1918 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

zus) dem Pädermeifter ezustan Grün n Arnstadt ez Boꝛsigendem, Bäcker meisler Peter Sößhlich JJ. daselbß

kaste, eingetragene Gengffeaschaft

) dem mit nnbeschranakter Haftpflicht, in

Hertwigswalde, fol ndez eingetragen

lä. Schaiftfüdter und 3) dem Böcker. worder

neister AÄugu Bandke daselbft alg st-ll. dettretzndem Vo sitzenden. tür der Eenofsen ist während der

Die Ginsicht dem Vorstand aug geschleden;

Der Guyigkesitzer Joseph Klinke ift aus an seiner Stelle ist der Sutsbestzer Joseph Moschner

den des Gerichte jedem gestattet. in Hertwig ' walde in den Vorstand gan ählt

Arn iedt. den 31. Hat 1918. worden.

C v1

Gürstliches Amtsgericht. B oeLgia. In das eingetragen die durch Statut vom 8. April 1918

9 D der freien

Abt. NI.

er Fleischer Innung in Bln.“ Wilm er darf, einge tre gene Genossenschaft mlt beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze z Berlin⸗Wilmertdorf. Segenftand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischergewerbe in Betracht kommenden Rohstoffe und Materlalien, die Verwertung der Schlachtgefälle der Mitalteder sowse der Verttieb don Lebeng— mitteln an die Ginofsen. Ole Haft. fur me beträgt 500 S, die böchftzulälftge Zahl der Geschaäftcanteile zebn. Die Be- kanntmachungen erfolgen unter der Firma, geseichnet bon mindestenz zati Vorstandg⸗ mitgliedern, in der Allgeme nen Flenicher⸗ Zeitung“ und der „Deutschen Flelscher⸗ Arcitung“, bet deren Unzugänglichkeit im Reichs anzeiger bit zur BSenimmung eines anderen Blattes. Zwer Vorfstandgmit⸗ glieder können rechts verbindlich für die G⸗=⸗ nossenschaft zeichnen und Geklärungen ab- geben. Die Zeichnung geschleht, indem dle Zeschnen den zu der Firma ihre Namens unterschrlft binzufügezn. Die Voiftande.⸗ mitalleder find: Teodor Löwenthal in Terlin⸗Wilmers dorf, August Leintut in Berlin ⸗Schöneberg und Oskar Oletz in Berlin Wi'mergdorf. Die Elnsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerlchig j dem gestattet. Berlin, den 25. Mai 1918. Königliches Amtagericht HBerlin⸗Mitte. Abꝛeil. 88.

EEeIlumenthal, Hann. (15495

Nach Stasut vom 28 April 1918 wurde eine Genessenschaft unter der Firma „Liefer inugeg. und Rahbstaff⸗ Gens ssen⸗ schaft dere Tischle, zu Blumenthal, eingetragene Kengssenschast mit be⸗ Ich räakter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hiumeathal gebildet und heute in das Henoffenschaftsregister unter Nr. 13 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens lst die

emelns Uebern Arbeit d Vorsteber, gemelnsame Uebernahme von Arbeiten un , ,

dem Landwirt Hermann Friedrich, sämt⸗ lich in

ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie der gemeinsame Bejug von Rob⸗ stoffen und Abgabe derselben an dir Mit⸗ glieder. Die Hiftsumme beträgt 1000 är 1 Geschäftsantell. Die höchste zu2 lässine Zabl der Geschäftganteile beträgt 5. Die Mienlieder des Vorstandg sind die Tiswlermeister Lüder Christofferz in Blumenthal⸗Rönneheck, Bernhard Lamke⸗ und Gerd Müller in Grohn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—

achungen erfolgen unter der von 2 Vor— tanrsgmitgltedern gezeichneten Ftrma der Genossenschaft in der Norddeutschen Volkg⸗ zeitung in Vegesack, beim Eingeben dleset Blattes bis jur Be stimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im Deutschen Reichganieiger. Die Be—⸗ Fonntmachungen deg Aufsschtsrats alt solcher bezeichet werden vom Vor⸗ sitzenden des Aussichtsrats gejeichnet. Die Wlllenserkläungen des Voirstands erfolgen durch 2 Vorstandam!itglleder. Die Zelch⸗ nung geschiebt in der Wetse, daß die Zeschnenden ibre Namengunterschrift der Firma der Genessenschaft belfüsen. Das ersse Geschäfteabr beainnt am 1. Mai 1918 und endet am 31. Dezember 1918, abedinn fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenn erj ihr zusammen.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kiumenihal (Gann ), den 15. Mai

1918. Königliches Amtsgericht.

Ml in chen. 15523] Rernossenschaftscegister.

1I) Dale heaskassenvert ln Notztug⸗ Aulktrchen eingetragene Genuoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Sitz RNotziag. Die Generalversamm⸗ lung vom 9. Mai 1918 bat Aenderungen des Statuts nach näh⸗rer Mißgabe des eingereichten Protokells beschlossen, im be⸗ sonderen folgende: Gegenstand des Unter nehmen tst der Hetricb eines Spar, und Da lehenegeschäfig, der Nerkauf der land. wöhrtschaftlichen Erjcugnisse und der Beijug der landwirtschaftlich'n Bedarfsartikel der Veltglieder, die Geschaff ung von Maschinen, Zeräten und anderen Gegenständen des land wirtschaftlichen Betriebs und ihre Ueberlafsung zur Benützung an die Mit— alteder. Die Hekanntwachungen der Ge— nossenschaft werden unter iber Ftima mindestens von drei Vorstandgmitglledern unterzeichnet und in der Verbandgzeit- schrift Der Genossenschafter' in Regeng⸗ hurg veroffentlicht. dem Vorstand ausgeschieden.

2) Lieferungegenoffenschafst der Düchsen macher Münchens für Armer. bedarf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Gaftpflicht. Sstz München. Karl Gebet aus dem Vor? stand ausgeschleden. Neubestelltes Vor= standemitglied: Franz Dieter, Hofbüchsen⸗ macher in Müncen.

Munchen, 1. Juni 1913.

K. Amtegen icht.

, Den ssenschafearegister it Beute geh ldi Gekauntuiachu9ng. II6533]

errichtete Wirischaftzgeno fen schaft unfet

nenden zur KRBenennung des Vorstands ihre Namen unterschrlfi belfügen.

wirt Bernhard Broßmann, dem Guttbesttzer Lousg Resßig,

ge hein. Sekanstmachung.

Josef Widmann ' auzs Löh

ster berg, Schĩi., den 27. Mal 918. gigliches Amt arricht.

In das Genossenschaftaregtster ist henne Ne. 13 der RPürniter Spar- nnd Darlehn skafsenverein etage trageue Gengfsenschaft mit unbe- schrüntter Haftpflicht, in Vücnltz

Dle Genossenschaft fübit die oben. ber icknete Firma und bat ihrea Sitz in Pöõrmitz.

Die Satzung ist am 11. Mai 1918 er⸗ richtet. Segenstand den Unternebmenz ist die Beschaffung der ju Darlehen und Krebiten ag die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt schaftlichen Lage der Mitglieder, iasbe⸗ sondere: .

1) ker gemeinschaftliche Wtirtschafts bedurfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzengnisse des land wirtschaftlichen Be—= trieba und des ländlichen Gewerbeflelßes

eingetragen wo rder.

Bezug von

auf gemelnschaftliche Rechnung;

3) die Beichaffung von Maschinen und

sonstigen Gebrauchegegenständen auf ge—⸗ meinschaftliche Rechnung zur meetweisen Ueberlasfsung an die Mitalieder.

Die kffentlichen Bekanntmachungen er⸗

folgen im Landwirtschaftlichen GSenossen⸗

schaftsblatt in Neuwied. Ste find, wenn

sie rechte verbindlich Wirkung haben sollen, kin der für die Zeichnung dez Votstandz besiimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steber allein ju jelchnen. Lerkläzungen urd Zeichnungen für den Ver— ein baz der BPorftand durch mindestene 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen

Seine Willen?«

Stellvertreter, abzugeben. Dle Zeichnung geschieht so, daß die Zesch— Firma bes Vereint oder zur

Der Vorstand besteht auß dem Land— Voisteßher, stellv. dem Landvirt Emil Hopf

Pörmiz. Die (ainsicht der Liste der Genossen ist

wäbrend der Dienststunden des unter— rn Registergerichts jedermann ge⸗ et.

Schleiz, den 30. Mal 1918. Fürstliches Lmtggericht.

15534 In dat Kenossenschaftreglsser ift heut

unter Nr. 14 der Löhnarr Spar und

Darlehn gt assen verein eingetragene Gen ossenschaft mit un besch rãnkter Hafthflicht ia Löhma, etugetragen worden.

Die Genossenschaft führt die oben⸗ beieichnete Firma und hat ihren Sitz in Lsõh aa.

Die Satzung ist am 12 Mai 1918 er richtet. Gegenstand detz Unterneh mens ift die Beschaffung der zu Darlehen und Trediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welterer Einrichtungen jur Förderung der wirt— , Lage der Mitglieder, int be⸗ ondere:

1) der gemelnschaftliche Bezug von Witschaftsbedürfnifsen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnifse deg lanhwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sorstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mletwelsen Ueherlassung on die Mitglseder. j

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gene ssenschaft erfolgen tm Landwirt. schaftlichen Genossenschaftablatt in Neu- wied. Sie sind, wenn sie rechtsverb endliche Wirkung haben sollen, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonft durch den Vorsteber allein ju zeichner. Seine Willenzerklärungen und Zelchnungen für den Verein hat der Vorftand duich mindeftens 3 Mütglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stellvertreter, ab⸗ zugeben. f

Die Zeichnung geschlebt so, daß die Zelchnenden jzur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstande ihre Namens- unterschtft beifügen.

Der Vorstand besteht aus: dem Land⸗ wirt Franz Hartmann, Vorst⸗ber, dem Landwirt Frenz Junker, stellv. Vorsteber, dem Landwirt Franz Broßmann II., dem Landwirt Karl Müller und Fem Land« und Gastwirt Emil Wꝛiiß, sämtlich in

ma. Die Einsicht der Lisie der Genossen ist während der Dienstftunden des unter. fertigten Registergerichts jedermann ge⸗ stattet. Schleig, den 30. Mai 1918. infa ü Amtogericht.

Ggchleiz. Gekanntmachmug. I[I5535) In dat Genessenschafttzteglsier ist heute unter Nr. 15 die Firma Giakaufs- noffenschaft selbstũadtger Bäcker zu chleiz und Umgegend, eingetragene

Münsterberg, veh.en. 15525

Genossenschaft mij beschräntter Gaft⸗

In unserem Genossenschiftgreaister ist pflicht ia Echleiz eingetragen worden.

beute bei der unter Nt. 2 eingetragenen Genossenschast Epar⸗ und Dar lehns⸗

Die Satzung sst am 16. April 1918 errichtet.

Gegenstand deg Unternehmens 1 die Förderung des GFrwerhg und der Wirt sichzft ihrer Mitalleder, inskesondere durch den genein chuthichen Einkauf, der Her— stellung und den Verkauf der jum Be— triebe des Bäcker“, des Konditorgtwerbes und verwandten Gewerbe erforderlichen Rohsioff', halb. und ganzfersiger Waren sowte der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. 3

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft geschehen unter ibrer Firma in der Schleljer Jeitung und, wenn dies⸗ß Blatt eingeben oder die Gekanntmachung gu anderen Srünben in ihm unmöglich sein sollte, im Deutschen R eichtzan zeiger bis zur Bestimmung elneg anderen Blattes.

Die Willenserklärungen des Vorstands sind rechts verbo dlich, wenn sie von min⸗ desteng jwei Voistands mitgliedern kand⸗ gegtben werden. Der Vorstand jelchnet für die Genossenschaft, indem die Z3eich. ner den der Firma ihre Namensunterschrift beifũg ; n. .

Der Vorstand best eht aus dem Bãcker⸗ melster Albta Kaiser und dem Bäcler⸗ meister Bernhard Huscher, beide in Schletz.

Dle hböchste Zahl der Geschäftsantelle deg einzelnen Genoffen beträgt 10, die Haftsum me 3800 .

Vie Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedermann geftattet.

Schleiz, den 31. Mai 1918. Fürstliches Amtsgericht.

Stargzęrd, Eomm. (15h37 Die durch Satzung vom 17. 1918 unter der Firma „Ein kaufsge aossen⸗ schaft selbständiger Bäcker uad Kon⸗ vitoren zu Stargard i. Bgmm, eiu getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Etargard i. Bomm. begründete Ge⸗ nossenschaft ist keute unter Nr. 73 in unser Genossenschaftgzregister eingetragen. Gegenstand detz Unternehmens ist die Föcherung des Erwerb und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, inshesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stellung und den Veikauf der zum Be— triebe des Bäcker, des Konditorgewerbes und anderer G-⸗werbe erforderlichen Roh stoffe, halb und ganferttger Waren so— wie der Moschinen, Geiäte und sonstigen Beharfgzzartikel. Rekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, geseichnet von mindestens zwei Vorstande⸗ mitgliedern, oder, wenn sie von Au sichte⸗ tat ausgeben, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenden gejeichnet, in E. A. Güntheiig Baͤcker⸗ und Kondttor⸗ Zeitung, beim Elngeben dieses Blattes

durch den Deutschen Reichsanzei ler. Mit= alieder des Vorstands sind: Wilbelm Obft, Oꝛto Plantikow und Ernst Scharf, sämtlich zu Stargard i Psnömm Willen erklärungen für die Genofsenschaft er⸗ folgen durch mwindestens zwe Vorstandg⸗ mifglieder, indem sie der Firma ihre Namer tzunterschrift beifügen. Die Häft⸗ summe bettägt 300 A, die böchste Zahl der Geschäftzanteile 106. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden bes Gerichts sedem gestattet.

Stargard t. Po mm, den 25. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Trennen. . (15540

In das Genoessenschaftsregister ist heute auf Blatt 7 die durch Statut vom 1I. April und 10. Mal 1918 errichtete Ginkar fzaenofsenschaft der Gäcker⸗ Zwangs⸗Jauung Treuen i. V. und Umgebung, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit belchräutter Haftpflicht, in Trenen i. V. elngetragen worden.

Gegenstand diet Unterne hment ist der Ein, und Verkauf von Ytohmatertlallen und Bedarfgartikeln für das Böckergewerbe sowie alle Unternehmungen. die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder ju fördern. Die von der Ge— nossen schaft ausge henden Bekanntmachungen sind im Treuener Tageblatt und Anieiger orer, falls dort nicht möglich, in den Nach ichten für Treuen und Umgegend zu verbffen lichen und von zwei Mitgliedern des Vorstands ju unt⸗rzeichnen.

Dle Höße der Haflsumme beträgt jwes⸗ hundert Mark. Pie böchste Zahl der Ge— schättgenteile ist auf lo festgejetzt.

Der Vorstand besteht aus 3 Mit- gliedern: M. r Emil Müller, Karl Fri drich Albert, Guildo Cletus Reißmann, sämt— lich in Treuen.

Die Woailenzerklärungen dez Vorstandt erfolgen durch mindesteng zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit . der Firma ihie Nameagunterschrift

eirügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge— richt jedem gestattet.

Treuen, den 27. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Rorlin- Pank om. 15883

Urber den Nachlaß des am 21. Oktober 1917 gefallenen Architetten Karl Mock zuletzt Berlin · Vantow. Prenzlauer Pro- menade 19! a2 wohnhaft, wird heute, am 30. Mal 1918, Vormittags 95 Uhr, dat Konkursverfahren erbffnet. Der Kaufmann Einst Zuther in Berlin W. 30, Barba— rossastraße 42, wird zum Konkurgher, walter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 30. Juli 1918 bei hem Gericht anzumelden. Eg wird zur Beschlußt fassung über die Beibehaltung des e-

biz jur Bestimmung elnes anderen Glattes 19

nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über hie Bestellung elnes Gläubigetaugschusses und ein⸗ tretendenfalls lber die im 8 132 der Konkursorhnung bezeichneten Gegenstaͤnde auf den 26. Juni 1918, Vormittags EH Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 13. Augun

dem unterzeichneten Gerichte in Berlin ˖ Pankow, Kissingenstraße Nr. 5/6, 3 m⸗ mer 4 Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen welche eine jur Konkurs masse gehörige Sache in Sestz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch di⸗

friedigung in Ansrruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1918 Anzeige zu machen. Ber lin ⸗Vankotw, den 30. Mai 1918. Königliches Amtagericht. Abt. 8.

Charlottenburg. 15885

Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1918 verstorbenen, juletzt in Charlotten, burg, Ans vacherstr. 57, wohnhaft ge⸗ wesenen Maure rmelsten s Karl Köitcher ift heute, Vormittags 106 Uhr, von dem Königlichen Amisgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter B. Aschheim, Charlottenburg, Wattzst.. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht his 15. Jult 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Juni L818, Nachmit⸗ tags 23 Uh⸗z. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am T7. August RGS, Vormittags EH Uhr. Die Termine finden im Landgerichisgebäude, fler Weg 17 -= 20, II. Stoc, Zimmer 275, lat.

Charlottenburg, den 30. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abt. 40.

Ox es on. (15952

Neber dog Vermögen des Kaufmanns dVBenzel Josef Senker in Moctritz bei Dresden, Lessingstr. 6, welcher in Dresden · A. l nerpl. 8, elne Motoren- fabrit beteseben haf, wird heute, am 1 Jun 1918, Vormittags 11 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtganwalt Justtzrat Zimmer in Dresden, Hlasewltzer Strahe Nr 13. Anmeldefrist bis zum 22. Junt 1918 Wabl. und FYrüfungstermin: 3 Juli E918 Vgrmittags FI Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni

Rznigliches Amtagericht Dresden. Abteilung II.

Görlitæ. (15886

Ueber das Vermögen der Schlosserei-⸗ geschäfteinhaterin Selma Eisel, geb. Echolz in Görlitz, Hohbestraße 25, ist beure am 1. Junt 1918, Voꝛmittage 11 Ubr 50 Minuten, auf Autrag das Konkurs verfahren eröffnet und zum Konkursper— walter der Kaufmann Alfred Henichel in Görlitz, Jakobstraß⸗ 37, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Im 1918. Anmeldefrist bis 3. Jult 1918 Erste Gläubigerversammlung den 1 Jult. Vormittags 10 Uhr Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 13. Juli 1918, Vor⸗ mtitags 9 Uhr.

Der Gerichte schrelber

des Königlichen Amtsgericht, in Görlitz.

HF atto nm it. . 1158584 Ueber den Nachlaß detz am 7. Mätj 1916 gestorbenen Klempnermeisters Hugo Kotzosd aus Neudorf ist am 25. Mal 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueber— schuldung des Nachlasfses glaubhaft nach—Q ewiesen ist. Der Kaufmann Friedrich Kleiner in Kattowitz ist zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1918 bei dem Ge— richt anzumelden. Erste Glaäͤubigerver. sammlung am 25. Jani 1918, Vor⸗ mittags ELI Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26 Jali 1 98 Vormittags LI Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58. Offener Arress mit Anzeige— pflicht bis zum 15. Junt 1918. Amtsgericht Kattowitz.

Darmstadt. (15953

Das Koakartverfabren über den Nachlaß der am 10. Tun 1916 verstorbenen Ghe— frau des Metzgermeisters Wiih lm Salter, Margarete geb. Steinbach, ju Darmstad‘ wird nach erfolgter Ab= baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Darmsadt, den 31. Mal 1918.

Großherjoglichea Amtegerlcht J.

Kempen, Ra Posen. (15929 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufatanns Egidius Caktostnski in Kempen 1. B. ist zur Ab- nahmt ber Schlußrechnung des Verwalters, tur Gihebung von Einwendungen gegen das Schlußberieichnig der bei der Verteilung ju berücksicktigenden Forderungen und zur Heschlußfassung der Gläubiger über di⸗ nicht verweribaren Vermögenzsstäcke fo— wie zur Anhörung der Gläubiger über bie Erstattung der Uuslagen und die Ge- währung einer Vergütung an die Mit. glieder des Gläubiger augschuff 5 ber Ichlußtermtn auf den 10 Jun 1918. Frittags RA uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. stempen i. B., den 3. Juni 1913. Der Gerichte schrelber

des Königlichen Amtegerichtz.

19468, Vormittags III Ußr, vor

Verrilcktung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, ür welche fie aus der Sache abgesonderte Be⸗

In dem Ko nunrgdeefahren äher daz Wen mögen der Firma Rieger Nitscht⸗ Jahabertunen Fräulein ware Me. ger un lara Ritschte i Lad?!“ twalde ist infolge eineg von den Genc, schuldnern gemachten Vorschlagg zu einem Zwangs vergleiche Hergleichs termin auf K

284. Juni 18918. Vormittags 104 Uhr,. dor dem Cöniglichen Amtz.

raum) anberaumt, Ver Veiglelchzoer, schlag und die Erklärung des Gläubiger, ausschusses sind, uf der Gerichts schrei berg des Konkursgerichts zur Ginsichit der Be lellieten niedergelegt. Luckenwalde. den 1. Juni 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

Mind em, M est f. 1583) Das Konkarßperfahren ber dag Ven mögen des Glasermeisters Fritz Iburg in Minden wird nach erfolgter Rh. haltung. des Schlußterming hierdurch auf jeh oben. Minden, den 31. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

Verden, Aer. lögꝛy Das Konkurgverfahren über dag Vr, mögen des Tischlers Aibert Sacht leben zu Verden wird, nachdem der in dem Vergleichtztermine vom 14. Mat s9iz angenommene Zwangsvergleich durch rechtz. krärtigen Beschluß vom 14. Mal Iglz bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Verden (Wer), den 29. Mai 1913. Königllches Amtsgericht. II.

Waldheim. Ilögꝛg

Das Konkursverfahren über dag Per mögen des Gasthofsbrsttzers unh Ttichlermeisters Arthur Hugo sfir— bach in Neuwallwitz wird nach Äh, haltung des Schlußtermins hierdurch ay, gehohen.

Waldheim, den 31. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

12) Taris unh Fahrplanbekannt⸗ riachungen der Eisen lisozi hahnen

Gütertarif vom 1. Dejember 1909 und Tarif für die Besörderung von Lach und lebenden Tieren vom 1. Nobembt. 1911 für den internalionalen Lek ilyerfeht der Holländischen Eisenbahn⸗Gesellschast. Am 1. Juri 1918 tritt zu den oben, genannten Tarifen eine dritte Ausgabe des Anhangs in Kraft, enthaltend die Hestimmungen über die Erhebung der deutschen Güterverkehrssteuer und dez deuischen Kriegs; juschlaas.

A änasterdam, den 17. Mai 1918.

Generaldirektion der Holländischen Eisenbahn.

15881]

Am 1. Juni d. Is. wird dle zwischen den Stationen Herdecke und Lzttiigg= bausen gelegene Station Witibräuche welche bisher dem Personenverkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck und Expreßgut eröffnet werden. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst, stellen Auskunft.

Elberfeld, den 31. Mat 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

(15931

Der Haltepunkt Sonneborn zwlschen Lage und Hameln, der am 10. Januar 1917 für den Güterverkehr geschloßn war, wird am 20 Juni 1918 wieder für den Stückgutverkehr eröffnet werden. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Augkunft.

Hannover, den 31. Mat 1918.

sFönigliche Eisenbahubirektion.

(15882 Staats, und Prlvathbahn. Güterverkihr, Heft Ol und Gemelnsames Heft für den Wechsel verkehr Veutscher Sisenbabntn untereinander. Mit Gültigkeit vom 10 Augun d. J. wird für die Ueber, führung von Wagenladungen von und nach Tschichernig Hafenbahnhof neben der larifmäßizen Fracht eine. Anstoß fracht erhoben, die beträgt;: 1) für Stein koblen, Braunkoblen, Rolg und Pref⸗ keblen aller Art für den Wagen 0 0 h 2 für alle ührigen Güter für den Hag O, 0 46. Vom gleschen Zeitvunft 9 wird die für Oricchowo Wa hehafen fc. gesetzte Anstoßfracht wie folgt erh l) für Ste ntohlen, Braun kohlen, Ko und Preßkohlen aller Art für l0o0 3.5 , 2) für alle übrigen Güter für

löo g 37 .

Posen, den 29. Mai 1918.

gt gl. Gisenbahndieertioꝝ.

m.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Borsteher der Geschäftsstes⸗ jn Rechnungsrat Mengering in er . Verlag der Geschäftgstelle ( Mentert n9 in Berlin. .

Drud der Norddentschen Buchdruckerei n Berlagsanstalt, 1 , (/

gericht in Luckenwalde, Obergeschoß (Wnn.

eutscher

bniglich Preußisch

Ind

Art Grzugspreir beträgt vierteljährlich 6 4 36 . Allt Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Grrlin auge Aren Rostanstalten und Zeitungsuertrieben für Selbstat holt auch dir Königlich Geschäftastelln 8 W. 48. Wilhelmstt. 22

Einzelne Aum mern kosten 285 Hf.

eichs anzeiger

er Staatsanzeiger.

M 131.

Unzeigennreis für den NRanm einer 5 gespaltenen Einhett zeile 50 Pf. einer 3 gespalt. Eintzeitszeile 90 Pf. Tintzerdem wird auf den Änzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. S. er doben-

Anzeigen nimmt an?

die Königliche Geschäftsftelle des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin Su 48, ilhelmftraßtze Uñr. 82.

Vom 1. Juli 8d. Is. a

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Ieich. Belanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Belanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzdsischer Unternehmungen.

Handels verbote. Königreich Prenfzen.

Gesetz, betreffend den Bau eines Dampfkraftwerks bei Hannover. betreffend Aufhebung

Bekanntmachung, verwaltung.

Bekanntmachung über Hoöͤchstpreise für Erdbeeren.

handels verbote.

einer Zwangs⸗

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Loeb die Königliche Krone

zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Stern und Schwertern,

dem Generalmajor Seiffert den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Rittmeister von Oheimb und dem Oberstabsarzt der Landwehr a. D. Dr. Müller den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

den Generalmasoren von Eisenhart-Rothe und Jancke den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Obersten z. D. Freiherrn von Reitzenstein den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Major von Reichmeister den Königlichen Kronen orden dritter Klasse mit Schwertern,

den Oberstleutnants Pol mann und Siehr, den Majoren Lange, Haack, Seebohm, von le Fort, Hübner, Lang, Horn, von Rosenberg, von Wulffen, von Zastrow,

erher, Firgau und Buchrucker, den Hauptleuten von Neufrille, Warmuth, Friederichs, Baze, Koch, Halste, Haccius, Quelle, Kienitz, Kleinert, Hertmann genannt Schulte, von Britzke, Meyer, Lipschit und Triepel genannt Schulze, den Hauptleuten der Reserve Haag, Meyer und Stumpf, den Hauptleuten der Landwehr Halbach, Brunkt und Drenckhan, dem Rittmeister Hohl, den Oberleutnants Zierold und Kalepky, den Oherleutnants der Reserve Thor⸗ mählen und Ebsen, den Leutaants Möller, Harms, Hasses von Wenz zu Niederlahnstein und Quandt, den Leutnants der Reseive Dirlam, Rümmelein, Himmel, Stahl, Otto Krebs, Schaller, Frerk, Normann, Jensen, Loelf, Klinger, Hölzel, Geck, Wißler, Hiemenz, Soehnge, Albrecht, Veltgens, Kuhrt und Schilken und dem Leutnant der Landwehr Pippart das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den. Offiz erltellvertretern, Vizefeldwebeln Schulz und Flörsch, dem Vizefeldwebel Lenzen, dem Vizefeldwebel der Landwehr Jung unb den Unteroffizleren Busse und Gärtner das Militärverdienstlreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, nd zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludw ig⸗KWreuzes für Heimatverdienste während der Kriegszeit:

den Verlagsbuchhändlern Hamel in Charlottenburg und Alasing ö . somie dem Eisten Direktor * ebe ersiher un gs geselschatt „Ibuna“ Nord in Halle a. S.;

des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: ; dem Cisten stellvertretenden Vorsitzenden des Direlteriums der Reichsgetreidestelle, Landrat Dr. Kleiner in Berlin;

des Königlich Sächsischen Kriegs verdienstkreuzes: dem Verlagsbuchhändler Klasing in Leipzig⸗Gohlis;

des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes: dem Senatspräsidenten beim Oberverwaltungsgericht, Wirk⸗ lichen Geh imen Oberregierungsrat Dr. jur. Strutz und dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Boethke, beide in Charlottenburg;

des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Friedrich Franz⸗Kreuzes und des Herzoglich Anhaltischen Friedrich-Kreuzes am grün-weißen Bande: dem Oberarzt und Dirigenten des Kaiserin Auguste-Viktoria—⸗ hauses zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche Tr. Rott in Charlottenburg;

des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Ehrenzeichens in Silber: dem Schutzmann Au gust in Potsdam;

der Fürstlich Schaumburg-Lippischen Militär⸗ Verdienstmedaille mit dem roten Kreuz: dem Oherpräsidenten Dr Prinzen von Ratibor und Corvey, Prinzen zu Hohenlohe-Schillingefürst und dem Oberpräsidialrat Kirchner, beide in Münster i. W, sowie dem Sanitätsrat Piofessor Dr. med. Walzberg in Minden; der zweiten Klasse des Fürstlich Lippischen Ordens für Kun st und Wissenschaft: dem Hof⸗ und Verlagsbuchhändler Gersbach in Berlin— Lichterfelde; ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens am Kriegsbande: dem Geheimen Kahinettssekretär, Geheimen Hofrat Knorre im Geheimen Zivilkabineit;

der zweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Krieg skreuzes für Zivilberdienste:

den Polizeipräsidenten von Schroeter in Kiel und von Bötticher in Stetiin, den Ose bürgermeistern Piecqg in M.⸗Giadbach, Dicke in Solingen, Stern in Viersen und Schrecker in Hamborn, den Beigeordneten Laus, P'o— fessor Dr. Krauirwig und. Dr. Berndorff in Cöln sowie dem Stadisyndikus Tile mann in Harburg;

der dritten Klasse derselben Auszeichnung:

dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Hesse, dem Polizeikommissar * . und dem Krimmalkomn issar Liedke, säm lich in Stettin, dem Staditassessor Dr. Schwering in Cöm, dem Polizeiinspektoer Wasmuth in Harburg, dem Coef— redakteur und Tirestor der Altonaer Nachrichten Kroth in Altona, der Frau Geheimen Regierungsrat Feig und der Frau Kaufmann Friedmann, beide in Char⸗ lottenburg;

der vierten Klasse derselben Auszeichnung: den Polizeiwachtmeistern Grosse und Schipper sowie den ö Tißwald, Graber, Höller und Kastner, sämtlich in Berlin, sowie des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Ziotrlverdienstordens:

dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Vollmer in Kreuznach.

Den tsches Reich.

Bekanntmachuna,

betreffend Liguidation französischer Unter⸗ nehmungen.

271) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S 227) habe ich die Liguidation der fianzösischen Beteiligung an der Aktiengesellschaft Schlumberger u. Cie, in Mülhausen i. E an geondnet (Liquidator: Bankdirektor Dr. Kuhlmann in Mülhausen).

Berlin, den 30. Mai 1918.

Der Reiche kanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von Jon quières.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 35. Nobember 1914 (RGGl. S. A837) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

7 65. Liste.

Besondere Vermögenswerte: Die Kaufpreitzforderung von 300 000 ½ nehbst Zinsen zu 4 vom Hundert der framjösischen Staaigan ehörtn Wüwe Plercon Karl Franz, Maria Gftella Karolige geb. Gama, in Versathes gegen die Rombache Hütten werke (3wangsberwalter: Notar Gäsmacher in Roabach).

Straßburg, den 31. Mai 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. .

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen 6 die zwanas⸗ weise Verwaltung franzöfischer nternehmungen, oom 26 Nooember 1914 (RGGl. S. 487) und vom 10 Februar 1916 (RSHl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

766. xiste.

Nachlahmassen: Die Nach aßmosse der am 16. Ini 1916 in Bolliugen verstolbenten Marte Susanna gen. Jolie Krit ch (Zwänge verwalter: AImtsichter Mãᷣ 6 in Dertscholb). Der di- Zan ( 6oerwaltung unberuhrt bleibt der Gcundbesitz, für den die Anorn nung der Liqaidotton beannast wird.

Straßburg, den 31. Mai 1918.

Ministerium für Elsoß⸗-Lothringen. Abteilung des Innern. J. M Dirtmar.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Konrad Lindner in Nürnberg, Löb'ein straß⸗ b2, wurde gemäß 5 1 der Bundetrateverortnung vom 23. Sepiember 1915 über die Fernhaltung unsu erlässiger Personen vom Handel der Handel mit Lebensmitteln aller Art untersag t.

Nürnberg, den 28. Mai 1918.

Siartmanlstr it. Bräutigam.

Bekannimmachung.

Auf Grund von F 1 der Bundegiatsvercrdnung vom 23. Ser⸗ tember 1915, ben. ARMenhahslung von un uderläsigen Personen vom OD imdel (R Bl S. 603 ff.), verbanden mit der Verer nung des aniglich säʒg si chen Ministeitums des Janern vom 9. Ortover 1915 (Saͤchstich‘ Sans eitung vom 11. Oltober 1915) ist dem CTuch⸗ händler und Malmensetzer Max Orto Sachse in Lichten stein wegen Unzuverlässigk it der Handel mit Gegensänden des täglichen Bedarfs für das Reichsgebiet untersagt worden.

Lichtenstein i. Sa., den 30. Mat 1918. Stadtrat. Steckner, Bürger meister.

GSekanntmachung.

Dem am 15 Aug st 1889 in Berensch geborenen Hermann Bauch, wohnhaft in Lub ck, itt auf Grund er Hand sratsveroraneng zur Fernhltung unzuverlosstger Personen vom Hanel vem 23 Sp⸗ imben 1915 der vandel mit Lebens, und Futtermitteln aller Atuntersagt worden.

Lübeck, den 4. Juni 1918. Das Pelijeiamt. J. A.: Ahrenstz.

Königreich Preußen.

Gesetz,

betreffend den Bau eines Dampfkraftwerks bei Hannover.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von

Preußen ꝛc.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

§ 1.

Die Staatsregierung wird ermätztigt, für den Bau eir s Dampf⸗ kraftwerks bet Hauno er jnen Heirag ven 130000 0 4KÆ (Derehn Millionen Mart) nach Maßgabe der von dem zusiändigen Minister sestzunt llenden Pläne zu verwenden.

§ 2.

(1) Die Staatsregierung ind ermächtigt, zur Deckung der Mittel für die im 51 vergesebenen Biuausfübrungen und Be— schaffungen usw. im KHeirage von 13 000 000 4 Staatsschuld⸗ dersch tidungen auszuetben. .

(2) An Stelle der Schuldverschreib zen können borübergebend Schatzanw isungen oder Wechsel aus. e eben werden. In den Sch tz. anweisungen ist der Fälltéke tatermn anzug⸗ben Die Wechiel werden von der Hiuptver valtung der Staatsschulden mittels Uaterschrist zweier glieder ausgestellt.

(63) Schul ve schrelbungen, Schatzanwtisungen, tt va jugebö tige Zins cheine und Wechsel köanen säutlich o er jeilweise auf aug ländtiche oder auch nach einem bentamten Wertverbältnine alrichL jeitig auf in und ausländische Währungen sowie im Ausland zahibar gestellt werden.