1918 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

& ran 2X.

9ꝛes 1

m. B. G. ni dem Sig in Rr aude az einc etragen, daß Frau Beontslawa Suj'o Sosłi au &arau- denz durch Beschluß des AufstFtzrats und e Vorstands vom 10 April 1918 als nelldertretendeg Vorstan ür ihren Gheimann, den prakt. Kut Salkoweki aus Grau renz, gewäbit ist.

Graudenz, den 29 Mai 1918. Königlichts Amte gericht.

Halberstadt. . 16132 Bel dem im Genossen schafte regifter Ni. 11

2882

mitglied

ver jeichneten Ronsumwerein für Salser⸗-

Radt nre Uagegend. Gingetragene Grenossenscchaft mit Bbeschrãnkter Saft pflicht in ODalberstast ist heute einge tragen:

Durch Zeschluß der Jeneralversammlung vom 28. Apr 1918 ist in Adänderung deß 8 46.1. der Statuten die Haftsumme auf 50 S festgesetzt.

Halber stadt. den 30. Mal 19183. Köntgliches Amtsgerickt, Abt. 6. Hassgei Felde. 16133] Im Genossenschaftsregtüer des unter— zeichnet'n Gericht ist bei der daselbst unter Nr. 31 eingetrageren Firma „Vor—⸗ schuß verein zu Dafselfeldꝛ, einge⸗ tragene Genoffenjchatt mit un⸗ , , Saftpsflickt“ folgendes ver⸗

merkt:

Der Kaufmann Wilhelm Margraf ift als Kafsierer aus dem Rorftande aus— geschieden und für ibn der Magistrats— schreiber Hago Thomaz in Hasselfelde in den Vorssand gewählt.

Hafselfeide, den 30. Mat 1913.

Her ogliches Amtsgericht. Hand zberg, dF art he. 16437

Bei der im Genofsenschaftsregister unter Nr. 42 eingetragenen Derr⸗Einkarn fa. Genoffenschaft der Bäcker in Lands. berg a W. und Umgegend, ein getra—⸗ gene Gensfferschaft wit beschränkter Daftvflicht ist folgendes vermerkt worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Max Braun ist Max Braun der Jüngere in den Vorstand gewähit.

Landsberg a W., den 3. Juni 1913.

Amtagerlcht.

Hör xach. . (16439

Gennssenschaftsrealfler II 6 warde bei dem Landmirtichaftiicken Gezugẽ⸗ und RUbfatzverein Schallt ach, e K. m. u. D. in Sch all bach, eingetragen: Für Ernst Vetterlin wurde am 18 7. 18 Rein hard Watzenecker, Lar dort in Schall. bach, als Vorstanz emttolied bestellt.

Lörrach, den 31. Mai 1918.

Gr. Amtsgericht.

—— ——

Hul lhei zn, Race.

Zum Genossenschaftsregister Band J O. 3. 15 Ländlicher Kredit werein Bawmlach e. G r. u. F. wurde ein getragen; In der Beneralversamnilung vom 4. Nopember 1917 wurde an Stelle des autgrschiedenen Vorftandsmizalleds Jultus Männ is der Burgermeister Richard Billich in Bamlach zum Voꝛsteber bestellt.

Mällßeim. den 31. Mai 1918.

Gr. Amtsgerlcht.

64569]

enbarg, Bonn. 165201 Darlehen drafsen vereitt S ain fartz, eingetragene Gerynssenschaft mit un⸗

beschrãnukter Saftnflicht in Hains farmh.

In den Vorsiand wurde gewählt: Rau— wolf, Taver, Oekonom und Mühlen⸗ besiger ia Hainsfarth. Ausgeschieden ist Gros hauser, Josef. Neuburg a. D., den 27. Mai 1918. Kgl. Amtagericht, Registergericht. Binuncsber g. (16460 In das Genossenschaftzregister Nr. 9 ist heute bet der Genossnschaft Srar⸗

ö

der Den Zeitung un? rats ju Rochlitz 1d, Vorstand aut geben, don zwei Vorstands—⸗ mitgliedern, wenn sie vom Aufsichtarat erlassen werden, von dissen Vorsitzen iu uaterz-ichnen.

Das Geschäftsj ihr läuft tember des einen bis zam 31. anderen Jahres.

a. Max Krehe, Techa. Bäroassistent, b. Hugo Schaffer, Eisenbahnassistent, a. Erich Weber, Eisenbahna r ststeni, d. Gurt Starte, Pfarrer J. R,

in Rochlitz sind Mitglieder des Vorstandz.

Willens nklä⸗ungea und Zeichnungen für die Genossenschaft siad verbiadlich, wenn sie durch zw. Vorstands mitglieder er⸗ olaen.

Die Ginsicht der Liste ber Genofsen ist in den Dienststun den des uaterzeichne ien Amtsegerichtz jedem gestattet.

Rochlftz. den 3. Juni 1918.

Rözntalich⸗s Arteet

——

wenn sie dom

n 1. Sep⸗

; Auguft des

** 2,

S Caä öneek, *. es ihr. 160472 In unser FGenossenschaftéregister ist unter Nr. 4 ( RKamzrzau Ben ztauzr Dar letzn staff nvertin, ein getragzne Gen ofssens ch aft ua ber rdntter aftnflicht in Schönrck) heute folgendes eingetragen:

Durch Generalpersammlungs beschluß dom 10. März 1918 ist an Stebe des Gtsitzes Jullus Wischer in Schwarzhof der Besitzer Johannes Engler in Jangfern⸗ bera als Vorstandsmitglled gemählt werden.

Sch Jurrt, den 28. Mal 1918. Königliches Amisarricht. sehwer daitz. 16443]

Ire Genossenschaftsteg. ist heute bei Nr. 25 (stiettendorfer Bar- unh Dar letznstassenver ein G. G. m. u. Sp.) ein gꝛtra zen: Der s Speer ift aus dem Vorstonde augge⸗ sckieden. An seiner Stelle ist der Reft⸗ gutsbesitzer Johann Ditimann in Gros Hterzdorf zum Vorstands mitgliede bestelli worden. Amtsgericht Eckwriknin, 1. Juni 1913. SpaBaan.

In unser Gegossenschafts register Nr. 42, betreffend die Mine ischaf: 8⸗ Ter eivigung Fiemensstadz, J. S. 1. 6. H. in ECpandan eingetragen worden.

Vas ftellvez tretende Borstandgmitalisd Auazust Böhm zu Sieminsstadt, Mör⸗ kischer Steig Nit. 10, ist durch Beneral⸗

258 3

1917 zum ordentlichen Vorstandz mitglied gewählt.

Spandau, den 16. Mai 1913. Königliches Ante gericht. Staxzarel', M Gn. [16157]

Die durch Satzung vom 6. Mai 1918 unter der Firma „KGicktrizltäte. und Ma schisengenngffenschnsf⸗m Gemeinde Blumperg, ci agetregerve Gäennfsen⸗ schaft mim beschränktzr Haftpflicht“. mti dem Siße ju Blumberg, Kreis Pyritz, begründete Gerossenschast lst heute unter Rr. 74 in unjer Genossen⸗ schafts t egister einge nagen. Gegenstagd des Uaternebmens ift die Benutzung und Ver teilung von elertriscer (Energie und die der Betrieb von lar dwörischaftlichen Ma— scbinen und Geiäten. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, geleicknet von zwei Verstanda⸗ misglitdern, ia dem Pyritzer Kreisblatt; beim Gingehen diests Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch Deutischen Reichsanzefgetr. Mitglieder des Verstands sind: Beznhard Ockel, Her⸗

sãm lich Vom.

und Darlehn s kaffe . G. 1M. z. S. In Apen folgenbes eingeiragen werden:

An Stells des rerftorbenen Kaufmanns Hans Hinrich Marteng fft durch den Auf— sichtsrat der Taufmann Johannes Wartens zum fte l verttet: aden bis zur nächsten Generaldersammlung be— stellt.

Binne berg, 29. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht.

R ochkki zz. (16153

Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen⸗ schasttreglsterz ift die durch die Satzungen vom 9. Mai 1918 unter der Firma Ber⸗ x Iebegeroffenschaft ver Sris gruppe Roxlitz Ses Bereins der Beamten der Königl. Süchs. Staats isenbahnen

ingeira gener Berein) eingetragene

ens ssen scheft mit hesch n skter Haft⸗ pflicht mir dem Sitz in Rochlitz ge⸗ grünbtte Genossensaft eingetrager worden.

Gegenfiland des Unternebmens ist:

2. der Bezug von Lebensmitteln und sonstlgen Wirtsckastzbedärfnifsen von der Großeinkzuffgenosser schaft de? Vereins der Beamten der Königl. Sächs. Staa s. isenbabnen (eingetra ener Verein) mit beschränkjer Haftpflicht in Dresden und der Vertrleb dieser Waren an die Ge. nossen oder deren Vertreter gegen Bar— zablung und nebenher

h. der Ginkauf von Waren, soweit solche von der ugter a genannten Groß⸗ einkaufegenossenschaft nicht erhälnsich sind,

und ibre Abgabe an dir Genossen oder

reren Vertrefer gegen Zarsahlung,

e. der Abschluß von Rabattderttägen mit G-werbetreibenden urd Kaufleuten zur Beschaffung wiitschaftlichtr Vortetle für die Gegofseg.

Die Hastsumine eiren seden Gen ssen beträgt fünfundzwanzig Mark.

. anteile 10.

) 1 Genossen ist ährend der Vorstandtmltglied Senohen,

des Gerichts tedem gestatttt. Vas Ge⸗ schäfteja br läuft von J. Jult bis 1. Suns. Eteargzrd i. Bam. den 31. Mat 1918. Königliches Amtsgericht. TranngtSeim. Ceeray ntmachung. Darlehen grtassenvert ia Rinring Straß G. G. m. u. D. In der General- versammiung vom 21. April 1918 wunde Engelbert Kugeistatter, Sch assermeister in Bach, in den Bor sichd gewãhli. MPVeter Tusch ist aus dem Vorstand aus. geschitden. Traunnstetn, den 31. Mei 1918. P Kal. Amtsgericht Traunstein (FRegiftergertcht).

16446

Traunstoi .

EGerkauntn nachm ng. RFewerberre ditg eu pfi z nschaft vsing e. S. m. B. S.

16445 Unꝛn⸗

In der Gentral⸗

Christtan Krauß, Kaufmann in Ampfing, zum Vorstaudsmttglied gewahlt. Barter, Georg, ist aus dem

ausge schie den. Traun stein, den 31. Mat 1918. Fal. Amtsgericht Traunnstein ( Regitiergtrichi).

M

Vor

stan de

Trannstelzn. 16447 Bekanntmachung. l dor f⸗

General versammlung warde Georg Rottenwöhrer, Ba ier und Bürgermeister in Koitingdorfen zurn

Stelle besitzer Josef

derlammlunz sbesckluß vom 19. Deze nber

gemeinschastliche Auiage, Uuterbaltung und

den

Willen⸗ 3

ersammlung vom 98. M SiI8 wwe, versamm lung von Mat 1918 wind Son 34 .

k a gewählt. Miel) im Bocstand antgesch ieder Tran 6e n. den 31 mat 1918. Lg. nis gericht Tramn nern j (Registtergerich).

ra unte- Betannut m arhitng.

882 291

Dag lehens? assee cνe i sNolbermgor -]

4153 * * —— ir a G. G. m. 21. S. wür Joggen

warde Jes f Kolbermoor, in den Vorstand arwählt. an eftsn . . Traun steimn den 3. Juni 1918. Sal rm tg aerisht Trwennns Kgl. Amtsgericht Traunstemn

(Re istergericht).

TrRekBnitz, Sees Le. In ur setr Genossenjchaft? xeatster ist heute

bei Nꝛ. 50 reien EG. G. I. S. H. zu Trehniz eingetragen: Die Benoss⸗nsckast ist duich Seschluß vom 11. 18. Mai 1918 aufgelöst. Liqaldatoren sind die Vor standsmtiglieder. Auztsger icht Trebnitz, 1. 6. 18. Vacka. 16450] In ras Genoffenschaftsregisi⸗ wurde heute bei dem FRtozsumxereik Sünbach, 2. B. m. B. &., Tir fen pzęt eingetragen:

8 2

nhold Lotz in Tiefenort Schäfer daslelbst gewählt

Fanta en tg it Reirhol worden. BVachn, 3. Juni 1918. Greßh. Amtagericht.

3

Veid es. Setanntmachung. 16223

In das Genossenschastszegister warde eingetragen:

„Einkanf⸗ n. Lie ferungszenoffen⸗ sch aft der *. zirzs veyns luig us g Me ien des Verband re Havdrris cht Hafner⸗ meiftar, mit Heichrünkter Haftpflicht“. Sitz: Weiden. Boꝛstar demttglieder sind: Johann Repall, Hafnermetster, Beiden,

2) Jakoh Meirr, Ha fne rnmer ster, Weiden

3) Bauer, Heng, Hafaermeister, in Fioß.

Nach dem Statut vom 12 Mal 1918 ist Gegenstand des Unternehmen? der Aa— kauf aller zum Betrt⸗he des Hafner und Dfensetzegewerbes nöligen Rehstoffe und Werkreuge und deren Atlaß an die Mit⸗ glieder somle die Ausföbrung und KÄefe— rung aller in das Ofensetzergewerbe ein⸗ schlaͤgigen Arbeiten und rzeu-misse.

Die vorgeschriedenen Rekunntmachungen erolgen unter der von zwei Vorftands⸗ mitaltedein oder, soweit sie vom Auf— ,. ausgehen, von dessen Vor⸗ itz'nden oder seinen Stellvrrmeter ju

unterzeichnenden Firma der Genossenschaft

in der in Berlin erschrinenden Neuen ö Töpferzeltung' und dem Kachel⸗ ofen).

Zwei Vorstandömitglieder können für die Genässenschaft unter Belsetzung der Firma ber Renossenschaft zeichwen.

Der HGeschafttzanteil beirägt: dreihunnder Mark, die Haftlumme: vierhundert Mark. böchftiahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nofsen ist: fünf. Irn ührigen wird auf das im Registerakt befindliche Statut verwiesen.

Die Lifte der Genossen kann von jedem während der Diensistunden eingesehen werden.

Waiden, den 4. Jan 1318.

K. Amtegericht Weiden, Reglstergerlcht.

7 1

1 5 sz on e' S meusterregisller. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 151 Ja das Musterreqister kit eingetragen: Nr. 2. Fiemag Genz G Comp. zu eint, ein Keoꝛell, rbettaftänder, Drei. fuß „Herkules“, versi'gelt, Schu sriit Fahre, angemeldet am 24. April 1918, mittags 9, 30 Uhr. else, den 31. Mai 1918.

Königliches Amt gericht.

***

OelIddæ.

. .

ercegister 1 Nr. 949/930. Ech zii Attlengesenfchaft in Rheydt, twel versiegeltt Hakete, enthaltend je 50 Muster von Zigarrenkistenausftattungen und verschiedtnen Etileiten mit folgenden Fabriknummern; 30481 F, 30452, 230483 F, 34005 F, 34606 F, 34008 F, 34161 F, 34162 R, 34221 F, 34222 F, 34237 F, 34240 F, 34217 F, 34250 E, 34252 F, 34305 F, 34306 F, 34351 F, z4z63 F, 34555 P 344461 RF. 134442 F, 34444, 34482, 34484 F, 34509 F, 34512 F, 34521 F, 34522 *, 34525 F, 34 26 F, 34528 F, 34538 F, 34540 F, 34541 F, 34544 R, 4555 F, 34594 F, 34645 F 34646 F, 34648 F, 34690 F, 346g p, 34935 F., 34936 F, 4353 p, 34554 , zol iꝰ d 25236 F, zol R, 3h333 P, 35336 . hg 43 F 35375 R, 35376 F, 35430 F, 35453 F, 35454 F, 35456 F, 35462 F, zb p, 353177 P z5456 F. 1243 G, 2523 4, 2558 d, 28321 G, 2831 G, 2832 6, 2835 G, 8445 G, 448 &, 8149 &, 7220 Strf, 7223 Strf, 6270 Rg, 1579 W, Flächenerzrunnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai ö Vormtttags 89 Ahr. 2) Nr. 951. Paret, Muster Atungen

2111

Flrma Hermann

34510 F, 34524 F, 34537 F, 34542 F, 34596 P, 34689 F, 34934 F,

35344 F, 35423 ,

1

50

1 * 118

3 min

nummern:

Rrelzgenossen schaft fär Molte⸗

zintz tr agere Gens ssenfchaft

Amstatt ** 1311 ogni DA Re selnkzrere * 0 fm nn . 1278 8 / Wechselozrger, Kaufmann in 3

ö

]

h

1

17 we Ff . 5 152 287 schuldner zu peraofolgen oder zu leisten, auch

derschir⸗ ö! Fahrif.

353 3 F, !

33385 *, 35h36 50 RF, 5 d08 F, 5449 *, 35474 F, 35492, 35504 F, 1483 6, 939 Rg, 987 Rg,

35386 F, 35392 F, 6435 F, 35450 T, 265476 E, 35501 F, 8a I1 E, 5936 Rg, 5941 Rg, . 6020 Rg, Eg, 6028s Rg, 6039 Rg, 6138 Rg, 6206 Rę, 6242 Rg, Flächen- Schuß srist 3 Jahre,

19

eld 't 2 40 Uhr. zhtzegdt, den 21. Mai 1918.

Amtsgericht.

1

, , , .

. 91 9 J 7 1*7 ; 1 * i nee. Had Pyrmont. (16344 Ueber das Vermögen der Frau E. Gertraut Gausmann, geb. Kiapp- rath, in Friebe dihal, z Zt. in Linde a⸗ Hannover, ist am 4. Junt 1918. Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkarsver⸗ waltrr ift Rechtsanwalt Bermann hier. Anmeldefrist his 27. Juni 1918. Erste Gläubiger bersammlung und allgemeiner Prüfungetermin am 5. Juli 1918, üsrxz. EG Uhr. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis 27. Juni 1918. Bad Pormant, den 4 Juni 1918. Fürsiliches Amtsgericht.

Mn orn. (163431 Ueber daz Vermögen der Firma Victor Scholz Elekrrstrchwische Fabri G. mn. 68. D. in Berlia, Brunnenstr. 181, ist heute, Nachmittaaz 124 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte das Konkuraverfahren eröffner (154 N. 20. 1918). Verwalter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Jult 1918. Erste Gläubtgerversammlung am 2. Jali R8IS, Gormittags AG Uhr. PDrüsungstermin am 8. Kugust 1191S. Uornmittags 10 Uhr, im Gexichts⸗ gebkude, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juli 1918. Berlin, ben 3. Juni 1918. Der Gerichts schreißer dez Königl. Amtg⸗

gericht? Berlin⸗ Mitte. Abteilung 154. Cqᷓ pot . (16072

Neber den Nachlaß des am 23. Juli 1914 in Srünas verstorbenen Metur⸗ beotsbrsttzerd Milte lin Wallgz wird heut', am 31. Mai 1918, Vormittags I Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nach aßyfleger die Konkurseröff⸗ nung beantragt hat und die Ueherschuldung des NaHlasftt glaubbaft gemacht ist. Der Kaufmann vtudolf Busch in Cöpenick, Linden stragße ha, wird zum ankurtzverwal ter ernannt. Konkursfordernngen sind bi tum 18. Junt 1918 bei dem Gerichte an⸗ zumeshza. Ez wird zur Beschlußfassung aher dier Beibehaltung des ernannten oder die Wahl einez anderen Verwalter sowie über die Besietllung eines Gläubigeraus⸗ schu ßes und eintretendenfalls über die im g 132 der Cenkurgordnung bezeichneten Segen tände und zur Prüfung ber ange⸗ meldeten Forderungen auf Miiwoch, den 28. Jaͤut 1918, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richle, Zimmer 13, Termin anberaumt. Allen Hersonen, welche eine zur Konturts⸗ masse gebörize Sach- in BVesitz haben

5 S3 0 w R . J s . oder jun Ftondurzwas etwas schuldig sind, ner 9 * i 8 9! soltd aufgegeben, nichtig an ben Gemein⸗ 5

die Vernichtung auferlegt, don dem Sesttz: der Sake ünb don ben Foarberungen, welche us der Sache agesondert⸗ Hefrtedigung n Auspruch aehmen, Konkursverwalter big zum 18. Juni 19! Anzeige ju machen.

Föniglichetß Amiegericht in Cöpenick.

HKempten, AExän. I6 3451 Das gt. Aniiggericht Kempten hat heute, Vorm. 10 Uhr, den Konkurs über den Nachlaß dez Prldatmanas Georg From mtnue cht ir Wildneoldseted wegen dessen Neberschulung eröffnet. Konkurt⸗ verwalter:; Reckts anwalt Jos. Staub⸗ wasser dahier. Annmtldefrist bis 25. Zuni d. Is. Wahltermin und allgemeiner Prü⸗ fungstermin an Dornsrztag, den g. Juli v. I8, Vorm. O Ühr, im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mt An⸗ zeigefrift am 25. Juni d. Ja. Kempten, den 4. Juni 1918. Gerichtsschreiberei detz L. Amiagerichtzg.

——

Mug d oeburæꝶ. 16345 Ueber den dtachlaß der am 12. Janug? 1918 in Magdeburg, Emlllenstraße 6, verstorbenen Wislwe Antonie Köhler, geb. Rieß, von dort, ist am 4. Junt 19518. Nachmittags 5 Übr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlafsen worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Wilhelm Schumann, hier, König straße 59. Anmelde⸗ und Änzeigefrist bis zum 5 Juli 1918. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5 Juli 19818. Vorm. EOL uhr Prüfungstermin am L 8. August E9ES., Vorn. IO Uhr. Magdeburg, den 4. Zuni 1918 Sönigliches Amtsgericht A. Aytet lung 8.

zeitꝛ. iedos]

Ueder den Nachlaß des am 28. Januar 1918 verstorbenen Schuhmacherekre lings Franz Aifred Keraner auz Raßtzne⸗g isl am 29. Mal 1818 er Na- laßzkenkurs eroffnet. Verwalter: Tau mann Ernst Topschall la Zeitz. Anmelde frist blg 15. Juli 1515. Glänbigerv-g!

. 9 . *

bestimmt.

ꝛnmlupg und Prüfungstermin 2 Tuli E918 Berm. RG Hr. Zritz, den 298. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

ꝑittex ter. isz34*

Das Konkurgverfahren über daz Ber mögen der Zchuhwaren händler in Gertrud RKonarkemskt, geb. Maje. wich, in Tandersdorf wird noch en solgter Abhaltung des Schlußtermsuz

Bitterfeld. den 25. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

CreL el 4. 16230

Auf Antrag der Firma 1) Ephratn Mever & Sohn, Hannover. 2) J. Schuß & Wolde, Bremen, als Pfandhalter der Besitzer der Teilschuldverschreibungen üfer die der in Konkurs befindlichen Firma Crefelder Seidenfärberei AN. G in Creseln gewährte hypoth karische Anleihe von 1588 wird eine Versammlung dieser Anleibegläublger berufen auf den 18. Juli EOS, Bon mittags EO Unr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 11, mit felgeaber Tagesordnung: 1 Bestellung gemein lamer Veitreter, 2 Beschluß über Heibeifährung ber Zwangsversteigerur g. cer verpsänteten Fabrikanwesen. Als Stelle, bei welcher etwa an der Ver— sammlung teilnehmenwollende Glaubtger hre Schuldberschreibungen bis spätestenz am 2 Tage vor der Versammlung zu hinterlegen haben, wird die für ihren Wohnsttz zuständige Reichsbank oder ein Notar benimmt.

Crefeld, den 3. Juni 1918.

Röntgliches Amtsgericht.

Düren, K nus]. (16523 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hubert Boelen C Co. G. m. b. S. in Düren in auf den E89. Juli Lg 18. Mittags 121 Uhr. im hiesigen Gerichtsgebäude, Zim mer 17, eine Glãubigerpersammlung anberaumt. Tages orbnung: Beschlußfassung über die Va wertung der Immobilien des Gemen. sch ul duers. Dürtu, den 29. Mat 1918. Königliches Amtz gericht. 8.

Frank Jurt, der. (16457

In dem Konkursverfahren üher den Nachlaß des am 27. September 1215 ver storbentn Hauptmanns Willi Soß ist zur Abnahme der Schlußrechmung bes Ver— walterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schlußverzelchnis der bei per BVertelinng zu berücksichligenden Forde— rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die uicht verwertbaren Vermögensstäcke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus lagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mit. lteder deg Gläubigertusschusse⸗ ber Schlußtermin auf den 4. Juli 1918, Bazmittags J 12 Uhr, por dem Föntalichen Amtsgerichte hierselbst, große Dderstraße 53 / g, bestimmt.

Frauktart, Sder, den 31. Mal 19165.

Königliches Amtsgericht.

E

Hey de rea. IlI6b2d] In dem Konkurwerfahren über das Vermögen des Kärichnæers Max Rande in Hendetrug ist zur Abnahme de⸗ Ichlugrechnung des Verwalters, zur Gr. hebung von Einwendungen gegen das Ichlußperzeichnig der bei der Verteilung u berückfiktigender Forderungen und zur Beschlußfafsung der Blaubtger üher die nicht verwertbaren Vermögensstücke r Schlußtermia auf den 28. Juni 1918, Brem rtags O Uhr, var dem König= lichen Am: scgerichte blerselbst, Zimmer 26, Die Vergütung deg Kontak, rrwalters ist auf 7850, , seine Aus- lagen sind auf 68,70 festgesetzt. Feyoetrug, den 28. Mai 1915. Brombeis, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts

gofhetim, Unterfranken. 16456

Daß eon kurgverfahren über den Nachlaß der Gäckere witme Franziska Elflein von Hofheim wird eingestellt, well en den Kosfen des Verfahrens entsprechende Ronkargmasse nicht vorhanden ist.

Hor hein in Unter frauten, den 16. Mal

am

hierdurch aufgehoben.

1913.

K. Amtagerlcht.

Volkach. I(l6341 Da Kon tars verfahren über den Nachlaß des Paul Lenahard Mötzring. Tan 15hners von Oben volkach, warde na Abtaliung des Schlußtermiag un, ha Beling der Schlußdꝛrteilurg durch Ge⸗ richtebeschluß von beute aufgehoben. Wwoliach,. 3. Jani 1918. ; Geri chttzschrelberei de⸗ K. Amtsgerichte. m lbs

Wes I. ö! ;

In dem Konkur berfahren über n Vermögen des Kaufmanns Jol Henrele in Wesei wird zum 33. der Ersatzwahl zum Glãubigerauꝛschnß Termin vor dem unterzeichneten G. chi

auf den 11 Juri, Vor: mittags 11 Uhr,

Zimmer Nr. 8, anberaumt. Mesel, den 4. Funi 1918.

Ami gericht.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. VB.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den An nhl.

Der Vorsteher der Geschäfts telle, i Rechnungsrat Mengering in Herl . Verlas der Goschãft telle (M en ge rin 3) in Gerlin. ius der Nerderts gen inn erg RVersagzsanffalt., Bersin, ispel mstraßfe &,

aiit R enzeicabeilage Rr. K]

.

; ö Ber Srzugsprein beträgt nierteljährlich 6 30 f Kut Kestanstalten nehmen Kesteuung m; für Kerhn ,

ö fur Kelbstahholer duch dir fiönigliche Geschãftastelh Sv. 48, . 21

hen Nostanstalten und Jeitungauertriebrn

Einzelne Kum mern kosten 25 Ef.

Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 26 v. H. erboben.

Anzeigen nimmt au:

dis Röniglicht Seschästsftelle des Reichs- und Staatsanzeiger

n 133.

Berlin rr 48, Wilhelmftrafze Nr. 82.

Berli

19x.

Juhalt des amtlichen Teiles. Ordens verleihungen ꝛe.

Dentsches Yeich. Verordnung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel aus der Einte 1918. Helanntmachung, betreffend Liquidation französischer und britischer J sowie von Unternehmungen landesflüchtiger zersonen.

Bekanntmachung, betreffend eine erste halbjährige Abschlags⸗ zahlung auf die Dioidende der Reichsbankanteile für 1918. Bekanntmachung, betreffend Auslosung der zur Rückzahlung

kommenden 41 zinsigen Schatzanweisungen von 1917. Bekanntmachung der Reichsbefleidungsstelle über Verbandwatte aus baumwollenen Spinnstoffen.

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Ausdehnung

des Tischwäscheverbots in Gastwirtschaften.

Bekanntmachung über die Einschränkung des Brennstoffbezuges

im Landabsatz.

Belanntmachungen, betreffend Liquidation britischer und fran⸗ zöͤsischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Anzeige, betr. Ausgabe der Nr. 76 des Reichs⸗Gesetzblatts.

gtönigreich Prenßen.

'rnennungen, Charaklterverleihungen, Standeserhöhnngen und

sonftige Personalveränderungen.

helanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗

nehmungen.

Bbelanntmachungen, betreffend Verlosung von Prioritätsobli⸗ gationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft und von Köthen⸗Bernburger Eisenbahnaktien.

derichtigung.

lufhebung von Handelsverboten. Handelsverbote.

Erste Beilage:

Bekanntmachung der in der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni

zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten Sammlungen und

Vertriebe von Gegenständen sowie abgelaufenen Erlaubnig⸗ erteilungen.

Amtliches.

Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Schniewindt und dem Hauptmann von

Saldern den Orden pour le mérite,

den Generalleutnant von Wichmann und von Dewitz

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen— laub und Schwertern,

dem General der Artillerie z. D. Schubert den König⸗

lichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern,

den Generalmajoren von Oerßen und Kabisch den

Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Obersten von Keudell den Königlichen Kronenorben

zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Oberstleutnant Bugisch, den Majoren Frank,

Meißner, Nickisch von Rosenegk, Lucas und Melms, dem Major der Landwehr Hennig, den Hauptleuten Neu⸗ mann, Görtz, Freiherrn von Wangenheim, Denicke,

n Doehn Hermanni und Stoermer, den Hauptleuten

er Reserve Neele, Klinmert und Meyer, dem Oberleut⸗

nant van Delden, den Leutnants Dam maß und Berg—⸗ hammer, den Leutnants der Reserve Wiebecke, Becker,

8 Kuntze,

eppelmann, Aschebrock, Zilken, Racke, Voß, Müller, Schwenke, Pösche, Hin ze, Heß, Freise, Sieg,

Utpatel, Iderhoff und Cornelssen das Kreuz der Ritter des

Königlichen

ausordens von Hohenzollern mit Schwertenn sowie den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Koch und

Schum ann, Vizefeldwebeln der Reserve Lehne, Schwartz und- Schett ler, Vizefeldweheln der Landwehr Buch und Surborg und Vizewachtmeister Jago, den Vizefeldweheln Neyenkath, Hennig und Ströbel, den Vizefeldwebeln der Röeserve Otto, Wendel, Gütte und Wed ell, dem Pize⸗ seldwebel der Ersatzreserve Burkhardt, den Vizewachtmeistern

7

Knöfel, Loose, Scherer, Below, Lüneburg,

Reisenberg und Roßmann, den Unteroffizieren von

Keitz, Da sso w

und Koslowski und dem Gefreiten Podratz bas Militär⸗= verdienstkreuz zu verleihen.

münster den Roten Adlerorden dritter KRlasse

Mülhausen i.

Rr 2 d ö. . Kreis

schaftzs orden vierter Ftlasse,

*

Teltow, d

*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kirchenältesten, Stadtrat a. D. Sievers in Neu⸗ mit der Schleife, dem Hilfspfarrer Scherb in Niedersteinbrunn, Kreis EG., dem fatholischen Geistlichen Thuet in Gebweiler, dem Amis gerichte sekretär rat Wilhelmi in Wirsitz und dern Land⸗ Beltz in Stargard i. Pomm. den Roten Adler—

Beigeordneten, Rentner Jork in Trebbin, Kreis en Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

Nechnungtzrat krelär

em

.

dem Pfleger a. D. Hintz in Grambin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Bidinger in Zewen ö a 64. , a. D von ; reis Kreusnach, und dem Wegewärter Gerlach in Osterode, Kreis Ilfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen, . ö dem Oberfeuerwerker Sperlich, dem Vizefeldwebel der Landwehr Michalski, dem Unteroffizier Schomborg, dem Sanitätssergeanten Birkholz, dem Musketier Nicolay, dem Ersatzreservisten Schimmelmann, dem Landsturmmann Sittig, dem Werkmeisterstellvertreter Frey, den Meistern Belser und Zwick die Rettungsmedaille am Hande sowie der Kleinkinderschullehrerin Anna Linz in Altenwald, . Saarbrücken, das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen.

Kreis Ueckermünde,

Dent sches Reich.

Verordnung

über den Verkehr mit Stroh und Häcksel aus der Ernte 1918.

Vom 6. Juni 1918. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

- .

Für Zwecke der Kriege wlrtschaft sind ingagesomt 2 300 000 Tonnen Stroh aus der Ernte 1918, und zwar 660 000 Tonnen bis 30. Sep— tember 1918 400 000 Tonnen bis 31. Dejember 1918, 00 000 Tonnen bis 31. Mär 1919 und 400 000 Tonnen bis 30. Juni 19198 auf⸗ zubringen und abzultefern.

Der Staatssekretär des Krieggernährungsamts bestimmt, wievtel hiervon der Versorgung des Heeretz und wieviel sonstigen kriegt⸗ wlrtschaftlichen Zwecken dienen soll.

2

Die zu liesernden Mengen werden vom Slaalgsekretär des Kriegzernährungtamts auf die einzelnen Bundetstaaten und Elsaß— Lothringen unter Zugrundelegung der Grnteflächenerbebung verteilt.

Innerhalb ber einzelnen Bundesstaaten und Elsaß Lothringens erfolgt die Urterverieilung auf die gemäß 5 17 des Gesetzes über die Kriegslelitungen vom 13. Junt 1873 (Reichs-⸗Gesetzbl. S. 129) gebildeten Lieferungtverbände durch die Landeszeniralbehörden; tie Lleferun gsperdärde haben die Unterverteilung auf die Gemeinden und Gaͤtsbejtrke, diese die Unterverteilung auf dle einzelnen Erzeuger vorzunthmen. Die Lieferungsverbande können die Unter—⸗ verteilung auf die Erzeuger auch unmsttelbar vornehmen. Zunächst

erfolgt die Unterverteilung der big zum 30. September 1918 auf⸗

zubringenden Menge von 600 000 Tonnen. Diese muß bis ium 15. Juli 1918 durchgefübrt sein. Die Unterverteilung der Rest— menge muß bit zum 1. September 1918 durchgeführt sein.

5 3.

Die Vorschriften der 85 6,7 dez Gesetzes über die Kriegs⸗ le istungn vom 13. Juni 18.3 (Reichs⸗Geletzhl. S. 129) finden auf die Ausbringung und Ablteserurg des Strohes entsprechende An— wendung.

ö Weigerung ober Säumnis des zur Lieferung Verpflichteten kann die zustänrige Belörde die Leistung zwangsweise auf Kosten des Verpfl chteten berbeifühten. Die Landeszentralbehörden bestimmen die zuständige Behörde.

§ 4.

Der Staattzsekr'tär des Kritggernährungtamts setzt die Preise für Stroh und Häcksel, die Vergüiungen an vie Lie ferungtpen bände und Gemelnden fowie die Zuschläge fuͤr den Handel fest; er bestimmt die sonstgen Lieserungsbed ngungen. Die Preise sind Höchstpreise im Sinne dez Gesetzes, berreffend Höchstpreise.

§ 5.

Die Reichafuttermittelstelle kann mit Zustimmung des Staatg⸗ sekresärg des Keieygernährungtamtt allgemeine Anordnungen über das Reifahren bei Aufhrtngung und Ablieferung des Strohegs teeffen. Ste bestimmt im Embernehmen mit der Heeregveiwaltung unter Jagrundelegung der nach 8 1 Abs. 2 getroffenen Verteilung, welcher Teil des Lieferurgesolls eines jeden Bundegstaats jür die Kerso-gung des Heerez dienen soll und welche Mengen für die sonstigen kriegswirt⸗ schafllichen Zwecke innerhalb deg Bundesstaatz zu verwenden oder in andere Bundessiaaten zu liefern sind.

§ 6. Dle Landes zentralb hörden haben für die Aufbringung bes Strohes beson dere, den Kleferungt verkäün den übergeordnete Stellen einzurichten. Ti besonderen Stellen sind Behörden.

§ 7. „Vie Laondes;ientralb-börden, die von ihnen bestimmten besonderen Ciel e 6) und die Lleferungsperbände haben der Reiche futter—= miltelflelle auf Verlangen Auskunft zu erteilen.

§ 8.

Pie Landetzentralbehörden er ren weiteie Bestimmungen über den Berkehr mit Strah und Häcksel treffen. Verkehrs mit Stroh sind bis jur Aufbringung der in S5 1,ů 2 be— fsimmten Mengen zilässig; sie sind aufzuheben, sobald das Lieferungs⸗ soll ecfüllt ist.

§ 9. Bei allen Streitigkeiten, die sich aus der Lieferung des nach S§5 1, 2 aufzubringen den Stlobes ergeben, entscheidet ein Schie ds⸗ gericht Unler Arsschluß dig Rechtswens, und zwar bei den Lieferungen an dag Heer das von der Heerebpercäliung für jeden Proplantamit

2).

Bohr in Boos,

Beschränkungen des

1 2

oit eingesetzte Schiedsgericht, im übrigen das nich §57 Abs. 3 der Verordnung über Futterminei vom 10. Januar 1918 (teiche⸗-Hesetzbl. S. 23) bestellte Schiedsger cht. § 10. Die Voꝛrschriften der S5 1 bi 9 beilehen sich nur auf Stroh

von Rog zen, Wehen, Spei; (Dinkel, Fese ), Emer, Einkorn, Hafer

und Gersts sowte von Gemenge dieser Getreidearten, aber nicht auf die betm Ausdreschen dleser Getreidearten entfte hende Spreu.

Der Staatsse kretär det Kriegtzerrährungsamts kann die Vor— schriften der 58 1 bi 9 auf Stroh anderer Fruchtarten, mit Aut nahme des im § 11 genannten Strohes, ausdehnen.

. .

Wer Stroh bon Lupinen, Zuckerrüben oder Runkelrübensamen⸗ strob, auch gebäckselt oder sonst serkleinert, an einen andein absegen will, hat es deꝛn Krtegsausschusse für Ersatz utter, G. m. b. H., in Beilin zum Eiwerh anzubieten, auf Verlangen läuf ich zu überlassen und auf Abruf zu verladen.

Der Kriegzgusschuß hat binnen 14 Tagen nach Eingang des Angebots dem Veipfl chteten mitzuteilen, ob er die Üeberlaffung des Strohes verlangt; stellt er das Verlongen nicht, so hat er ihm in derselben Frist eine Bescheinigung dar ber zu erteilen. Der Staatg= sekretär des Kriegzernährunggamtz kann nährere Bestimmungen für die Ueberlassung und Verladung treffen.

§ 12.

Der Kriegeausschuß hat die von ihm in Anspruch genommenen Mengen binnen 3 Wochen nach Stellung des Ueberlass an gsverlangens abluyehmtn. . .

Der zur Utberlassung Verpflichtete hat die Mengen von der Stellung des Uehersassungeverlan gens an bis zur Abnahme aufju⸗— brwahren und pfleglich zu bebandein. E solgt die Abnahme nicht blnnen 3 Wochen nach Stellung des Ueberlassangsverlangene, so er—= hält er vom Ablauf der Frist ab eine Bergütung, die der Staats⸗ sekretür des Käeiegzernährungsamts festsetzt. Mit diesem Zeitpunkt geht die Gefahr des zufälligen Verderbens und der zujälligen Wert minderung auf den Kriegausschuß über. Der zur Ueberlafsun, Ver pflichtete bat nach näberer Anweisung des Staatssekectärs des Keiege⸗ ernährungsansts Fesistellungen darüber zu treffen, in welchem Zustand sich bie Gegenstände im Zeitpunkt des Gefahräberganges befunden; im Streltfall hat er den Zastand nachjuweisen.

8 15.

Der Krieggausschuß hat lür des Stroh einen angemessenen Uebernahmepreig zu zablen. Dieser Preis darf die vom Siaatg⸗ . des Kriegsernährungsamts bestimmten Grenzen nicht über— teigen.

Ist der jur Ueberlassung Veipflichtete mit dem vom Kriegs ausschusse gebotenen Preise nicht einverstanden, so setzt das nach 57 Abs. 3 der Verordnung über Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 23) bestellte Schiedsgericht den Preis ent gültig fest. Das Schtedsgerlcht ist an die nach Abs. 1 bestimmt⸗n Prete⸗ grenjen gebunden. Es bestimmt auch, wer die baren Auslagen des Verfahreng zu tragen hat; ferner enticheldet es über alle Streitig⸗ keiten, die sich bei dem Enteignungsveifahren, bei der Ueberlassung, der Verladung und der Aufhewahrung ergeben, endgültig.

Der Veipflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Fest⸗ sitzung des Uebernahmepreises zu liefern, der Kriegsausichuß vorlaufig den von ihm für angemessen erachteten Preis zu zahlen.

Wird das Stroh nicht freiwillig überlessen, so wird das Eigen tum an ihm auf Antrag des Kriegsausschussez durch A ordnung der zuständigen Behörde auf den Kriieggausschuß oder die von diesem beirichnete Pirson übertragen. Die Anordnung ist an den zur Ueber⸗ lassung Verpflichteten zu richten. Dag Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Verpflichteten jugeht. Die Landegzentralbehörden bestlmmen die zuständige Behörde.

Die Zahlung erfolgt spätestens 14 Tage nach Abnahme (§8 12). Fur streitige Restheträge beginnt diese Frist mit dem Tige, an . dite Entscheidung des Schiedsgerichts dem Keiegzausschusse zugeht.

Erfolgt die Zahlung nicht binnen dieser Frist oder bet nicht rechtzeitiger Abnahme nicht binnen 5 Wochen nach Siellung des Uebeilassungsverlangens, so ist der Kaufvreig von diesem Zeipunkt ab u 1ẽbom Hundert über den jeweiligen Reichsbankdiskont zu verzinsen.

§ 14.

Beim Verkaufe des der Absatzbeschränkung nach § 1I nicht unter⸗ liegenden Strohes der dort genannten Aiten durch den Eizeug er darf der auf Grund des § 13 festg setzte Preis nicht übersch inen werden. Der Preiß ist ein Höchnpreis im Sinne des Gesetzes, betreffend Höch sipreise. .

8 Der Staatssekretär deg Kriegternshrunggamts kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen.

§ 16.

Mlt Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen whd bestraft,

1. wer vorsätzlich der ihm nach §§ 1, 2 obliegenden Ver⸗ pflichtung zur Ablisferung des von thm geernteien Strohes nicht oder nicht rechtieitig nachkommt;

2. wer dein auf Grund deöt §z 8 erlassenen Bestimmungen zuwiderhandelt;

3. wer den ihm nach 5 11 Abs. 1, § 12 Abs. 2 Stz 1 ob⸗ liegenden Verpflichtungen nicht nachkommt.

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräte erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

Die Verfolgung tritt im Falle der Nr. 1 nur auf Antrag det Lieferungsverbandes ein. .

§ 17.

Die Vorschriften dieser Verordnung beneben sich nicht auf Stroh, das nach dem Inkrafttreten dieser Vererdnang aus dem us land eingeführt wird.

Als Kusland im Sinne dieser Verordnung gilt nicht das be⸗ setzte Gebiet.

; . . ; k . 8 * ĩ . K 9 0 4 9 . y. . ö . ,, K . K ; .