Oberteich ist der Aduinistrator Fermann Kaibhel in Prassen als Borstande mitglied
gi wahlt. Amtsgericht Barten.
nerlin. 17848
In das Genossenschaftzregister ist heute eingetragen bel Nr. 276: Beamten. Ceedit⸗ & Spar · Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht: Heinrich Elmers ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Hubert Jordan in Berlin ist in den Vor— stand gewählt. Berlin, den 8. Juni 1918. Königliches Amtzgericht Berlin- Mitte. Abteilung 88.
Ettlingen. 17947
Im Genossenschaftsreglster O.-3. 6, bett. den ländlichen ECreditvere in Pfaffenrot e. G. m. u. S. ist einge⸗ tragen: An Stelle der auggeschiedenen Klemens Axtmann und Gregor Wein gärter sind die Landwirte Franz Steiner und Mathias Kunz von Pfaffenrot ju Vorftandsmitgliedern gewählt worden. Ettlingen, 3. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.
Flensburg. 17948
Eintragung in das Genossenschaftgregifter vom 4. Juni 1918 bei der Genossenschaft „Spar und Darlehuskasse e. G. m. u. S. ju Groß Jörl. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstar domitglieds Hufner M. Matthiesen in Sroß Isil ist der Lehrer Hans Petersen in Rimmelsberg in den Vorstand gewählt.
Flenshurg, . Amtsgericht.
Heiligenhalen. II7 949]
Genossenschaftsregistereinttagung vom 4. Juni 1918, betr. Meiereigenossen⸗ schaft Heringsdorf e. G. m. u. HS. zu Heringsdorf: Der Gutebesitzer Hans Theophile von Satjewitz ist an Stelle des auggeschledenen Hufenbesitzers Otto Babbe a urkls n um Vorstandsmitglied ge—⸗ wahlt. ⸗
Kgl. Amtsgericht Seiligenhafen.
Hess. Lĩchtennn. (178950
In das Genossenschaftzregister ist zu Nr 3 — Reichenbacher Darlehn kassenverein. . G. m. u. H. in Retchen⸗ ba — heute folgendeJ eingeteagen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand ge—⸗ schledenen Ackermanns Georg Jacob in Reichenbach ist der Landwüt Heinrich Sippel in Relchenbach in den Vorstand gewählt.
Hess. Lichtenau, den 7. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. 17951]
In unser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 43 die Genossenschaft unter der Firma „Einkaufs, und Betriebs- gen ossenschaft für das Schneider gewerbe, eingetragene Gen ofsenschaft mit bi schränkter Ee m nine, mlt dem Sltz in Hirschberg i. Schles. eingetragen worden. Das Statut ist am 7. Mai 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betrlebe des Schneidergewerbes erforderlichen Bedarfg⸗ artikel, Uebernahme von Arbelten und Lieferungen für Behörden und Private, überbaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erweibes und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von jwei Vorstandsmitaliedern, in der Nlederschlesischen Handwecksjeitung in Liegnitz.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 ½; die höchste Zabl der Geschäftsanteile ist auf lo festaesetzt.
,,, sind: die Schneider⸗ melster August Winkler, Oskar Stlef und Anton Hartych, saͤmtlich in Hüschberg, Schles. Die Willenzerklärungen des Vor— ftands erfolgen durch mindestens zwel Vtit⸗ glieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namengzunter⸗ schrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
dirschberg i. Schles., den s. Jun 1918.
Könkgliches Amtsgericht.
Halpe, Salo. . 17944
In unser Genossenschaftsreaisier in bei der Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ nnd Darlehn kasse des Gemüsedan⸗ vereins Calbe aS. e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: An Stelle des auggeschledenen Flschermeisters Wil. helm Kegel ifi der Landwirt Hermann Denkert zu Kalbe a. S. in den BVorstand gewählt.
Kalbe a. S., den 3. Juni 1918.
Könlgliches Amtsgericht.
HKemptem, AIgän. 17952] Genoffenschaftsregistereintraa.
Bemerbebank Lindau Land, einge⸗ tragene Genafsenschaft mit beschräusg. ter Haftvflicht. Durch Generalpersamm⸗ lungabeschluß vom 29. Mat 1918 wurden an Stelle der alten Satzungen neue gesetzt. Hiernach gestalten sich die Rechte verhält. nisse der Genossenschaft wie folgt: Ple Firma der Genossenschaft lautet nunmthr: „Gewerbe und Laudwirtschaftsban k Lindan Land, eingetra gent Genofsen. schaft mit beschräutter Haftpflicht“. Sitz der Genossenschaft bleibt weschach. Gegenstand des Unternehmen ift der Be⸗ trieb von Bankgeschäflen zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschatt der Mitglieder nötigen Geld mittel. Der Vorstand zeichnet rechtsver bindlich, indem zwei Mitglieder pesselben der Fryma der Genossenschast ihre Namens unterschrift belfügen. Die Bekannt—
machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vor- standamitgliedern, in dam Lindauer Tag⸗ blatt? und in der Lindauer Voltgzeitung“ in Lindau. Die Haftsumme für jeden Geschafttanteil beträgt 1200 Æ4. Die höchste Zahl der Geschäfiganteile, auf welche ein Genosse sich betelligen kann (GS -S. 5 134), beträgt zehn. stempten, den 8. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht. NHerꝝ is. 17955
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 — Vonten Besseringer Consum Verein, eingetragene Genosffenschaft mit beschräntter Daftpflicht ju Bes⸗ seringen — heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1917 aufgelöst. Liquidatoren sind die biz herigen Vorstandemuglteder.
Merzig, den 8. Februar 1918.
Königliches Amtegericht.
Herzig. 117954 In das Genrossensckaftsregister ist zu Nammecr 15 — Kasinog ele dichast Merzig. eingetragene GSeuossenschaft mit beschrãakter Saftpflicht zu Merzig — eingetre gen: Dr. Frledrich Menneking, Tierarzt zu Merzig, und Oberlehrer Karl Bahr ju Menig sind aus dem Vorstand aut geschieden. An ihre Stelle sind Steuer⸗ inspektoꝛ Matthias Wiesen und Regierunge⸗ baumeister Walter Fröhlich, beide zu Merita, gewählt worden. Merzig, den 26. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.
Merzig. (17953 In das biesige Genossenschaftsregtster ist zu Nr. 6, Güdinger Spar Æ Dar lehnsékafsen verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht zu Büdiagen, heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 28. April 1918 ist an Stelle des Franz Ollinger der Landwirt Johann Meier, beide zu Büdingen, alt sitellver tretender Vereintvorsteher gewählt worden. Merzig, den 1. Junt 1918.
Königliches Amtsgericht.
Feutomischol. 17956 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma; „Landwirtschaft liche Laren—⸗ genpffensch aft, eic g it: eue q; en offt a- schaft mit beschränkter Gaftpflicht“ mit dem Sitze in Glinau eingetragen worden. Das Statut ist am 26. Mai 1918 festgestellt. Gegenstand bes Uaier. nehmens ist gemeinschafillcher Einkauf von Verbrauchasffoffen und Gegenstaänden des landwirtschaftlichen Betiiebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗˖ licher Erijeugnisse. Die Haftsumme be trägt 100 16. Die böchste zulässige Zabl der Geschäftsanteile betragt 19. Borstandz⸗ mitglieder sind: Rentier Bertbold Blielke aus Neutomischel, Lehrer Karl Stegemeler aug Glinau, Gemeindevorsteher Reinhold Janotte in Scherlanke. Bekanntmachungen ergehen unter der von minbesteng jwei Vorstandsmitalledern unter jeichneten Firma der Genossenschaft im Posener Genossen—⸗ schaftsblatte, beim Eingehen die ses Blattes bis zur Beftimmung eines anderen im Deuischen Reichganzeiger. Das Geschäftg. jabr beginnt mit dem 1. Jult und endigt mit dem 30. Juni. Die Willentzerklärung und Zeichnung für die Genossenschast er— folgt durch zwei Vorstandsmäüglieder: dle Zeichnung geschieht, indem die Zeichnen den zu der Firma ihre Namentunterschrtft beifügen. Dte Einsicht ia die Lite der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neutomischel, den 6. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Holstein. (17957
In das Genossenschaftsregister Nr. 5 Spar. und Darlehnstaffe e. G. m. u. R. Lensahn) ist heute eingetragen; An Stelle des ausgeschiedenen Buchdrucke. reibesitzers Wilhelm Schmiht ist der Paftor Hermann Meyer in Lensahn jum Voꝛftandsmitglied bestellt.
Oldenburg i. H, den 6. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Osterwieck, Har. (17958
Bel der im Genossenschaftgregister Nr. 26 verzeichneten Ländlichen Spar, und Darlehnskasse Roklum, elngetragene Gen ofseuschaft mit beschränlter Saft pflicht zu Rorlum, ist heute eingetragen worden:
IN) Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 21. Mat 1918 ist das Statut dahin geändert:
Die Mrgliedschaft können alle Per⸗ sonen erwerben, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Roklum haben oder im Umkreise von sechs Kilometern davon.
geschiedenen Gaftwirts Andreas Kranke ist der Landwirt Ferdinand Rauch jun. zu Roklum als Vorstandgmitglied gewählt. Osterwieck, den 3. Junt 1918. Königliches Amiggericht.
Ostroweo., Kr. Eosem. (17959
In unser Genossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft Gemüse⸗ und Ob stver wertung ⸗Genossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗
schrünkter Haftpflicht in Raschkow,
eingetragen.
Gegenstand des Unlernehmens ist: etne bessetr Berwerturg und eratebigere Aus. nutzung aller Gemüsc, und Ostsorten zum
2). An Stelle des satzungs gemäß aus— V
Noßen des Erieugers und zur wirksamen Unierstützung der Volkaarnäbrung.
Die Haftsumme beträgt 2 M und die höchste Zahl der Geschäftaantelle 20.
Vorftands mitglieder sind: Oökar Bett- lober, Dr. med., prakt. Arjt in Raschtow, Johann Köster, Landwirt in Raschwege, Heinrich Köller, Lant wirt in Raschwege, Robert Reim, Naschinenbauer in Raschkow.
Das Slatut ist vom 24. Februar 1918. Die Bekanntmachungen eifolgen unter der Firma der Genossenschaft durch daz Land⸗ . Genossenschaftag blatt zu Neu⸗ wled.
Dle Willenserklärungen des Voꝛrstandg erfolgen durch jwei Mitglieder desselben. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. März 1918 und endigt am 25. Februar 1919.
Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ostrowo, den 31. Mat 1918.
Königliches Amtsgericht.
Pill allen. 117960]
In das Genossenschafiszregister ist bei Nr. 9 des Swillehner Spyai⸗ und Dar⸗ lehnstaffen⸗Vereins e. G. m. U. S. in Schillehne n elngetragen, daß an Stelle des verstorbenen Gutebesitzers M. Brand⸗ stae ter der Gutsbesitzer J. Branbstaedter in Schillehnen in din Vosstand gewählt worden ist.
Pillkallen, den 5 Juni 1918.
Königl. Amüsgericht.
Pleschen. I6961 Ja unser G'enossenschaftgregister ist beute bei dem Deutschen 2Zpat⸗ und Darlehuskaffenverein, eing⸗tragene Genssseuschaft mit nabtschräskter Haftnuflicht in Sinnig elngetragen worden Ferdinand Söthe, Eduar) Schander und Albert Kiene sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Lanbwirte Franz Nolte aus Pirschütz, Jo— hann Werner und Richard Juda aus Sinnig getreten. Pleschen, den 30. Mal 1918. Königliches Amtsgericht.
Schi veiĩibein. [179621
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen: Glek⸗ trizitäts⸗ 11nd Maschiaengenofsenschast Neley, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Neley auf Grund det Statutt von 8. Mai 1918. Gegenstand des Unternebmeng lst die Benutzung und Ver— tellung von elektrlscher Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirischaftlichen Ma—⸗ schinen und Geiäten. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorssandsmligliedern durch das Pommersche Genossenscheftsblatt und beim Eingeben ditgser J, duch den Deutschen Reichtanzeiger. Das ö jahr läuft vom 1. April bis 31. ri. Mitglieder det Vorstandes sind: Paulut Harder, Emil Kranzusch, Tbeodor Bau⸗— mann, sämtlich in Nelep. Die Willens. erklärungen deg Vorstandes erfolgen durch mindesteng 2 Mitglieder desselben; bie Zichnung geschieht, in dem 2 Mitglieder degselben ju der Firma der Genossenschaft hre Namenaunterschrift beifügen. summe beträgt 200 „. Die Beteiligung ist, bis auf 100 Geschäftt anteile zulaͤssig. Vie Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schivelbein, den 7. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfart. wetanntmachung.
Darlehenstasse⸗ verein Sulzthal, eingetragene Genofsenschafst mit um⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Sulzthal Durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 24. Februar 1918 wurde an Sielle des blshecigen ein neueg Statut angenommen.
Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb einegß Spar. und Darleheng. geschäftz, um den Mitgliedern 1) die Anlage lbrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäftg und Wirtschaftsbetriebe nöͤrtgen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Ver- kauf ibrer landwirtschafrlichen Erieugnisse und den Bezug von solchen Waren zu brwitlen, die ibrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be— stimmt sind, und ) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwiitschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Vie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechts berbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder ju der Firma des Vereins ihre Nameng⸗ unterschrift hinzufügen.
Alle Bekanntmachungen, außer der die Berufung der Generalversammlung be— treffenden, werden unter der Firma des erelng mindestens von drei Vorstands— mitgliedern unter eichnet und in der Zeitung Der Genossenschafter in Regentzburg veröffentlicht.
Schweinfurt, den 19. Juni 1918.
Kal. Amtsgericht — Realstergericht. Spandan.
lig
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar und Darlehuskaffe für Velten und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit uubefchräukter Haftyflicht Velten, eingetragen worden: Die Ftrma lautet jezt: Bellener KRankvereln e. G. m. v. D. Kelten.
17963
Dle Haftsumme beträgt 670 . Höchste
le Haft⸗ s
Zabl der Geschäftganteile 3. Die 55 1, 3 4b, r, a, sr, zg find durch He g luß der Gen eralverfammlung vom 109. April 1917 geändert. Spandau, den 26. Mai 19138. Königliches Amtsgericht.
gtarg ard, Fomm. l1I7 965
In unser Genossenschaftsregister Nr. 4, betr.! den Stargarder landwirtschaft⸗ lichen Ein ⸗ und Berkaufsverein, G. G. m. b. S. zu Stargard i. Pom m., ist als fänfteg Vorstandsmitalied der Land⸗ wirt Ernst Menger ju Voßberg einge⸗ tragen. Stargard i. Po mm., den 6. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 17966 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 ( „Pommersche Landes⸗ genofsenschaftskasse e. G. m. b. S“ in Eteitin) eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Rehfeld ist durch Tod aus geschleder. Pastor Auguft Pfaff in Selchow ist zum Vorstandsmitglted bestellt. Stettin, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt 5.
Trit ian. ; 17967
In das Genossenschaftsregister ist am 4. April 1918 bei der Meiereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Trittau eingetragen worden:
Halbhafner Wilhelm Siemers ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stille Halbhufner Christian Blohm in den Voꝛrstand gewaͤblt.
Königliches Amtgaericht in Trittau.
Waldenburg, sehlies. I79685 Ja unser Genossenschafts iegister ist am 7. Junt 1918 bei der unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Saalbau Berein G. G. m. b. H. in Walden ˖ burg i. Schles.“ eingetragen: Durch Bescluß der Generalversammlung vom 14. April 1918 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Berginvalide August Mende in Altwasser und Berghauer August Pohl in Dittertzbach. Amtsgericht Tald⸗uburg, Schles.
Mies baden. 17970 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Credit Ein⸗ und Wer⸗ kaufsgenossenschaft der Tischler⸗ Insung von Wiesbaden, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wies baben eingetragen: Heinrich Schneider und Karl Zeiger sind aus dem Vorstand ausgeschieden, Eduard Hansohn, Alwin Bernhardt, Jakob Lenz und Wilhelm Rau, sämtlich Schreinermeister zu Wies⸗ baden, sind neu in den Vorstand gewählt. Wiesbaden, den 6. Juni 19135. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wolgast. 17713
In uaser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 eingetragen:
Peenemünder Spar. und Darlehn kafsen ⸗ Verein, eingeiragene Ge noffenschalt mit unbeschränkter Haft pflicht in Peenemünde. Gegenstand des Unternehmeng ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen jzur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mäaglieder, insbe- vadere der gemennschaftliche Bezug von Wirtschaf;isbedürfnissen, die Herstellung und der Absatz der Eneugnisse des landwirt- sckaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und die Beschaffung von Maschtnen unt sonstigen Gebrauche gegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung jur mietweisen Ueberlaffung an die Mitglieder.
Mitglieder des Vorstandes sind: Molle⸗ reiverwalter Ernst Aretz, Königl. Fischmeister Joabann Harter, Gemetnkd evorst⸗ her Wil⸗ belm Schult, Fischer Ghrenftied Lübke, Landwirt Peter Darm, sämtlich in Peene⸗ münde.
Datum des Statuts: 9. Mai 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, gejeichnet von Vorstandsmttglie dern, im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftzblatt in Neuwied.
Die Willengertiärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch min. destens 3 Mitaglleder, darunter den' Vor— sitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden jzur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihte Namen. untetschrift beifügen.
Die Giasicht der Liste der Genossen ist tn den Dlenststunden des Gerichte jebem gestattet.
MWolgast, den 7. Juni 1918.
oönigliches Amtsgericht.
Tinten. II 7971]
In unser Genossenschafts register ist beute bei dem unter Ni. 1 eingetragenen Serme— dorf · ellener Spar⸗ und Dar lehns⸗ kassen verein eingetragen worden, daß an die Stelle des aus dem Vorstande aus. geschiedenen Besitzers August Grube der Gatsbesitzer Fritz Knorr aus Marienhöhe getreten ist.
Zinten. den J. Juni 1918.
Königliches Amtaggericht.
Zwangtvergleich durch rechte krã t schluß vom II. Januar 17 gen Be, bree e er err 1s ban n vlu⸗Müůlheim, den 31. Foörrle, fn r lol — —
Essen, Ftunr. Beschluß Das Konturgderfahren 1b daz Ehefrau Architert Alsrg ne Delene geb. Bütigenbach, Juhaberin der Firma Inh.: Frau. delene erm wird hiermit nach erfolgter ieilung aufgeboben. Effen, den 4. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. ——
Königsberg, Br. liz In dem Kankurgverfahren über bz . mögen deg Kaufmanns Gu stan— & mann, in Firma Eckert u. eum )! hier, Lutherstraße 3, wird an Stelle . HReechtzanwalta Dr. Wolff der inn anwalt Laudien hler zum Konkurs verwall. ö * ö 6 nig erg i. Ur., den 98. unt 19 Köͤntgl. Amts gericht 8 lotz.
Abt. 29.
Rünigsberg, Er. 18a00 Das Konturzverfahten über da .* mögen des Kaufniawas ein rich Mer, phal in Königsberg i. r., Kaplan, stratßze 3/4, wird nach erfolgter Ibhas iu der Schlustermins hierdurch aufgebebe Königsberg i. Pr.ů, den 8. Jan itz Königliches Amtsgericht. 3.29 * RHönnern, danke. ii) Das Kon tursverfahren über den Nag des am 28. Januar 1916 herftoꝛbenen Rechtsauwalts Karl Lorentz ben Rönngrn wird nach erfolgter Ahraltur? des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Könnern, den 6. Junk 1918
Köntgliches Amisgerickt.
Liebenstein, Hagt. Gothn. I7S63) KResch luß.
Das Konkurgverfabren über das Ver, mögen des staufmanns Robert E. Kühn, z. Zt. in Ichtersbausen in Strashaff wird elngestellt, da eine die Kosten be Verfahrens deckende Masse nicht vor, handen ist.
Lieben stein (Kreis Ohrdrus), den 6. Juni 1918.
Herzogl. S. Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen ö hahnen.
Thüringische Nebenbahnen
Mit Genehmigung der Lande gau sichtz— bebörde unter Zustimmung des Reiche eisenbahnamts werden ab 1. Juli 1418
JL. die Frachtsätze der ordentlichen Taris⸗ klassen und der Ausnahme tarife im Binner⸗ und direkten Verkehr der Wenigenlast⸗ Dechsener Eisenb ahn um folgende Zr schläge (einschl. Verkehrsabgabe) für 100 kg: 1) bei Eilstückgut um 22 4, 2 bei Frachtstückgut um 11 , 3) bet Wagenladungen a. für Sieinkohlen, Biaunkohlen, Koks und Preßkoblen aller Art um 3 8, b. für alle äͤbrigen Güte um 3,3 4,
II. die Güteragenturgebühren der Weimar Rastenberger Eisenbahn um 50 0/9 erhöht.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungestellen. Das alsbaldige In. krafttceren dteser Tarlferböhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung dis & 6 der E- V. S. (R. G. Bl. 101 Selte 455.
Berlin, den 10. Juni 1913. ö Centraluerwaltung für Sekundär⸗
bahnen Herrmann Bachstein.
1785671] . . Ausuahmetarif für frisches Fleisch uswm. Tf. T HK J — Ausnahmt⸗ tarif für eigutmäßige Beförderung von Bucheckern, fischen Rinder füßen tasw. Tfv. T K 34 —. Mit Glll⸗ tigkeit vom 13. Jant 1918 werden frssche Rladerfüße (nochen) unter gleichneitieer Aufnahme in den Ausnahme atis 2 d im Autznahmetarif 2 R 34 gestrichen. Cmne Frachterhshung tritt blerdurch nicht ein. Im Übrigen geben Auskunft die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Autkunstt⸗ büro, hier, Babnhof Alexandenplatz z Berlin, den 11. Funt 1918. 8 Tsb. 336. gönigliche Eisenbahndirektion.
136 Am ö. Jull 1918 tritt der Nachtrag!
zum Wesldeutsch. Niederländischin Per sonen· und Gepäcktarif in Kraft. . selbe enthält neue, erhöbte Fart ej 1. den Peisgnenverkebr. Naͤhere Aut lun ertellt unser Verkeb äbüro.
Cöln, den 10. Jun 1918.
sõnigliche Eisenbahunir et.; . zugleich namens der übrigen betelligte
Verwaltungen.
m.
1) Konkurse.
Cöln-· Nülheim. 178641]
Das Konkursverfahren über das Ver? mögen des Fabrikanzen Fritz Trümm.⸗ ler, Inhaber der Firma E. 4 F. Trümmler in CBin⸗Mültzeim, wird, nachdem der tn dem Vergleichs termin? vom I. Januar 1918 angenommene
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. 5 in ,, Verantwortlich für den Anzeigenteil:
2 e fer Ges , . Rechnungsrat Mengering in e Verlag ber Geschaãftsstelle Men terint
in Gerlin.
11 . 8 un] rad der Norddents cen Hu chien er Vęgdlagzanstalt, 36 Bl n,,
Aer Gejugspreis betränt vierteljährlich 6 „ 30 J.
für Kerlin ange? den Hostanstalten und Reitungswertrieben für Selbstabhole auch dir Kiöniglicht Geschäftsstell Sw. 18 Wilhelm ste 2
Alle Hostanstalten nehmen Kestellung au;
Einzelne AUunmmern ko sten 26 Ef.
.
Mm 13S.
—
— —
.
Anzeigenpreie für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 50 Pf. einer 8 gespalt. Einheitszeile S0 Pf. Ankterdem wird anf den Anzetgenvreis ein Tenernungszuschlag bon 20 v. D. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Köntgliche Geschäftsftelle des Reichs nnd Staats anqεerꝛ s
Berlin sw 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
nds.
.
—— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Dentsches Reich.
en,, betreffend Liquidation franzöfischer Unter⸗
nehmungen.
Angrdnung zur Ausführung des 5 5 Abs. 2 der Verordnung lber die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malz⸗ handel vom 20. November 1917.
BVelanntmachung, betreffend Zulassung einer Radbauart unter Hefreiung der Vorschrift. der elastischen Bereifung.
,, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde München.
Bekanntmachung, betreffend Ernennung eines Zwangsverwalters.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbose.
Königreich Preußen.
Eirrennungen, Charakterverleihungen, Slandegerhöhungen und oonstige Personalveränderungen.
Hofansage.
Hekanntmachung, betr. Erzeugerpreise für Gemüse und Obst. handels verbote.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant Hasse das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,
dem Generalmajar von Rantzau den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem QObersten Schroeder zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Oberleutnant der Reserve der Marineinfanterie Kalbe den Königlichen Kronenorden vierter Klasse am weiß⸗ schwarzen Bande,
dem Owberstleutnant von Weller, den Majoren von Broich, Heistermann von Ziehlberg, Sele, dem Major der Neserbe Cleve, den Hauptleuten Graßmann, von Wegerer, von Henning, Schengberg, Dreßler, Baer und Müller, den Hauptleuten der Reserve Freiherr von sürstenberg, Grzybowski, Waltfried, Heidecke, üsener, Mundt, Pentz und Kautz sch, den Dber— leumants von Wedemeyer, Wenzel und Nobiling, den Oberleumants der Reserve Kolster und Wendriner, den Leutnants Friede, Kollberg und Ploch, den Leutnants der Reserve Frrederichsen, Vieth, Burmester, Dalberg, Radke und Schulze das Kreuz der Ritter des Königlichen Haugordeng von Hohenzollern mit Schwertern sowie
dem Offizierstellverireter, Vizefeldwebel der Reserve Wulf, den Vtzefeldwebeln Könnecke und Rumey, dem Vize feld⸗ webe der Reserve Schniedewind und dem Rnteroffizier des Landsturms Eckstein das Militärverdienstkreuz zu verleihen.
den Königlichen Kronenorden
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Postmeister a. D., Rechnungsrat Müller in Siegmar, Sachsen, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Rechts anwalt und Notar, Geheimen Justizrat De dolph in Cotibus und dem Postmeister a D., Rechnunggtz⸗ lat Floeß in Königeberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Telegraphensekretär a. D. Schneider in Frankfurt . M.. und em früheren Postagenten Wasserburger in Trier den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
2 dem Posssekretär a. D. Brand in Cöln⸗Nippes, den Tllegraphen efrelären a. T. Straede in Freienwalde a. O., Fachs und Müller in Berlin das Verdien sllreu⸗ in Gold,
1 dem früheren Postagenten Mielke in Zühls dorf, Kreis Gran alde, den. Ober pofschaffnein 9 D. Bierbaum in Jansenheim, Hessen, Hoffman in Guben, Knecht in Metz, n e in Paderborn, Senfloth in Bismark, Landkreis i Weber in Oels, Schlef. und Wegen er in Haspe, . Hagen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Elsaden Oberbriefträgern a. D. Adam in Schiltigheim, in Käfert in Charlottenburg, Mattfeld in Achim, lh n, in Kitenberge,. Ber, Potsdam, Pfin gf in z. Cassel, und Schmitz in Stieldorf, Siegkreis, chaffnern a. D. Berg in Berlin⸗Pankow, Besgen in Honnef, Rhein, rg, Bez. Halle, Ehrhardt in in Frankfurt a. M, Gaehbler . Lendkreis Görlitz. Geisendorf in Kark— Kreis Stallupönen, Gr af fun der in Berlin, WBelgard, Perf. Haße roth in Erfurt, Haus—⸗ Tüsseldorf, Hoppe? in Nöschenrode, bei Wernige—⸗ tner in Rückers, Kreis Glatz, Kiecker in Kühnemund in Ersurt, Lange in
Schkeuditz, Kreis Merseburg, Lück in Berlin, Matz ke in Dölitz, Kreis Pyritz, Rabbe in Dolgen, Kreis Burgdorf, Rosin in Eberswalde, Saegler in. Magde— burg, Schulte in Leer, Ostfriesland, Sperlich in Jäkel, Kreis Trebnitz, Stiller in Schweidnitz, Vendel in Uckerath, Kreis Siegburg, Wöbcke in Kiel und Wolbrab in Charlottenburg, dem Postschaffner a. D. Günther in Berlin und dem Landbriefträger a. D. Toll kühn in Postnicken, Landkreis Königsberg i. Pr., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwig-⸗Kreuzes: dem Gymnasialzirettor Dr. Fischer in Zehlendorf, Kreis Teltow, und dem Rektor Spanier, Leiter der Kriegs— . der „Deutschwehr“ in Berlin⸗Wilmers— orf; des Offiziers kreuzes des Königlich Sächsischen Albrecht sordens: bem ordenilichen Prosessor an der Technischen Hochschule in Berlin, Gehtimen Regierungsrat Dr. Seeßelberg in Berlin⸗Lichterfelde; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms Universität in Berlin und Direktor des Kaiserin Friedrich-Hauses sür das ärztliche Foꝛtbildungswesen, Professor Dr. Adam, dem Generalstaatsanwalt und Obeistaatsonwalt beim Kommergericht, Wirklichen Ge— heimen Cberjustinrat Ploschke und dem Gerichts assessor Grueneberz aus Hann. Münden, z. Zt in Berlin; des Königlich Württem bergischen Charlotienkreuzes: dem Gymnasialdirektor Dr. Fischer in Zehlendorf, Kreis Teltow; der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus— und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen bronzenen Medaille: dem Hausdiener Sontowski an der Technischen Hochschule in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Maler Wichtendahl in Hannover und dem Schriftsteller Wolff in Cassel; des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehren— kreuzes für Verdienste im Kriege am Bande für Nicht kämpfer: dem Pastor Blümel in Schwerta, Kreis Lauban; des Herzoglich Anhaltischen Friedrich-Kreuzes am grünweißen Bande: dem ordentlichen Professor, Geheimen Medizinalrat Dr. Anton d
un
dem außerordentlichen Proftssor, Geheimen Medizinalrat Dr. Bunge, beide in der medizinischen Fakuliät der Universität in Halle a. S., und
dem Gerichtsassessor SGrueneberg aus Hann. Münden, z. Zt. in Berlin;
des Offizierkreuzes mit Schwertern des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes:
dem ordentlichen Prof ssor in der medizinischen Fakultät der Universität in Marburg, Geheimen Medizinalrat Dr. König;
des Fürstlich Lippischen Ordens für Kunst und Wissen—
schaft „Die Lippische Rose“ am Ringe: dem Maler Metzger in Cassel; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande:
dem Staatsanwaltschaftsrat Dr. Rosenfeld bei der Staats⸗
anwalischaft L in Berlin;
ferner:
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Klasse: dem Vorstand der Reichs marinesemmlung beim Institut für Meereskunde in Berlin, Kapitän zur See a. D. Wittmer; der dritten Klasse desselben Ordens: dem außen ordentlichen Prosessor in der medizinischen Fakultät und Ahteilungsvorsteher am Pathologischen Ir stilut der Friedrich Wilhelms-Unversität in Berlin Dr. Bickel.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.
Die über den auf den Namen des Antoine M. P Godefroy des Alfred M. R. Godeftoy und des Maurice Godefroy sämtlich in Besangon, eingetragenen Aktienbesitz an der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen angeordnete Ciqui— dation (Betanntmachung Nr. 119 vom 19. Januar 1918, Reichs anzeiger vom 23. i 1918 — Nr. 19 — habe ich aufgehoben.
Berlin, den 29. Mai 1918.
Der Reichs kanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von Jonquières.
— 4
Betanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗—
nehmungen.
286) Auf Grund der Betannimachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. Marz 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 2277) habe ich die Liquidation des in der Steuergemeinde Herxheim, K. Bezirke amt Landau i. Pf., be⸗ legenen Grundbesitzes der französischen Staats angehörigen Jean Bapiiste und. Babette Home in Paris ange ordne Eiqui⸗ dator: J. Adjunkt Jakob Schultz in Herxheim).
Berlin, den 11. Juni 1918.
Der Reichtztanzler (Reichs wirischafta amt. Im Auftrage: Lothholz. — .
Anordnung
des Direktoriums der Reichsgetreidestelle zur Aus
führung des §5. Ab. 2 der Verordnung äber d
Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malz⸗ handel vom 20. November 1917 RGBl. S. 10610).
.
Die Brauereien, mit Ausnahme der im bayerischen Brau⸗ steuergebiet gelegenen, haben den für sie zuständigen Steuer⸗ behörden auf dem von der Reichsgetreidestelle vor geschriebenen Formblatt bis zum 3. Juli 1918 anzuzeigen, welche Mengen Gerste, Weizen, Gersten⸗ und Weizen mal sowie Bier sich am 30. Juni 1918 um 12 Uhr Nachts in ihrem Besitz befinden.
Als im Besitz der Brauereien befindlich gelten
a. alle Getreide⸗ und Malzmengen, die den Brauereien auf eigenem odmr fremdem Lager, in eigener oder fremder Mäzerei zur Verfügung stehen, einschließlich solcher Getreidemengen, die den Brauereien von der Reichs getreidestelle, Geschäftsabteilung, bei Kommunal⸗ verbänden oder Kommissionären zur Verfügung ge— stellt sind.
alle Biervorräte, die im Betriebe der Brauereien in der Herstellung begriffen sind oder in Kellern und sonstigen eigenen oder fremden Lägern für die Brauerei lagern, ohne Rücksicht darauf, ob über die Vorräte Veräußerungsgeschäfte abgeschlossen sind.
Il.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach 53 5 Abs. 2. 8 12 Abs. J Ziffer 2 der Verordnung über die Malgkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom 20. November 1917 — RGBl. S. 1066 — mi Gefängnis bis zu einem Jahne und mit Geldstrafe bis zu 10 006 6 oder mit einer dieser Strafen bestraft.
Berlin, den 1. Juni 1918.
Direktorium der Reichsgetreidestelle. Staehler.
Als Radbauart, bei deren Verwendung nach Ziffer 1 der Bekannimachung, betreffend Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen vom 18. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1408), für Personenkrafifahrzeuge Befreiung von der Vor— schrift der elastischen Bereifung erteilt werden darf, ist außer den in den früheren Bekanntmachungen behandelten Radbau— arten eine weitere der Fahrzeug⸗ und Bereifungsgesellschaft m. b. H. in Cöln⸗Ehrenfeld bis auf weiteres zugelaffen
worden. Beschreibung:
Ein aus Holzsegmenten bestehender Ring ist durch radiale starke Schraubenfedern gegen den inneren Felgenring ab⸗ gestützt Die Federn umschließen eilerne Stutzen am Felgen⸗ ring, hölzerne Stutzen am äußeren Ring. Der Holzring trägt einen nahtlosen Laufreifen.
Berlin, den 7. Juni 1918.
Der Reichslanzler. Im Auftrage: Dam mann.