1918 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Rõnigveich Sachfen ig etra ene Genrsser schaft mlt be sch: ã after Haft: pflicht in Leinzig ein ct agen und weiter folgendes verlant-d tir orzen: Das Statut vem 27. April 1918 P schift 81. 3 n

Gegenstard vet Uater Ausschluß von Spekulattenzgeschaf der An. und Verkauf für ein oder fremde Rechnung ffel rüben und anderen, der der Recha und Lan em nr ste lle untern ortenen landwirtschaftllcken * zeugn'ssen sowie den daraus gewonnenen Fahrstaten und Neßen= erzeugnissen. Auß ndern soll die Genossen= schaft als Bejuge vereinigung fowie als Verteilungest Le im Sinne der Reglerung?⸗ verorhnungen dienen. Zur Ecreichung diefer Zwecke ist die Grossensckaft befugt, ale chartige oder ahnliche Unternebmungen zu erwerben, sich on solchen in bit-tlig⸗n und deren Vertretong zu nberneh men. Sie int eine Untertr auisaiscs der Zertral— genossenschaft des Kortrff J. G odhbarp- la, etugt ttagene Genoss⸗nsch ait mit beschränk. ter Hafipflicht, zu Rerlin.

Die von der Gerossenschast autgehend öffentlichen Beraantmachünaen gescheben unter der Firma Fer (Genossenschaft, zeichnet von mindestens zwei Vorstands— mitgliedern. Die von dem Aussichterat gutg, henden erläßt der Vorsttzen de der Aufsichigratg wit der Z ichnung: Der Juf— sickts tat der Karte fel. Gre söan r els- Ge, nossenscaft fär das Czntzreich Sachfer, eingetragene Gene ssenschaft mit heschränk⸗

ü 27e mt ratten.

fiagtet sib ia Ur.

en

. 8 1 8 bJl⸗ Nürnberg, S. Juni 19138. 7

sendelbach und Tobann Rauh siad guL— ge cott den. Die Vertretungs defugnls des ste lp. Doistandem itgliedg Konrad Frauen. knecht ist erloeschen. 19 Jobann Seip, Oekonom in Steinbach, als Vereins dorfteher, FJobann

35 Jr B= * ty el dei hach .

72 8 . 2 2 Neugewählt wurden: 1 Böhmer, .

r als Stell 885 * ; 6 **

dreas Hofaann, Orkonom

in Steinhach.

Kgl. Amisarmricht. Reg.. Gericht. ——

E Ff orzheint. (18737 Ker offen scha fts registere intrag. Lieferung * und Givtaufegenoffen- schaft für das Sürztean, und Piusel. macheng werbe i m Sand werte, tanie near ke Karlruhe einnet ea gene Genoffenschaft niit be schränkter Daftpflitt in Peorzheim. Statut vom 30. Januar 1518. Der Geanenstand

Geschäftsiabr ällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die öffentlichen Bekannt⸗

machungen ergeben im Land wiitschaftlichen

Genossenschafisblatt ig Neuwied. Sie sind, wenn sir mit rechilicher Wirtung für

den Verein

3 besttüumien Form, sonst durch den Vor— steber allein jzu jeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außerzerichllich vertreten. Der Vor stand bat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder selgen Stell⸗ vertreter, seine Willengerklärungen kund⸗ zugeben und für den Verein zu zeichnen. De Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeicknenden zur Firma des Ver— eins oder zur Benennung des Vorstandg hre Namenzanterschrift beifügen.

Als Mitglieder des Vorstandes sind in

.

der Mitglied erversamm lung vom 25. Marz

des Unterrebimens ist die Besckaff ng der um Betriebe ves Bürster⸗ uad Pmsel. mach ergewerbeg erforderlichen Wwedarfz— artikel im greßen und Verlauf derselten in il-in⸗n an die Miteli-de; die Urber— nahme von Arbelten und Lleferungen und Ausführung urch die Mitglieder; Über⸗ haupt die Schaffung von Einrichtungen, 1 ble Förderung des Eiwerdbg und d irnchajt der Mitglieder beiweck-n. Die Bafisumme hettägt 500 „S6. Die böcste Z: l der Gejchäftzantelle beläust sich auf . Die Vorsfandsmijglieder sind die Bürsten fabrikan ten Frsenrich Gotttrted Mang und Josef Weiler in Pfor heim urd Kaufmann Tarl Wißler in Karlg—

1

ter Haftpflicht. N . . .., Versitzender.

Ste er folcen Lurch Reichs anzefger).

Nie Haftsumme eines jeden Genossen beträgt etrtausend Mark für jeden Ge— schãstgan teil.

Vie köckfte Zaßl der Geschäftsanteil⸗, auf dle sic ein Gencsse beiesligen kann, ist auf zehn festgesetzt.

Zeichnungen und Mislengerklärungen für die Genossenschast müssea durch zwel Vor- standsmitglieder erfolgey.

Mitglleder des Vorstanhz sind Eduard Ausschlager in Lespig, Otto Pennharpt in Borna und Max O bustgen in Stauchitz.

Heerzu wird nech bekam nigegeben, daß bie Einsicht der fte der CGenoffen währen der Dienftstunden des Gerichts jedem ge stattet ist.

Leipzig. am 13. Juni 1913.

Rönlglichetz Antsgtricht. Abt. I1B.

Nordhang. 184665

In dag Genecssenschrstzregister ti haute unter Nr. 23 die Gintaufé zeurfs en- schaft selhßtändiger öäcker und Kon. ditoren für Galza und Ungegend eingetragene Kier offenschaft mit he schränktur Haftpflicht. mit dem Sitze zu Salza a. Hanz rinztttegen. Gtatut vom 30 April 1518. Gegenstand wötz Unternehmtns ist die Föcdtrung dez Ge— werbg und der Witch nt der Mitglieder, ir she son bere duch gemeinschaftlichen Gin— kauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker, deß Kon— dstorgewerbetz und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, hab und ganz— fertiher Waren sewle der Maschigen, Geräte und sonstigen Wedarfgarlikfel. Die Heftsumme betrzgt 300 46. Ti- höchsie Zahl der Geichättzanteile 10 Bekanntmachungen erfoletn unter dir Firma in der Nardhäuser Zeltung oder aushilfswesse im Deutschen R hzanzeiger Den Vorstand bilden die Bäc'e meister Hermann Hnnmer und August Beatus und der Konditor Adolf Hirt, ell zu Salz!. Die Willengerk äruntzen daz Vor— standn erftlgan duch minbesseng wel Mitglieder; die Zeichnung gesckteht, indem zrei Vorflandänitglieder ber Fiema ihre Namens unter schrist beifügen. Hie Ein⸗ sicht der Liste der (Genossen ist woz htend der Dien iftunden des Gerichts jedem gistattet.

Nord hbausen, den 31. Mai 1913.

Königliches Amtanerlcht

Nil rnb. (18467

G en o ff er siha st re ni stere in trag.

1) Lie ferung g-. Ind Gijeftattts⸗ gen ossenfetzaft für des in itte lit ãntise c ch ar ider ge we zhe eiugrtzugene Ge, nofsen schaft nwiß eszhränrrer Gaft— pflicht in Nürnberg. Lie Vorstand g. mitalieder Herbst und Büttner sinh aus, gesckieder, neuge wählt wulden Matthäus Stark und Nicolaus Fit. drlch, beide Schrtidermeister in Nürnberg.

2) Lie serungsgenoffent haft für vas mitte lr ‚n kische Wag ven⸗ 12nd chm iezegtwerße, ciagetsagene Ge, nossenschasft mit hbeschränkter Haf⸗ pflicht in Nürnberg. Martin Burger ist aus dem Vorstande augçeschieden. Als Vorstand e mitgited wurde. neng wähßt Johann Grampyp, Schmiedmelster in Nürnherg.

In der Generaldeisamm lung vom 5. Mei 1918 wurden Aenderungen der Satzung

beschlossen. ir h Die Firma lautet vunmebr: Rohftnss⸗ it der Geenstaud dis Unternebmeng ri

und Liefrrungé genosseyschaft mittel⸗ fränkischer Wagenbauer ernaetraaznhe Genossenschaft mit beschrünkter Hafi⸗ pflicht. .

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeimsame Kezug von Rohstrffen sowie die Uebernahme und Ausführung von Aibeiten des Wagenbauergewerbeß durch die Mitelieder.

Ein Genrsse kann sich mit böchstent 80 Geschäftganteilen beteiltsen.

3) Fäkaiten Bezugs. Gwenhpssen schaf Kletus⸗ndel ach Steinbach tin r zragene Gen ofsenschaft mit Re- sch r änkter GHaspflicht i. tt intach. Die Vorftandtzaitglieder Jobann Schmit

in Steinbach, Joh. Schmitt in KRlein—

den ‚Deutschen]

etngetragene Gennfsenfchast

ruhe. Die B kanntmechur gen ersoloen unter der Frraa in der Badischen Ge— werken und Handwerkerzeitung in Karle— ruhre. Je rach der Ge-offenschaflz vꝛr⸗ [retung, welcbe di: Betanntmachnng er— läßt, ist der Zaöatz Der Vorstand“ oder Der Aafsich rat! nobst Unterichỹrist von zwet Vorftandsmitgliedern oder deg Vor— sitzenden und des Schrifttührerz des Auf— sich trotz oder been Stellvert=ter bin- zufügen. Zur rechtt verbindlichen Zeich nung fär die Genossenschaft müssen min— destenz zwtt Melt nieder det Vorsta. dz unterschreiben. De Einsicht kn die Genossen. ltste ist während der Dien ststunden de Henrichs fedem gesiatfet. Gr. Amte gericht Pforzheim.

Vo ßBß6m. (18735 In unser Genosse schastzregister ist be der unter Nr. 113 eingesragenen &hirituè- Bet wertunn 8 CGendssen theft der Pro virg oem,. T. G. ut. h H in Posen, eule eingrtragen worden, daß an Gtell— Ren aug bem Vorftand arsge'chedener Riiterautsbesttzer-⸗ Josef ven Zy Kline ki der Majorctsbtsitzer Theodar v. T yar— dom sft aus Kebylntli in den Vorstan gewählt it. göofen, den 10. Jun 1913. Königliche Amttzgericht.

Seh m äörzrs, &. A. 15739

In kas (Gen ossenschaftzsegtstar Fes unzor, z'ichneten Gerichls ist heute unter N. 17 bie Genossenichaft in Fffrug Ginko aenoffenfthlett felbsinbiger ühncker ind Kanhiidzen zu Götnitz 8. A. mit de⸗ ckeüänktrr Hasthflicht init dem Sshe in e iÿ(sonl e-. „ingetzegen worden.

Vas Statut st am g. Apiil / p. Mai 1918 feftgestellt. Grgensland drs Unter— nahm enz it die F derung deß Erwerks und de: Wirtichaft ih cer zuitgiteder, int. b sonbere burch den gerne inschaftlichen Ein— auf, die Herstellung und den Verkauf dec zum Reteiche betäz Wäcka«, dez Kon— bitorgewerheg und rer zandter Gewerbe röor zeillthen Roh sioffe, bald, und ganz— se liger Waren sowie der Maschsnen,

ad senstigen Redarfgcuttfel.

? aukem talteder sin) die Wöcker⸗ meister Winy Seidel, Franz Leuschner, bride in Gößnitz.

Bekanntmachungen erfolgen unter der hon mintesteng zwei Vorßanrsmitglsebern üucterieichuet'n Fin ma der Genosserschaft im Göß-itzer Wocht ublatt.

Die Willen serklärungen dig RNorstan?g erfolgen durch gemeinichafilicke Namer g= unterschtlt von mindestent zwei Vor ftantg.

ist dat Kalenderjahr. 26 t LTiste ver Genoss ist wähĩrend der Dteuststun den d , j der gestatter. Echmüälln, den 8. Junk 1913. Ver zogliches Amtggerichl. Abt. 3.

GS Cle ok üm, Keck Ih. 118740

In das hiesige Genessenschaftgregiht- m heut: unter Nr. 65 die Firma „Sül. evr fer nyar- und Daxle 4 skaffen. re rein“ eingetragene Gen nss en seh aft nilt urn befräntter Gafthflicht mit dem Sitze in Eültort eingetragen.

Nach der Satzung des Sülsto fer Spar- ud Tariehe eke ssen⸗ Vereins, eingetragene Girnossen schaft mit unbeschränkter Haff— pflicht in Sülstorf, vom. 25. März 1917 in (I] der Gin zrlakten dieser Gexgossenschaft

Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderl chen Geldmittel und die Schaffung welterer Einrichtungen zur Forderung der wirtschaftlichen Lage der Vit ieder, ins heson dere

1) Fer gemtinsichaftliche Bezug von Wirt⸗ scha is he dtn fnlsser,

2) tlie Hernellung und der Abfatz der Eezeugnisse des landwmirtschafflichen Re— niebg und den ländlichen Gewerhefleißeg auf gemenschastliche Rechne g,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonsttaen Gebia ichs genständen auf ge—

1917 9e wählt der Paꝛnégo: Albrecht Schmidt zu Sülstoꝛf, zugleich als Vereinsvorsteher, der Eibpaäͤchter Peimich Hartmann za Sülstorf, zugleich al; Stellvertreter des Vere w avorfteh re, und der Erkpächter Wilhelm Vakl zu Sälstorf.

Uir ginsicht der vine der Genessen ist ist während der gewöhnlicken Dien ftstunten des Amtsgerichts jedem genattet.

Schwerin, den 8. Juri 1918.

Gꝛiochherzoallcheg Amtsgerichi.

Starg n- d, E. 18741]

In unser Ken sser schaftgregister Rr. 22, betr. die vändlice Spare uad Tar. lehnstasse Hangfelde, E. G. mn. b. P., it folgences cinzetragen: An Stelle Fes Max Spleker it Aragold Zander, beide u Handselde, spätessenz bis jum 1. August 190218 zum Vorstantemitglites bestellt. te rzerd i Pomm.. den 9. Juni 19183. Königliches Amtsaericht. Ear nme metz. (15742

Het der Saar und Darlehnstasse, inget e aßgene Gen osseajchaft mit 1an« be stu rm an kter Vafipflicht zu MWieschowGa, it beute in das Genossenschaftsregtster ein⸗ getragen worden, daß für das aug dem Porstand außgeschleden⸗ Norstande mitglied Farl Schneide! der Thbersil Golombef als Vorstandenmitglied gewählt worten ist.

Taru awitz den 12. Juni 1918.

Fön glickes Artggericht.

Vraung? ein. Bekanntmachung.

Darle kt asassenvere lg Szschtenau Tür Ignaz Hundhammer wurde Emeran Ablmeter, Bauer in Hald, in den Vor. stand gewählt. Traunstein, den 11. Junt 1918.

Ki. Amssgericht Traunsteln

(Reatstergericht).

Tranngtejnm. Retanntmachung. Uatern; Heutigen wurde im diesgerichtl. Senossen schaliarzeister eingetragen die Fita Germ enltche Gi ok unf ge no fltuschs ft Rosenheim eingett Ge. rn ss re srautt mit hescht änkrer Hu ft⸗ vfl cht“ mit dem Sitze in Rosemhrtr Des Statut isl am 26. Januar 1918 errichtet. Gegenstand ds Unternebmene it Mög— lickst vorteihastez Euntauf der dag

18743

(18744

allgem. (Gewerhe völigen Roh maler alien,

Waren und Hitfän. ihel.

Der „erstand vertritt die henossen— schat gerichtlich und außergerichllich. Zur Wille⸗ gerklärung bezr, iur Zeichnung der PFenosenschaft sind zur Fisma je zwei Unterschrif en erfer etch.

Die Bekanntaach gen der Genossenschafi erfülgen unter der von iwet Voran zmit— gliedern over soweit sie vom Aussichigsrat ausgehen, von dessen Vorsttzenden Ede; seinem Stellvertrrt'r ju urt vzeichnenden Firma der Genrssensckaft im Resen heimer Arzeiger und Wendelitéin.

Ve Hiftsumme für den Geschäftzanten betragt 500 .

Die böchtte Zahl der Geschättgantetle

200 hetiärt 10 bri Einzelmit ledern und 20 bi Körperschaften. Vnstant sauitg] terer sind: Ga dl, Georg, Hafnrnrmelsier in Rosenz eim, P ybst, Hax, Maler meister in Resenbeim, Veaier, Leo— pold (Firma Jäalius Jakobih, Kaufmann in Rosen heim.

KGeschäftsjahr 1. Januar mit 31. De—⸗ zember.

Hie Einsicht der Liste ber Genoffen ist während der Diensistunden des Gerichts iedem gestattet.

Traun stt in, den 12. Juni 1918. Kal. Au tsgericht Traun stein (Registeraerich;), Wiesbaden. II187631

Ja rnser Genossenschaftsregister wurhe heute hei der K iase gun d gen offen sch aft der Gartler der Kreife Wiesbaden, Stadt und Laub, Uuteriannns, Mhein- gau und t. Goarshausen, einge⸗ trageue Genossensichaft mii keschväut⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sltze in Wi s, haben eingetragen, daß das Statut duich Beschluß vom 256. April 1918 g ändert ist.

Wiesbaden, den 11. Zunt 1918.

Könlgliches Amtgaericht. Abt. 8. , . n

Wüste i xndο—u. 118745

In unser Gengssenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge— nofsenschaft: Rndorsswaldauer Spa, und Darlehnetaßnverein, cinge⸗ tragene Geriofsenfchaft mit unhe— sckränlter Haftpflicht i Rudolf. waldan eingettagen worden:

An Stelle des verstorbenen stell⸗ vertreten zan. Voisitzenden, Kauergutz. besitzeis Robert Gürsher, ist der Bauer.

wein artliche Recht ung zur mietweifen üUekerkessang an Tir Vtäglieder. Tie Zett Guer der tnossenschaft isi auf

tine vesttmnte Zit nicht beschränkt. Vas!

gulgbtsitzer Augn st hme getreien. Wusteg ien S vort. den 11. Jant 1918. Kgl. Amte gerlcht.

Eebten, Rz. Areslan. 18746) Nr. 6, beftimmt. In unser Henossenschaltregister ist bei Kenkursverwglterg, Nr. 3. Jordans mühler par- unn Hteicht! aus Fran kenst Dar lehne ka sses Ber ciu, ein getrag- ne 9, 43 M Por toduslege Gensssenschaft mi? unbefchräntter gelezt worden. Frankeuftein, ben 8. Jan 1915 Königliches Amtagericht. ** Ven k ölln. In dem Konkurgd Nachlaß des vꝛrnoꝛbene Nentiers) Oito Briesenick zu ist jiur P angemeldeten

eingetragen worden. ; Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, 11. Juni 1918.

9) Musterregister.

ie aus ländischen Muster werden 6 unter Leipzig veröffentlicht.) Brake, HK r. MHaxter. 18748

In daz Musterregister ist bei Nr. 1 eingetragen:

e, Teutonia erke für Meta ll. mareafabrtitation Tranz Scneider Söhne n Kwærakel, Kreis Höxter, Fat für die unter Nr. 8 elngetragenen 4 Muster, Febriknammern gol, 9lo4, 9g11IL. und gl1I4, die Verlängerung der Schatzsrist auf weitere 3 Jahre argemtldet.

Gratel. den 109. unt 1918.

Könlgliches Amtsgericht.

Mager, * ο t i. 186231 In das Muserregifler ist eingetragen: Nr. 517. Firma Bald M Krüger in

Hagen t W., ein offener Umschlag, ent⸗

ballend: Etikett D. R.. G. Mt. mitt Jahreß⸗

zabl, Fahr iknum mn 26, Flähen rzeugnisse,

Schutzfrist diei Jahte, angemeldet am

6. Juai 1918, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗

nuten.

Hazen. Westf, den s. Jun 1918. Königliches Amtsgericht.

Krenznach. (187598 In daz Musterregisser sind ein getragen: Nr. 32. Firma C. F. Ec c ardt *

Co. in Kreuzuach, zwei offeag nteder—

gelegte Muster zur Ausstattung einer

Weinflasche (́*11keit und Kapsel

sowie eine Weinflasche als Modell, offen,

Flächenerzenagnisse und plastische Eczeug⸗

niss⸗. Schutz rist 5 Jahre, angemeldet am

II. Juni 1918, Nachm. 12.20 Ubr. sKzeuzugach, den 11. Jant 1918.

*öniglichez Amtsgericht.

17) Konkurse. Duüsnelũ dor. 18757 Ueber ken Nachlaß des am 22. Jul 1913 verstorbenen Kaufmanns Wugust Herdieckerhoff zu Düffeldorf wird heute, am 11. Junt 1918, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Der Rechte⸗ anwalt Kamps in Düsselrorf ist zum Konkurßverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldesrist bis zum 10. Juli 1318. Erste Gläubigerversammlung am Mitimock, den T. Jutt A918, Vor— mittäss EG Uhr, und allgemeiner Prü— funde termin am Mitttun ch, den X Æ Juli E918, Gormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger ich Jushngeb ue, ; Ye ühbIl 5 Finaang Liefergaasse ,, . Gingang Liefergasse, ,. ge, ö 6 . dön laltches 9 ar; *. mögen des Julius Meyer, Taxezierer Rontgliche⸗ Irn n in Dlsseldorf. in Gekweiler, wird nach erfolgter At— . y. des Schtußtermmè hierduich au geboben. Rufach, den 11. Juni 1918. Kaiserlichts Amtsgericht Gebweller.

tliner beraunt.

8 Königlich Amtegerichtz. nlglichen In den Konkertper fahren äber r, Rach deg am 15. 1g st lzleren kalla ver or benen C acker taetsters Aug ust Saer ju Neukü nn, Benet. 1223. fl Abnahme der Sch lußrechnung deg Ben, walters, zur Erhebung von EGinwendur ar gegen das Schlußperzeschnlg der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Form rungen der Schlußtermin auf ben 6. Jul LAS. Vornitrags Ea Uuhe, vor dem Föntlichen Amtsgerichte dierselb ft, Ren ltrarstr. H/ S9, Zimmer 70 1, bestinmnt Nꝛukägn, ben 109. Jant 1318. **. Der Gerichte schtelher des Köntalichen Anitggꝛrichts.

Etauen, Vogt]. (8630 Das Konkurzberfahren üßer den Yeachlaß e Katmagns Mex Zultus Ogfa! Riener in Blauen ü nach Abhaltung des Schluttermins auf leboben wochen. Königliches Am tegericht Blauen, hen 13. Juni 1918 K. 4/18.

ca MM u ae Gd. 18631

In der Konturs ache über da Vermögen des Schiittschuhfnbrikanten german Diener in Ren scheid-Hasten soll die Schluß verteilung erfolgen. Daz sind nach Abzug der bisterlgen Auegaßen 267 192 M*, wovon noch die eiwa weisel hin Mur Hebung gelangenden Gerichts, un) Verwalte rlosten in Abiug kommen, ver- süngbar. Zu berücksicht gen sind Kordé

Vorrecht und 28 a8, 8o us ebne Morrech. BVerzeich is Fer bet der Schluß ertellurg zu berückßchtigen den Forderungen liegt auf der Herichisschreiberei dis hiesigen Amtzz— gerichts zur Einsicht auf. Remscheid, den 15. Juni 1918. Der Koakurgverwalter: Crone, Rechte anwalt.

Ho gasen, Ez z. EPosen. (8632 Das Fonkursverfahren uher das Vei—⸗ mögen des Schneidermeisters Salomon Ecaott in Rogasen wir) nach At haltung des Schlußtermins aufoehohen. RNogasrn, den 10. Juni 1918. Königliches Amiggericht.

f nu fach. (18715

H rrBEEn. 18625

Dag Konkursbersahren über daz Ber— mögen des Kanfmanes Gern aen Segel in Berltüu, Münjßr. 22, ist, nachdem der n dem Vergleickstermine vom 28. März 98 aacenommene Zwangsvergleich dunch rechtskräftigen Beschtuß vom 28. Mär; 1918 hestätigt ist, hierdurch aufgehoben worden.

Berlin, deu 7. Jun 1918.

machungen der Gisen hahnen, 18747

DVtit Gültigkeit vom 15. VI. 18 an wird bie dänische Statlon Bedsteꝰ in den Auenshmetartf 9 (De dekraut) dez deutsch⸗ dänticken Gütertarifs en bejog⸗n. Näbere Autkunst ertellen die Güterabfertigun gen.

Alsara, din 10. Jun! 1915.

R. D. als ge schäfits sührende Verwallung.

Herd tm. 18624

In dem Konkarsberfahren über des Veimögen des Kanfmmanns Atos Weiß in Berlin, üttiterstiaße 44, Firma! Pitttorbon Alois Weiß, Wohnung: Taisen⸗-Ufer 33, ift jur Anhörung über dle von dem Verwalter begntiogte Ginftellung dtis Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entspechenden Konfurz— mosse eine Kläubigerversammlung auf den X Jult 1918. Bormittage AA Ihr eue Feiedrichstraße 13/14, 3. Siockwer?, Zimmer 111, anberaumt. 87. N S6. 14a

Wertlin, den 13. Juni 1918.

Der (Gerichts schreiber des Königllqhen Amtzerichtz Berlin-Mitte, Abteilung 84.

Char ottenmbnręg. (186261 Das Konkursverfahren üher das Ver— mögen dez Kaufmanns Georg Drucker in C zavlotteubiurg, Kurfürftendam m 245, wird, nachdem ber im Vergleiche terminé 3. hom 31. Okioher 1917 angenommene Eifer bahn bertehenden Fracht Ichläg. * Zwengsvberglelch, durch rechtskräftigen Be. böhs. Nöhereg ent bält rie em 17. Jurt schluß von gleichen Tage bestäatigt ist, 1918 erscheinende Nummer des Tai und hle durch aufgehoben. Nerkckrzanzeigtr g. Auffunst geben auch Charlottenburg, den 13. Juni 1918. die beteiligten Güterabfel tigungen Jo wi⸗ Der Gerichtsschrelber dag. Auskunfts büro,. bier, e f des Königlichen Amtagerichtg. Abt. 40. Aleranderplatz. 16 K tsl48. FEkankenstein, Senke. 18627 Berg iu, den 16 . In dem Konturgnersahren al . grönig liche Cisendahndireltian

Vermögen der Rutzhäudlerin Clemen— (18622 er⸗ tine Volkmer aus Fennkenstein ist zur Staa und Prinathahn. ie er. Abrabrne der Schlußrechnung des Ver, kehr. Ne. 1502 ves Tactsverget n walterg, zur Erhehung von Einwendungen nisses. Mit Gültigkeit vom 16. , . gigen das Schlußderzeichnie der bei der 198 sind der Frachtherechnung im n ,. Verteilung zu berücsichtigenden Forde, verkehr der Bug hach. Sicher Cisenbahn des kungen, somte zur Anhörung der Gläu, um 26 Em erhöhten Gntfe fam geng 6 blger über die Erstattung der Aut lagen und Güterverrerrs zugrunde ju legen. . dle, Gewährurg einer Ver üfurg an bie kunft geben die betetligten y, Mitglieder des Glãublaerausschusseß der gungen sJowie dag Autkunftebüro, hier, Schlußter min auf ben 8. Jul E918, Bahnhof Alexanderplatz.

ls62n a. Staats und Brinathahn / Gller⸗ verkehr. Tf. S. b. Gemeinlanes Heft ssir ven Wechselvrrkehr veutscher Elsen⸗ hahnenn nutert inaud er. 9. Tfo. 200. Mit Gürtgtit vom 15. August. 1918 ab werden die im Wechselderkch! mit den Statigzen der Prühlhaus-n⸗Ebelebener

lichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer

ägrnittags O Uhr, vor bem fröntg⸗· Berlin. en 15. Jani 1918. Kön lgliche Eisenbahnbircktlon.

ungen im Vetrage von 53403 S,ß mit

eutscher Reichsan

Inh

eiger

Staatsanzeiger.

bniglich Preußischer

Ver Bezugaprein betragt virrtelsährlich 6 M 80 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellnng an; für Gerlin an ßer ben Nostanstalten nnd Zeitungs nertrieben für Kelbstahh ole anch die Königlicht Geschũftastellt 8 y. 18, Wtlhelmstr. *.

Sinzelne Num mern kosten 25 f.

R M H41.

59 *

Anzeigernhreis für den Ranm etner 5 gespaltenen Einheit szeile meiner 3 gespali. Einheitszeile 96 Pf. Anferdem wird anf den Anzeigenyreis ein Teuernugszuschlag von 2 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an

die Känigliche Gefchäftsftelle des Reichs- und Staat gans zeigers

Berlin 8 18, Wiltelinftraße Nr. 82.

Juni, Ahends.

59

—— *

EIS.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Anwendung der Verordnung, betr. Verträge mit feindlichen Staatgangehörigen, auf Siam. . über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse. Verordnung über Frühdruschprämien. Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Pferdefleisch.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Holzichuhen, die aus einem Stück Holz hergestellt sind (sogen. Klumpen.

Bekanntmachung über den Absatz von Konserven.

Anzeige, hetreffend die Ausgabe der Nummern 78 und 79 des Reichs Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Preuß :ische Ausführungtanweisung zur Verordnung über die Preise für Heu aus der Ernte j9yls vom 21. Mai 1918.

Bekanntmachung, betr. Bestellung eines Zwang verwalterst. Handelsverbote.

m mn m neee Amtliches.

Seint Mafestät der König haben Mlergnäbigst geruht: dem Königlich württembergischen Hauptmann Köhl den Orden pour le mérite, dem Königlich sächsischen Generalmajor Richter den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich bayerischen Feldintendanturrat Pauer den Roten Adlerorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande,

dem Königlich wünttem bergischen Generalmajor von Trie big den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Königlich e rg gen Obersten von der Armee Reinhardt den Königlichen Krenenorden zwelter Klasse mit Schwertern,

dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Schell en⸗ herger und dem Königlich württembergischen Oberstleutnant von Alberti, den Königlich bayerischen Majoren Schmitt, Kollmann und List, dem Königisch sächsischen Major Klein⸗ schmidt, den Königlich württembergischen Majoren Gutscher nd Mügge, den Käniglich bayerischen Hauptleuten Gürtler, Leinberger und Beyer, dem Königlich bayerischen Haupt— mann der Landwehr Sander, dem Königlich sächsischen Haupt⸗ hann von Boetticher, dem Königlich württembergischen Hauptmann Freiherrn Varnbüler „oon und zu Hem⸗ ningen, den Königlich bayerischen Oberleutnantz Scherer and Triendl und dem Königlich bayerischen Leutnant der Neserve Böhning das Kreuz der Ritter deb Königlichen Hautz⸗ ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem früheren Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Feheimen Rat Dr von Koerner in Charlottenburg das Großkreuz des Rolen Adlerordens, . Dem Geheimen LegatianJzrat Schüler, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt, und dem Verwaltunasgerichts direktor Moelle in Wiesbaden den Roten Adlerorden dritter

a. D. Klasse mit der Schleife, den Legationsräten Dr. von Hoesch, Dr. Gaus, Gon, Baligand, dem Legatlonesekretär Dr. von Bülow, den Hofrẽten Unruh und Sergeois, sämtlich im Aus wärtigen mt, den Verlegern der Fölnischen Zeitung, Verlagsbuchhändler Franz Bachem und Robert Bachem in Cöln, dem Haupt⸗ kedalteur Dr. Hoeber in Cöln- Lindenthal und dem AÄmis= ger ch oherfekretär, Rechnungsrat Westermann in Witten den

oten Adlerorden vierter Klasse,

dem Staatssetretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen FHeheimen Rat Vr. von Kühlmann und dem Direktor im ö w tigen Amt, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Krie ge den niglichen Krouenorden erster Kiasse, dem Direltor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Agationsrat Dr. Joßann es den Stern zum Kön in lichen sronenorden zweiter Klasse, 1 den vortragenden Räten im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ het, Geheimer Legationsrat Dr. Simons, Geheimer egationtzrat mit dem Titel und Rang eines außerordentlichen unden und bevollmächtigten Ministers Dr. von Rosen⸗ ö 9 und Geheimer Legafiongrat Edler von Stockhammern dniglichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Polizeirat a. D. Massow in Gernrode a. Harz den Königlichen Konenorden dritter Klasse,

dem Geheimen expedierenden Sekretär Hollberg, den Geheimen Seksetären und Chiffreuren Oeh landt und Wieg⸗ boldt, dem Geheimen Kanzleidisätar Winter, sämtlich im Auswärtigen Amt, dem Zollassistenten Schmidt in Berlin, den Prokuristen Schmitz in Cöln-Nippes und Som betzki in Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Etsenbahnlokomolivführer a. D. Michel in Ohligs, Landkreis Solingen, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Petriebsleiter Korn, dem Buchdruckereifaktor Rin as, beide in Cöln, und dem Ruch führer a. D. Krause in Marien— burg W. Pr. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Geheimen Kanzleidiener Marnitz im Auswärtigen Amt das Kreuz des Allgemeinen Chöenzeichens,

dem Geheimen Kanzleidiener Bethke im Auswärtigen Amt, dem Oherkorrertor Brüls in Cöln⸗Nippes, den Ver⸗ sendungsvorstehern Breuer und Laufenberg, dem Setzerei⸗ vorsteher Mosbach, dem Abteilungsvorsteher Bonn, * dem Maschinenmeister Schmalz, dem Metteur Dresen, sämtlich in Cöln, dem Eisenbahnschaffner a. D. Mies in Vohminkel, Kreis Mettmann, dem Eisenbahnlademeister a. D. Borne“ mann in Menden, Landkreis Iserlohn, dem Eisenbahn⸗ rangiermeister a. D Brück in Langenberg, Kreis Mettmann, dem Eisenhahnweichensteller a. D. Brückner in Elberfeld, dem Eisenbohnrottenführer a. D. Ojewski in Ortelsburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenaibeiter Kohm in Elber— feld, dem Eisenbahnhandarbeiler Ochsenfahrt in Stendal, den landmirtschaftlichen Arbeitern Gartlammert in Langen— horst, Kreis Steinfurt, und Fleischmann in Mücheln, Kreis Querfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Leutnant der Reserve Eiermann, dem Unteroffizier Tröbst, dem Landsturmmann Albers und dem Schffftzeianer Zeidler in Hamburg, früher in Wronke, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seiner Durchlaucht dem Herzog von Ratibor und ürsten von Corvey, Prinzen zu Hohenlohe-Schillinas— ürst, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiserx von Oesterreich und König von Ungarn ihm ver— . Kriegskreuges für Zivilverdienste erster Klasse zu erteilen.

Deutsches Reich.

Belannt mn hung

über die Anwendung der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, auf Siam.

Vom 14. Juni 1918.

Auf Grund des 8 6 der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, vom 16 Dezember 1915 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1396) werden die Vorschriften der 55 1, 2 der Verordnung auf Siam ausgedehnt.

Berlin, den 14. Juni 1918.

Der Reichszkanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.

Verordnung über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse.

Vom 15. Juni 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4 August 1914 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. Z3257) folgende Verordnung erlassen:

84.

Für Getreide, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1918 werden

die nachstehenden Höchstpreise festgesetzt: ;

1. Der Pieis für die Tonne Roggen darf nicht übersteigen in . . 315 Mark ,, —ᷣ— . ö. 305 Brauuschweig 2 310 Bremen.. . K 310

Brey lau 300 Biomberg . 300 ,, 310 Cöln

Danjlg

Dortmund..

Dresden.

Dulsburg ..

Emden !

Erfurt J

Frankfurt a. M.

Gleiwitz...

Hamburg ..

Vannober.

io Marl 8 1 300 . 53695 Magdeburg.. w K 315 München. . . ö / ,,,, w / . Schwerin i. M. . JJ 305 Stettin . . . 305 1 315 , . . . Zoickan ö ö 310 2. Der Höcstprels für die Tonne Weij⸗n, Spel: (Dinkel, Fesen), Emer, Emkorn ist zwanzig Mark höher als der nach Nr. 1 geltenze Höchstpreis für Roggen. . 3 Der Preig für die Tonne der nachbezeichnete Früchte darf nicht übersteigen bei: Hafer und Gerste ö 3090 Markt Mate (Welschtorr, türkischer Weien, Kukuruy . . 1

, ,,, deipzig

K K

, , 64

unzgeschält'm Buchweizen geschältem Buchweizen. , 800 wilder Buchweizen (Bockheidekorn, Eifeler Buchwehen) 560 ungeschälter Hirse. JJ geschalter JHirse und Bruchhirse.

§ 2.

In den im § 1 nicht genannten Orten (Nebenorter) ist der . gleich em des nächstgelegenen, im 5 1' genannten Ortet Vauptort).

Die obersten Landet behörden oder die von ihnen hestimmten höberen Verwaltungsbehö den können einen niedrigeren Höchstpreis sestsetzen. Ist für die Preisbildung eines Nebenortes ein ande er alg der nächstgelegene Hauptort brstimmend, so können die e Hehörden den Höchnpreiß big zu dem für diesen Hauptort festgesetzten Pöchst⸗ prelz hinaufsegen. Liegt dteser Hauptort in einem anderen Bundeg⸗ staate, so ist die Zustimmung des Reichskanzlers erforderlich.

600 970

8 3.

Die in dirser Verordnung sowte auf Grund dleser Verordnung ö Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesttzes, betreffend Höch sspreise.

Die Höchstpreise gelten für den Verkauf durch den Erieuger; sie schließen die Kosten der Beförderung bis zur Verladestelle des Ortes, pon dem die Ware mit der Bohn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Einladen daselbst ern.

§ 4.

Der Staatesekretär des Krieggernährungsamts erläßt die näheren Bestimmungen über die Pꝛreise; er beßtimmt, welche Neben leistungen in den Preisen einbegriffen sind und welche Vergütungen für Neben— leistungen im Höchstfall gewährt werden dürfen.

Der Staalssekretär des Krieggernährungsamts kann Ausnahmen zulassen. Er sann lie Preise, soweit dies zur Sicherung rechtzeitiger Ablieferung erforderlich erscheint, für bestimmt. Zeiten erhöhen oder berabsetzen; er kann besondere Bestimmungen über die Preise für den Verkauf zu Saatzwecken treffen.

§ 5. Diese Verordnung trltt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. Juni 1918. ;

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.

Verordnung über Frühdruschprämien. Vom 15. Juni 1918.

Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse vom 15. Juni 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 657) wird bestimmt:

31.

Die im 5 1 der Vrordnunq über die Preise für Getreide, Buch=

welzen und Hirse vom 15. Jun i9gis für Geneide festgesetzten Höchst⸗

preise erhöhen sich, wenn die Ablteferung erfolgt für die Tonne

vor dem 16. Jull 1918 um eine Druschprämie von . 120 Mark vor dem 1. August 1918 um eine Vruschp ämie von . 1007, vor dem 16. Augußfn 1918 um eine Druschorämie van . 80 3 vor dem 1, Stptember 1918 um eine Druschpraͤmie von 60 . vor dem 16 Sept -mber 1918 um eine Drusckprämse von 460 vor dem 1. Oktaber 1918 um eine Druschpraͤmie von. 20 Die Vorschrift im Abs. J findet kein⸗ Anwendung auf Hafer und Mais. Dle Festietzung von Druschprämien fur Hajser erfolgt durch besondere Verordnung.

§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 15. Juni 1918.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungs amts. von Waldow.

Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Pferdefleisch.

Vom 14. Juni 1918.

Auf Grund der Verordnung ah e s e fr , g nnn, zur 26 ; vom 22. Mai 1916 Reichs⸗ Sicherung der Volksernährung vom 5 August 191. (eiche. gelecbl. S. zom) hird oarorhnen, Desetbl. S. 823) wird verordnet: