1918 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Venenbnræ. wäbread der Dilenftstanden des Gerlchtg

jedem gestattei.

Lyck, den 14. Juri 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Maxdenhnrg. 1292651

Vie durch Statut vom 9. April 1818 unter der Fiuma „Cr traleinkanfe. gensfsenschaft des Gäckerzmeigver. bandes Erovinz Sachsea, Anhalt und

Thüringen, eingetragene Genossen. . z 5 3 141. Erlatzmann gewäblt worden.

fchaft mit beschrantiez Safipflicht“

mit dem Sitze in Magdebntg errichtete

Benossenschaft ist beat? in das Gen ossen⸗ schaftsregister eingetragen. Segenstand des

U aterneb gend kt Förderung zes Gre; be Veumark t, Schres.

und der Wtrtschaft der Müglieder, insbe— sondere durch gemeinschaftlichen Sroß. tinkauf; Hersellung und Verkauf der zum Berriebe des Bäcker, des Tonditorgewerdes nnd vrwvandter Gewerbe erforderlichen Rohftoffe, hals. und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonftigen Bedarlsartik l. Die Haftsumme beträgt 106009 4, die höchste Zahl der Seschäfts. anteile 19. Bekanntitachurgen erfolgen in F. A. Günther's Bäcker, und Kondtior. Zeitung und, falls dies dort nicht möglich Kt, fu Deulschen Reichtzan zel ger. Dle Willengerklärungen dis Vorstands erfolgen darm mindesteng jwei Mitgli⸗der. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma torz Namens anterschrift bei⸗ fügen. Rorftand mitglieder sind Censt Vflugmacher, Karl Plagemann und Louis Schule, sämtlich in Magdeburg. Die Ginsicht in di Liste der Genassen ift während der Dienfistunden des Gerichtz jedem gestattet. Dtandeburg, den 20. Jani 1918.

Königlichetz Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mit nat erhberz, Senhnles. 20266

In mierem Genossenschaftsregisier ist heute dei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft: Epar, ud Varlehno⸗ kasse, eingetragene Genaffen fehaft mit unkesch᷑r änkter Daftyflicht, in Dibers⸗ dorf. Krei Münsterberg, folgendes eirgitragen worden:

Der Restgutahesitzer Ozkar Hoff mann und der Gutzbesitzee Heinrich Jenke sind aus dem Vorstande ausaesch eden; an ihrer Stell- sind die Gulebesitzer Hermann Arlt und Mar Schimmel in Olbersdorf in den Vorstand gewäzlt worden.

Wenn sterberg i. Schl., den 13. Juni

1918. . ö Könlglickeg Amtazericht. ech nrsulim. ; 120267

Im hlesigtn Genessenschaftsreglfer wurde heute eingetragen:

I. bei dem Dar legen tafsenterein Gundelsheim. e. G. in. u. S. in Gitudelsheim: In der Generalver⸗ sammlung vom 14. April 1918 ist das Vorstondsmitglit? Franz Schadt alt, Privater in Gundelahelm, zum Stellder⸗ treter des Vorflebers gewählt wo: den.

IL bei hem Darlehen kassen verein KGöchsterg, e. G. v. Uu. S. in Höch st⸗˖ berg: In der Generalversammlung vom 24. März 1918 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Valentin Sprenger der Bauer Karl Schrepp in Höchsiberg zum Vor- standgmitglied gewählt worden.

Den 19. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht ckarsulm. Amterlchter Weber.

Neisse. 20341]

In unser Gꝛnossenschaftsregisier ist beute eingetragen worden: Shar⸗ und Dar⸗ lehnt kassen verein, etugetragene Ge⸗ na ffenschaft mit unbeschräutter Haft- pflicht, zu Heibersdorf, Kreis Neisse. Gegenstand des Uaternehmeng it der He⸗ trieb eineg Spar. und Darlebnzfassen gelchäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns durch Entgegennahme und Verzinsung Fon Ginlagen, auch von Nichtmitgliedern; 2) der Gewährung von Darlehen an Ge— nossen für ihren Geschäfts und Wirtschaftg⸗ betrieb; 38) eventueller Beschaffung wirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel. Der Verein erstreht die wirtschaftliche und sutliche Wohlfahrt seiner Mitglieder nach den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe. Mitglieder des Vorstands sind: Zipper, Alvis, Hauergutthesitzer, zuglelch als Vor⸗ stehrt; Lindner, Franz, Gärtner, zu- gleich als Stelloertrete- des Vorsteherg; Seidel, Berthold, Gauergut⸗besitzer, zu⸗ aleich als Rechner, sämtlich in Heiversdorf. Statut vom 8. Junt 1918. Die Betannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Caen o ssenschaft, unterzeichnet von mindesiens zwei Vorstandemltgliedern, in der Mo— nataschrtft des Schlesischen Bauernvereins, beim Eingeben dieses Blattes bis jur näichsten Generalversammlung durch den Deutschen Relchzanzeiger. Bie Willen erklärangen des Vor standz uyd die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft sind für die= selbe rechttverbindlick, wenn sie durch zwei Voꝛstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma her Ge⸗ nossenschaft ihre Ramengunterschriften bei⸗ fügen. Dle Ginsicht der Liste der Genossen während der Dlenststunden des Gerichtz ist jedem gestattet.

Amtsgericht Neiffe, 13. 6. 1918.

Vel sge. 20342 Im Genossenschaftsreglster ist het dem Lassother Synr⸗ nad Danlehnskassen. verein, eingetragene Geunofsenschaft mit nabeschränker Hastpflicht, zu Lassoth eingetragen worden: An Stelle des vetsorbenen Vorstan gmitglieds Paul Veppe ist ver Bauer Albert Herde in Läaffoih in den Barstand gewäblt. Amingericht Reiff, 17. 6. 1918.

worden:

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

120119] Im Geuossenschaftgreztfler Band 11 wurde am 18. Inni 1918 bei dem Konsunm⸗ vereln Calm dach und Umgegend, eingetragene FDenofferschaft mit de⸗ schränkter Haftpflicht, unter der Ar. 5 folgendes eingetragen:

Für das jum Heer einberufene Vor— standsmitglted Adolf Proß ist in der Generalversammlung von 26. Mai ds. Is. Soljibauer Fritz Kübler in Calmbach zum

Den 19. Juni 1918. R. Württ. Amtegericht Neuenbürg.

Oberamtziichter Brauer.

2 LEo26s] In unser Genessenschaftsregister Nr. 27

passenschafigblatt“, gebt Tieses Blatt eln

oder wiʒid aus anderen Gründen die Be— anntmachung in demms Iten unmöglich, o l chung l

sfritt an feine Stelle der „Den tsche

Nilolaug Permesang, Winzer, als slellr. BVerernt vorite her, Jakob Trapp, Winier, Jetoh Faber, Winzer, Peter Wagner, Wr zer, eiese 3 als Belsißer, sämtlich in

Dtelchtaaleiger' bie zur Bestimmung elnts Con; wohnend.

anderen Blattes. -.

Die Zeichnung für den Vorstand ge⸗ schieht in der Welfe, daß die Zeichnenden u der Fieima der Genossenschaft ibre Namenzunterschrist belfügen. Zwei Vor- siandsmitelieder können rechtsoerbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er— klärungen abgeben. ;

Die höchste Zahl der Geschäftganteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt fünfzehn.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Die Einficht der Liste der Genossen ist

des Registers ist beute bei dem Bitch. während der Dienststunden des Gerichts

dorf tammendorfer Spar und Dar leh es kassen⸗Verein eiae getragene Ge⸗ un fsenschaft mit un be schränfter Saft pflicht in GSischdorf folgendes etugetragen

Der Stellenbesitzer Rudolf Schwan ist! aus dem Vorstande ausgeschteden und an seiner Stelle der Gutébesitzer Fritz Psdbl in Kammendorf in den Vorstand gewählt worden.

Neumarkt, Schles., den 15. Jun! 1918.

Königliches Amtsgericht.

Cin n. 120270

Auf Blalt7? des Genossenschaftsregifters, den San dwirtsthaltlichen Spar Kredit⸗ zud Bezuge⸗ Veri zu Bur khards⸗ walde, eingerr etz e te Gernfentchaft mit iundeshrzarigr Haftuflicht in Burkhard alde betr., ift heute ein— getragen worden: Karl Hermann Riehle sst infolge Abs-⸗bens dus dem Vorstande autgeschleden, Knl Küchler in Burkharde⸗ walde ist Mitglied des Vorstands.

Pirna, am 18. Juni 1918.

Daß Königliche Amtegericht.

NHR y bnĩ k. 20343

In unser Genossenschaftsregister in heute bei der unter Nr. 10 eingetcagenen Ge⸗ nosstuschost „König! ich Jankowitzer TDpar und Dar tehusta ffennerein, e. G. m. u S. in Könisltch Tant witz“ folgendes eingetragen worden: Der Häusler Josef Kuczera ist aus dem Vorstand aus geschleden und an seiner Stelle der Stellen btsitzer Franz Trvbus gewäblt. Amtoge icht Nybuik, den 15. Juni 1918.

Snlz we dle]. 120344 In hiesizes Genossenschaftsregtster Nr. ist bei dem Vorschußwꝛrein zu Salz⸗ wi del eingetragene Geuoffen schaft mit beschränkter Daftflirht in Salzwedel heute eingetragen: An Stelle deg ver⸗ storbenen Tuchmachers Friedrich Rebeeldt ist der Buchhalter Karl Kersten za Salz—⸗ wedel in den Vorstand gewählt. GSalzwꝛzvbel, den 19. Tunit 1913. Königliches Amtagericht.

Stott im. 20271

In das Genossenschafistegisier ist heute bel Nr. 14 „Odd Fess ow Hallen Mau Rmenoffenschast e. G. m. b. Gp.“ zu Stettin) eingelragen: Mosez Rosenbaum ist durch Tod aus dem Vorstand auk— geschleden. Nathan Kaufmann in Stettin ist in den Vorstand gewählt.

Gfert in, den 20. Jant 1918.

Königliches Amtegericht. Abt. 5.

Strazsburg, Elis. 120345

In das Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg ist heute eingetragen worden:

Band III Nr. 46 bei der Schneider⸗ Lieferung genofsenschast, eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßburg Der Schneideimeister August Pandler in Straßburg ist als Vorstands mitglied aus der Genossenschajt ausgeschieden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Mat 1918 ist der Hegen— stand des Unternehmens eiweltert worden.

Gegenstand des Unternebmeng ist nun. mehr auch der gemeinschaftliche Einkauf und die Abgahe der zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge.

Straßburg, den 4. Juni 1918.

Kalserliches Amiegericht.

Strussburg, Ela. 20346 In daz Genossenschaftsregister des Kalserlichen Amtegerichts Straßburg ist heute Band 111 Nr. 60 eingetragen worden: CEintagufs vereinigung ber Bäcker- innung Kreis Weißßendurg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränt⸗ ter Haftung in Weißenburg! Gegen⸗ stand des Unternehmentz ist Einkauf von Rohstoffen und Verbrauchegegenständen für das Bäcker⸗ und Konditorengewerbe und die Abgabe an die Mitalteder. Dag Statut ist am 26. August 1917 festgestellt. Vie Haftsum me, bis zu welcher jedes Mit⸗ glied für die Ver bindlichkelten der Genofsen⸗ schalt zu haften hat, heträgt 300 „S. Mitglieder des Vorstandet sind: 1) Daniel Hey, Bäckermeister in Weißen⸗ burg, Voꝛsitzender; ) Heinrich Brunck, Bäckermelster in Weißenburg, Geschästtzführer; 3) Michael Hauck, Bäckermessier in Weißenburg, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden.

schaft erfolgen unter der Firma der etzteren, gezeichnet von mindefteng zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsicktstat autgehen, unter Nennung des selben, gezeichnet vont Porsitzenden dei Nufstchtsratz. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband

jedem gestattet. Gtr burg, 5. Juni 1918. Kaiserliches Amtsgericht.

gtxassh ar, HI. (120347

In das Genosserschaftsregißter des CFalserlichen Amtsgerichts Straßburg ist heute eingetragen worden:

Band j! Nr. 5l bei der Genossenschaft „Groß. Eintauf“ des German ia⸗ RB nckerinnungszweig verbandes Glsa ß⸗ Lathringen, eingetragene Gens ssen⸗ schaft mit beschränkter Hafthflicht in EZtrasburg : Durch die Generalversamm-⸗ lung vom 10. April 1918 sind die 1, 35, 39 und 42 der Satzung abgeändert worden.

§5 1 der Satzung bestimmt, daß hon nun an die Firma der Genossenschait lautet: „Bäcker⸗Großeinkanf Ellast⸗ Lothringen. eingetragene Gen ofser⸗ schaft mit besch änkter Gafinflicht.“

5s 42 der Satzung ordnet an, daß fortan die Bekanntmachungen der Genossenschaft auch in der Allgemelnen deutschen Bäcker⸗ und Konditor⸗Zeitung“' in Stuttgart er⸗ folgen. ;

Wegen der Aenderung der 55 35 und 39 der Satzung wind auf das dem Gericht eingereichte Prolokoll der Generalver⸗ sammlung vom 10. April 1918 verwiesen.

Band 11 Nr. 92 bei der Ginkaufe⸗ gens ssenschaft der Frisenre, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßburg. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 31. Mat 1918 ist an Stille des von seinem Amte zurück— getretenen Voꝛrstandgzmitglied; August Hamwpe der Friseurmeister Friedrich Brumm in Straßbung in den Vorstaud der Ge- nossenschaft gewählt worden.

Straßburg, den 6. Jun 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Stutꝭ ga kt. 20272 In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zur Ficma Einkanfs⸗ gens ffenschaft der Friseure Württem. vergs, eingeiragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht: In der Generalbersammlung vom 15. April 1918 ist die Aenderung des § 30 Abs. 1 und §5 31 Abs. 1 des Siatuts beschlossen worden. Es beträgt nunmehr die Haft jummt des einzelnen Genossen auf jeden 200 M betragenden Geschäftgantell 200 4.

Den 17. a 1918.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Landrichter Rall.

Treptom,, Rogan. 202731

In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 44 die durch Satzung vom 28. Mai 1918 errichsete Genossenschaft unter der Firma Lewetzomer Spar⸗ und Dar lehenstassen · Verein, eingeteagene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Lem tz ow eingetragen. Gegenftand dez Unternehmen ist die Beschaffung der zu Varlehen und Krediten an die Mltglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welterer Glnrichtungen jur. Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere 1) der gemelnschaftliche Bezug von Wirtschafigheduͤrfnssen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugntsse dez land— wintschaftlichen Betriebg und des ländlichen Gewerbyflelßeg auf gemeinschaftliche Rech nung; 3) re Besckaffung von Maschlnen und sonstigen Ge brauchsgegensländen huf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen llebtrlassang an die Mitglieder. Mitglteder des Vorstandes sind: Franz Schtöder, Hautrhofgb,sttzer, Hermann Baatz, Frei⸗ schusienhofebesitzer, und Otto Laabs, Land- wirt, sämtlich in Lewetzow. Die Bekannt- machungen erfolgen im Lardwirtichaftlichen Henossenschastiblatt in Neuwled. Sle sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verhunden sind, in der für bie Zeichnung des Vorstandg für den Verein bestlimmten Form, sonst durch den Vor— stehrr allein zu zeichnen. Der Vorstand bat mindestens durch wei Mitglieder selne Wlllengerklärungen kundzugeben und für den Verein ju zeichen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeschnenden jur Firma des Veieins o er zur Be— nennung des Vorstants ihre Nameng⸗« unterschrift beifügen.

Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerschtg jedem gestattet.

Treptom a. Rega, den 17. Juni 1918.

Königliches Amtzgerichl.

Trier. 120274 In unser Genossenschaftzreglster wurde heute bei dem Conzer Winzerverein, E. s. m. u. G. zu Conz Nr. S6 eingetragen:

Nikolaus Lautem, Josef Kohlbecher, Nikolaus Kugel und Michael Rohles sind auß hem PVorstande gusgeschieden und an deren Stelle in der Sltzung der General-

deutscher gewerbllcher Genossenschaften in

Berlin herausgegebenen „Deutschen Ge-

versammlung vom 19. September 1917 gewählt werden:

Trier, den 15. Junk 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Velzen, Rz. Manm. 20275

Im Gengssenschaftsregister ist zu der Flema Land mirtich aftl iche Maschinrn. genoffenschaft Wrestedt. eingetragen e Genoffeuschaft wit unbeschräukter Haftpflicht ju Wrestedt heute ein⸗ getragen:

Das Statut vom 1. Juli 1914 zu §5 32 A3 und 4 (Abschreibung auf Ma— schinen und Geräte) ist abgeändert.

Uelzen, den 17. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Vor s geld e. 1290276

In unser Genossenschafteregister ist bet der Molkerei Rühen e. G. m. u. B. in Rüben eingetragen:

Durch Beschluß ver Generalversamm⸗ lung vom 22. Stytember 1917 ist an Stelle des auegeschtedenen Vorstandsmit⸗ gliedz Vollköter Heinrich Lemke in Brech⸗ torf der Landwirt Hermann Kölber in Brechtorf in den Vorftand gewäblt.

Vorsfelde, den 12 Jun 1918.

Herzogliches Amte gericht.

Wetzlar. 20348

In das Genossenschaftsregister, betr. Spar und Kredittaffe Krofdors⸗ Gleiherg e. G. . 1. SH. zu Krof- dorf ist heute eingetragen:

Der Vereinsreck ner Karl Schmidt, Landwirt zu Krofdorf, ist durch Tod aus dem Vorstande augtzgeschleden; an seine Stelle ist Wilhelm Wagner, Schreib- gebthe ju Krofdorf, gemählt.

Wetzlar. den 20. Juni 1918.

sönigliches Amtsgericht.

Zan. 20277 Ja uanaser Genossenschaftsregister ist hert: bei der Genoffenschaft Molkerei⸗ geyoffenschaft zu Zanom, e. G. m. b. H. (Nr. 10 des Registers), ein getragen worden, daß der Bauerholsbesitzer Paul Ratzen II in Schübben aug dem Vox stand ausgeschleden und an seiner Statt der Baucrhofäbesitzer Franz Gieseler in Schübben in den Vorstand gewählt worden ist. Zanom. den 11. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht

Eisenach. 20202

In das Musterregister lst unter Nr. 302 eingetragen worden:

Bergnerwerte Gisenach, Gustav Bergner in Fisenach, ein Unschlag, offen, enthaltend Abbildung eines Schnür⸗ stiefelz, defsen Unterteil aus Holt und desfen Schaft auz Leder oder Ersatzstoffen besteht, mit zugeböriger Beschreibung, Geschäftsnummer 47, plastische Erieug⸗ nisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet den 15. Junt 1918, Mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Gisenach, den 16. Juni 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Laucha, Hz. Leipzig. (20203 In das Mustetregister ist bei Nr. 62 am 8. Juni 1918 eingetragen worden, daß die Firma Sugo Schneider Mrtien⸗ gesellschaft in BPanusdorf für dag unter Geschäftenummer 1003 eingetragene Muster PVetroleum, Rundtochibrenner die Verlängerung der Schätzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet hat. Taucha, den 10. Juni 1918. Königlicheg Amtsgericht.

19 Konkurse.

Apolda. (20206 Ueber das Vermögen der Frau Unni Rocksch, geb. Besser. Inhaberin eines Butz aeschäfta. in Apolda wird heute, am 70. Juni 1918, Anittags 12 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Der Vechtg⸗ anwalt Sedlacsk hier wird zum Konkurz⸗ berwalter ernannt. Offener Arrest mit , bis zum 17. August 1918. Erfte Gläubigerversammlung den AS. Jui E9IS. Vormittags a0 uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen big L.. August 1918 einschließlich. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 5. September EHS, Vormittags 10 uhr. Apolda, den 20. Junt 1918. Großherzoglich . Amte gericht.

, . eber den Nachlaß deg am 1918 verstorhenen, in Dresden A.. Vohnaerstr. 47 ], wohnhaft gewesenen Mechtsanwalts Alfrer Georg Lohse, der in ,, eine Filiale rpeditlon unterhalten hat, wird beute, am 20. Juni 1918, Nachmittags I1 Uhr, das Konkurtg⸗ verfahren eröffnet. Konkurs berwalter: Lokalrichter Oswald Relchel in Dresden Gerofstt ze ir, dz. nmelde srist in zum 16 Juli 1918. Wahltermin 7. Jali LE9ES, Bormittags 10 Uhr, Prü⸗ fungstermin: 2. August 1918, Vor⸗ nitiags 10 Uhr. Offener Artest mit An elgepflicht biß zum 6 Juli 1913. Königliches Amtsgericht Dres den. btellung II.

[203361 7. Apr

, , leber das Vermögen Fran Rola John, 2 in Nieder Sch 21. Juni 1918, Vormittags 8H Lonkungverfahren eröffnet Justinat Partisch in Me fritt: 21. Juli 1918. de, n. und Vrů eten Forderungen 8. Juli 1 mittags EG Uhr, im r n , der Zimwer Nr. 3. Allen Perso⸗ en, ion d 1 l, fir Koꝛtkurs ne fe gebrig. Sate irt kaben oder zur gtonkurgwasse etwa auff siad, wird aufgegeben, nichts an den 1. schaldner zu verabfolgen oder zu lessun⸗ auch die Verpflichtung auferlegt, von . Besitze der Sache und von den gn n rungen, für welche sie aus der Sache . gesonderte Befrtedigung in Ansyr ; nehmen, dem Kon kurtznerwalter big 6 B. Jult 1918 Anzelge zu nm en. Us um Der Gertchtescheiber des Königlichen Amtsgerichts Martifffa armen. 2020 Das Kon kurgperfabren über . mögen der Rtrma Wiedemann 3 Ce 39 . i n . wird nach er olgter Abhaltung des termin hi an an geh o ber, ch 5 mint hitr⸗ Barmen, den 12. Jun 1918. Königliches Amtsgericht.

Æromborg. Das Konkursverfahren lber dag Per! mögen des Kautimanns Heinrich Corn in Firma Hamburger gtaufhant Mer kur, Inh. Heinrich Cohn“ zu Hamwurg wird, nachdem der in dem Ver. . vom ö. . auge⸗ nommene Zwangs vergle urch rechtz. liäftigen Beschluß vom 3. Mei fg stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 17. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Löbau, Westpr. 20204 Das Konkurgprr fahren über das Ver mögen des Mechanikers Franz Stano. witzti in Liban, MWyr., wird nach er. folgter Abhaltung des Schlußter ming hierdurch aufgehoben. Löbau, Wyr., den 6. Jun 1918. Königliches Amtsgericht.

Peine. 2030 In dem Konkurgderfahren über bag Ver mögen des Gatilers und Nolsterers Munust Ultrogge in Beine, Braun= schwelgerstraße Nr. 29, ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters, jur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu n nnen Forderungen und zut Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Verm be nsstũ c der Schlußtermin auf den A5. Juli 1918, Vozmittags II Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Peine, den 17. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gericht t.

Wandsbek. 20207 Daz Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Juni 1916 verstorbenen Bau⸗ unternrhmers Carl Heinrich Hack zu Wandsbek wird nach erfolgter Abhaltung des Sichlußterming und erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgeboben. Wandsbek, den 11. Juni I9I8. Königliches Amtegericht. Abt. 4 4X. 8 / 166.

12) Taris - nh Fahrplanbekannl⸗ machungen der Gisen⸗

, hahnen.

* bes Haltepun ktes Mitt ˖ gendor gi den deschrünkten Stück. gutver kehr. Am 1. Juli 1918 wird der wischen den Stationen Horbenbach (Schlestin) und Rahbank rechts. der Strecke Ditters bach Hirschberg Schlesten) gelegene Haltepunkt Mitte ndorf, der bisher nur dem pern, und Geypäck⸗ verkehr diente, füt die Abfertlgung von Gll. und Frachtstückaßtern im Gin]. gewicht bis foo kg eröff et werden. Mit demselben Tage wird Wittgendorf in den Staatg, und Pribvatbahngütertarlf kin. besogen. Ueber die Höhe der Tarlfsahe geben die Dienstst len Auskunft. Beeslau, den 17. Juni 1918. Königliche Gisenbahndiretttou.

(20334

GBbln· Bonner Kreisbahurmn, Am 77. Juni dz. Jg. wird die 6b km lange vollspurige Fteubauftrecke (eben, elsenbahn) Dermölheim Berrenrath ö den öffenilichen Güterperkehr in Betrie genommen.

Borlzu gg ztrdenzä der ar der ,. gelegene Bahnhof Berrenrath i 9 r, ne g. der angeschlossenen Wer eingt .

ö 3 a n ., ; ö

ahnhof in den Binnentar z direkten Gůter· und Rohlentarist auf

enommen.

. Beförderung von Exreyefe er und lebenden Tieren sowie von gab en, j. ie s ,, er sorderlich ist, ge

Cbln, den 21. Jun 156. . Direltion der.

wird bent Te

20306)

Cytu. Bon nrr Rreidbahnen.

ö rr Brzngsprein beträgt virrttljährlich 6 M 0 Kf.

Ake Kostanstalten urch men Bestellung an; sür Krrlin ane

Arn RFostanstalten unnd Jeitungsvertrieben fur Selbltabh ser anch dir üöniglicht Geschüästastelle 8. 48, Wilhelmstt *.

Einzelne Aummern kosten 235 K.

———

Inhalt des aumtlichen Teiles: Ordens verlelhungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Gesetz ur Abänderung des Gesetzes, betreffend die Gewährung einer Entschädigung an die Mitglieder des Reichstags, vom 21. Mai 1906.

Belanntmachungen, betreffend Liquidation britischer und fran⸗ zösischer azernehmungen sowie von Unternehmungen Landes—⸗ flüchtiger.

Velanntmachung über die Versorgung der Heeres- und Marine⸗ angehörigen sowie der Kriegs und Zivilgefangenen mit Schuhwaren.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation von im Besitz feind⸗ licher Staatsangehöriger befindlichen Aktien.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Llqui⸗ dation des Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots. Handels verbote.

Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 82 des Reichs ⸗Gesetzblatts.

Erste Beilage.

Belanntmachung der zum Besten der Marine beim Reichs⸗ marineamt bis Anfang Juni d. J. eingegangenen freiwilligen Spenden und Anerbieten.

Rönigrelch Preußen.

GErnennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bereinbarung zwischen Preußen und Mecklenburg⸗-Schwerin Über die gegenseitige Anerkennung von Reife⸗ und Ver— setzungszeugnissen ;

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung eines italienischen Unternehmens.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangs verwaltung.

Bekanntmachung, betreffend Ausgahe einer Nummer der Meß⸗ tischblätter in Neubearbeitung.

Aushebungen von Handels verboten. Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Masestät der König haben Allergnãigst geruht:

bem Generalleuinant z. D. Trip die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub . den Generalnajoren von Uechtritz und Stein kirch und Müller den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern, den Generalmajoren von Poseck, von Napols ki und von der Esch 5 Königllchen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, dem , von Mutius das Kreuz der Komture dez Königlichen Hausordens von n n,. mit Schwertern, den Majoren Willemer, Freiwald und Herwarth von Bittenfeld, dem Major a. D. Leuthaus, den Haupt⸗ leuten Schäffer, Meier, Römer, Heinrici, Pohl, Schröder, Küstermann, von Scheffler⸗-Knors. von Schmidt und von Oppell, den Hauptleuten der Reserve Sey del und Cornessen, den Hauptleuten der Landwehr Stoeßel und Thomas, den Oberleutnants Liebach, Zabel, von Quast, Lettow, Jentsch und Feyerabend, den Oherleutnants der Reserve Richter, Dunkhase, Klemg Ludwig und Kluge, dem Leutnant Roßbach den Leutnants der Reserve Rust, Braunsdorf, Tröger, Martin, ez Joritz, Grothe, Delbrüch, Wagner, Joh sten 36 Meister, den Veutnantg der Landwehr Schröder un 6 das Kreuz 9. . . Haustzordens von Hohenzollern mit wertern sowie ö. dem Fffizierstelloertreter, Feldwebel Fleig, den ö stelloertretern, Vizefeldwebeln Bros chinsky, Haid, Bert⸗ hold, Reinhardt und Bayer, den Offizierstellvertretern, Vhzefeldwebeln' der Landwehr Schlkadt und Pahl, 6 . seldwebeln Dortu, Lan gewische, Grösch ner, Pli ö Veschenfelder, Alter, Mohr, Ihde, Schu ter ö. Lilers, den Vizefeldwebela der Reserve Imöh n Feiting, dem Vizefeldwebel der Landwehr , bem Vizewachtmeister Unrauh, dem Vißewachtmeister der Landwehr Wielgosch, den Sergeanten der Reserve . und Kleiser, den Unteroffizieren Kahrmann, Butz 4. uthmann, dem Gefreiten Roczak, den Gefrelten er . Potrikus und Müller das Mllltärverdienstkreuz zu verleihen.

——

zur

1. 5 1 Ab.

Gesetz, lieder detz Reichstag . wie folgt geändert: ö „S 1 Ats. 1 unter b erbält folgende Fassung: ! , r ha lt der Bestimmuanger im z 3 aut der Reichs⸗ kaffe eine jährliche uf andeentschäd gung von ins g esamt 5000 Mak, die am 1 Yjzember mi 4(0 Mark, am

1. Ja ug mit 600 Mark, am 1. Febr lar mit 800 Mat,

am 1. März mit 1000 Mark, am 1. April mit 1290 Mai

und am Tage der Pertagung (Iuikel 26 der Reichsper⸗ saffung) oder Schließung detz Reichstags oder bei Beginn

betreffend Liqguidatio

(Reichs⸗Gesetzbl.

Unternehmungen, nend fen . inländischen Ver

1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) Bekannimachung vom 14. März 1918 teiligung von Franzosen, Manufaktur

angeordne

Berlin, Dienstag.

Anzeiger y

reis fär den Raum einer 5 gefvaltenen Ginhetté zeile

S0 Pf, einer 8 gespalt. Einhettszeile 9 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenvreis ein Teuerungsznschlag von 26 v. S. erhoben,

dis TRönig

Anzeigen nimmt anz

liche Geschäftsfteille des Reichs⸗ und Staats ans ιes

Berlin Sir 48, Winhelmftrafze Nr. 8X.

nos.

Dentsches Reich. Gesetz Abänderung des Gesetzes,

bes Reichstags, vom 21. Mai Vom 22. Juni 1918.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc.,

verordnen im Namen des Reiche, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Relchstags, was solgt:

Artikel 1

Das Gesetz, betreffend die Gewährung einer Entschädigung an die r g. . Reichstag, vom 21. Mal 1906 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 468) wird wie folgt geäudert: unter a erhält folgende Fassung:

Hauer der Legislatumperiode sowie unabhängig bier⸗ von für acht Tage ngch der letzten Sitzung vor den Neu⸗ wahlen frele Fahrt auf den deuischen Cllenbahnen sowie

2. S 4 erhält folgende Fassung:

Die Auwesenheit in der Plenarfitzung wird dadurch nachgewlesen, daß das Mitglied des Reichtztags sich in dem Zeitraum von einer Stunde vor dem antzerau nt, n Bevinne der S'tzung bls eine Stunde nach Schluß der Sltzung in

für die

cine Anweienhetie liste riattät.

Finden mebrrne Pleng sizungen an einem Tage statt,

so genügt eine einmaltge Eintragung.

Mitglieder, die als Präst enten oder Schriftfübrer an der Sitzung reit enommen orer vie das Wort ergriffen oder an einer nawent ichen A stia mung teilgenommen haben, sind von der C ntragung in die Liste enthuaden.

Wer an einer nament chen Abstim mung nicht feil⸗ nimmt, eiit in Sinne dte e Gesetzes als ab nes od, auch wenn er sich in die Liste eingetrage, hat oder als P aäͤsident, Schristsührer oder Redner bon der Eintragung entbunden ist.

Artikel ?

1

betreffend die Gewährung einen

je Dauer der gegenwärtigen Legislaturperiode wird das i . ö nmlich teig ag di Mi 3, vom 21. Mal 1906 (Rei Hs Sesetzbl. S. 468)

einer nach dem 1. April eintretenden, Femessenen Unterbrechung seiner 1000 Mark zahlbar wind.

2. In den Sz 2 und 3 wird die Zahl 20“ durch „30“ er setzt.

z. 5 7 erhalt folgende Fassung:

Reichztag gelt im Sinne dieses Gesetzes nicht als ö . er gemäß KÄrtikel 12 der Reicht⸗

vers⸗mmelt, wenn

verzassun vertagt ist oder langer als

Plenarsitzung zu saramentrttt. Artikel 3

Pieses Gesetz tritt mit dem Tage selner Verkündung in Kraft, Artikel 2 mit rückwu kenter Kraft Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist und belgedrucklem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 22. Juni 1918. Wilhelm.

Dr. Graf von Hertling.

Siegel)

m.

Bekanntmachung, n britischer und französischer sowie von Unternehmungen

landes flüchtiger Personen. rund der Verordnungen, 3 ungen, vom 14 März S. 27), betreffend Liquidation britischer vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. sweise Vermaltung und Liquidation des landes flüchliger Personen, vom 12 Juli habe ich in Abänderung meiner Rr. 182 vom 11. März 1918 (Reichsanzeiger Nr. 63 die Liquidation der Be⸗ Briten und Ausgebürgerten an der E Rogelet A. G. in Bühl i. Els. t (Liquidator: Notar Goller in Ensisheim i. 26

Unternehmungen

303 dation graf g 6 Unternehm

Bühl vorm.

Berlin, den 17. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftgamh. Im Auftrage: Loth holz.

betreffend Gewährung einer Entschädigung an die Mitglieder

vom 1. Dezember 1917.

die

1906.

auf mehr als 30 Tage Plenarsitzuugen mit

30 Tage zu keiner

betreffend Liqui⸗ 1917

S. 871)

1918

.

1

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

304) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation

britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetz bl S. 7 habe hn, ö des hritischen Aktienbesitzes an der Chemnitzer Attien⸗Spinnerei in Chemnitz angeordnet (Liquidator: Bankdirektor a. Beyerstr. 37).

D. Oskar Tetzner in Chemnitz,

Berlin, den 21. Juni 1918. Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt). Im Auftrage: Loth holz.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

305) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation pri , vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liguidation des dem enali⸗ schen Staatsangehör igen Fabrikbesitze Grorge Salter zu West⸗ Hromwick England) gehörigen, in der Gemartung Seegefeld, Kreis Osthavelland. gelegenen Grundstücks angeordnet. (Eiquidator: Bankbeamter Einst Kohler in Neu Seegefeld).

Berlin, den 271 Juni 1918

Der Reichs kanzler (Reichs wirtschaftsamt). Im Auftrage: Lothholz.

Bekanntmachung

über die Versorgung der Heeres- und Marine⸗ angehörigen sowie der Kriegs- und Zioil gefangenen mit Schuhwaren.

Auf Grund der Bundesrotsverordnung über die Errichtung einer ng n. für Schuhverso ung vom 28. Februar 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 100) wird foltzendes angeordnet:

I. Heeresangehörige. 81.

Die Versorgung aller Arg'rerigen des deutscken Herres sowie de jenigen . verbündeter Heere, die sich in dien stiicher Ti enjchaft im Inlaud aunbalten und sich aus eigenen Mitteln zu betleiden hat en, mit Schubwaren eifolt grun dsätz lich J ur durch die Heeres 1waliung. Die O ficere und rie jon stictn sich selbn mit Bette d. ng verlorgenden Ferrtsen,mör Ken werden duich die Heeres⸗ perthartung mitte Militärkleide kate verso gi.

§ 2

Dle Gewerbetrelbenden dü'sen an Inhaber der M litärkleider⸗ karte Schuhwaren nur taun akgeber, weng ihnen das fertige Schuh⸗ jeug oer das hierin erfordertiche Cd von der Herres verwaltung oder ben Herresangebö téen seibst zur Virfü ung genellt wi d. Ausnähmsweise (5 3) köncen sich bestimmte Srere- angehörige on die bürgeruch en Arn ser igungs stellen wegen der Ver sergeng mit Suhwar n wenden; an diese dürfen Gewerbetreibende Sch h waren nach ben allgemeinen Voꝛschtiften vur gege Schuber arft schem ah⸗ geben. Tires gilt (uch daun, wenn solche Heeresangehörige das Leder selbst zur Verfügung stellen.

Schubbedarfascheine dürfen fur D eres ang · hörlae nur dann auß⸗ e. werden, wenn durch ein Arerke. minis des Disztplinaꝛ⸗ vorgesetzten nachgrwie sen wird, daß der Heeresang hörige J. dem ächst aus dem Muatjärdlenste end ältig ausscheldet eder 2. jur Aucübung eines burgeilichen Ber jg beurlaubt ist und diesen Beruf in Milüaärschuhwerk micht ausüben kann oder 3. 114 den militärisch nicht eingekleideten Mannschaften ge— ört oder 4. ö benj : nigen , der Heeren verwaltung gehört, denen keine Uniform beig legt ist. Aus dem Anertenntuig muß hervorgeben, welcher der in Abs. Ziffer 1-4 ö, Fälle vorliegt. Es hat im übrigen e Angaben zu enthalten: . . Name und Truppentell des Inhaberg, 2. Stt (falls nicht im Felde, Zeltangahe, Unterschrift und Blenstgrad des Disniplingrvorgesetzten sowie Stempel des Trun penteils oder der militärischen Beköede, 3. gegebenen falls Dringlichkeit der Beschaffung (6 5 Abs. D. Die Anerkenntnisse sind bei der zuständigen bürgerlichen Aus⸗ fertianngsstelle einzureichen und verbleiben dieser gegen Ausfertigung

des Schuhbedarftzscheins. ö

Die Autfertigung von Schuß bedarfesch . inen für mehrere Herrek. angehörige zugleich oder für ganze Truppenteile ist unnaithast. Dies gilt auch für Liebezgaben. .

h. Dle Schuhbedarfsscheine werden von der für die derzeitige Wohnung des Heeregangehörigen (persönlicher Wohnor) müän digen bürgerlichen Aagtertigungzsstelle ausgefertigt. Wenn ei e Wohnung im Heuischen Reiche nicht vorhanden ist oder wenn besondere auf dem Anerkenntnis alg dringend besch inigie Ausnabmefäll- vorliegen, so werden die Schuhbebarfescheine von j der bürgerlichen Ausserngungk⸗ telle ausgefenttet. Dle w Behörde hat im ersten Fall der zuständigen Ausfertigun gshbörhe des Famillenwobnorte someit eig Mulcher im Deutschen Reiche vorhanden ist, im jw eiten Fall der zuständigen Aus— fertlgungsbebbrde des derzreltigen versönlichen Wohnorts Mitteilung

von der Ausfertigung des Schuhbedarfsscheinz zu machen. Bei Heeres.