1918 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

bisher fern lagen volle Arena?

fehlt. (Sehr wah 8 836 1 der Frauenwelt

. .

14 5 ichen Kraft

an dam g 1 in ein

grenzung Dire d! D

Gegenstand i Angelegenheit n schwerdein stanz

abge Gange

ta stattet e. 3 Zuschüsse zu den . der beteil! gien icht: darauf bestehen, 8e ö ghbgeandert wird, da

bis zum 1 **

g je nach monatlich J f

* Kreisen wir Vorwänden den werden dadur ch vr ie gerf fan ili en,

1 .

. 1

1. dür filgkel: 1.

wird abqelehn haben leisten een; Hill Einze 2. len stũtzung

und , .

müffe

desten en den

sergestellen

sich diese Fürs

ne sind um re,. al. Famil en 31 1 Zynismus hat ma .

der Heimat einen .

2 ma

nur noch Sei .

15 fie vom noch Um dem J

e narbeiten

** das, . währen

issen,

höhen. In

die fach hn,

Red *

Vel ng

, aus

it größ

sie a ö. i. in

wenn Famili en n,

diirfen sie nickt

ich! 2. Ker fen .

bg. Fisckbech

als ein pesit res Er schusses anzusehen, de 23 , fi k ien er

, i, ! Der S . z ;

nn erehat nicht

gungsaus⸗ ehrbeit t der

it 12. gegen w.

2 590HNHII tellun gnahme * in s . . e (don ) r; agen über di

Tsten wol

2

ü S = * n= 232

Es wurde

Kriegd⸗ ö

cTñ T

1 . m dankbar.

wr 8 4 6 ö darum handelt, das Pri ten zu lasfen. W die nach Herrn

n Reick

.

.

ö. dun n. Eine . große „Ertüch zung“

12 ; * * wels met 9

po 47 he Oriliẽ

un serer Jugend ere f, werden L

cr r reli.

auf eine ö

Krie r erwiese 6 . V

, , der ĩ ö. mit

Entwurf eines vorgel . .

ent

r 81

sich einer n hätte mar die ileuchter und ecke der Krienführun⸗ xt nnte durch einen Hammer ersetzt in würde gewiß auch damit einverstanden

Bron

ronzeituren

. ic 3

gie ier , t von jetzt an unnötig Raubzug auf di

unternemmen. Es handle sich nicht nur über haupt ndern Drum, nee. der Ersatz

se ausreiche. 1 be

93non

ö 2 1 .

J. a I lraf die zum rden sin . ich in

23 , abgeben, daß ich ihnen werde. Den letzten warmberzigen möchte . . nicht mit dieser Die Angele enheit lieg gi so, Sach⸗

! zunächst von der Landesre gierungen. i die Vergütungen zurückzahlt. möchte

teht leider nech kein Gesetz. Das darauf

früherer n Ausführungen dings e Ehrenrflicht des nichadensge 6a herauszugeben. Was . angeht, so glaube ich bestimmt erklären stverständlich dem betroffenen Hauseigentümer das Wiederaufbau seines Hauses notwendig

in meinen f Reichs

n 5* . ein Hersone

J 856 1 *** Dot l n

2

landwirtschaftliche Be⸗

hunder er tausend Mark Wer

aber jetzt das Mehrfache kostet, selbst—⸗

vergütet; und den Städten, die von

namentlich in Süddeutschland und

zweifellos nach der Richtung hin weitherzig enigegen— müssen. Daraus ch ja

im wesentlichen auf die andere Frage des . Abg. Wirth, ob eine gegen Fliegerschäden . notwendig ist. Ich möchte derneinen. Aber n. zu egen unter keinen Um— das möchte ich ver— meiden; denn es kann 1 ß ein besonderer Affektionswert dem doch den Wunsch eingibt, sein Eigentum zu versichein. Affektionswerte können durch das Reich nicht ersetzt werden. Im großen und ganzen kann man sicher sein, daß die Schäden, deutschen Städte am Rhein für das Vaterland erleiden, weitherzig von Staat und Reich vergütet werden. (Lebhaftes Bravo) der Herr Abg. Kunert ift auf den Fall des nkel eingegangen, der feinerzeit mit Recht so großes Auf— sehen erregt hat. Er hat selbst ausgeführ t, er wolle diesen Fall nicht verallgemeinern. Ich glaube, dazu liegt auch nicht die mindeste Ver— anlassung vor; denn als der Fall des Herrn Prosessors Henkel be— kannt wurde, hat er in keinem Kreise derartig lebbaftere Verurteilung hervorgerufen, als in den Berufstreisen der Aeizte selbst. Aber ich bin dem Professor Henkel doch die eine Erklärung schuldig, daß das ihn einzeleitere Diszipitnarberfahren, auf Fresse sich mit diesen Dingen besch

esen Dingen iftigt hat

preußen werden jetzt

die nur einige

5 iuser V CTL,

deren é Gelebte e tändlich zu diesem Satz mgesucht werden,

vird

nen werden

wie

sein,

Eigentümer

die

Meine Herren,

Professors He

Grund dessen die noch nicht abgeschlossen

gegen

ĩ

Herrn Atg Er debe sich mit

.

Debatte noch

derartige Regelung et I 116 2 8e n ng eher 2 mird 2832 .

den w. Urde. Ich muß

k weil das Re

in erster vmie

der beteiligte en altun 9

diese

9 * = 1n ö

3 1201 aut 117 des mw ill

Frage

da mögliche . Titels ver sich kann dazu olle e Sätze jo normiert: mmermonaten, 9ꝗ 4 in den n ver an dten. Sereit bei daß niedrig die Ghefrar 1d

zablen nführen: sür die Frauen 6 4 Wintermonaten, 4 A für die Ausbruch des Krieges wur seien. Am 4. August 19! ue , die sonstigen am 1. und 750 tür die obember 1916 f 8. Hg. Ehefrau und 19 4A für die sen gen Familienmitgl haber wir uns im vorigen Jahr im Ottober eingehend mit diesen Dingen bejaßt. den sich gegenüber. In einem Punkt waren wi einig; die Einigkeit bestand darin, daß man unbed höhung der Familienumerstützung kommen nr Meinungi⸗ verschiedenhe r lag darin, daß ein Teil der Herren im Haurtaueschij die Meinung vertrat, die Reichssätze, d. h. die Mindestsätze müßten erböht werden. Das hätte die Folge gehabt, daß unterschiedslos die Erhöhung eingetreten wäre in dem Maße, wie es von Ihnen im Gin—= vernehmen mit der Reichsleitung beschlossen wurde. Dagegen führten die Gegner dieser Gleichheit an, daß die Verhältnisse in den ver schiedenen Liefetungeverbänden durchaus ungleichartig lägen, daß in dem einen Lieserungsperband sich eine höhere Unterstützung empfehle als im anderen. Es wurde des weiteren ausgeführt, daß, wenn die Re ichs sätze gleichmäßig erhöht werden sollen, dann die verbände wieder zu großen Ausgaben, vielleicht zu unnötigen Autgnben, gezwungen würden, weil nach der Gesetzgebung das Reich zwar vermfchter ist, später diese Nundests⸗ sase zurückzuzahlen, der Zeitvunkt aber nicht feststeht. Die Lieferungs verbände müssen also zunächst selbst für diese Aufwendungen eintreten. Um nun beide Meinungen tunlichst zu der. einigen, ist man einen neuen Weg gegangen. Es wurde bestimmt, daß eine Erhöhung der bis zum 1. Oktober 1917 gezahlten Familien— interstützungen eintreten můsse, und zwar späte ste Nodembtr 1917 ab. ese Erhöhung nach den Ver Bis zum Höchstbetrage von 5 jür jeden Unterstt ützie nach dem 1. November gewährten Mehrleistungen vom Hälfte sofort enftattet. Werden K abe er i. Be . bon g

1 . ge , t, fo wird da zeise aus dem Wohl fahrtsfonds ersetzt.

*

übrigen

anerkannt, diese Sätze zu

TF worden

5 10 ember

Familienmitglieder,

ieder.

Haun Dalpt

863 Lie ferung 6

7 10 bemessen.

sei

daßen die Sr oel Lit eilen

. namentlich 1okratie, ausgeführt,

Anregung sehr Bebrauch gemacht

Abgeordneten der soʒialdemo die Herten von der unabhängigen daß von dieser Ern achtigun wenig oder mindestens ; worden sei Ich für Gesamtheit der Lieferungs folgende Zablen: Die Reich die Mindestunterstützungen, haben im Monat vor der Erhöhunz 180 Millionen Mark betragen. Sie sind infolge des Beschlusses vom November 1917 um 60 Millionen gestiegen, sie baben sich allo um ein Drittel vermehrt. Im ganzen belaufen sich die Juschüsse dea Reichs bisher auf tz Milliarden, also immerhin auf eine sehr große

Summe

1 61nd dle delbande

J

chesätze, also

behaupten.

Parieien da gan itens cines der die Bebandlun, manchmel haben.

Ich möchte

Heute liegen Anträge . auf Erhöhung der Familienunt kurz eine Beschwerde . . en tlsẽ se Herren Redner erboben worden ist. Es wurde über der Kriegerfrauen und Kriegerangehörigen geklagt, die sie an den amtlichen Stellen bei den unteren Organen zu erfahren Die Tatsache ist nicht vollständig zu leugnen, wenigstens nicht, sowel mir die Praxis bekannt geworden ist. Es war mir in meint früheren Stellung Gelegenheit geboten, zu beobachten, daß flir wegen einer minder freundlichen Behandlung sich vor all Dingen gegen Hilfskräfte zu richten „pflegen, bei denen man manchmal den Eindruck hatte, daß sie von einem größe Dünkel, agegenüiber dem Publikum erfüllt wären als den den man manchmal hoffentlich für die Zukunft mit Unrecht dem Beamten lum zuschreibt, Aber man muß auch beide Seiten böten. Ich bin einer Reihe von Beschwerden nachgegangen und kann dech sagen, daß die Erregung, die Nervosität und auch direkte uhbflich keit jedenfalls nicht nur auf Seiten der Beamten zu finden wal. Dann kamen beide Teile sehr schnell in Streitigkeiten, und di Folge war, Laß viel Aerger und Zeitbderlust entütand, während sit e solche Frage in sachlicher und höslicher Weise schnell bätte erledige lassen.

Nun die beiken Anträge der sozialdemokratischen Pmtei: Mehrheitspartei beantragt:

Dit

Reichstag wolle beschließen: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, 19517 die Verordnung, von der ich sprach die Uinterstützung der Familien Mannschaften“ dahin abzuändern, Lieferungsderbände verpflichtet 1917 gezahlten Mindestsätze zRril 1918 je nach den örtlichen Verbält e.,

hallnissen . 56645 5 nonatiich

nun 9 vo on n Nevember das war d * etreffend gettete nt

186

unge berbande⸗ Erhöhung über den She n rom 1. enn Sle diesen Antrag anne Mal nicht sendern mitten in der Sommetszei vorliegt daß wir, wenn steht, in Sätze für die bevorstehende Win Denn euerung zugenommen hat und Kriegerfamilien tun nüssen, was in in unseren r Finanzlage des Reichs entspricht, darüber kann Ich möchte also bitten, dem Antrage heute ni

iehinen, dag di nell 8

as gegel Herren, we

s Zeginn des zum erstell eginn des

vor X

Aut gaben,

otlpendiet ei teten, las ssen vllrendiztelrt

* m Ob dazu eine R

ber scheint mir,

Herl bst bevor

1 n. i *

ind der

geht müssen, ob terszeit deß Kräften was de wallen. stimmung zu erteilen. Wesentlich weiter demokratie. Er stellt einen Grundsatz auf, von bin, ihn in einem Antrage zu ffnden. Er a, m. setzet, in dem es heißt, daß die Angebörigen der einberufenen schaften im Bedürfnisfalle Unterstützung bekommen, die V Bedürfnisfalle“ streichen. Daraus würde sich ergeben, wahllos Unteistützungen in demjenigen Maße gegeben würden, das die Herren vorschlagen. Nun befinden sich aber unter den M . jetzt bei diesem Kriege doch eine Reihe 36

cht

geht der Antrag der . Sozial⸗ em ich doch erstaunt

631 ö lvill In

on uten, deren in guten und sogar in allerbesten Vermögensverhälinissen leben, wir haben doch weiß Gott kein Geld, um demjenigen, der genügen hat, im Kriege auf Grund dieses Gesetzes noch ein Mehr zu geben. Ich glaube, dieser Gedanke muß von vornherein abgewiesen werden. Daß es dann, wenu Sie überhaupt von der Prüsung der Bedürftig— feit absehen wollen, nicht mehr nötig jein würde, in der Bekannt— machung an Stelle der früberen Sätze nene Sätze zu nehmen, gewissermaßen das Existenzminimum tlarzustellen, liegt ja auf der Hand; denn wenn Sie allen geben und nicht nur den Bedürftigen, spielt das Einkommen als Grenze gnr keine Rolle mehr. Ich möchte bitten, diesem Antrage die Zustimmung zu persagen.

Damit; schließt die allgemeine Besprechung. Das Gehalt des Staatssekretärs wird bewilligt. Tie Abstimmung über die Wiederherstellung der Etatspositionen für die Vor— tragenden Räte und über die Resolutionen wird auf morgen verschoben.

Die Besoldungen, die

pvilligun gen, die Ausgaben für die Re n mn g ere, für das ier. deim ats wescen und für entscheidende Disz narbehörden werden gene h en

Bei den Ausgaben für das Reichsgesundheits⸗ amt bringt

Abg. Fischer⸗Hannover (Soz.) die Frage d den Arznei mangel zur Sprache.

präsident des Reichsgesundheitsamtes Dr. Bu m m: Die Er⸗ el sind durch die Gemeinden genau zu untersuchen und auf ihre

Ueber die schwere zeit des Arzneimangels Beteil . bei gutem Willen hinwegzu⸗

Mül

K,

der Ersatzmittel und

atzmitt a rn err zu prüfen. bird nach der Meinung der lommen sein.

Auf eine Anfrage des Meiningen (Fortschr. Volksp.) Staatssekretär des Innern, Staatsminister Wallra

Meine Herren! Zwei Fragen hat der Abg. Müller⸗ Meiningen in seinen Ausführungen berührt, einmal den Mangel an Aerzten und zweitens die Zukunft des ärztlichen Standes. Der Mangel an Aerzten in vielen Gebietsteilen ist nicht zu bestreiten. Es muß aber mit Dank anerkannt werden, von eingelegten Feklamationen nach Mitteilung des Kriegsministeriums 60 , Erfolg gehabt haben. In der Kriegszeit haben im ganzen 6000 junge Leute die ärztliche Prüfung oder Notprüfung ablegen können. Von diesen cob jungen Aerzten sind nach einer Staitistik, die mir gleichfalls vorliegt, 2000 in der Heimat verblieben. Es wird allerdings not— wendig sein, daß gerade die iungen Mediziner, die vorzeitig ihre Prüfung haben machen können, die zum Teil draußen sind und sich doch zunächst nur einseitig fortbilden können, in ihrer Fortbildung nach dem Kriege noch weiter gestärkt werden, und ich hoffe da namentlich auf die Mitwirtung der ärztlichen Akademien und auf die Mitwirkung der Großstãdte.

Eine Möglichkeit, in der Verteilung der Aerzte auszugleichen, besteht ja jetzt durch eine besondere Bestimmung die im Anschluß an das Hilfs dienstgesetz erlafsen worden ist. Aber die Ausführung dieser n n. hapert daran, daß man von Orten, die mit Aerzten über⸗ setzt sind und viele abgeben können, in größerem Umfang uicht wird reden können. Im übrigen sucht man durch Gestellung von Fahrzeugen, durch Gestellung von Betriebsstoffen den auf dem Lande vorhandener

erjten die Praxis tunlichst zu erleichtern.

Die zweite Frage des Herrn Abgeordneten Dr. Müller -Mei⸗ ningen bezieht sich auf die Zukunst des ärztlichen Standes. Niemand

D

Dr. ler⸗

Abgeordneten erklärt

err

daß den

wird leugnen können und wollen, daß auch der Aerztestand durch den. Aber, meine Herren, leider ist er teilt dieser

Krieg schwere Einbuße erlitten hat. das ja nun keine besondere Sache des Aerjtestandes, Shiigung mit vielen anderen freien Berufen, mit Rechtsanwalten, Künstlern und diese Liste ließe sich . ja. noch sehr nrejt fortsetzen. 6 Hoff, daß die kraftvolle Organisation des ärztlichen Standes da t Selbsth e eingreifen wird, und daß wir durch frühere Entlassung der rerhelraieten Aerzte oder durch sonstige Maßregeln irgendwelcher ö. dorsorgen und damit mindestens einen Teil des n gl. 1 Mei en, den darin stimme ich dem Herrn Abgeordneten D Müller⸗

einiugen vollkommen zu die Aerzteschaft sich in heben Maße 1 ö. Leistungen während des Krieges verdient hat.

uc Kunert 69 verbreitet sich in einstündiger Rede sehr uhrlich über die Üntererndhrung, über die Gefahren und

1 . 1 wach sen würfe gegen die stande zugelassen eiten das Borde antwortlich un bereits im

rasident

*. X

*

8

. Ur

212

1gssterbli chke

26 . keine Hinweise

macht en 8

111. N diese Gese

1g br ö 661

*** 8 die Zunahr J 1b

PVreuszischer Landt ig.

Haus der Abgeordneten. Sitzung vom 8. Juni 1918

1. M. eine

9 '

154.

* 1 wren!

iel Unißersit

Unidersitäten

mentlich ir

hundert nicht übe

rschat

wissenschaftliche Leben

nischen Hochschulen

leße

einschl

8 64 e, Dernt ht.

n,

Aber

ng

zt weren. Noch heute

8rg di

esem die Fühlung mit dem Leben

haben die Universitäten

daß

man jede

täten fernhalten

Vorwürfe, die ge

Mindergute in werden sich schon unseres Volkes schiede der Schätzung bekannt. habe, sind die voll bemüht gem und Gleichschätzu

8

Kriege nicht im Felde und Weise

2

üische⸗ und prefessoren, gestanden Augenblick, cue en i. . n

wo d Angesi

der

1 von 65 n

nicht sprechen, ihre Pflicht

NR aferlan— Vaterland

haben sich g standen,

„wi 6 sie i

geleis

Bureaukratisierung ne sollte. Ich

den

estern ausgesprochen worden sind.

sagt und zum

Kauf nehme

h . öchte die

Teil auch heute gegen Profe Man muß

des Haushalts⸗ der geistlichen egenheiten, und zwar ä ten!“ der geistlichen gehalten

bei und 37 - Meinister

Schmidt

der

. Del rsits 1 3 letz ist es zweifellos den Universitäten —ᷣ Sinne voll in die Universi

. vel ü t.

zu halten

das zum großen Teile auf der freien Gestaltung ihnen gogeben haben, und ich m

Lehre da raus

Möglichkeit v das auch im gi lic auf ma

66. das

mit dem Guten auch

n. Die richtögen Persönlickkeiten

wie bisher durchsetzen und auch zu den Lebensaufgaben

die 1

osz esen,

ichtige Fühl.

zwischen Unibersitäten und ig ihrer Professoten und sonstigen Glieder ist mir ange ich Professoten

mit beide

beider

ng die )

835 .

8.

an

191 11

chts

Kriti

icht

. rnd annähernd

jeu g

ür Vor einer F eist verkün

859

wo rom IIIb e**

cherer

glücklie erer

Hochschulen spielen Kriegswir

as ihren Fäch

tschaft chern dessen frage

; ö k zu üben?

Do 1 scht 161

en bder

im vollen

Von einem Unter⸗ schulen hinsichtlich nichts von Hochschulen zu tun

n 6p

neben-

un 9 beh. alten. Technischen Hoch

n Arten miteinander Hoch⸗

Im

und zer Würdigung, in voller J. zu verwirklichen. chulen, auch soweit sie . Die Art ind Kur üg ing gestellt zur anderen in der Heima

2 Nor tr iter . das Vertrauen au 92 al 5 Wiele von

6 ziehen,

so haben doch

entsprach, in kein ich mich: Ist denn heute überhaupt Unsere Uni iversitätten und Hoch Betriebe. Wenn es not—

1.1

zurůck⸗

ist, den Unterricht fortzusetzen, so fehler

lei Profe kann

bet

sind verwundet und d

schädigt worden!

denken, die hat und die ich volle . nun, ung. für

zum

zrredner

hape, ane den

ab, wie lange di

Vorbereitungen treffen. hinficktlich ihrer Prüfungen und in anderer helfen. Reifeprüfungen, die hinter und können in gewissem Grade als Er⸗

Studien lassen. werden, leichter bemüht,

III Auch die

auch bei

H ochacht was

Auch Vaterlandes darbringen. ich hoffe,

1 R 1

ungsfähi⸗ zst soren

man

st ss

von

aben,

auernd an

ihnen

ie es in d

7 *

Schicksal in

Teil Entsetzliche

2e

2B I M me

. Herren, z t n aten en e, was

cer

dienen diesem Ziele ungen bei der Dauer , ,

den

ie Unid so . vir m

int

6 Steilneẽhmerkurse du kchzüführen. Krieg daüert, suchen auch

rr Wir

Ich habe m

des

kann man (Bravo!) Je

en Stub enten 1,

ind X , den Unive . und ohne derer zu ge , .

n. W. eviele ist 1. ihrem Körper,

Der cet ulei

dem

zum Teil geistig, ge⸗

den größten Tank n besonderem ar

er ö h

die Hand

8 3 ;

nur m rr 6

ch möchte i Bren deren

k Feinde

ing . Bewunderung aussprache

ersitäten, was t hh nter richt entzogen fir ißten mit dem , , ler zl an der Arbeit. Wir sind gerade zeschehen kann, Es hängt ja sehr viel davon und so kann man nur allgemesne denen, die im Felde sind, Art zur Förderung ihrer besonders angelegen sein der Front abgenommen

In.,

ir das

angen Krieges wirken. Ich bin agsrn Unterrichtskurse und Prü—

sön liche

8

Also wir . daranf gefaß

diederkehren, das Leben herantreten. unserer Universitäten, zum Studium aufeinanderplatzen. fessoren verla

nicht ane, ohnt

Männer

dies

R weise 1.

var L. arten

Uniders

sitäten

Soy r g.

lich zum

die Bagan ge hend ** 5 erw V

ahnt

ehunzẽè

AWlusfllb

nacgegangen n

Bez interessanten rungen hatte, 9. gesundheitlichen Gründe fördern. Unzweifelha

Die Angriffe des 6 worden,

unterschätzt nicht sicher

ng en M

worden, waß r zu übersehen, o

und

.

en

über

Ww

z ls sie gemeint war n auf Schwierigkeiten

7 2

v4. 280

ö. 1, L

halt

M* hn

gerührt

essor

Prof

derzich et,

daß unsere Student

ben

Forderungen

29

erung außerst wichtige unde be?

e, hier noch

i, Mißverständ

Plenge sind g 12

b Professor Pler

n r ö d 5 361 vielleicht gendrs aufgefaßt

der anderen Seite ist jedenfalls

Do rlag. ver ng

Ich

ige wirklich bereits Mittel