1918 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

n. cbefran dez utenbe ck. Adele 9 borene Müller, in Hagen k. W.. Fleynnftraße 42, sst alleinig? Se. e, . Wetter, Rr hr, den 1. Juni 1913. Königlides Amtsgericht. Wolgast.

Im biesigen Handelsrealster Abt. B Nr. 9 ist häute eingetragen die Firma: Unguer wert, Gesenschast mit be⸗ schraukter Haftung mst Sitz in Gan urg und elner Jæweigniederlaffung in VWolgast. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind kaufmännische Geschäfte isgendwelcher Art, ine desondere aber der Srwerh und der Betrieb einer Farbbolz= und Gerbstoffextrakifabrlk und müble in Wolgast. Vas Stammkapital beträgt 309 009 46. Geschiftsführer ist Kauf⸗ mann Karl Ferdinand Ullner ju Hamburg. Der Gesellschaftz ertrag ist am 25. Apr 1918 festgestellt. Den Taufleuten Frledrich Dadeler in DVamburg und Felix von Bergner in Fischbeck ist Ginzelprokura erteilt. Dem FRantmann Frisdrich Bartelz in Wolgan ist für die Zweigniederlassung Einzel- vprokura ertellt. Die Gesellschaft kann * einen oder mehrere Geschäftzfübrer haben. Dle Vertretung der Gefellschaft und die Zelchnung der Firma erfolgt, sofern mehrere BReschästsfübrer vorbanden sind, e nach dem Beschluß der Gesellschafter durch einen Geschäftsführer oder durch iwet Gelchäftsführer oder auch, wenn mebrere Geschästsführer vorhanden sind, durch einen von diesen zusammen mit einem Prokurtften.

Die Bekanntmackungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Wolgast, den 31. Mat 1918.

Königliches Amtsgerlcht. Worms. Rekanntm achnn ag. II6585)

Beä der Firma „Rhens nia⸗Werde w S hemische und Seifen faud⸗Judnstrie Wornts a. Rh. Karl Gecher“ in Worms wunde heute im Handelzreglster des birsigen Gerichts eingetragen:

Geschäft und Firma sind auf Bernbard Spieß, Faufmann in Worms, über gegangen.

Der Uebergang der Passiven wurde be dem Erwerbe des Seschäfts durch Bern- berd Sples ausgeschlossen.

Die Firma ist geändert in: „Rhe⸗ naria Werke Chemische und Seifen. aud Ie dusrie Worms a. Rh. Bern⸗

Worms, den 3. Junk 191.

Groß herzoaliches Amtsgericht. de

Zrwiekan, Snehsen. 16787] Auf Blatt 1607 des Handelsregifters, le Firma Sswald Kobes in Wilkan betr., ist heute eingetragen worden: Magdalene verw. Kobes, geb. Layritz, ist al infelg: Ablebens ausgeschi den; die Besellschaft ist aufgelsst. Martin Kobes fährt das Handelsgeschäft unter der biz⸗ herigen Firma allein weiter. Zwickau. den 5. Tuni 1918. Königlichts Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Araskers. . (16415 In unser Genossensch ftzregister ift bei IId. Nr. 23: „Zentral-⸗Lieferungs und Naohstoffgenoffenfchaft, eingeirragene Geno sserschaft mit beschrärkter Saft ei pflicht in Arnsberg“ heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß ber Ger eralbersammlung von 25. April 1918 aufgelöst. Die bisherigen Vor—⸗ standsmitglieder sind die Liquidatoren.

ürusberg i. W., den 3. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

ASchaffenhnurg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma: „Darlehrnskassen verein Marien rung, eingetragene Genoffenschatt mit unbeschräntter Daftpflicht“ mit dem Sitze la Marien. brunn eingetragen. ie Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 18. Mai d 1918 errichtet. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb elnes Spar⸗ und Darlebensgeschäfts zu dem Zwecke, den Verelnsmitaliedern: I) die zu ihtem Ge⸗ e schäftz⸗ und Wrrtschaftsbetrieke nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ibrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver—˖ kauf ihrer landw'rtschafilichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus schließlich für den landwirtschaftllchen Betrieb bestimmten Waren ju bewirken und 4) Maschnen, Geiäse und andere d Gegenstände des landwirtschaftlichen Be—= triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Ge— ĩ nossenschaft geschleht rechtsverbindlich in det Weise, daß mindesteng drei Vorstande⸗ mitglieder ju der Firma des Vereins ihre Namensunterschtift hinzusügen. Die Be— kanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor— standamitgliedern unter seichnet und in der Verbande kundgabe“ (München) veröffent⸗ lit. Vorstandsmitglie der sind der Bürger⸗ d meister Franz Josef Schritt, der Land witt Johann Michael Buller und der d Landwirt Adam Kern, alle in Marken 1 brunn. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nofsen ist während der Dienststunden des Gerich 8 kedem gestattet Aschaffenburg, den 3. Fun 1913. Könlgl. Amtégericht.

16416

Far fmann7 Sugs Asehafksanbknręg.

Ober ks driugen,

pflicht“ in Oberknörtugen: der ausgeschiedenen Vorstandgmitalie der Florlan Gisenlauer und Lorenz Kotbmayer wurden bie und Jobsnn Kythmaver in Oberknöringen in den Vorstand, und jwar letzterer alg Siellvertreter des Vorsteberg, gewäblt.

tingen, mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wertingen! An Stelle des verstorbenen Josef Tochtermann wurde zum Vereing⸗ voꝛsteßer der bigherige Stellvertreter des Voꝛrstehers Bernberd Zenelti, an dessen Stelle als Stellvertreter des Vorsteherz das Voꝛstandmmitglitd Matthias Stuhler,

. ö. nossen

. in Maingruündel: es Georg Matthiaz Kraus von Maingründel in den Vorsiand gewahlt.

Mindelaltheim,. nossenschaft mit usbeschränkt er Haft⸗ pflicht“ in Mindelaltbeim An Stelle

Oekor om altheim, welter für den , Leonhard Stocker er

AnrIieh.

Gatten berg.

schaft Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden.“

H Stten berg.

lehnskasse e. S. na. 1. 6. bansen Bb. Battenberg Registern) am 10. Mat 1918 folgendes

schaft : Genossenschaftsblatt zu Wieghaden.“

Matton korg.

schaft erfolgen nossenschafssblatt zu Wieabaden.“

Ca ttemkerg.

(16417 ert anuntmach ang. Darlehenekasser verein Birkenfeld,

eingetragene Genaffenschaft mit un beschräukter Haftpflicht in Birken fend. Das Vorstandsmitglied Valentin Götz ist i657 86 ausaeschieden; für ibn ist der Machinen⸗

z besitzer David Schreck in Birkenfeld in den Vorstand eingetreten.

Aschaffenburg, den 4. Juni 1918. Königl. Amtsgericht.

Augsburg. Sefannimachnun. (16538

In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen:

Am 23. Mai 1918: 1) Bei „Allgemeine Baugenoffen

schaft für Augsburg und Umgebang, eingetragene Genosffenschaft mit be scränkter Haftuflicht“ in Aue sburg: An Stelle des autg-schiedenen Nikolaus Tling wurde der Edinger in Augsburg als Schriftführer in den Vorstand gewähit.

Lagerbalter Johann

2) Bei „Darlehenskafsen˖ Verein eingetsagene Ge⸗ ossensichaft mit unkeschränkter Gaft⸗

An Stelle

Landwirte Josef Eisenlohr

3) Bei „Darlehens kassea verein Wen eingetragene Genossenschaf⸗

eiter als neuts Vorftandsmitalied der

Seti ermeistzr Johann Baur in Wertingen gewählt.

Am 24. Mat 1918: 1) Sei „Molkere igaznofsen schaft eingetragene Ge⸗ chaft mit unbeichsäukter Haft⸗ An Stelle u,, Vorstandtzwitglied⸗ leich wurde der Dekonom

2) Bei „Darlehens kassenvere in

eingeteagenge Ge⸗

s durch Tod außgesckledenen Vereint

vorstehers Josef Offenwanger wurde der

Am pros arg in Mindel⸗ riegebehlnderten

Oekonor Georg Bader in Mindel⸗ tbeim als Stellvertreter in den Vorstand

gewãblt.

Augsburg, am 4. Juni 1918. R. Amtsaericht.

16789) Zu Nr. 4 des Genossenschaftsregisters

Molkerei -Genoffenschaft Georgs heil, e. 3. m. u. Sp. in Georgsheil ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstandg⸗

mitglieds Landwirts Dirk Habbinga in Engerbafe ist B. Grönefeld in Victorbur in den Vorstand gewählt. ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder R. Steen in Osteel und Adam Tammena in Friesenbof sind Landwirt Bernhard Berdes in Oldeborg und Landwirt Geike Diuksen in Engerbafe in den Vorstand

An Stelle der

ngetreten (om Aufsichtsrat bis zur

sten Generaloersammlung ernannt).

Aurich. 28. Mat 1918. Königl. Amtagericht. J.

16418 In das Genossenschaftsregister ift bel

, Thyar⸗ und Darlehn s⸗ kaffe e. des Negisters) am 17. April 1918 folgendes eingetragen worden:

G. m. u. H. in Laifa (Nr. 13

Die Bekanntmachungen der Genossen. erfolgen fostan im Nassauischen

Battenderg, 31. Mat 1918. Rönigliches Amtaagericht.

II6419 In das Genossenschaftsregister ißt bei er Genossenschaft Spar⸗ und Dar. in Hoöolz⸗ (Nr. 6 deg

ingetragen worden: Die Sekanntmachungen der Genossen. erfolgen fortan im Nassauischen

Battenberg, 1. Juni 19138. Rönlgliches Amtsgericht. 16420] In das Genossenschaftsregister ist bet er Genofsenschaft Syar⸗ und Dar—

lehnskasse e. GG. m. u. S. in Broms kirchen (Nr. 7 des Register) am 10. Mai

9I8 folgendes eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossen—⸗ fortan im Nassaulschen Ge⸗

Battenberg, 1. Juni 1918. Rönigliches Amtsgericht.

; ö 16421]

In das Genessenschaftsregtster ist bei

er Genossenschaft Snar⸗ und Darlehus⸗

kasse e. G. m. n. S. in Anendorf a.

Eder (Nr. 19 des Registeis am O0. Mai 1918 folgendes eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

schaft erfogen fortan im Nassauischen Ge— nossenschafteblatt zu Wiesbaden.

Battenberg, 1. Junt 161. Föntgllcheß Aw ttzgericht.

Rerxlim. (16730

In das Genessenschaftsreglster ist heute eingetragen unter Nr. 95 die darch. Siatat vom 18. Merz 1918 errichtet Wirtschafts. genossenschast Schlachtgrupye õ des Fleischer⸗ Zweckderbandes Groß Beiltn und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschlänkter Hafipflicht, mit dem Sttze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmeng ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischergewerbe in Betracht kommenden Rohstoffe und Materlalten und die Verwertung der Schlachtgefälle der Mit. glieder. Die Haftsumme beträgt 500 4, die höchfstzulüssige Zabl der Geschäfte⸗ anteile jebn. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gejieichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgltedern, in der Allgemelnen Fleischer⸗Zeitung und

der Deutschen Fleischer⸗Jeltung, bet deren Unzugänglichkeit im Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsberbindlich für die Ge— nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ eben. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ibre Namengunterschrift hinzufügen. Die Vorstandt mitglieder sind: hobert Sommer, Adolph Wienecke und Ernst Frobberg, alle in. Berlin. Die Elnsicht der Senossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 31. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abieilung 88. ERS hbiinmgen. 164221

In dag Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Dar leheaskafsenverein Döffingen, eingetragene Senoffenschaft mit un- beschrãnkter Haftvflicht, in Döffingen. Das Siatut ist vom 12. Mai 1918. Der Zweck des Vereing ist, seinen Neitglie dern die zu ihrem Geschäftt⸗ und Wirtschaste⸗ betrlebe nötigen Geldmittel in verzing—« lichen Darlehen zu beschaffen sowle Se— legenheit zu geben, müßigliegende Gelter ver inglich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemein schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände sowie den gemeinschaft⸗ lichen Verkauf lan dwirtschastllcher Erzeug · nisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma detselben und gezeichnet durch den Vorsteher bejw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtabezirtg. Vorstandsmitglieder sind: 1) Friedrich Klaiber, Schultheiß, als Voisteßer des Vereins, 2) Jakob Sautter, Weber und Bauer, als Stellvertreter deg⸗ selben, 3) Wilhelm Schuler, Bauer, 4) Gottlob Gärttner, Wagner, 5) Jakob PVflieger, Bauer, je in Döffingen. Recht. verbindliche Willengerklärungen und Zeich⸗ nungen für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglleder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Bei Anlehen von 100 41 und darunter genügt die Zeichnung durch jwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor— standsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 3. Juni 1918.

K. Amtsgericht Röblingen. Landgerichts tat Heintz ele r.

Ronnd ort, cu warr w. II16423) Zum Genossenschaftsregtfter Bd. I wurde unter O.-3. 19 Sr 387,8 eingetragen: Lieferung. und Einkaufs genoffen⸗ schaft der Schuhmachermeister für den Amtsbezirk Bonndorf e. G. ni. b S. in Gonndorf. Statut vom 12. Fe⸗ bruar 19183. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes er⸗ forderlichen Bedarfartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mit⸗ glierer, Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit- glieder bejwecken. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Badischen Sewerbe⸗ und DYandwerkerijeitung in Farlgruhe mit dem Zusatz der Vorstand“ bejw. „der Aufsichts rat! nebst Unterschrift von zwel Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Schriftfübrers des Aufsichtsrats oder deren Stellvertreter. Zur Zeichnung müssen miadesteng 2 Vor— standsmitglieder unterschreiben. Vorstande⸗ mitglieder sind: Adam Bechtold und Adolf Morath in Bonndorf, Anton Blattert in Wellendingen. Haftsumme: 300 4A. Höchftiahl der Geschäftgzantelle 5. Die Ginsicht der Genossenliste ist während der Dierstftunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Gorndorf, den 31. Mai 1918 Gr. Amtegericht. R æanbaen. 1154197 In unser Genossenschaftgreglster ist am 25. Mal d§. Is. die durch Statut vom 19. März 1918 errichtete Geaossenschaft unter der Firma Gemeinnütziger Bau⸗ verein Braubach, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkier Haft- pflicht mit dem Sltze ju Braubach ein⸗ gitragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Miete, Ankauf oder Bau von Häusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zu Miete oder zu Cigentum.

Die Mitglteder des Vorstands sind:

I Bürgermeister Gustab Schüring,

2 Lan zes wegemeifler Wilhelm Hagner,

) Amtsgerichte sekzetär Paul Sakowgky,

alle in Braubach

Die bon der Senossenschaft ausgehen den öffentliben Bekanntmachungen erfolgen

unter ihrer Fuma ina den ‚Rheinischen

Nachrichten ju Braubach und sind von mindestens 2 Vorstandzamitzliedein zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt! in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

Firma der Genossenschaft ihrr Namens⸗ unter schriften hinzufügen.

Die Zeichnung hat nur dann rechts verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.

Die Einsicht der Llste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Braubach, den 27. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht.

STzanunschweig. (16791 In das Genossenschaftsregifter Band 1 Seite 229 ist heute die durch Statut vom 10. Mai 1918 errichtete Braun- schweiger Genoffenschafts druckerei, Zeitungsverlag und Voltsbuchtand⸗ lung, eingetragene Genosserschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in hirsiger Stadt eingetragen.

Hegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Herstellung und der Ver⸗ trieb von Drucksachen und Zeitungen, die Herausgabe einer Tagesjeitung für das Herzogtum Braunschweig und der Betrieb einer Buchhandlung auf gemeinsame Rechnung. (

Die Haftsumme beträgt 20 für jeden Geschästzganteil, die Höchftzahl der Geschäftsgnteile o0.

Der Vorstand besteht aus 5 Mit⸗ gliedern, nämlich dem Geschäftsführer Karl Stegmann, dem Zimmermann Wil⸗ helm Ohfe, dem Schneider Karl Schneider, dem Schriftsetzer August Bünger und der Ghefrau des Schtistsetzert Wilhelm Menge, Anna geb. Hüsemann, hlerselbst. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung ist die Uaterschrift von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich. Das Ge— schäfte jahr beginnt mit dem 1. Aprtl und endigt mit dem 31. März. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Braunschweb⸗ gischen Anzeigen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden ledem gestattet.

Braunschweig, den 28. Mai 1918.

Herjogliches Amtsgericht. 23.

Cöln, Rhein. (16836

In das Genossenschaftsregister ist am 4. Junt 1918 eingetragen: Nr. 37 bei der Rheinischen Berriebs Geusfsen⸗ schaftskasse eingetaagene Genossen⸗ saaft mit beschräntfter Gaftryflicht, Cöin. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 39. Rpril 1918 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind Gutsbesitzer Kaulen in Löbenich b. Cöln, Geschäfts führer Ernst Pulvermüller und Hubert Giesberts in Coõln. Je zweit der Liquidatoren sind gemeinsam vertretunge⸗ berechtigt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Colin.

Gelaonk irchen. 16427

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 107 die Ginkaufs. genassenschaft der vereinigten Gäcker⸗ meister und Konditoren zu Gelsen⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht zu Gelsen⸗ kirchen, eingetragen worden.

Zweck der Genossenschaft ist die Förde⸗ rung der gewerblichen und wirtschaftlichen Interefsen der Mitglieder, insbesondere durch den Ankauf von Rohmaterlalten, Waren, Bedarftzartikeln, Maschinen, Werkjeugen usw. für gemeinschaftliche Rechnung.

Die Haftsumme beträgt 300 A, 10 Ge schãftaanteile.

Vorstandsmitglieder sind: Bäcker und Konditor Auguft Stallmann, Gäcker Friedrich Nieswandt, Bäcker Johann Termeer, sämtlich in Gelsenktrchen.

Das Statut ist am 15. April 1918 er⸗ richtet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch den Weckruf“, Westfälische Bäcker⸗ und Kon⸗ ditoren⸗Zeitung. Die Wtllenserklärungen des Vorstands und die Zeichnung der Firma erfolgen durch zwei Vorstands— mitglieder.

Gelsenkirchen, den 25. Mai 198.

Könlgliches Amtagericht.

Glos an. (16792

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. S1 auf Grund der Satzungen vom 25. Mai 1918 eingetragen worden: Ein⸗ kaufsverein der KgColonialwaren- händler zu Glogau, eingetragene Renossenschaft mit veschränkter Saf:⸗ pflicht in Glogau. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Ginkauf von Waren auf gemetnschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handels⸗ betriebe an die Mitglieder; 2) die Er⸗ richtung von dem Kolonlalwarenhandtl dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Eiwerbes und der Wirt— schaft ibrer Mitglieder; 3) die Förderung der Interefsen des Kleinhandel. Die von der Genossenschaft außgehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Flrma der Genoffenschaft im Niederschlesischen Anzeiger und der Deutschen Handelg⸗ tundschau in Berlin. Die Willenzeiklä⸗ tungen des Vorstandz erfolgen dusch jwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge— schleht, indem jwel Mitglieder der Firma thre Namenzunterschrift beifügen. Die Daftsumme für jeden Geschäftäantell be— trägt 300 , die nn jedes Ge⸗ nossen ist auf 10 Geschäftaantelle gestattet. Vorstan damltglieder sind Alols Hoffmann,

Nobert Kahl und Josef Krätzig in Glogau. Die Einsicht in die Lifte * n

ist während der Dienststunden dez Gerz jedem gestaitet. Grit Amtegericht Glsgau, 31. 5. 1918.

Gothia. 1 In das Genossenschafteregifer len Nleinschmalkalder a ssen Verein, eingetragene schaft mit undesch änkter in Kleinschmalkalden G. A mehl dem Vorstand ist

Aus dem Vorstan er Bũrgermei Vaul Kohlstock auegeichleden; ö 3. Stelle ist der Lehrer Elich Bachmann n Klelnschmalkalden SG. J. alg Vereint. voriteher in den Vorstand gewählt.

Gotha, den 31. Mei 1918.

Verzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. (16799

In Das Genossenschaftzregister it be dem „Tambach⸗Dietharzer Varlehnz. Faffen⸗ Verein, eingetragene Genossen. schaft mit unbeschräntter Saftpflicht⸗⸗ mit dem Sit in Tambach elngetragen worden:

Auß dem Vorstand ift der Fuhrmann Sebastian Nußbicker in Tam bach augge— schieden. An seine Stelle ift der Fuhr. mann Gustav Glaäser in Dietbarz alz Stellvertreter bis Vereingvorstehers in den Vorstand gewählt worden.

Gotta, den 4. Juni 1918.

Herjogl. S. Amtsgericht. 3.

Hank Over. 16795 Im Genossenschaftsregister des biestaen Amtagerichts ift heute unter Nr. 18, ketz. Dam nf dezennerei und Hefefabrit tr Wirthe zu Hannover und Umgegenn eingetragene Gennfsenschaft mit be⸗ ichränkter Haftflicht in Liguid. in Linzer, eingttragen: Die Liquidatlon sft beendet. Die Genossenschaft ist erloschen. Hannover, den 4. Juni 1915. Königl. Amtsgericht. 12.

Herzberg, Harꝶx. 16833

Der Lauterberger Spar⸗ und Der lehnsverein in Bad Lauterberg iH, e. G. m. b. S., hat am 27. Man 1918 Aenderungen der Satzung beschloseer. Danach ist die Haftsumme auf 400 4 erhöht.

Herzberg a. SH., den 20. Mal 1918.

Köntgliches Amtsgericht. I.

Herzberg, Haræ. ; 16839 In das hiesige Genossenschaftsregitter ist heute zu der Firma Lawmdwirtschaft⸗ liche Bezugs, und Ab satzgenossen⸗ schaft e. G. m. B. S. in Herzberg a. Harz eingetragen: Landwirt Ernst Engelke tst aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Schlachtermeister Adolf Engelmann in den Vorstand gewaͤhlt. Herzberg a. H., den 5. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. (lbazi/

Aorb.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenstafsenvere in Sah stetten, e. G. m. u. S. in Salzstetten, O ⸗A. Horb, eingetragen: In der General. versammlung vom 12. Mat 1913 wurden gewählt: 1) Klemens Dettling, Giser in Salzstetten, zum Vorstandsmitalied und zugleich zum Vereinsvorsteber an Stelle des ausgt schiedenen Vorstandsmttalieds und Verkinrsvorstebers Anton Denling, Heinrichs Sohn, Bauer in Salsstetten, 2) Josef Eraib, Steinbauer in Salf—⸗ sfetten, zum Vorstandsmitglied an Sielle des infolge Todes ausgeschieden en Por standsmitgitedz Jakob Geiger, Bürsten⸗ macher in Saljzstetten.

Den 31. Mat 1918.

K. Amte gericht Harb a. N. Amtsrichter Welte.

Kempten, A iz Au. 1650] Geaossenschaftsregistereintrag Elnrtaufs n. Lieferung sgenossen⸗ schaft der Bezirksnereinigung Allgan des Verbandes Baytrischer Hafner⸗ meister, eingetragene Gennfsenschaft mit beschräntter Haftpflicht. Mit Statut vom 5. Mat 1918 bat sich inter vorstebender Firma und mit dem Sltze in K,empten eine Genossenschaft mit be= schränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unternehmeng tft: Ankauf aller jzum Betriebe des Hafner⸗ und Ofensttzer⸗ gewerbes nötigen Rohstoffe und Werkjenge und deren Abgabe an die Mitglieder sowie die Ausführung und Lieferung aller in das Ofensetzrgewerbe einschlaͤgigen Arbeiten und Grjengnisse. Der Vorstand jeichnet rechtsverbindlich, indem jwei Mitgleeder desselben der Firma der Genossenschat hre Namenzunterschrift belfügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, geieichnet von wel Vorstandzmltglsedern, in der in Berlin erschelnenden Neuen Heutschen Töpferzeitung! und dem Kachelofen. Die Haftfumme beträgt 400 6 für seden Geschäftgantell. Höchftzahl der c chf anteile eines Mitgliedes ist jwei. . Vorst andamitalle der wurden. gewählt: Ludwig Halbeck, Hafaermeister in Ken pte Fran aber Matster, Hafnermelsser in Dꝛerstaufer, Michael Lanzel fue, meister in Kempten. Die Einsicht h Tiffe der Geneffen ist während der Dlen stunden des Gerichts jedem arstattet. ftempten, den 1. Juni 1918.

Kgl. Amtegericht.

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.:: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorst eher der Geschaftsstele j. Rechnungsrat Mengering in 26. Verlag der Geschäftgstelle Men gering in Berlin.

Oruc der Nordbents cHdrucere i dre r ir, , n,,

mm.

Urs Gerngsprrin beträgt Riertelsährtfich 3 * 30 . Klit Rostanstalten nehmen Grstellung an; für Kerkin zuhez ö arn Rostanstalten und Jeitungsuertrtrben füt Gelbstahhä s nuch dir Königliche Geschüftasteli sw. 48, Wilhelm itz 3.

J Einzelne Aummern kosten 28 B,

2⸗ 5 134. Vom 1. Juli d

2

Inhalt bes amtlichen Teiles: Ordenaverleihungen ꝛe.

Ventfches Reich. Frnennunen 2c.

Belanntmachung über Sonderschuhbedarfsschelne.

Bekanntmachung über die Regelung des Verkaufs von Schuh⸗ werk im Kleinhandel.

Bekanntmachung über Ausbesserung von Schuhwaren und Her⸗ stellung von Maßschuhwerk.

Bekanntmachung über die Zuteilung von Leder, Lederabsällen und Ersatzstoffen an Wohlfahrts⸗Ausbessungswerkstätten.

Belanitmachun gen, betreffend Zwangsvermaltung französischer Unternehmungen.

Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichs münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1918.

Rönigreich Pren en. Enennungen, Charakterverleihungen. Standegerhähungen und onstige Personalveränderungen. Gesetz über die Verlängerung der Legislaturperlode des Hauses der Abgeordneten. Nachtrag zu den realementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und eumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Jnstituts. lufhebung eines Handelsverbois. Handelsverbote. Amtliches. Geine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Kavallerie z. D. von Bernhardi das Eichenlaub zum Orden pour le mẽrito, dem Generaileutnant Sieger, dem Generalmajor Grafen von der Goltz, dem Obersten Freiherin von Branden⸗— stein und dem Kapitän zur See Michelsen den Orden pour le méritè, dem Vizeadmiral Jasper den Stern mit Schwertern um Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleuinant von Kraewel den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Kontreadmiral Meurer die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Grafen von Wal dersee die Schwerter zum Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Armee⸗Intendanten, Wirtlichen Geheimen Kriegsrat Pieszezek den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife am schwarz weiß⸗n Bande, dem Militärintendanturrat Bachmann, dem Kriegs⸗ gerichtsrat Dr. Haars, dem Zeughauptmann Husung und bem Feuerwerkshauptmann Sperka den Roten Adlerorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, dem Hauptmann a. D. Settinger den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Armeeintendanten, Wirklichen Geheimen Kriegsrat mit kem Range der Räte erster Klasse) Sel Re den Stern zum Köwiglichen Kronenorden zweiter Kasse und das schwarz⸗weiße Hand an Stelle des statutenmäßigen Bandes zum Königlichen roneno den zweiter Klasse, den Kapijänen zur See Wilhelm von Krosigk, Irmer und. Hermann Bauer den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, . dem Kapiläna zur See Kurt Franck, dem Oberstleutnant von Gazen genannt Gaza, den Majoren Freiherr Schenck ka Schweinsberg und Solger, dem Major von der Armee ) ittin g, den Korvettenkapitänen Franz Pfeiffer und August Altogter, dem Hauptmann Hampe, den Kapitän— leutnants Ih ßen und Hermann Müller und dem Ober⸗ leumant Oehme das Kreu; der Ritler des Königlichen Haus— dens von Hohenzollern mit Schwertern somse dem Sergeanien der Reserve Emil Eiltzer und dem Obersteuermann der Seewehr II. Aufgebots Hugo Laudon das Militär-Verdienstkreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Kuhnt in euruppin und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Pfeil in Heidelberg den Roten Adlerorden vierter Klosse,

dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Krum macher h Soldin. . Rittergutsbesitzer, Kreie deputierten und Landestz⸗ ef e, n, Sppersdorff auf Thom as wal duu, Nreiz Dun)zlau, und dem Lisenbahnohergütervorsteher, Rech⸗ naegsrat Haal mann in Altena den Königlichtn Kronenorden rüler Klasse,

ö gun Feuerwehrmann a. D. Bowitz in Berlin bas Kreuz es Allgemeinen Ehrenzeichens,

. * ö 1 4 3 27 5 1 ) 3 . —ů3

Rn zeigenvreiè für den Raum etner 5 gespaltenen Einheit zeile . 49 Vl einer 3 gespalt. Ginteitszeile 90 Bf. Mnußerdem wird auf den Rinzeigenvreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. S. ert op en.

Anzetaen nimmt anus

Die Kontaltche Geschäftsstelle des Reichs- und ztaatsanzeigers

Beritu Sur 485, Wilhelmstraßze Nr. 22.

.

den 10. Juni, Ahendsz.

zugspreis des Reichs

dem Friedhofsaufseher a. D. Lichius in Bergisch Glad— bach, dem Schutzmann 4. D. Seim in Berlin, dem Haupt— zollamte diener a. D. Simon in Memel, dem Schuldiener ., in Eupen, dem Feuerwehrmann a D. Lindenblatt in erlin, dem Rittergutstuischer Grothe in Zabakuck, Kreis Jerichow II, und dem Fomstarbeiter Nitschke in Prinzdorf, Kreis Bunzlau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Sanitätevizefe dwebel Linsen, den Gefreiten Geßler und Walter, dem Kanonler Müller, dem Landsturmmann Wolff, dem Bergmann Vetter in Horbach, Unterwesterwald— kreis, den Häuern Koloschka und Winsceyk in Mikusischütz, Kreis Tarnowitz, die Reitungsmedaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Legationssekretär a D. Legationsrat Dr. jur. von Brüning den Titel und Rang eines außerordentlichen Ge— sandten und bevollmächtigten Ministers zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichtspräsidenten Dr. Weyer in Straßburg

den Charafter als Wirklicher Geheimer Oberjustizrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung äber Sonderschuhbedarfsscheine.

Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Errich— tung einer Reichsstelle für Schuhversor gung vom 28 Fevruar 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. Seite 100) in Verbindung mit der Be⸗ kanntmaͤchung der Reiche stelle für Schuhversorgung über Schuh⸗ bedarfsscheine vom 27. März 1918 und der Bekanntmachung über Vordrucke für Schuhbedarfsscheine und Abgabebescheéini— gungen vom 15. April 1918 („Mitteilungen der Reichsstelle für Schuhoersorgung“, Nr. 1, Seite 4 und Seite C6) wird fol⸗ gendes angeordnet:

1.

In der geit vom 15. dun bis 15. Sertember 1918 ist fär keden Verbraucher au Artrag ohne Prüfurg der Notwendifeit Res Bedcifz ein Sonderschubbedarseschein aus zuitellen. Deu ser berschtint zum einmaligen Bezuge beda fescheinpflichtigen Schuhwerk (8 2 er Kefaantmachung über Schahbe arftschetnt), das vor Eloß cer Be— kanntmachung der Kontrollnelle für frernegebentß Leder, bet. die Streckung von Boben eder vom 24. November 18916, hergestellt ist, und war elnes Paares:

1. Causschube oder Pantoffel oder 2. Turn- oder Tunnieschuhe eder sonstige Leinenschube oder 3. Hall ode Gesellschaf(ssckuhr (Spangen oder ausge⸗ schnütene Sch he), deren Oberteil aus Seidt, Sammet KHiofatf oder anderen Bioffen, aus weißem, Bronje, Golt⸗ Eder Silberleoer, Wachstuch oder Kunstleder hergesttllt ißt. 8 2.

Der Sonderschuhbedarfeschein ist durch inen Vermerk ouf dem Verdruck für Schaͤbherarssscketne (Refannin achung übtr Vordrucke vom 15. April 1918) als soscher u fennieichnen In dem Sonder; schubh darfsschein in anzugeben, Schub, w ler Art (6 1, 3 ffer 1, 2 oder 3) der Verbraucher zu bezlehen wünscht.

3.

Auf die Ueberlassung des 6. ubwerkg an ben Verbraucher, die At der Auafert'gung und die Form der Sonderschubbedarssscheine sowie die Verkaurpflit der Härrler finden im übrigen die Be— fimmungen der Betannimochurg über Schubbevarnföschekge und der Bekanntmachung üher Vordrucke für Schuhvedacssscheine sinngtmäße

Anwendung.

§ 4. Dle Ertell'ng eines Sonde schuhbedarfssckeins ist bel Prüfung der Anträge auf Giteilung von Schuhbbedarssscheinen nicht zu berück—

ͤhtigen. . ig auf Sonverschuhberarfsscheire beiogene Schuhwerk wird auf den für die Frage der Euodarkis chetnberschtigung maß chenden Be— stand (5 4 der Bekanntmachung über Schuhbebarft scheme) nicht an

gerech a et.

5 H.

Piese Bekanntmachung tritt mit dem 15. Jurt 1918 in Kraft. Die in der Zeit von 165. Juri bis 18. Stvtember 1918 ausgeste l ten Sonderschuhredarfoscheine verlieren am 1. Otrober ihre Gülrmleit. Anmerkung: Noch §5 der Bundegrate verordnen über die Errichtung einer Reichs sielle für Schuhversorgung vom 28. Februar 1918 wird mi Gefängnis bs zu einem Jahr und mit Gheldstrafe biz zu 15 000 Æ eder mit einer dieser Strafen bestrast, wer den vorstthenpen Benimmungen diefer Bekannt—

machung über Sonderich hbedarfsscheine zuwtrerhandel!. Rmeben der Gelostrat⸗ kann auf Einziehung der Hegenstände erkannt werben, duf wach- ch die strarbare Handlung bezieht,

obn Unterschieb, cb side em Lät⸗r gehören oder nicht.

Berlin, den 8. Jum 1918. Reichsstelle für Schuhyersorgung. Der Vorstand. Wallerste in. Dr. Gümbel.

1

Betanntmachung

über die Regelung des Verkaufs von Schuhwerk im Kleinhandel.

Auf Grund der Bandesratsverordnung über die Errich— tung einer Reiche stelle für Schuhoerso gung von 28 Februar 1918, Reichsgesetzblatt Seite 100 in Verbindung mit der Be— kanntmachung über Schuhbedarfsscheine vom 27. März 1918, wird angeordnet:

.

Den Schnhwarenhändlern sind alle Maßnahmen verboten, die geeignet sin, Ansammlangen vor den Schuhwaren eeschästen herver— ßͤurufen ober zu fördern. Ugzulässig in inebesondere die vorhertge AUnfündigang von Verfausttagen und vom Eingang neuer Waren— senkungen.

Actündigun gen, daß Waren oder bessinmte Fattungen oder Grhßen nicht vorhanden sind, umserltegen diesem Verbote nicht.

1 *.

Vor Ueberlassung bedorfgsch i pflichtigen Sch h verks hat der Schuhwarenhä-tler von dem Empiäuger die Vor legung eines Lu weises üher seine Person zu ve langen und ju p üf n, ob der Aug wetelnkaber wi dem auf rund des Schahbetarst dei z zum Rezuge Berrchtigten übereinnimmt. Zam Ausmtise über die Prson di nen it auf Grund des Personenstandegesetzes vom 6. Fekrua 18 5 (R ichegesetz lait S. 23) von dem Stand 6heamten auserst Uten Per—= enen standturkanden (Geburts, Eb schli ßungturkun den), Mil tarposse, Reiseausmerse unt Peimanscht nn. Die Komm unalrerbände nn benim men, daß außtreem roch ankere näher zu bezeichnen de Ukunden zum usweig über die Person genügen.

Wer nich! für ben etzinen Bedarf Schbwaren in Empfang nimmt, hat einen schristlichen Aufrag des auf Grund er Schab— bebarfesceins zm Rezuge ber Schuhwaren Berechtigten und eizen Ausweiz über brssn Peron lsiebe Abiotz I) rocu legin. Die Apgabe des Schuhwerfs darf nur nach Prufng netz A ftiagolch eid ng und res A-gwetses ertolgen. Der Haushaltung- vo stand kann auf Giund cites für ein Farwstienmitelies ausgestellien Schuhbedarssch et Schahbwareu für dimses bne No lcgunz iner V macht in apf ng nehmen, wenn er als Anttagsteller im Sch-hbedar ssch in bezeichaer ist.

9

Anderweltige Anforderungen uhr die Regelung dez Verkaufs von Schußwerf, die nich! von de- R ichsstelle für Schubverso gung aug geben, wie j. ER. die Einführung von Käandenhisten, bedürfen deren vorheriger Zuntimmung. Es in in der Anordnung darauf hinzuweisen, zaß diese Zustimmang erteilt ist.

Vor dem Inkrant eren diser Bekanntmachung erlassene An ordnurgen sind der Reschtstelle für Schabversorgung zur nacht äa—⸗ lden Genehmigung vorzulegen und, falz duse versagn wird, aufzu—⸗ heben.

§ 4. Diese Bekanntmachung tritt am 15. Imi 1918 in Krast.

Anmerkung: Nich 5 5 der Hundesraigverordnung über bie E iihtang einer Rrichsgelle für Schubversorgaung vom 283. Februar 1918 wrd mu xesärgnts bie ju i em Jahr und mti Geldsttaf⸗ bs „u 185 000 M oder möst elner dieser Strafen bestraft, wer du ro stebenden Bestimmunge n eile Gekaunt⸗ machung über die Regelung des Veikaufs von Schuhweik zuwiderhandelt.

Neben der Gelestrafe kann auf Ein hung der Gegen—⸗ stände er annt werden, auf weich, sich ie straftar⸗ Handlung heziehl, ohne Unnrschtd, ob sie dem Täler gäböen oder nicht.

Berlin, den 8. Juni 1918. Reichsstelle für Schuhoersorgung. Der Vorstand. Wallerstein. Gümbel.

.

Bekanntmachung

über Ausbesserung von Schuhwaren und Herstellung von Maßschuhwerk.

Auf Grund der Hundesratsverordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Schuhversorgung vom 28 Februar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl Seite 100 wird folgendes angeordnet:

J. Ausbesserung von Schuhwaren.

§1.

Ausbesserungen von Sch ibwaren darf vur ausführen, wer Leder von der Kentrolluelle für sreigegebenes Leder zugetent erbält Dies gilt auch für Ausbess rungen, für die nur Eisaßstoffe verwandt werden.

Die B'estimmung des Fbs 1 gilt nicht

I) für Bemiebe, die von dn H eretvirwaltungen oder der Marmeye waltung zur Ausbess ung von Schuhwerk von Heeres, ode! Martnenngehöri en Leder eihalten,

2) für Nersuchs. und Lehiwertstätten der Ersatzsohlen—⸗ gesellschaft,

3) Betriebe, die mit besonderer Ermächtigung der R ich stehe üt “„chuboersergung Aueb ss rungen aus ühren,

4) für Pitoasper o en bei Ausbesse ungen für den Berarf deg eigenen Haushalte.

Betriebe, die fein L der zu eteilt erhalten, sonkern nur Ersatz. stoffe verwenden, können bet vorlseeendem ductiordentil den Se darf durch die juständige Bebörde auf Widerruf zur A sgresserung von Schabwasen mit Ersatzstoff in zugelessen werken. Vie G enehmt⸗ gang darf nor ertélt werken, wenn die für den Stz des Betriebtg zuständige Gemeindedehörde ds Bedürfnis anerkannt hat

und dir Leiter des Betriebes und die im Betrieb beschäftigten