dig Kommunalderbände baben augreichende Maßnahmen zur . der Handelskammer zu Vagdeburg, * . zur Vereinfachung der Verwaltung. „Sird Ginnendungen nicht innerbalb der ge etlichen Zeitpunkte, mit welchem gemäß der zralserlichen Verordnung der Kriega⸗ Ueberwachung der ESelbstverso ger und der Betriebe, die gewerbe Artikel 2 Dr. phil. Gruno Ae ander Taß in Goillt Bismarckstroßze 1 Vom 13. Mai 1918 Frist erhoben oder ist über die ,,,. ,,, 24 ,,. anzuseben ist, wi der duzer Kraft. urch Koha— möß ng Früchte berarbeiten, ju lteffen? Dabei ist insbesondere anzu⸗ l. In. der, Aerork nung über Futzermittel vom l0. Januar 1915 Tugessellt für den Beilrß der Yandelhkamm mer für die e n. ; . schiedan, so bat dieg der Gemein evorstand . ö w lich: Verordr ung Jann dar hz schon feüber aufer Kraft . b
ordnen; . Hicks Hesctzsl. S 25) Herren 82 nhl 2 und im 5 15 Obeꝛrlaufitz. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Aer s sangegebenen Wielse bekanntzumachen. werden, Ge chteitig mit dem Ache krafttreien m ieseß Gesetz kreten r ö 1 . ; B der Beschluß tow irksam.“ . Voꝛschtit iaherie a) Rß die Verarheltung der Früchte iu Meßl, Schrot, Grieß (ziesick ez die Worie 3 2 Ab 2 Rr. 2. geittichen? Die Befugnis dieser Versuchs station und öffentlichen ⸗ Preußen ꝛc. . m n n in, n. 9 . ö schläge, über die. geänderten oder aufgehobenen Voischriften ln der biz hertzen
. ,, Flocken und ahn itchen Erzeugntssen sow e 2. Die Vero dnung ker Saatgut von Buchweszen und Hirse Handele chemiker zur Ausführung von Kalisalzanalhsen im verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags 150 Prosent der Siaatzeinkommenst:uer img sowlè Abweichungen Fafsung wiener in Kraft.
eln in rigenen or er fremden öerrteß? v ö ĩ . e f ; ꝛ 3. ; ; ; ; ͤ 1. ; 5 r Tuch le lden gilt ö e, 3. , ö, 3h! öh de r er, , gr ö. 3 . 65 rr r re, Sinne der , erwähnten Vorschriften ersirreckt sich auf der Monarchie, was folgt: don den im S 54 enthaltenen Vorschriften kedärten der Genehmigung. Urkundlich unter Unserer 4, . Unterschrift
karten) ahbängig ist; ; das ganze Reichsgebiet. Irtikel 1. Der Genebe nung höherer Zuschläze zur Staats ie lomm, stüuer als und beigedrucktem Königlichen daß ie Eriaußntescheine zur Verarbelturg von Früchten Cebhoben. Berlin, den 81. Mai 1916. Des Gelcz äber dis allgemtine Landegverwaltung vom 80. Jull I56 P ozent bedarf 3 rich, weng di se ite 20 Prorent und über Gegeben Großes Hauptquartier, den 18. Mai 191. vom Kommunalve bande selbst der den von ihm mit 3 Artikel ᷣ . ö. ⸗ ü 1683 wid dabn a n et 9 ki. J ichläge des vorang wenden Steuer lah t nicht bina. ggehen. Tie 2 wo ii h elm. . der Lande gie ntralbeborde bereichne ten 6 Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Wortlaut ber Reicht. Ver Reicht kanzler. ̃ ö . i estrichen Abweich ngen (5 659 sind nur auß belonderen G ünden zu gestatten, (Siegel) t ausgestellt werden und rue i— nerbalb der auf ihnen ver, getreideordnun g, wie er- sich aus Art iel 1 dieser Verordnung ergibt, Im Auftrage: Göõppert. 3 Im 8335 16 . pie Worte darunter ein jum 5. Im § oz wied hinter Abf. 3 folgende Varschrift eingestellt: Graf von Hertling. Friedberg. von Breitenbach. merkten Fristen, die nicht länge; els jwei Monate vom in forrlaufender Num mern folge der Para raphen unter der U-ber- . ; . Richtern M G ehr ire cfm chen ö „Den Minisiern ist gestattet, die Zulassung von Ausnahmen auf die Gyphonm von G Ein Gaf von Roedern. 2 Er n n ö here ga n ri e Hud 5 lor i e, . fir Kis Lan n, ,, Als Radbauart bei deren Verwendung gemãß . 3 3 64 Ab6. vin durch helgende Vorschrift zrsetzt: N men ö katetgeornneten Lujficktebehßrden bäherer Znjiann in äber o n Spahn Drews. Schmidt. da e Verarbeitung der üicht desmal m esetzbla etanntzumachen. . e aan, e, J tagen. . . ⸗ a m eines mn g für K Home ö. Artikel 4 ö far en g n e, n di, ü ; 6 . 1. , . n . a , ff. steht auch . 5 ö. ö 58 . 1 dle Worte 100 Prozent“ durch die von Eisenhart-Rothe. Hergt. Wallraf. aitet wird; ie . ertehrs m laftfahrzeugen, vom Dezember 11IE J. 7 wird d gend schr⸗ t Ers. eint durch orte. brozent er setzt. ; daß Eren Ünter D, Tee nhteltt unt zen Tage det Bettudunn in Kraft söieiche Gesettl. . un, Wer enen ttaftfehrzenge ze. u bh n ien er , e n n n nge old Getelaerköit csaende Fafsarg: Ueber den Elaspruch ͤ
Kellegtum ist, sein Vo stgzender oder ein bon die Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16
er iger gi fe un Der Reichskanzler. werden darf, ist außer den in früheren Belanntmachungen be⸗ rameng degselben der Vorsitzende auch ohne mündliche Verhandlung lier! der rrus i cheen G elf fen, eder ffn mn,
e, . n Vertretung: von? Wa ldow. ha, delten Radbaugrien ferner bie jenige der Königlich Vayeri⸗ Ker sheldu g in der Form gings mit Sttnden versebenen Be . SU, Abf. 8 erbält folgende Fosf ung: .Die Genehmigung von . . . ) daß , , uur zum z 3 3 chen Hofwertzeugfabrik und Wagen hau. Anstalt J X. Melller ccheizz fall, Babft ait, die Besszmmungen Ke 3. 63. Gen nde re f. duich . , , oder indirekte Ge⸗ Nr. A1 656. das Kriegsgeseäz zur Vereinfachung der Ve
. ; , e 5. 5 75 S-tz 1 erhält olg Fassu g: Ueber die mündliche ᷣ ö s. waltung, vom 13. Mai 1918, und unter . . er m en, und nur in den Mengen . in München bis auf weiteres szugelassen worden. kö Verh mh ung if entweder von Ant n n ln, gten Hrotokollfuß ret ver , n Il 651 eine Bekannimachung, betreffend die Faffung innebmen dürfen; die durch einen ibnen vorber oder glelch· rdnung Beschreibung des Raden: l einem Mitgitede des Gerichtzhofa ne Niedersch ist zu verfaffen. ; findet dis. Borscht ft keine der durch das Kriegsgesetz zur Vereinfachung der Verwaltung
e e ergebe, d' ungamäßi ausgestellten Er⸗ über die Ern tes chätzung im Jahre 1918. Auf einem über lgen cuf. 6. . 89 fs. . Daf ., . genen. . n ,,, k ö,, . f) daß die Reirtebe Frücht, oder daraus bergestellte Erjeugnisse Vom 29. Mai 19186 y, s oder A , der n ern g, Bela nene ref n gel an Srt flimmung auf die ibnen untergeorbneten Aussichtzbehbrbin höherer änderung und Ergänzung! der Gemeindeverfassungagesetze un
des Jahabe g ode Lest rg Hes Betriebs nur in den Mengen Der B . d. Stelle ju veranlassen, Ze gen und Sachwoe r ständige zu laden Und Jastann ju übertiagen. Kreisordnungen, vom 31. Mai 1918. in den um Mühlen harte gr ; sr Bundesrat hat auf Grund des 8 s BVꝛerscht i ̃ nband gebundenen, fur H- mäder ielle ju Ptranlassen, Zen gem n ; a kel 6. . , nn, . . , , . über die Ermächtigung! h vundesrgte zu * wir sscheff F. versehenen Holstranz gt. eldlich ju See eg äberbauyt den angetretenen oder für erforderlich Artikel Berlin W. 9, den 31. Mai 1918
1 . erachteten Beweis in vollem ÜUmkf ben. Daz Gesetz, betreffend die Dien sibergehen der nichtrichterlicken , ; ; ier. po liegen; Pöaßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 377 siert sind nber ben s . . In 93 , . lerer ee ee getft eingeflellt: Beamte? , , Juli 1852 wird dahin geg derh!. Königliches Gesetzlammlungs amt. Krüer
daß die Betriebe Früchte von Nichtselbstversoꝛgern zur Ser folgende Verordnung erlassen: fehle ait cin naplloser . In Streitigteiten iber Geldl istangen, die für Jwecke der Ge— 1. 5 21 wird durch solgen de Vorschrift erseßt: Gegen die Ver⸗ amn, tell ang ven Futter nür ann, but n an derarßeiten bürfen, 81 66. i nge ein in sin loser Win sel⸗ ⸗ ö , r f, . . e Seschwerhy zor, j ; . . . ( meinden und anderer öffentlich rechtlicher zrperschaften oder Ver⸗ fügung bon Ordnungostrafen findet nur die Beschwerhe im vor . ö 9 ö ; . Ernte schstzung ür das Grntejabr 1918 findet statt: . a : n fetten Wintel hände entweber in der Form von Zuschlägen zu . oder geschr leb nen JInstanzenmuge binnen einer Auschlußfrist von le drel (Gortsetzung des Amtlichen in der Ersten a. , . . ang er I. während der Möngre Jun urn Jult für staatlich veranlagten Steuern oder auf Grund besonderer Stener— Monaten stant. lauhnisschein ü. ze ndr. ö ö 1 397 frucht . , . n , k e U , dig z a inter frucht, eine Heranztebung allgemeiner Art in eßender Gesetze, kr⸗ E) traß die Get iebe Auf räge jur Verarbeitung von Tellen bꝛ Somme frucht, Im Auf . in. ö. = e, werden, ist die Zuläffigkest der r Kriegsnachrichten. der auf zem Grlaubnsschein berreichneten Mengen nur an— 2. Spelj — Din kel, Fesen — Emer und Einkorn (Winter und Revision durch einen 10 Mark überstesgenden Beschwerdegegenstand Berlin, 31. Mai, Abends. (B. T. B) 31. ; ; .
nehmen du fen, wenn ber n n scher gleichzeitig auf die Som men frucht), Cc trag in enhn sier Frucht (Kernen), . , Helcheltung des Abf. 2 findet auf die Räftsion dea Vor, An der Front von Noyon big westlich von Reims
Verarbeitung des Rte verzichtet oggen 8 ; —; . üblenßeirke ße gebze— ö ? e kanntm ach un ö ; ; . kee denn erg n ili en e. . . 3 n, Dem Gastwirt riedrich Louis S a, bessen Ehefrau ; . gin He mn werden die Worte von dem Gerlcht‘ er— ist unser Angriff in gutem Fortschreiten. nissen ge üllten Säcke mit Anhängerelte ln versehen sein 4. Gerste j Marte Anna in Chemm wird guf G'rund der Verordnung bom (ent durch die Worte „von dem Voisitzenden des Gerichts“; im z mussen, auf denen der Name des Eigentüme . sowie hie 2) Winterfrucht, 25. S ptember 1915, betreffend Fernbaltung unzuherlässiger Perseonen Abs. 2 die Worte hon demientgen Gericht! durch die Worte von Artikel 7. Am 4 Tage der neuen großen Schlacht hat sich bie fie chnung und dag Gewicht des 5 halts des Sackeg b Sommerfrucht, Bom Handel, der Handel mt Leben om itt esn, ns besoudere Nm PVorsitzenden der senigen Berichts; im Abs. 3 die Worte des Dat Gir kommenfteuergesetz vom 24. Junk 1891/19. Juni 1906 Breite der Kampffront bereits auf über 80 km ausgedehnt. vermerkt sind; ö ; 5. Gemenge aus ben Setreldearten 1 bis 4; Abgabe von Spelfen unb Getränken im Heirie be ciner Kreizausschusseg durch kie Worte deg Vorßttzenden deg Kreigaug., wird dahin geändert: Än der liefsten Sielle mißt der Durchbruch 2 Km. S'bchär k) daß dte Retriebe Mal und Lagerbüͤcher nach vor ⸗ II. wah end des Monats August in 3 Gastwir t scha ft, wegen Unzuverlässigkeit in belug auf einen sschusseg- und die Worte des Bezirks aus schuffes durch die Worte 1. 5 31 Abs. 3 Satz 1 wird durch folgende Voischrift ersetzt: 3000 Quadratkilometer zum Teil fruchtbarsten Bodens ist dem geschrlehenem Mu ster zu fübren haben; 1. Hafer, derartigen Gewerbebetrieb unter Auferlegung der Koslen der Ver⸗ , des Vorsitzenden des Ber inr ks ausschusses ). . Die Festsetzung des Zuschlags (Abf. 1 und 2) steht dem Vorsitzenden 3 , strate isch wichtige Punkte sind besetzt und h , gil i bel de n bn, 9. gie 2 Nemenge aus Getrelde aller Art mit Hafer, ,, . m Rrelchegerigt ver botenur̃r--.- ̃ . w Arti tel 2. , wf C, n, Gntschel ung innen. ann n,, n, , en ger Benutzung entzogen. I 1 d ele ung ju verwiegen und dag Ge . ze . 31 g h * 83 — —. , , . ö 16 : 1 ᷣ Bfrist von die Be Regierur ; n S — ; 5 wicht auf den Erlaubntaschelnen und **! 6. Mahi bi; ö i i, . . Ghemnit. den ö. ö Chem 2 . Die Stäpteor dnung für die fiche gfflichen Previnjen vom 30. Mal ,, . . Die neuen Ereignisse im Westen haben die deutsche Führung ihrem lu derme fen haben; 2 Eibsen und Futtererbsen aller Art ( Peluschken), Gewerbeamt . B 5 ö em g , at. 1863 zund die entfprechenden Bestimmungen der anderen Städte⸗ 26 65 Ab 1 wird durch fo gende Vorscheift Isetzt: ‚Ueber Ziele, der Zertrümmerung der feindlichen Kampfkraft und wm) n ichen Beteleben und unter welchen G dingungen der b) Spee bohnen Stangen., Buschbohn en), ‚ . ,, tr f=6rdnngen werden dahin gränderh; den Antrag auf Stenerermäßlgung (3 63) bat ber Vorstzenke der Kampfmittel? einen gewaltigen Schritt näher gebracht. Neben kumsausch hon. Hetreid: gegen Grteugniffe aug Getreide & Lien und Wicker ungen. * ; r, . 1.85 11. Abf. 2 e bäst folgende Fassung: Dergleichen An⸗ BVeranlagungekommission zu pefinden. Gegen semms Eat cheldung den 45 000 Gefangenen haben Franzosen und Engländer, vor Tauschmille c) gestetiet t, d Ac rbobnen (Sau- Pferdebohnen) . ordnungen bedürfen der Restät, gung dez Db aus ci ff, wenn sie stebt dem. Sieuen pflichtigen bi, nen einer Augschlußhtlst von vier allem aber die Franzosen, schwere Einbuße an Toten und' Ver— n) zaß die Anlieferung vo Früchten und die Abholung von e) Lupinen ; . ; H dies bildung oder Zufam ensetz ing ker stz t schen Körner chaten be= Wochen die Beschwerde an die Regler offen. Sie NReglerung 4 . orders di hastig eingesetzte Kavallerie Erzeugness⸗n bei Betrieben sowse die Vera beltung von f Gen en e aus Hülsenfrů Art ⸗ (rfffen. Ausgenemmen sind die im 8 21 Abf. 4 erwähnten An. ; . 16 . ö . wun deten egen * , Eing ; Artillerie ⸗ Früchten an Sonn. u d g senlschen Feierta ren n, , ) i, . dia ef ten 3. All it Getreide; 5 i 29nznungen. Inse welt dien Ang on e, sich auf Gegen sfände be. 3 eg gl , erden die Worte „steht, der Regierung zu. und dis eiligst heranbeförderten und zum Teil ohne Artillerie⸗ Nachtteti nur mijt vorher gen Zéastimniung des Kommunal. 6 de der . J . rte ewt n Leben. biotech deren die Genehmigung von Semtin debe clüffen 6 en hie er enn. ber regierung Irsetzt durch die Worte unterstützung in den Kamp geworfenen Jeserven mußten bei verbandes gestatt t ist. ⸗ ö 8. . nate Septeuber und Oktober für 1 18 Inh . in anderen Gesetzen vorgeschriek en it behält etz dabei sein Bewen den. 4 den Derne nn. der Veranlagun gokon misston zu. Gegen ihren nutzlosen Gegenangriffen schwerste Hlutopfer bringen 28 Hinter s 63 vnd als ' sza eingefügt: 25 * hof ln. ; 2. S858. Abs. 1 erbäit fol ende, 3 saz. . Dur die Geschafts. feine Gnischeidung'. Dem aus den Stellungen am Aillette⸗ Kanal weichenden n ion nchz bands iznnen Cell eatung der Sf. Ie ig ter) Rüben KEäurgrg s „önnen izr die St, kde ttetkng, es Ag snden und Ar tiken s. Fehde suth' char ng hzedrangt. Auch weiter. sühlich verso gung für ih en Bern oder für Teile ihres Bezirtz in der Weise 4. Reblrühen (Steqiüben, Hoden kohlrabt, Wruken, Doischem, Der Stadtrat. J. V.: Unverfähr. des Sörtfifslzrerg und lber ibre Wahl abweichende Bestimmungen fend das Pisziplinarver fahren bei dem Ober. gewann der Angriff nach Westen Raum. In Gegend Juvigny 5 ö e 6
eren, d. ß. das zur Gegährung der Selblüh. *, . GHe⸗ zhrrüken d? wee, getroffen werden/ Dal Geseg. etre ß Heschütze, darunter zwei schwere, genommen Per trelde dem Komm naloerband . 9 e geen ge mn EE . . Ntobren, Karotten Im § 42 wird binler Satz 1 folgender Satz 2 eingeschaltet: verwaltungeget icht, vom 8. Mit 1859 wird rabin Leändert: wurden 8 Geschütze 3 )
Wen kobl. 3 ; ; j f ; ückgehende Feind erlitt in unserem Fuer schwerste Verluste. ᷣ ! in stim . d dt. § 1 Abf. 1 bis 4 wird durch folgende Vorsch ift eisetzt: Zur zurückg * ĩ ; 1 ,. a , ,, , , der m ar ticharnlich n Be Zwiebeln. . : , nn,, 6 gulf hel in denjenigen auf Entsernung au dem Amte gerlchteten Sechs lange 21 cm⸗Kanonen fielen bei Terny⸗Sorny in unsere im 57 65. 1 N. J el ett Ml nen, gilt tre den, ö Die Er teschätzung erfolg h . bar vor der Ernte durch G d ö von Heute ab fur, Ausgabe gelangenden Nummern 3 Dritt J der Mitglieder jiugegen ist. förmlichen Hi r ü fe sm, eh, in denen die . 6. . Hand. Die an der Straße 8 g rn n,. ng ff : . . J 16 II Dre ö J er fo um ) 0 fe ; — ö — t 3 . rt ! f 218 rr ; * 100 ̃ ie * — 63 1 22. Im g 6 st en tt? 63 . setzen 63 az. mittlung von Bunch . fan rf eth ir . . 9 dee e ichs, Gee bia tis a . Bf eien S re f, d, Warte, Che Tuseahbme bis bon z . minchberlttt zo gemsorfes se wan si. nn e , ,
. . . ; J ö tand ig. sten Verlusten zurückgeworfen. Start bf · stigte
20 r 3 62 ist au sia! 6 zu ge“ 6z 2. Di⸗ Auzschaff. Nummer 73 unter l findet staͤst! zu eren du ch die Worts „Die Stadtverordneten berufen, ist der eiste Senat dieses Kerichtg hoft zustän und unter schwer sten Verlusten? g .
1D nm dri he, far i n bon ernie rn, 9 er, g , . r G8 die Reichs getrelbeordnung für bie Ernte 1916 versam a ung fit tete beschl ssaäb g. Arti kel g. zückwärtige Stellungen des Gegners wurden fiegreich durch
Der stammunglverhand ist b rectiyt und auf Verlangen der Tellz dersesben ein musctzen sind' Pi Mich geteridest e, im Falle vom 29. Mai 1918 und unter e , 4. 6 B60 3 ffer 1 und 4 werden gestichen. Sesnglich der er a n, m., i,, n f nrg . Reichs getresldest· le verpflichtet, Vorn äte, die einer osdhungenäßig des 8 1 3ffer II auch bie gdeiche fart offeist· Iz un die eichsstelle gr. C6849 eine Dekanntmachung der neuen Fassung ber ße ung von, Hemeindemalbungen veiblesbl es ber! wem blehertgen deer, betete fend die Ucberwelsung weit r d en
in dem er
7. bon dem e ; c Berlin, den 29. Mai 1918. freiung von der Vorschrift der tlastischen Bereifung wa,. geklärt, so kann auf Grund dsefer Erklärungen das Gericht Dder Kschließt der Gemennderorstand, und wenn ber .
*.
ĩ . f ; r le Prepier iaiperba 2. Jun 1862 wird dahin geändert:! reiche Geschütze ersbert. Auf der Südfront wurde der Feind ergangenen Aufforde ung zuwsder nicht angezeigt oder bel behörd die Aueschüse Vertreter entsenden. J Reichs getreideordnung für die Ernte 1918, vom 29 Mai 1918, Rtichtenussande. — an die Prepttialperbände, vom . . .
6 Senatsbiblfothek 57 ö. 06 67
Beelin