1918 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mit beichr a alien Hafirslicht 9 Werne. Der Zweck fit die För dergng der Yierde; zucht durch Aufstellung gute Deckengstt im Benrk: der Genossenschast. ; Den gegenwärtigen Vorstand bilden: Gutsbesitz r Sepold Lippmann, Gutz— befitzer Demtich Ehrinzhausen, Gute hesißer Ludwig Reehrock, (hutsbesitzer Gar Keinemann, Gutsbesitze- Seimich Kreft, zu 1, 3, 4 in Rüänthè, zu 2 us. 5 in Ehrinzbarsen ber Wane.

Statut vom tz. Februar 1918.

Bekanntmachungen erfolg⸗a unter der Firma der Genossenschaft. e der asd. wirtschaft licken Zeitung für Westfalen und Lippe zu Münster.

Vie Willengenksäruagen dis Porstands erfolgen durch mindest: ng zwei Mitglieder des Vorsianz; die Zeichnung gejchiebt in

der Weise, daß die Zeichne z en zu der Firma der Genofsenschaft ire Namen z unterschrift beifügen.

Werne, Bez. M ũn zer, 29. April 1918. Königtiches Amts gt: ickt. Wwexmheim. l5546]

Genofferichafigregistereinlraz O. 3. 13 Lan dimm. Ton sunt⸗ Nassig e. 636. n. H. SG. in Masstzg wurde eingtttagen: Georg Michael Weimer, Landwirt in Nassia, und Heinrich Hörzer, Landwirt in Nasstg i. 2.ů, sind anz dem PVorftanb augg⸗schledey. Pbilirp Albert, Landwirt in Nassig, und Peler Scheurich I, Landwirt in Nassig, sind al westere RVor⸗ standsmitalieder gewäßlt worten. Wert- heim, 27. Mai 1918. Gr. Amtsgericht. J lis

In unser Genofsenschaftsregister ist be! der unter Nr. 14 einge tragenen Grünen Spar. urnd Darlehnstasse ein getra- gene Gennfenschaft mit un prschrüänk— ter Hafipflicht 4 KBrängen felgende

intragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. April 1813 1 för die bon ker Genoffenschaft autgehenden öffent. ichen Belanntmachungen die Lrnhwirk—⸗ schaftliche Genossenschaftgieitung heftimmt.

Wesel, den 8. Mal 1918.

Königlicheg Amtzgerlcht. Witt kic;. (1565483

In un er Genossenschaftaregister it heute unter Nr. 16 bei dem Gomn gerne Shar nmub Darlehn ofassenvere in, ein⸗ getragene Renossenschest ent unhee, schränkter Haftpflicht in Gem bogen . elng: tragen worden:

n Stelle des biehertgen Vorstandsmit⸗ alleds Peter Schmitz anz Gelingen wurde Mathias Ballmann aus Belingen ing en Vorftand als HBtisttzer gewäbnt.

Wittlich, der 27. Mai 1915.

„nigliches Amtsgerthz.

Toppot. (hd 9]

In unser Genossenschaftsregifier int Selte 34 unter Nr. I13 ringetragen:

Gãcker ei · Ginkau fs · Gen soffenschaft,

eingetragene Geng ssenschaft mir be— sichränkter Setinflicke in Zonhat. Gegenstand bez Unternehmeng: Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Waren und Feuerunggmaterial zum Beirieh von Bäckerelen und Kondfstoreien sowte für ben persönlichen Bedarf im großen und Ab— gabe an die Genossen im kleinen. Die Haftsumme beträgt 500 S für jeben auf 300 M festgesttzten Geschäfte⸗ anteil. Höchste Zahl rer Geschäftz—⸗ anteile 10.

Der Vorsland besteht aus folgenden Personen: Rudolf Kucklineki, Bäcker, meister. Otto Ecker, Kondttoreibesitze r Franz Bromberg, Bäckermerster, in Zophot.

Das Statut ist vom 26. Meal 1918. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welche bon jwei Mitgliedern zu unzerjeichnen ist, in der Zoppoter Zeltung.

Das Geschäftejahr läuft vom 1. Apr! bit 31. März.

Dle Willenserklärungen des Vorstandz erfolgen durch mindesfens 2 Mitglieder, die Zeichnung gelchitht dadurch, daß 2. Mitglieder der Firma der Genoffen⸗ schaft ihre NMamengunterschrift beifünen.

Die Einsicht der Aste der Genessen ist in den Spꝛrechstunden detz Gericht jeder gestattet.

Amtsgericht Zappot, den 28. Mai 1918.

zZweibriüek en. Genofsenschafts register.

Firma Kübelserger Darlehens. kassen verein, etugetragene GSenossen⸗ schaft mit un ßeschränkter Galthflicht“. Sltz: Kübelberg. Vorstan ds deränderung: Ausgeschieden: Wilhelm Metzger. Neu bestellt; Johann Morftz, Bergmann in Sch mittweiler.

Zwelbr ncken, den 29. Mai 1918.

R. Amtsgericht.

I6550)

I 8 an 64 z 9) Musterregi ter. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) H rann hwreg. 154656 In dag hiestge Musterxregister Band Ji Seite 157 Nr. 164 ist beute eingetragen, daß die Firma Brandes unn Gollmann hier selbst für dat unter obiger Nummer ein⸗ getragene Muaßter, Tasse und Schale mit daran hefindlicher Verzieruneslriste und Vignette, die Schußzfristverlängerung anf fernere Jahre am 29. Mal 1918, Mtttags 12 Uhr, angemeldet bat. Braunschmig, den 560. Mat 1918. Verjoglichez Amtsgericht. 23.

& na 5 RM. een is ek. In das Mr sterregisier ist eingetragen: Nr. 837. Rima Wiiheim Sirdzr in Gmitnd, fünf ver siegel te Umschla ge, enthaltend ie H, zusammen 2250 Muster— abbildungen far Erzengnisse der Siber wareniadustrit, Fabrtknummern:

& v satzverein

Gere 380: Nr. 67545, 67550, 67551, 37553 bia 67558, 67571 bis 67574, 67585, 37599, 67600, 67609 bis 67616. ois 67624, 67635 bis 67637, H7ß49 biz 67653, 6758 big 67667, 67669,

Serte 331: Nr. 67670, 6e 6? 1, ss bls 67689, 67693 bis 67695, 67699, 677090 hia 67712, 67715 bis 67719, 67724

za daga 7 113 51646.

Serke 382: Nr. 67738 bis 67740, 67745 biz 67759, 67776 Fiß 67807, Serie 383. Nr. 67808 bis 6781 67817 big 67822, 67825 bis 67838, 967840 vis 67844, 67 846, 67847. 67843 bit 67850 s78651 ig 67864, 67867, 67868, Saie 384: 7369, 67874 biz 67830, 57832 bis 67887, 67889, 67894 bla 67900, 37901, 67904, 57905 bis 6790g, seh bis s7al4, 67g, Hrol7, 679i

bis 57927, 67929 bis 67935

1.

3 2

sür plasftiscche Erzeugntste, angemeldet am 7. Mai 1918, Normittaaß 9 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Ne. 888, Firma Wilkelm Binder in Gmänd. fünf verstegeite Umichläge, entbaltend je 0, iusammen 250 Mufter— abbildungen für Eriengnisse der Silder⸗ warenindustrie, Fabriknum mern:

Serie 385. Nr. 67935, 67938 hig 67945, 67947 his 67951, 87953 bia 67961, 67953 bis 67984, 7956 bia 67390,

Serle 383. Ne. 67991 big 67994, 68002 hiß 68021, 68024 bis 58026, 680258 is 65033, 656036 bis 6864s, S509 bi 6805,

Serle 68073, 68074, bis 68110,

Serie 388: Nr. 68111, 62 bis 68120. 68122 Fitz 68131 68135, 58137), 68138, 6814 68147 his 65167. Serle 3839: Nr. 68168 big 68179, sz5 181, 6H Sl 83 his 68201, 68203 biz 68218, 68221, 68223,

für plastische Grzeugnifse, angemeldet am 15. Mal 1918, Vormittags 10 Uhr, Schrtz.

frist 3 Jahre.

Nr. 889. Fieme Willßeim Rinder in Gmünd. fechs verstegelte Umschläge, entbaltend je 50, zusarnnien 300 Mußster ür Erjeugnisse der Silberwarenkndustrie, Fabriknummern:

Serie 391. Nr. 68224, 68225, 68228 bis s8246, 68248 bis 68261, 632653 bis

68277, Serie 392: Nr. 68273 his 68288, 65294 bis 68296, 68298

387: Nr. 68055 big 68070,

os rs bis 63665, 66h

68291, 68292, bit 68331, Nr. 68332 bis 68351, Rerte 394: Nr. 68382 bis 68431, 1 8436,

Serle 393

Serie 395. Nr. 68432 38438 bis 68480,

Serie 396: Nr. 68481 hig 68525, für plast'sche Grzenanesse, angemeldet am 22. Mat 1918, Vormittaas 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 1. Juni 1918.

K. Württ. Amigaericht Gin nnd. Amttrichter Rathgeb. Mo. [1 A. Ja das Masiterreglster Band eingetragen:

Nr. 59. Firma Jacob Zrivler G Go. in Bahnhof Gel, in elnem offenen Umschlag vie Photographie einiger Tafelservleetetle Form Nr. 30, in ganzer oder teilwelser Ferm und jeglicher Aue— führung, jeglicher Größe und jeglichen Materials, plastische Erzrugnisse, Schutz- frist fünfiehn Jahre, argaemeldet an; 24. Mai 1918, Vormittags 8 Uhr.

EB. In das Musterregister Band 1ist eingttraaen:

Bei Nr. 1242, 1523 und 1652 zellanfebri h. Rafenttal Aktlen gese nschasft, Rinals in Kronach, dat für die unter R eingetragenen Dekormuster K. 426 K. 431, für das unter Nr. getragene Tekormuster K. 5383 und für dag unter Ni. 1524 eingetragene Dekar⸗ muster Ft. 546 die Verlängerung der Schrtzftist um westere' drei Jahre an— ge melhet.

Hof, den 31. Mat 1918.

K. Amtegtricht. Harlarnhe, HER dlm. (15469

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Zu Band 17 O.⸗3 259: Franz Reigard, Stadißzaurzeti a. D., Karis- rrirhe, versiegelt die Muster (Jetchnungen) von: 1 Gasofen mit Tonplattenperkleidanz mit der (Hisch. Nr. 1, 1 gebogenen Gas- ofen alt Ofenschirm mit der Cöesch⸗Nr. 2, U verzierten Gasofen mit der Gesch. Nr. 3, Gatzofen mit Cbamotteplatte mit der Ge sch. Nr. 4, 1 Wasserwärmer mit der Geck Nr. 5, 1 Wasserwärmer II mit der Hesch. Nr. 5 u. 10 Ständer für elektrtsche Taschemampen mit der Gesch. Nr. 1 10, plastisch: Eriengnisse, Schutzfrist dre Jahre, angemeldet am 11. Mal 1918, Vormisltags 11 Uhr.

2) Zu Band 17 O.⸗-3. 251: Kgarl Der mtit, Architekt, Karlsruhe, offen das PViuster (Zeichnung) ine Semaßt zur Anlage der Zunenietlung tinetz Bau— wers für Klelnwohnungen als Einküchen⸗ haus mit ker Gesck. Nr. 1, plastische Et⸗

*

54683 IL ist

463 1

e e r n, gr H ü n erg R.

* 2171 z 19 de5 Mrnußcrren;

ü ne. 2816: .

R 2

Gar, m, , mi ss Mgf̃* Grieg? 1

ein elbe

67645 Fir

rung der Fahre angi

2 M B, m 0 Märchen, 1

A e gs re n rr, ( Das F. Amtagerl

hen Nachl⸗

6

8. Auaust 1916 ge—⸗ ters Frau Rane rz am 31. Mat 1918, den Konkurs eröffnet, ͤ ist Gerichte vollit: her tn Augsburg, Rugendes« Offener Arrest ist erlassen. zur Anmeldung der Konkurs forde⸗ rungen bis 18. Junt 1918. Termin zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, Besteslung elnes Glãubigerausschus ind dte in §§ 132 und 137 K. O haltenen Fragen sowie allgemeiner P termin am Donner tag, den TX7Z. JZunt RSkRS, Nach- mn it on d : Sitzung saal I, Erd⸗ geschoß link. Ile a nurg, den?

zar ehr nere Saret den Erich schretheret De

. 15477 Oeffentliche Bel enn achzn Ueber den Nachlaß deg am 25. März 1917 in Br in Ober⸗ neuland wohnhaft ge ien Wirts arl * hrỹst an ang G grntess ist hente der Konkurs eröffnet. 3 At Dr. Tebelmann in Arres mit Anzeigefrist 13518 einschließlich. bis zum 15. Jult 1918 ein⸗ EErste Glänbigerversammlung IIS. Vormittage EE Ur, allgemeiner Prüfungstermin 15. Rugust EIS, gzortaittags ER Uhr, im Gerichtshanse hierselbft, L Obergescho, Zimmer r. Sz (Cingang Dstertorstra ße). Bremen, den 1. Juni 1918. Ver (Gerichts ichre iht? des Amtsgerichts: 5ürhölter, Ohersekrerär.

Dreßdem. (15476

Ueber dar Vermögen des Gald— schmirdas Jean Berahard Gadreß, welcher unter der Fa. Jeaͤn Enkreß in Presben,. Farschillstraße 6, ein Golo wartnfahrikatlongngeschäft betreibt (Woh— nung Trirafsenufer 23 ), wird beute, am 31. Mai 1918, Vormittags 12 Uhr, dag Ronkurgperfahren eröffnet. Konkurtzber⸗ walter: veryflichteter Auktionator und Vijelokakrichter (6. SYechfldet in Dresden. A., Marschallstr: ße. Nr. 27. Anmeldefrlst bis zum 22. Jun 1918. Wahl- und Prüfungstermin: 3. Jali

RNupy in

2 ener,

29 n. 61 *

Anmelde rist schlietzlich. 27. Jun

1918. Königlicheß Amtagericht Dresden. Abteilung II. Frei durg, Mreis gan.

r n (15772

Blechwers Argust Böhler in Frei- burg wurde heute, am 29. Mai 1918, Nachmittag; 4 Uhr, das Konkursber“ fahren eröffnet. Tonkurgyerwaller: Richard Sinner, Rechtsggent in Freiburg 6. HG. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 15. Juni 1918. Erste Gläubigerber- sammlung und Prüfung termin: Pieng—

EO Ihr, vor dem Gr. Amtagericht bier elbst, Kai er straße Nr. 143, J. Stock, Zimmer Nr. 3.

Freiburg, den 20). Mal 1918.

MAoampnxg. ö. I(I64709

Ueber des Nachlaßyermögen des amt 31. Mäjz 1918 in einem Feldlazarett ver⸗ itorbenen Vtatthias Tvachtm Rchmihr, zu letz: Egmburg, Heußiveg 24, wohn hart ar. wesen, wird ente, Nachmittags 123 Uhr, Konkurs eröff Verwalter: beeihtgter Bücherrevisor Aug, she nn, Mön - berg— straße 18111. Sener Ärrefi mit An— zeigefrist bis zurn 2. Fult d. Je. einschlien— lich. Anmel desrist his zum 27. Juli d. Is. ein schlteßlick. Ertte Gläubigerbersammlung d. S. Juli d. J., Borm. 10 Uhr. Allgeme ner Yrüfungtztermin d. 8 zug ust b. J. Borm. AG Uhr.

Famburg, den J. Juni 191.

Dag Arntsgerichz. Abteilung für Konkurgsachen.

For pziꝶ. 1548582 Ueher den Nachlaß detz zuletzt in Leipznig⸗ Gahlttz, gravtiottestr. 7, wol nhast g' Resenen ehemaligen Bostasfi enten Jostf. Ruryif Wlihelm Graberger mild heute, am 31. Man 1918, Nach= mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er— öff net. Verwalter: Kaufmann Max Tipp. mann in Leipzig, Ferdinand Rhopestr. 23. Aumeldefrift big zum 22. Junt 1915. Wahl und Prüfungatermin am 3 Juli

zengnisse, Schutzfeist. dret Fahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1918, Nachmittags Ahr. Narläruße, den 1. Juri 1918.

Großh. Amtegericht. B 2. J

918, Ben mittags RO Uhr. Offener 6 mit Anzeigefrist bis zum 29. Jun!

Köntgliches Amiggerlcht Leinzing, Abt. IIAl, den 31. Mai 18918.

Urber den Nachlaß Fes versiorbenen!

tan, den 5. Jun EgRES8, Vorm.

nl er meisters Johannes

;

. 5 .

. mr, OG * e 6 Farah & ch in fre.

öffnet.

gesiekt

Walter

nelde rist bis zum 14. Funk 3 83 nd

Vormittags

Fönfartq;h.-8 -n Königlich iz ggerich

Pirm ngen g. 15487

Dass K. Amtsgericht Pirmasens hat am J. Jani 1918, Vormittags 9 Uhr, über bas Vermögen der Selen- Schufter geh. chr ster. zewrrbiofet Ghefean tan fmann in dei Konkursverfahren er⸗ Sonkurgderwalter: Rechtsanwalt Dr. Sruch in PZirmasens. Offener Arrest.

Birma fend,

Frist zur Anneli durg der KouFurgforde⸗

. 9 ee . rungen bit 20. Ju

gel WVG nhl

eintg a⸗ Btftellung einetz

Gertchtsschrelberei des K. Arntsgerichts.

r, .

Harx. 15771 Das Konkursverfabren siber daz Ver. mögen von 1) RWäria Ma dalena und 2) Clementint Gerbe? in Bliensch⸗ weile mird nach erfolgter Atkaltung der ( chlussterming hierhurck aufgehoben. Barr, ben J. Junk 1918. Knaiserlicheg Am isgericht.

——

1172

Ta nR. 15777 Das Koankursberfahren über den Nachlaß des TWigzzrs Kari Rach in Seiligen= stein wird nach erfolgter Abhan tung der Sarlußterrnint hierdurch aufgehoben. KWarr, den 1. Juni 1918. Katserliches Amtsgericht.

Cor iim. 15473

Das Konkursberfahren über den Nächlaß des am 18. Mrz 1917 verstorbenen, zulttzt Berlin, Bremerstraße 48, wohn⸗ baft gewesenen Fabrikauten Erft Fritz UVugust Bzaienk ist infelge Schluß⸗ dertellung nach erfolgter Abhaliung des

Schlußternmtas aufgehoßen worden.

Berlin, den 23. Mai 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagericht? Berlin Mitte. Abt. 154.

Cakn, HR Hhofn. 15481

Das Konkurzderseihren über baz Vermögen der Bangeselsfchafst Calonig wit he⸗ Ich ä nkter Haftung zu Cöln- Enlz, Lechenichersiraße z0, wird, nachdem der in dem Vergleickstermine vom 27. März 1918 augenommene Zwangsvergleich durch rechtakräftigen Heschluß dom 17. April 1918 bestätigt ist, hierdurch auftzehoben.

Cölr, den 24. Mat 1918.

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 64.

Diepholz. . (165475 Daß Konkursserfahren über das Ver—

——

ö!

.

J . 1

J .

. 1 . 3

1 .

mögen det Mählenpämters Friedrich

ESGES, Bormitt ag] EI Uhr. Offener Im ano in Tre bherasihle briDerbber Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Jun wird nach erfolgter Abhaliung des Schluß⸗

termins bierhurch aufgehohen. Diepholz den 25 Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

B zes den. (15474 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen ber Jon Klara verw. Wend isch geb. Wagner, welche unter der Ka. Magnus Kückiing Nachf. in Dres den. M., Großenhannerstz. 42, ein Waugeschaft he⸗ triehen hat, wird nach Abhaltung dez Sch lußternnt hierburch arfgehohen. Dreshen, den 30. Mai 19138. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Frack CTarzg, Fa im. (l5477

Das Konfurzperfahren über das Ver? mögen des tauimenns Stegfrted Rrhön wald, Jahabers einer Dainen⸗

———

Gerichtsschreiberei Gr. Amisgerichts. 5. vu tz un zung in Feank furt a. N.,

Geschäfteligfal: Neue KRräme 28, Woh nung: Lichtensteinertréße 2, wird, nachdem der in dem Vergteichs termine vom 7. Mat 1918 angenommene Zwangsvergleich durch recktokräftigen Beschluß vom 106. Mal 1918 bestätigt it, hierburch aufgehoben. Frankftiet a. M., den 28. Mal 1918. Ter Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichtt. Abtlg. 17.

mam duxg. 15478]

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen deg. Ranntgzann Tihcmant Levpeld Acker mnntz, in Jirme Lerpold Ackerwang, Agentur und FRommüisst on, wirb, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Mal 1918 an- genommene Z3wangevergleich durch rechtg. rräffigen Beschluß vom gleichen Tage benätigt ist, hierburch aufgehoben.

Harburg, den 1. Juni 1918.

Das Amtägericht, Abteilung für Konkursfachen.

HMohenvgansen, Lippe. (16679 Reschliesßz.

Vas Konkurtzůerfa hren über den Nachlaß

des am 15. März 1917 in Lüdenhausen

pexrstor benin Zieglers Frttz Hiker aus Küde haufen wird rach erfolgzer AÄb—

haltung des Schlußterminz aufgeboben.

Hoe ngzausen, 81. Mai 1918. Fůrstliches Amttzger icht

Nærss am. . 15484 Da Konkurgverfaßren über den Nach des Kanfraanns Fritz Segler in Heißen

den Koslsn de3 Per⸗

R 82 . 1 den Ren uidmasse ein⸗

Königllcheß Ami zgerlckt Meißen, den 1. Juni 1918.

Hülbelizd, Faubdr,

4 rfahren über de

i e Sihnfs? 28 121 Gu Wei erfolgte Abhalsan

Saai geld, Sanke. Beschluß. II5186 Das Konkursverfahren über dal Ver mögen dis Gantvergins Kranichfeln, Attien gesenschast, in Ftranichfesy nach Abhaltung des Schlußtermimz aufgehoben. Gagifeld, Gacale, den 31. Nat 1913. Herjogliches Amtsgericht. Abt. 1.

—— ——

minder ki ern.

word

Windecken, den 22. Königliches Nntagerichi.

Rex nent. 15489

Vas Kaenkurzherfahren äber den Nachles des Rn brikbesitzers?z FZelix Senf zu Töilchanermtzle ist auf Anttag de? Nachleßpflegers mit Zusginrmung der Kon— kurtgläunhtger durch Beschluß vom 31. Mal 1918 eingestelli.

Her jogl. Amtsgericht Zerbst.

12) Taris- unn

lo ,, ] 44 Fahr zlanhekannm⸗ 2519 ann . de Ei en 6 gen 1 , e

. an,, bahnen = lib zal

Bütezverkehr zwi schen Etatianen betetscher Gisenßatznen und Stationen der luxzemburgischen Prinz Heiarich. wifen bahn. Anläßlich der Durchführung der mit Hetanntmachung vom 27. März 1918 angekündigten Erhöhung der Frachten auf den Strecken der luxemburgischen Prinz Helntich⸗Elsenbahn tritt am 1. Jani 1918 sür die HGeförderung von Stein kohl'n, Steinmkohlenkoka (mit Aufnahme von Gaskoks), Steinkohlenbrikettz, Braun= kohlen und Braunkohlenhrtketis von theintsch⸗ westfalschen Stationen nach Stationen der luxembargischen Prinz Drinrich⸗-Fisenbahn ein neuer Au?anghme—⸗ tarif in Kraft. Durch den neutn Tarif werden der seitherige Tarif vom 1. Ok— tober 1968 sowie die in dem Autznahme—⸗ tarif für Steinkohlen usw. von rheinisch⸗ wenfälischen Stationen nach den keutsch= französis en usw. Grenzühergangspunkten vom 1. Oktober 1908 enthaltenen Fracht- sätzh nach Rodingen franz. Grenze letztere ohne Ersatz aufgehoben. Preis des Tarifs 1 46.

Ener, den 29. Mai 1918.

Anuigliche Gifenbahndirektign.

(164631 Bekanntmachung. Vem 10. Juni bt. Ja. ab fährt Zug 14 eine Stunde früher: ab Genthin 7, 28 Uhr, an Milow 8, 1g Genthin, ven 1. Jun 19183. Genthiner Rlieinhahn⸗ Attlengesenlseaft in Sent hin.

15d 64]

Deut sch⸗ ü weiz. Gisenbahnver⸗ bänd⸗?. Auf 1. Zuni 1918 wird zu dem Arhang zu den deutsch - schweizerischen Gutertarifen, Tell , vom 1. April 1918* der 1. Nachtrag ausgegeben. Durch ihn wird die Zufchlags-⸗ und Abschlanktafel füt den Verkehr mit den Stationen im Großherzogtum Luxenburg auf Seite 3 des Anhangs ersetzt.

Farlsruhe, den 29. V. 1918. Namen? der hetelligten Verwaltungen: Gr. Genera direktion ber Staats eisenb ahnen.

15465 Eis ß · Lothringi ch · Ex im bur aisch⸗

Badischer und ⸗Pfaälzihetzer Güter= vertehr. Infolge Aufhebung der be—⸗

sonderen Saarkoblentarife wird mit Wir⸗ kung vom 1. Jult 1918 an der Ausnabme⸗ tartf für Kohlen von den Grubenstatzonen uswo. in ben Ausnahmetarif 6 für Brenn⸗ stoffe der oben genannten Verkehre ein, hejozan. Nähere Autkunft ertellen die Kohlenversandstationen sowte das Verkehrtg= bůro hier. Etraßbkurg, den 28. Mai 1918. Kasiserliche Genera idirertisz

der Gisen bahnen in Elsaß⸗Lothriu gen.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den . nteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschãftsstelle (Mengerinth in Berlin.

Muc der Nerddꝛnlfchen Buchdnuckerei und Verlagẽanstalt, Ber fin, Milfelmstraze 37.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 43.

anzeiger

taatsanzeiger.

rr Gejugspreis betrüg girrteljährlich 3 c RG Bf Alt Hostanstalten nehmen Köestellnngz an; är Gerin . rn Hostanstalten und Zeitungsnertrieben für Selhstathe lea anch die Kiöninglicht Gesthäsftastellt 8w. 48. Winhelmit? 32

Einzelnt Nummern ko sten 25 1

M 130.

, h

die Könjgltehe Gheschäftäftelle des Reichs und e , nn,

Rnzeigenvrets für den Nanm einer 5. gespaltenen r 5 6 Pf. einer 3 gespalt. Etnheitszeile 35 Bf. 2iufßterdem wird an den Anzetgenvpreiè ein Tcuerungszuschlag von 2a ve O erdaben.

Auzetig en aimmt an?

J Berlin Sv *. LVuithelmftratze Nor 8X.

Juni Ahends

1 EM.

ü 8

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordens verleihungen ꝛe.

Dent sches Reich. Frnennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Einlösunge⸗ frist für die aus den deutschen Schutzgebieten oder aus dem Ausland eingehenden Zweimarktücke.

Verordnung über phoephorsäurehaltige Düngemittel.

Hekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Helann machung, betreffend Beendigung elner Liquidation.

Aufhebung eines Handelsverbois.

Handels verhote

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 75 des Relchs—

gesetzblatts. Königreich Prenhen. Frnennungen. Charatterverleihungen, Standeserböhnngen und sonstige Versenolneränderungen. Bekannimachung, betreffend die Julius Adelheid⸗-Stiftung. Lufhebung eines Handelsverbots. Handels ver hote

Amtliches.

Seine Maßestät der König haben Allergnäͤdigst geruht:

dem Polizeipräsidenten von Schroeter in Kiel den Roten Adhkrorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landesgeologen, G heimen Bergrat, Professor Dr. Michael in Charlottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Kone,

dem Generalsekreiär a. D.,, Oekonomierat Zürn in München und dem Regierunge baumeister beim Goubernement von Kamerun Di. Ing. Eifler den Roten Adlerorden vierter Klasse

dem Oberfischmeister, Geheimen Baurat Treplin in Trier den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehren a. D. Schmölcke in Klinker, Kreis Plön, 9. Adler der Inhaber des Königlichen Hautzordens von Hohen zollern,

dem Rentner Knudsen in Hoyer, Kreis Tondern, dem Kanzleiinspeftar, Kanzieisekresär Schmidt beim Oberlandes—⸗ gericht in Marienwerder und dem Gerichtev e llzieher a. D. Weckwerth in Berlin das Verdiensikseuz in Gold sowie

dem Gefreiten Schleinert, dem Gefreiten des Landsturms Langer und dem Armierungssoldaten Haun die Reitunge— medaille am Bande zu verleihen.

——— 3

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— anädigst geruht:

den nachbenannten Reichs beamten die Erlaubnis zur An—

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er— teilen, und zwar:

der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:

dem Präsidenten des deutschen Obergerichts der Zivilverwaltung in Warschau, Kammergerichts rat Ritscher;

des Königlich Bayerischen-König Ludwig-Kreuzes: dem Oberposidireitor, Geheimen Oberpostrat Stähle in Metz, den Postdirektosen Ronge und Scholtz in Bres!au, Fischer und Stenz in Cöln-Deutz, dem Vizepostdirektor Da rh o in Lipzia, dem Geheimen Rechnungsrat Delion, dem Oberpostinspekior Benkner und dem Ge⸗ heimen Kanzleidireltor Züchner, sämt ich in Berlin, den Bankvorständen Werner in Passau, Falck in Bamberg, Bun ck in Kempten, Scherrer in Lindau, Zwosta in Kaufbeuren, Rehlen in Nördlingen, Gaczkows ki in Frankenthal, Seiffert in Rosenheim und Fanz Leh— mann in Neheim, bem Oberbuchhalter Dr. Schippel bei der Reiche hauptbank in Rerlin, den Ran kbuchholtern Elben in München, Riedel in Regeneburg und Lipke in Ludwigshafen a. Rh., den Bankkalkulatoren Behem in Nürnberg und Dickow in Augsburg, dem Oberpost—⸗ assistenten Bäuerlein in Metz, den Kar zleisekretären Krautheim in München und Meier höfer in Nürnberg, den Reichs banfgelbzählern Später in München und Dietz in Nürnberz sowie dem Reichsbantkassendiener Wurm in Landeshut, Bayern; des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter . 6 ö. Krone und Schwertern am Bande für Kriegsverdienste: dem Regierungs⸗ und Baurat Sch euffele in Straßburg i. E.; des Königlich Baverischen Militärverdienstkreuzes erster Ila cn if ,, am Bande für Kriegst⸗ verdienste:

dem Bahnhofsvoerwalter Zink in Hellig⸗Blasten;

Berlin, Mittwach den 5

des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit Schwertern:

dem Landrat von Born-Fallois in Warschau; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:

dem Telegrapher sekretär Haase in Dresden und dem Ober— telegraphenassistenten Fauser, Kormann und Waaner in Leipzig, sämtlich z. Zt. in Brüssel, sowie dem Ober— teleg aphenassistenten Günther in Leipzig, z. Zt. in Warschau;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes:

dem Obenleitungsaufseher Aichele in Dresden, z. Zt. in Warschau,

der Königlich . Friedrich August⸗ Medaille in Silber mit der Sspange:

dem Telegrophenassistenten Lud wig in Deer den, 3. Zt. in Kunmo, den Leitungsaussehern 1 Klasse Freudenbera in Wurzen, z. Zt. in Soigntes, Günther in Weinböhla, Bez. Dresden, z. Zt. in Landen, Rockst roh in Laubegast, 3. Zt. in Rewa, Syrbe in Leipliig, z Zt. in Tienen, und Ziegenhahg in Diesden, z Zt in Czenstochau, sowie dem Leitungsaufseher II. Klasse Teichert in Bannewitz, Amtsh. Dresden, z. Zt. in Wielnn;

derselben Medaille in Bronze mit der Spange: dem Reichs bankfassendiener Hofmann in Döbeln;

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:

dem Oberposise kretär, Rechnung rat Miensch in Leipaig, dem Posise kietär Nielback in Berlin, dem Telegraphensek etär Lehmann in Dieäden, z. Zt. in Lobz, und dem Ober⸗ postassistenten Liermann in Leipsig;

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württem bergischen Krone:

dem Geheimen Postrat Ihle, vortragendem Rat im Reichs— postamt, dem Reichsgerichs ragt Kraß in Leipzig und dem Geheimen Regierungsrat Löbnitz, Ervem Vorstands⸗ beamten der Reichsbankhauptstelle in Siuttgart;

des Königlich Württemhergischen Wilhelm s— kreuze:

dem Geheimen Oherregierungsrat Dr. Zimmerle im Reichs⸗ jusizamt, . .

den Bankvorstäönden Alberti in Schwäbisch Gmünd, Piel in Eßlmgen und Rothhaus in Tutiln gen, den Kank⸗ kassie nnn Weyßer urd Spahn m Snutgart sowie dem Banktalfulator Mährle ebenda;

der Königlich Württembergischen silbernen Vendienstmedaille:

dem Wagen meister Doxie in Straßburg i. E.;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren

zeichens mit der Inschrift „Für Kriegsverdienste“:

dem Bankdüektor Gartenschläger, Hilfsarbeiter beim Reiche ban kdirektorium, dem Ban kbuchbalter Dr. Hilbent Leiter des Nachrichienhküros für die Krieasanleihen in Berlin, und dem Regierungsbaumeister Mangold in Straßburg i E.; Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: Bankbuchhalte Hahn, stellvertretendem Bankäo stand in Offenbach a. M, dem siändigen Hilfsarbeiter bei der Reichsbanknebenstelle daselbst Braß, dem Banhfdiätar Kaiser in Darmstaßt und den Reichsban ktassendienern Karste in Offenbach a. M. und Spengler in Darmstadt;

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Au aust— kreuzes zweiten Klasse am rot-blauen Bande: dem Oberposidirektor, Gehtimen Oberpostrat Gunzenheimer und dem Ponrat Busse, beide in Cöln, sowie dem Ober⸗ postinspektor Herdes in Trier. des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus— und Verdienstorden des Herzoas Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrentreuzes dritter Klasse: dem Oberposischaffner Grashorn in Brake, Oldenburg; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst— kreuzes am geib-⸗blauen Bande: dem Bankdirektor Gartenschläger, Hilfsarbeiter beim Reichs hankdirektorium, dem Vigzepostdirektor Hackethal, dem Poßsekretär Pape, den Oberpostassistenten Bu r⸗ meister und Preuß, sämilich in Hannover; des Herzoglich Braunschweigischek Kriegsverdienst⸗— kreuzes für Frauen: der Telegraphengehilfin Ehlers in Braunschweig; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse mit Schwertern:

den Obertelegraphenassistenten Geithner in Schleiz, z. Zt.

ferner: der zweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch-Angarischen Kriegskreuzes für Zivilvendienste: dem Oberpostdirekior, Geheimen Oberpostrat Richter in Bremen; des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille: dem Oberbri⸗fträger Bietz und dem Postschaffner Bieck, beide in Berlin; sowie des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds am weiß-roten Bande: dem Posisekretär Leppin, den Oberponassistenten Linden⸗ heim, Stange und Walter, säntlich in Berlin.

Dentsches Meich.

Seine Majestät der Kaiser haben Alleranädiast geruht:

dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnunashofe des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Lampp aus Anlaß seiges Uebert itts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.

Die bisherigen Ob rmilitärintendantursekretäre Georg Lutz aus Um und Konrad Völker aus Cassel sind zu Geheimen Rechnungtzrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Verlängerung der Einlösungsfrist für die aus den deutschen w aus dem Ausland eingehenden Zweimarkstücke.

Vom 1 Juri 1918.

Auf Grund des 5 4 der Bekanntmachung, betreffend die Auße kurssetzun⸗ der Zwemarkstücke, vom 12. Juli 1917 (Reichs Gesetzhl. S. 6265 bestimme ich, kaß Zweima ksiücke, für welche glaubhaft gemacht wird, daß sie aus den deutschen Schutz bieten oder auäs dem Auslard nach tem 1. Juli 1918 ingegangen siod, noch bis zum 1. Juli 1919 bei der R. ichs⸗ haupitkasse in Berlin 8 W. 19, Overwallstraße 38, eingelöst werden können.

Berlin, den 1. Juni 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern.

——

Ver ordnunng über phosphorsäurehaltige Düngemittel. Vom 3 Juni 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriege maßnahmen zur

9. z Sicherung der Volksernährung vom 2. Mai 1916

15. August 1917 (Reichs Gesetzbl. S 401) Reichs Gesetzbl. S. Sas) . ö

Nie durch die Bekanntmachung üter Ammoniakdünger vem 13 Mat 1917 (Reich - Gesetznl. S. 427) ger itrteie Ueberwochungt⸗ nelle für Ammo i keünger hon vom In naftneten die er Verord ung ab auch den Ve khr mit pho pborsaurebaltigen Tüng⸗m teln zu übe wachen. Sie cmäßt die uu disem Zwick erfo derlichen Be⸗ stimmungen über den Absatz von solchen Dungemitteln.

Die Uerwachungsstelle führt fo ten die Bezeichnung: ‚U⸗ber⸗ wach ngestell für Ammon akdün er und pboepbor äurebaltige Dürge⸗ mittel. Der Staates fr iär des Krie sernäbrurgß mis bestimmt dag Nähere über die hierdurch erforderlichen Aenderungen in der Zu— sammens tzung der Stelle.

§ 2. Zuwiderhank lungen gegen Fie anf Grund des § 1 ersassenen R stimmungen we den mit Gefä ante bis zu einem J bie und mit Geldstra'e bia zu zebmausend Mark Eder mi inen kieser Snasen bentaft. Neten der Strafe kann auf Einzi'hnng der Gegensfände erka nt werden, auf dit sich die stracbare Hand ung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täur gehören oder nicht.

5 8 Diese Verordnung tritt it dem Tage der Vrkür dung in Fröft. Die Erfüllung von Lieftrurgè ve irn übtr rbarhonäur - boliige Düngemittel, die vor dem 1. Ju 1918 atgeichlessen sind und Liefe⸗ rungen für das ersie Lal jabr 1918 bemsfsen, wind bis zum 1. Ok—⸗ tober 1918 von dieser Verordnung nicht berührt.

Berlin, den 3. Juni 1918.

Der Staats sekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldo m.

4

Lowlez, und Törpe in Gera, 3. Zt. Warschau;