1918 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Portranad. 17722

w. 1 In unser Ser ossenschaftsregiler it Kei

der unter Rr. I8 ciraetragene Genc J:. schaft r der ö einigten Bäcer weiter z Torternnd, riagetragene G- noffenschaft mit Be- ichräukter Oaftpflicht / in Dorimund folgendes eingetragen worden:

Durch Beswluß der Generalversamm. lung vom 11. April 1918 ißt § 12 des Setatg wie folgt geändert:

Die Betetligung eines Mitglied auf mehrere Heschäftganteile ist geftattet, kann ibm auch bei gar ker Benutzung den Mnter— Ebꝛnens vom Auffichtarat auferlegt werden. Die Döchnzabl der Geschäftganterle, zu denen sich ein Mitglied betelligen kann, betrãgt d0.

Dortmund, den 5 Jun 1918.

Königliches Amtegericht.

Hexborn. 17703

In das Genossenschaffsregister ist heute bei dem Nender diher Spar und Dar lehuskaffen verein e G. m. u. S. in Nenderoth folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Landmanns Albert Hild aus Achorn ist der Lank— mann Theodor Petri aus Arborn in den BVorsfand gewahlt.

Derborn, den 4. Jun 1918.

Königliches Amtsgericht.

Idnteoim. II 74741

In unser Genossenschafteregift'r ist unter Ifo. Nr. 28 folgende Genoffenschaft neu eingetragen worden:

Reichenbacher Spar, und Dar⸗ leknstaffenverein, eingetragene Ge. zossenschaft mit unbeschränkter gast. pflicht in Reichenbach.“

Gegenstand des Unternehmens ist: Di Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung westerer Ein— richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗= lichen Lage der Mitglieder, ing befondere der gemernschastliche Bejug von Wirt. schafte bedurfnissen ʒ

2) dte Herstellung und der Absatz der TErzeuanisse des landmirtschafilichen Be. triebs und deg ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Ssschaffung von Maßchinen und sonstigen Sebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rech ung jur mietweisen Ueherlafs ing an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aut:

1) Landwirt Wilhelm Schmidt I. Hin

Ret henbach. Verein gporsteher,

Y Landwirt August Jeng in Reichen.

hach, Stell ven treter,

3) Landwirt Heinrich Reuter II. in

Reichenbach.

n. Die Sotzung ist vom 19. IV. 1918.

b. Die öffentlichen Bekanntmachungen srfolgen im Landwirtschaftlichen Genoff⸗n= sHhafteblatt in Neuwied. Sie sind, weny fie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verhunden sind, in der fuͤr die Zeichnung s Vorstandes für den Vereln beftimmter, Form, sonst durch den Vorsteher allein jn zeichnen.

e. Der Vorstand hat durch zwei Mit. glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundiugeben und für den Verein iu zeichnen.

Die Zeicknung geschtebt in der Wesse, daß die Zeichnenden zur Firma des Verein? oder zur Bnennung des Vorftanbs ihre ö ifügen. 9

die Satzung befindet att 3 ff. der Reaisterakten. ch f

Dte Einsicht der Lisse der Genossen ist in den Dtenfistunden des Gerichts jedem gestattet.

Idste in, den 24. April 1913.

Königliches Amtigericht.

Riel. 17704

Eintragung in das Genossenschaftzregtster bei Nr. 665: Er ste Kieler Speifzeis, Gen ffenschaft 1. G. m. B. O. in ftiel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Maß 1918 ist dle Genofsenschaft aufgelöst. te bisherigen Vorstandtz⸗ mitglieder sind Liquidatoren.

Rönigliches Amtegerlcht Kiel.

Krotoschim. 17705

In das Genossenschaftsreglfter Nr. 6 Dyar. und Darlehnskaffe eingerrs— gene Genoss⸗nichaft mit unbe sche än. ter Haft pflicht Zouny heute eingerragen:

Karl Bꝛlenias ift aus dem Vorstande ausgeschi den und der Kaufmann Paul Möwlus aus Zduny zum Vorstandemit. gliede g⸗ wählt.

Krötol in, der 7. Junt 1913.

Köntgliches Amtegericht.

Loi prig. 17706

In das Genossenschaftsregifser ist heute auf Blatt 134 die Firma Einkaufs. u. Zieferunge⸗Genossenschaft des Dach⸗ deckerge werbes in Leipzig einge tragene Geno ⸗uschaft mit he⸗ schräanttrr Hafipflicht in Leipzig enn— getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Vas Statut vom 10. Mat 1918 be— 6 sich Blatt 4 flgd. der Yeglfier⸗ alten.

Gegenstand des Unternehm enz ist: a. der gemeinschaftliche Eir kauf der zum He. rriebe des Dachreckergewerbes ersordem— lichen Rehmatertalten, Be darfgartikel und sorstigen Waren und deren Abgabe an die Mitglieder, b. die Uebernahme von Dach⸗ deckerauftraͤgen und die Augfübrung dieser Aufträge durch die Genossenschasts⸗ mitglieder sowie alle Unternehmungen, die errigaet find, die wirtschaft lichen Inter⸗ esen der Muglteder ja fördern.

Der Gesch'ftsbetrieb darf sich auch auf,

Ni t tult Iteder erstricken.

Die Selannta ad neu der Genossen- scha t erfolgen unter der Firma der lepteren, gejeschnet ven zlndesters wei Vorstan de. mitgliedern und, wenn sie dom Tufsichtzrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge— eich het hom Vorsitzenden des Aussichtsrat?, ia der Fach; eitichtist Deuticher Dachd cker⸗ miister, Wies baden. Gebt dleses Blat ein oder wird autz anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmö lich, so tritt an sesne Stelle der Deutsche Reicht anzeiger bit zur Bestimmung elne anderen Blattet.

Die Haftlumme cines jeden Geno ssen beträgt fünfhundert Mark für jeden Ge—⸗ schãftganteil.

Die böchste Zahl der Geschäftzanteil“ auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn kestimmt.

Zwel Vorstandgmitalider kännen rechtt— herbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

31 Mitgliedern des Vorstandt sind be, stellt: Karl Nattrobt, Max Böcke lmann und Mex Meyer, sämtlich in Leipzig. Dierüber wird noch bekannt gegeben, daß die Einsickt der Liste der Renossen während der Dienstftunden des Gerichts jedem aestattet ift.

r . den 8. Juri 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. HB.

Loi pi. 17707 Auf Blatt 33 des Genossenschafte⸗ registerg, betr. dle irma Ginkaufs⸗ ger afsenschaft der Bäcker. Janung zu Leipzie, etuget aagene Geno fsenschaft mit beschränkter dhaftflicht in Leivzig ift heute eingetragen worden: Dat Statut st abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 2 des II. Sandes der Registerakten. Leivzig am 8. Junt 1918 Königliches Anmtegerlcht. Abt. II B.

NRannheim. (17485 Zum Genofsenschaftaregister Band II O—-3. 31 wurde heute eingetragen: irma Bäcker Ginkaufs gen offenschaft Mannheim Land, eingetragene Ge— nossernschaftt mit Bbeschräskter Haft⸗ pflicht, Ladenburg. Statut ist am 21. April 1918 festgestellt. Gegenstand des Ugternebmeng lst die Heschaffung der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforder⸗ lichen Bedarfgarflkel im großen und Ver⸗ kauf derselben im kleinen an die Mit— alieder; überbaupt Schaffung von Giun— ricktungen, welche die nderung des Er⸗ werb und der Wirischaft der Mitalieder bejwecken. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im amtlichen Teil der Badischen Bewerbe, und Handwerker⸗ reitung in Karlsruhe. Zur rechtaver bind lichen Zeichnung für die Genossenschast müssen mindestens zwei Mitglieder des V rstanda⸗ grterss n Die Haftsumme brträgt 1000 „, die höchste Zabl der Ge⸗ schäftaanteile 3. Vorssandgmltalieder sind: Martin Lösser, Bäckermeister, Ladenburg, Voisitzender; Josef Serr, Bäckerm⸗sster, Ladenburg. Geschäftg führer; Georg Ding, Wäckermelster, Sckenbeim, Kassenprüfer, Die Ginsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ reno der Dienftftunden des Gerichts jedem gestattet.

Mannheim, den JT. Jun! 1913.

Gr. Amtsgericht. 3. 1.

Vũn chen. (17 487] Geno ss en schaftorea iter

1) Heimstättenbund „Am Marlen stern ! Baugenoffenschaft für stlein⸗ wohnhäufer, ein getzagene & enoffen- schaft mit hbesckränkter Haftpflicht. Sitz München. aver Gabler aus dem Vorst md ausgeschleden. Neubest tes Vor⸗ standemitglied? Alois Targeito, Werk. meister in München.

2) Bark für Hans- und Grund

Bentz in Mnnchen ei⸗ getragene e=

nossenschaft mit beschraukter Haft. pflicht Sitz München. Die General- versammlung vom 13. Mai 1918 hat Aenderungen deg Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Peotokollz be— schlofsen, besonderg folgende: Die Bekannt- machungen der Genossenschaft müssen nur ln den Münchner Neueften Nachrichten erfolgen.

3) Gezirlskonsumverein für das batzrische Oberland, eingetragene Reno ffenschalt mit beschräntter aft. pflicht. Sitz Penzberg. Die Jegeral- versammlung vom 26. Mat 1918 pat eine Aenderung deg Statutg duch Er— kböbung des Sseschäftgantells und der Haftsumme anf 50 46 beschlossen. Josef Tisend aug dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: das bis. kerige stellvertretende Vorftandgmitglied . Müller, Geschäftsführer in Pen- erg.

München, 3. Junt 1918.

st. Amtagericht.

Mrwa Kam. (17488 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 31 die Genossenschaft in Firma „Brannsdorfer Spar und

arlehnalassen⸗Berein., eingetragene GBenossenschaft mit unbeschränkter Dafipflicht“ mit bem Sie in „Braun. dorf“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der iu Darlehen und rediten an die Mitglieder erforderlichen Geld- miltel und die Schaffung weiterer Gin⸗ richtungen zur Forderung der wirtschaft. Ilchen Lage der Mitallever.

Vorstandgmltglieder siab: Wilhelm Ro⸗

oog, Gastwirt in Braungdarf, August

Peischk, Gächrtner in Sraungborf. Pas Geschäftsjahr ist dag Kalenderjahr.

Beklanntmackungen erfolgen unter der

trma der Geng ssenschaft im Denutschen

eichaarze ger und lm Sand wirtschaftlichen Gens ssenschaftsblatt in Neuwied.

Die Willengerkläcungea des Korftandz erkolgen duich mindestens zwe Mitalteder, die Zeichnung geschieht, indem dir Zeich⸗ nenden zur Firma der Henoss⸗ schan oder ur Benendung des Vorstands ihre Namentunterschrift beifügen.

Die Smficht in die Liste der Senossen in während der Dienststunden des Serlchtz jedem gestattet.

Muskau, den 1. Juni 13918.

Königliches Amtsgericht.

Xeon wied. 17494 In das hlesige Genossenschaftsregifter ist unter Ne. 47 beute neu eingetragen: Sattler Werk und Eirkaufs⸗ genofsenschaft eing⸗ tragene Genossen. haft mit zeschränkter Dafpflscht in 1 a. Rh. Statut vom 28. Mai

Segenstand des Unternebmens ist: die Urbernabme von Arbeiten und der gemeln⸗ schaftliche Einkauf der zum Betrlebe des Sattlergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrtkate, Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. Vorstand: Satiler⸗ meifter Ernst Mangaer in Sayn und Sattlermeifter QJugust Weyler in Ben⸗ dorf. Die von der Genossenschaft aus—⸗ gthenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Ftrma der Genossen⸗ schaft, gejeichnet von jwei Vorstand⸗mit⸗ gliedern, durch das vom Hauptverband Deutscher gewerblicher Genzssenschaften in Berlin herausgegebene Deutsche Ge— nossenschaftsblatt', im Falle seines Ein. gebeng, bis zur Beflimmung eines anderen Blartez, durch den Deutschen Relcha—⸗ ane ger.

Willengerklä nungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zweit Nor— siandsmifglieder erlolgen, indem die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Namengunterschrut binzufügen. Haftsumme: 300 S. Ge⸗ schäftgzanteil 300 . ;

Die Einsicht der Lisie der Genossen ißt während der Dienststunden des Gerichtz ledem gestattet.

Neraiied, den 4. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

fe atibor. I1I7 708]

Im Genossenschaftgregister wurde am 28. Mai 1918 kei Ni. 48 8irnecha apolka bDudowlana w. Ractz- born, e. (5. m. b. O. ju Raiibar eingetragen: An Stelle des zum Heeres⸗ dienst einberufenen Vorstandemitaglieds Vaul Gatzka ift der Zigarrensortierer Fram Zagolla als E saßvorstande mitglied für die Dauer des Kriegegt gewählt worden. Amtsgericht Ratibor.

Sam an. I7709 In das Genessenschaftereaister wurde beute bei dem Darlehenskaffenverein Tönigseggwalb e. G. m. u. O. in Köatgseggwald eingetragen:

In der Generalbersammlung vom 14. April 1918 wurde an Stelle des aug dem Vorstand duich Tod ausgeschiedenen Huge Manj, Schultbeiß in Königs⸗ag wald, neu in den Vorstand und zugleich als Stellvertreter det Verelngborstehers Lro Kohler, Schultheiß in Königseggwald, gewählt.

Den 7. Juni 1918

Kal. Amiggericht Saulgau. Landgerschtgrat Schwarz.

San Igęnn. . (I7710

In das Genossenschaftsreatster wurde heute bet dem Darlehenskafsenverein Groftiffen, e. G. m. u. SH. in Groß⸗ tifsen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. April 1918 wurde an Stelle des aug dem Vorstand ausscheidenden Konrad Langenberger, Landwirts in Großitffen, der Landwirt Josef Möhrle daselhst neu in den Vorstand gewählt.

Den 7. Juni 1518.

Kgl. Amtsgericht Saulgau. Landgerichtsrat Schwarz.

Sondershausen. 17711 KRBetanum achung.

In dag Genossenschaftzregister Ne. 2 ist bel dem Jechaer Zyar. und Darle hus⸗ kassenverein e. G. m. u. SG. in Jecha heute eingetragen, daß durch Beschlutß vom 8. Auaust 1915 an Stelle bes Zimmermanns Karl Döring in Jecha der

Zimmermann Franz Börning daselbst als Verelngborsteber gewählt ist. Sonberohau len, den 7. Junk 1918. Fürstliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. Ii77 12

In unser Genofsenschaftzregister ist bei Nr. 18 „Gank⸗ eingetragene Ge⸗ nossenschatt ait unheschr anz ter Sat- vflicht in Strasburg W. Pr. einge

tragen worden: Der Apothekenbesttzer Siegismund

Star kon ski in Strasburg W. Pr. ist

zum stellvertretenden Vorftandsmstgiled ge wählt worden.“ Etrasburg W- Pr, den 5. Jun 1913. Königl. Amtzaericht.

S mwinem and. 17503] In das Genossenschaftsregister ii unte? Nr. 52 die Genossenschaft Swinemsnder Beamten m irt sch afts verein. eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräntter ar. 6 . in Swinem nde am a eingetragen. vom 20. Mär 1918. 6 6.

bisch, Handelsmann in Braungdorf, Paul!

Gegenstand des Unternebmeng: An. und Vertauf von Wirtschastgdingen aller Art a vle später auch vort ithaste Anlage von Rmvargel dern zat Nerscha ff ung wlitschaft.· licher Vorteile. Hasffumme für jeden

, , n, 30 6. Höchst⸗ ahl der Ge tganteile 3. ; orstandsmitglieder: Autsch, Weife, KRrause, Swinemünde.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet ven

wel Vorstande mitgliedern, in der Syine⸗ 3 Zeitung und Swinemünder Tage⸗ latt.

Dle Willen gerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens jwei Mitglieder, die Zeichnung geschiebt, indem jwei Mit⸗ . der Firma ihre Namengunterschtift bet gen.

ö Einsicht der Lifte der Genossen ö . des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Ewinemnnde. den 21. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

S ĩnemũünde. 17504

In Tas Genossenschaftsregifter ist unter Ne. 62 die Genossenschaft „Ewine⸗ muünder Moor⸗ und Fauswirtschafte⸗ genafsenschaft, eingetragene Se⸗ vofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ b flicht“ mit Sitz in Swinemũnde am 28. Mal 1918 eingetragen. Statut vom 10. Mai 1918.

Gegenstand des Unternehmenz: Be— wirtschaftung pon Grundstücken zur Ver sorgung der Mitglieder mit Gemüse und anderen Garten- und Wirtschaftserjeug⸗ nissen und der gemein same Ein- und Verkauf dieser Produkte.

Haftsumme für jeden erwerbenen Ge⸗ schäftsanteil 250 S. Höchstjahl der Geschäftganteile 20.

Vorstane smit lieder: Ladewig, Kutsch⸗ walski, F it ch, Swinemünde.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von wei Vorstantsmitgliedern, in der Swine—⸗ münder Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch min destens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem jwel Min glieder der Firma ihre Namengunter⸗ schrift beifügen.

Die lr s⸗ der Liste der Genassen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Swinemünde. den 23. Mal 1918.

Köntglicheg Amtsgerlcht.

Mestorate de. (17698

Jas Genofsenschaftsreglster ist zur Ge— nossenschaft: Gin · und Verkaufs. genossenschaf der Müller des Amis. dezirks Wester hebe e. G. m. b. H in Westerstehe eingetragen:

Spalte 5: Kruse, Geth., Garnholter⸗ damm.

Spalte 6: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsratz ist das Mltalied des Vorstande, Heorg Hi riche, seing Amis enthober. Zam Stellvertreter ist das Aufsichtzratg- , , Gerh. Kruse, Garnholterdamm, gewäblt.

Wester stede, den 6. Jun 1918. Großh. Amtsgericht.

9) Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.;

Frank furt, Main. (I7306 Verõffentlichung . aus dem Musterregister.

Nr. 3030. Firma Kmnmsch Druckerei J. Manbach X Co. G. m Bb. G. ic Trankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten, verstegelt, Flächen. muster, Tabriknum mern h260, 52665, Schutz. frift 7 Jahre, angemeldet am 11. Mat 1918, Vormlttags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3153. Fabrikant von Hasverg Selma Fräulein in Frankfurt am Main, Umschlag mit Muftern für Löffel. stiel und drgl., versiegelt, Muster für vlastlsche Erzeugniss⸗, Geschäftgnumern 12, 13 und 14, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1918, Vormittags 9 Uhr 29 Minuten.

Nr. 3154. Firma Collin & Co. in Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für abgepaßte und unabgepaße Tüllgewebe, versiegelt, Muster für vr mfische Erjengnisse, Fahriinummern S2 / 377, 82146, S2 419, 82 421, 82/423, S2 / 425, 2/426, S2 428 S2 430, 82 43533, 82/434, S2 446. 82 507, 82/508, 82 / 5lo, S2 526, 82 531, 32 532, 82 535, 82/536, 82 / H37, S2 538, S2 539, 82/540, 82/543, 82/546, S2 / Sho0, S2 551. 82/552, 82 553, 82/554, 82/555, 325556, 82s5ß7, 82/56 S2 /571, S2 / 582, S2 584, 82 586, 82 / 589, S2 / 596, S2 607, S21609. 288/344, 2881354, 288 / 355. 288/356, 288 / 57, 288/359, 288 / 360, Schutz t iist 3 Jahre, an gemelder am 13. Maj 1918, Nachmittags 12 Ubr 30 Minuten.

3155. Firma Klimsch's Druckerei J Manhach & Co. in Frankfurt am Main,. Unschlag mit Mustern für Gti. ketten, versiegelt, Fabrstaum mern 5529, obzg, 5551, döz2, S5z3z, 5534, Hözd, . fee, 3 raf. ange⸗ meldet am 11. Ma 8, Vormlttogs 11 Uhr 30 Minuten. ;

Ne. 3156.

Bildhauer i

1 a rn, 8

14 Firma er Werke vorm. Heinrich Kleher A G. in Frankfurt am Main, Umschlag mit photogravhischen Abbildungen von WMussern für eine neue

lurkische Och rift, lagtefoy dert far hr elb⸗

maschlnen, versiegelt, Flache nmuste

abt knummer 203 1. Schuh friss 73. ndeme leer an 30. Nai 1515 8. io i e liber , ernimn rank iurt am Main, den 31. 5 1 Röniellches Amtegerlcht. Abilg. u

11) Konkurse.

Charlotten bur. irt

Ueber den Nachlaß des am 4. Nodemhyn 1917 verstorbenen, zuletzt in Char lotter burg; Reicheftraße 1, wobnbast geweser⸗ Taufmanns Paul Rabstein ist heute Nachmittage 38 Uhr, von dem Könnt, lichen Amtsgericht Cbarlottenßurg ban Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Konkursdermwalter Ha s Borchatde, Chu, lotten burg 2. Kantstraße 19. Fiisr Anmeldung der Konkurforderungen um offener Arrest mit Anzeigepflitt bi 15. Jull 1918. Srste Glaͤubigerverfamm. lung am 24. Juni 918 Vorm? tags 1A Uhr. Prüfungstermin ker angemeldeten Forderungen am 7. Auguft 1918, Vormtttags EI Uhr Be Termine finden im Landgerich:isgebänßh⸗ Tegeler Weg 17 20, Gingang Herschelstt, 2 Trerpen, Zimmer 275, statt. .

Charlottenburg, den 4. Jant 1918.

Der Gerskchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 49,

Sturnherg. (lo

Vas FR. Amtègericht Starnberg hat lo den Nachlaß des am 21. Dezember 191 in Verch berftorbenen Brivatiers Fein Rieder heute, Nachm. 1 Uhr 30 Min. den Konkurs eröffnet. Konkurtverwalter Berlchtspolliieher Nehr in Starnbetz. Offener Arrest erlaffen mit Anzeigefettt biz 28. Jun 1918. Ablauf der Anmeldef it an demselben Tage. Erste Gläubtgeider— mmlung und Prüfunge termin: 8. Jul 1918. Nachm 4A Uhr.

Starnberg, den 8. Juni 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichtz.

EroOmpberę. (17715 In dem Konkursverfahren über das Ver, ögen des Ttschlermeisters Maz Reschke in Bromberg ist zur Abnahme der Schlaͤßrechnung des Verwalters, zur E hebung von Einwendungen gegen dag Schlußverieschnis der bet der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen di Schlußtermin auf den 21. Juni 1918, Vormittags LR Uhr, vor dem Könke— lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Gromberg, den 28. Mal 1918. Der Herichis ichreiber des Königlichen Amtagerichts.

gLecrano. 17651 In dem Konkursyerfabren über den Nachlaß des am 24. 3 1916 verstorb⸗nen Gastwirts Max Feix Kahnt in Mee—⸗ raue ist ur Abrahme der Schlußtechnung deg Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksicktigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermöngengstücke sowi⸗ über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung elner Ver⸗ 4ütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusses der Schlußtermin auf den 2. Juli 1918. Bormittags 510 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Meerane bestinmt worden. Meerane, den 8. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

Ry pni . (lr lb

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Ludwig Wrobel in Rybnik ift infolge eint don dem Gemetnschuldner gemachten Vor⸗ schlags ju einem Zwangevergleiche Ver⸗ gleichgtermin auf den 1. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Konig lichen Amtsgericht in Rybntk Zimmer Nr. 10 anberaumt. Der Vergleschgvor⸗ ichlag und die Ecklärung deg Gläubiger,. augschuffes sind auf der Gerichteschreiberet des Konkursgerlchis zur Einsich! Der Beteiligten niedergelegt. Ry vonik, den . Jun! 198. gdaloliches Amtsgerich.

12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen . hahnen.

Währung szuschlag im Berk ht mit der gr, . noꝛ dischen ,. und ven Niederlanden. Der 3u 3 . , . . 6 , wird mit Gültigkeit vom 15. ur an in allen betelligten Verkehren bon , ,

erlin, 8. Jun ; fönigliche Gisenbahndir

wort Schriftleiter:

ver ,,,, ,,, Verantwortlich für den An igenteil:

Fee,. d,, .

Rechnungsrat Mengering in Se n Verla der Geschãftzstell Men getin

in G erlin. .

t e h 5

cher Neichsanz

r* * 1b

] Aer Grzngapreis beträgt nirrteljahrlich G 30 .

Allt Nostanstalten nehmen Kestellung au; für Kerlin außer den Rostanstalten und Jeitungsnertrieben fur qelhstabholez ann) dir Königliche Geschäftastelln 8. 48, Wilhelm tz. *.

Sinzelne Aummern kosten 25 Ef.

eiger

; Cr.

M 37.

Berlin, Dannerstag—

Anzeigenvreig ür den Raum einer 5 gespaltenen Ciuhetts zelle 50 Pf. einer 3 gespalt. Eheitszetle 96 Bf. Tinßerdem ird auf den Anzeigenyreis ein Teuerungszuschlag bon 25 v. O. erbohen.

Anzeigen nimmt anz

die Köntgltcht Geschästsstelle des Reichs- und Staatsaunzetgers

Berlin Sw 48, Withelmftraße Nr. 82.

XE

Jun, Ahends.

1918.

Vom 1. Juli d. Js. ab, erhöht sich der viren, s

ezugspreis des Reichs- und Staatsanzeigers auf 9 Markt.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer und britischer Unternehmungen sowie von Unternehmungen Landeg⸗ flüchtiger.

Bekanntmachung, betreffend Firmen, die als Großhandels⸗ firmen des deutschen Wollhandels zugelassen sind.

Bekanntmachung, betreffend Ausführung des 8 155 des Ver— sicherungsgesetzes für Angestellte. Handelsverbot. Königreich Preußen.

Ernenn ungen, Charakterverleihungen, Standeerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Handels verbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:

dem ordentlichen Universitätsprofessor, Geheimen Medi— zinalrat Dr Denker in Halle a. S.,, dem Amtsgerichts; at a. D Dr. Bloem in Düren, dem Oberlehrer, Studienrat Florin in Doisten, dem Oberlehrer 4. D., Sindienrat Wandelt in Jena, den Bauräten Lämmerhirt in Essen und Mahr in Düsseldorf, den Polizeiräten Exner und Weyand in Essen und dem Fbrikdirektor Morgenstern in Hammer— n. Kleis Rummelsburg, den Roten Adlerorden vierier lasse,

dem Regierungs- und Baurat Callenberg in Disseldorf und dem Direktor der Landwuntschafte chule in Kleve Dr. Pick den Königlichen Kronenorden dritter Kaasse,

dem Regierungsbaumeister Schellberg in Essen, den Polizeiinspektoren Schwinderlauf in Oberhausen, Rheinland, und Wagner in Essen, dem Eisenbahngütervorsteber a. D. Grove in Soltau und dem Kaufmann Jungeburth in Cöln— Lindenthal den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Polizeisekrerär und Rendan ten Petzold in Essen, den PVolizeikommissaren Claus in Oberhausen, Rheinland, und Wieczorret in Essen, dem Schlossermeister Wyland, den Rentnern Borchart und Hoffmann, sämtlich in Cöln, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Polizeiwachtmeister Mirus in Essen Altenessen und dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wenzel in Nieven— heim, Kreis Neuß, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Polizeiwachtmeistern Du venkamp und Roder— mund, den charakterisierten Polizeiwachtmeistern Fischer, Kuhl und Lütkemeyer, dem Schutzmann Skotarczat, sämilich in Essen, dem stäͤdtischen Marchinenführer Wilhelm in Berlin, dem Rechner des Darlehnskassenvereins in Gemünden Fexger, dem Eisenbahnschranken wärter 9. D. Oster burg in Stechow, Kreis Westhavelland, dem bisherigen Eisenbahn— vortischler Heinemann in Havelse, Kreis Neustadt a. Rbge, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Knetsch in Stendal, dem Rittergutskutscher Norgall in Heyde, Kreis Fried and, dem Forstaufseher Manikowski in Pötewitz Landkreis Weißen— fels, dem Guisschmied Stock im Gröbstz genannten Kresses, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Fleischmann in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen,

„dem bisherigen Eisenbahnschlosser Löwenthal, dem bis— herigen Eisenbahnwagenarbeiter Liebe und dem bisherigen Cienbahngießerelarbeiter Müller, sämtlich in Stendal, das

llzemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Rittmeister Grafen Grote, dem Leutnant der Reserve Hroßmann, dem Gefrelten Hillenbrand, den Musketieren Gruhlke und Schmidtchen, dem Kanonier Rös ler und der Dipl om⸗Handels sehrerin Fräulein Ilse Lange in Posen die Reltunge medaille am Bande zu verleihen.

z Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnãdigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des i mar igen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ ebenen fiemdherrlichen Orden zu erteilen und zwar: es Königlich Bayerischen' König Ludwig⸗-Kreuzes: dem Leggiiongrat Don Landmann, ständigem Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt;

des Königlich Württembergischen Wilhelma kreuzes:

dem Legationsrat Dr. me lin, släͤndigem gilfsarbeiter im Aua wärtigen Amt;

ferner: der zweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Kriegstreuzes für Zivil⸗ verdienste: dem Konsul z. D, Dr. Zitelmann und dem Konsul in Davos Burchard; des Großherrlich Türkischen Osmanisordens vierter Klasse: dem Geheimen expedierenden Sekretär Roehr, zweitem Legationskanzlisten bei der Boischaft in Konstantinopel, dem Regierungsbaumeister Lehmann, bei de selben Bot— schaft heschäftigt, und dem Regierungsbaumeister Hoebel, beim Generalkonsulat in Konstantinopel beschäftigk, sowie der Großherrlich Türkischen silbernen Iftichar— medaille:

dem Geheimen Kanzleidiener Koehler im Auswärtigen Amt.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

betreffend Liguidation französischer und britischer Unternehmungen sowie von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unternehmen vom 14. Mär] 1917 Reiche Gesetzhl. S. 227), betreffend Liquidatjon britischer U ter— nehmungen vom 31. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. S 871) und betreffend zwangsweise Verwaltung und Luiquidation des in— ländeschen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (Reichs-⸗Gesetzbl S. 603) habe ich die Liquidation uͤber folgende Unternehmungen usw. angeordnet:

273) das der Firma Roger u. Galle, Parfümerkefabrik, gebzrige in Si. Ludwig O. G. befindische gewerbliche Unternehmen (2iqui- dator: Notar Justtjrat Borg in Hüninger);

274) den im Kreise Ot denholen-West belegenen parzellierten ländl chen Grundb sitz des fantösischen Staats. ng hörigen. Nikolaus Paul Ferdinand Albert Rollin, Vsfizter in Soisson (Liquivator: Justtügat Fitzau in Diedenbofen); ;

215) den im Kreise Molsheim belegenen parzellterten ländlichen Jrundhesitz der Giden der fran zösisch n Staaisarg-hö igen Maichal, Tädwig Gastab Witwe, Chrinin“ deb. Rochel, in Waldersbach (iq; i—= dator: Justinat Lnge in Straßburg);

276) den im Kieisr Zabern belegenen parzellterten ländlichen Drunrdbesttz der französischen Staatgange hörigen Ginoux, Maria Klaudius Wiswe, Marte Luise geb. Stöckel, Rentnerin in Paits (Liqutrator: Justinat Lange in Stroßvurn);

277) der im Kreise Forbach betegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der Erben der französischen Staatsangehörigen Peter Fever und Ehefrau Therese geb. Kremser (Liquidator: Notar Lohr in St Avold);

278) 9 den französischen n n nf Lucian Mönch, Ingenteur in Paris, Peter Münch, Direktor in Parts, und Wine Alfred Münch, Marie Margarete Luise geb. Lacuire, in Stngßbuig, zusammen mit dem Rebert Münch. Reisenden in Pars, Andreas Münch, Reisender in Parls, und Dr. SF ls NMtünch in Parts ge— börtgen siädtischen Haushesitz im Krise Stiaßburg⸗ Start (L qudator: Gxiellenz Mandel, Untenstanmnrssekretär a. D. in St oßharg);

279) die Füma Deutiche Rivite G. m. b. H. in Mölhausen i. Els. (Liquidator: Bankdtrektor Dr. Kublmann in Mülhausen); 280) die Beteiligung von Fanzosen, Bitten und ausgebürgeizen Landes flüchtigen an der K. G. 4. A. Koechlin, Schmidt u. Cie. in Mülbausen J. Els. (Liquidator: Rechtsanwalt Justizrtat Dr. Poch⸗ gesand in Mülhausen).

Berlin, den 7. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsgamh. Im Auftrage: von Jonquiéres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

2387) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 Reichs— Gesetzbl. S 227) habe ich in Ergänzung meiner Bekannt— machung Nr. 138 vom 5. Februar 1918 (Reiche anzeiger vom; 12 Februar 1918 Nr. 37 die Liguidation des in der Gemeinde Hayingen belegenen Giundbesitzes der franzö⸗ sischen Staatsangehörigen Guy de Wendel und Ehefrau, Katharina geb. Argyropolo, angeordnet (Liquidator: Ovber⸗ bürgermeister a. D. Haumann in Cölmn).

Berlin, den 10. Juni 1918. Der Reiche kanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von Jon quisres.

8 2

Bet anntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reiche⸗ Gesetzbgl! S 227 habe ich die Liquidation über folgende Untern⸗hmungen usw angeordnet:

283 den im Kreise Straßburg⸗-Stadt belegenen slädtischen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Eh frau Erst Schmidt, Ingenieur, Johanna Mathilde geb. Freyß in Am ens (Eiquigator; U tersigaissekre är a. D. Mandel in Stroßburg);

284, die fran zösische Beteiligung an der Kristallfahr't St Louis Akiiengesellschaft in Münztal (Liquidator Hütten⸗ direktor a. D. Camillo Schutze in St. Martins baum).

Berlin, den 10 Juni 1918

Den Reiche fanzler (Reichswirtschaftsamtz. Im Auftrage: von Jouquiêres.

ö B w g

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

285) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ dation französischer Unternehmungen vom 4 Marz 197 (Reiche Gesetzbl. S 227) habe ich die Liquidatron dee in den Großherzogtüm in Baten und sien gelegenen Grand hesitzes des Grafen Eugen Waldner von Feenndst in auf Sch Leh bei LureysLery (Frenkreich! umsfäßend des aus zahl— ichen Grundsücken in den Am sbezirker Enen heim, Lahn und Wei heim bestenende Siammgut, ferner 6 im freien Eg ntum des Grafen Euge; Walduer von Freumdstein stehen de Grund⸗ stücke auf Gemarkung Hmebach (Am sbezik Weinh im) und eine im Großherzogtum Hessen (G mei de Neden Laber bach) gelegene im freien Eigentum des Grafen Eugen Waldner stehende Wiese angeordnet (Liquidalor: Nolar Lederle in Weinheim Baden).

Berlin den 8. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt). Im Auftrage: von Jonquières.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

302) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation hritischer Unternehmungen vom 31. Juli 1916 (Reichs— Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der brit schen Beteiliaung an dem Nachlasse der in Fürth verstorbenen Prioatierswitwe Karolina Zill angeordnet (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Stein in Fürth).

Berlin, den 8 Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amt). Im Auftrage: von Jonquiéres.

n nntin g ch n g

Als Großhandelsfirma des deutschen Woll⸗ handels im Sinne des S6 der Bekanntmachung Nr. W. J. 17715. 17 KRA., betreffend Beschlaanahme und Bestands⸗ erhebung der deutschen Sch fschur und des Wollgefälles bei den deutschen Gerbereien, vom 1. Juli 1917 in der ab änderten Fassung der Nachtrage bekannimachung Ni. W. I. 177 L. 18 KRA. vom 25. April 1918 sind weiter nachsiehende Firmen zu⸗ gelassen worden: .

F. O. W. Becker & Co., Hamburg 8, Catharinenstr. 5, „Edmundhaus“,

Reßmann C Co., Hamburg 1 Posthof,

Gustav Selck, Neumünster i Hoinein,

J. M. Stevenhagen, Hamburg 11, Neueburg 29.

Berlin, den 10. Juni 1918. Kriegs ministerium.

Kriegsamt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausführung des 8 155 des Ver— sicherungsgesetzes für Angestellte.

Noch § 155 des Versicherungsgesetzes für Angestellte und zur Ergänzung der Bekanntmachungen vom 19 April 1913 (Amtliche Nachrichten der Reichsversicherungsanstalt 1913 S. 110, 111) und vom 4. Dezember 1917 (Amtliche Nach⸗ richten der Reiche versicherunge anstalt 1917 S. 270, 271) bestimmt die Reichsversicherungsanstast folgendes: Die Bekanntmachung vom 19 April 1913 erhält folgenden t V. . Die Entschädigung der Vertrauensmänner für ihre ätigkeit bei der Aufnahme von Rentenanträgen und bei der