33 9m ? 5 , ö. 7X... i die M tolle der des Glzubigerausschußeg
schaft mit beschrãagkter Sast n fiig NVarstandsminglleder sind: : . ö . uf den 2
Saargemũ ad eingetraa- D ̃ irn kandzu geber d für K Fabrikdirertor Sermenn Arns wese nen zaluderj. Schaein nil der Schlußtermin schlen der Gene raloetfar mln vom Berein uu zeichne 2 Lebrer d On rn b. Mal 1918 sind die n Vor. J 1 der Wise sta standsmitglie er Molz archifekr, Hauerlper schafts agent
po tassi tent,
dem Vorftanl
selben wie de⸗
. MI na stimmnt. — W 911 ö t
verwalters ist auf
seiner Auslagen auf
. 1 Turfe . ch in Kupserdreh
chrift zweier Dorstands. Hannover. 2iste der jg! Ueber den Nachlaß des m n, . der Genessen ist et.. erte rl Roch in Im Konkursverfahren über daz . DVienstftunden i erinner, m 5 ae,, n , ,. nogner wird r Zuni 1918, möaen des Kanfmauns F eltz Sch eider. das Kontur oer⸗ Jahahers der Firma Ranl ange in Justitrat Dr. Hesse Lub⸗ck, wird an Stelle des verstorhenen jum Konkursverwalter ernannt. Rechtsanwalts Tr. Paul Berhmer der u Rechtzan walt Dr. Ernst Brehmer in ste Läbsck zum Konkursrerwalter bestellt. Lück, den 5. Juni 1918
Herzoglichen Amis zerichts. . 7 l
e n. 9 . Vormittags 10 kö az 191 Vorm il gag en, Ruhr, den 24. Mai 1918.
* . zrahren eröffnet 1 5 65 h unh d ed! 8LU 11 i, liches Amtägericht.
5
1 D . . Zu nn ser &enossen schaftzregister ist 918 b ;
. . i an hae wf Wangmnmg e 2. . (16863) bei der Senossense r ir, SGlänbi r ersammlung und Termin eck, den i 19618. J
Arb. iter e, e, , , . fa smn machung verein, CFingetzagene Gern senfczaft Trüfung der angenelderen Forderungen Das Amtsgericht. Abteilung 2. . . 9 ör tät ven, aus dem GegsFersGafisregfter wit us beich utter Haftpflicht mit dem auf den Z. Inh 1918. Vormittags
zählt r* 1 F . 2 ö B * . [6 * 2 SDese 1 * 1695 wahlt worden il. Witt fachsen eingetragen: Nach RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Aermen. eich luß. 16 Schteuditz den . Tus Das Konkurt verfah en über den Nad
51 1 . ß 2 * 6 4 . ö — 1— , Rel . eich usse der Generalvytsammiung neues Justijgebäude, Zimmer 167. Offener w 3. Mär 1918 erfolgen die Bekannt⸗ Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juni
Jer Kemgaprrin beträgt nirrteljährlich 6 4 30 Pf. Ake Nostanstalten nehm tn Kestellung au; für gerlin outer drn BHostanstalten und Jeitungsuertrirben für Selb stabholng
Auzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespalte nen Einheit? zeile 50 Pf. einer 3 gesnalt. Ginheitszeile 99 Bf. UAntzerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszufchlag von 20 v. S. erhohen,
Sed ansen, Air.
In unser Genossenichafteregister der unter Nr schatt Damp * dem acꝝ e. *
28 1 — — ö ** 27 LIM S -- 2
; 3 666 Wirt arts he nissen, . in Ben de mack ge reren. . = 2 8 [inn nd Her R37 tz der 7 8231 . waz 4 J 22 eln nd der Nosatz l Seelsjanmsen i. Alta, den 8. Mai ! 91 ! . 4 154 m 6 , . Königliches Amtsgericht.
Soost. In unser der unter Nr. schaftt WM otgeret m. u. S. heute An Stelle dis geschledenen Guts pächlers Anto zu Brockhausen ist der Gut⸗besi Wilhelm Dieckmann zu Niederzauer als Vorstandtmitglied gewählt.
* 8 935 819 Saest, 22. Mai 1812.
8 8
5 nde auß⸗ 2 ;
. k aa r*. . 5 . ö 54 4 * . 28 M 37 St ras ken kz, H es ERF 16362 te 38e ung geschithi in der Wei e, 3 * 9 . . 8 ) — 69 ann en 2 Tie * 85 N
In unser Genossenschaftsregister ist bei daß gie 9 en zur Firma des Ver⸗ dem unter Nr. ein getragenen Trg enennung 268 Vorstands
Syar⸗ und Herleha ska fsererein ift brifügen. eingetrazenen Bengurnschast mit un⸗ 5 * * 8 [64.4 . 82 8 beichräutter Haftpflicht in Wrotz! eingetragen worden Wwe e K Der Pfarrer Ma eell i. Bricznskt i ? 6 1 1. . 3 Wrotzk und der Hefitze⸗ Jobann Hstrowskt in Ctes, vn sind dus dem Vorstand au'— geschteden Das Vorstandsmiftglied . an dwert ee l. * ö 8 z * 1a (S 14 * * 1 besitzer Jultan Jꝛaranowsli 1. bed Die Giesie . der . Senos J fi * n ĩ der Viensistun den des Gerichts
622 *
1
— — ————
er Genossen it jum Verein sborsteher gewäblt. Ind
Vorstand sind neu gewählt der Besitzer Theophil Kruelyns?t in Lob als Vereins dorstez-rstellvertreter, und der Besitzer Robert Werrchoroski in Niezywiene.
Strassurg W. Pr, den 1. Juni 1918.
288* 3 wor edau, und zwa
M n nr m g om. Bekannt me thung (16864 , n . aus den fhenaffenshafrsregihar Kal. A mlüge richt. Eingetragen ist der Wah ns er par- Tettnang. [I7104 und Darlehnstafsen , Berein, enn. Im Genossenschaftsreaister wurde beis geeragenz Genossenschaft mit unhe— Sher ⸗ se Safspflicht mit dem Sitze
2 8 — 1 in Oher⸗
dem Darlehens d afsenve rein etienb ach e. G. m. 33. H. eisenbach eingetragen: ;
In der Generalpersammlung vom 28. April 1918 wurden an Stelle der Heschaffung ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef ag die Mitglieder erfoczerlichen Geld Bentele in Sesnau viesen und Jakob Sinz mlitel und die Schaffung weiterer in Krumbach neu gewählt: Josef Ju ker, Einrichtungen zur Förderung der Gemeinderat in Häbschenberg 8 Ver He ze der Mitglieder, eingvotstehrr, Baptist Bent; le, Geme rat in Vorderreute, als Vorstan!
Den 1. Tun 1918
E. Amteg richt Tettnang.
Amtsrichter Winker.
er zu Darlehen und Krediten
Tharandt. (I7 105] Auf Slatt 4 des Se nossensch tsregtsters, .
die Firma Spyar⸗ ud Be⸗ sonssigen Gebraucht gegenständen auf 9e
zugs⸗Gerein Mohorn, eingeztragene meinschafili MRecknung zur mietwelsen
Denoffufschatt niit nunvefcht anten Neber ff un' on i, Misgtieder.
Haftvflictzt in Moharu herr, ist beute Die öffentlichen Kekanetmachungen er—
eingetragen worden, daß . toe⸗s folgen im Land wörtschaftlichen Genossen⸗
mitglied Albin Käppler ausgeschieden in schafteblait in Neuwied. ;
und de Guttsbeisitzer Ertuard S in Der and hat durch
Mohorn zum Mitgliede des Vorstandzs Mitalied— arunter den Vorsteber oder
bestellt worden ist. sen Stellbertreter, seine Willens, Tharandt. zen 1. unt 1918. erflärung nd mund für den Ver⸗
Königliches Amtsgericht.
in Fer WMesse Wag nn gem Se? gus dene G Eingettagen ist der Syar⸗ und ar lseh getragene ichrürfter Halipflit gCauenlengsfeld Nach der Satzung 1918 ist (GJegenstand die Beschaffung der zu Krediten an die Mitghteder Geldmittel und bir ung wei Fred der Tienssstunden res Gerichtz RFiarichtungen zur t , . schafilichen Lage gHhafeing en, den 5. 1 1913. sondere: 6. ö. ; Derzegi. An nicht. Abt. J. 1) der gemeln schaftllche ig von — — Wirtschaftebedürfnissen; 2) die Verstellung und der Absatz der Grzeugnisse des wirtschaftlichen chef in Fm⸗ triebs und des läadlichen Gewerbefleißetg inngetre ger gemeinnützige Kan⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung; gengffeni haft nit heschraänrter Satt ⸗ 3) die Beschaffung vor en und pflicht mit dem Sigze in gtußferdreh sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge eingetragen worden. meinschafiliche Nechn? Ueberlassung an die Ote offentuch⸗n Bekannt machn . folgen im Tandwirtschastlichen Grnossen⸗ Fewerh don Baugrur und Garten schaftsblatt in Neu wid. land, der und Aakauf oder die Der Borstand hat minheflenz durch Veräußelurg ven Wohnhäusern für nnd drei Mitglieder, ̃ Vorsteher an die Minglteder.
2 . . 1 . — ; 8 * * nr, 886 ö . ö 3 , 1 uta ckung! God od don . Zeichnenyden zur Firma des Ver ing s * ö
— 8 Vorstanbs ihre
,, 37 engssen
i7163
n mattungen fortan
h ute zu Nr. 9 het der
Haftpflicht in Rotzdarf
165,
im Nassauischen Ge— t zu Wiesbaden. Bei eben dieses Blattes tritt he Reichsanzeiger an
Jun 1918. ericht. Abt. 8. Windecken. . 17107 Im htesigen Genossenschaftgregifter int Roß dorfer Rolf erelgengfssetufchaft eiggetragene Ytnoffenschaft mi unbeschrünkter
737 [ — 214 solgendes emn⸗
e 1 Königliches Amt? g
worden: U Heinrich Biehmann II. von im, Konrad L.
J ; sind aus Vorstande ar an ihre Heinrich Reinhard, Andreas Kröll, Johannes Scherer II., Christtan Fopp, Heinrich Scherer und Peter Keuchler, sämtlich von Roßdorf, als Vor ssendsmiiglieder ge maãblt worden.
nn G — 7 rr B S8rAnarf Und Ro don Roßdorf
7 —
lle sind
V ongrozgtt. (17108 In unser Genessenschaftaregister ist
heute unter Ne. 29 bei dem Deutschen Thar⸗ und Darlehus kasser verein, GB. m. 23. H. in Neubriesrn, ein⸗
daß die Landwirte
edrich Baumung und Johann Schütz
1 ,,, ; aus dem Vorstande ausgeschieden und an
deren Stelle die Landwirte August Müllner
é Neubrtesen und Adolf Grams in Eich-
haufen gewäblt worden sind. Wong owitz, den 1. Zuni 1918. Königliches Amtsgericht.
Zwei hx ü cken. Gen nffen iche rftsregister.
Firma: „Zautztirchener Oknst⸗ nud!
Gar tenban⸗ GBenofs nschaft, einge- trage ne Genassnschaft mit Hoy⸗ sehrünkter Haftpflichr“. Sitz: Lautz⸗ kirchen. Vorstand!⸗ und Stasuten⸗ änderung: Durch Beschluß der General⸗ dersammlung vom 20. Mai 1918 wurde §z 13 Abiatz 1 des Siatuts dahin ge—⸗
21 2 8 8 57 2 28 2 — ändert, daß der Verstand statt aus drei
aus fünf Mitgliedern besteht. Ale weitere Vorstan dsmit ali der wurden bestelt:
Schoösser, veas. Bergmann, und
Törster, Straßenwärter, beide
91 d in Lautzkirchen S des
lautet nun: TD t hr beginnt n Jahr am 31. Dejember. Zweibrücken, den 5. Juni 1918. st. Amtsgericht.
e,.
638 *. 8 86 33 8 , 75 en engt 6X.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig peröffentlicht.) OG CenbBacw, ain. 16971] In unser Musieiregisler wurde ein— getragen: Nr. 4803,
15653, 513. 573, 4015, 4038, 4201, 4601, 4575, 1576, oo, 45otz, 859. 4911, 5063. 5065, 5067, 5121, diz, 5iz3, lz, 5izs, iz, 31g, is, 55, hör, 5s, hne. 5l5ß, 1558, 1564, Schutzfein Jabre, angemeltet am Mat
402,
1918. Vormittags 10z Ühr,
53 83 * Bach a M, ren 1.
zhertoglich⸗ A zt. — 17177 3 Musterreglster wurde heute em- Ne. 309035: Urin Deutsche Ber⸗ hire bat für das ein⸗ ö für Flächenerzeugnisse,
;
geirag„nue
geiragenęe 9
darstellend einen Unschlag zu der Zeit⸗
zrift „Das Bach fär Alle! die Verlän⸗
rung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre
angemeldet. Den 3. Juni 1918. X. Amt; gericht Stuttg art⸗Stabt. Landtichter Rall.
R- m m.
118 6 nk 5 1) Konkurse. ken rvÜwuitꝛ. (169365 Eber zen Nachlß bes am 258. Sepy⸗ tember 1917 in Wilna verstorbenen, in
hning, Heinrich Taspar Prinz, Heinrich Jung V.
Januar und endigt in demselben,
Firma Illert æ Gwald
1915. Königliches Amtsgericht in Haunover. (16974
232
Sch etzing em.
Ueber das Vermögen des ßrauereibesitzers Louis Hof und dessen Ehef au, Ema geb Ttrohm,
1 1
n Sawetzingen wurde heute mittag 2 Uhr das Fonkursverfahren eröffact. Rechtzanwalt 95. Hörner in Schwetzingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen siad bls zum 24 Juni 1918 bei dem Gericht anzumelden. Eiste Glänbigerversanmlung und aldlgemeiner Prüfungstermin wurde auf Dienstag, den T. Juli E918, Vormittags 10 Ußr, vor dem Sr. Amtsgericht Schwetzingen bestimmt. Offener Arrest mit AÄnzeigeftist bis zum 24 Juni 1918. Schwetzingen, den 6. Junt 1918. Der Gerichtsschreiber SGzoßh. Amtsgerichls.
EroOmberg. (17114
Da Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Fratr Fabritbesitzer KRBertha Zoßel, geb. Dittmann, in Firma Maschinen⸗ und Dampftessel⸗ fadrik L Zobel aus Geomberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine dom 25. März 1918 angenommene Zwanzgk⸗ vergleich dura rechte kräftigen Beschluß vom 25. März 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Sronmberg, den 23. Mai 1918.
FKöntgliches Amte gericht.
Eanzlian. In dem Sonkurszverfabren her das Vermögen der Gin, und Verkaufs⸗ gesenschast ür werren⸗ und stuaben⸗ garderobe G. m. b. S. in Bunzlau ist zur Abnahme der Schlußrechnung dez Verwalters, zur Erhehung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücsichtigenden Forderungen sowie zur Anhötung der Fläubtger über die Erstattung der Aus—« lagen und die Gewährung einer Ver— gütung an bie Miiglieder des Gläubiger autschusses der Schlußtermin auf den 9. Jali L988 Bormittags LH uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Bunzlau, den 5. Jant 1915. Königliches Amtsgericht. KEnrg städt. [17113 Das Korkursverfabren über das Ver mögen des Kanfmaans umd Geanhschuh⸗ farrikavtea Reinhold TZtübner in wurgftärt, all aigen Jutzabers dar Firma Fail Merken daseldst, wied nach Abhaltung des Schlußtermins hier ˖ durch aufgeboben. Bur güä́bt, den 5. Juni 1918. Röntgliches Amtsgertch.
(16963
Malle. Saale. 16965 In dem Konfurs verfahren über daz Nach⸗ lIaßoermögen des in Halle a. S. verfior⸗ benen Oder ver siche run gekemiffars Oits Laage ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur E hebung von Ginwendungen gegen bas Schlußver⸗
ieichaiz der bet der Vertellung zu berück— sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den S8. Juni ER9ES, Vormittags EHE Utzr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
den 3. Juni 1918.
Balle a. S, Der Herichts schreiber des Töniglichen Amtägerichts.
Aht. .
EHHa vel wer. 16964 Dat Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 13. Juni 1916 in Berlin ver—
storbenen, zulstzt ia SHavelberg, Ma ckt⸗ straße 8, wohnhaft gewesenen Schuh⸗ machermeistersd Karl Schönemann termin bterdurch aufgebohen. Havelberg den 31. Mal 1913. Königliches Ami esgericht.
7 — — — — Holzminden. (16957 In dem Konkursderfahren über das Vermögen der Firma D. Pistorius G. n. B S Gisengi ßerei und stessel⸗ schmiebe Holzminden in Solzminden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schlußverzrichnig der bei ber Verteilung zu berücksichtigenden Fforde rungen und zur Heschlußfassung der Gläubiger über Vermögensstäcke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Grstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung elnet Vergütung
Sier⸗
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
die nicht vertwerlbaren!
mangels einer den Kosten des Verfahrens entispreckenden Masse eingestellt. Der vost⸗ s
vel n
Ra te be
Memel, den 19. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Wülhanger, Els. 17179
Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen deg Innns Beck,. Wirt in Dornach, wid nach erfolgter Abhaltung dit Schl untermin? hlerdurch aufgehoben. XN2II7.
Mülhausen i. SG, den 4. Jani 1918.
Kaiserlich's Amtsgericht.
Tenstadt, K olstein. [171151 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des am 24. April 1915 im Felde gefallenen Vensionatsbesttzers Edmund Frienrich Wilhelm Bößitch⸗r, rüber wohnhaft in Keuüenhusen, ist zur Ab nabme der Schlußrechnung des Verwalters, a Erbebung von Eiawendungen gegen das Schlußvereichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Jun R918, Vormittags 10 Uhr, vo dem König— lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Neustadt i. Oolstein. den 5. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
C ott weil. (16972 Das Konkursverfahren über das Vei—⸗ mögen des Oitüͤar Bernhard, Sipsers in Schwenningen . N., wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming auf ehoben. Den 5. Junk 19138. K. Amlsgericht Rottweil. Gerichte schretder Weber.
pa nan. 169731 Vas Konkurgversahren über das Ver mögen der Firma B Bsromsiy Nachf. Americas - Cloth⸗Varnisfh˖ Jann artj, B. n. B S. ia Epandau wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eynandan, den 4. Juni 1918. Röntglicheös Amtsgericht.
h e. Fahrhlanbe ann malhungen der Ei setz⸗
.
34 * Ivü nnen. i662)
Eta at. und Privatßahngäter⸗ nerkehr (Tiv 5) Heft OC EHI. We chsel⸗ wer ker Nordbeutschklasd- *achsen (219 220) Heft L C HE. Mit Gältigkeit vom 10. Jani 1918 wird im Augnahmetarif 2h (Asbesterde uw.) für die Verbindung Reichenbach (Vegt!.) ob. Bbf. Vauban ein Frachtsatz in Pöbe von 140 3 für 100 kg eingeführt. Außertem werden in diesem Ausnabwe—⸗ tarff nit Gültikelt vom 10. Zugun 1918 Abfzlle von Asbesterde (3 ffer 2 Des Wärenderl.) geftt chen. Zam gleichen Zeispunkte treten Geböhungen der Fracht⸗= süätze in. Auskunft geben die beteiligten Güäterabfertigungen sowie das Anskanfte⸗ büro, hler, Babnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 8 Jum 1918.
Runigliche Gifenbahnbirrkrn.
liszss n .
Mech selverkehr Norddeutschland⸗ Dach sen (Tsv. 200). Heft 1 C HI. Ost⸗ mitte hkeutsch⸗säch ischer Verkehr (Tsv. ZBz20), veft I nud 2. Mit Gälitgkeit vom 10. Juni 1918 werden die Satin nen Salt edel Eilg.,, Stendal Gilg.,, Czomochen, Proflkergut, Wlelttz len und Wiükassen in den Tarlf, die dier zuletzt genannten Statlonen außerdem mlt Schnitifrachtfätzea in die Ausnabme tarife 1 (Hol) und 10 (Getreide) eln bejogen. Ferner werden mit Hültigkeit pom 10. August 1918 die Ueberfuhr— gebühren suͤr Weida aufgehoben. Aut⸗ tunft geben die beteiligten Güte rabferti⸗ gungen sowle da? Auskurftsbüro, hier⸗
Babn hof Alexanderplatz.
Gerlin.
, n den 6. Jun 1.
AS atgitche CGifenbahndirettion——
gt. Cx. Dester reich liche Etaaisbahnen, namens der beteillgten Verwaltungen.
duch die fiöniglicht Geschäftsstell 8w. 48. Wilhelmstt. *
J Einzelne nummern kosten 28 Kf,
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Geschäftsftelle des Reichs, und Gtantsauzeigers
r 135.
* ᷣ
Inhalt des amtlichen Teiles: Orden verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Gültigkeitsdauer ber Durchfuhr— , etreffend Meldeysl Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von Kohle, Koks und Briketts von N 10t
monatlich im Juli 1918.
Handelsverbote. Königreich Vreusßen. 44
Ernennungen, Charatterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Aufhebung eines Handelgverbots.
Handels oerbote.
. betreffend die Ausgabe der Nummer 17 der Preußischen Gesetzsammlung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Umkliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie von Eberhardt und dem 966 almajor Maercker das Eichenlaub zum Orden pour lo mérite, .
dem Generalleutnant Grünert und dem Oberstleutnant Merkel den Orden pour le mérite,
dem Geueralmojor Ehrhardt den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor von Wissel den Königlichen Kronen— orden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
dem Obersten von der Lippe den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Kiasse mit Schwertern,
Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ major von Estorff das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
Allerhöchstihrem Zweiten Leibarzt, Stabsarzt Dr. Wezel die Schwerter zum Kreuz der Ritter des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern,
dem Oberstleutnant von Jagow, den Majoren Klug, Sommerbrodt, Hertzberg, Rose, Bracht, Kohlbach, von llerts, von Both und dem Major von der Armee Stotten, den Hauptleuten Glatzel, Feige, Tillessen, Sattler, Deutschmann, Agath, Franke, Kühl, Schwabe, Ulriei, Hofmann, Borchers, Benary, Ernst, Bender und Hopff, dem Hauptmann a. B. Neu— mann, dem Hauptmann der Landwehr Stühlen, den Hauptleuten der Landwehr a. D. Götting und Schulte, dem Rittmeister a. D. von Kayser, den Oberleutnants Helffen⸗ stein, Mißfelder, Jofenhanß, Bauermeister, den Oberleutnants der Reserve Linsenbarth und Hänlein, den Leummantüg der Reseroe Mann, Schill, Fricke, Brix, Höhn, Geiger, Martini, Schlüter, Hallermann, Schwarz und Schultz, den Leutnants der Landwehr Grot⸗ hues und Neuwirth das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizterstellvertretern, Vizeseldwebeln Bothe und Kuhs, den Vizefeldwebeln der Reserve Rittershausen und Haupt, den Unteroffizieren vom Bruch und Stromberger das Militär-Verdiensitreuz zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich sächsischen Obersien Frotscher den Orden pour le mérite,
dem Königlich württembergischen Generalleutnant z. D. von Fritsch den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, -
dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Korvettenkapitän von Schonta den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, .
den Königlich bayerischen Generalmajoren Ritter von Zoellner und Dänner dent Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, ;
dem Königssch bayerischen Obersten Braun den FKönig— lichen Kronenorben zweiter Klasse mit Schwertern, .
dem K. und K. österreichisch-ungarischen Fregatten apitãn Grafen Colloredo⸗Mannsfeld den Königlichen Kronen⸗ . zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande
e
dem Königli ächsischen Major Zschiedrich, den Jöniglich n,, , Gom bart, Kaiser und Dara, dem Königlich sächsischen Hauptmann Barth, dem Königlich sächfischen Rit melster der Reseroe von Botberg und dem Königlich sächsischen Oberleutnant der Landwehr en ke das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von ohen ollern mit Schwertern zu verleihen.
—
Berlin 8 v 48, 2wvithelmstraße Nr. 822.
den 11. Juni, Ahends.
—
1918.
Seine Maßsestät der König haben Allergnädigft geruht:
dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß-Lothringen von Dallwitz das Großkreuz des Roten Adlerordens zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Postrat Schönfeld in Erfurt und dem
Oberzollkassenrendanten, Rechnungs rat Sch eelh aase in Altona den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bürgermeister Löber in Homberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Regierungskonzleisekretür Nemitz in Marienwerder das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gemeinde⸗ und Schulkassenrendanten, Aus gedinger Kreisel in Keula, Kreis Rothenburg O. L., dem Wagemeister Finke in Hettstedt, Mansfelder Gebirgskreis, dem Oberröster Gandert in Großörner genannten Kreises, dem Gutsvogt Rave in Lübbersdorf, Kreis Oldenburg, und dem landwirt— schaftlichen Vorarbeiter Gallus in Jamm, Kreis Rosenberg O. Schl., das Allaemeine Ehrenzeichen sowie
dem Generalmajor z. D. Stollberg, dem Oberleutnant der Reserve Herbst, dem Feldwebel Homann, dem Feldwebel der Landwehr Faltermann, dem Feldwebel des Landsturms Günther und dem Landsturmmann Rautenberg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentschee Reich.
Gelgnntm achung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 21. Mai 1917 — Reichsanzeiger Nr. 120 vom 22 Mat 1917 — über die Befristung der Ausfuhr⸗-, Durchfuhr- und Ein— fuhrbewilligungen bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Sämtliche Durch fuhrbewilligungen verlieren, soweit auf ihnen nicht eine längere Gültigkeitsdauer angegeben worden ist, mit Ablauf dreier Monate vom Tage der Aus⸗ stellung an ihre Gültigkeit. Die Gültigkeitsdauer der vor dieser Bekanntmachung erteilten Durchfuhrbewilligungen wird, ohne daß es einer amtlichen Bestängung der Verlängerung bedarf, auf drei Monate ausge dehnt, sofern es sich nicht um Durchfuhrbewilligungen mit bereits verlängerter Gültigkeitsdauer handelt; für letztere bewendet es bei der durch den Verläugerungsvermerk festgesetzten Frist.
Berlin, den 10. Juni 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Göppert.
w — —
g
betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von Kohle, Koks und Briketts von mindestens 10 t monatlich im Juli 1918.
Auf Grund der 85 1,2, 6 der Verordnung über Regelung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917, der §§5 1, 2, 3 und h der Verordnung über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 und der 8§ 1,7 der Bekanntmachung über die Be⸗ stellung eines Reiche kommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1915 wurd bestimmt:
§ 1. Zeitpunkt der Meldung.
1. Meldungen über Koblinverbrauch und bedarf sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 5. Jult erneut zu erstaiten. Siebe auch 5 1I.
2. In j dem Monat darf nur eine einttge Meeloung erfolgen; wegen der Meldung von Aut hilfelieferungen siehe 5 Zan.
§ 2. Meldepflichtige Personen. z
Zur Meldung verrflchtet sind alle gewerblichen Verbraucher uetli id! und j issthche Personen), welchw im Jahresgurchschnttt Sder bet nicht dauennd arbeltenden Betrteben im Durch chnänt der Hetriebsmonate mindestens 1968 (1(t — 1000 kg — 20 tr) monatlich verbrauchen, auch wenn sie im Landabsan be⸗ zieben. Mile fich i sind auch Betriebe, denen die Bienn⸗ ftoffufuhr g speirt ist oper die infol ! von Kürzung ihrer Brennstoff ufahr zurzeit weniger als 10 t monatlich verbrauchen, im Huichschniit des Jabtes 1. Jult 1916 bis 30. Juni 1917 aer mindestens 10 t monatlich verbraucht hahen (siehe 5 3.5). Auch die Getriebe des Melchs, der Bundenstaalen, Kommunen, öffentlich · recht · lichen Kö peischaften und Verbande (i. B. Gagansnalten, Gewehr⸗ fabriten, Werften, Straßenbahnen), sind meldepflichtig. .
2. Der Melbepflicht unterlegen nicht, und jwar ohne Räcksicht
auf die Höhe des Verbrauchg:
a) die Staatse senbahnen;
p) die Faiseiliche Marine für ihre Bunkerkohlen;
J die H eresbetitebe, soweit der Bedarf durch Jatendanturen
be chafft wird; 4) Echlffsh sitz ( für ihren Bedarf an Bunkerkohle sowie Schiffgtaum helzungstohle *);
— H) Die Meldeyllicht gegenüber der zuftändigen Bunkerkoßlenstelle wird hierdurch nicht berührt.
e) Zechenbesitzer, sowelt sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und Beifkeits als Depatatkoble und zur Aufrechte haltung ihres Grubenbetrtebes (Zechenselbsiwerbrauch oder jum KReniebe eigener Kokereien) (mit oder ohne Nebenprode ktenanlagen), Teerdestillationen, Generatorgas und sorstiger Gaganstalten oder Brike tfanriken, ve wenden (verkofen, brikeitieren), wenn diese Werke in unmittelba em Anschluß an die dem⸗ selben Zechenbesitzer gebdrige Zechenanlage errichtet sind; die landwirtschefelichen Nebenbetriebe, d h. solche Betrtebe, die in wirischasttlichem Zusammenhang mit einem landwüut⸗ schaftlichen Benibe von dessen Irbaber geführt werden, soweit sie nicht Gegenstand eines selbständizen gewerblichen Unternebmens sind;
Schlachthöfe, Gaswirtschaftén, Gasihöfe, Badeanstalten, Warenhäuser, Laden eschäste, Krankenhän ser, Stigfanstalten und sähnliche Beniebe, ferner Haͤckerrien, Schlän tereten, sowelt sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dieyen.
3. Ob hiernach ein Verbraucher melderflichtig ist, bestimmt im Zweifelsfalle zur äch die für den Sitz des Beimrtebes zuftändige 6 amtstelle. Der Reichakommissar für die Koh eaverteilung kann über die Meldepflicht aoweichend von dieser Bestinmung entscheiden.
§ 3. Inhalt der Meldung.
l. Die Angaben hahenin Tonnen — 1000 kg ju erfolaen und sind unter genauer Adressenangahe es Lieferers oder der Lie feier nach Art (Steinkoble, Sseinkäblenbriketig, Braunkohle, Braunkoblen⸗ br ketis, zechenkokg und Gagkokt), Herkunft nach Gebieien der Amt. lichen Verteilungzstellen, mit der genauea Bezeichnung gemäß § 6 (. B. (Heriete rechttö der Elbe, Sachsen, Ruhrgebiet vw) und Serten (5Seit,, Mager, Förder,, Stack Nuß, Staub⸗, Sa lamm⸗ toble bzw. Grob, Neß⸗, Perltots, Koksgrieß usw.) zu trennen. Weiter sind zu meiden:
2) ö der im Vormonat bejogenen Mengen lsiehe . Bestand am Anfang des Vormonats, . e , . c) Zufuhr im Vormonat, .
d) Bestand ju Beginn des laufenden Monats,
o) Veibra ich im Vo monat,
ft) Bedarf für den laufenden Monat (siehe Abs. 3),
89) k Bedarf sür den solgenden Monat lsiehe
AJ. 3).
2. Die Trangportart ist in Spalte Za ju melden durch die im
folgenden, in Anführungtjeichen angegebenen Abtürzungen, — bei
Bezu GJ durch Suh twert vom Plaͤtzhandler oder dem Austhelfenden:
Platz 7 mit der Bellbaha ab Zeche: Bahn“; mst der Klein⸗ oder Stiaßenbahn: „Kleinbahn“; mit der Vollbabn ab Schiff „Unschlag“; 3 auf der Vollbahn mittels eigener Waeen: „Pendel wagen“; mit dem Schiff biw. Schiff uad Kleinbabn: „Sch ff‘; duich Kitten., Seilbahn, Ber dindungsgleis und sor tige eigene Traneportan lagen unmttielbar ab Grube: „Etgentt. “.
Erfolgie die Lieferung auf verschte dene Trantportarten, so ist dies für die bete. Teilmengen getrennt anzugeben.
3. Als Mongtsbedarf (Spalten 8 und 9 der Meldekarte) ift anzugeben die an sich jur Führung des Hetrtebg in dem an zegebenen Monat benötigte Beennstoffmenge, gleich ültig, ob dieselbe aus dem etna vorhandenen Bestand oder aus neuen Lieferungen gedeckt werden soll c Eiwaige Lleferrückstände dürfen nicht in die Bedarfganmeldung einestellt werden. Hetriebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieferung ganz ausgeschlossen sind, haben als Bedarf Null anzu⸗ geren; solche, die von der Helieserung über eine bestimmte Breun⸗ tu ffmenge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diese altz Bedarf anzumelden.
4. Der nestand it nicht nur auf Grund buchmäßtger Errechnung, s ndern tat ächlicher Feststellung zu melden.
§ Za. Aus hilfslieferungen.
1. Wenn Brennstoff im Vormonat von einem Lieferer bejogen wurde, der in der vorigen Melcefarte nicht angegeben worden war, Io ist diese Lieferung in der ordnung smäßigen Meldekarte des laufenden Monatg rot zu unterstreichen. BGesondere Meldekarten für die Aug—⸗ hilselieferungen sind nicht zu ässig.
2. Wenn ein Verbraucher im Vormonat aus Bestand oder Zu— fuhr Brennstoffe abgegeben bat obne sie im gleichin Monat zurück⸗ zuerhalten, so sind die nicht jurückerhaltenen Mengen, sofern sie ing⸗ gesamt 10 t oder mebr beiragen, in den Soalten am Fuße der Karte zu melden. Die Mengen dürfen nicht etwa vorweg abgesetzt oder als Verbrauch verrechnet werden. Di se Meldung besieht sich auch auf die Rückgabe entliehener Grennstoffe.
3. Der Empfänger oder Rückempfänger der in 5 3x2 behandelten Lieferungen hat diese gemäß 5 3a! im Hauptteil der Karie rot unter- strichen zu melden.
2 § 4. Nachprüfung der Angaben.
Der Meldepflichtige hat fortlaufend über Zufuhr und Verbrauch an Beennsioffen nach Art, Heikänsts,zebiet und Sorte in selcher Welse Buch iu führen, daß ein Veigleich der Buchungen mit den Beständen jederzeit möglich ist.
§ 5. Meldestellen.
I. Die Meldungen sind zu erstatten:
1. an den Reschskommissar für die Koblenverteilung in Berlin;
2. aa die für den Betriebtort des Meldepfli viigen zuständige Krlegtzamtstelle;
3. on die unter Berücksichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe zuständige Amtliche Vert ilungsstelle (siche § 6). 6 ellt der Meldepflichtige Brennstoffe aus den Gebt ten mehrerer Amtlicher Vertellungestellen, so siad an alle diese Amtlichen Ver tellungssiellen Meldetarten etnzusenden;
,.