1918 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Průfungẽe fãcher.

——

. 144 Nemen der Mitglieder.

Prů fungt fächer.

Namen der Mlitglteder.

Prüfungefz chr.

——

Nꝛr:en ker Mützen

Franjssich und Engltsch.

Dr. Hago Brüll. Stadtenrat an der

Berger Oberrealschale.

6) Für die Provinz Sachsen zu Halle a. S.

AlUgeweine Prüfung mit

Ausschluß der katbo—⸗

ichen Neeliglonslebre.

Allgemeine Prüfung in

der katbolischen Reli⸗ D. Dr. Kattenbusch, Profeffor, Ge—

gion lebre. Eyangelische Religions lebre.

Ybilosovbische Prop6.· Dr. Dr. Zieben, Profeffor, Geheimer

Propã · deutik und Pädagegit. Dr. Strauch, Professor, Geheimer Re-

deuttt Bbileosophisch⸗ Deutsch.

Lateir isch und Grieckisch.

Hebrãisch.

Französisch und Spanisch.

Französisch, Italienisch und Spanisch.

Franjõsisch.

Englisch. Geschich te.

Erdkunde.

Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik.

Physik. Chemie.

Mineralogie u. Geologie.

Botanik und Zoologke.

Klassische Archãologle.

Vergleichende Sprach⸗ wissenschaft.

Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.

Türtisch.

D. Trosten, Obtrregierunggrat a. D.. zugleich Vorsitzender des Prüfungsauts.

Heddergott, Pfarrer, Dechant.

beimer Konsistorialtat, Großherzoglich bessischer Gebelmer Xirchenrat.

D. Dr. Eoofs, Professor, Geheimer Kon⸗ sist or ialrat.

Dr. Menzer, Professor.

Medizinalrat. Dr. Frischeisen ˖ KR õbler, Professor.

gierungsrat.

Dt. Unger, Yrolessor.

Dr. Wisso wa, Pioftssor, Sebeimer Re⸗ gierungorat, ju, leich ftellvertretender Vorsitzender des Prüsunggzamtt.

Dr. Kern, Professor, Geheimer Regle⸗ runggrat.

Dr. Praechter, Profeffor, Geheimer Regierung rat.

D. Dr. Corailil,, Professor, Seheimer

Konsistorialrat. Dr. Voretz sch, Professor. Dr. Wiese, ordentlicher Hoenorarprofessor.

Dr. Hanf, Direktor de städtischen Real⸗ gymnasiums zu Halle a. S.

Dr. De utschbein, Professor.

Dr. Ritter, Professor, Privatdozent.

Dr. Regel, Studien at an der Oberreal⸗ schule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.

Dr Fester, Ptofessor, Gebeimer Regie⸗ rung grat.

Dr. von Stern, Professor, Geheimer

. ff señ r. Werminghoff, Professor.

Dr. Schlüter, ollie

Dr. Schenck, Professor, Pꝛlvatdozent.

Dr. Hertzberg, tudientat an der ftädtischen Oberrealschule in Halle a. S.

Dr. Wangerin, Professor, Geheimer .

Dr. Gutzmer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Eberhard, Professor.

Dr. Schrader, Stu dien · at an der Ober⸗ realschale der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S.

Dr. Gutzmer, Profe ssor, Gehelmer Re⸗ glerungerat.

Dr. Grammel, fi mer

Dr. Mie, Professor, Geheimer Renle⸗ rungstat.

Dr. Kl Schmidt, ref n.

Dr. Weigand, Profefsor, Prioatdozent.

Dr. Vorländer, Professor.

Dr. Tu bandt, Professor.

Dr. Loewenhardt, Stuadlenrat an der flädtischen Oberrealschule zu Halle a. S.

De. Walther, Prafessor, Geheimer Re= gierungsrat.

Dr. von Wolff, Professor.

Dr. Karsten, gie or.

Dr. Haecker, Profe ffor.

De. Weise, Studienrat an der stadtischen Oberrealschule in Halle a. S.

Dr. Robert, Professor.

Dr. Bechtel, Professort, Geheimer Re⸗ gierunggrat.

Dr. Waetzoldt, Professor.

Dr. Brockelmann, Professor.

7) Für die Provinz Schleswig-Holstein zu Kiel.

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholi⸗ schen Religionslehre.

Dr. Brocks, Geh. Reg. Rat, Pro i nial⸗ schultat a. D., juglei d Vorsitzender dez Prũfunggamts.

Loe her, Gehelmer Studiemat, Gym— nasialdtrektor zu Kiel.

Allgemeine Prüfung in Plagge, Pfarrer.

der katbolischen Reli⸗ gionale hre.

Evangellsche Reltiglone⸗ lehre.

Philosopbie und Philo⸗ sophische Propaͤdeuttk.

Deutsch. Lateinisch und Grlechisch. Hebrãͤlsch.

Franzõsisch, Spanisch und Italtenisch. Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik.

D. Baumgarten, Frofessor, Geheimer Kensistorsalrat.

D. Dr. Ficker, Prefessor, Geheimer Kon⸗ sinorialrat.

D. Sellin, Professo..

Dr. Deu ßen, Prosessor, Gehelmer Re⸗ glerungsrgt.

Dr. Martiustz, Prof ssor, Geheimer Re⸗ glerungerrt.

Dr Kauffmann, Professor, Geheimer Regterungsrat.

Dr. Eugen Wolff, .

Dr. Jacoby, P ofeffor.

Dr. Werner Wilzelm Jaeger, Professor.

Dr. Bickel, Professor.

D. Baumgarten, P ofessor, Geheimer Kon sislorialrat.

D. Sellin, Proft ss r.

Dr. Ebeling, Professor.

Dr. Holthau sen, Professor, Geheimer Regterungsrat.

Dr. Rodenberg, Professor, Geheimer Regierungerat.

Dr. A. O. Meyer, Preofessor.

Dr. Prin, Professor.

Dr. Mecktng, Professor.

De. Poch hammer, professor, Geheimer Regierungtzrat.

Dr. Jung, Professor.

Dr. ,, ,

Dr. Richard Neuen dorff, Professor, Privatdojent und Oberlehrer an der

Astronomle.

Physik.

Chemie, Mineralogle und Geologie. Chemie.

Botanik und Zoolozle.

Dãnisch.

Klassische Aichãologie und Geschickte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.

Vergleichende Sprach wifsenschaft.

,, Sprach; wissenschaft, Polnisch und Rasfisch.

Tu kkisch.

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der evange⸗ lischen Religionslehre und Päragoglk.

Allgemeine Prufung mit Augschluß der evangt⸗ lischen Religionslehre.

Allgemeine Prüfung in der katbolischen Re⸗ ligionglebre.

ö 6 Religions ehꝛe.

Philosophbie und Phllo⸗ sophische Propãdeutit.

Deutsch. Lateinisch und Giiechisch.

Hebraisch.

Franiõsisch. Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik.

Chemie.

Botanik und Zoolo, ie.

Mineralogte und Geo- logie.

Klassische Archaͤologte. Geschichte der Kunst des Mittelalterg und der

Nuzeit. Vergleichende Gphrach.

Schiff g vnd Maschtnenbanschale zu iel.

Sill s̃t:

8) Für die Provinz Hannover zu Göttingen.

Dr. Harzer, Professor, Gehelmer Re— glerunggrat.

Dr. Weber, Professor, Gehelmer Re⸗ Gehelmer

gierungsrat. Dr. Diete riei,

Reaterungerat. Dr. Johnsen, Piofessor.

Dr. Otto Diels, Peofessor.

Dr. Mum m, Prosessot.

Dr. Reinke, Professor, Gehelmer Re⸗ gie rungsrat.

Dr. Brandt, Professor, Geheimer Re gieruygs at.

Dr. Gering, Professor, Gehelmer Re⸗ glierungsra.

Professor,

Dr. Sauer, Professor, Geheimer Re⸗

gierangsrat.

D. Graf Vitzthum von Ecktädt, Profe ssor.

Dr. Stieg, Professor.

Dr. Fraenkel, Piofessor.

Dr. Jacob, Professor, Gehelmer Re⸗ gierungt rat.

Dr. Mücke, Gymnasialdirektor a. D., Geheimer Studienrat ju Göttingen, zugleich Vorsitzender des Prüfungeamts.

Dr Both, Direktor des Rralgymnasiums nebft Ey nnasium ju Goslar, Geheimer Sudlenra?.

Ziegler, Direktor deg Goethe⸗Symna⸗ sims zu Hannover.

Pagel, Pfacter.

D. Bonwetsch, D. Dr. Kühl, Profe ssor, Geheimer Kon. siftorlalrat. sistorialrat. Dr. Both, Direktor des Realgymnastums Studienrat. Ziegler, Direktor des Goethe⸗Eymna⸗ Dr. G. C. Müller, Professor, Geheimer Reglerungẽrat. Professor, Gehelmer Regierungsrat. Dr. Schröder, Dr. Weißenfels, Professor. Vr. Schreiber, Gymnasialdirektor. Dr. Reitzenstein, Professor, Gehelmer Reglerunge rat. D. BSonwetsch, Prosessor, Geheimer Konsistorialrat. sistorlalrat. D. Mirbt, Professor, Gehelmer Kon⸗ Dr. Both, Direktor des Realgymnastums nebst Gynmnasium zu Goslar, Geheimer Dr. Stimming, Professor, Geheimer Regierunggrat. Dr. Morzbach, Profe fsor, Geheimer Reglerungsrat. Dr. M. Lehmann, Piofessor, Seheimer Regierungsrat. glerunggrat. Dr. Brandi, Prosessor, Geheimer Re⸗ Dr. Stetn, Professor. De. Wi ll rich, Professor. Regierungerat. Dr. Hilbert, Professor, Geheimer Re⸗ Dr. Landau, Prosessor. Dr. Carathéodory, Professor (für Dr. Runge, Piofessor, Gebeimer Re— gietungsrat. gierungsrat. Dr. Prandtl, Professor. Regierungsrat. Dr. Gernstein, Professor. gierung rat. Di. Simon, Professor, Geheimer Re⸗ Dr. Dedye, Professor. Dr. Pohl, Professor. siam zu Göttingen. Dr. Mügg e, Profe sso, Geheimer Bergrat. Dr. Kötz, Professor. Dr Krätzschmar, Studienrat an der Dr. Ehlers, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Regierungsrat. Dr. Peter, Professor, Geheimer Re⸗ Dr. Hans Salfeld, Privatdozent. Dr. Kurt Müller, Prlvatdorent.

,, Professor, Geheimer D. Mirbt, Professor, Geheimer Kon⸗ nebst Gymnasium zu Goslar, Gehelmer siums ju Hannover. Dr. H. Maier, e , . Professor, Geheimer Dr. , Professor. Dre. Jachmann, Professor. D. Dr. Kühl, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat. Studien at. Dr. Suchier, Privatdozent. Dr. Roeder, Professor, Privatdozent. Dr. Busoklt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungtrat. Dr. H. Wag ner, Professor, Geheimer glerungtiat. dag Sommerhalbjabr 1918). Dr. Wiechert, Professor, Geheimer Re⸗ Dr. Hartmann, Professor, Geheimer Dr. Voigt, PYrofessor, Geheimer Re⸗ gierungẽrat. Dr. GSötting, Studienrat am Gymna⸗ Dr. Win dau s, Professo:. Oberrealschule in Göttingen. Dr. Herthold, Professor, Geheimer gierungerat. Dr. Schmid, Professor.

Dr. Eduard Hermann, Profe ssor.

9) Für die Provinz Westfalen zu

Allgemeine Prüfung mit Aueschluß der evan⸗ gelischen Religiong⸗ lehre.

Evangellsche Religiong⸗ lehre.

r nn Religions r

lebre. Philosophle und Päda⸗ gogik.

Pädagogik.

Deutsch.

Lateinlsch und Giiechisch.

Hebrãlsch.

Fran jösisch, und Spanis Franjͤsisch.

Englisch.

Italenisch ch.

Geschichte.

Erdkunde.

Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik. Physikt.

Chemie. Botanik und Zoologie.

i, . und Geo⸗

ogte. Klassische Archãdologle. Geschichte der Kunst des Minelalters und der Neuzeit. Vergleichende Sprach⸗

. v] il dat

, ,, Prüfung mit usschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Allgemtine Prüfung in der katholischen Reli⸗ gionslehre.

Evangelische Reltglong⸗ lehrte.

Philosophle und Philo- en c Piopadeutił owie Pädagog

ik. Philosophie und Phllo⸗ sophis. ädeut 53 Propyãdeutlt.

Lateinisch und Gruchisch.

Hebrãisch. Franiõsisch, Spanisch und

i n ster Schickbelm, Geheimer? ; Propinzialschalrat, . Le nn 12 dende Dr. Cauer, Professor, glerungsrat, ze nic n r . Cram er, Geheimer Regierun n Provinialschulrat, zugleich jut a g. vertretender Voꝛsitzen der de⸗ pri.

Deng r r. Jahnke, Provinzlalschulrat Liz. Br. Simon, Pro .. Hiofessor ehen Dr. Roth stein, Pr , e,, prosessor heheinn r. Gngeltem per, Professor. Dr. Meinertz, r fd sefsor Dr. Brunswig, Professor. Dr. Ettlinger, Piofessor. Dr. Kabitz, Peofessor. Dr. Cauer, Piofessor, Geheimer Re, lie en et. , a. D. r. Cramer, Geheimer R Provinzialschultat. gnletu un Dr. 33 nf e, Proyinnalschulrat. Dr. Jost es, Pꝛofessor, Geheimer R', glerungsrat. ; Dr. Schwering, Professor. * e d . ö * ener em inn rektor des Paulinischen ; . er, udienrat an dem schen Gymnastum zu Münster. dach Dr; Son nen burg, Professor, Gehelmet Regierungsrat. Dr. Schöne, Professor. Tr. Mün scher, Prafessor.

Dr. Cauer, Prosessor, Geheimer R', gierungsrat, Provinzialschulrat a. D. Lij. Dr. Sim on, Proft ssor, Konsistorialtat. D. Dr. Ro th ste nn, Professor, Geheimer

Konsistorialrat. Dr. Eng elkem per, Professor. De. Bfifer Profe ssor. Dr. Wiese, Professor.

Dr. Mettlich, Sludienrat an den PVaultnischen SGymnasium zu Münster.

Dr. Keller, Professor.

Dr. Pase, Studienrat an dem Paulinl⸗ schen Gymnasium zu Mänster.

Dr. Holterm ann, Studlenrat an den städtischen Gymnasium zu Münster. Dr. Seeck, Professor, Geheimer R=

gierungsrat.

Dr. Meister, Professor.

De. Spannagel, Professor, zugleich erfler ftellvertretender Vorsitzender dei Prüfung amts.

Dr. Daenell, Professor.

Dr. Meinardus, Professor.

Dr; Schmidt, Neal gym nasialdireltor J Lüdenscheid.

Dr. Killing, Professor, Geheimer Re— gietungsrat.

Dr. von Lilienthal, Professor, Ge= heimer Reglerunggrat.

Dr. Timpe, Professor, Privatdozent.

Dr. Gerhard Schmidt, Professoꝛr.

Dr. Kon en, Piofessor.

Di. Püntng, Geheimer Studienrat an dem Paulinischen Gymnastum zu Münster.

Dr. Ley, Professor,

Dr. Rulf, Studtenrat an dem Real⸗ gymnasium ju Dortmund.

Dr. Stempell, Profe ssor.

Dr. Benecke, Professor.

Vr. Tobler, Pꝛeosessor.

Dr. Bu zz, Professor, Geheimer Bergrat.

Vr. von Salig, Peofessor.

Dr. Ehrenberg, Profefsor, Gehelme Regierungtrat.

Dr. Hoffmann, Professor.

Dr. Grimme, Piofessor.

10 Für die Provinz Hessen-Nassau zu Marburg.

Dr. Kaiser, Provinzialsch alrat, Geheimtt Reglerungerat, jugleich Vorsitzender det Pruͤfungzamtg.

Dr. Knabe, Geheimer Studienrat, Di. rektor der Oberrealsch ile ju Marbutz⸗

Dr. lf, Gymnastaloirektor ju Marbuth⸗

Dr. Web er, Pfarrer.

P. Jülicher, Professor, Gehelmer Kon. sistorialrat. D. Heit müller, Professor. n 8 . ö . dem Friedrichl⸗ ymnasium zu Gaffel. Dr. Nato rp, Profe for, Gehelmer he gierungsrat.

Dr. Jaen sch, Piofessor.

talieni zn * d.

Gnalisch.

Wihlfarth, Leftar.

Dr.

Dr. Wundt, Prof ssor. ; ö Br. Vogt, Piosessor, Geheimer Nef runggrat. .

Dr. Elster, Professor, Geheimer Rt

far fer a. stellv. Vorsitzender der Ptüfungtßamts. v. A , rh Gehelmer he erungzrat. . D 8 Profe ssor, Geheimer Rerl⸗ Yluhserft , n, r. Reinhardt, Pr . ; D. GSud de, Professor, Gehtimer Kon sist orlalrat. . Dr. Wech ß ler, Professor.

Qutiebl, Gehelmer Studlemat,

Oberrealschuldirettor ju Caff

Dr. Schumann, Studtenrat Gymnastum Pbilipyinum

64. nn el, Professor,

ollen g tor ve glb Dberralssus⸗ zu Frankfurt a. N.

Namen ber Mitgliedes.

——

Prüfung sächer. Namen der Miglieder.

——

dkunde.

g tn mit Aut⸗ schiuß der Angewandten Nathemat lt.

Argewandte Mathematik.

Phystk.

Chemie.

Mineralogle u. Geologle. Botantk und Zoologie.

Klassische Aichãologie.

Geschichte der Kunst des Mitnlselalters und der Neuelt.

Pergleichende Sprach⸗ wsssenschast.

Nussisch.

Dr. Freiherr von her Geheimer Regierunggrat.

Dr. Bu sch, Piosessor, Geheimer Regie

n, steln, Prot r. von Pre merstein, Professor.

Dr. Edmund Stengel, genf fe

Dr. E. Schultze, Jena, Professor.

Dr. Hen sel, Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungzrat.

Dr. Neumann, Piofessor.

Dr. von Dalwigt, Professor, Priwat⸗

. profes r. Wegener, Professor, Privatdozent.

Vr. Tate, Peiv-tdozent. g

Dr. Richarz, Pirosessor, Geheimer Re⸗ gierungerat.

Dr. Feußner, Professor, Geheimer Re—⸗ aierungerat.

Dr. Schulze, Professor, Privatdozent.

Dr. von Auwerg, Professor, Geheimer Regterungsrat.

33 . . , pr r. recker, Professor, Privatdozent.

Dr. Wedetind, Professor.

Dr. Weg el, Proje flor.

Dr. Meyer, Professor, Gehelmer Re. alerungzrat.

Dr. Korschelt, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.

Di. Nordha usen, Professor.

Dr. Tönniges, Professor, Assiftent am Zoologischen Jyostitut.

Dr. Jacobsthal, Professor.

Dr. Hamann, Professot.

Dr. Goldner, Professor, Gebetmer Re⸗ glerunga rat. Dr. Jacob sohn, Professor.

11) Zu Frankfurt a. M.

Pädagoglk.

Allgemelne und Fach⸗ piüfung in der evan⸗ gellschen Religiong⸗

lehre.

Allgemeine Prüfung in der evangelischen Re⸗ ligionslehre.

Allgemeine Prüfung in der katholischen Re⸗ liglorslehre.

Philosophie und Phllo⸗ sopbische Proyädeutik.

Deutsch.

Latelntsch und Griechisch.

6 und Türkisch. ranzösisch, *taltenlsch und Spanlsch.

Französisch. Gngllsch.

Geschichte.

Cridkun be.

Reine Mathematik und Ange wandte Mathe⸗ mattk.

Reine Mathemattk.

Physik.

Chem e.

Botanik und Zoologie.

Mineral'gie und Geo⸗ ogie. Aassische Archãolongte. Geschichte der Kunft des Mittelalters und der erh er. de S ende * wisser schaft. ö; Gpanisch.

12) Für die

Allgemeine Prüfung mit Aueschluß der kalholi⸗ schen Religlonsfehre.

cn alfa Religlong⸗

FRatholi - he Religlong

Vbilosophie, top; den it und pn brei

Dr. Ziehen, Profe ssor, Stadtrat, zugleich Vorsitzenber des Prüfungeamts.

D. Erich Förfter, Professor, Kon— si siorialrat.

Dr. Julius Rich ter, Studienrat an dem Wöhler Realgymnasium.

Aumgust Manns, Stubienrat an dem Lessing · Gymnastium.

Dr. Cornelius, Professor.

Dr. Schumann, Piofessor.

Dr. Panzer, Profe fson, Gehetmer Ne⸗ glerungerat.

Dr. Pe tersen, Professor. Dr. Biese, HGebrtmer Studtenrat, Direk= tor des Katser Frledzichz, Gymnasiums. Dr. von Arnim, Profsessor, Geheimer Reater ungsrat.

Dr. Otto, Professor.

Dr. Bölte, Direttor des Goethe⸗Gym⸗- nastums.

Dr. . Profe ssor.

Dr. Friedwagner, Profe ssor.

Dr. Gggeri, Direktor der Helmholtz Oherrealschule.

Dr. Zetger, Studienrat an der Liebig Oherrealschule.

Dr. Curtis, Peofessor, Geht imer Re⸗ gierunggzrat.

Dr. Ltncke, Studienrat an der Klinger⸗ Oberrtalschule.

Dr. Küntz el, Professor.

Dr. Kern, Professor.

Dr. Weber, Professor.

Dr Neubauer, Geheimer Studienrat, Direktor des ,,,,

Dr. Sie verz, Professor, Geheimer Hof⸗ rat in Gießen (für das Sommerhalb⸗ jahr 1918).

Dr. Bieberbach, Professor.

Dr. Schönfließ, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. G. Heilinger, Professor.

Dr. Karl Schwab, Studienrat an der Klinger⸗Oberrealschule.

Dr. von Laue, Professor.

Dr. Wachsmuth, Professor, Geheimer Reglerungsiat.

Dr. Döguigsne, Professor.

Vr. Boller, Studienrat an der Klinger⸗

a n, ef r. Zo renz, Professor.

Br. Freund, Professor, Geheimer Re⸗ gierungtrat.

Dr. ,, Profefsor, Gehelmer Re⸗

terunggrat.

On zur Strassen, Professor, Geheimer Regierunggrat.

Dr. G oe ke, Professor.

3 Die nen elfe. r. rader, Prosessor.

Br. Kautz sch, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Lommel, Proft ssor.

Dr. Gräfenberg, Studienrat an der Merton · Realschule.

Rheinprovinz zu Bonn.

Dr. Nelson, Geheimer Regierungsrat,

n, ö. . Vor⸗ ender des Prüfungsamt.

p. r König, Professor, Gehetmer Kon sistorialrat.

PD. Br. Weber, Professor.

Vr. Tau scher, Professor.

2 . r. Goetz, Professor.

Dr. Is ff, Profe ssor, Geheimer Re⸗ gierungzrat. .

Dr. Stoerr ing, Professor.

Sr. Went scher, Hrosessot.

Ropp, Proft for,

Deutsch. Dr. Litzmann, Ptefessor, Geheimer Re⸗ gierunggzrat.

Dr. Meißner, Professor, Geheimer Re⸗ glerungorat.

Dr. Ender g, Profe ssor, Privatdozent.

Dr. Pot, Oberlehrer am Fiädtischen Gymnasium zu Bonn.

Dr. Marx, Prosessor, Gehelmer Regie⸗ rungarat.

Dr. Elter, Professor, Geheimer Regie⸗ rungtrat.

Dr. Brinkmann, Piofessor, Gebeimer Regierunggrat, zugleich siellvertretender Voꝛsitzender des Peüfungeamts.

De. Litst, Oberlehrer an dem Friedrich Wilhelmg⸗(Gymnasium zu Cöln.

D. Dr. Konig, Peofessor, Geheimer Lon⸗ sistorialrat.

L. Dr. Weber, Professor.

Dr. Feldmann, Professor.

Dr. Goetz, Professor.

Vr. Meyrr⸗ Lübke, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Curt us, Privatdonrnt.

Tr. Dibel tus, Professor.

Br. Vogels, Gebeimer Studienrat, Di. rektor deg städtischen Gymnastums nebft , n, in der Kreuzgasse zu

öln.

Dr. Rick, Oberlehrer an dem städtischen Gymnasium ju Bonn.

Dr. Poe ihen, Oberlehrer am städtischen Eymnastum zu Bonn.

D. Dr. von Bezold, Professor, Geheimer Regierunghrat.

D. Cichorius, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Schulte, Profe ssor, Geheimer Re⸗ gterungsrat.

Dr. Niepmann, Gymnasialdirektor ju Bonn.

Dr. Levison, Professor.

Dr. Philipp son, Professor, Geheimer Regterunggrat.

Dr. Study, Professor, Geheimer Re⸗ glerunggrat.

Dr. Habn, Professor.

Dr. Geck, Peofessor.

Dr. Schwering, Geheimer Studienrat, . des Aposteln⸗Gymnasiums zu 2oln.

Dr. Küftner, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat. .

Dr. Kayser, Professor, Geheimer Re⸗ glerungarat.

Dr. Pflüger, , .

2 . rofessor, Privat- oient.

Dr. Steinmann, Professor, Geheimer Bergrat.

Dr. Brauns, Profe ssor, Geheimer Bergrat.

Dr. Anschůtz, Professor, Geheimer Re⸗

glerunggrat.

Dr. Rim hach, Professor.

Vr. Fit 11ng, Professor.

Dr. He sse, Professor.

Dr. Winter, Professor, Gebeimer Re⸗ gierung rat.

Dr. Clemen, Proftssor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.

Dr. F irmenich · Richartz, Professor.

Dr. Thurnevsen, Prof for Geheimer Regterungẽsrat.

Dr. Meißner, Profe ssor, Geheimer Re⸗ glerunggrat.

Türkisch. Dr. Horten, Yrofessor, Priwatdoent.

Niederlandisch. Dr. Frings, Professor.

Berlin, den 10. Juni 1918.

Der Minister der geistlichen und Unterrichts angelegenheiten. J. A: Reinhardt.

Lateinisch und Griechisch.

Hebrãlsch.

Franjösisch, gen eff ö Englisch.

.

Geschichte.

Erdkunde. Mathematlk.

Angewandte Mathematik.

Asttonom le.

Physit.

Chemie, Mineralogie und Geologie.

Chemie.

Botanik und Zoologle. Klassische Archäologle.

Geschichte der Kunst des Mitte lalterg und der Neujett.

Veralelchende Sprach⸗ wissenschaft.

Dänisch.

Parlamentsbericht)

Deutscher Reichstag. 176. Sitzung vom 20. Juni 1918, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphenbüro.)

Am Bundesratstische: der Stellvertreter des Reichskanzlers, Wirkliche Geheime Rat von Payer.

. Fehrenbach eröffnet die Sitzung gegen 21½ Uhr.

Aus Anlaß des 30 jährigen Regierungsjuhiläums Seiner Majestät des Kaisers hat der Präsident ein Glückwunschtele— gramm namens des Reichstags an ., ge⸗ richtet. Er verliest den Wortlaut des Telegramms und die darauf eingelaufene telegraphische Antwort Seiner Majestät.

Die Mitteilungen des Rechnungshofes zur Reichshaus⸗ haltsrechnung 1913 gehen an den Rechnungsausschuß.

Darauf beschäftigt sich das Haus mit Berichten des Petitionsausschusses und des Ausschusses für Handel und Ge⸗ werbe über Petitionen. .

Cine Petition des deutschen Vortrupp-Bundes um Schaffung eines Gesetzes zur Verhinderung des Kinderhandels wird dem Reichskanzler als Material überwiesen. .

Zwei Petitionen wegen Ausdehnung des Kapitalabfindungs⸗ gesetzes auf i, ,, aus früheren Feldzügen überweist das Daus dem Reichskanzler zur Berücichtigung. .

Als Material überwiesen wird die Petition wegen Einführung von Postbriefbestellkasten, ebenso die Petition der Arbeitsgemeinschaft für das einheitliche , betreffend gesetzliche Regelung der

kriegsbeschädigtensürsorge. t . s. ö 6j . in Berlin ist als Träger einer kleinen Sekte von Heilmagnetiseuren nach Art der Anhänger der Christian Science bei Kriegsausbruch durch das Generalkommando auf. Veran⸗ sassung des Polizeipräsidiums in Schutzhaft genommen worden,; Er ist aus dieser erst entlassen worden, nachdem er die schriftliche Erklärung abgegeben hatte, seinen Beruf während des Krieges niederzulegen und Verfammlungen weder zu leiten noch zu besuchen. Auf Grund des Schutzhaftgesetzes ist dann im Jahre 1917 die Schutzhaft gegen ihn auf⸗ gehoben worden. Der Petent verlangt Entschädigung für die un⸗

1

) Ohne Gewähr, mit Ausnahme der Reden der WMinistet und ö

—— ——

schuldig erlittene Freiheitsberaubung und fordert die Wiedererlangung seines Berufes. Ter Petitionsausschuß hat einstimmig das Verhalten er Behörde verurteilt und beantragt Ueberweisung der Petition an den Reichskanzler als Material. .

Abg. Dr. Coh n-Nordhausen (U. Soz) geht auf die Jorge icht der ö. des Weißenberg ausführlich ein. Die Berliner Polizei habe schon längft gegen ihn und seinen „Unfug“ vorgehen wollen. Es habe ihr aber an' einer gesetzlichen Handhabe durchaus gefehlt. Da habe sie das Generalkommando in Anspruch genommen, das die Schutz haft verfügt, dem Inhaftierten den Rechtsweg esmmotiert und ihm die Ausübung seines Heilgewerbes unmöglich gemacht habe, Redner bean⸗ tragt Ueberweisung zur Berücksichtigung. Die Petition biete auch wichtiges Materiak für die Repision des Schutzhaftgesetzes wie für die Beurteilung des Verhältnisses der offiziellen Medizin zu den nicht patentierten Heilmethoden. .

Das Haus beschließt gegen die Stimmen der beiden Parteien der äußersten Linken die Ueberweisung als Material.

Die Petition, betreffend Einführung einer Reichszollverwaltung wird dem Reichskanzler zur Erwägung überwiesen. .

z4 Berichte des Ausschusses für Handel und Gewerbe über Petitionen, die zum großen Teil von stillgelegten Betrieben ausgehen, orden ohne jede Erörterung durch Annahme der Ausschußanträgt erledigt. .

Der Petitionsausschuß hat über eine im Februar 1917 eingereichte Petisson der Gefellschaft für soziale Reform beraten, die bei Ver gebung von Aufträgen des Staates, der Militärbehörden und der (Gemeinden den Unternehmern die Verpflichtung vertraglich auferlegen wollte, den Privatangestellten Teuerungszulagen von mindestens 25 . der zuletzt gezahlten Gehälter zu gewähren und bei Feststellung dessen, was gegenwärtig als angemessene Gehaltszahlung zu gelten hat, auch die beruflichen Fachverbände der Angestellten zu hören. Der Aus— schuß beantragt Ueberweisung als Material, Nach einer kurzen Empfehlung bes Ausschußantrages durch den Abg. Sachse (Son) wird demgemäß beschlossen. .

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Schluß gegen 3 Uhr.

Nächste Sitzung Freitag, 2 Uhr. Anfragen, Friedens; vertrag mit Rumänien, Fortsetzung der Bergtung des Haus— haltsplans: Allgemeiner Pensiongfonds, Ergänzung zum Kapitalabfindungsgesetz; Vorlage, betreffend Niederschlagung von Untersuchungen gegen Kriegsteilnehmer.)

Prenffischer Landtag. Abgeordnetenhaus. 161. Sitzung vom 20. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphenbüro.)

Am Regierungsztische: der . des Staats ministeriums Dr. , der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow, der Minister des Innern Dr. Drews und der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von Eisenhart-Rothe.

Präsident Dr. Graf von Schwerin eröffnet dis Sitzung nach 111 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht die dritte Beratung des Staatshaushaltsplans für 1918. Die all— gemeine und die Einzelbesprechung werden verbunden.

Abg. Dr. Lüdicke (freikons ):; Namens der freikonsewativen Partei habe ich folgende Erklarung abzugeben: Bereits im Scey⸗ tember 1916 haben wir dem Herrn e ner unsere schweren Bedenken gegen die Festlegung unserer Politik auf die EGr⸗ richtung eines Königreichs . besonders im damaligen Zeit⸗ punkt unterbreitet. Kongreßpolen hat nicht die erfüllt, die man auf die feierliche Proklamation vom 5. 9 vember 19165 gesetzt hat. Polen hat seine Schicksalsstunde nicht erkannt. Es sind vielmehr die Folgen eingetreten, die wir von der Proklamation vom 5. November 1916 befürchteten. Neuerdings haben wir durch die Tagespresse erfahren, daß die österreichisch⸗ ungarische Monarchie erneut auf eine Lösung der polnischen Frage im österreichischen Sinne hinarbeitet. Die freikonservative Partei gibt daher ihrer Ueberzeugung Ausdruck, daß, solange der Krieg währt, eine Entscheidung über die Zukunft Polens nicht getroffen werden kann und nicht getroffen werden darf. Die Lebensbedingungen des Deutschen Reichs und Preußens, insbesondere diejenigen der preußi= schen Ostmark, verbieten, diese für das Gedeihen Preußens und das künftige Bundesverhältnis zwischen Deutschland und Desterreich Ungarn so überaus wichtige Frage zu lösen, ehe nicht das Kriegs— ergebnis feststeht. (Beifall rechts.)

Abg. Dr. Hoesch (kons): Es muß anerkannt werden, daß die Arbeiten auf dem Gebiete der Rohstoffversorgung industrieller Art, insbesondere auf dem Gebiete des Rüstungswesens zu einem viel er⸗ freulicheren Resultate geführt haben, als bei der Ernährungsfürsorge. Wir müssen es anerkennen, daß durch die Rohstoffabteilung im Kriegsministerium ein Werk geleistet worden ist, das niemals die Welt für möglich gehalten hätte. Bei der Sicher⸗ stellung unserer Volksernährung haben wir bis heute eina absolute Sicherung nicht erreichen können. Mit aller übergroßen Fülle von Verordnungen über Beschlagnahme und Höchstpreise usw. ist ein steter Rückgang der Erzeugung verknüpft en, über dessen Ursachen wir uns hier ja schon gründlich ausgesprochen haben. Wer in der Praxis steht, muß gegenüber der er gk. von Beschwerden berechtigter Art zu der Ueberzeugung kommen, . es so nicht weitergehen 5 Hier hat die Volksvertretung die Pflicht, ihre Stimme zu erheben. Sonst fällt auf sie die Verantwortung urück, und sie ist den schwersten Anklagen ausgesetzt, wenn sie den Lr eig nicht erbringen kann, daß sie es an Ermahnungen gegenüber den Behörden nicht hat fehlen lassen. Wir haben als Grundlage das Sostem der Rationierung der wichtigsten Nahrungsmittel. Soweit es sich wirklich auf die wichtigsten Nahrungsmittel beschränkt, die in großen Massen vorhanden sind, sodaß sie tatsächlich mit der Anzahl der Bevölkerung als teilbar angesehen werden können; ist mn Warlasen ces Gr terms augenklick tdb are Umm oglichkeit, her wir haben dieses System mit einem Ueberausbau belastet, den die Erzeuger bitter empfinden und der sie verhindert, ihre Pflichten so zu erfüllen, wie sie sich bereit erklärt haben. Die Zwangs⸗ wirtschaft ist von der öffentlichen Meinung gefordert worden, aber es gibt Dinge, die nicht rationiert werden können. Auswüchse der Rationierung sind entstanden, weil die Behörden sie auf alle nebensächlichen Genüsse ausdehnen wollten, um dem Volke eine sogenannte Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen. So sind manche Erscheinungen der Zwangswirtschaft der Lächerlichkeit verfallen. Trotzdem war die Lebenshaltung der deutschen Familien wenigstens in den ersten Kriegsjahren kaum ungünstiger als im neutralen Aus— land, und in der letzten Zeit ist Deutschland darin sogar den neutralen Ländern und vor allem den feindlichen Ländern voraus. Auch die Arbeiter haben sich des Schleichhandels bedienen können. Alle Völker Europas mußten zur Zwangswirtschaft kommen. Wir müssen aber unser Befremden ausdrücken, daß DOesterreich sich erst in der letzten Stunde dazu entschließt, wo die Not an seine

forten pocht, und Deutschland wieder dafür herhalten soll. Die Zwangswirtschaft ist mit solchen Schattenseiten belastet, daß sie auf die Dauer unerträglich ist. Wir müssen sehen, wie wir aus dieser Zwangswirtschaft herauskommen. Eine staats-sozialistische Organi⸗ sation der Nahrungsmittelversorgung bedeutet den sicheren Untergang jeder großen Nation. (Sehr richtig rechts; Das Manchestertum paßt

Grwartungen

ö * Q

vielleicht für England, aber nicht für Deutschland, das auf seine eigene Kraft angewiejen ist. Unsere Getreideernte ist gegen die