An Sielle des verstorbenen Liquidatorz Wilbelm Homberger von Gießen wurde Friedrich Böck a Gießen zum Ha uldator beftellt.
Gr uũabderg (deffen), den 28. Mat 1913.
Großh. Amtsgericht Grunberg.
Gi terasloh. 18460
In das Genossenschaftsregister Ne. 17 it bei dem „Gemein aützigen Bauver⸗ ein eiugetragene Genoffeascaft mit deschragkter Haftyflicht“ in Gütersloh an 11. Juni 1918 eingetragen: Durch Beschlaß des Aufsichttratß vom 13. Mai 1918 ist der Oberpoftassistent Linde ju Göätersloh weiterhin, und jwar biz jum 31. Mai 1919 als Vorstandsmitglied be⸗
stellt. Amtsgericht Guũtersloh.
Hambarg. Eintragung 18461 ta das Genoffenschaftsregister. 1918. Juni 12. „Geesthachter Teeraingesellschaft!“, einn et-agene Genoffenschaft mit be. schrãnkter daftpflicht In der Seneral⸗ versammlung vom 8. Mal 1918 ist di⸗ Auflösung der Genossenschaft beschlossen
worden.
Zu Liguidatoren sind bestellt worden: Detlef Friedrich Heinrich Leo und Adelf Ferdinand Schenk, beide ju Altona.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelzregtster.
Heiligenstadt, Eichs feld. 18462
Im Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. 43 die Schäfereigenoffen⸗ schaft Heiligenstadt, ein getragene 8e nossenschaft mit beschränkter Fpaft⸗ pflicht ju Heiligenstadt, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schäferei jweckg Förderung der Schafzucht der Mitglieder sowie gemeinsame Verwertung der Wolle durch Ankauf, Pachtung und Unterhaltung von Schafweiden, Pachtung eines Schaf⸗ falle, Beschaffung und Haltung von Zachttieren der Lenieschafrassz. Die Haft⸗ jumme beträgt 50 S6, die böchste Zahl von Geschäftsantellen, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 20. Vorstandgmitglieder sind: Die Landwirt⸗= JSosef Poppe, Johannes Lins und Michael Gecling in Heiligenstadt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— stands mitgliedern in dem Elchsfelder Tagt⸗ blatt in Heiligenstadt. Die Willenz« erklärung des Vorstands erfolgt durch zwei Mitglieder deg Vorstande, die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu drr Firma der Genossen⸗ ichaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftssahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Dle Einßcht der Liste der Cenossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Heiligenstadt, den 6. Juni 1918.
Königliches Amtegerlcht. Abt. 3.
Kim. 18463 In das Genossenschaftgregister ist bei dem Timmerner Spar und Darlehns⸗ Rafsenverein, e. G. m. n. S. in Sim mern unter Dhaun heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Philipp Keller der Landwirt Ludwig Ulrich aus Simmern unter Dhaun als stellver⸗ tretender Vorsitzender getreten ist. Kirn, den 4. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Lanonbnurg, Pomm. 18499
Im Genossenschaftsregifter Seile 67 ist bei der ländlichen Spar und Par⸗ lehuskafse Stojentin e. G m. b. G. in Siojentin am J. Juni 1918 eingetragen: An Stelle des Karl Slottke ist der Bauerhofbesitzer August Klück, Rexin, in Ven Vorstand gewählt. Amtsgericht Lam en. burg i. Po mm.
Lau nhoi m. (18433 K. Mwtsgericht Laupheim.
In dag hiesige Genossenschaftzregister Band 3 Blatt 110 wurde heute einge— tragen:
Bezirkod obslvermertungsgeꝝ offen schaft Laupheim, eingetr. Gen. mit be schr. Sai pflicht in Laupheim. Statut vom 20. Mat 1918.
Gegenstand diz Unternehmens ist der Handel mit Obst und Landesprodukten aller Art, insbesondere aber die Verwer⸗ tung der Erzeugnisse ihrer Mitalleder.
Die Genossenschaft ist berechtigt, bei anderen gleichartigen Unternehmungen sich zu heteiligen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwel Vorstandsmit- glieder im Amtsblatt des Oberamtabezirks.
Rechts verbindliche Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglleder des Vorftandet. Vie Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— . ihre Namentzunterschrift bei⸗ ügen.
Das Heschäftsiahr umfaßt die Zeit vom 1. April biz 31. März.
Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 100 M6; der Geschäftaantil ist auf 50 „ festgesetzt Ein Mitg!ied kann mehrere, jedoch höchstens 100 Ge schäͤftganteile erwerben.
Die Mitalieder des Vorstandt sind:
1) Paul chmlbt, Hauptlehrer in Laup⸗
heim, Vorsteher der Genossenschaft,
2) Karl ingle, Hauptlehrer in Bühl,
Stellvertreter des selben,
3) 3 Gerhardt, Kaufmann in Lꝛup⸗
eim.
wasgtene Ser jedem gen atta. Ven 11. Juni 1818. Oberamtarichter A-gt.
LS nVenberg, Genies. 18478
In unser Genc ssenschaftgregister in bei der unter Nr. 20 eingetragenen Molkerei Ludwigedorf, eingetragene Renossen.˖ ichaft mir beschrüntter Hastp flit, zu Ludwigsdorf in Ltquidatisn folg: ndes eingetragen worden:
Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungkbefugnis der Liguidatoren erloscher.
Löweaberg i. Schl., den 10. Juni 1918.
Königl. Amte gericht.
Lui denacheid. 181791
Ja das Genoéssenschaftsregister it bei der Werkvereintgung der Tischler. Innung Lüdenscheid, eingetragene Geno ffenschaft wit deschränkter Daftpflicht in Lsderscheid beute ein. getragen worden, daß der Firma bei Bekanntmachungen die Un erschrifwen der zwei Verstandsmitglieder oder, wenn die Bekanntmachung vorn Aufsichtsrat erlassen vird, die Unterschrift des Vorsizenden des Jufsicktsrats beizufügen ist.
Lüdens cdheid. den 10. Juni 1918.
Königliches Amtegericht.
Memmingen. (18480) Senossen schaftsregistereint: as Voꝛstandgsänderung. Sar lehens kassen⸗
verein Sroßlötz e G. nm u. SG. in Großkötz. Auegeschieden Mathias Ley⸗ brand, neugewäblt Leonhard Feustle, Land⸗ wirt in Srößkot. Memmingen, den 10. Junt 1918.
K. Amtsgericht. Vem mingen. (184581 Gen ossenschaftsregistereintr an. Vorstandgänderung. Zweite Molterei⸗ genoffesschaft Balzhausen e. G. m. n. SH. in Balzhaufen. Ausgeschieden ist das stellvertretende Korstandsmitalied Josef Gaßner, neugewählt als st⸗lloer⸗ tretendes Vorstandgmitglied Andreas Riedle, Landwirt in Balibausen. Wemmlagen, den 10. Juni 1918.
K. Amtsgericht.
Ven magen. 18465 Auf Grund des Statuts vom 2. Zart 1918 ist heute im Genessenschaftsregister unter Nr. 23 eingetragen worden: GSasger Spar. und Tarlehns- kassenverein, eingetragene Gen ossen- schaft mit undeschrãnkter Haftpflicht in Haag“. Der Verein bot orn Zveck, die Verhältaisse seiner Mitgli⸗der in materieller und in sittlicher Bezi-hung zu verbefsern, die den nötigen Einrichtungen zu teeffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmütel unter gemeinschaftlicher Garantie in be— schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Dse ,, der Genossen⸗
schaft sind von 2 Vorffandem taliedern zu unterzeichnen, unter denen sich der Vereins- vorsteher oder sein Stellvertreter befteden muß, und erfolgen im Trierischen Bauer. Die Willenserklärungen dez Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, unter weschen sich der Vereins vorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß.
Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der e fen c ihre Namenzunterschrift bel⸗ ügen.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet.
Der Vorstand des Vereins besteht au folgen den Personen:
I) Lehrer Johann Wagner in Haag,
Vereine vorsteher,
2) Ackerer Johann Künjer 6. in Haag, stellvertretender Verein gvorsteher 3) 9 Peter Klein in Haag, Bei rr. Neu wagen, den 7. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.
olim. (184 In unser Gen een sCgfteregistr ist heute hei der unter Nr. I8 eingetragenen ländlichen Spar- und Das lehnszaffe Alte wund Reusanskotm, ein getragene KBenossenschast mit deschräutter Gaft⸗ pflicht zu Attsauskaw eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Paul Ziemer und Friedrich Bock sind aus zeschleden, an bre Stelle sind Wilhelm Millarg und Julius Rögke in Alisanskow gewählt. Paul Hoppe ist ju den Fahnen einbe⸗ rufen, zum stellver tretenden Vorfsandtz. nitglted ist Paul Ziemer in Altfanskow bestellt worden. PVolzfin, den 23. Mat 1918. Königliches Amtegericht.
polztm. (18482 In das Genossenschaftzregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei dem PVolziner Molkereinerein, eingetra⸗ gene Benossenschaft mit beschrantter Haftyflicht in Polzin — Nr. 3 dez NRegisters — folgendes eingetragen: as Vorstandsmitalled Richard Spiller stebt im Felde und ist dauernd bebindert; an seine Stelle ist Walter Wöller in Großvoylom gewählt. Polin, den 24. Mal 1918. Königliches Amtsgericht.
f gen gbr. (18483 BGrtanutmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde
hente eingetragen:
l. hei der „altere zenoffen schaft
Zeit ldorn und Un gebung, einge trer. vene Genoffenshaft mit unbe⸗
Die Giusicht dar Liste det Ganeffen ist Dien ststunden des G aichis
68] Blat 19 wurde heute zu dem Darlehen s.
scheänkter Hastpflicht“ in Seitldorn: Ar Stelle des aus dem Berstande aus— geschiedenen Andrea? Kitziager wurde Josef Hahn in Zeitldorn als Borsfeber gewählt. Durch Zeschluß der General⸗ versammlung vom 26. Mal 1918 wurde die Genofsenschaft aufgelöst. Alz Liqgui⸗ datoren wurden Josef Habn in Zeitldorn und Taver Haselbeck in Kirchroth gewäblt.
II. dei der „Dampfer esch ˖ Gent ssen . schaft Bruckbe cz, eingetragene Re- agossenschatt wit beferäntter DOaft⸗ pflicht in Liguid.“ in Brucktach! Die Vertretung befugnis der Liqurdatoren ist beendigt und die Ft: ma der Genossenschaft erloschen.
Regensburg, den 10. Juni 1918.
Rgl. Armtsgerlckt Regensburg.
Saaxphxũ cken. 184591
Im hiesigen Genossenschaftszegistet Ne. 31 ist beute bet der Genofsenschaft Fonfum— verzin Fechingen und Umgegend, ein getragene GSensssenschasfst mit be- schräntter Haftvflicht in Fechingen eln⸗ getragen worden:
Die Henossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamiulung von 12. Mat 1918 aufgelõst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Saarbrücken, den 6. Zuni 1918. Königliches Amtsgericht. 17.
Schöneck, Westpr. (18500 In uyser Jenossenschaftsregister ist unter Nr. 14 (Ellerbrucher Spar und Dar⸗ lehne ke ssenverein eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit undeschrärkter Haft⸗ vflicht in Ellerbruch) heute folgendes eingetragen: Burch General versammlungsbeschluß dom 12 Mat 1918 ist an Stelle des Sesitzers Karl Kindel in Braunsdorf der HBesitzer Albert Klatt, Königl. Lichtstäbt, als Vor- sijan de mitglied gewäblt worden. Schöneck, den 11. Juni 1918.
Königl. Amtsgericht.
Soelo w. 18470 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15, betreffend den Sachsendorfer Spar. und Darlehn staffen⸗Verein, eingetragene Benoffenschaft mit un⸗ beschränkter Gafipflicht, in Sachsen⸗ dorf, eingetragen worden: Der Rentier Carl Weise ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stell⸗ ist der Resauratenr Alwin Wähner in Sachsendoꝛf, zugleich als Vereinsvorsteher, in den Vorstand gewählt worden. Seclom, den 7. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Soolo w. (18471 In unser Senossenschaftzregister ist heate bei Nr. 16, betreffend den Groß ⸗Neuen⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnekaffen. Verein, eingetragene Genossenschaft wit nwubeschräunkter Gaßstpflicht, zu Graß Neuendorf eingetragen worden Der Pastor Blümel, der Gutsb sitzer Otto Kalien, der Schlächtermeister F sed⸗ zich Lüben und der Schmiedemelster Emil Rmdfleisch sind aus dem Vorstande aug= geschteden, an ihre Stelle find der Kauf⸗ mann . Segebarth in Groß Neuen dorf, zugleich als Vereinsvorsteher, der Müblenbesitzer Ernsft Huwe in Groß Neuendorf, zugleich als stell vertretender Vereig tzporfieher, der Kranführer Karl Matthesius in Groß Neuendorf, der Kauf⸗ mann Max Fftluge in Groß Neuendorf in den Vorstand gewählt worden.
Seelom, der 7. Junk 1918.
Königliches Amtsgericht.
Stnn gon. (18472 Zu Or Z. 6 des Genossenschaftgre ister⸗ Ländlicher RKeeditverein Bien gen, e. G. m. n. H. in Biengen wurde ein- getragen: An Stelle des Zosef Mehr wurde Ferdinand Wick, Ratschreiber in Biengen, ala Vorstandsmitalied bestellt. Staufen, den 10. Jani 19183.
Gr. Amtsgericht.
Tuttlingen. e gg In das Genossenschaftsregister Band s
kassenverein Tuningen eingetragene Ben offenschaft mit unbeschrũntter Dafnnflicht eingetragen: Vie Generalversammlung vom 1. Juni 1918 hat an Stelle des auescheidenden Vorstandsmitglieds Jakob Barth den Harfenmacher Christlan Barrho, Peters, in Tuningen zum Mitglled des Voistands gewählt. Den 8. Jun 1918.
K. Amtsgericht Tuitliagen.
Amtsrichter Föhr.
Wlieglo ech. 18474 Im Genossenschaftzreglster Band wurde zu O. 3. 17, Firma Konsumwer⸗ ein für Wiesloch und Umge gen c. B. m. B H. in Wiesloch, heute eing?⸗ tragen: Schachtmeister Heinrich Gerber in err d ist aus dem Vorst ind ausge. eden. Wiesloch, den 6. Jun 1918. Gr. Amtsgericht.
, sen 184751
In das blesige Genossenschaftsregister ist
heute zu Nr. A bel dem . 26
lehny staffenvereiu. eingetragene Ge⸗
uofsenschaft mit unbeschräukter Oaft⸗
ö, 9. zu Erbstadt, folgendes eingetragen orden:
Rupp sind aug dem Vorfiande aus—
Karl Rupp getreten.“
1
I zugswelse den ver sicherungzpflt
Pbilipy Peter Möller und Helnrich ei
geschleder; an ihre Stelle sind Landwirt h Delnrib. Weitz und Bärgermelster Heinrich für R
Worm dltt. . 18476
In unset Gen een schastgrag iger slt heute bei der mtr Nr. 3 eln getragenes, zu Deinrikau, reis Sraunz Berg, domi- nlierten Genoffensckaft in Firma „Hein⸗ rikaner yar und Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft xiit unbe schränkter Haftpflicht“ folgen⸗ des eingetra len worden:
Durch Beschkluß der Generalversamm- lung vom 5. Märj 1918 ist an Stelle des perstorbenin Besitzers Auguft Dippler der Besttzet Jobann Ruhnau in Heinrikau als Rorstandz mitglied gewäblt.
Wormditt, den 11. FZunt 1918.
Könlgliches Amtegericht.
V ũ rxsbnur g. 18484 Darlehenskassenvere in Platz, einge tragen Genoffenschaft min unde schrankter Haftpflicht. Aus dem Vor stand ausgeschieden ist durch Tod Tobias Schneider. In den Vorstand neugemählt wurde als Beisitzer der Bauer Michael Ferdinand Bienmüller in Platz. Der dieherige Beisitzer Johann Bienmüller ist zum Vorsteher und der Bauer Michael August Bienmüller in Platz als Stell⸗ vertreter für die Dauer der Verhinderung des im Felde stehenden Vorstandemitglieds Johann Wilbelm Schnelder bestellt worden. ö nn nnen fn, vom 12. Mai 1918. Würzburg, den 31. Mai 1918. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Würs burg. [18485 Gemein nũtziger Rauverein Burg sinn, eta getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Pie Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Burgsinn wurde heute nach Maßgabe des Siatutz vem 20. Mat 1918 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.
Gegenftand bes Unternehmens: Der Zweck der Genossenschaft ist, im Sinne des Art 14 des öesetzes über die Landes⸗ kultur⸗ Renten anstalt igren Mitgliedern, vor
, Mit⸗ gliedern, gesunde und jweckmäßig ein⸗ ,, , Kleinwohnungen durch Neubau, Ankauf oder Umbau von Häusern zu bllltgen Preisen zu verschaffen, und jwar durch Urberlassung zu Eigentum, in Erh— baurecht oder in Miete.
Vie Mietrohnungen sollen, vorbehalt⸗ lich der Erfüllung aller durch die Satzungen und den Miethertrag bestimmten Ver⸗ pflichtungen, seiteng der Genossenschaft unkündbar sein. Bei Erwerbshäu fern soll sich die Baugenossenschaft zwecks Ausz. schluß der Spekulatlon ein Wiederverkauf recht vorbt halten.
Die Haftsumme für jeden Geschaͤfte⸗ antell beträgt 200 M — iwelhundert Markt —. ⸗
Die höchste Zahl von Geschäftaantellen, mit denen sich ein Mitglied beteillgen kann, ist 50.
Mündliche und schriftliche Willens. erklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstande mitglieder sie abgeben. Dieselben zeichnen für die Fenossenschaft, indem sie der Firma der ef rl dat ihre Namengzunlerschriften
] tzen.
Die von der Genossenschaft ausgehenben öffentlicken Bekannt machangen erfolgen urter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von jwel Vorstandamitgliedern, durch den Würzburger General⸗Anzelger.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen⸗
1. Voisitzender: Carl Reltz, Diplom⸗ Johann
ingen leur,
2. Vorsitzender: Nikolaus
Müller, Werkführer,
Kassier und Schriftführer: Nikolaus
Baum, Geschäftaführer, sämtlich in Burgsinn.
Die Etnsicht der *iste der Genossen ist wäbrenb der Dienststunden des Gericht ledem gestattet.
EBürzburg, den 31. Mai 1918. KR. Amiggericht, Registeramt.
Zoppot. (18501 In unser Genossenschaftgzegister ist bei der Einkaussgerossenschaft der go. lonialwarenhändler in Zoppot e. G. m. b. D., Gn. R. 11, eingetragen, daß der 8 5 deg St tuts (Augschluß der Mit? glieder) und 8 10 (Geschäftgan teile) durch Beschluß vom 10. Mai 19s geändert worden sind. Amttigericht Zoppot, den 8. Juni 1918.
wel Kücken. 18477 Gen offenschaftsregister. Firma: „Consumn eren Wald mohr, Ein getragene Genossenschaft mie be- schräur̃ter daftyflicht. Sitz Wald⸗ mohr. Voꝛstandgperänderung: Ausge⸗ schleden: Jakob Bubles. Neubestent: Ludwig Ray, Bergmann in Waldmohr. Zweibrücken, den 11. Junt 1918.
K. Amtsgericht.
9) Musterregister
(Die au sländischen Muster w
unter Leipzig ern g fh erden
Mil desheim. 18436 In das Musterregister ist zu g 5
ö
abrikant Ern st Pfeiffer in Sildes.
5 . für 29 ,. . ergumm te er! ] .
I n mn, 8 8 äangerung der
Wiudeck n, den 6. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.
ahre ange 19 3 Hide sheim, der i, .
II) Konk urse.
e un ber den Nachlag de n 1er der re , r rn 63 D. Georg Günther zu Sir⸗
heutz am 11. Jun 19ñ8 Rach Uhr, LE Min, bas Kants nh tröffnet. Der Kaufmann il ear The iu Stralsund wird zum' walter ernannt. Konkurz ford biz zum 14. Juli 1918 bei dem? mjumelden. Ez wird jur Seschlaß aber die Beibehaltung de oder die Wahl eine anderen walter sowie fper die g.. Gläubigerausschusseß und ch äber die im 3 132 der Konk bereich neten Gegenstände auf ; 1818. Bermiitags 8 Ul- undi Pꝛrũsung der angemeldeten gorderunz: . den S. August 1918, Dorn ici Sr Utr, vor dem unterzeichneten 3 richte Termi anberaumt. Allen 6. sonen, welch ein zur Con sutzn zehtr ige S che zahen .
J it ahgesonben/ ehren. dem 4. Juli liz
Danzig. i184 Dag Konkursverfabren über den Nia des am 5 Mär 1914 verstorßenen Sha leutn ante Paul Mleze in Dan n wird nach erfolgter Abhaltung bez Schlu terming hierdurch aufgehoben? ) Danzig, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. Ila.
Pförten. (lig In der Schillerschen Konkurgsach= n Merke ist zur Abuagbme der Schi rechnung des Verwalters, zur Erheßun don Ein wendungen gegen dag Schlaßba, teichnis der bel der Verteilung ju berig. sichtigenden Forderungen der Schlußferm̃ dor dem Amts rerichte hiersesbst auf de 13. Juli 1918 Nachmittags 2 Uhr, bestimmt. Der, Termin ist iuglelch ju Ptüfung nachträglich angemeldeter Fordt⸗ rungen bestimmt. Psförten. den 8. Juni 1918. Königlicheg Amtsgericht.
EP gor z heim. llazfj Das Konkarzberfahren über daz Ha, mögen des Anton Gsell. Zigarren, händler in Pforzheiw Prökingmn, wurde nach Abhaltung veg Schlußtermpi und Volljug der Schluß verteilung dug Reschluß Gr. Amtegerichtz Porz vom Heutigen aufgeboben. Vforzheim, den 8. Junt 1918. Gerichtgschrelberei Gr. Am sagertchta. Az
R ohlanm. Il896 In der Archltekt Carl Friedrichschn Tonkurgsache von Wohlau soll mi r, nehmiaung des Gerichtg die Schlußder⸗ tellung vergenommen werden. Ju? ze ücksichtigen sind 31 600 MS 29 3 nit bevorrech igte Forderungen; der verfüghm⸗ ftassenbe stand beträgt 3444 M 45 3. C kommen noch 10,9 dso zur Verteslung. Wohlau, den 12. Junt 1913. Eduard Höflich, Konkurgherwalter.
Mres chem. 187)
In dem Konkursverfahren über das Ver, mögen des Vrosselpächters Klemens Lünette in Skarboszemo ist jur A= nahme der Schlußrechnung des Verwalter zur Erhebung von Einwendungen gegen dj Schlußberzeichniz der bei der Vertellun zu berücksichtigenden Forderungen und lu Prüfung nachträglich angemeld ter Forde= rungen und zur Beschlußfassung der HSläubiger über dite ulcht verwertbarer Vermögengstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aut⸗ lagen und die Gewährung elner Vergütuog an die Mitalteder des Gläubigerausschusse⸗ der Schlußtermin auf den 4. Jalt 1918. Vormittags 105 Uhr, bo dem Königlichen Amtagerlchte hlerselbst bestinmt
Wrefchen, dern 8. Jun 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zoppot. Illzu In dem Konkursverfahren über der Nachlaß des Bauunternehmers 89. stupyerschmitt, hier., soll. die Sch ö perteslung erfolgen. Die verfüghare . beträgt ca. 2105 6. Zu bherüclsichti ; sind 85 792,28 M nscht bey f Forderungen. Das Schluß verzeichn z ?. auf der Gerichte schrelberel des hit 8h, , , . ö opypot, den 15. Jun . 89 Warn eck, FRontargperwalser
.
Verantwortlicher Schriftleiter: Dire ler Vr. Ty ro t ie Charlottenbumn
i igenteil: Verantwortlich für den An . S* ee. Geschaft 6. Rechnungsrat Men gering in n Verlag der el sas g tel en geti in ;
Berlin 4
10. Jen 1918. Königliches Annggericht. 1.
/ ,
— — — —
Aer Kezugsprein beträgt aierteljahriih G6 M 80 K. Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin aner en Rostanstalten und Zeitnugsnertrieben für Kelbstahholng anch dir Königlich Geschüstsstelle 8w. 48, Wilhelmstz.
EX.
e n, , für dem Ramm einer gespaltenen Einhettszeile 650 Bf. einer n gespali. Ginheits zeile 96 Pf. Anzervenm wird auf der Rnzeigeanrzis ein Trucrungszuschlag von Ti v. H. erb oben
AMazeigen nimmt anz
Ginzelnt Anmmern kosttn 6 R.
M 14.
Abends.
17. Juni,
Berlin, Montag, — n
*
EIS.
Vom 1. Juli d. Is. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs- und Staats anzeigers auf 9 Mark.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekannimachung, betreffend Zwangsverwaltung und Li)ui—⸗ bation des Vermögens Landesflüchtiger.
Handels verbote.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Aufhehungen von Handelsverboten.
Handels vvwrbote.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Masoren Bronsart von Schellendorff und
Kaulbach, dem Leutnant Loewenhardt und dem Leutnant der Reserve Pütter den Orden pour le mérite,
dem Generalmajor Buchholtz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande,
dem Generalmajor von Kemnitz den Roten Ablerorden sweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor Heym den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor Knoch die Schwerter zum Königlichen Krenenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Generalmajoren Hamann, Rumschöttel und Winiker den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den Obersten Wendt und Hasse ben Königlichen Kronen— orden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Oberstleutnants Reuß, von Schütz und Meyer, den Majoren Leo, von Wedel, Haßlacher, Pohl, von Gänther und von Lukowiez, den Hauptleuten Faust, Groppe, von Saucken, Freiherr von Liliencron, Meyer, Kuckein, Mathieu, Graf Finck von Fincken— stein und Hundt, den Hauptleuten der Reserve Stange und May, dem Rittmeisfter der Reserve Schumacher, dem Stabsarzt der Reserve Dr. M ünchmeyer, den Oberlentnautg Sieh, Skopnik, Veltman, Krug, Martini und von Woyrsch, dem Oberleutnant der Neserve Schneider, dem Oberleutnant a. D. Theopold, den Leutnants Pfeiffer, Lohmar, Menne, von Rosen— ber g-Lipinsky und Freiherr von Wangenheim, den Leutnants der Reserve Konietzka, Gottschalk, Walter— scheid, Bochnia, Vehe, Schönberg, Glatzel, von Za— les ki, Wiggert und Kufe, den Leuinants? der Landwehr Götze und Arns das Kreuz der Ritter bes Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Wieber, Hof— meister und Frey, den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln der Resere Triestran und Schumillas, den Vizefeld⸗ webeln Wachten, Hansen, Bernard, Kuret, Franzen, Sch lsking, Hanf, Kohimeier, Stürtz und Stöcker, n Vizefeldwebeln der Reserve Wosnitza und Loose, den Fergeanten der Reserve Onuscheit, den Unteroffizieren Niemz, Marter, Berhardt und Steinhauer, den Unter⸗ uffißzieren der Reserve Sch ildmeyer und Rübsenach, den Unierafftzieren des Lanhsturns Wochnit und Schm allaus, den Gefreiten Schulz und Hayer, dem Gefreiten des Land⸗ lurms Hauth das Militãrverdienstkreuz zu verlelhen.
— ——
Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: dem Rechts anwalt und Notar, Justizrat Frieß in Cassel
66 dem Postmeister, Rechnungtral Beyer in Fella St. Blasti en Roten Adlerorben vierter Klasse,
ö. dem Kreis deputierten, Rittmeister der Reserve g. D. Platz Hehserigk, Kreis Spremberg, den Königlichen Kronenorden ritter Klasse,
ö dem Reltor a. D. Lohr mann in Sterkrade, dem Eisen⸗ hn ben i fe retẽr Heinß in Nordhausen und dem Kadetten⸗ a din pektor Pohlmann in Naumburg a. S. den König—
en Kronenorden vierter Klasse,
. 2 Amtzvorsteher, Gutshesitze Brandt in Cämmersdorf,
ö. 2. Neiden burg, dem Bahnhofsverwalter g. D. Irlenbusch
en. ö Wipperfürth, und dem K „D, Schabrodt in eis Zauch-Belzig, das Ver— . . Jeserig, Kreis Zauch⸗Belzig
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Hintze in Voh—⸗ winkel, Kreis Mettmann, und dem Eisenbahnzugführer a. D. Böddecker in Altenhundem, Kreis Olpe, das Verdienstkreuz in Silber,
dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Diefenbach in Aßmannshausen, Rheingaukreis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dahm in Elberfeld und Stieler in Barmen-Wichlinghausen, dem Eisenhahn— maschinisten a. D. Brune in Holzwickede, Landkreis Hörde, dem Bahnwärter a. D. Becker in Ernsdorf, Kreis Siegen, und, dem Eisenbghnrottenführer a. D. Grobbel in Lenne, Kreis Olpe, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Seiler Buchholz bei der Artilleriewerkstait Nord in Spandau und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Pillmeyer in Düsseldorf das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Leutnant der Reserve Bloser, dem Vizefeldwebel der Landwehr Langenberger, dem Oberschirrmeister a. D. Harz, dem Unteroffizier Schmidt, den Pionieren Hall, Heubach und Wie mann die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Relchs Allergnäbign geruhh
ben Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion in Königsberg (Pr.) Vodenst ein zum Praͤsidenten der Kaiser— lichen Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Straßburg unter Beilegung des Charakters als Wirtlicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu ernennen.
e ae, na
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des in ländischen Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger, vom 12 Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
7 70. Lifte.
Gesamtvenm ögen: Vas gesamte im Inlande befindliche Ver⸗ 1 jgebürgerten Lan deeflüttigen Alfred Elsenzimmer mögen der ausge bürgerten La d. E flüttigen sentimmer, Richtsanwalt, und Ehefrdu Jebanne, geh. Scherrer, aus Mül— hausen (3Zwangtverwalter: Bürger meisterste l vertreter Re⸗ gterurgsrat Zaerffel in Mülhgusen). Durch die Zwangk— perwaltung nicht berührt wir, der Grundhesitz der Auegebürgerten, für den die Anordnung der Liquidatton beantiagt worden ist.
Straßburg, den 11. Juni 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Bickell.
Gekanntmachung.
Der Landwirtzehefran Babette Flelschmann in Nürn- berg, äußere Bucherstraße 44, wurde gemäß 1 der Bundes ag. verordnung vom 23. Sextember 1915 über die Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel der Handel mit Erzeugnissen der Milchwirtschaft untersagt.
Nürnberg, den 31. Mai 1918.
tadtmaglstrat. Dr. Geßler.
—
Bekanntmachung. Dem Fleischermeier Otto Hätsch in Neundorf (Anhalt) ist auf Grund der Bundetrgté verordnung vom 23. September 1915 wegen Uazuperlässigkeit der Handel mil Nahrungsmitteln bis auf weiteres untersagt worden. Bernburg, den 6. Juni 1918.
Herzogliche Kreisdireklion. Dr. Knorr.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnäͤdigst geruht: dem Geschichtsmaler Professor D. Eduard von Gebhardt in Düsseldorf den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu verleihen. Seine Majestät der König haben Mlergnädigst geruht: die Regierungs- und Bauräte Petzel in Hannover, Möckel in Magdehurg und Höfinghoff in Berlin zu Ober— bauräten mit dem Range der Oberregierungsräte zu ernennen. —
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist dem Oberbaurat Dütting in Berlin vom Stagisministerium die nachgesuchte Entlassung aus dem Staats⸗ dienste mit Ruhegehalt erteilt.
—— —
Finanzministerium.
Der Regierungsrat Rode aus Berlin ist unter Versetzung nach Liegnißz vom 1. Juli 1918 ab zum Vorsitzenden der Einkommensteuerveranlagungskommission für den Stadtkreis Liegnitz ernannt worden.
Der Regierungsassessor Collet in Ottweiler ist zum Vor⸗ sitzenden der Einkommensteuerveran agungsfommissionen für die Kreise Ottweiler und St. Wendel ernannt worden.
Ju st izministeri um.
Dem Oberlandes gerichtsrat, Geheimen Justizrat Has ford in Nuumburg a. S. und dem Amtsgerichts at Weinberg in Mülheim a. d. Ruhr ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt, dem Amtsrichter Gehihaar in Königsberg ü. Pr. die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt.
Der Rechtsanwalt Kirsch in Zehlendorf bei Berlin ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Amtsfitzes in Zehlendorf bei Berlin,
der Rechteagwast Ehrantreich in Liebenwerda zum Noiar für den Bezirk des Oherlandesgerichts in Naumburg a. S. mit Aaweisung seines Amtssitzes in Liebenwerda,
der Rechts anwalt Wulf in Meldorf zum Noiar für den Hezi k. des Oben landesgerichts in Kiel mit Anweisung seines Amtssitzes in Meldorf und
der Rechtsanwalt Justizrat Hahn in Grebenstein zum Notar für den Besirk des Oberlandesgerichts in Cassel mit Anweisung seines Amtssitzes in Grebenstein ernannt morden.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Büttner bei dem Landgericht JT in Berlin und der Nechlsanwalt Dr. Schrader in Linden bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hannover.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Gerhardi aus Dortmund bei dem Landgericht in Düsseldorf, der Rechtsanwalt Dr. Kanoldt aus ; rankfurt a. O. bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in yck, der Rechtsanwalt Walter Cohn aus Danzig bei dem Amtsgericht in Stuhm, der Geichtsassessor Dr. Max Rosenberg bei dem Landgericht Lin Berlig, der Gerichtsassessor Wilhelm Jürgens bei dem Amtsgericht in Werden und der frühere Gerichtsassessor Klarenaar bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Der Forstmeister Stahl in Dombrowka ist nach Mackenzell versetzt worden.
1
Sekanntmachung.
Dem Bäck't Ernst Heinze, Berlin, Brauusbergerstraße 409, babe ich die Wtederausgabme des Handels mit Gegen?“ ständen des täglichen Bedarfs gestattet.
Berlin⸗ Schöneberg, den 13. Jun 1918.
Der Polizespräsident zu Berlin. Krieggwuche amt. J. V.: Di. Falck.
—
BSetanntmachung.
Vas am 29. Juni 1917 ausgesprochene Handelsverbot gegen den Häadler Heinrich Wagner sen. in Wanne, Unserfrftzstraße Nr. v4, ist unterm 13. Juni 1918 wieder aufgehoben worden.
Gelsenkirchen, den 15. Juni 1918.
Der Landiat. J. V.: Schröer.
—
Bekanntmachung.
Daß am 2. März 1918 ausgesprochene Hande lsverbot gegen dle Geschäffginhaberin Julie Schwarzer, geb. Schöpe, in Wanne, Hindenburgstraß. Nr. 192, ist unterm 13. Jun 1918 wieder auf gehoben worden.
Gelsenktrchen, den 13. Juni 1918.
Der Landrat. J. V.: Schröer.
Bekanntmachung.
Meine Anordnung vom 2. Mär 1916, durck welche dem Koblen⸗ händler Gustav Koch in Goslar zer Sande! mir Henn⸗ stof fen tis auf weit res wegen Unzuxerlassie keit un ter sant wurde, hee ich auf.
Goslar, 13. Ju gts.
Städlische Polieiverwal tung. Klinge.