Lao e, Calern verfeichn et. Der Parssei ge. ilt au XR. eytenmber 1836 buch ein ar.
Berlin X. 20,
30. r ril 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 7.
15857] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwanggsvollstreckung soll an 6G Unuguft Egg, Bormittaas 10 Utz. Neue Friedrlchstr. 13/14 1II. (oritteg) Stockwerk, Ziammer Nr. 113 - 115, versteigert werden das in Berlin, August⸗ stcaße 39, belegene, im Grundbache von der Köntgstadt Band 4 Blatt Nr. 320 (eingenagene Eigentümerin am 13. Mal 1918, dem Tage der Eintragung det Ver⸗ steigerungsvermerkgz: Frau Töpfermeister Piehl, Ottilie geb. Roloff zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstũück: a. Vorder wobnhaut mit rechtem Seiten flũgel und Hof, b. Wohn⸗ haus quer mit rechtem Vorflüzel, Gemar= kung Berlin Kartenblatt 0 Parzelle 2296223, 2 a 11 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 20 785, Nutz ungs wert 6280 S6, Gebändesteuerrolle Nr. 316. Der Grundstückswert ift auf 110 000 fest esetzt.
Berlin, den 30 Mai 1913.
Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗AMttte.
Abt. 85. 85. K. 389. 18.
157261 Aufgebot.
Der Gefreite Theodor Wallraf, Feld⸗ rekrutendepot 255. Jaf.⸗Diviston, Fabri⸗ kant, z. Zt. auf der Leichtkrankenabteilung in Monleningen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegaager en Ortginal⸗ urkunden: Anleibe detz Deutschen Nelch; vom Jahre 1917 350ͤ ige Schald. verschrelbung über 50900 M Nr. S529, 190 nebst den dajun gehörigen Ziasscheinen L —20 Nr. S520, 190 beansragt. Der Inbaber der Ückande wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1. Januar 1919. n, ,, 95 Uhr, dor dem unterzeichneien Gerlcht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht auf den Antrag des Theodor Wallraf an die Reich schuldenverwaltung das Verbet, eine L istung an einen ander Inhaber des aufgebo enen Reichsanlelheicheins als den Ant ragsteller zu bewirken, ingbesondere neue 6 oder Eri euerungsscheine aug z igeben.
Merz, den 21. Mai 1913.
Kaiserlicheg Amtsgericht.
115859] Zahlungs sperre.
Ruf Antrag des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Pipe in Canersdorf bei Drezden, Hä telstr. 27, vertreten durch den Rechitz⸗ anwalt JZustijzrat Dr. Jinghanns in Kipzig, wird der Reichsschulbenderwal. zung in Berlin betreffs der angeblich ab handen gekommenen Schuldverschreibungen der 5H prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Le. B Nr.. 2 104 832 und 2 104 842 über je 200 A vperboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wi ken, ins oesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein ausiugeben.
Berltu, den 1. Zuni 1918
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abt. 104.
11
(I5ö860] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Leutnants d. 2. Max Wolf, 1. Est. Hus. Regtz. Nr. 11, im Felde, wird der Reichsichulden verwaltung in Berlin betreffg der angeblich abbanden gekommenen Schuldverschreibungen der h pro⸗ geutigen A lethe des Deutschen seichs van 1917 Et. E Nrn. 8 218 127 bis 8218131 üer je 200 M verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag— steller eine Leistung zu bewirten, ingbe= sondere neue Ztusscheine oder einen Gr⸗ neuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 1. Jun! 1918.
Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 164.
(158647 Oeffentliches Aufgebot. Die Letentversicherungspolicc bes Flelschermenters Friedrich Rogull Nr. 47 468 ist abhanden gekommen. Wern innerhalb reier Monatr der In⸗ haher seine Rechte nicht geltend machi, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 5. Juni 1918. Wilhelma in Magdeburg., Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Durch Aatschlußunteil vom beutigen Tage sind f lgeade Wechsel sür kafilos eiklärt worden: *
1 über 350 Æ, ausgest⸗llt am 10. Mat 1912, fällig am 15. Juli 1912, und von August Volgt gejogen auf Max Voigt, beide zu Berlin⸗Reinlckendorf, damals HVolländerstr. 117, jetzt Markste. 12/13,
2) a. über 650 S0, ausgesiellt am 20. Februar 1914, fällig am 20. Mat 1814, b. ber 696, 05 A, aue gestellt am 20. F bruar 1914, fällig am 25. Wat 1914, c. über 425 ις, alieg stellt am 4. Ap it 1914, fälllga am 4 Jalt 1914, d. über 431,45 M, aus eftellt am 4. April 1914, fällig am z. Aigust 1914, o. über 690 M, aut. aeftellt am 12 Pati 1914, fällig am 12 August 191.4, f. über 650 M, aut⸗
gestellt am 12. Malli 1914, fällig am
12. Oktober 1914, g. üter 912.25 AM, aus g-itellt am 12. Mat 1914, säuig am 18 Okiober 1914, säamtlich gejogen von dem Kaufmann Sieafind Posner zu Berlin O. 17, Hohenlobestr. 11, auf den Tischlermeister FJultus Rohloff ju Berlin NX. 20, Gxerzterstr. 21 a. Berlin, den 17. Dtat 1918. Königl. Amtgertcht Berlin Wedding. Abt. 27. 19779
165366 lag b r]. st 39 5 r ,. in Salt i B, vertreten Durch den Rechts anwalt
bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Schecks vom 1. Februar 1918 über 3011,40 A, ausgestellt durch die Replsionsbanken in Kopenbagen an vie Order Wilh. Lüsebrink, Halver, gezogen auf die Oꝛeutsche Benk in Berlin, beantragt. Der Inhaber der ÜUrtunde wird aufgefordert, fvätestens in dem auf den 12. Jali 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue grtedrichfte. 135—-— 14, III. Stockwerk, Zimmer 1065/ 198, anberaumten Aufgebot. fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraßt⸗ loßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. Avril 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Miste. Abteilung 86. 84. F. 237. 1918.
— — ——
IloõSõs] Aufgebot.
Die Ermittelungen zur Wlederberstellung der beim Rufs⸗neinfall 1914/19195 per- nichteten Grundbücher siad für folgende Grundbuchbezirke in wesentlichen beendet:
a. Biallg Bl. Nr. 234.
d n R . l, 8, 6 . 1 ,,,, 3, 34 5, 27, 28, 33, 83, S, 87, 38 41, 42, 48, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 51, z), 55, hg, 5, 56, 57, 58, H9, 60, 61, 62, 653, 65, 66, 67, 68, 69, 70.
C. Mygallen Bl. Nr. 156, 157, 158, 159, 169, 161, 162, 163, 169, 165, 166, ,, o , 1 , d. Dupken Bl. Nr. 41, 42, 43, 44, d, , 6d dh, 6, , , 82, 97, 98, 99, 100, 191, 102, 103. Alle Peisonen, welche nicht als Eigen tümer behufs. Wiederherstellung des Grundbuchs geladen sind und gleichwohl vermeinen, daß ihnen an einem in den jetstörten Grundhüchern verjeichntt ge— wesenen Grurdstücke das Gigentum ju⸗— ia. sowie alle Peisonen, welche ver- meinen, daß ibnen an einem solchen HYrundstücke ein die Verfügung über dieseg beschränkendes Rrcht oder eine Hypoihek, eine Grundschuld, elne Rentenschuld oder ein andere der Giniragung im Grund- buche bedürfenhet dingliches Recht zustche, we den hiermit aufgefordert, ihre An—⸗ vräache innerhalb einer dreimonatigen, am 15. Geptember 1918 ahlaufenden rist bei dem Grundbuchamte den Kgl. Amttgerichts Bialla an umelden. Bie Anmeldung ist nickt erforderlich, soweit die einzutragenden Rechte von dem Eigen tümer vor Ablauf der dreimonatigen Frist angejelgt sind. Nach Ablauf der drem⸗ monatigen Frist erfolgt die Anlegung der DYrundhuchblätter für die oben genannten Beꝛirke. Bialla, den 30. Mat 1918. Köntglicheß Amtagerichz.
(l5 780] Gerarutmachun g.
Auß Antrag der Witwe Auguste Kruse, geb Peter sen, in Eckernförde, verteeten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ty. Mattbiessen und Dr. Emst. Warneck⸗, Eckernförde, ist durch Urteil des hitsigen Amitgerichts, Ahteilung für Aufgehbote⸗ sachen, vom 31. Mei 1918 der 0½ Hvpo— thekenbrir der Hynoth kenbant in Hamburg, Serte 219 Nr. 95 461 Lit. D über 300 , sür krafilog erklart wo den.
Hamburg, den 31. Mai 1918.
Der Gerichtaschreiber des Amtsgerichts.
Ilhs6 l] Mufgebot.
Der Landwirt und Meierelvächter Helnrich Schlüter in Gnissau bel Ahtent⸗ bök hat das Aufgebot des verloren Ce—⸗ aaagenen Hypothekenbriefs vom 9. Mir; 1801 über die im Grundbuch von Schell hoin Band 11 Blatt 13 für den Anttar— steller eingetragene, mit fünf vom Hunz eit vom 1. Utär 1901 an verzinsliche Dar lehnzhypothek von restlich 1500 4 be— antragt. Der Jababer der Uckundt wtrd aufgefordert, spätestens in bem auf den 5. Aagust 1918, Vormittags RO Ute, vor dem unterjelchneten Ge⸗ richt, Zimmer 4, anberaumten Aufgebot, teimine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiödrigenfalls die Kraft⸗ loreiklärung der Urkunde erfolgen wird.
Preetz den 31. Mat 1918.
Königliches Amtsgericht.
15862
Ve zogliches Amiegericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlafsen Die Eheftau deg Theaterdir-ktors Willlbald Schneider, Emmy geb. Höhborn, in Hameln hat das Aufgebot des von der Heriogl Leih⸗ hauf kasse Holzminten auegestellten Lom, bart ⸗Pfandschrias Nr. 148.4 vom 6. Sed tember 1917 über 200 16 beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufagefordert, späteftenß in dem auf den 16. De⸗ zeuber 1918, Vormittags 10 Uunr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotetrmtne seine Rechte an. zumelden und die Uikande vorzulegen, wldrtger falls die Kraftloserklärung der Ur, kande erfolgen wird.
Holzminden. den 29. Mal 1913.
Der Gerichtsschreiber DOerzoglichen Amtegerichis.
(las Aufgebot.
Der Bürovorsteher Hermann Schatiner aut Pilltallen als Pfleger für diesenigen, welche Erhen des im Jahre 1903 acm storbenen Besitzeig Simon Brannies aus Duden Sch und der am 21. Aoril 1915 gesto benen Ehefrau Ann Srauntes werten, Fat das Aufgebot zur Ausschli ung der Gläubiger der im Grundbuch von Duden Sch 9, dessen eingetragener Gig r tümer Gimon Granntes ist, a ia Abt. In N. 7 sür Gerbermeister Haazler in
Gchlllepumn gie e ns nebk 18 und 3 r Abt. II Nr. 3 für
12 Vir. 26 zr. Kolsten, . erbermeister Gott⸗
BPrunneaplatz, den Dr. Esch in Berlin, Bifickeassraße 6b, lieb Haasgler in Schillebnen eingetragenen
220 Az, e. in Abt. III Nr. 15 für Gutt⸗ besitzer George Schlopzaies in Dickiauten eingetragenen 38 50 MÆ gemäß § 1170 des Bürger ichen Ge setzbuchs beantragt. Die wläuabiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, späötestenz ia dem auf den E35. Juli 1918, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigebolstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden anggeschlofsen werden. Villkallen, den 16. Mat 1918. Königliches Amitgericht.
15732 Aufgenhot.
Der Eigentümer Michael Lewandeweki in Damerau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter Michael Zie⸗ lingdki, zuletzt wohnhaft in Vamerau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den A8. Dezember E916, Vormittags ER Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, an—= beraumten Aufqeborstermine zu melden, wldrigenfalls die Todegerklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anielge zu machen.
Culm, den 31. Mat 1918.
Königliches Amtagericht.
(15733 Aufgebot.
Der in der Nachlaßsache der Bauerg— wit ve Maria Hämmer von Zal als Nachlakpfleger aufgestellte Bäck'rmeister Josef Wetnmann von Zell hat den An= trag gestellt, den Ehrmann der Manta Hümmer, nameng Franz Hümmer. der seit mehr als 20 Jabien als verschollen gilt und zaletzt in Dlppach wobate, für tot zu erklären. Der Verschollene rotrd aufgefordert, sich svätestengs in dem au Donnerstag, den 5. Dezember 1918, Vormittag O ke, dor dem unterfert gten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Nuf= ebotstermine ju melden, widrigenfallg die opeserklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Lehen oder To? des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eitmann, den 23. Mal 1913. Kgl. Amtsgericht.
(15734 Frau Marie Piechaen k, geb. Duda, aut Bolatitz, hat beantragt, ihren verschollenen Gbemann, den Maurer Josef Viechacz et, für tot zu erklären. Der bez ichn te Ber= schollene wird aufgefordert, fich spätesten⸗ in dem auf den 7. Januar 1919. Vormittags LL Uhr, vor dem unter- zeichneten Eericht, Zimmer Nr. 16, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls seint Tor egerklaͤrung erfolgen vird. An alle, welche uskunfi üßer Leben oder Tod des Verschollenen zu er. teilen hermögen, ergebt die Aufforderung, sratesteng im Aufgebots termine dem Gè—; richt Anzeige zu machen. bnltschin, den 27. Mai 19138. Königlickez Amtagertchi.
i57z35] Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der Qrtstassenrendant Max Winkel⸗ mann in Münsterberg, als Abwesenbeitz. pfleger des verscholletien Dtto Neumann,
2) der Rechtaanwalt Dr. Metzdorf in Berlin, alg Nachlaßpfleger für den Nachl. ß den am 1. Mai 1917 verstorbenen Drechslers
Albert Glaschke, 3) die v:rehelickte frühere Stellen- geb. Schiöer,
besißer Agnes Schaidt, in Neu Altmanngdorf,
folgende Personen für tot zu erklären:
a. den verschellecren Maler Otto Re. mann, zuletzt in Münsterberg wohnban qewesen, gehoren am 25. Juli 1864 in Simsdorf. bet Hohenfrtedeberg, Krelt Holkenhain, Antragsteller der zu 1 Ge—
. 9
den Peter Paul Blaschke, zuletzt in Heigrichau wobnhast ge wesen, ö. boren daselbst am 31. Dejember 1842,
C. die Anna Johanna Blaschte zul tzt in Heinrichau wohnbaft gewesen, ge⸗ boren daselbst am 7. Jun 1840,
d. den Josef Amand Glaschte, zuletzt wobnhaft gewesen in Hein sschau, ge⸗ boren das lbst am 19. Mär 1836,
Antrogsieller zu b — 4 der ju 2 Ge⸗ nannte, *
8. den rtschaftebesitzer Hermann Schmidt, wohnhaft gewesen iu Neu Altmanntdorf, geboren daselbft am 12. Oktober 18357, Antragsteller mn dessen Ghefrau, die zu 3 Genanr te.
Die beieichne ten Verschellenen werden auigefordert, sich späaͤtestenß in dem am 27. November 1918, Vormittag? O Uhr, vor dem unterze chneten Gericht. Zimmer 21, anberaumten AÄuf. gebotgtermin im melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wir. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen her- mögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgel otstermtre dem Gericht Anzeige zu machen.
Mü asterderg, den 27. Mat 1918.
Königliches Amisgericht.
(15321 Aufgebot.
Vie Ehefrau Mina Bäthe, geb. Müller, in Jecha hat beanttaat, den derschellenen, in Jecha am 25. Sepien ber 1856 ge⸗ berenen Handan beiter Karl Louis Hugo Müller, jaletzt wehnhaft in Jecha b. 86
für tat zu erklären. Der schollak wird aufgefordert fich spatefsenn in dem auf ven 20. Mn cr 18918, Bormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg—⸗ termine zu melden, widrigen tallg die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Lusfunst über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Sonde rshaulen, den 30. Mai 1918.
Hgürstliches Amtsgericht.
15868 Aufgebot.
. Matilde Ollpert, geb. Herbsleb, in Deringen g. O. hat als Pfleger ihres verschollenen Ghemanng, des Cistabahn⸗ zugführers Heinig August Friedrich Dilpert, zuletzt in Weißenfels wohnhaft, beantragt, ihn für tot zu erklären. Der brjeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18 Di⸗ zember 1918. Vormittags LR Uh, bor dem unter zeichneten Gerichi, Zimmer Nr. 23, anberaumten Ausgebotztermmine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst äber eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermiue dem Gericht Anzeige zu machen.
Weißenfels, den 29. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.
(15859
Tod serklärung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Kriegsverschrllene Arhelter tail Pelz aus Paischkau für tot erklärt. Patschlant, den 29. Mai 1918. König liche Amtsgericht.
15870 Aufgebot.
Das Amtsgerich! Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsbollstr'ckers der verstor bener Fre dersck: (Frieder ke) Wil belmine Freund genannt Himmelstost (auch Himmelstofs enannt Freund), nämlich des piesigen heel r. Friedrich Conrad Gätcke, werden alle Nachlaßgläubieéer der am 21. Oftober 183 in reshen geborenen, zul'tzt bierselvst, Pagen felder ⸗ straße 9,“ wobnbalt gewesensa und in Hamburg am 5. März 1918 verstorbenen Friederick (Friederike) Wh helmine Freund denannt Simmelstsss (ruch Himmel. stass genannt Freu ad) aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiestgen Amtsgerichts, Stal hof. Kaiser Wllbelm ⸗Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7 spätestengz aber in dem auf Freitag. den 27. Septemter 1918, Bormittags ER Uhr, an— beraumten. Aufgebotgtermine. Sialhof. ctaner Wilbelm⸗Straße Ne. 70, J. Stoch (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu- melden. Die Anmeldung einer For. derung hat die Angabe des Gegenstande; und des Grundes der Forderung zu ent halten, Uckandliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichtteilsre ten Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtig! u werden, von dem Erben nur insowen Befriedigung verlangen, alg sich nach Be, , der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗
iger noch ein Ueber ö ergibt. Die Gläubiger aug Pflichtteilsrechten, Ver mäͤchtnifsen und Auflagen sowie die Glaͤu⸗ biget, denen der Erbe unbeschränkt hafter, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Damburg. den 30. April 19138.
Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichtz.
157361
Durch Augschlußurteil vem 24. Maj 1918 tst die am 7. Dezember 1869 zu Wettmerghagen geborene Gefrau U inna Rust, geborene Schrader, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1910 festgestellt.
Gifhorn, den 2. Mei 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
(15737 Der verschollene Stetger und Wehrmann Gustav Schmelzer aus Oedesse, geboren den 26. März 1281 in Wuügergdorf, wird für tot eiklärt. Als Zeit ounkt des Todes ist der 26. September 1914 festaestent. Meinersen, ten 24. April 1918. sKöniglicheg Amtsgerichi.
(I57385
Durch Ausschlußurteil v. 21. Mai 1918 wurde die am 12. November 1819 „u Reutlingen geborene Albertine Stern geb. Dörrer, und deren Ehemann, der ebensalle perschollene Heinrich Stern, Vergelder, beide zuletzt wohnhaft in Reutlingen, für tof erklärt. Als Zeitvunkt des Todes warde für beide der 1. Januar 1883 sest. gestellt.
Den 29. Mat 1918.
K. Amtsgericht Reutlingen. Amtsgerichts setretůr Hauben fat.
(15739 Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1918 ist der kriegs dverschollene, am 1. August 1887 zu Nierostaw, Freis Scklochau, geborene, zuletzt in Loderburg wobnßast gewesen⸗ Bergmann August , Land⸗ sturmmann im Füstller⸗Regiment Nr. 36, 6. Kompagnte, für tot erklärr worden 2 . ist ber 9. Mär 1916 fest. gestellt. Stat furt, den 29. Mal 1918. Königlickes Amtsgerte t
(157401 Oeffentliche Zustellung. Vie Arbetierfrau Jrsefine Fabtansk in Alt Kaletka, Vroꝛeßbeoollmůchtigter:
Ftzeichnelt Pat ⸗ J flagk gezau ihren 6 Arbeiter
2 Fabtansti, früher in Alt Kaletta, ? 14
betanuten Aufenthalte, wegen Ebesches mit dem Aatrage auf . . 563 und Verurteilung des Heklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beilagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreit vor die zwenle Zipi, karmmer des Königlichen Landgerichlz in Allenstein, Zimmer 988 11, auf den 6. Ro- vember LIS, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ö. Projeß bevollmächtigten vertreten zu assen.
Allen stein, den Mai 1918.
Saabel, Gerichtsschrerber des Königlichen Landgerichts.
[15572] Oeffentliche Sustellung.
Der Bergmann Ot⸗o Duell in Selten. kirchen, Hobenzollerustraße 60, Proheß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Jussurct De. Niemeper und Hr. Pri ß in Effen klagt gegen selnt Ghefigu, Klara geb. Meyer, früher in Sterkrade, St inbrint. straß⸗ 922, jetzt unbekannten Aufenthalt; auf Grund der 5 1565 und 1568 B. G. R. mit dem Antrage auf Scheldung der Ch. Der Kläger ladet die Beklagte zur mild hen Perbandlung des Rechtestreils vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts hier in Gssen cuf, den 30. rp. temtzer 918, Vormittag O Uhr mit der Aufsorderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Räachizarwalt al Pro. eßbevollmächt: gten vertreten zu lassen.
Gffen, den 1. Juni 1918.
Nölte, Landgerichts sekrerär, Gerichtz.
schreiber des Königlichen Landgerlchtz.
12873) Oeffentliche Zuste lung.
In Sachen der Frau Anna Radtke, geborenen Jokisch in Magdeburg,Neustah, Pro) ßbevo lmächtig' er; Zustijrat Dr 2umbert in Magdeburg, gegen hren äbemann, den Ech. hr ache Hermann Radtke, früher in Mogdeburg, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Ehesch idung ladet die Klägerin den Beklagten anderen ur mündlichen 1 des Rechtt. streits por die vierte Zivllkammer beg Töntalichen Landgerichts in Magdebug Halber siäbterstraße 131, Zimmer 142, aj den 17. Oriover 1918, Vormittags st Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Garichte zugelassenen Rechtaanwalt als Yroz gbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 23. Mat 1918. DSerrm ann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Köntglichen Land⸗ gerichts.
II58761 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbetterfrau Malbilde Scharfn. berg in Wittenburg, Prozeßbevollmaäch. tigter: Rechte anwalt Vr. Neubech, Schwerin, klagt gegen ihren Ghemann, Arbeiter , . Echarfenberg, früher n Wittenburg, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund der S§ 16657, 15683 G. G-⸗Sg.,. mlt dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ebe der Parteien und Geklaärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die zweise Zivilkammer des Großher , oglich Mecklenburg ischen Lanb— gerichtz in Schwerin auf den 2. No- vember 1918, e, , v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offer tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 29. Mat 1813.
Der Gerichtsschreiber des Großberioglich
Meckl nvurgischen Landgerichts.
(lõ7 46 Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Deuische Gredii-Ansfalt, Aktiengesellschaft zu Lespzig, vertreten durch die Direktoren Keller und Peiersen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäite Ge⸗ beimer Justizrat Katz, Justizrat Havn, Drpenhelmer und Br. Katz in Berlin, Roonstraße 9, klagt gegen die Rumänische Attiengesellschafi für Vapler⸗ und dolzindußrie vorm. Guftan Gichler in TistraNeamtz (Rumänies), verneien durch den Präsibenten Ghitee cu, unter der Behauptung, daß sie von der Be⸗ klagten akzeptierten, aber an den Faällig⸗ ket stagen von dieser nicht eingelösten Wechsel vom 25. Aprik 1916 über 40 000 S, vam 25. April 1916 über 10 090 Æ, vom 26. April 1916 über 40 C00 M und vom 26. April 1916 über 40 009 AM, die sie an bie Mineldeussche Credethank indosstert habe, im Rengreß⸗ wege habe einlösen müssen und deshalb an diese Bank am 29. Juli 1916: S0 259,15 4 und am 30. Jult 1816: S0 285,20 ½ habe jablen müssen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläustg vollstreckbar zu verurteilen, an sie 160 70, 35 „ nebst 6 o/ο 3 * sen von 80 285,15 ½ seit dem 29. Juli 1916 und von 8 285,20 S seit dem 30. Jul 1516 sowie 535,23 M eigene Provssion ju jinhlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssacken des Königlichen Land- gerichts 1 in Berlin, Grune straße, 3Zim⸗ mer 76, 1I. Stockwerk, auf den ET. Ot tober 1918, Vormittags AO Uhr— mst der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Ar walt ju bestellen. Zum Zwecke der 6ffentiichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemgcht. (58. O. 122/18.)
Ger lin, . 13. Mat 1918.
Weiße, Gerichtsschreiber
95 29.
Rechtsanwalt Reumann JI. in Allensiemn,
des Kön glichen Landgerlchta I.
zum Deutschen Reichsan
130.
— — — —r— Aufge e, n. und Fundsachen, Justellungen n. z. e g, Verpachtimgen, Verdrigungen r ng
1. Unt
. bon Wertpapieren.
ö
Zweite Beilage
zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 5. Jun
der
Anzei An ßerdem 34
— —
Sffentli
envrels für den Raum einer 5 gespalt rd auf den Auzeigenvreis ein eee ,,, he e g n;
er Anzeiger,
ö Unfall und
9 v. S. erhoben.
S. Erwerbs. und h 7. Niederlassung ꝛc. von
Bankausweise.
1918.
*r an, , e. 6
tsanwälten.
nvaliditäts, 2c. Versicherung. 10 Verschiedene Bekanntmachungen.
its:rruri“ot
7 Aufgebote, Ver⸗
lust und Funssachen,
Zustellungenu. dergl.
entliche du ste Jung. li, ner g er, Gollmer in
stew, Pro fibtvolnächtigter: Rechts. a 99? Klosak 9 Bütow, klagt gegen den Jagenieur M ltreiter. früber in Büäton, jetzt un annten Aufenthalte, untx der Bebaupthg, daß er dem He— flagten am 31. Iquar 1918 400 M bar gelten babe unt der Beningung, deß daz Varlehnn in halb 3 Tas en zuräck. eilt werden sste, was aber big heute hoch nicht gescheln sei, mit dem Antraa—= zus koste npfl chi Verurteilung des Be⸗ soaten jur Zzlung von, 415 4 niebst (op Zinsen vosd90 M seit dem 10. Ma j9gl8 und auf Fläufige Voll ireckbanfefte⸗ erklärung derslit⸗14 en,. gegen Sicher heltgies nung. r mündlichen Verhandlung bez Rechtsstrss wird der Beklogte vor daz Kö iali Amtgaerlcht n Rütom auf n 24. Hutem ber 1918, mitags ihr. geladen. Bn6ow n 21. Man 1918
Karllfitz, Gerichteschreiber
des niolicke⸗ Nmtagerichtz.
entliche Zustellung. gelgentümer Salo Casspeer, 50, Auqe hurgerstr. 54, kla Fiänlein Dorothy Cewiy, sriber Berlin, Sächsischestr. 8, auf (ärund er Behauptung, daß er de Mollss der Seklagien während 359 Mo— brwahet habe und daß sie für den Mat 25 M Lagergeld schulde, mit dem strag, die Beklagte zur Zablung pon S0 Æ ju verurtellen, ihr die Ge‚ richtsten aufijurrlegen und das ergebende ür vorläufig vollstrecktar zu er— kli Der Kläger ladet die Beklaate ar sündlichen Nen handlung des Rechte. vor das Kö igliche Amtegericht irn Cgettenhura, Zivil aerlchtagebdur e, Zim- mo, L Treppe, auf den 10 Oktober 8, Vormittags 9 ur. Zum de der öffentlichen Zustellung wird Er Auszug der Klage bekannt gemach⸗ harlottenbur g. den 23. Mal 1918.
Mu ßfeld, Gerichtsschrelber
des Königlichen Amtsgerichts.
löI69 Oeffentliche Zustellung. Der Arch ttt Adolf Erez in Düssel. dorf Heickstraße 16, als Beboll mächniater der Bihme Gütgemann zu Kleve. Proz -⸗ eyellmaͤchtigter. Rechtsanwalt Peters in Vüsseldorf, flagt gegen Fräul in Affunia galorina, früher in Dũsseldorf, Riiter⸗ sttaße 18. jetzt unbekannten Wohn, und Aufen halteorsa, wegen rnckffändiger Miete zuf. Räumurg der Wohnung Rüter⸗ stra IId, If. Stock, bestebend aus mmern, sowie guf Zahlung von ko0 M nebst 460 Zinfen seit der Klage⸗ nutellung, kosten pflichlig und vorfäͤustg pollsttedbar. Zur mündlichen Verhand— lung dez Nechtßffrests wird die Pieilagte bor daz Königl. Amtsgericht Düsseldorf, Jeseñ genssraße 8, Zimmer 24, auf den 4 September 1918, Vormittags
Uhr, geladen. ; n,. kin 31. Mai 1918. othenburg J,
herichtschielber des ral. Kimtsgerichta.
lbs I] Oeffentliche ustellung.
Die Frau S. S. Hirsch ölen g Adn sse auemofler Wm. Salomon, zu Hamßurg, Ir. Väckerstr. 17. Pioichhy vllt achtig te Rete anwälte. Dres., Oldenburg“ und
mielsen zu Hamburg, sfazt gegen Tomas inos, 3. Zt. unbrkannten Aufent- bat, mii den Antrage, 1) lag Urt. il dent gegen klägertsche Sicherheltssleiftung fir do läufig, von stredbar jr erflaäͤren. B klagten Jostenpflichtjg mn. ver. urtellen a. der Klägern A037, 50 nbst Log Zinsen auf je e 37 66 seit dem 1. April, 1. Juli, 1. Pttober 1916, lz Jannar, i. Aprii, 1. Iii, 1. Df ober 1917 und 1. Januar unh 1. April 1918 u, iahlen. I) Pie Wgnung Wa de⸗ belet Chauss⸗e i, Ster bg, Unter Rück. lassung der dem Pfarrecht reg Ver' mieterõ unterliegenden el ebrachten Sachen urge m n, unter der Begründung, daß
r Beklogte für die in ibm gemietete, oben bereich ele Wohnng die Miete vom l. Jar uar 1916 3 31. Mär 1918
Vor⸗
unler Vorbehalt welsser Ansprnche schulde und infolge deg Rieter ichstandeg zur ; äumung berpfl cht fei. Die Zusandla⸗ . dei Amtsger ch in Hamburg sei ver⸗ art, Der Behgte wid zur münd⸗ ahn BVerhandin, des Rechte streisg vor latz,
, immer Nr. 115, auf
ESGentember AIG,
9 is
/ ñ
I
atggericht in Hamburg, vil i ng lä, . . rd 8
geladen. Zum weckte wer ben.
der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Mal 1913.
Der Gerichtoͤschreiber des Amtsgerichts.
(Ih 70] Oeffentliche Zustellung. er Landwirt Linus Wentingmiann ln nkerode, Gauerschaft Eicken beck, Proz eß⸗ bevollmächtigter: Rechts n walt Dr. Rel nter in Münster, klagt gegen den Guts. vächter Guftav Hanerkamp in Alten; bochum, jurieit unbekannt n Aufntbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm in der Nacht vom 13. zum J4. Sep- tember 1917 emen braunen Wallach mit Stu nkerten und Geschirr aus dim Stalle estoblen, hbeziebungsweise sich der Hehlerel dieserhalb schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf kossenpflichtige Nerurteflung ur Zablung von 1000 M nebst 40 Zinsen seit dem 15. September 1917 durch in gegen Sscherheitsleistung für vorläuffg vollst eckbar ju erklärendes Urteil. Pen Tläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtesfreitg vor ie iweite Zwilkammer des Könialtchen Landgerichts in Müsster . W auf den E. Ottober 1918. Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münner, ten 1. unt 1918.
Oehike, Gerichtsschrelber
des Königitchen Lan gerichts.
(I55875] Oeffentliche Zustellung. Dir Spediteur und Kauf mann Albert Flemming in Naumburg a S., Proj⸗ß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Burkband er, klact gegen den Kaufrnann Arno Rolle, früher in Naumburg a. S, jttzt unb fannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der KHeklagte bei dem Tlä er in seiner Eigenschalt als Kom— missionär am 10 April 1910 verschi den⸗ Sachen auf Lager gegeben habe und ka. für bls jum 12. Amil 1918 192 4 Lagerm it ⸗ schaldig geworden sei, mit dem Ant age; 1) den B klacten konenxfl chig u verurt-ilen, an den Kläger 192 nebst 40,0 3Znsen seit dem 15. April 1918 zu iahler, 2) das Urteil für vor— laäͤofta vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wöd der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Naumburg a. S. auf den 19. September 1918, Vormittags EO Uctzr, geladen.
Naumburg a. S, den 31. Mai 1913.
Der Gerlchtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15877
Bel dem Reichsschiedsgerlcht für Kriegt⸗ wirtschaft lst Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für der Firma J. B. Martin in Lon gebörige
a. 1 Ballen 60 Maco sup. gek. schwarz 13 Dr Grth. gas Reingewicht 132 kg,
b. 1 Ballen 602 Meco suv. gek. gas 16 Dr Grth. Reingewicht 137 kg,
C. 2 Kisten 60s2 Maco sup. gek. echt schwar 14 Dr Grih. Reingewicht 137 kg,
d, 2 Kisten 602 Maco sup. gek. echt schwarz 15 Dr Grth. Reingewicht 137 Eg,
6. 2 Kisten, 1 Ballen 602 Maco sup. gel. echt schwarz 14—17 Dr Grth. Rein⸗ gevicht 2505 kg. ;
welche zum gaurben an die Firma Durst & Krey in Grefeld gesandt waren und daselbst lagerten. ur Fests⸗ttzung des Uehernahmepreises wird am 116 Juli 1918, Vormittags 105 Uhr, vor dem Reichsschiedsgerlcht für Kriegawirtschaft in Gerlin 8wW. 61, Gitschinerstr. 97, JI. Dberaeschoß, verkandelt werden. Die Firma J. B. Martin in Lyon wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschteden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten seln sollte.
Reichsschiedsgericht für Krieg? wirtschaft.
(ls 78]
Bel dem Reickzschledogericht für Krlegs⸗ wirtschaft ist die gel eng, des U⸗ber⸗ nabmepreisesz beantrogt für dle der Firma F. D. Moore & Co. in Bradford ge⸗
brigen: hee 4 Ballen gew. Capwolle, gez. W t, Reingewicht 356, 95 kg, b. 6 Ballen gew. Capwolle, gez.
, Reingewicht 800, 70 Kg,
5. B. WW. 23 c. 1 Ballen Gerberwolle, ge 93
ingewicht 183 Eg, . bei der Bremer⸗Wollwäscherekl in Lefum bei Bremen lagerfen. Zur Frst⸗ setzunn det 6 33 ö 18, Vorwitta ö 6 gn riegg⸗ Gitschiner⸗
vor dem Reichsschtedegericht wirtschaft in Gerlin 8W. 61,
am
richtiat. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn die D. „Riederwald, eingetroffen am ö ? 26. Juli 1914 von Colon, Reichsschiedsgericht für Krieggwirtschaft. z ——— 4. st 1914 II575I] Quffentliche Zustelluna. . ae n ie n g S5 629, 27. Mal 1918 ist die öffentliche Zustellu Vamburg, d 0. 9 der nachstebenden en fe e i t; 3 57 , , ö u zfentlizt. . 918. Die ham hurg · Amerlkanisch · Packetfabrt ⸗· B Gerichiaschrei Amt⸗ Aetten · Gese llschaft erklärt R . ben e füt 16 K sie wegen den Keiegeg von den Er acht z ö verträgen zur Welter heförderung via Sem. bestimmunge plätzen üb Güter (sowe: RE f deren n n s nn , 3 Verkän e, ; achdem sie mit den folgenden Dampfern bier eingetroffen sind, nämlich: d am 31. Jult 1914 von New Jof, ingungen 2. D. Batavia eingetroffen am 29. Juli (i58oz3) D. „Araaonia“, einaet Die Einkaufst 1 e 28 Jul 1914 von Kew! ct . gun. r, nn, ,, ä detroffen am 20. Jul 194 bon Nen Aut aimaten Maren jal' 7, 4750 kg. Yo, 1713 1 n ,. ist der am 14. Juli 1914 von New York, h e , hrlahren De, Vennsylvania;„ ein giroffen am er,, V. „P.. . Grant“ *r gtroff ng e, ,., j —— 4 *. ran r g⸗* P 7. 2 r * 30. Jul 1914 ven New Y 4 6. . n , , , , ingeiroffe es Rechts nwaltg Sprenkmann, ; enn, r, . 191d ven Bhrladeryhia, anteil über 500 M der allgem. Gie . D. -Indianolaz. eingetroffen am veririers Ges. in. b. S. hier. Bülow. D. „Cleveland. ein get öffentlich meistbietend ; Einen, 5m n Bostẽn g ä, . , . n, , 28. Iprli 91d von Bast mp Alt Mobi 7. loo a] Die für die Königl. Bulgarijche Postdirekltion, Berlin H., Köthenerstr. 46 II, Größe den Typen des „Reichspostamts“ entsprechen müssen. 1) den 16. Juli 1918. 300 Paar — Beile, große, 300 St. — Beile, kleine, 300 St. — Eisengabeln zur Hebung v. telegr. Stangen, 150 St. — Frosch⸗ 200 St. — Beißzangen, 16 em, 200 St. — Flachzangen, 16 em, 200 St. — Flachzangen, 21 em, 200 St. — Rundzangen, 15 em, schlüssel (groß. Modell,, 150 St. — Hebelschlüssel zum Einbohren für Stützen Nr. 2 u. 1, 200 St. — dasselbe für Stützen Nr. 3, 150 St. Schaufeln, ohne Stiel, 500 St. — Spaten, 400 St. — Schaufeln, rechtwinklig (wie Löffeh, 400 St. — Runde Brechstangen, 2 m lang, Modell, 100 St. — Kreuzhacken, 200 St. — Hohldechsel, 300 St. 2) den 20. Juni 1918. Modell, 100 St. — Parallelschraubstock auf 6 kg (für Tisch, 20 St. — Nummernschablonen, komplett von 1 bis O für Stangen, 150 Satz dasselbe für 5 Millimeterdraht, 150 St. — Schraubenzieher, groß, 100 St. — Schraubenzieher, mittel, 150 St. — Schraubenzieher, Schneckenbohrer (amerikan) 10 mm H, 300 St. — dasselbe, 14 mm ch, 500 St. — dasselbe, 15 mm H, 500 St. — dasselbe, 8 mm O, 100 St. — Tasche für Störungssucher von Hanf zum Umhängen, 200 St. Verdingung möchten Offerte nebst Muster senden oder sich persönlich an die Kommission wenden. Nr. 216. Einkaufskommission
ĩ or, 11. Obergeschoß, straße Sir n
verbandelt rng F. SB. ch.
Co in Bradford wird hiervon benach- 1914 von Singapore, Eigentümerin nicht vertreten sein sollte. D. „Schmarzwald⸗ eingetroffen am Durch Beschluß des Äm'gzerichtz vom b zurũcktritt. williat worden: Damburg, den 1. Jun 1 unbt kannten Konnossementzinbabern daß hurg auf dem Seewege nach den End- ist), welche bier zu Lager gebracht sind, 3 Verpachtungen, Ver- D. „Graf Walder ser “ eingetroffen 1914 von New Jork, Bekanntmachung d dỹ 62. D. „staiserin Gunufte Bietoria“, handig k- E erung von Spez. Gisen. D. „Uresident Lincoln“, eingetroffen im Buro, Kö henerstr 46 1I. J. Jil 1914 von Raw Jork, w nn,, orf, mittagé IR Uhr, werde sch im KEüro D. n n, eindetroffen am 20. Juli üder die Gef. m. b. S. 1 Geschäfte. 22. Jult 1914 von New O'ltang, st aße 101, für Rechnang den eg ang⸗ h „Batavia“, eingetroffen am Goschning, ger big eller, Einkaufs kommission bringt zur Verdingung folgende Materiale, welche durch Qualität und Handsägen mit Holzgestell, 150 St. — Flaschenzügen mit 3 Rollen, klemmen für Eisendraht, 400 St. — Froschklemmen für Bronzedraht, 200 St. — Kneifzangen, 21 em, 200 St. — Französ. Schrauben— — Steigeisen, neues Modell, für Störungsucher, 200 Paar — 200 St. — Stampfer, groß. Modell, 150 St. — Stampfer, klein. Benʒinlötlampe (groß. Modell, 20 St. — Hebelklappen (neues Drahtwickler (für 4 Millimeterdraht) nach Zeichnung, 150 St. — klein, 200 St. — Lötkolben, kupfer, von 500 Gramm, 100 St. — 300 St. — dasselbe, 8 mm O, 200 St. — dasselbe, 4 mm O, Diese Verdingung ist auch teilbar; die Teilnehmer an dieser bis 6 Uhr Abends des angegebenen Datums der Königl. Bulgarischen Postdirektion.
D. „Ale sia3n, eingetroffen am 16. Juni
H Verlosung z. bon Wertpapieren.
(15123
Bei der am 6 Mal d. Ir. in Gemäß, beit des Tilaungepvlang erfolgt⸗n Aus. lotung von Schuldoerschreivungen der biestgen Sñpaggogengemetnde find ge— zogen worden:
4 Siück i 300 Ne 33 42 491364.
1 Stück zu 600 „ Nr. 270.
Dieselben werden hierdurch den In— babern gekündigt und sind msi den nicht. fälligen Zine scheinen und dem Talon am E. Ottober d. Irs jur Augmablung ihres Nennwertegz an die stoass⸗ ver
hie figen Synagogen gemeinde Rosen. garten 9/ 10 (Kass nsunden 9J— 115 Uhr kormsttiags), abzuliefern. Sten in, den 5. Juni 1918 Der Vo stard der Enagogengemei e de zu Etettin.
(15816
Bü der beute planmäßig stattaehabten TS. Veriosuna von Schuldver chrei⸗ bangen der Auleihe des Rr sistom-⸗ munalver bandes Sr aun schweie Aus- gabe vom Jahre 1887) sind die noch- dä eichreten Kummer geiegen worden:
Lit. A Nr. 38 159 168 210 426 479 563 507 609 610 622 681 682 750 908 je über 100 .
Lit. E Nr. 1052 1202 1411 1570 16098 1705 1882 1955 2057 2082 2128 2241 2259 2305 2315 2376 2165 2535 2599 2603 2629 2675 2714 2794 28740 je über 29 .
34389 1272
Lit. C Nr. 3177 3314 336g 3525 3711 3967 3968 40900 4178 4562 4527 4670 4991 je über 800
Lit. D Nr. 515 5247 5322 5377 5378 5372 5543 550 5576 5tz⸗g 56g0 5715 5767 5812 5836 5894 6098 6127 6147 6212 6276 6314 683899 6590 6681 6693 5726 6788 6884 6891 6969 6973 7016 74 7184 7197 7210 7215 7300 je iber
10090 4. Nr. 7556 76958 je iber
Lit E 5000 .
Die Ausiablung des Nennwertes dieser Schaldver chleibungen erfolgt vom 1. Ot⸗ ober d. Js. an bei der hiefigen *tadthauvttaffe gegen Rückgabe der chuldverschreibungen und der dazu ge—⸗ börigen, noch nicht fälligen Zu Hel ⸗ samt Zinalein en.
Mit dem 1. Oktober d. Is. hört der Zinslauf auf. ;
Die nachverjeichneten, bereits früber azuggelosten und aus der Verjensung . fallenen Schuldverschreibungen des Freie. kmmunalve bandes Rraunschwelg (Au- gate vom Jabre 1887), als:
Lit. A Nr. 83 übe 100 4A, ;
Lit. B Nr 1008 1668 1900 2591 und 2716 je über 200 4,
Lit. O Nr. 4544 über 500 6,
sind bislang zur Giniöfung nicht überreicht
Braunschweig. den 1. Juni 1918.
Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
, Bei der beute planmäßig stattgehabten 17. Verlosung von Swulidverschrei⸗ bungen der Ünleihe ves Keeisrom- munalver bandes Sraunschwelg (Aus⸗ gabe vom Jahre 1895) sind tie nach= verieichneten Nummern gesogen worden:
Lit. A Nr. 89 142 isl 210 303 z5r 386 473 je über 100 H. Lit. R Nr. 784 1332 je über 200 4. Lit. O Nr. 1712 1723 2273 2770 2801 2840 2845 2918 je über 500 H. Lit. D Nr. 3156 3248 3336 3351 3503 3535 3584 3587 3654 3678 z801 je über 1900 .
4008 4075
Lit. E Nr. 5000 . Die Auszahlung des Nennwerts dieser k erfolgt vom 1. Ot. tober 1918 an bel der hiesigen Stadt- hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld. verschreihungen und der dazu gehörigen, . nicht fälligen Zinsscheine samt Ziug⸗ eisten.
Mit dem 1. Oktober 1918 hoͤrt der Zins lauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher aus. gelosten und aus der Verzinsung gefallenen n n, we. en des Kreiskommunal⸗ derbandesg Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895), al:
Lit. A Nr. 3 175 und 376 je über 100 4A,
Lt. B Nr. 821 und M0 je uber 200 4,
Lit. G0 Nr. 1526 2033 2127 2351 2514 un 8 über 500 * 0/ ;
n lang zur Einlösung nicht überreicht. . Wraunschweig. den 1. Juni 1918.
Stabtman istrat.
je über
Metenmeyer.