1918 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Die öffentlichen Bekanntmachungen er— satzaenassenschaft cir getragene Ge. ; acben im Landmwirtschaftlichen Gene ssen⸗ noff⸗nschaft mi beschtäntter Oaft stände dez landwirtschaftlichen Betriebes zu schafteblatte in Neuwied. Sie sind, wenn pflicht“ mit dem S se iu Etting. beschaffen und zur Genützzung zu überlassen. sie mit rechtlicher Wiitung für den Verein hausen. Seger stand des Unter, Korstandamltglieder: Duder, Fran, verbunden siad, in der fäaͤr die Zeichnung rebntens fit gemein schaftlicher Einlauf von Landwirt in Pörnbach, Heininger, Kaspar, des Vorslands für den Bere bꝛntmriten Veꝛbranchs teren und Gegenständen deg Landwitt in Pörnbach, Heider, Jobaan, Form, sonst darch den Vorfteher alf. in landatrischaftlichen Betriebes am- Landwirt in Psrabach, Schneider, Martin, zu zetch en. meinich ntlick⸗ zer landwärtschaftt, Landwirt in Maitbach, Haberer, Johann,

Die Wlllengerkläcungen licher Erie n der Genossen. Landwirt in Pörnbach. erfolgen durch zwei Mitglt⸗der, darunter schaft Bekannt. Die Zeichnung durch den Vorsland er— den Vorftehrr oder nen Stelloertreter. 1.4 r der Firma der Ge. Die Zeichnung geschiebt in der Wet, n ssenschart don iwet Vor⸗ daß die Zeichnen den zur Firma des Vereins ün* tal dem Hessenlond n=, oder zur Benennung des Vorstan??

5 1 8 2822 8 25 Ser dandeß der den

4 Maschinen, Geräte und andere Gegen. Uτinxen. II 0], Cæankurenermaller ern nn In unser Geng fsenschastergifter ist be rungen find biz zum] 4 Koꝛ e, nner daft adi nichastiigzer , wt, n, ä. Konsumnwerein. etagetragene Ge. fassung ũ die Geibehalt uaffenschaft mit undejchränkrer Haft oder die Wahl eint vslicht in Wester feld (Rr. 17 des Re— gisters) heute folgendeg eingetragen worden: Cbitsttan Wagner tft aug dem Vorftand ausgeschleden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Körner von Westerfeld getreten. Usingen, den 3. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Weste rated e. 119308

Ins Genoffenschaftsregister ist zur Se⸗ nossen schaft Heng sthaitungsgenoffen, swaßtt Apen e. G. m. b. S. in Apen wird aufgegeben nic eingetragen: schulꝛner zu 4 . 5: Bremer, Hinrich, Gastwirt, bie Very flich

pen.

Spalte 6: Der Land wirt Johann Meyer n Apen ist aus dem Vorffand augge— schieden und an seine Stelle der Gaftwirt DYintich Bremer in Apen getreten. Wefster stede, ten 10. Junt 1918.

Großh. Amtsgericht.

wosteratede. Liasos] neriin.

In Genossenschafisregister ist zu Land. Ja Sachen bett ff: nd das *r

, e r re,, , an 443.

getragen: Die Stellvertrerung des Stadt. Lit . G. m. v. SG. ju em · Gaang n in Ta. R a/ . K 9 . M . H :

is Peu Gpcele , Ten d rn, an , ne de aun MHheftune e (nn rere, deen, Ech i getr.. a. . 2 3 vierteljährliche B spreis des Reichs- und Staatsanzeigers auf 9 Mark.

Wiedereintritt des erkrankt gewesenen E grelle zs cut dem Vorftande aug. hakt der Gemen schuldner die Ginsiell a. Bom 1 Juli D Is. ab erhöht sich der viertel jahrlich ezugs pr J k

Vorstandtzmitglleds Traugott Herrmann geschtedenen Mtaliedeg Netfengen des lit des Konkurswer fahrens mn Zusfimmn! 3 . ! = ö JJ J

beendet ; 43 , m, Georg Janffen in Ocholt . e r, Ter e n r é ; r

, 2 19 ; getreten. und Lie zustimmendtn Erkiarureen *,

Amtegericht Oels, den 12 Juni 1918. Fur das durch Kr gzdlenfte hehinderte auf der . zins 2

Schwerin, Weck 1b. 19302 Vorstant smstglted Hebelt ift als Stell straße 13—14, III. Ste ckwerr mmer] In das bleßige Genn ser schastgreg lte? f . der n, , Vledrich Olt⸗

zu der unter Ne. 45 verztichneten Warm. mann ee, . ö.

tGesterstebe, den 13 Jun 1918. alutyfer de zucht gen offen schaft etune⸗ ö 361 tragene Gen nff⸗uschaft mit Be- Großherꝛogliches Knitggerichi.

schränlter Haftyflicht zu Schwerin . 99 Musterregister.

i Me. heute eingetrag-n: Per Haueguts⸗ (Die ausländischen Muster werden

021 des Veörftands solgt in der Weise, daß mindestens drei lur Vorftandsmitglieder zu der Firma des Vereing ihre Namensunterschtift hinzu⸗

fügen.

der auge meldeten Forderunn Diümin 22. unn 1616. unn en ö 19 uhr, vor dem unter;

richie Termin anberaumt.

sonen, welche ein; zur Kom gehörige in Bestg bah zur Kon kuramasse etwa

mn . dre

landw.

Namentunterschrift belfügen. Senossen schattea, anf

Die Einsicht der Liste der Genossen ift tn den Dienststunden des Gericht; Leden * gestattet. Ve Ibsttin, den 6. Juri 19183. tien gegenüber Königliches Amtsgericht. baden son

Lt z eh. 110288 In Tas Renossenschafts eglster i der? Nr. 7 stousumvperein für Ir- bo- und Umgegend, e. G. n. SH B. n Isk oe, eingetragen: Garl F. Alpz in Itz hoe ift an Ste des jum Hie ezdienmst einberufenen schäftsführe ls Christian zοhse in Tze

NRechta der Die Zeichnung Zeich: Reno senschaft Ttersckrift betfüg⸗n. 2 der Vorstand, bestehend ars: I Orintich Kas, 2 Veinrich Habn, Heinrich Feil V., * Jebanaes Ovper III. ) Johann Schmtdt,

X28 83 nn,... vag di?

we er Sack ** 1 . 333 . . 5 9 genpreis för den Ran einer gespaltenen , , an,, . rd. Ei Ver Grzugsprris beträgt vierteljährlich E 6 266 Rt. K , , ,. ieee ee, 39 1. run eren e. Ton kurt derwal lex hi jum 15. Za, En Allt Rostanstaltrn nehmen Kestellung an; für Berlin außen der Anzeigenpreis eiu Truernugezuschlag von Th v. S. erhoben. An eig. zr machen. Juli I9iʒ Aen Fostanstalten und Zritunga vertrieben für Gelbstahh ole Anz 6261 n tun mt an⸗ . Königliches Amtsgericht in Say zan aach die Königliche Geschüstsstellt 8. 48, Wilhelm ts. a die n nn, . . anzeia

ͤ Einzelne Anmmers hosttu 28 Ef. e, e, .

ü

Dte Einsicht der Liste der Genessen ist während der Dienststunden des Gerichts iedem gestattet. Neubuag a. D., den 11. Juni 1918.

T. Amtz gericht, Registergericht.

193011 Ins Genossenschafte reglster ist bet der Genoss n schast Nr. 4, Kor sch u ßer ein zu Oels, e. G. m. b. H., heute ein⸗

Oels, sehles.

3 ö

vernretendes Vorstandsmttglted in den

Varstand gewählt. 87 Itzehoe, den 13. Juni 1918

Königliches Am teqezicht. Abt. 1V.

H P nzäöngonrn. 190941

In das Genossenschaftsregister Bano ll O- 3. 7 wurde eingetragen:

Ba ck er · Gin kau s genaffensch aft. e in⸗ getragene Genofsenscha ft mit be- schränkter Haftyflicht jun enztugen. Statut am 2. De, embet 1917 jesfgestellt. Gegqenstand des Unternehmen ist die Be— chaffung der zum Betriebe deg präck-r. hßewerbes erforderlichen Hedarfeattilel im großen und Nerfauf berselven im kleinen an die. Mitglieder; überbauyt Schaffung bon Kinrichtungen, welch: die Föcde ung de? Grwerbtz und der Wertschait der Mij= glieder henrecken. Die alljährliche Ber⸗ öffentl ichung der In resschlaßrechn anz und der sonsßigen geswrtzlich vorge chrieberen Vetöff entlich unqen Ter Gesebichaft müssen unter ihrer Firma im amtlichen Teil der Badtschen Gewerht« und Pandwerker. zeitung in Karlaruhe erfolzen und werden durch den Verband Bad Handwerker, genossenschafien e. V. Karlruhe ver- mittelt. Diese Hekanntmmachungen und auch die vicht durch das Genessenschafts— gesetz vorgeschrlebenen können nach Er— messen des Vorstandz und Aufsichleratz in der Allgemeinen Deutschen Bäcker. und

Berlin, Donnerstag, den 20. Juni Ahends.

den eaworbenen

liftganteil benägr M 100.

Die Ginsicht der Lite der Genossen tft wädrend der Dierftstunden des Ge— richts j⸗ dem geitatt⸗t.

Zanbach in Oessen. 8. Jan 1918. Groß herzeglichs Amtsgericht.

Loi nziæ. 198319 Auf Blett 136 des Genofsenschafts— registers ist beate die Firma Verein d eutichꝛr Seiden raupenz Richter ein ae- tragcne Genossenichaft wit be- schräutter waf pfl icht in Leiv zig ein. getragen und wetter folgendes veriautbart worden: Dag Statut vom 11. Mal 1918 be- siadet sich Blatt 2 flg. der Registerakten. Gegtastand des Unterneb mend ift: 2a. zum Zwecke der Förderung deg Er— werbes threr Mitglieder mittels gemenn— chart lich n Geschafisbetriebg bi- Zucht von Sesdemaupen zu betreiben und die Er— z'ugnisse solcher Zucht auf gemein schaft⸗ lich Rechnung ju taufn und zu ver⸗ kaufen, h. die Verbreitung der Seidenraupen⸗ zucht zu fördern, tushesondere deutschen Rriegabesckädbtgten, Veteranen und deren Hintertzliehenen geeignet⸗ und lohnende Beschäftigung ju heischaffen. Alle von der Genessenschaft ausgehenden öff mn tlichen Bekanntmachungen er folgen

ᷣö3

66 1 !

2. Bei Wagenlabungen muß der Versender der Abferti⸗ gungsstelle an der Versandstation einen mit Tinte ausg. chr iehrnen Genehmigungzschein nach nachstehendem Muster in doppelter Aus—⸗ fertigung vorlegen:

ĩ aus bestimmten Gebiete zur Ausführung gelangenden

, daß sie die Innehaltung der Höchstprehse über. wacht, dient sie zugleich der Bekämp ung des Schleichhandels. ine materielle Wirkung hat die se ü eßegwachtng deg Ker sandes von Frähgemüse und Frühobst mit Eisen bahn oder Kabn jedoch nicht. Ole Verkehrskontrolle bat weder dte Bedeutung von Ab satzzeschräntungen noch von Aut fuhrverboten. Es darf ihr dieser Stnn gu ch keinesfalls durch unrichtige oder mißbräuchliche An— wendung beigelegt werden. Ebensowenig darf die Ver sandkontnolle den Ver⸗ kehr mit den von ihr betreffenen Waren he h tn dern o der erschwerxen. Ihre Handhabung darf die Se fahr des Verderben, die bet Frühware obnehin giößer als bei Herbftware ist, nicht vermehren,. Degtzhalb muß die Kontrolle auf gen isse halthare Rrühgemüse- und Frühohftsorten, bei denen sich üben wiegend auch der Zeihpenkt der Aberntung demjenigen der eint spiechenden Herbstware näbert, beschränkt werden. . Jeder Anbauer von Kontroll zemüse oder Kontrollobst. der in Betracht komm ende Waren versenten will, muß den erlorderl ichen Genthmizungssch en ohne Schwierie keiten und Jeit er lust er lan in können. Desbalb ist eine welige hende Dezen 1as satton vorzuse ben, insofern nämlich, als der für die Grhei ung der Versandgenehm gung zuständige Kommunalverband seine Befugnis nach Bedarf an Unter— stellen übertragen muß, indem er abzestempelte und numerierte Blankettscheine an sie ausgibt.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Ausführungsbeslimmungen zu der Verordnung über Früh⸗ gemüse und Frühobst vom 5. April 1915.

BVekantztmachung der Reichefaßstelle über die Organisation des zugelassenen Har tar del und der Faßfabrikation, sowie den Verkehr mit neuen und gebrauchten hölzernen beschlagnahmten Fässern, Kübeln, Bottichen und ähnlichen Gebilden.

Rönigreich Preußen.

BVelanntmachung, betreffend die Ausgabe von neubearbeiieten Meßtischblättern.

Aufhehungen von Handelgverboten.

Handels verbote.

zur Einsicht der Gläurige— aus. PH Gläubiger tönnen hiuners k 66 Botz: Widerspruch gegen den An trag erheben. Berlin, den 11. Jun! 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Milte Abt. 154.

(w oed it e)

Vergllchen und zur Post gegeben. An (5. B.) die Lander, Probinzial⸗Beztk?⸗ Güterabfertigung. stell: Gemüse und Obst. 1

Stempel.) in.

(Rüůcseite. )

Diese Karte ist von der Versanbstation dem Frachibrief zu entnehmen und abzusenden.

Genehmigungs schein Nr.

k

in (wohnen)

Versen det

An (Empfänger)

Bestimmungsstation

—— ——

Beraburzz. Il93 )

Das Konkursverfahren über daz Va

mögen des Kaufmanns Fritz Noemer

in Leoholdshall wird nach er solgter )

6. des Schlußterming hieidu c a 6 .

i Bernburg, den 12. Juni 1918. Derzogliches Amtggericht. Abt. 3.

über den mr itz

kg

pächier Otto Frick in Kirchstück ist aug dem Vorstand ausgtschleden. An selner . fit ö ,, , mr n Schwerin in den Vorffand gewahlt. di]. Game, den 12. Junt 1915. unter Leipzig veröffentlicht.) Großberzoglicheg Amtsgericht. Petmolkd. ö * n g . Vie Ftima Gebr. genuberg, G. Stolp, Pomm. (193041 ; In as Genossenschaftsgregister ist hene m. b. S. in 3 en, 2 6. bei Nr 19 Echmolfiner' Spar. und längerung der Schutzeeist um fünf Jahre Darichustassen / Ger ein G. 4. m. u. S. für das am 13. Juai 1698 angemeldete und in Schwosta eingetragen: Heinrich Ish unter Nr, 17 16 Ye steregisters * ist aus dem Vorftand ausgeschieden. An e, d=, ,. ö 9. J,, seine Stelle ift der igen ümer Vermann , in r, zninrrich⸗ 1 el stin ere, . 39 ln, PDotmola . Uusi80 wahlt. tulp, den 29. a Detmold. ' In unser Munterregister ist unter , z Amtliches.

Königlich Amiggericht. Nr. 581 eingetragen:

Keonditorjenung ta Stuttzart veröffent- licht werden. Je nach ter Genofsen⸗ schafiev rtreiung welche die Bekannt⸗ machung erläßt, ift der Zusatz Der Ver stand? hejw. Der Aussichtsrat nedst Uaterschiift von zwei Vorstandsmltglledern ber. des Vortĩzenden und des Schrift. füͤbrens des Außssichtstats oder deren Stell. ben teeter hinzuzufügen. Zur recht verbind- licken Zeichnung für die Genossenschaft müfsen mindest⸗ g wet Jitralie rer des Vor stands un terschreiben. Die Hafifumme kettägt 1000 fur jeden Grschäftzanteil. Die böchste Zahl ker Geschzfrganfeile ist 3. Die derzenigen Voistands mitglieder sind: Josef Götz (ilt) in Kenzengn, Karl Katser Ehefrau,. Mari⸗ geb. Kater, in Kenziggen und Rudelf Mutz in Hecholz= be m i. Br. De Emsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dlenststunden des Gerichta jedem gestattet. Kenzingen, den 8. Jun 1918.

H is d' In. 692991

In dag Genrssenschaftgreatsier Nr. 76 ist am 8. Jug igis der Nentlen zer Spar- und Darlehnskassen Vert in, etrgetragene Geunssenschuft mit uga= beschrautter Hafeyflicht in Ne nu flenʒ eingetragen. Gegenstand diz Unter nehmens it die Beschaffung der ju Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrlchrungen zur Fört erung der wirt. schaftlicken Lage der Mitglieder, ing⸗ besondere I) der g⸗welaschaftische Being pon Wirtschaftsbebürtniffen, 2] die Her? siellung und der Ahsatz ber Geztugnisse des landwirtschaftlichen Keirtebs und bes läudlichen G-werbeflußeg auf gemein- schafuliche Re hnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sorstlgen Hebrauche= gegenständen auf gem ciuschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an vie Nitalieder. Vorstands mitglieder snd: Albert Eckert, Gustary Götzk⸗, Albert Tbom, ämilich Landwirte in Neuklenj. Pie Satzung ist am 25. Mat 1918 errichte. Die öffentlichen Betanntmachungen ergehen im Landwirtschafilichen Genessenschafsis. blatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wnkung für die Genoffen. schaft verbunden sind, in der für dle Zeichnung d s Vorstand! für die Ge— nossenschaft bestimmten Form, sonst durch den, Verkebr allem zu zeichnen. Pie Willengerklärungen des Vorst inkz erfolgen mindestens darch zwei Mitglleder; die Zeichnung geschlebt in der W tse, daß dle Zeichnenden zur Fitma der Genossen. schaft oder zur Henennung deg Vor lane ibre Namengunterschrit belsügen. Pi⸗ Einsicht der Löste der Gençssen ist während der Dienstslusden des Gerichtz jedem ge⸗

stattẽt. . Amtzggericht Köslin.

Lan bach, Hesse. [19097 In uaser Genossenschaftsgregtster wurde heute eingetragen: I) das Staint vom 27. Mär 1918 der

ir Deutscken Reicks inzeiger sowtle in den zu gründenden Mitteilungen deg Vereint deulschr Seidenraupenjüchter und vor eren Gründung in der Leipniger Zeitung ia her Form, daß sie mit der Genossen. schaftufirma und den Namen jzweter Vor= ftandzmitglie der oder, wenn die Betannt. machung vom Aufsichtarat ausgeht, mit Rm Jiamen des Votsitze nden deg Auf⸗ sichtaratg unterzelchnet werden.

Dle höchste Zabl der Geschãsttzan telle mit ger sich ein Genosse betelligen kann, ist auf drei festgeste llt.

Die Haftsumme eines Genossen sfeht dem Gesamtbetrame der Ge schlstzantene, don denen jeder 100 betragt, gleich.

Eritt'n gegenüber hat eine deichnung der Ao standemngtteder nur dann Nechtz' verbindlichkeit, wenn sie von mingdes eng mei Vorsandsmitgliedern eigenhändig geschehen ist.

Zu Mitgliedern des Verstands sind hestellt: Hermann Huth, Fritz Drese, Karl Huth, sämtlich in Lespiig, und Her— mann Gülde in Markcanßsädt.

Zu leich wird noch bekanntgegehken, daß die Einsicht der Liste der Genossen währead der Hienstsiunden des Gericht jedem gestattet ist.

Leipzig, am 15. Junt 1918.

Königiiches Amtegericht. Abt. I1 B.

Mörln, Lanenk. (19300 Bei der G enossenschaft sm eien ei Doll enbet. Ster ley. tien Becher e. G. na. u. S. ist heute ia das Genossen⸗ schaltz register eingetragen: An Stelle des verflorbenen Hufnertz in Klein Zecher sst der Greve daselbst in den

enhurg, BDonnu. (19335 Darle hene kassen verein Echo heim, eing err ugene Genossenschaft mir un“ heschränkter Haftpflicht in Gch s heim. 39 56 e e wgre . . ,, . osef, Gütler in C eim. usgeschieden ist Lenk, Mathias. gesch Neudirg a. D., den 11. Juni 1918. R. Amtęegericht, Registergericht.

Kenburzg, Domu. (19336 Tpar⸗- 5 ede l e n . chu mit unheschräufter Sa vfl icht in Pörnbach. Piese Senossenschajt

wurde heute eiggetragen. Da Statut ist vom 3 Juni 1918.

Betrieb elnes Spar, und Darlehens geschärts, um den Verelnsmitaliedern: ) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

scha 16betrleke nötigen Geldmtttel zu be⸗ schaffen,

) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erarugnlsse und den Beiug von solchen Waren zu bemirken, hie ihrer Natur nach ausschließlich füc den landwirtschaftlichen

und Datlehenskassen veretu S

Gegenstand deg Unternehmens ist der IJ

2) die za ihtem Geschäftg, und Wirt- si

Stolp. Pomm. (19305 In das Genofsenschaftareglster ist heute bel Nr. 68, WMoꝛterein end ssenschaft Lüllemin G. G. m. b. S In Lullem in. eingetragen: Robert Neumann sst aug den Vorstaade auggeschle den. An seine Stelle ist der Mühlenbesizer Chuard zu Lühlemin in den Vorstand gewählt. vt oly 1. P., den 1. Juni 1918. Königliches Amtagericht. .

Swinemünde. 19306 In das Genossenschafteregister ist bei der Genossenschast „Baunrre in zu Swinemünde, e. G. i. B. O.“ einge⸗ tragen, dat an Stelle des auggeschledenen Adolf Diuckrey zu Swinemünde in ben Voꝛrstand gewaͤhlt ist: Max Letke zu Swinemünde. Swinemünde, den 4. Jun 1918. Königliches Amtsgericht.

Trier. 119115

In das Genossenschaftzregister wurbe heut? unter Nr. 113 bie Genossenschaft „Oberemmeler Winzerverein, ei nge⸗ rrageune Genoffenschaft mit unde⸗ schräntter Haftpflicht“ ju Oberemmel a. M. Egar eingetragen.

Das Sigtut sst am 20. Januar 1918

festgenellt. Gegenfland des Unternehmens ist:

durch gemeinsames Keltern der Trauben der Mitalieder reine Weine zi erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemetn famen Verkauf mög⸗ licht hoch ju verwerten,

2) der gemeinsame Bejug der für den Weinbau und die Kellerwirischaft erforder⸗ lichen Bedarfgartkkel,

3) die gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Rebenschäolinge,

4) Verhreltung von Kenninissen und Forischritten auf dem Gebiete des Wein. baues und der Kellerwirtfchaft. Voꝛstandemitglterer der Genossenschaft sind: Johann Wincher, Winzer in Obei⸗ ommel, als Vorsipender, Peier Schilʒ, Winzer in Oberemmel, als ftellv. Vor⸗ sitzender, Johann Schwendler, Lehrer in beremmesl, Rechner, Mich Schuh, Winier in Sberemmel, Besfitzer, Matthias Benz, Winzer in Oberemmel, Beisitzer. Die Bekanntmachungen der Geno ssen schaft sind von 2 Vorstandsmij gliedern, parunter dem Votsitzenden oder selnem tellpertreter, ju unterzeichnen. Sie werden beröffentlicht in der Trirrischen Tandetz— zeitung und der Trierischen Zeltung, gußer⸗ dem durch Augrufer mit er Ortzsch'llt. Das Geschäftzjahr beginnt am 1. Sk. 39 hn schließt am 30. September leden ahres.

Vie Willengerllärungen und für die Genossenschaft erfo Vorstandsmunglteder, darunter? den Vor tzenden ober selnen Stellpertreier, in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namengunterschrift hinzufügen.

Dle Ginstcht in die Lie der Genossen ist während der

eichnungen gen durch

Teiler, den 10. Junk 1918.

Dien sistunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. . ; 3 h

Gedr; Klingenberg, G. m. B. G.

Detmold. offener Umschlag mit 0 Mästern lithoaraphiscker Erreugniffe Rabritk⸗ Nrn. 22122, 22261, 22263, 23367, 22363, 22489, 22493, 22602, 22716, 22747, 22756, 22780, 22790, 223668. 22877, 22904, 229098, 22912, 2917, 22h25, 229354, 22938, 22939, 22942, 22943, 22946, 22947, 22950, 22951, 22968, 22959, 22962, 22963, 22966, 22967, 22971, 22974, 22078, 22982, 220983, 22986, 22987, 22990, 22991, 22994, 22965, 22998, 22939, 23002, 23003. Flaͤchenerieugnlsse, Schutzrrist 3 Jahre, w r am 13. Junt 1918, Mitiags

r.

Detmold. den 13. Juni 1918. Fürstliches Amfeęgericht. J.

1) Konkurse.

Chemnitꝝ. (19318 Ueber den Nachlaß des am 23. Mat 1918 in Klotzsche hei Presden versforbenen, in Chemnih,. Michaelfir. 15, wohnkaft gewesenen Totenbetimeisters Gerniaun ichard Kneisch wird heute, am 17. Fur! 1918. Vormittags 10 Uhr, dag Konkurg- verfahren eroff nei. Konkurgherwalter: Herr Nevtganwalt Mr. Sparte hier. Anmelde- frist bis jum 20 Jult 1915. Wahltermin am 11. * 1918, BVarmitta gs 111 Uyr. Prüfungstermin am 8. Aung ust

Anzeigepflicht bis zum 26. Zul

1

Ch den 17. Juni 19183.

, Amtsgericht. Abt. F.

Cöla, Rhein. 19317 Ueber dag Vermögen der Re z ina Vogenlam ten Geseuschaft mir de. schränkter Ba ftung. hier, Klettenberg, Gottegwe] 165, ist amn 14. Jun I9I8. Vor! mittags 11 Uhr, das Konturcper fahren eröffnat worden. Verwalter ift der Rechte. anwalt Dr Fraenkel in Cömn, H ring 61. Offener Mrrest mit Anzeigefetsi bis zum 29. Juli 1918. Ablauf der An⸗ meldef: tft an demselben Tage. Glänhigervers anmlung am 12. Jult 19S, Vormittags AI Ktn, und allgt metner Prüfungttermm am . Art gu ft 1918, Barmittags 11 Utz. an enn Gerichtsstellũe im Justt ebãude am Neicheng per ger Platz, im met Cöln, den 14. Jun 185185.

Arrest mit 918.

Maynaun, genles. [196167 eber den Nachlaß der am 28. März 1 185 in Hann au verstorbenen verwitwet n ,. Ie, Gevnhnt, ard. nge, wir eute, am 7. E98. Vormittags 11 .

laßpfleger, Peokurift Willl Altmann In

avndu, die Gröffnung des

„Landm frtscha ftlichen Dezugz. Ab⸗

Betrieb bestimmt sind, und

Tönialiches Amtagerlcht. Abt. 7.

lasseg beantragt hat. Ver Kaufmann

1918, Vormittags AL Uh. Offener

Dansa-

Grfte . 223.

Königliches Amtegericht. Abteilung 64. fene

Konkurs ver ⸗· 1915. ö ens weren Üleherschuldumg des Rach. Der Vorstaud

in A

Das Honorar dej ers wird auf 500 M und die Auslagen auf 150 4A festges tz. Bottrop, den 11. Fun 1918.

Königliches Amtsgericht.

Fans enstein, Vo ii. (iolyh Das Kontursverfahren über das Jer mögen des Garnhädlers Ftarl Séis— vich Lipfert. in Firma Heinrich Lipnsent in Gllefeld wird nach Abhalsung des Schlußterm ing hierdurch aufgehoben. SFalkenstein., den 8. Jun 1918. Kbuigliches Amtsgericht.

Hay nan, Sehlen. ll83 9 In dem Konkursverfahren über das Laͤ¶ mögen des Fasritbesitzers Richand Gngel in Gaynan ist ein besonterr Prüfungstermin auf den 8. Juli 1918, Vormittags 95 Ur, vor dem König—= lichen Amtsgericht in Hayngu anhercunl. Hanau, den J. Jun 1916 Königliches Amtogericht. Kiel. II 9j Das Konkursverfahren über dag Ver mögen des „Beretrehans des Arhenl⸗ geber verbandes Kiel, Geselschaft mit beschrankter vaftung“ in Fiel wt nach erfolgter Abhaltung des Schluß termin hierdurch aufgeboben. siel. den 13. Jun i518. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Matz d obu ræ. lUlb Das Konkurgverfahren über das De, mögen der Magdebnrg er unte , vaut, eingetragene en oft er, mit be schrantter Sa ftpflicht ju Magd, burg wird nach erfolgter Schlußbertellung hierdurch aufgehoben. . Magdeburg den 13. Juut ä Könlgllches Amtsgericht A. Abt. 8.

12) Taris nut ahrylanubelann machungen der Cisen hahnen.

der Kli hekabn

green. ul lh ah 2 an, neuen Pretse 2 . der Gäͤttrabfertigungsstelle in e m, Leba erfragt werden. r, . e. nachtrag sind hei dem untere ier toss.

r. das stand gegen Grstattung der Konkursverfahren erdffnet, da der Nach 1.

Tannen burg i. Pomm., den 16. Jun der i lein ba hn · Allien

gesen schast Frerst = wergen su.

dudolf Süßmann in Daynau wird zum

Will.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Obervorsieher der Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr. Großkaufmann Meyer daselbst den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, bem Pfarrer Leine weber in Dingelstädt, Kreis Heiligen⸗ stadt und dem ständigen Mitarheiter im Materialprüfunasamt, Professor Bauer in Berlin⸗Dahlem den Roten Aolerorden vierter Klasse, . ; dem Geheimen Regierungsrat im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen Schlössingk in Straßburg und dem Oberbeng— amtsmarkscheider, Bergrat Himler in Dortmund den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Tierarzt Dr. Buuk in Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Leutnant der Landwehr Gerhardt und dem Schiedsmann, Buchdruckereibesitzer Schüthe in Bad Oldesloe. Kreis Stormarn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten 4. D. Nierendorf in Sterkrade das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Hol zhauer in Reckling⸗ hausen datz Verbienstkreuz in Silber, dem bisherigen Kirchenältesten, Ausgedinger Mil ius in Neuendorf, Kreis Krossen, das Kreuz des Allgemeinen Ehren— zeichens, . dem Altenteiler Theil mann in Wieckenberg,; Landkreis Celle, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Müller in Langen⸗ dreer, Landkreis Bochum, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heinz in Mülheim (Ruhr)⸗Siyrum und Niewöhner in Hövel, Kreis Lüdinghausen, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Deese in Lütgendortmund, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnweichen⸗ steller a. D. Bußmann in Pelkum, Landkreis Hamm, dem bisherigen Eisenbahnoorschlosser Reinhardt in Witten, dem bisherigen Eisenbahaschlosser Marusch ke, dem bisherigen Eisenhahnschmieb Stehl, heide in Langendreer, Landkreis BDochum, dem bisherigen Eisenbahnwerkheifer Schäfer in Heven, Kreis Hattingen, und dem bisherigen Eisenbahnhand⸗ arbeiter Vaupel in Witten das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Oberingenieur Teutschbein, dem Betriebs führer Elte, dem Grubensteiger Gremmel, dem Gruhenausseher Fiedler, sämtlich in Ehmen, Kreis Gifhorn, den Grubenaguf—= sehern Ezner in Arne berg, Kreis Hirschberg, Ohnesorg in Steinförde, Landkreis Celle, und dem Bergmann Bäthge in Fallersleben, Kreis Gifhorn, die KRettungs inedallle am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bezirkspräsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ egierungsrat Poehlmann in Straßburg die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte eines Bezirke prästdenten mit Pension zu erteilen.

Aus führungsbestim mungen ; zu der Verordnung über Frühgemüse und Frühobst vom 5. April 1918 GReichsanzeiger Nr. 89).

1. Zweck, Bedeutung und Handhabung der Versand— . kontrolle.

Die Verordnung vom B. April 1918 . sobrur gen der . Jahre . Veischarfung ler ö ontehe beim Rersand von gewlssen Arten von Frübgemösen

bezweckt eine durch dle Er⸗

oder Hein tsstellen twa vorhandene Gemüsen und O sshandelsber.

en und bel zer Ueberwachung des Verkehrs mit Ftonttoll. . der Absende⸗ und, wenn angez igt, auch an der Empfange— station, betelllgt werden.

die Versandkontrolle den Han del syerkehr nicht Aschweren ö es sich, daß in dem Be eich der Landeg⸗, P ooinzial—

j⸗ Tx oder 2 nüolgnge hei der Ver. ande (auf genossenschaftlicher oder anderer Grunkdiage) bei der W 3 , ung durch Ueberwelsung von abgestempelten Blank it,

6 es Fommunalverbandes ist es, sorgfältig darüber zu hae, . mit den an Unte stellen und O gane ober Mlt. Lieder von Hank eleveitinigungen ausgegebenen lan kettscheinen kein Miß⸗ krauch getrieben wied. Zweckmäßig wird ein lo'cher da urch ver bütet, daß über die ausgegehenen und die benutzten Bla kett chem die zu numerierten sind, Nachwtisur gen (ctwa in D,. fffo m) aufgestellt und bei dem überwachenden Kommunalverband zu best mmten Frist n (wöchentlich oder morgtlich) eingereickt werden. Di⸗ möglich e Berückshtigung des soltoen Handels bei Durch sührung der Versandkonttolle rechtfertigt sich umsomehr, als die Fentroll. vorschriften sich nur gegen die u nzuverlässtgen Elemente im Handel zichten sollen, die einer Ueberfüh ung von Ware aus den Uch richaß orzirken ( i Beda le⸗ geblete ju angemnessenen Preisen Hinderniss bert ten Die Ueberwelsung von Blamkettschtinen an Handelsve bände, deren Organe und Mitglieder setzt voraus, daß die brteiltaten Peirsonen die Gewähr ür die Befolgung der Kontrollvorschriften nicht nur selbst bieten, sondern aach gegen Verletzung diefer Vorsch itten durch andere, wo mmer sie solche feststellen können, auf das scärfste vorgeben. Jed: Pflichtverletzung seit'nJ der Organe oder Müitglteder eines Jolcten Dan delzverbandeg würde nickt nur nach den allgemeigen Gesetzen unter Sirafe stehen, sondern auch als Vertrauens mißhrauch mit dem Ausschluß von der Mitwörkang bei der Versandkontrolle und bei der staatlichen Bewirtscha'tung üherh zupt geahndet werden. ;

Um Mlßveiständnisse zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, daß, wo Absatzbeschränkungen für einzelne Arten von Kontz ol gemüse oder Kontrollobst best-hen, und die Henebmigung zum Ver⸗ sand derartiger Waren in der Form eines Beförderung sscheines erteilt wid, neben diesem Beförderungäaschein nicht noch ein wetterer Persandschein auf Grund der Verszdnung vom 5. April 1918 erforderlich tst. ielmehr schließt der materielle Befötherungsschein den formellen in sich.

II.

trollgemüse und Kontrollobst. 3 der Versandkontrolle. 1m

re als die im 5 1 namentlich bezeichn⸗t'! Gemüsearten a,. der Verfand kontrolle unterworfen werden. Eine Aug⸗ dehnung auf andere Gewüsesorten ist unzulässig. Vagegen läßt der §z 2 eine Austehnung der Kentmolle aur andere als die namentlich bezeichneten Ob arten ausdiücklich zu. Diese Ausdehnung geschieht durch Verordyung ker Landis, Pre vinisal⸗ und Bersrkestellen, nach dem dle Relchsftelle entsprtchente Anträge genehmet bat Die pre ußtschen Provinzial⸗ und Bezunkestellen kaben derartige Anträge durch des preußische Landesamt vorzulegen. Ferner ist die Anwendung der Versandkontz olle schon por dem

1. Juli 1918 nach § 2 der Verordnung zulässin. Auch hier ist zu den entsprechenden Anordnungen der Lax des, Pro nzeal⸗, und Be⸗ zirksstellin, die den notürlichen und wirtscheftlicken Verichiedenheiten inner halb der einz'lnen Bezuke Rechnung trager, die Genehmigung der Reichsstelle vorgesehen. ö.

rm und Inhalt des Senebmigungsscheines. rn nne Ueberwachung des Ver sandes von Kontrollgemüse und Kontrollobst.

1. Bei Wagenladungen und bei Stůckgut. ( Expreßaut.) Sendungen von Kontrollgemüse oder Kontrollorst muß daz inhetracht komme de Begleityapter. (Frachtbrief, tie hahn paketadrefse) das Sich vort Ko trollaemüse' eder . Kontrollobst“ tra, en. Das Feblen des Zrichwortes oder das Fehlen eineg pio L ( st dn diger und gülttgen Genehmigungsvermerkg auf dem Beglein papter bat zur Folge, daß Wgaen- oder Stückgut— (Ervreßgut) Sendungen von Kontrollgemstse oder

gültig bis zum

nicht

zu bewahren,

. ausstellenden Bel örde.) Die Postkarte muß vom Kemmunalverband des Abfendeortes

oder der von ihr damit betrauten Ünterstelle oder von dem etwa be⸗ voll mächttgten Organe (Mit iied) eines Handels ver anbeg nit An-

6

w (Unterschrift und Stempel der

schrift en betreffenden Ueberwachungsstelle versehen und frei ge— macht

ein.

3. Sei Stückgut ⸗(Expreßgut) Sendungen gilt die Ge⸗ nehmigung als erteiit, wenn der Kom munalverbans auf dem Fracht⸗

brief (Eisenbahnpekeradresse) unmutelbar unter die Inhalts angabe solgenden Stempel gesetzt hat:

Zur Beförderung mit der Eisenbahn zugelassen bis zun

(Ort, Datum, Stempel. Unterschrift) ; Ist in dem Genehmigungsstempel ein Gewicht angegeren, so darf das Gewicht des Gutes aus schließlich Verpackung dieses Gewicht Überschreiten.

4. Bei besonders leicht verderblicher Ware kann, um Babn— sendungen von Fontrollgemüse oder Kontrollobst vor dem Verderben ausnahmsweise die Güterabfertigungsnelle die Wagen ˖ oder Stückgut. (Sxoteßgus-) Sendungen abfertigen, obwohl die vorgeschtiebenen Zulassangs⸗ oder Genehmigungsoermerke auf dern Begleitvapter nicht in Oconung sind. Wie in die sem Ausnahmefall ju verfahren ist, ist aus einem Söalteraushang der Köatalichen Günerabfertigung auf den Versandstatiogen im eigieinen zu eiseben, auf den die beteiligten Stellen und Personen hiermit verwiesen werden.

5. Pflicht des Versen ders von Kontrollgemäse und Kontroll- obst tit eg, um eine unrechtmäßige Versendung von Waren zu ver⸗ hindern,

a. in den Frachtbriefen (Gisenbahnpaketadressen) den Inhalt genau aniugeben und das oben bezeichnete Stichwort der Inhaltzangabe hinzuzusetzen,

b. bei Auflieferung der Sendung der Versandabfertigung nachzuweisen, daß der Koanmungloerband die Genehmigung zur Versendung mit der Gisenbahn erteilt hat.

Pflicht der Aanahmebedtensteten der E senbahnverwaltung ist es,

auf Grund ihrer Dien sianweisung zu vrüfen

. het Wagenladungen, ob der Inhalt des Frachtbrieses (Eisen⸗ hahnpatetadresse) mit dem Genehmigungeschtin und der

Zweitschrist überelnstimmt;

b. bt! Stückgut (Erpreßgut), ob der Frachtbrief (Eisenbahn⸗ paketadt sse von dem Fommunaloerband des Versenders abgestempꝛelt ist.

6. Sendungen, die als Militärgut oder als Privatgut für die Mllitärverwaltung au fgegeben werden, unterltegen den für sonstige Sendungen geltenden Vorschriften mit Ausnahme der milie isch porzuprüfenden Sendungen an die Weiterleitungs. und Hil fs weiter leitungestellen.

7. Fracht briefe (Eisenbabnpaketadressen) mit Aenderungen irg= besondere bei den Gewichtgzangaben werden von den Gũterabfertigunge⸗ stellen nicht angenommen.

3. Die örtliche Nachprüfung der Güter auf ibren Ir halt wind von U berwachungsbeamten ausgeführt, die als sosche kenntlich sind oder sich als solche aueweisen. ö

Mit ausdrücklich! Z sttmmung des Dienstvorsteberg darf in Gegenwart eineg Gisenbaßnbediensteren die tatfächliche Uatersuchung verdächtiger Güter auch dann vorgenommen werden, wenn das Gut hereits in den Gewahrsam der Gisenbahn übergegangen ist. Der Dien zer rsteber bat die Untersuchang zu gestatten, wenn die Betriebe und Verkehrazverbältu sse es zulass-n.

Wenn der Ueberwochunge bramte das Gut für beschlagnahmt er⸗ klät, jo it nach den gellenden Vorschrfften zu derfabren und Weder sprich nicht ju erhebe. Der Ueber wach n. ab'amte hat eine Besche in i⸗ gung übt die Besch'agnahme autzzuste llen und diefe der Eisenbabn⸗ dienst telle zu übergeben. Bei teitweiser Beschlagnahme ist auf dem

Fra htbrief (E seubabnvaletadresse) ju vermerken, welcher Teil des

Kontrollobst bahnseitig zurückgewiesen werden.

dri his. Diese Verkehrkontrolle will Anhaltspunkte schaffen für

Gute von dem Ueberwachungsbeamnten entnommen ißt. Gater, die