1918 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

VBerkehrswesen.

Heft 3 vom Jahrgang 1918 des „Archivs für Eisenbabn⸗ wesen“, herausgegeben im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag bon Julius Springer,. Berli), erschien mit folgendem Inhalt: List? Jreen zum deutichen Eiser babnwesen (oon Dr. X35. Meyer), Feorisstzung; Die preußische Orerrechnungs kammer und die Voltswirtschaft unter besonderer Berücksichtiaung der Staate eise bahn verwaltung (pon Häaase), Schluß; 1882 1511, dreißig Jahre nu sischer Gisenbabnpolitk und deren wttischaftliche Rück wirkung (von Det. Mertens), mit einer Karte, Foitsetz ng; Die vreinigten preuß ichen und bessischen Staatseisenb-bnen im Rechnungszihr 1916; Die Köetalich württembergischen Staatsbabnen in den Jabren 1814 und 1915; Die schweijerischen Bundesbahnen im Jahre 1916. Kleine Mitteilungen: Nationale Vereintung zur Hörrerung des Reiseverkehrs in der Schwen; Bꝛiennk aftiechnische Gef ll chaft; Tie australische Wüstenbahn“; Eisenbabnen in Frenzösisch Westafrika. Recht prechung: Eisen⸗ babnrecht, Brankschutzstreifen (Erkenntnig des Reichagerichts vom 12 November 1917). Gesetzgebung: Deutscheg Reich; Preußen; Oesterreich; Schweij. Bücherschau.

Theater und Mustk.

Im Königlichen Opernhause nird morgen, Mittwoch, Notre-Dame mit Fräulein Marherr und den Herren Armster, Bohnen, Kirchner und Henke in den Hauptrollen aufeeführt. Musi— kalischer Leiter ist der Kapellmelster Br. Sniedry.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Meine Frau, die Hofsch usptelerln in der gewohnten Besetzung gegeben.

Die Komische Oper, die in threm eigentlichen Seim an der Weidendamm r Brücke die Reihe der Aufführungen der erfolgreichen Dvereite Schwanwaldmödel“ sorisetzt, hat seit gestein eine Ärt semmerlicher Zweigntederlafsung im Wintergarten eröffnet. Ohne Männer kein Vergnügen“ ist der Tuel des dort gegebenen als ‚Varietsé⸗Dperetten bezeichneten Stückes, das August Neidhart im Verfafser und Leon Jessel zum Komporisten har. Etne trntische Wöürdtgund des setnen bescheidenen Zweck, einem känstlenisch völlig ansprachelosen Pabli'um Uaterdaltung zu bieten, nur unvollkommen erfüll nden Werkes e übrigt sich Unter den Mitwieken den seien Lie Herren Braun, Läutner, Litzek, Sauier⸗Sarto, die Damen Felsegg, Lens, Per y und Scheider, die unter der musikalischen Leitung des Kepellm-iners Sngea elfrig um die Eestreitung eints Géefolges be müht waren, mit Anerkena ing genannt.

Das . Klassische Theater für die Höheren Lehr« anftalten Groß Herlins“, daz am Freitag, den 7. Zuni, in Ter Nollsbühne (Theater, am Bülowplatz mit eintr Aufführung de⸗ Schau piels Geneial Jorck! von Max nilsan Köticher, dem Vor. sitzenden des V- eing, daz Jub läum selner 1000 Borstel lung feielt. hat in den nun Jahren Lines Bestehens folgende Siücke auf. geiübrt! Von Sch lller: Wilhelm Tell, Die Jungfrau von Orleans“, ‚De Biaut von Messtaar, Di Rauber, Maric Stuart, „Kabale und Lieber und die „Wellensteinnilogie“; von Goethe. Getz von Berlichingen“. ‚Gawmont?“, „pit. gente! und Torquato T sso; von Klist: „Die Hermanng—⸗ schlacht᷑;. „Pein; Friedrich von Homburg“, Dag Käichen von Hellbronn', Pembesilen! und „Der jerbrochene Trug; von ressing: Minna vo Karnhelm', „Naihen der 3 und Phintas z von Grislparzer. Des Meret und der Leh Wellen‘, ‚Der Traum eim Leben und Web' dem, der läqh l“; vor Hebbel: „Vie Nibelungen“, Agnes Rerrauer? und „Perods un! Mariamne‘; von Sbaklmiveare? „Julius Caesar', PMacheth“ HSaml te Was ibt wl“ und „Ein Sommer nachtstraum“; von Tutzlow Zop! urd Schwert“; von Ludwig: ‚Der Erhförster“ un von Kwtzeh nt: Di- der tichen Kleinstädter . Von zeig enssstichen Dich err kamen iu Wort Gerbait Faaptmann mit „Hannelet vimmelf-brt“, Lurmigz Ful mit em ‚Talseman, Pugo von Hoffmanns: hal mi lriüer arbeitung deg Alten Spiel's von Jedermann, Wale Darlan mit du. ‚Nürnb igisch Ei. Niemann mit s inem Lusspte Wie die Alen ungen? und Meximnjan Böticher mit den Generel Jorck. (Vterland);f. Von Argländern wurte gespir!t Ablen; „Gi, Veiktftind! und Die Siützen der Gesellschast; Fiörnson: Ein Fall sswment' und bete Teile von ‚Ueber unsere K an, Molide: „Der eing bildete Kranke.. An Dpern, vorstellu gn wur zen ebolen. ( Fid lio, Figaros Hoch eit‘, Don Juan, Die Entführung aug dem Serail, „Dei Fääischetz, „Der Waff⸗nichmted, „Zar uud Simmer mann“, Martba., „Ver Wildschüß . Das Nachtlager in Granada Die lustigen Weiser von Windsor“, Pie vu kaufte Braut“ Auch eine Operette wurde gegeben. Der Ilgeuner baron !. Die Mitelieberzahl, die im letzten Frleder jahre über 18000 ke— trug, it dadurch, daß während des Krö gez viele Schüler durch ren landwirtschantlichen und anderen vaterländischen Hilssdienst in An— syruch genommen wurden, ouf 13 000 juiückgegongen. Die neue, 10. Spielieit des gemelnnützigen, von einem A eichuß bewährte Schulmänner unter dem RVorsitz Mtoxiaillan Böttcherg geleilete; Uaternehmens beginnt im September.

In der KaiserWilheim «- Gedächtnis kirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am femnen den Donnerstag, um 6 Uhr, ei, Orgelkonzert, rei dem Käte Hörder (Sopran), Ey s Kaudsen (Au) und Heiene Fürst (Kioline) mitwäik'r. Das Pro⸗ gramm enibalt klassilche und neu; it iche Rirchenmusik. Cinteittskarten zu 1 ½ (St blplatz ) und O, 50 A6 (*irchtnschiff) sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Gingang der Kirche zu haben.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte

ö T. B.“ zufolge am Sonntagnachmittag zwei Stunden jan

5. . im Reservelazarett des Garnisonlazarettzg 0 ⸗/ a m.

Der Evangelische Verband zur Pflege der welh— licken Jugend Deutschlandg, der auf ein 25jäbriges Be⸗ ehen zurüdblickt, will diesen Zettabscknilt reicher Arbeit mit einer Jubilcnm tagung abschließen. Hie Tagung wird am Sonntog, dem. 16. d. M., eröffn t. Vormittags finden in verschtedenen Kirchen Berlins Festgottesdienste stait. Am Nachmittag ist für die Jungmädchen vereine Groß Berling eine Festversammlung mit dem Vaapttbhema: „Driei Bitten für Verband und Raterland“. Am Montagnachmistag beginnt die eigentliche Jugen z pflege. konftrenj im = Klubkauß der Arnwaltschaft, Schöneberger Ufer 40. Es wird gesrnocken über „bleibende Grundsätze und neue Formen in Ter Entwecklung der wesblichen Jugendpflege! und über die Frag? Was haben die Eif brungen der Kriege ieit ung für die Mtiarheit der Frau auf dem Gebiet der Jugendpflege gelebrt?!‘ Pie eigentlich mstoersamm lung findet am Dtengtag, dem 15. d. e., Vor. mirtage 10 Uhr, statt, in der dar Thema: „Unsere Arbeit an der weiblichen Jugend‘ in zwei Vorträgen: „Ginst und ittzt' und Jetzt und forta, , van den benen Vorsitzkenden, Pastor Hafft⸗Essen und PVastor Thielt⸗Berlin. Tablem, behandelt wird. Den Abschluß er Tagung bilket die Mit lieberverfamml ng deg Gvangeliscken Ner⸗ bar des. Festord ungen und Teilt ebmerkarten sind in der Haupt. geschäfrtest l des Verbandes, s rlin. Dahlem (Post Lichterfelde W.), Friebbergsnaße 25 / 27, zu echalten.

Schiffs jungen inste 1Iu na in der Caiserlichen Marine. Vit Tommando ber Schiffe jan gendivssion beabsichtiat, im Ofirber 18 wieder Schiffsjungen einzusttllen, und zwar kommen für die se Sinst lung nur die Jahrgänge 1905 und 1803 in Frage Vie Tlterag ernie iss also' für Mindeflalier! Drliober Igo = 10 Jahre, für Höchstaltet?! Noptuber 19601 —=— 16 Jahre

frũber ge⸗ Einste lung nicht m

11 Monate. Tie im Oftober 1901 und hotenen Jangen konnen füt diese icht Beneckf. Anmeldungen mwüssen mwörlcht schaell heim pastan nigen Ben kek mmando erfolgen, da der Heranf voraut sichtlich ald gedeckt ist. Auf die Böoschüre . Vom Schiffsjungen zam Deckesfiter', die über Lauftahnen, Gehälter, Beföderungen usw. g nauen Aufschluß gibt und zum Preise van 28 4 vom Kom mano der Schiffejungen⸗ divssion in Flen barg ⸗Mürwlk ju bezt⸗ben ist, wird hingewtesen.

Der Deutsche Luft flotten verein (hren vorsitzender Seine Hoheit der Herzog Ernst Güniher iu Schlezm ig ⸗Holstem) siebt in diesem Menat auf sein zebnjähriges Besteben jurück Seine Mingliederjahl ist seit dem Jahre 1914 von 20 060 auf 86000 ge— stiegen, die sich auf über 4000 Ortggruppen und Pereinsfetllen Tei teilen. Mit Rückickt auf die Kriegtrtt bält der Verein feine JI0. Generalversammlung am 16 Juni in Herltn ohne alle besonde en Veranstaltungen, nur mit Erletiaung der satzunasmäßigen Tazesordnung av. Der Sym dikus, Rechtsanwalt Dr. Jan ssen⸗ ö wird bei dieser Gelegenheit über „Luftverkehr und xuftrecht“ Pee en.

Vergiftungtsgefabr durch rote Bobnen. Die Bohnen entbalt,n eine Gruppe von stcknoffballigen Pflar zenstoffen, die bei Vermischung min den roten Bl atkö perchen auf di je arglatinterend (veiklbend) wüten Man hat diese Stoffe Phasine“ genannt, nach der Schmenkbohne (Phas solus vulgaris), da deren Samer phasin am genauesten untersucht ist. Vas Hobnenphasin verankert sich wie an die roten Blutkö perchen, auch an die isolterten Zellen des

Gehirns, der Niersn, der Leber, der Vünndaimschleim⸗ baut und veranlaßt kadurch eine Agglutinotion dieser Zellen. Daß trotzkem das Phasin beim Gfsen von Schmink.

bohaen oder Saubohnen nicht aiftig wirkt, kommt daher, daß die Bobarn immer gekocht genossen werder, wobet kas Phasin wirkungslos wird, und daß ferner die Fermente unsereg Darn kan als die Phasine verdau'n und entgiften. Nur wenn große Mengen von Bohnen 10h verzehrt werden, kann es zu Vergtstungen kommen. tobert führt in der „Chemiktr-Jeilung? zwei Fälle von olchen Vergiftungen duch den Genuß rober Bohnen an. in

belgischer Kriegsgefangener, der mit dem Schneiden von Bobren btschäfitt war, hette eine giößere Merge in rohem Zustande virjehrt. Er bekam die heftigsten Leib. schme zen, der Leib iritb auf, und der Mann starb. Vie Er-

kranfung wiederbolie sich an einem anderen Gefangener, der das Bä-haenschaeiden übernommen hatte. Auch in die sem Falle er— folgte der Tod. Der Arzt kam so in die Lage, den ursächlichen Zu—⸗ ammenbang zu ermitteln, und lornie in einem dritten Veigiftungtz« alle den Mann vom Tode reiten. Es handelte sich hier m Ver— titar gen durch ta in den Bohnen enthaltene Phañn, deßen Girtig— keit, wie bemerkt, durch dag Kochen auf. hoben wird. Die pflanzen— 1effenden Haustiere und besonders die Schwelne können gegen rohe Bohnen bei langsamem Ar fuitern untmpfindlich gemacht werden.

Madrid, 3. Jun. (W. T B.) Das „‚Reuteische Büro“ neldet aus Madrid vom 2 Junt Die unbekannte Epidemie, ie vor etwa 16 Tagen in Mabrid auftauchte, ha! sich mit rt siger Schnelligkeit aue gebrettet. In Madrid allein sind über 100 000 Per- neu daran erk ankt, und die Zahl der Kranken nimmt noch täglich u. Die Seuche bat bereit nach den meisten Proyinzhauptstaädten ind nac Marokko übergegriffen, wo sie die span sche Garnison ergriff. Sie hat sich namentlich in den dichthevslkerien Bezirken so asch verbreitet, daß die öffentlichen Dienste dadurch ernstlich in Frage gesiellt werden. Gestern sahhen an der Karkbeit 111 Menschen,

ähtend der letzten Tage ungemähr 700. In allen Fällen mim töd—

chem Ausgang handelt 8 sich um Zusammenwiken mit ande en Franfheiten Gesunde Personen genesen in vter bis fünf Tagen. Für Menichen mit schwacher Gesundbeit, vor allem für Kt hlkopf⸗— umd Lungen leidende, i die Krankhein gefährlich.

Konstantinovel, 2. J nt. (B. T. R.) Rei dem Brand on Stambul waren auch Tie in dem bet effenden Siedtviertel geiegenen großen Spitäler, eine Volkeschule und eine böhere Töchterschule gefährdet, sie wurden jedoch gerettet. Ghenso vurde dank ben A strengungen der deutscken und 6ster— reichisch⸗ ur garlschen Truppen die Tabakfabrik der cema— uche Regte vom Hrande bebütet. Die Blätter beben mit Borten deg lebbeften Tankegz bie Mitwirkung deutscher and österreichisch⸗ungarischer Teuppen bei den Arbeiten zur Be— wältigung detz Brandes bervor. Der Jeitung . Vafit“ zufolge wird eine große, mit in, und arsländischem Kapital geblldete Gesellschaft gründet werden, um dag Lurch den Brand zerstörte Stadiviert-l so asch als maglich fur Rechnung der Gizenmümer der Baulichkeiten wieder a afzubauea.

Handel und Gewerhe.

. In der am 31. Mai im Sitzungssaale der Handelskammer ür das Herzogtum Anbalt abeebaltenen Generglversammlung der Kriegskreditbank für Anhalt, 8. G., Dessau, warde be— chossen, wiederum cinen Gewinnanteil von 4 vY ur Auszahlung zu bringen. ö

Die Filter, und Brautechnische Maschinenfabrik Uktiengeseilschaft vorm. 8. A. Er zinger, Berlin und Warm S, schlagt laut W. T. B.‘ 8 vH (egen 6 vꝙP für die Aktie im Vorjahre vor.

In der am 26 Mai in So fia abgebalt⸗nen Verwoltungs⸗ sattsitz ng der Ke dit bank wurde laut W. T. B.‘ veschli ff'n, der am 27. Juni statifin denben Ge nerolversammlung die Virt lung von [vH (im Vorsabr ß vp) voriuschlagen. Der R bgewinn des Jahres 1917 brläufi sich auf i 401 091 va (. V. 9i3 893) Noch Arzug aller Verwaltun gsa kosten, Steuern usw verb ere t ein schließ lich des Voꝛr⸗ trages ein Reingewinn von 632 632 (. V. 417 622) Leva, der, wie folgt, werden sol: 200 000 (t. V. 125 000) Lepa an den Reserve⸗ fo dz, wodurch sich ders lbe auf 1800 000 Lepa erk sbt, 320 060 (t. V. 200 000) Levyd für die A tionäte, 57 86 (i. V. 38 050) Leva an den Kern altungtiat, 54 ses (1. V. 54 72) Leva Vo trég auf 1913. Vie End siwme der Bilarz eigibt der Rtdag von 145 770 331 Leros, . ,,. mit 1 3 in mit 20 543 evo, Kosse und Guthaben be aats bar ken mit 17 973 520 Leva aufgefübꝛrt. h

Brüssel, 3. Jun. (B. T. B.) Ausweis der Noten. departementg ber Soeistẽ« GSnGérale de Belgigue vom 30. Mat (in Klammern vom 25. Mah. AFtiva. Metañ. hestand und deutsches Geld 55 3055 466 (55 445 215) Fr, Gut- haben im Auslande 832 301 639 (832 435 444) Fr., Darkehen egen Buthaben im Auslande 99 026 452 (58 S5 fo7) Fr. Da rn 8 en „Schatz schelae der belatscken Prop nnen (gemäß rtf 6 Ilffer ?. der Vorschriften) 450 900 990 (486 000 ) r. Wech sel Ind Schecks auf helgiscke Plätze 105 2606 330 (107 115 396) r., Darlehen gegen inland iche Rien har ir 2 425 576 (2 431 876) . onslige kf den 31 943 4523 (31 932 438) Fr., zusammer J 605 259 603 1 508 66 36) Fr: Pa Liva. Beltag der umlaufenden Noten

306 095 766 (1 310 255 296) Fr., Gfroguthaben 255 38 38 (256746 132) Fr., sonstige Bassven 41 631711 (41 6585 108) Jr., jusammen 1 608 2659 005 (1 605 566 536) Fr.

Die Börse zelgt heute ein wesentlich ruhlgeres Aussehen als in den letzten T gen. Für jenigen Werte, die a. den letzten Börsen Gegenstand beso derer Nachfrage waren, traf heute „ine ewisse Ve kau fgnetung hervor, die einen leichten Druck namentlt an f einige Kohlen. und Cisenwerte autzibte. Der Schluß war tuhig.

B oörse in Berlin Notte zungen dei Bör senborflendes)]

dom 4. Tuni om 1. Jun für Geld Erief Geld Gref is. Mn 6. 4 New Jort᷑ 1ñ᷑ Dollar ee

olland 100 Gulden 2491 250 241 242

änemark 100 Kronen 1821 163 152 155 Schweden 100 Kronen 162 1623 16 16 Norwegen 100 Kronen 16983 159 169 1587 . 100 Franken 1121 112 11 w

en⸗

Budapest 100 Krone 66,55 66, 65 6 dd 6h kz Bulgarien 100 Leva 79 79 75 75 Konsianti⸗ .

nopel 100 Piaster 19,75 18,585 19, S5 1935 Madrid und

Garcelona 100 Pesetas 103 104 103 10

Kursbertchte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 3. Junk. (W. T. B.) Die Börste eröffnete unter dem Eindruck der Gielgrifse an der Westtront und der festen Berliner Notterungen in freun licher Haltung, eilt dann aber vorühergthend einen Rücschlag, weil Warnungen Berliner Blätter vor Autschre, tungen der Spekulaiion ve stimmieu. Zum Schluß gewann der Verkehr wieder ein rabiges Ausschen bei vorwienend he harptesen Fursen. Das Endergebnis zeigt! in der Kulifse eine ungleichmaͤß ge urzentwicklurg ohne stärkere Vaiänderungen. Im Schranken har die Stimmung andauennd fest unter Bevorzugung von Sch fam, Petrolerm⸗, Hol-, Kohlen«, Brückenbau⸗ und Zuckerakien; schwäͤhn waren Maschinenbau⸗ und Glaswerkeaktien. Der Anlagemarti war

ruhig und behauptet.

Wien, 3. Junk. (W. T. B.). (Amtliche Notierungen da Devisen zentrale. Berlin 150,00 150.390 B.. Amsterdan Ih g, 00 G., 376 00 B., Zürich oo, oh G., 176, 00 B. re, zög, 50 G., 230. 0 B., Sioglboim Sad, o G. Zis. o B. Gir isties 24000 Ge, 2a 100 E', Konstanttnopel 29,50 G. 30 29 B., Türlich Noten 29,25 G., 30,90 B., Martnoten 149,90 G., 150,30 g, Rubelnotrn G.. B.

Am sterdam, 3 Junt. (W. T. B.) Amerikanische Werte behauptet, Oelwerte fer. Wechsel auf. Berlin 38 65, Wechsel auf Wien 23, 89, Wechfel auf Schwei 48.75, Wichsel auf Kopenhagen 61,ů?5, Wechsel auf Stockholm 67, sß5, Weche auf New Jorf —,— . Wechsel auf London 9,40, Wechtj auf Parig 3470 44 0 Niederländ. Staatganleihés 935 Ohl, 3 0 Nieverland. W. S. 695 Königl. Niederland. Petrolern 5314, Vollan de M merika Tini 3704 Niederländi ch Tah lscht Handtlt hank 167, Atchison, Tepeka u. Santa Re S2, Rock Island =— Southern Pacifie Southern Railn az 294 AUnior HPacift, I9ę, Anaconda 1275. Untter State Steel Corp. S6, Franæzstch. Engluche Anleibe Yamhurg- Amer sta-virtt

KKopenbagen 3. Juni. (RB T. S3.) Sichmwechlel auf Gerlin 63 00 do auf Amnerdam 161.79 do. auf Lunden 15, , do auf Paris 56, 50.

Srockbolm, 3. Jun. 1B L. S.) Sichtwechsel auf Berlin 57,75, do. auf Amsterdam 118 00 de. auf ichweherische Pläz⸗ 73,75, 39. auf London 1395 0 auf Paris 51,75

Rio de Janetro, 29. Mar. (W. T. B.) Wechsel auf London 13833.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Am sterdam, 3. Juni. (S8. TL. G.) Olle nottjlos.

New York, 1. Junt. (W. T. B.) BHanmmoll⸗-Weochen, dericht. Jufekren in den atl Häfen 13 0009 Z uhren in den Golibäfen 35 000, Zasuhren im nner 100160, T rtalmmfuhren (diese Sastn) 8 897 000, uetuhr nack Großbrien nien 30 (0, Aran nach dem ont nent 35 009 Teiamtaussußr (diele Sason) . 000, Vorrat in den Häfen 11898 000, BVorrätt Im 34 000.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch Opernbaug. 149 Dauer bezug vorstellung. Dienst. und Frripläze sind afgeh ben. Notre= Dame. Romantische Oper in drei Aufzügen (6 BL ern) nach dem gle chnamigen Rrmau des Vtttor Hugo von Leopold Wilk und Fran Schmiot. Musik von Franz Schmidt. Musikalische Leitung: Den Kapellmeister Vr. Sti diy. Spiellenung: Herr Hertzer. Chöre Herr Professor Rüdel. Anfang 74 Uhr.

Schauspie haus. 150. Dauerbezugsvorstellung. Meine Frau, die Hofschauspielerin. Lastspiel in drei Akten von A fred Möller und Loth Sechg. Splelleltung: Herr Oberspielleiter Patu— Anfang 75 Uhr.

Donnergtag: Oyernhaus. 150. Dauerbezuggporstellung. Dienf⸗ und Freiplätze sind aufehohen. Ein Maskenball. Opa in drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi. Anfang 76 Uhr.

Schauspielbaus. 151. Dauerbejunsvorvellung. Kyritz⸗Pyritz. Alt-Berliner Posse mit Gesang und Tanz in diet Aaszugen 5. Bildern) von H. Wilten und D. Justinus. Musik von Gustap Michaelis. Anfang 795 Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Irene Frein von Dungrn mit Hrn. Leutnant d. R. Wubelm Brandt (Schloß Dehrn bei Limburg, Labr). Ill. Liselotie von Brauchitsch mit Hrn. Dipl.-Ingenieur Willy Mew (Karlgruhe i. B..

Verevelicht: Lr. Major Hubert Graf Carmer mit RrI. Dorolht⸗ von Kleist (Charlottenburg)). Hr. Robert Thornasiug. Neichenah mit Fil. Margarita Höpfner (Hamburg). Hr. Leutnant ö 1. Puttkamer mit Frl. Sophie von Stockhausen

einin gen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Hugo Kolik (Gotha) Gine Tochter: Hrn. Major von ch aeg erf. Om Hauptmann Martin Sattler (1. Zt. Klein Glienicke, Kr. Teltow = DOrn. Nittmelster d. It. Adalbert von der Marwitz (Hoben⸗ 3 . Hrn. Hang. Achim von Karstedt (ᷣaf⸗

Pyritz).

Ge stor ben: Hr. Reich sgerichtarat Dr. Ernst Krantz (21 ipng). Zr. Yrofefsor Dr. Ajerander Müischerlich (Sbersi dorf). = i Studienrat Dr. Josef Schneider (Neuftadt S. S.).

Verantwortlicher Schriftleiter: J V. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftestell. Rechnungs rat 5 engering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanftalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. .

Fünf Beilagen lelaschließlich Waren yeich ea bellage tr. 45).

Innem

. . G rste Seilage zun Deutschen Reichzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

*

Berlin, Dienstag, den 4 Juni

121.

, 129. ,,

Ssachen. Nufge bete .

ö

. Verlosung ꝛe. Kon Wertpapieren.

rlust⸗ und Fundsechen, Zustellungen e bergh Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

Fonnmnanditgesellschaften auf Aktten u. Attlenge sell schaften

.

Sffentlicher An

nzeigenzretz rnür den tau eiter R geizal nnRherdens wirh, ur den Rin zeigen ure ein 2

a . ——— 1 58. Erwerhs⸗ und Wirtschastsgenossenschaften. 131 Cx . Niederlassung c. von Nechtsanwäll z. 292 q. Unfall⸗ und Invaliditäts- 24. Versichernn g

. teren Eiuheitszaeil. 50 . 16 Tcenngsznfchlag 20 Sc L. G. Etz οene, , G.

I) Unter suthungs⸗ sachen. loss?)

Ver gegen den früheren Landsturmmann Bruno Weinert, zuletzt beim G Res. Juf.Regts, l, unter Ni. 41 206 erlassen e Steckbrief ist erledigt.

Breslau, den 30. Mai 1918.

Gericht der Landwehr mispektion. old! . Steckbijef vom 20. Mai 1918 gegen den Gefrꝛiten Friedrich Wetzel dom Gardegtenadierreglment 5, Nr. 122 des Rechzanzeigers vom 27. Mat 1918,

s eiltdigt. tige, am zi. Mal Ils.

Köntal. preuß. Gericht elner Garde Inf. Divlston.

löbs9] Ste dbetefserlezigung.

Der gigen den Heizer August Johon

Beck von der 1. Komp. J. Flandern ersazabtetlung II Matrosendipision wegen ahhenflächt am 23. Nopember 1916 er lassene Stechhaief ilt erledigt. Wilhelmehanen, den 21. Mai 1918. Gericht der IJ. Marinelnsptktion.

Ilhß )] Beichla gn ahmeerklläruug.

In der Uniersuchungssache gegen den Vmndslurmmann. Martin Grimm, z. Zt. jn Gefangenschast, geboren am 30. 1 1882 in Hllsenheim, Krs. Schlettstadt E.⸗2., von Beruf Knecht, zuletzt in Hilienhelm wohnhaft gewelegn, wegen Landesverrats, wird daz im Veuischen. Reiche beftndliche Vermögen des Beschuldlgten mit Beschlag belegt. (3 360 M. St. G.. O.)

D. Et. Qu., den 28. 5. 1918.

Gericht tiner Inf.⸗Dioision.

16775 Ver he ung.

Gemäß 5 360 M.⸗Str. G. D. wird das dem fahnenfläüchtigen Landsturmmann Ldolf lliene vom Landwehrbeztirk Donau eschingen, geb. am 21. J. 1898 zu Hoch⸗ Emmingen, Amt Vonaueschingen, zu— stebende gegenwärtige und künftig an— e fallende, im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.

Freibura. nacsera. den 21. Mal 19186.

Kal. Gerlcht der Landwehr⸗Inspektion Karleruhe.

Ilz 7] Verffigung.

Gemäß 5 360 M. Str. G. O. wird das dem Fahnenflüch igen Johann KBirkie auß dem La dwebrbezirt Stockach zu⸗ hende und künftig anerfallende, im Deut chen Nelch⸗ befindliche. Vermögen nit Beschlag belegt.

, (

Kgl. Gericht der Landwehrinspekrton Karlruhe.

llößoß KBeschlagy ahmever fügung. . In der Untersuchungtzsache gegen den Landwehrmann. Maximilian Feomein der 3. Ers . Masch · G⸗ w.. Komp. TV. A. K. hier, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der Sz ght, 36h der Ptilitärst rafgerichti. didnung hiedurch daz im Deuischen Reiche besndlich‚ Vermögen des Kreschuldieten mit Heschlag belegt. Nr. III d 62/16.

Halle S., den 25. Mal 1918.

Gericht der stello. 15. Inf. Brigade.

Der Gerichtsherr: von Heynttz. st öh ler, Mllitärbingrichter, altz Kriegsaerichtgrat.

löl] Geschlagnahmeerklürung. In der Untersu Hungssache gegen den Land üurmmann Karl tetz, geb. am sz; 3 37 in. Epfig, Kre. Schietistadt . Cif, luletz Landwirt in Ep fig, wegen Tandtz— e elf,. wird daß im Deuischen Reiche esiydlche Vermögen des Besckulnigten. . in. Gefangen haft, gemäß 8 360

St.- G. V. mit Beschlas belegt.

Im Felde, den 8.5. Thi.

Gerlcht einer Inf. Division.

llösoz Beschlagnahme erklärung. M ö der Untersuchungssache gegen den u tze, Wilbeim Schäfer, geh. am 3. 1886 in Hilsenheim, Kr. Schlent⸗ worn dll, bon Beruf Landwirt und hehnkaft in Hilsenbeim, wegen Lan deß— mats, wird daz im Peutschen Reiche be⸗ ; Vermögen deg Beschuldigten, ht in. Gefangen schaft, gemäß S' 366 StG. O. mit Beschlaag belegt. Im Tele, den 28. 5. igls. Gericht einer Inf. Dp ion.

(15690 Fahnenfluchtserklũrung und Beichlagnahmererfuügung. In der Untersuchungesache gegen den Befreiten Karl Merz dom 4. Landsturm— Infanterie Ersatz-Batl. Saarbrãcken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 53 69 ff. des Mültãrstrafgesetz bucht fomie der 5 356, 369 der Milttärstrasgerichts= ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen i, befindliches Vermögen mit Beschlag

Elegt. Saarbrücken, den 1. Juni 1918. Gericht der Landwehrinspektion.

15696

le Verfügung vom 7. September 1917, betr. die Beschlagnahme des im Beufschen Reiche befiaditchen Vermögens Les Land- starmmanns Heinrich Bauckmaun, Ses.— Batl. Fußart.Regtg 9, wird ausgehoben.

Koblenz, den 23. V. 1918. tommandanturgericht.

**

Y. Aufgebote, Ber⸗ luft und Fundsachen, Zustt lungen u. dergl.

I[I5720] 3wangẽ ner stelgerung. Im Wege der Zwangsversteigerung soll das in Berlin⸗Remnickendorf belegene, im

Brundbuche von Berlin Reinickendorf Band 42 Blatt 1274 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin einaetragene Grundstück am 2 De⸗ zember 1918, Wormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Guichttz stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1ẽTreppe, verstetgert werden. Daz Grund⸗ stück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2170 / 34 (Straße zur Schilling⸗ strage 7 und 2171/31 (Acker an der Schi!⸗ linastraße) mit zusammen 9 a 52 4m Größe. Es ist verjeichnet in der Grund—⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezi⸗ kg Ben⸗ lin⸗Relnickendorf unter Aitikel Nr. 1209 mlt einem Reinertrage von O, 12 Taler. Der Versteigerunggpermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. Mai 1918.

(I5721] Zwang hersteigernn g

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das hn Berlin⸗Relnickendorf belegene, im Grundbuche von HBerlin⸗Reintckendorf Band 44 Blatt 1342 zur Zeit der Gintragung des Versteigerunggspermerkzz auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 2. Dezember 1918, Vormittags 104 Uhr, durch das unterieichnete Ge⸗ richt, an der Gerlch sstell, Brunnenylatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück umfalt die Trennslücke Kartenblatt 1 Parjelle 2167/34 (Stroße zur Auguna«⸗ Riktorta - Allee), 2168/54 (Straße zur Augusta⸗Viktoria⸗ Allee) und. 2165/34 (Acker an der Augusta⸗Vikiorta⸗ Allee und Schilling straße) von 12 a 66 4m Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des GemelndebezirkA Berlin⸗Reinickendorf unter Art. 1280 mit einem Reinertrag von O, 09 Taler. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Jult 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. Mai 1918. ; Königliches Amtègericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

15722] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Herlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin -⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1343 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benng Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 2 Dezember 1918, Vormittags LO Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag Grundstück besieht aus: Straße zur Auguste Viktoria Allee und Acker an der Auguste Viktoria⸗Ahee und um faßt die Trennstäcke Kartenblatt 1 Parzelle 216zhf ß und 2166s34 von 6 a 90 am Größe. Gs ist verzeichnet in der Grund= steuermutterrolle des Gemeindebezirk? Kerlin. Remicke adoꝛf mit einem Reinertrag von 0607 Taler. Der. Versteigerungs⸗= vermert ist am 1. Jull 1915 in dag

rundbuch eingetragen.

. N. 20, Brunnenplatz, den 24. Mal 1918.

d sches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. . Abteilung 6.

15723 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Berlin- Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berltn-fäelnickendorf Band 44 Blatt 1344 zur Jeit ber Cin fragung des Versteigerungevermerkg auf den Namen des Kaufmanng Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück amn 2. Dezember 19IS, Bormittage EO Utzr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Grunnenvlatz, Zimmer 30, 1 Treppe, dersteigert werden. Das Grundstück um. laßt die Trennstäcke Kartenblalt 1 Parzelle 2163 / 34 (Straße zur Augusta Vlktoria⸗ Allee) und 2163134 (Acker der Augusta Viktoria Allee) von 6 * 94 4m Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebeztrks Berlin. Reinickendorf unter Artikel 1282 mit einem Relnertrag von O, 07 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24. Mai 1918. Königliches Amtegerlcht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

[15724] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zvangsvꝛsteigerung sollen die in He liger see belegenen, im Grund . buche von Heiligensee Band 10 Blatt 303 und 304 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungbermeikt auf den Namen der Lerraing'sellschaft Heiligen see m. b. H. in Berlin eingetragenen Grundstücke am 27. S hptenmber 1978. Vormittags KO Uhr, durch das unterzeichnete Ge. richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Die im Gemeindebezirk Heikigensee in Laakenteld belegenen G-undstücke um fassen eine Rrtihe von Parzellen, und zwar Nr. 305 mit einer Gesamtaröße von 8 he- 28 a 41 4m und elnem Reinertrage von 13,682 lr. und Nr. 304 mit einer Ge— samtgröße von 1 ha 5H a 29 qm und igem Reinertrage von 3,15 Taler. Ste sind in der Grundstuermutterrolle des Hemeindebezirk⸗ Heiligensee unter Ac— tifel 30z und 307 verzeichnet Der Ver—

steigerungs vermerk ist am 18. August 1917 1

in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 27. Mai 1918. stöniglicheß Amtegericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

(15725(1 Siwung ner strigernng. Im Wege der Zwangsvollreckang soll am 23. Juli Eg9EI8, Bormittagè LI. Utzr, Neue Friedrichstraße 13/14 III (vrittss Stockwerk). Zimmer Nr. 113 s 115, versteigert werden das in Berlin, Linienstraße 156. 157, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 39 Glatt Nr. 2428 (eingetragener Eigentümer am 22. Mair 1916, dem Tage der Eiyr⸗ tragung des Versteigerungsvermerksz: Kauf⸗ mann Otto Rölener zu Charlottenburg) eiggetragene Grundstücz. Vorderwohnhaug mit linkem und rechtem Seit'nflügel, Qiergebäude, unterkellertem Hof und ahgesondertem FKlosett, Nunungswert 12620 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 3535, tn der Grundsteuermutterrolle nicht nach- gewlesen. Der Grundstückzwert ist auf 218 000 . festgesetzt Kerlin, den 21. Mat 1918, Köntaltches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. 85. K. 39. 1916.

(15729)

Das Aufgebot der 5o / Reichaschuld⸗ verschrelbungen Lit. G. Nrn. 6 642170 und 7947 7350 über je 1490 M der Auleihe von 1916 hat sich durch Zurücknahme des Aufgebotgantrages erledigt.

Kerlin. den 29. Hzei' igls.

Köaigliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

157281 ö

Das Aufgebot des Zwlschenscheins zu der Schuldverschrelbung der 5 o Deutschen Reich: anleihe Nr. 506 529 ühper 10900 6 (IV. Keiegsanl) ist durch Zurückaahme

rledigt. . 86 30. Mal 1918.

Königliches Amiegericht Berlin-Mitte. Abt. 1654.

(Ib8d3]

Gestohlen wurden am 1. Juni 1918 in Walldorf a. d. Werra folgende Wert⸗ papiere: .

o/ Deutsche Reichzanlelhe Löt. D Nrn. 368 742, H 466 154, 6 437 220, 6 792 671 über je 500 4.

Meiningen. den 3. Jani 1918.

Der Grste Staatsanwalt.

(lõl6b3] Aufgebot. .

Die Witwe des am 29. Februar 1904 zu Mörse verstorbenen Ackermanng Hein⸗ rich Schmidt, Ida geb. Borchers, in Mörse, vertreten durch den Prozeßagenten Ipse in Falleraleben, hat für sich und als ge⸗ setzliche Vertreierin ihrer beiden minder. lährigen Ktader Ilse und Heinrich Schmidt daß Aufgebot der angeblich abhan den ge—⸗

kommenen, zum Nachlaß des Ehemann

der Antragstellerin gebörenden 3 Aktien Nin. 316. 317 und 800 der Attien-Zucker⸗ fabrik Fallers leben, lautend über je 750 S, beantragt. Der Jahaber der Urkandn wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April E919, Bormittag RO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vor- iulegen, widrigen falls die frraftlorerklärurg der Urkunden erfolgen wird..

Faller steben, den 25. Mal 1913.

Königliches Amtsgericht. 14869 ö Rufgebot.

Der Haupflebrer Weber in Sonthelm, früher in Stuppach, hat als Testaments⸗ vollstrecker fär den am 11. Februar 1917 in Mtergentbeim verstorbenen Prwwatier Josef Nuß das Aufgehot der 3 Aftten der Süddeutichen Volksbank A. G. Mer⸗ gentheim über je 1000 ' Nr. 47I, 472, 473 beantcagt. Der Juhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den L 2. Februar R9E9, Vormittags IE Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Uckanden erfolgen wird.

Mergentheim, den 29. Mai 19183.

K. Amtsgericht. Abel, Landzgerichtarat.

15811. Pfälzische Hypothekenban? in Ludwigshafen am Rhein. Unter Hezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be—⸗ tannt, daß die Mäntel zu den Pfandbriefen unstrer Bank: exie 6h Lit. Nr. 8097 über A 100 zu 30 J .

J . JJ , w

in Verlust geraten sind. , n, , a. Rh., den 1. Juni

Die Direktlon.

(15726 Aufgebot.

Der Gefteite The dor Wallraf, Feld⸗ rekrutendepot 255. Jas. Division, Fabri⸗ kant, z. Zt. auf der Leichtkrankenabteil ung in Monteningen, hat das Aufaebot der angeblich verloren gegangenen Original⸗ urkunden: Anlelbe des Veutschen Reichz vom Jahre 1917 50υige Schuld— verschreihung über 500 4 Nr. 8520, 190 nebst den dan gebörigen Zingscheinen 1 —20 Nr. 8520, 190 beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens iu dem auf den E55. Januar 9ER, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. hz, anberaumten Aufgebotatermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht auf den Antrag des Theodor Wallraf an dle Reich schuldenverwaltung das Verbot, eine Leistung an einen andern Inhaber des aufgebo enen Reichganleihescheins als den Anttagsteller za bewirken, insbeson dere neue Zinsscheine oder Err euerungẽscheine auszugeben.

Metz, den 21. Mai 1918.

Kalserliches Amtagericht.

(157 27] Aufgebot.

Der Heinrich Krchner ju Pommay bei Pelplin hat das Aufgebot der von der Meckl. Lebensversich rungsbank a. G. in Schwerin unter ihrer früheren Firma Mecks. Labengversicherungs⸗ und Spar⸗ Bank in Schwerin unterm 16. November 1885 auf den Namen des am 11. Fe, bruar 1866 geborenen Heinrsch August Wilhelm Kirchner, damals in Schwe⸗ rin, ausagestellten Leben versiche ungspolice Nr. 15 706 Tafel V über 3000 A be⸗ anfragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätenens in dem auf Donnerstag, den 12. Dezember 18918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin t. Meckl., den 29. Mai 1918.

Großherzogliches Amte gericht. W. Friederich.

15731 Aufgebot.

Die von der K. k. priv. Lebensversiche⸗ rungg⸗Gesellschaft Oesterreichticher Phoenlr in Wien am 18. Oktober 1912 auf da⸗ Teben des Herrn Alfred Philipp Nikolas Bazaiae in Corny unter Nr. 236920 ausgestellte Polie⸗ ist abbanden gekommen. Der derzelsige Besitzer wird deshalb auf⸗ gefordert, binnen 2 Monaten, vom Tage der Veröffentlichung dieser Auf. fo derung ab gerechnet (also bis 4. August 1918), sich bei der unterzeichneten Gisel

schaft ju melden, widrigen alls die Police für kraft os erclärt wird.

Straßburg i. E., den 4 Tuni 1918. R. k. petv. S: bengver]. G sellichaft Oesterreichischer Pboenlx in Win. Direktion fär das Deutsche Reich: Straß hurg t. E., Manteuffel str. 43.

(153221

Dag Amtggericht Bremen hit am 28. Mail 1918 vas folgende Aufgebot erlafssen: Auf Antreg ds Aryelters Friedrich Froböse, Bremen, Tauhenstr. 20, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Frtedr. Froböse eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 309, nachweisenden Kontohuches Nr. 2750 der Credit, Bank zu Bremen hiermit aufge⸗ fordert, syätestens in dem auf Toaners- tag, den Rz. Febeusr ES HE, Nach⸗ mittags 5 Uhr. anberaumten, im Gerichtéshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, startfin denden Aufgebotztermine uatfr An meldung seinz Rechte dat hezeichnete Ron tobuch vorzulegen, w0deigenfalls letzteres für kraftlos erklätt werden wird.“

Bremen, den 30. Dai 1913.

Der Gerichtsschreiber dig Amtsgerichts:

Fürhölter, Oberst kietät.

——

195221 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlafsen: Bie Firma Lindemann C Co.,, Hamburg, Dovenfleth 20-21, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Drez. Winomüller, Bercke⸗ meyer und Matthaei, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Hamburger Freihafen. LSager haus⸗Ge⸗ sellschaft in Hamburg für Lindemann & Co. oder Order auzgestellten Lager- scheins über 4 Faß Pirauy Tobak, Marke und Nummer K R 796558. Bruttogewicht Kilggramm 5h50 kg, Marke und Nummer K R 7967, Bruttogewicht Kiloaramm 557 kg, Marke und dummer KR 7970, Bꝛuttogewicht Rilograrm 590 Eg, Marke und Nummer KR 7973, Hruttogewicht Kilogramm 587 kg. Ver Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtzschreiberel des biestgen Amts⸗ gericht, Stalhof, Kaiser Wil delm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. , spätestenß aber in dem auf Freitag, den 31. Januar E9R9, Bormittags KRI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Katser Wilhelm Straße Nr. 70, l. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. A, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. April 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.

(57 30] Aufgebot.

Die Pinterlegungsstelle des Amttzgerichts zu Potsdam hat das Aufgebot folgender pin terlegungzmassen beaatragt:

a. 1364,14 4 und zwar 1515,914 4 stapltal und 349 M Zinsen am 16. Fe⸗ bruar 1887 von dem Magistrat zu Dols—⸗ dam hinterlegter Betrag zur Befrelung von einer Verbindlichkeit gegen den Kauf⸗ mann August Pinard zu Beilin, seit Februar 1852 unbekannten Aasenthalts, oder dessen Bevollmächtigte oder Rechts⸗ nachfolger,

b. der 35 0 / Tönigl. Preußlschen kons. Staatsanltihen von 1880 Lit. H Nr. 292 836 und 292 837 über je 300 4, zusammen 600 66, und das Sparkassen— buch Nr. 12 755 der städtischen Sparkasse ju Potsdam über 301,08 A Zinsen der Pinard und NWobleschen Kaution,

aus demselbhen Grunde hinterlegt wie a 1a H. L. 27/14.

Alle Personen, welche auf die hinter⸗ legten Messen Ansprüche und Rechte geltend machen wollen, werden aufge⸗ ordert, spätestenz in dem auf den S8 Ottober EL91S8, Miitags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hiaterhauz, Zi amer A 58, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen gegen die Staaiskasse ausge⸗ schlossen werden.

WBotsdam, den 27. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

(15325 Aufgebot.

Der Rechtgzanwalt Veltmann in Werden⸗ Ruhr hat als Nachlaßpfleger des am 20. April 1918 im Felde gefallenen Rechts⸗ anwaltß und Notar Heinrich V len⸗ aahr aus Werden⸗Ruhr das Aufgebots- verfahren zum Zöecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Heinrich Pell engahr aus Werden⸗ Ruhr spätestens in dem auf den 25. Juli E 9IES, Vormittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zemmer Nr. 3, anbe.

raumten Aufgebotszterm ne bel diesem Gericht

. . .

; . 3 :

2