Erscheinung in aller egen immer nur nd reser aber, wenn Hand noch Geld für Arbeiten aus dem Jahre Abg. Dr.? z lfortschr. Volksp. : Wir . die Führer sich genötzgt gesehen haben, zu strengeren Maßnahmen ls IchuLig 32335 wunde. Einer dringenden Vrüfung bedarf . 6 ihrer, Milderung im trafgese sallen, gehbre enn Kompromißantrage auch d dicjenigen, . k , ; 4 ; ie e der letzten Sohne erjenigen Fami 1 ie bereits h und ur nter schreiben vieles von dem, das der Milch a , lender 25. Jahre an gerechnet mnchr als 16 zähre 3 8 —— ö 8 161 ihme del ngestellten und 2 man aber nicht nach minister zu ihrer Empfehlung gesagt hat. 367 les g⸗ die Vom n ,, H nrnrberi? oder Notten füh rer tätig si 6 Weine Herren! Die vorliegenden Kempromißanträge sind der Vor dem Kriege hätten selbst di r der Geist 8. sozialen Kæver erscheint am Bundesratstisch. Auch 46 dem ö. a als Augehern rn, fs, über mindesten 5 Ar 3 Tir „, Köoniglicken Saatsregt erung, n , „r, , fährlichen Radikalismus beschuldigt daß der vorgelegte sich in diesem Kriege außerordentlich milde Fall ah, MMlelen regel 8 Me Se erh. e . 23 6 2. 2 wer führen. 6 Jö mer er P 1de t ch bi dringend, arrest genügend geahndet wären. Wir ben! ragen ö 6 on den Abgg. 2. 26 h . . olsen Ciortsch Voltsp.) rafsache iner mi l ng unter⸗ beratung dieses Entwurfes. Schwere Bedenken haben ml sionz. s (n und Bru st (3 entt. ) ij rh wo es möglich ist, Gnade w alten zu . Es gegen die Heranziehung der ö igen, die essun zierungeworlage beantragt. venn man den Familien derjenigen Soldaten, die in der Armee zu dienen, verloren haben, zum wal tz ler Aꝓra Don Hevdeh rand (kons): ugnis steckt auf nnn die Unte ystu tung entzieht. Das re, we. ienst. Venn die e Leu: e eingezogen werden, we, milche g, d, , . Beer ae. pe tiscker en des deutschen Heeres, insbesondere auch die Medizinal von nem ef raft. Sie mei der ; k Er e, . 2 ine ö. . ig des Kriegs ministeriums, * Glänzendes geleistet. Es hat 4 . aßen ein medizinisches Wunder vollzogen, indem wir von chont geblieben sind. Diele J erzte sind auf dem F r t Harantie Wir wünschen, daß dieser Eharakter unseres Militär. schaf ö. ade ge was wir men ö w. . mmen wir s ö . nie bisher unbefleckt gewahrt bleiben möge. Trotzd zu. ger . n, e. bg. Dr. Por e, : Die Ereignisf Meeres- 2 ganz unern . eden g gebracht.
— 9
— 9
— — *
3 D cr
1d d
zwe . gung in den Lazaretten in vielen Fällen gut und. sogar aus⸗ e aus Fem Ii ir 1917 . n . ö s ret ist, ge nießen einzelne immer doch noch den Namen von und J en 6. e ö mißanträse ein ,
ĩle azaretten. Die Kontrolle muß 9 darin bestehen, nicht, was ar ö ö J zu wollen. s hat uns in eine ul rere. ispertor ve ae , , sondern was der Soldat echält. Wie die zuge laß . , , . i, . gebracht. Ein Teil meiner Sh nde 6. ; ; — 8 n * . 49 ö 4 1 3 93 - 3 z anträge ur dann 12 If ber G , . . verdient. auch das en, ,. l alle Aner⸗ be dieser e be seine endgültige Jöellunqnalme von. dem. Verlaufe der Dinge ab— ge nur ganz kurz auf den Kernpunkt dieser Anträge und der ein Rechtsraub an den'? . — i n, n iete di . An * ang ig hen 6 Ml nter Berufung auf die Stimmung unseter Wähler ganzen Vorlage eingehen, auf die Anträge zu Paragraph 3. Bezüglich bei den Polen in W unsch geht 1 m N rzt 1 Gebiete größerer . halt ssen des Kri 191 * 6 Wert ali die Sicherung len n. für den Jall der An⸗ e schied ner Einzel eiten k . 9 A . z h 3 ö . ö g m ie, eh ltechtes und auch des Pluralwahlrecht f en ⸗ , ,, . i. es.˖ ud, nisprechend Uunserem bisher ei mommenen
1
Kampfhandlungen etwas me dom Cpern ionstisch fernzuhalten. in pirfe. Sehr wertbolle Ver Mit ge die Kriegsverletzten wieder ihrem e er, n e , wenn sie vorher der dorgese * Mi u die Mereitwilligkeit, mit der ict de Kompromißpar⸗ . K ; ; uzu ͤ ir ei . und werden alles be· Dienststelle zur ben mine eingereicht werden müffen! 1 . de für ien en, soslen, anbererseits mit Rücksicht auf den mn. dliche Gedenken, auf die wir noch weiter bei rette und der Sanitätseinrich Wollen doch froh sein, daß mir Scldaten wie Lorsch, Bros er, Wan d daß die nr . Volkspartei und die sczi e i g ischen Braphen eingehe f ö 1 und . icht an, einen Kriegs Max Barthel ö Statt künstlerischer desstungen wird nun Ka die i. J 8 habe . tk ⸗ punkt der ganzen ö. um d Staat kann Ihre Rente Krodukt. der Arbeit des Kr iegs berichterstatters über das 6 , artei K . e 15 man n ossen! Auch die Militärs erklären, daß die Geschmacklosigk 3 . i. f das religi ; It worden sind, wird dieser meine . en Freunde
den sich .
st der Roheit anwenden. Ganz besonders Inwahrheiten mancher dieser riese be ch tert atterlei stungen ema ͤ ⸗. Gefühl nicht verletzt werden. Ein Nervdenlazarett, in welchem bie noch zu tragen sind. (Redner führt eine Anzahl Zitate aus die ang für die Komprom manträge, e . afte . J rechts, A mit Pflegerinne n chweste anz e ltungen ve ri ichten als Belege an) Also Bahn frei für die a . sce Tätigke Hört, hötti links. Großé Unruhe, Glocke des s Präsldenten. ) Zweise el⸗ anstesten. ist nickt Leere tige Te Lass et, düsend nn rt Ten wunfeter Scha . Anpweisung an Lie Kriegsberichte ö Is, st es außetordenllich werthöll, wenn Piefe Sichern ngen in das
erz te Ruf den Rentenquetschen bekommen. Baden ist jetz . Handwerk so zr treiben daß unsere Soldaten Gesetz aufg einher werden. Dauernden Wer werden sie aber erst
gen orden. ie en e ei e f lich lesen können, oh ne fich zu 5 gerr Gänzlich v 1 4 * ha,. erla angen, wenn 3 gelur ngen ist, mit der Re gie erung zu einem Ueber— denn er n derspreche dem ; in; es g eich We hl echts, 11 er 3 e, ö . Blutschul de 3 . . ei . ⸗— 2 3 9 om 2 3 . 6 . . . . CIF . . 83 * ö 1 1 Hr Olüulschulb nden gangen. e arrenbebörde . ielfa Vorgesetzte auf die politische Gefinnung der . ein [ , . , . rechts) In der Hoffnung, ie der gierung unbedingt festhulten müsse. De err Vizepräsident des Hauses, sie wird vom g daß das ĩ In . dr C U ge eben, 8 834 . . z ö 3 269 8 3 werde ich und die de. aatéministeriums hat damals im einzelnen dargelegt, aus erden. . Antrag, daß
c e die strenge Stra abei bestehen bleibt; Sünden nnen wir n ö verzi ichten. Denn, meine Irn n befallen zu sein und erfen das . nehmen wollen die 3. en müssen doch egrif fen. aß draußen h. cl hl ö. . 9 Mehrzah . Freunde bei der jetzigen bstim ; 3 jet gen Abstimmung nm der Antrag Lohmann als nicht viertel mehrheit notme ung zur Revolut
9618 . 6 aus. De auern wird vielfach das beste Ateal weg 3 en Urmee erwachsene Menschen stehen, die ᷣ n , ,. erwiegende Me iich immer auch Elemente, die durch andere hinaus den in wird döielfachk das beste Area 1g ien, Armer 236 en Jtehe angen geistige e n ,, r ? r Strafen 8 1 * fälle nd schweren um Pferdel n ie anzulegen. inzelne Firmen macken dabei Fam fen hre poli tische Ueber zeugung g et en; 21 r Hr. ür di Wied rher stellung der Res ö. rungs dorsag e eintreten. Lachen tr . s ö. . , Rü 2 sckweren glänzende Geschäfte. Das gt an em Kolonialsystem, hier Frauch dez Vorgesetztenderhältnisses a am Platze nk) Dig Frage h. . a i n te alt 3 nen wir ablehnen, r Regierungevorlage und ihrer Ziele einfügbar zu erachten sei. ticht die u zhnung und g de . Disziplin nicht a abgeschrect werden können. für die Heresbauten eingeführ ist. Ein solckes System muß kor— Der Aufllãr u e eee cht in , ,,, tbenso die Dreiviertelmehrheit. (Beifall im Zentrum.) ts war einmal die unterschiedliche Behandlung der Unternehmer, die , ö. ser Vr f wie rs den äußeren s * 5 ) v er⸗ Ste ö 53 E63 or . 6 X. D j . , . , ,,, 5956 3 i n. der Armee das hohe Saus den Gesetzen rumpierend wirke n. B Der Kommi ssion w ird jetzt übe . die Bier elle n sehr geschi ckt und dernun Inde rer e tellen Ibg. 3 ick e (kons * Für meine Freunde kann ich d das kurz bereits nach einjähriger Frist eine . zweite Stimme erhalten sollten galt guch im 6 egreich ö zen wird; Wenn das ä n. * 3. ö . steuer beraten. Yeeresverwaltung muß dafür sorgen, daß das „pol litisch“ . in dem Sinne, d ĩ 5 5. Reichs tag wege kla a5 wir den Kompromiß zanträgen durchweg zustimmen werden. 99 tunternehmer zbesondere der Arbeiter, für Die aller⸗ ö verloren icht versa gen zu wollen. ( ravo]) Bier 8 die dat? halten Jolle n, nicht versteuert wird. Wir der Fri keen s ution 6 vorig zen 3 ie m , n. haf z nffall recht ts, Tärm und Unruhe links 3 un Yi tunternehmer, . der . ter, ie aller .. druf nr ö . h! 3 ö ren. — iss lles feren Soldaten ihre schwert K fgabe Hier ehört auch das n z ; * i 6. dings ei ang zur zweiten Stimme geschaffen soll te . , , M 3 383 (Ze * 438. T 9. 1 39. 1 . 1 1 J Sold ater 15 364 schwer l gab 3 3 . 6. 9 hör r [* amt! 26 91 noönsb ; — 9 5 ; . 9s. * ‚ ; ; j 9 2 / 91 das Het h 2 Volk um hn Fus tän (-Meytz): Ten, Werten Ler Anerkénnung iche rn. Veiall im mm 'rum) worüber in Ius sckuß ausgiebig ge . erden 6 da h Pfach nike, sortscht. Volksp):. Auf eine kurze ser in de Lise, daß die zweite Stimme von einem ze 5 ᷣ Sie in Ihrem Element. (Bei . Im Westen können wir uns näar oll un? (Soz.. Der Gesetzentwurf welcher gleicke W r. uin Preußen ni In anf i . * Ctklärung kenn ö mich leider nicht beschränken. Cachen und , , . 8 an sasft. kJ, ießen. T j achte Sesetzentwürfe nne 1 , . —ͤ 5 ö 1 zi. b Lö 8 Mar ̃ solle zj an einem und demselben Orte 1 sein sollte . S ebe ĩ ö c iefen Die een, chten Gesetzentwürfe können die ¶ Herres nin 61 zum getz! nt , . ge heranziehen Ünheil erklart h 33 denn k Heercag euppe in , . Aha⸗Rufe rech 9 Man hätt te meinen sollen, daß uns bei en, , , Strebe! (u. a ö eine Form der , unseren Trupepn im Felde f z . ñ leine deser vierten Lesung weiter Debatten erspart werde ben nh denen Erfüllung durchaus r nicht in der Möglichkeit ist gar nicht so aussichtslos ĩ ; * , ne, . ĩ will, muß die schwersten edenken erregen. Die Einrangie⸗ J Stelle gegeben ,, gabe dieses l rte e 3 erden . ö , mr, m, nnn, mie jenüber betrachten. In zahlreichen Briefen ist mir gegen ⸗- rung in * die ö . — 63 6 lter die Arbelt, welche dꝛese Mehrheit geleistet hat rd nd in dern eigenen Willen aller lag er vor⸗— ind Leinert. . hinstellen. Deshal J. , . . * rung in die zweite Ie des Seldatenstandes hat zur Ist denn gegen 2 e ingeschritten worde 1 ; fcarffte Kritik . ä 1 . , h . 't , a. J rmer wieder eton worden, daß die Soldaten Worte Fol = e 6. 0 Fkarde 3 66 tragen dürfen, sie werden also, auch geworden wenn die 8 . . entgegengef ., ö . aute i und ) ärfste 9. iti Eéraug. wir rechts, Beifall ö liegerlee Antr ag Leh hmann 9e eydebran Lild icke⸗ ven dem H agen den Vel inden zu . 9rFo 1 * Nor =. / GQGdeBTRX, . * 2 46 1 11 8 ö * * 5 4 8 4 * 1 11ne, m 29 m5 3 j ö * 6 no X 66 — — * 1 . 5. herkennung en Tag hören, daß sie aher Wert darguf legen, Kenn sie it der Bestrafung e nes inna uidfreien Lebenswandels Sinne der aller außer sten Linken geschrieben worden wi nacht die Art der Verhandlung: NMangte hindurch haben mii Genosse ) enthält nun eine Abänderung des 0 bmai ; inwegthunsch sich der Relchstag ihrer Wünsche Und Be eic werden mmt. E 8 ̃ Fameraken gen nüber als Auswurf gekenn Mit unbegreift icker zahiakeit sträubt sich die Beere rern . schwere Verhandlungen geführt. Jetzt plötzlich nach den langen Kom— 4 ö . ,, . d. 5. f lbst wenn die Re sgi rung das nene Ge fete fte vorzubringen. Mit der Wlnschen und ommif ion nir boffẽnf lich hier Aidhik lfe schaffen. Wir gegen Leute zu r zu mach chen, die nicht das Ei niah tigt n siensrerhan dl ungen tritt der i n g Lohmann hervor, über— in der Ri ichtung, daß die ß durch . zch ahrige ringen woll ; o könnte sie es nicht, wenn die eigent ,. wir in Bent n geradezu ein eigenes Buren , . 3 7 n , , , , h, schend für alle. Er erlebte drei Aufla de folger Wohnsttz zu Ciner weiten Stimme zu gelahncken, aufteschen fi der Herre inden nd Ludendor 6 : eradezu ein eiʒeenes Bureau dee Vermwel ng der erster bei den Gesetzentwürfe an eine eugnis ha den. raußen stehen Leute die . n. ische J r e drei Auflagen, von . jede folgende Vohnsitz 5 er zweiten Stimme zu gelangen, aufgegeben und dafür w Ludendorf 1 — : te d * rotz sdem. ein starkes hne Verbe , rn, ,,. k . . ; . . 4 x te . 5 . auß 1j . ö Verb esserur ig der vorhergehenden war. Volle Wochen hat die die Mögli * eingesetzt wird Lurch zehnjährige Tätigkeit, sei es ede, n, nn t . Pr ,
Die militärischen Behörden hätten allen Anlaß. don ; 5 2 es ; . 1 k naß, e Kommission. 6 er dritte ö erfüllt Ilte Wünsche des Maß von Bildung sich angeei öetz 2 ben, tüchtig en. tei Soldan . l e 6 . nen sc Ichen Solha un gegenüber atzusehen, die sich mit Wünschen e e. . . . . . * e n, ign fein 3 n. en , . e. Zeit e . Jetzt auf einmal tritt fair . einem Kom⸗ I n, , , V . . gebrochen 1 n imme für anne 3 3 * ,, , aber zuck nut zum Teil. Aus deu: tschen Lazaretten steig u orges eie sind nicht Dffiz tre werden können, auch we trag hervor, d h. 1s Angestellter, sei es als Rottenführer, Vorarbeiter usw., diese wn , gr fn ̃ f sn mf] e kerzen an Abgeordnete wenden. In Karlsruhe wurde von Verwünschu ö und Flüchen auf gegen die Offiziere des Regiments ? il . 9g eier, der uns erst heute morgen noch azü in einem eit ö erwerl 1 t (. eifellbs . Jö . rar. ö y 38 ö . 9 6 eite Stimme zu erwerben. Der ntvag beweg sie o65 j . ; .
— Söoz39⸗ bz. ):
einze nen Arb
C — — 6 De S8 **
wu ] — as . so gern sähen, 129 77 ö zw ate rbo ordnete z enden (Hör 4 ̃ ! 3 1 . 6 zug erst zugegang f 8 5 weite en e, ,. ö. ö . . J ö. . D Si xt han i u ng, wi e sie die Leute dort erfahren müssen. 5 Zeugnis fe hlt ] Auch acziz konservat De . gi men komm 69 . . g , . . . . ö. , einen Richtung, , Ri htung entge engesetzt e n , 7 ißen nicht, w 6 ie n he kerle hr. , n de gent will nicht immer nur die schönen Worte des wenden sich 3 diese Engherzigkeit. Daß die, T fert. Ih neiß nicht, ob dies 3 Absicht; geschehen , , e, gter h g A . he n fin . . ö wenn man das gl 2 e, , 15 alstal icht de egs mi inister Vol ksd d er ter dieses Range e * . gelchehe lee nierung den Antrag nn hätte verändert sehen müssen, um ihm . ö txolsta chtes, , Kriegsministers, der Volksvertretung und te dieses Ranges wieder entkleidet . rden können, mac kbereilten Konipromiß noch weitere Korrekturen folgen werden, so . 9 . . A 8 zur Revolu er zustimme n zu kön en. end nach dem früheren Antrage Lohmann
2
2
en an ; ꝛ r ill 9 atsa 1er W 3 ö. ta se 5se lu o; Me ,,. ; ö . der Zeitung re s 1. W ab ah ortgesetzt böses t. Be fö 19e 5 unter allen n na . gewir ki. Be . ird noch immer Jae a, n g. . auch . , 3j . 6. ntahl i 9. ö . 6. . 53 z eine vierte, , ober sechste Abstimmung nötig ist. Dieses . . das geringste getan, um eine revol ution näre 6 J träge eingehracht, die den Mannsch= sten und den Werkstatten⸗ mständen 6. behotzugt werden, der i. draußen war. Hosen= eder iter. enigstens theoretisch die Möglichkeit gegebe Ruf S Was der . Aufklärungskurse. Da könnte man 6 ; . 3 . ü. . ⸗ e Kinpꝛomiß ist geh eim geha . worden mit einer noch nie dagewese , n mn nn, tisck die Möglichkeit gegeben war, ü b. d. Soz.; Was hahen Sie ᷣ as Ee und if J,. *r Dienst in etwas erleichtern räger werden nach einem Vescheir e . Kriegsministeriums, den n Lenastlichke ft (Heiterkei * urch igen Wohnsi . 1 ist Volke die Wahrheit gef Lad 6. ĩ
Aufklärungskurse als solche, in denen man mwollen.“ Mas Zulagen ent-! Mannschaften bei der heutigen Finanzlage“ nicht geliefert große Len fst lichfeit werner geheim gehalten sogar innerhalb der 3 nicken Wehnsitz die zweite Stimme zu erhalten ist Polfe dis Wahrheit gesagt Cachtn k. . 9. ö 3 J.
tiche Volkgpertretung Stimmung zu machen. ht dee bisher gewä . h . . e.; , lannsckaften Veit . „die habe sich ber .. ch u , en Gh en i ufa Groh nrtiona ö artei ö. . einen . gegenüber dem nach dem vorliegenden e die Möglichkeit lediglich den Vor⸗] Schl ie; des . gerlassen . das Wahlrecht so Nufffãrnnagsoff . , gie ht, fte ann nn, meren. (Hört, hört! links, ufe und Unr t a ,. zu gestalten, daß Thron und Altar, J 3e sack kei 6 fee ö ö i ic Sr. sollte 2. ö. Uniform belassen werden, da gi fast durchweg zu Hause Was . der Soldat ohne Hofenträger bei einem Sturmangriff an . ge rs, der , , n Ilu . ö o 4 . hbeitern, den cbenen * ern und den Angestellten gegeben. . 3. . Ned ö sich . in 1 . J . . iner beson⸗ zen ni 3, 1 . . TWluf. über Zwistleidung nicht niehr derfügen. Pie Jeit der Gefangenschaft Erneute Hei terkeit) Bei den landsturmpflichtigen Aerzten hestht . müssen gegen die heut tige ,, da 86 ihr nicht Sie scheiden also von vornherein, da nicht jeder Arbeiter ein Ver— gegen er gne Ve stin, nie. in des Antrages Vw ö n or,, . nh fangenen als Dienstzeit angerechnet wergen. Den Mann- große Unzufriedenheit, indem man hnen zwar die Achselstücke be. öGelegenh ; rhei de Auf . ; Arbeit Vi; ent Dr ann befrag ame, h,, , m, ö , ⸗ J i. nn. ssiß ö. 36 einmal Gelegenheit geben wollen, die Sache sich ruhig überl legen zu irbeiter werden und die Aufsicht über mindestens fünf andere Arbeiter (Vizepräsiden Lohmann befragt den Redner w
. ö , e ten. die über drei Jahre bereits im Kriege stehen, soll eine Zu⸗ ligt hat, sie aber zu Kriegsassistenzärzsen auf Widerruf macht, Ennen? Ich bewunkbere die Geduld der Regierung. „Sehr richtig am, . ; z . drucker 36 er nicht berstanden hat. — Abg. Ad. H ,, . . . e i. lage gewährt, die Entschädigung für dig tägliche Ver⸗ wahrend fie bist. Bätzittont. ader Regiment inte waren, ut Int, Zutufe rechts, die noch immer , teh letzte und . . 3. . ibn gr, dell un ehe . . dem ir fle nten zu: Paffen & Sie doch auf, schlafen Sie nichti⸗ i e, n , . 6. pscgung, kt; Con 3 Piark zuf. 29. Mark. für Berlin muß ein eicher Krücgzaffistenfarßt vort. at Mechen alt. Milhir fte denke Wort zu ier en, Tann n nden fe c ,, h, angung Her, weiten Stimme. ven Lem Kleicken Wahlrecht dem Ge wsd bft, nur Orden g Rules urn da i . nherung . ö. bie eh n tr mne, n, n,, Mart höht Phe een: „S Jibt nur g. Kaiserstadt s Fibt nur krankenwärter ausgebildet worden sein. Wozu Liesen ganze bureænuke— gierung muß jetzt das eine tun, sie muß . arzüglich die' Arfstellung Nleick Anteil aus biefen Recht, von vornherein aus. Sie behalten aufrecht erhält Und hinzufügt: „„Wir sind doch keine Schulbuben“ ö. . kö . . . . a Wien, es gibt nur ein Räuberneft, das heißt Berlin“. Das Burschen⸗ . 5 Warum bekommen diese Männer nicht den der neuen Wählerlisten anordnen. Ju meinem großen Bedauern tner . unterschiedliche Behandlung des Unternehmertums — zum zweiten Male 31 .* ö g g erufen. Das ö. nun ein aus 5 Uar in dae ö s. s 1 J n jbl 9 9 34 37 3 ö 2 9 7 . * . 1e 3. 11 Céhandl 19 es Er . 3 , 116 J e . Vds 1 wesen ist ein Unwesen schmählichster Art und es ist im Kriege Rang, der ihrem Alter und ihren wissenschaftlichen Leistungen gebührt, höre ich, daß sogar ein Teil des Zentrums sich auf das Kom. immer mit der der höheren ,,. zusammengefaßt — auf der liberale Präsihent. (Vizepräsident Di Lahm anne rung ist gänzlich ungehörig, ich rufe Sie zur Or
gewissen Bahnhof om ns dant ten sse 3. z ö ; 36 — ö 85 ! ö besser, sondern lim mer geworden. . 36h der Es kommt bier doch etwas vom , zum Ausdruck. promiß eingelassen hat. (Hört, hört! Heit keit und Unruhe) Herr cinch Seitt, dad bereltg nach einsbrer tigkeit bie fete g zlich u 175 J il. J Beifall rechts. Mit der Justimmung zu den . on
3.
*
2
. —
neraler Burschen im Heere macht mindestens drei Armeelenps aus. Nachdem wir Frieden mit Rußland, Finnland und mit der Ukraine J 8 doch eine R rschwendung von militärische ttbeststrast it um gen- Urschen er mindestens 2 1 mi Ainẽ ollege Lohmann ruft (triumphierend Viele! (Zurufe.) Ich . ö . , . . mn . ö Ge e, mch, br , . egen Vel einem Ärti lierieregĩme gtest haben 5 Offiziere 15 * Mann Be⸗ i , , ist da der große . amtenapparat für Ueberwachung bedaure es, daß er diefen Triumph erleben konnte. Ich hoffe, es Stimme erhalten soll, und des Nicht lunternehr nertums bei, das erst haben die Konservatipe n das Herz des Zentrums gew 166 8. . v geh 1 LI 11 1 363 ' val 3 8 ⸗ 3 29 9 3 . 66. ö 3 e * z z . T * 18 . z . 5 2 gar Groschen, die fie ee nen ausheben miffen, Un zu e, , , dienung! Und das in einer Zeit, wo man auch den letzten frige, des Verkehrs usw. auf dem Bahnhof in Alexandrowo noch durchaus werden nicht so viele ein, und hoffe, daß auch dieser Teil des nach zehnjähriger Tätigkeit die zweite Stimme erhalten soll. Genau vative und Zentrum . gen dem . ein Wahlrecht, das nicht das ö ausge üssen, um zu wien wverwendungsfähigen Mann aus der Heimat an die Front zoltt Wie notwendig? Es entstehen daraus allerlei Scherereien, namentlich zentrums fich der Geschick i? und der Tradition feiner Parte erinne Antrag für die Regi 3 gleiche Wahlrecht ift eisen sich ** echtes Essen zu kaufen. von eigentlicher Sol⸗ ; 33 d ft J fü rl p d stundenl. A . che er Tradition seiner Partei exinnern so wie der erste Antrag für die Regierung keinen geeigneten Boden ] ist es nur möglich, daß das Kriegsministerium nicht imstande ist, für die Urlauber, und stundenlange Aufenthalte. Die Zurück pird. Und nun der Inhalt des g mr romiffes. Mit dreißsg Jahren , ö. , hl. Damit schließt 9 llgemeine Besprechu . 2. e abgegeben hatte, daß sie sich darauf stellen konnte, muß ich namens schließt die allgemeine ung.
— e n. . Yfuf . , ̃ ; 9 — beten l, e, Ind mir ziesmal nicht mitgeteilt worden. Ruf solchem Unfug ein Ende zu machen? Die Unteroffiziere können, auch setzung der elsaß⸗ lothringischen 3. angehörigen ist ein nn man Tie Kontrolle über die gesamte Staatsverwaßtüung aus— . . ; ö. Königlichen Staatsregierung auch zu diesem Antrag die Er— Zu 8 1, der in der Fassung der dritten Lesung besti mmt,
(62 n h) 8 . wird. Ein elne dieser Stellen sind ö nen. dJonser.
3 ö
3
den ö ö ö ern en ö daß wenn sie noch so«— lter ent sind, nichts weiter werden als bestenfalls Unrecht und eine Torheit. Die Befhrderung von Beamten, iten, zine Fusakstimme wird erft nt dem 50. Jahre gewährt? Der e ae chem a a. . , , , ö. 61 saß. Loth 2 '; . nd er . ãlteste Fel webel ö steht . die mn . ,. zu n f. . d 2 . . Ne nsch gibt sein bestes in den zw anz iger, brei ißi ger und vierziger k lärung abg ben, daß wir uns auf den Boden due s 59 5 Antrages 3 nicht daß wah lberechtigt jeder . euße ist . der 25 Jah e alt und seit . — * 35. ] j n z 51 1 * 9 1 1 * . ö; . 3 . si 9 23 * 2 em jungs en Vsfizger zurüc System at isch wird darauf ingear eite j emp indlichen inbußen an ezugen ver un en. ier mussen Jahren her. Aber hier wird die Masse unscrer Arbeiter getroffen, stellen können, und daß bei Ar fr echterhaltung der ne Vor⸗ wen! 9 gstens drei (Rah den staats a: gehorig ist, in ö. Gemeinde 2
ringer ausnehmen zu wollen. Ich frage noch einmal, ob jener be— a n ene ; 3 ͤ , , . 1 a gn ? 19 . aß ja Leute aus dem Arbei nicht avancieren; das erregte Militär- und Zivilbehörden eingreifen. Der Mann darf doch als eses . ö . ; ; . . tigte Erlaß 'ristiert über Lit! Behandlung. der! Elsas— ö 9. 6 F . 2 . * . ine, ö Iffteet nn, fer niehr enn f 6. i enn, ö senen viele kaum dieses Alter erlehen. Durch Hexausheben der schläge dieses Antrages ein Zustandekommen der Verlage für die in der er seit ei nem Jahre seinen Wohnsitz oder Aufenthalt Lott üinger. Goll 8 der Fall sein, ann shiffe mem h * erb rt 5 star erst imm ung. Vas sserne . ffiz r n echter ge sein, als wenn er daheim in sein erkführer usw. will man auch einen Keil treiben zwischen die Ar— . e, ö. . . hat, beantragen schleunigst aus der Welt . befnnders für Gen, n 19m Klasse ist in seinem Werte ora rum mier: worden, weil mit der Fllen oder am warmen Sfen fitzen würde. Die KRlagen aus der betterscaft, Die Zusatzstimme für das 5h. Lebensjahr bedeutet aber Königliche Staatsregierung ausgeschlossen ist. (Bravo links) ö . , n. . 3 ,,. ö . . zert eilung so entfetzlic er ! u getrieben worden ist, weil es er r Heimat über die Behandlung der Mannschaften bei der c eine Beleidigung unserer Selz aten, die draußen für das Ber r ö J . die Abg eordneten von Heydebrand, Lohmann und k draußen alle nf Her ,. , , nn,, fiziersbursche trägt, Des Vezwundetengbzeichen kann man sich Ausbildung sind wieder häufiger geworden. Man tue doch was men and oeh. impft haben. (Sehr richtig! links.) ür wirtschaftliche VMöaʒ Lucgs (nl: Ein Jeil . Freunde lehnt Lüdicke, einen W ohnsitz oder Aufenthalt von zwei . . . K . , etzt segar für 1,50 Mo kaufen! Charakteristisch ist, daß heute eine irgend kann, um auch den letzten Rest dieser lage n 8. stummen zu . 6 wollen . eine Zuüfatzstimme gewähren. Wie schwer . Antrag Lohmann rundweg ah. Wir bedauern, . en Jahr n vorzuschreiben. 6. R a ieje en sen rechtzeitig au gemustert werden, deen Jentnun rede so are Töne der Kritik angeschlagen hat, wie man lassen. Alle Stellen müssen dafür sorgen, daß der Soldat würd 1 ist diefer Vegriff zu erfassen! Ißt zum Beispiel ein ee, Befitzer ie Stelle der frühegen einen Zusatzstimme jetzt noch elne Ei 3 . 4 3 m 9 un ö. . . ersche nt. Hierzu r nan m chtige ii aus diesen die n, ö zehrt bal. ban Jol wer deere, den melt ide der wt, e, , n,, , de, , me, uf den Cen ehr Kinn it l Ames . , sbste r zweite . Der ntrag wirkt fast wie eine Provoka— n; Antrag Bru st ö J verlangt einen Wohnsitz oder *r240 5 n esonders wichtig if BęrRan f . h 4. ö z 5 3 . 1 — 2 2 6 —41n dUus X ( 1 0. J 355 ⸗ 8 8 p 3 9 d Fo ? P * hu cer . . i , en brage der verwaltung doch zeigen, wie nötig sie hat, mit all diesem Unfug endlich im Gegensatz zu dem schönen Frankreich unser deutsches Land under= di wiel seben ihre wir schaftliche 2. indigteit . ,,, , links) Aus vohsster polit . Ueberzeugung treten Jußfe entha it von einem ben Jahre in dem ö rer Leu d ernsthaft und gründlich . Manche Mißstände sind ja wüstet daliegt. gcitrümmert und nun wollen Sre diesen noch dazu ihre polsti— * ie ie ,, . 1 , . ö 1e] herzwort er de D. eute, 2 ö 8 . ö J 64 J Wa in 361 Inzu fu den z . . ö 2 ö ö ö ar 8 ö , ö . Kö worden. Es . n sick erer de lagen üker die Nach 6ie Uhr wird die Fortsetzung der Beratung auf . 9 ö. rguben?. Wie sollen denn die Ämtvorsteher bei diesen *! , nn es ist die Voraussetzung Abg. Gronowski (Zentr) begründet den Antrag und a. v. Leu 1 e hg 2 Verbini n zen [Hesterkei h. Juch . 9, . 9 ei der , gesetzten Ve ränderung der M itt woch 1 Uhr vertagt. 1nbestimmten Begriffen die Wählerlisten aufstell en können? Ebenso , 19 Bru st, besonders mit Hinweis darauf, ö die Arbeiter wegen muß inen Ce er n en e . n ö j. ö 1 fe hode wird 3 Dinft natürlich? härter und härter; da— . mit dem Begriff der zehnjährigen Tätigkeit in einem Betriebe. Abg; Dr; Lohmann (nl); Herr Dr. Pachnicke be— Ihrer . Ueberzeugung oder ihrer ,, zu gesen find, wicfez sofert ö ur . In den Garn Kreft rer wird sepie a de, Dienst getan wild wider, viel ae. kisspfll man bei Wahlprotesten bel der, nmasse, von Fällen üer. schwert sich sich üker zie, Heimlichkeit, die über dem Kom, Gewerkfchn ften oft gemaßregelt werden und deshalb den Wohn— G . . 2 erleben, . Erbitterung über diese At. Diensteintei lung ! aupt fertig werden? Das sind ja alles Unmöglichkeiten. Ein NVomißantrag gewaltet hat, Ich hätte seinen diplomatischen sitz wechseln müssen! ö . K ir . ere ,, ö ö. ö. t . e. gerade ga 9 a lhemein geworden ist . die Stimmung sich ent⸗ Prenßischer Landtag. Heitere unbegreiflicher Vors schlag ist das Verlangen des pen rigen Fähigkeiten mehr zugetraut. Heiterkeit rechts) Wenn der Minister ; , ö 33 e, . d verschlechtert. Die Zahl der K lagen und Beschwerden über Wol nsitzes. (Lebhaftes Seh 1i Gro des Innern meint, die Aussicht auf Verständigun mit der Regie— Der Antrag Heydebrand wird in namentlicher mußte ein Jahr lang Bremserdi n berichten. tuf meine Frage, Kr laubeverweigerung ist 8 Fin großer Teil der beutsch Haus der Abgeordneten. ganzen * hr gich ig! links. Große Unruhe im gung 9 Ih 6 8 . ob er denn Techniker werden wol antwortete er mir, er hätte ei gent⸗ r ff ? era . . 2. ,, . 3 Te er deutschen ? 1 h, 8 se) . Das ist ein Reichs . an denen da , rung sei um so geringer, je später die Re egierung Kenntnis von ei nem Abstimmung mit 223 gegen 188 St i . angenommen lich vorgehabt, die len ische . e inzuschlagen. Stürniische Pem fe derm in , e e, . e e in, 6 156. Sitzung vom 11. Juni 1918, Vormittags H Uhr. e. tes Sehr richtig links J In der lie ebeigag aszeit nach dem solchen Antrag bekommt, so muß ich das als richtig anerkennen. Es und in diefer Fassung der 8 1. Daf ir stimmen die beiden . 33 . . e n vermissen, uns in dem Streben auf Abstellung dieser Miß⸗ ; ; ö ege mit ihrem ahl reichen Wechfel . die Arbeiter in der war keineswegs böser Wille oder eine besondere Taktik von uns konservativen Parteie 1 A l z . * on ren, nnn, , . 36. . , n, n eingezegen sind, ö. ide bei der ante nten Trupze zu rn lh Daß die Ver—⸗ (Bericht von Wolffs Telegrapbenbüro) sin e unh großer Eicke won Ticker! We mmnkng ann melst. Fer. unsere Abhficht und unser Ziel ging dahin, auch einen Teil des in Hospitant . W . , , , n, . K, 9 e 2 ausub zone . 8 Vell 1 8 X 5 e . h. ö i ae , n. . , pflegung im allgemeinen in den Lazaretten gut ist, kann ich unter⸗ Am Regierungstische der Vizeprãsident des Staats⸗ M ollen werden. Aber selbst ei n. DOberpräsident und andere höhere trums dafür u gewi nnen, und dazu ist es erst in den letzten Tagen lil , 36 allbaum und etwa die da e der National— d ist erneute ö i gn, 1 Wären, winisteriums Dr. Fele bers unde be Bnistet es Innern e ne erden in ukunft Kei eifem. äh bbnlngs ee hel iert anpt gekomnsen. Die, rage, ob die zusünftz se Gestaltung zur. Entzpicküing üiberagzen, ö fam keit zuzuwẽnden? Hier müssen die sozialen Unt r ede vertieft de ist zum Teil eine unglaubliche Wirtschaft eingerissen. Ein Teil. Dr. D 8. 3 6 , . IIlrecht ausüben können. (Sehr richtig links,) Das Unge⸗ der Sozialdemokratie hon dem n,. der bürgerlichen Parteien 5 2 Uusschließung vom Wahlrecht want ohne Besprechung i . en die soziglen Hntersch rtie der Schwestern, berufen, den armen. Kranken zu helfen, entzieht ihnen rews iersschste it aber das Verl v ) m gleichen Wahlrecht abhängig sei, hat der Minister bejaht. Ich mit einer vom Abgeordneten von H zeantragter werden, wenn man auf der einen Seite zerschmetterte Mittelstands. die notwendigen Leb tek, h d r e Sitzung Lenderun des Ver ö. Ter, Dreiviertelmehrheit, für die zum g 6. ingig er Minister beia 8 elner hon geort neten von eydebrand beantragten 8 iotwendigen Lebensmittel, um ihre Freunde amit zu versorgen. Pr. ãsident D Dr. Graf on Schwer: in eröffnet die Sitzu 4 . Bessimmunge; (Lebhaftes Sehr richtig! links.) fehe diese Frage n , . 3 n , , Gang ene n wird redaktionellen Aenderung aße nen en. .
1 Sie (nach 2. sich in Ihrer ganzen preußischen abhängen von der. Gesta ung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach Zu § 3 beantragen übereinstimmend die Abgeordneten
8
e 8 Se 2 ö .
existenzen sieht und auf der anderen Seite schwer reich gewordene Hser in V er in gesckieht. das unter den Augen, der Mililär— nach II. Uhr. ͤ ö! 7 6enar A . - . J P ö ; s 83 j *
Ge⸗ lerdings bleiben Sie sich Damit treu, aber unhegreiflich dem Kriege, von dem Maß ihres parlamentarifchen Ei nflusses, der Kuckhd (nl, Ar onfohn (Volksp. und Bru st Zentr.) die
Reklamierte. Es ist eigentümlich, wie schnell ö. Kriege Leute verwaltung icht be 6 ) lege rwaltung. N sser steh 6 es in den Lazarettz ügen. Es ist ö 5 ö Es es n Auf der Tagesordnung steht die vierte Beratung d Ver ist mir zie! Vorscklag vom rechten F Flügel der Nationalliberalen ausschlagaeke nd ist, vielle icht von dem Glauben der Angehörigen des Wi . J ͤ diederherstellung des gleichen Wahlrechts in der Fassung der
einen neuen Beruf r . he iben, und zwar für Dinge, für die men genug en B. egungs vorrat da; 683 6 ; D = nug an W legung rat da; es sind Butter, Eier, Kaffee, s früher jahrelang bra nit zunderte von Fällen wo Katad, Schoten gr. 3 i men, tz urf? ; der S üher jahre uchte. zt heute Vunde on Fallen wo akao, Schokolade, Keks da, aber es verschwindet fekt Diel davon f J 26 ü . 1830. Die 5 u, den, Nationglliberalen) nennen sich liberal, aber dss ist vierten Standes an, die Verwirklichung der. Verszrecungen der R na Vähl h , , 985 unde vom . I ear. (Große Unrnke, bei den- Nationalliberalen, lebkafte Seen ,. wir 5 w h 6. klassisches . ö. igsvorlage: Jeder Wähler hat 1 Stimme. *. 9. Just nis in dem Abgeordneten Bebel, der 1892 im Reichstäge sagte; Mit u dem Kompromißantrag Lohmann - bean er Ab⸗ ens 9 2 9 D ꝛ 1 7 8⸗ nzen ĩ . 1 1 e ; 36 6 . . 3. 2 her . be , ö. mithri ingen. ie . eng . die Friess Grenzer meh Ir. Alle Scham scheint da verloren gegangen zu sei n. Air timmung vierte Beratung — er folgt in den Formen er Iten le zertrümmern, so ist auch ei . neue Partei⸗ dem allgemeinen Wahlrecht arbeiten Sie, (die fortschrittlichen geordnete Dr Hagemeister snl. ) 6 Ergänzt d ne anleihe muß in vielen Fällen zur sözialen Verhetzung führen. Es Und auch die i gen für die Heeresverwaltung zeugen vo d B nung nö i Königliche . zarteiem Il henne bin Alle ate l! ne ö ö geht nicht an, daß d 9 beim Urlaub bevorzugt w die e , , ritten Beratung. s u nötig. Die Königliche Botschaft kann nicht Parteien) auf Ihren eigenen Untergang hin. so hat die Ablehnung Zusatzstimme auch erhalten soll, w ,,, nn, g . ö. . . f . ln; ö. i Tren dies ed, . ö zu sehr. 56 egen di . tärliefe⸗ Zunãächst findet wieder eine allgemeine Besprechung 3 8 ill , werden und darf nicht uneingelöst bleiben. des gleichen Wahlrechts keinen Einfluß auf. die zukünftige Gestaltung iht, her e r ala g zr eg , ,, eige 6 . 6 nd ĩ zeichne zenn aub b ,es ranten, gegen das schamlose Heer dieser Gauner und Betrüger soll 1 . n wahr! Aber S' . r znig zu sein WMor Sozie ö. Selachte z . ö. . laff⸗ ; , unmöglich sein, daß Jeldwwebei zen Betreffenden aus irgendwelchen eine grüh gl te ftfnfde ee. , , 6er . Es liegen Anträge der Abgg. Dr; Loh mag , n brechen J ö , i ann e n r 6 . . .. . . . . Erlasses vom 7 Set eimer 1515 anzusehen it. Der se be Ab r 3 27 J D 83 de Zie (n rechts) Die J . n. 6. k e, ,. f z e . 3 ,, So ist es vorgekommen, daß bietet die M . die Anzeigen, . Militär konzerten im . . , j 9 dde 163 . e ee, ri. des, Krone, n Sie das monaschis— ir efühl! Der Sieg eine angemessene Vertretung sichert. Das ist stets der Standpunkt ordnete beantra gt ferner, in dem Antrag Lohr mann das Er— dadurch ein Sehn die erdigung seinss Vaters versäumen maßte. „Vorwärts“ und in sröüaldemokrasisch 3e tungen? Beim frei on dem Hagen (Zentr.) er Mehrheit ist die Rieder! er . , jationalliberalen Fraktion gewesen. Verhindert man solche an— irdernis, daß ein Vorarbeiter Aufseher usw jelmäßig die . . ö. . e, n, om; allgemeinen zu ö Doch k egiment Nr, 12 in Frankfurt a. 19. ist ein Mann wit eines 8 3 zur. Ausfüllung der ön dem Wahlge etz nnvurf. ill, , ich 6 n. 3 . i n gr, 3 3 Jö ee. J nher , d n g eln. . — uffichi iber funf Ärheiter führ ö. n e rhggahf 0 5 7 9 * P 9 855 / — . nzle 3 1 4 8 J . 3 . 2 * ö 32 36 ö . 5 g 6. geschehen erbei im m rkwürdige Sachen, wo. en Soldaten agen Arrest be straft worden, wei il er den „V Vorwärts hielt. Mit bli iebenen Lücken vor. Ber beantragte neue 5 3 sieht er he . n sie st nden und falle en mit dem gleichen Wah! bitterung bei den Arbeitern großziehen. Das aleiche Wahlrecht ist stimme zu erhalten U streich gen. In na amentlicher Abst mmun ke dg f e e, . 3 ,, ] . . . . . . dieser gie elende Unfug jetzt wieder von neuem Grund stim me und eine Zu satzstimme fürdie 6. ät. Haben S e Mach rer, , kenn eine Ve stellunn von den Felgen 4her nicht eins gere chte Vertretung aller Richtungen, sondern die Herr werden die Anträge auf Wieder cherste tellung der — n n . r e dankbar sein, we e che Fälle aufmerksam ma etrieben? , jst die Charakterisierung aller derjenigen, welche n. für Zelt. tung? Fürchten Sie denn ür eren Fr erer e Standes, aße ih, are ; 9. griage it 33 geger ö i g 33 ,,,, , , , , n, n,, hanf . ir. ö 3. . 50⸗ jährigen und unter . ssen ,, . Zelkst Nac ,, . ickts 5 für . en . . ,, . i , . ,, vorlage mit 235. gegen 164 Stimmen, ub gen n t. dagegen geben. In einem ö. ren False wurde den Soldaten bei det Ausg . ein escgen nur ken, Te; ö. , ,, die Beamten und wirtschaftlich sel h stä der e e nn, n. 3 . 6 , . . . . stimmen die beiden konservativen Parteien, ein Teil bes Esseng das Dünng verabreicht und mit dem Dicken pri . m in seinen Akten kerauskommt, liefert. 6 bitten dringend, Per [enen 16 Das Zentrum 3. seine 1 a e, , , , l, e aug . bedeutet die Abficht einer Verstäandsgung. Ihr Hohnlachen ändert; des . und, ein Teil der Nat alli bera tn, eni⸗ Schweine gin , Wie 7 ane, 1869, s solltz man auch bald diese Verfehmung en fen 45 st doch mehr als krostlos, wenn rung ganträge“ wieder eingebracht. miuerdem! enden i. Ueber die drei At d, nn,, . der Komp, nichts daran. Auch der Inhalt. der Anträge kommt dem Verstänbi⸗ sprechend. den abgegebenen Erklärungen. Die freikonservative 9 von ö 22 assen. ar ; nei e man 3. P. dem m itte] man im vserten KRrie fahre Kn e cen muß, daß ez mit diefen Ju⸗ große Anzahl we 6 2 ge der Meh . 6 ther nitrege irt ane ng . nnn gen, Web. aungsgedanken entgegen. Wir haben die Ansässigkeitsstimme fallen Partei stimmt l hene gesck hlossen gegen ö. Wied elher stellung der stande mehr helfen als durch alle schönen Worte. Unerhört ist ] ständen nicht besfer, fondern schlimmer, geworden ist. teien vor. Zu denjenigen, die eine guckt m me o V J lassen. Eine soziale Verbesserung haben wir ferner durch die Her- ! Regierungsvorlage.
Leute seit zwei und 1 . . . feinen n, eln, unterwegs, ohne ken Verwunteten zugute zu kommen. Die ö wette ͤ sie Le in bezug auf die Herstellung don Ersatzlehensmitteln kennt keine nach Artikel 107 der Verfassungsurkunde er forderliche zwe Ilm mung links, Wenn. Sie fckon ihre pol ltischen
B aBo Sa ; leide * 8 daß * 6 baubt haben. Es ist leider wahr, daß ze beurkaub
1.
*
8 — C6