1918 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französtscher Unternehmungen, vom 26. Novemher 1914 (RGHYl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

77 6. Liste. an ,,. , . Tacuar 1918 ver⸗ itwe olaus iffer, . ( verwalter: Rechtganwalt o gn, in Y V Straßburg, den 18. Juni 1918. Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

=

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 268. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worben.

77. Liste.

Länblicher Grundbesitz. Gemeinde Bensdorf. o, 1341 ha Ackerland des Allain, Jobann Boptist Mareel, Reutner i Neudö fel (Verwalter: Direktor , M igen n . 0,5190 ha Haus, Hof, Garten, Ackerland und Reben des Mangig,

Gabrtel, und Chefrau Ädele geb. Godard, i Ver⸗ walter: derselbe). geb. Godard, in Bengbdorf (Ver

Gemeinde Gerden. 3,7408 ha Wohnhaus, Hof, a ten, Aecker und Wlesen des Henrv, 5 Emil, in Gerden (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel

uß). b,os24 ha Wiesen und Ackerland des Henry, August Emkl, und Ehe— kern i. geb. Lavaux, in Gerden, je zu 112 (Verwalter: erselbe).

Gemeinde Ingmingen.

ool ha Wohnbaus Nr. 23 der Schwartz, Valerie, Näherin in

Insmingen (Verwalter: Notar Schwartz in Möichingen). Gemeinde Juweller.

1,582 ha Webnhaut Nr. 18 und 19, Hof, Ackerland und Wlesen des And 6, Hippolyt, und Ehef au Adelheid geb Estienne, in Gg. in Juweiler (Verwalter: Notar Ehrhart in Delm).

Gemeinde Monhofen.

6,4319 ha Aecker und Wiesen des Poinsignon, Emil, in Monhofen

(Verwalter: Gerichtgyollsieber Michel in Duß). Gemeinde Neuheim.

6,720 ha Aecker des Krlat, Kamisl, ia Neuheim i. Lothr. (Ver=

walter: Amt zgentchtesekretär Jarquin in Delm). Gemeinde Rodalben.

276504 ha Wiesen und Aecker des Guittin, Georg, Witwe, Oktavie geb. Forvain, in Rodalhen (Verwalter: Direktor Hetunen in Mörchingen). ,

o, 2174 ha Garten, Wiese, Aecker des Breuer, Viktor, Ehefrau Agnes geb. Fort in Rodalben (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Salzdorf:

0,5822 ha Garten, Wiesen, Reben der Pidelot, Therese, in Saljdorf

(Verwalter: Amt gerichte . re tar Hannejo in Mörchingen). Straßburg, den 14 Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

J. A.: Dittmar.

Hekanntmachung. Der Mlchgeschäfteinbaberin Marta Waldemer in München wurde wegen Unzuyerlässtakeit vom stellv. Generalkommando . baver. ö Handel mit Milch und Milcherjeugnissen

München, den 23. Jun 1918.

Der Kommandierende General. von der Tann.

GSekanntmachung.

Der Kaufmann Otto Tegtmeyer, Hamburg, Nene Grö— ninatrftr. 4, wird auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 25. Sept⸗mber 1915 wegen Unzuverlässigkein vom Hanvel mit Lebens- und Futtermitteln ausgeschlossen.

Hamburg, den 19. Juni 1918.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

GSekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung un— 1juverlässiger Personen vom Handel vom 23. ,, . wird

dem Schuhmachergesellen David Kornfeld der Handel mit.

Schuhwaren untersagt. Hamburg, den 21. Juni 1918.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe Sthamer.

Bekanntmachung.

Der Ghefrau Sophie Helene Meter, geb. Hakemann, wohnhaft Brem en, Olagastraße 30, ist der Handel mit ilch untersagt, unter Auferlegung der Kosten dich Verfahrens.

Bremen, den 24. Juni 1918. Die Polizeidirektion. Präsidialabteilung. Steengrafe.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Hesse zum Geheimen Oberbaurat und

den etatsmäßigen Militärintendanturassessor Möller zum Militärintendanturrat zu ernennen sowie

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren bei dem Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗ heiten Weißenborn, Heinrich Hüttner und Paetzoldt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Der bisherige Regierungsbausekretär Spiegelberg in Potsdam ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei der König⸗ lichen Oberrechnungskammer ernannt worden.

*

Ministerium für Handel und Gewerbe.

ie durch Erlaß vom 7. Mal 1917 angeordnete 3Zwangs⸗ . . in Deutschland befindliche Verne der russischen Staats angehörigen Witwe Marie von Tschebischeff in Bad Homburg v. d. Höhe, insbesondere das ihr gehörige in Wiesbaden, Heisbergstraße 386 2 und b, sowie in Kir⸗ dorf, Kreis Obertaunus, Brendelstraße 4, belegene Grund⸗

eigentum ist aufgehoben. Berlin, den 22. Juni 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die Z3wangS⸗ verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (RGBYl. S. 556) und 10. Februar 1916 G Il. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers für das in Deutschland befindliche Vermögen des britischen Staats⸗ angehörigen E. T Pearson die Zwangsverwaltung an— geordnet (Verwalier: Kommerzienrat Richard Dyhrenfurth in Berlin W. 56, Oberwallstr. 20a).

Berlin, den 24. Juni 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.

Ministerium des Innern.

Auf Grund des 5 N Absatz 1 des Reichs- und Staats— angehörigkeits gesetzes vom 22. Juli 1913 (Reichs-Gesetzbl. S. 583) sind durch Beschluß des preußischen Ministers des Innern vom 22. Juni 1918 folgende fich im Auslande aufhaltende Personen, die der vom Kaiser erlassenen Aufforderung zur Rückkehr (Verordnung vom 26. Februar 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 211 keine Folge geleistet haben, der preußischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden:

1. Adam fen (Sören Christlan), geb. 25. 9. 1897 zu Brend⸗ strup (K.. Hadergsleden), letzter Wohnort daselbst,

2. Abrndt (Peter), geb. 18. 10. 1900 zu Sillerup (Rer. Haders⸗ leben), letzter Wobnort daselbst,

5. Ander sen (Hang), geb. 10. 4. 1960 zu Rurup (Er. Haderkt⸗ ben letzter Wohnort Laasled, Gemelnde Brendstrup (Kr. Haders⸗ ben),

4. Andersen (Jver Hansen), geb. 7. 6. 1887 zu Tornumfeld (Kr. Hadergleben), Urlaubsort Kiestrup (Rr. Hadere leben),

5. Andersen (Jentz Peter), geb. 12. 5 1858 ju Rurup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Kjöbenhobed (Er. Hadergleben),

An der sen (ikartus), geb. 18. 5. 1882 zu Tornum (tr. Had ereleber), letzter Wohnort Ljortwatt (c. Hadersleben),

7. Bonde (Hans Peter), geb. 2. 12. 1899 zu Hadereleben, letzter Wohnort Slller - (Kr. Habersleben),

8. Bonde (Laurtds Thoroe), geh. 10. 4. 1900 zu Kastrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daseihst,

9 Brandorff (Jeppe), geb. 20. 6. 1899 zu Hoirup 1 (r. Haderaleben), letzter Wohnort daselbst,

10. Bräraa (Jes Jessen), geb. 25. 8. 1885 zu Klestrup (Fr. Hadersleben), letzter Wohnort dasenhst,

11. Hachmann (Niels Gabriel), geb. 8. 1. 1897 zu Schoti⸗ burg (r. O adersleben), lezter Wohnort darelbst,

12. Brink (Chresten Ytatbiei⸗n), geb. 8. 8. 1896 zu Skudstrup

15. Christen sen (Christian Peter), geh. 26. J. 1882 zu Fjel⸗ strup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, 4. Christensen (weter Jensen), geb. 17. 11. 1889 zu Fohl (Er. Hadergleben), letzter Wohnort Lintrup (Rr. Hadersleben), 18. Christensen (ans Peter), geb. 7. 11. 1877 zu Groß Nufirap (Er. Hadersleben), letzter Wobnort Röbdinghof, Gemeinde Rödding (Kr. Hadergl ben), ̃

1898 ju Hiarthro (Fr.

16. GIausen (Aaguajst), geb. 12. 1. Hadergleben), letzter Wohnort Apenrade,

17. Conrabdsen (Hans Jörgen), geb. 31. 3. 1897 zu Fuglbek, Gemeind Lintrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Haselbft,

18. Conradsen (Sören Dall), geb. 12. 5. 1899 zu Fuglbek (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

19. Dall (S5ren Jeppesen), geb 20. 7. 1887 zu Lintrup (Rr. Haderslthen). letzter Wohnort daselkst,

20. Dall (Carsteng)), geb. 5. 9. 1857 zu Groß Nustrup (Kr. Hadernglebrn), letzier Wohnort Osterlinnen (Kr. Hadersleben),

21. EKhbesen (haas), geb. 18. 9. 1900 zu Harreby, Gemtinde Fedstedt (Kr. Haderzlehen), setzier Wohnort daselbst,

22. Egertsen (Christian Petersen), geb. 27. 1. 1899 zu ,, (Kr. Apenrade), letzter Wohnort Thiset (tr. Hadertz⸗ eben),

26. Elberg (Nis), geb. 8. 2. 1399 zu Apen rade, letzter Wohn . . , ᷣ̃ . . . Espen sen (Marfus), geb. 17. 5. 1887 zu Halk (Rr. Hader leben), letzter Wohnort Schotiburg (Kr. . ö

25. Erichsen (Ghristlan Friedrich), geb. 32. 10. 1888 zu Hadertzleben, letzter Wohnort Tyrstrup (Ke. Hedergleben),

26. Fabrin (Hans-Peter), geb. b. 7. 19600 zu Kastrup

(Kr. Hadersleben), leßyter Wohnort Woyenshof (Kr. Hadergleben),

. . Fauergkov (Heinrich), geb. 3. 12. 1899 zu Westerlinnet (Rr. 6 13 . , , .

Fedder slen (Jene), geb. 25. 4. 1897 zu Meil ; .

, 1 g. Wohnort rere n n A

29. nnemann (age), geb. 4. 4. 1899 zu Stubbum ((r. debe eh ö. a . (Kr. gan n en, Er

30. Fogtmann (Jakob), geb. 6. 6. 1878 zu b . = uur 1. . . U, zu Harreby (Kr. Haderg

1. eikiär (Peter Clausen), geb. 6. 10. 1896 zu ODerstedt (Kr. Hadertzleben), letzter Wohnort Brendstrup (Kr. ,

32. Gellert (Jeg Christian), geb. 12. 6. 1897 zu Maugffrup— seld (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

a . . e ö 1 ö ö ar n nn, en. 20. 7. 1893 zu Rödding

Kr. Ha hergeben), letzter Wohnort Mekle Geme .

63 . . ö nburg, Gemeinde Schottburg rot boe eter Jensen), geb. 29. 1. 1896

(Kr. Vadereleben), letzter ee e nn ft ö

35. Grosboel (Christian Möller), geb. 1. 1. 1898 zu Terp (Kr. ,. . 5 ,

; rundah ristian), geb. 18. 6. 1899 . dar,, . augen s ö

ö ram eodor), geb. 4. 10. 1897 zu Brö ö . . e w . J

Gut ohannes Petersen), geb. 15. 11. 1898 zu Nied . (Kr. Hadeisleben), letzter Wohnort Woyent r. ö eben),

39. Gundesen (Axel Georg), geb. 13. 9. 1896 zu Sierti 9. . letzer Wohnort Voverfelo, wem einde Beo l rs

ade gleben),

40. Gam melgagard (Hang Jürgen Kaltoft), geb. 10. 2. 1871 zu Osterlinnet (Kr. Hadersleber), letzter Wohnort Aarlund, Gemeinde k en m p

41. Hede (Laurttz Petersen), geb. 24. 8. 1883 zu Röl (Kr. Haderglehen), letzter Wohnort Hadersleben, 3

42. Han sen (Johannes Börsen), geb. 11. 2. 1898 zu Haderg⸗

leben, letzter Wohnort vdaselbst,

(Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Ane let (Kr. Hꝛders leben)

(Rr. Haderolebtn), letzter Wohnort Schotibarghalz (Ke. Vadergleben), stedt (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbtt,

43. Han sen (Niels Bopsen), geb. 23. 1. 1896 zu Sllleruy

4 Hanfen (Lorenz Christlan), geb. 22 6. 1857 zu Gr (Kr. Daderzie hen), leßzter Wohnort Hüendstrup (r. be ere ee sbel

45. Hansen (Ghristran Nielsen), geb. 9. 4. 1899 1 Rain (Kr. Haden zieben), letzer Wohnsttz Lan gcgger. (r. Daderglcber) er

46. Henrik sen (Henrik), ged. 25. 11. 1895 zu Woyen e feld x Hadersleben), letzter Wohnort Vabersleben,

47. Hesfelberg (Jörgen), geb. 5. 7. 1874 zu Basttup Dänemark, letzter Wohnort Scholtburg (r. Dadergleben), n

a8 Hjuser (Hans Mekelsen), geb. 20. 11. 1697 zu Hůgu (Kr. Hadersleben), letzier Wohnort daselbst, dum

45. Hju ler (Peter Andersen), geb. 14. 11. 1835 zu Hůgn (Kr. Hadträleben), letzter Wohnort daselhst, m

55 Holm (änders), geb. 25. 1. 1886 zu Wandling (Kr. Hader leben), letzter Wohnort Auslet (Er. Haderhleben)] 66

51. Dolst (Hoy, Andre en), geb. 28. 10. i889 zu Hundebüll Femeinde Bren strcp. (Kr. Hadersleben) lL'tztör Wohnort Flent burg

52. Ihle (Christian), geb. 9. . 1898 ju Broacker (Kr. Sonder burg), letzter Wohnort Schottburg (.ær. Dadergleben), .

b3. Ip sen (Thomas), geb. II. 3. 1884 zu Gndruptzlor (hr Hadersleben), letzter Wohnort Higum (Kr. Hadergleben), .

54. Iversen (JIper Nissen), geb. 16. 10. 18865 zu Sürup Gemelnbe Degby (Kr. Haderslehen), letzter Wohnort daselbst, z

5. FJacobsen (Facob Peter), geb. 26. 3. 1897 zu Meilty (Kr. Hadersleben), letzter Wobnort Lintrup (Kr. Hadersleben),

56. Jen fen (Andere), geb. J. 5. 1895 zu Fedfeot (Xr. Haderg- ö. letzter Wohnort Knorborg, Gemelnde Hjorzwatt (Kr. Hadeig— eben),

57. Jen sen (Jens Mathiesen), geb. 8. 6. 1899 u Wopens (Kr. Hadergle ben), letter Wohnort daselkst,

5. FJensen (Jakob), geb. 5 6. 1898 zu Skudstrupfeld (r. Habersleben), letzter Wohnort Schottburgfeld (Kr. Hadeigleben),

59. Jensen (Knud), geb. 14. 3. 1897 zu Hiöstrup (Kr. Häadems— leben), letzer Wohnort Rödding (Kr. Haderzleben), ö

60. Fensen (Lorenz Bernhard), geb. 15. 9. 1900 zu Hatt⸗ stedt (Er. Husum), letzier Wohnort Hügum (Kr. Hadersleben),

61. Jen sen (Peter), geb. 19. 7. 1881 ju Maugstrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, .

62. Jepsen (Jeppe Peter), geb. 24. 8. 1880 zu Harreby (Ke. Hadergleben), letzter Wohnort daselbst,

63. Jessen (Hang), geb. 6. 9. 1899 zu Högelund (Kr. Hadert⸗ ö r, , n, o . .

4. JFessen 6), geb. . 11.11. zu Brendstrup (Kr. Saderg⸗ leben), letzter Wohnort daselbn, n 65. Johann sen (Samuel Jensen), geb. 21. 10. 1897 zu Bramdrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

66. Iörgensen (Dans Jensen), geb. 7. 10. 1885 zu Kamp 8 ö letzter Wohnort Polm, Gemelnde Hügum (Kr. Haderglehen),

67. Juhl (Einar), geb. 3. 11. 1894 zu Langetwedt (Kr. HadertzC leben) letzter Wohnor: dafel st,

68. aer bsen (Christlan), geb. 21. 8. 1886 ju Fohl (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

69. Kjaer (Han Anton), geb. 15. 4. 1897 zu Kjöbenhooed (zr. Hader leben), lLitzter Wohnort daselbtt,

76. Kiger (GEhristian Mabsen), geb. 2. 12. 1898 zu Kjöhen— hoved (Kr. Hadersleben), letzier Wohnort daselbst,

71. Kjaer (Perer Nissen), g: b. 19. 10. 1898 zu Halk (Kr. Hadertzleben), letzter Wohnort daseibst,

72. Krab (Anton Hansen), geb. 25. 8. 1900 zu Kastrup (Rr. Haderglehen), letzter Wohnort daselbst,

73. Krab (Eskild), geb. 24. 3. 1896 za Kaftrup (er. Hadtrs⸗ leben), letzter Wohnort danlbst,

74. KR rYomand (Chrenen Johannsen), geb. 17. 10. 1898 zu Tornum (Kr. Hadersleben), letzier Wohnort daselbst,

Ib56. Kudst (derluf Hansen), geb. 6. 8. 1895 zu Kasirup (Kr. Hader gleher), letzter Wohnort Klein Rußsttup (Kr. Habersleßen), 76. Külper (Lehnhard (Leonhard]), arb. 13. 5. 1896 zu Fed⸗

77. Laurztzen Shan), geb. 19. 2. 1882 zu Hügumseld (Kr. Habersleden), letzter Wohnort daselbst,

78. Lund (Johannes Miktlellen), geb. 1. 5. 1885 zu Harreby, Gemeinde Fedstedt (Kr. Hadergleben), letzier Wobnort daselbst,

79. Lange (Lauritz Peter), geb. 73. 9. 1896 zu Rödding (sKr. Haderlehen), letzte Wohnort dasrlost, ; 80. Laßen (Andreas Peter Rolskop), geb. 12. 8. 1900 zu dn ne (Kr. Had 19teben), letzter Wohnort Schottburg (Kr. Haderß⸗

SI. Lindemann (Peter Nlkolai), geb. 14. 9. 1898 zu Haderk⸗

leben, letzter Wohnort d eselbst,

82. Ludwigsen (Peter), geb. 8. 7. 1898 zu Kiöbenhoved (Kr. Hadergleben), letzter Wohnort dafelbst, . 83. Lund (Antoni Ghristensen) . geb. 24. 11. 1893 zu Rangstrup (Kr. Haderslebry), letzter Wohner Brendstrup (Kr. Hadereleben), 84. Lund (Hein eich), geb. 18. 12. 1898 zu Brendstrup (Er. Habers⸗ leben), letzter Wohnort Aatuphof (Kr. Hadergleben), 8b. Lund (aus Petersen), geb. 29. 10 1856 zu Wimtrup, Hemein de Dozer (r. Haderzleben), letzter Wohnort Gemeinde Vover (Kr. , , . S865. Uunding (Hans), geb. 1. 3. 1884 zu Rödding (Kr. Haders⸗ leben) letzter Wohnort Bover (Kr. Haderzleben), 96 ö ⸗. ; 87. Vanesen (Chresten), geb. 1. 8. 1898 zu Fohl (Kr. Hadertz⸗ ö k Fedsie di 8. Hadert let en), 8. J ad sen (hans), g⸗. 5. 6. 1896 zu Grönn k⸗ in, ic . Iich, . ö. . 89. Madlen (Haug), gib. 10. 8. 1899 zu Lintrup (Rr. Hadert⸗ leben) letzter Wohntd Hoher (Kr. . ö v0. Mähl (Johann Heinrich GChristian), geh. 28. 1. 1875 zu Hahnenfeld (Altona), letzter Woh ort Schotibarg (Kr. Haders ben), 91. Manrttzen (Lauriks Peter), geb. 20. 5. 18850 (1884) ju . (Kr. Haverslebem), letzter Wohnort Hjertiagfeld (Ke. Haderg⸗ S2. Mikkersen (ant), geb. 19. 10. 1809 ju Flelstrup (Kr. dare zicke m), letzter Wohnort Sillerup (Kr. Haderal ber), Oö, Niel sen (NtieOśls Peter), geb. 24. J. 1879 zu Fohl (Kr. Haderzlebker), ittzter Wohnort daselbst, 9E. NieLlsen (Chresten), geb. 2. 9. 1899 zu Süder ⸗Wilstrup (Kr. n ,, ,. Wohnort daselbst, n 5. Nielsen (Hans), geb. 6. 3. 1899 Kr. Haderg⸗ leben), letzter Wohnort daft. ö. . 4 96. Nielsen (Knud), geb. 1. 6. 1899 zu Christiansfeld (Kr. Hadert leben) letzter Wohnork Weyeng (zr. Fabersleben), de“ Niüsen (Jens Marine), geb. 1. 6. 18986 ju Sperdrup, Gemeinde Qutary (zr. Cadergleben) letzser Wohnort daselbst, . 28. Ot sen (Niels), geb. io. 10. 18535 zu Glesing (Kr. Vadeis ,, , nn, 3 (Gr. Haderaleber), Uderns 99. fen Jörgen), b. 9. 2. 9 Hader s⸗ 3 ,. ef . (6 O., DVetersen (Jörgen), geb. 10. 3. det r. Haders leben), k 1 191. Paulsen (Frederik Verer), geb 2. 7. 1899 zu Lrnit— und zr. Dapergleten), letzter Wohnort daselbst, bade be , , m g. geb. Z. 1. 1895 zu Laasled (Kk. Dab leben), lttzter Wohnort Fohl (Kr. Hadersleben), 105. Peter sen (nud), fi 1898 ö Jedstedt (är. Bernhard), gtb. 20. 8. 1883 lu

Hadere leben), litzier Wohn orf 20

. 104. Petersen (Vaul ö

Rau nt, g Kier Dadtrslzben . letzer Wohnort Meilb (r. Haderg eben) Ib. Detersen (Peter Jensen), geb. 1. 11. 1898 ju Hügum⸗

seld (Kr. Haterslehen), letzer Wobro't daselbst.

6 oB. Petersen (peter), geb. 18. 3. 1897 zu Birkelund, Gemeinde Balsie d; (Kr. Faderslebhen), ietzet Wehnort dafesbst.

e. 6 e ter ses ( eier. enen z. geb. i ii, 1873 zu Gramm

(Kr. Hadersleben), litzter Wahn ort Yihdotng (Kr. Haderz ehem).

108. Peter sen (Deter Joachim), geb. 14. 3. 1896 ju Oster— snnei är Paderth hen) letzt Rrohnort Woven zbof Cs Hader gleben),

09. Raun 8 gib 16. 8. 1885 ju Broisbüll (Rr. Paders- len, letzter Wohnort Kiestrup (c. Haderel, der).

fen g. ft ot (Senius), geb. 12. 1.1898 ju Giöanebek (Kr. Haders.

ben letzter Wohnort Schottburg (Ke. Hadersleben), binn Ro fen berg (Ibigen), geb. 4. 12 1865 zu Hügum (Kr. hnerglebey) letzter Wohnort Lintrup (r. Hadersleben),

117 Rossen (Carl), geb. 19 7. 1800 ju Hadertleben, letzter Bohnort Langetwedt (Rr. Haders leben),

II3. Rudbeck (brisftan), geb. 9. 5. 1897 zu Halstrup (Kü. haderelebe ) letzter Wohnort daselbst,

11. Ru dbeck (Hans Nissen), geb. 7. 1. 1871 zu Gratup k. Dadergle ben), letzier Wohnoit daselbst,

Ji5. Kudb eck Niolath, geb. 20. iz. 1860 zu Halstrup (Kr. hoderk leben) letzter Wohnort daselby,

II6. Schack (Hans), geb. 6. 7. 1882 zu Spandet (Kr. Haberz⸗ leben letzter Wohnort daselbst,

115. Schmidt (Chiisten), geb. 8. 3 1895 zu Westerllnnet

K. Haderßleben), letzter Wohnort Fobhl (Kr. Hadersleben),

J18. Schmidt (Johannes), geb. 14. 9. 18988 zu Lintrupfeld lt. Haderkleben), letzter Wohnort daselbft,

II9. Schmidt (Hans Jörgen Madsen), geb. 23. 4. 1895 im scbseig (Dänemarh), letzter Wohnart Rösding (KWr. Hadersleben),

130. Schmidt (Hans Peter sen), geb. J. 9. 18958 ju Jels (Kr. hadert leben) letzter Wohnort Oberjeis (Kr. Hadersleben),

121. Schmidt (Niels), geb. 15. 9. 19800 zu Stopby (Kr. hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

122. Schmidt (Peter Chrtstian), geb. 31. 1. 1890 zu Thiset Kr. Hadergleben), letzter Wohnort daselbst,

173. Schmidt (Peter Christian), geb. 24. 3. 1899 zu Jern— hiite (dr. Vaders leben), letzter Wohnort Stovby (Kr. Hadersleben),

13. Skau (Magnus), geb. 3. 7. 1897 ju Hjartbio (Kr. Hader leben), letzter Wohnort Woyens (Kr. Vaders leben),

125. Skov (Glof Marius), geb. 26. 8. 1899 zu Hiartbro (itt. Hadeng leben), letzter Wobnort Fobl (r, Daders leben),

135. Skött (Mads Auton Harald), geb. 15. 7. 1896 zu Kab⸗ kup (Kr. Habergleben) l'tzter Wohnort Wehen sbaf (Kr. Haden gleben),

127. Slot (August), geb. 265. 10. 1898 zu Mögelmos (Kr. Ha— derfleben), letzer Wohnoit Hügum (Kr. Hadersleben),

125. Slothuns (Friedrich), geb. 22. 4. 1898 zu Mögelmos (kr. Vadergleben), lttzter Wohnort zaselbst,

129 Snitkjer (Christian), gib. 28. 1. 1893 ju Aarö (Kr. Ha—⸗ detkleben), letzter Wohnort daselbst, ;

130. Scndergaard (Peter Hansen), geb. 2. 5. 1886 zu Brend suup (Kr. Hadersleben), letzter Wehroit Hödring (kr. Hadersleden),

131. Sörensen (Niels Jessen), geb. 30. 5. 1876 zu Thiser (Kr. Hadergleber), letzter Wohnort Fohl (kr. Das erglevem),

132. Soörensen (Peter Martus), geh. 31. 19. 1884 zu , (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Högelund (r. Haders⸗ l en),

133. Sören sen (Peter), geb. 16. 5. 1900 ju Hügum (Kr. hadergleben), letzter Wobnort Fedstedt Fer. Hadersleben),

134. Sto ier 1Stoir] . Peter Christian), geb. 5. 10. 1884 ju Castrup (r. Hadersleben), ttzter Wohnoꝛt daselbst,

155 Stub (8O86kar Marius), geb. 27. 2. 1895 zu Fedstedt (kr. Hadergleber), letzter Wohnort daselbft,

155. Timmermann (zohann), geb. 10 6. 1896 zu Kiöben⸗ hoh d (Ke. Hadergleben), letzter Wohnoꝛt daselbst,

135. Trans (Haus Christtan), geb. 4. 9. 1878 ju Rödding Kr. Hadergleben), letzter Wonnort dasbbst,

138. War mtng (Peter Hansen), geb. 5. 6. 1881 zu Arnum Er. Haderèleben), letzer Wohnort Hi ring (Kr. Hadersleben),

139. Warncke (Theoror), geb. 5. 3. 1900 zu Arnttlund (str. haderglebeg), letzter Wohnort daselbst,

140. Weiß im ann (Nikolai Cbrittensen), eb. 8. 12. 1896 zu hügumfeld (Er. Haders leben), Litzter Wohnort Lintrup (Kr. Hadere⸗

ben . ö . Wind (Jens Lücke), geb. 20. 6. 1838 zu Bröftrup (Kr. 1897 iu

hadersleben), letzter Wohaort Fohl (ee. Hadersleben),

142. Wolfsberg (Anders Jensen), geb. 25. 4. l . (Kr. Hadereleben), letzter Wohnort Hierting (Kr. Dadere⸗ ben),

143. Wraa (age Andreas), geb. 24. 8. 1900 zu Castrup (Kr. daders leben), litzter Wobnort daselbtt,

14 Wrag (Feng Peter Thoroc), geb. 26. 9. 1898 zu Castrup sKtr. Hadergleben), letzter Wohnort das'lbst,

1II5. Meyer (Bählhelm Robert Paul, geb. 8. 7. 1872 zu Berlin, letzter Wohnort im Inlande unbekannt, zurzeit in der Schwer.

Bekanntmachung.

Der Schankwirtschasteinbaberin Gertrud Kücken, geb. Matull, bier, Steindamm Nr. 67s69, ist darch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund der Verordnung dis. Bundetzrgte zur Fernbaltung un zuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sey⸗ kmber 1915 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfz, snzbesondere die Abgabe von Speisen und Ge⸗— tränken im Gaswtrtfchaftsgewerbe, wegen wiederholten unberechtigten Bezuges von Fleisch unt ersagt worden.

Königsberg, Pr., den 20. Juni 1918. Der Polizehräsident. von Wehrt.

———

Bekanntmachung.

Der Witwe des Johann Hunold und ihrer Tochter Helene Siesert, geb. Hund ld, wohnhaft in Bürrig, Schulstraße 2, t auf Grund des 5 i der Rundetratzvererdnung zur Fernhaltung inmverlässiger Persohen vom Handel vom 25. September 1918 und der dazu ergangenen Augführungsbestimmungen des Reichskanzlers bem 33. Sipt'mber 1915 der Handel mit Lebens- und Fut term irteln sowit⸗ Gegenständen des täglichen. Ge— darfg vom 22. Jun 1918 ab untersagt. Die Kosten für die Veroffentlichung gehen zu Lasten der Betroffenen.

Opladen, den 19. Juni 1918. Der Landrat. J. V.: Dr. Kram er, Reglerungsassessor.

Bekanntmachung.

Der Ghefrau des Gu stav Vellerthum in Wiesdorf, lichstr. Al, ist auf Grund des 5 1 der Bundegratsperordnung zur Fern⸗ haltung unzäaperlässiger Perfonen vom Handel vom 25. Seytember polbß und der dau ergangenen Ausführungsbestimmungen des Reichs⸗ linflerß vom 23. September 1815 der Handel mit Lebens- nd Futtermitteln. jowie Gegenst‚nden des täglichen , vom 22. Junt 1918 ab untersagt. Die Kosten für ne Vrröffentilchung gehen ju Lasten der Betroffenen.

Obladen, den 19. Junl 1918. Der Landrat J. V.: Dr. Kramer, Reglerungdassessor.

Bekanntmachung.

Dem Ausputzereibesitzer Kurt Seyffarth in Weißenftgs, Narst e , , 18, baben wir auf Grund der Be⸗ annimachung des Bundegralg vom 25. Sepiemher 1913 scwie der rin erlassenen Aus ührungshestimmurngen des Herin Ministers für irn unb Gewerbe vom 27. September 1515 6h Gl. S. 603) he in Änwenpung der Rekanntmachung des Stellbertreters des if llemiers über dit Erchtung von Herssell unge, und Vert iehe ;

üschasien in der Schuhindustrie ven 17. Maͤrm 1917 (RG Bl.

S. 236) die weitere Auzgübung des Geschäftsbetriebs in

der Herstellung und im Handel mit Schuhwaren im

Sinne der letztgenannten Bekanntmachung wegen Unzuverlässigkeit

biz auf weiteres für dag gesamte Yteichgaebiet untersagt. Vie

Kosten der Bekanntmach ng sind von dem Betroffenen ju erstatten. Weißenfels, den 11. Jun 1918.

Die Polieiverwaltung. Daehn.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. Juni 1918.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundenrats für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.

Gestern wurden, „W. T. B.“ zufolge, im Auswärtigen Amt die Ratifikationsurkunden zu den am 7. März zwischen Deutschland und Finnland abgeschlossenen Ver⸗ trägen, nämlich dem Friedensvertrag und dem Handels⸗ und Schiffahrts abkommen, ausgetauscht.

Am 16. Juni d. Is. ist hier der frühere Oberlandforst⸗ meister und Direktor ber Forstabteilung im Ministerium für Landwirischaft, Domänen und Forsten, Wirkliche Geheime Rat Wesener verschieden. Hermann Wesener, geboren am 9. August 1848 in Paderborn, trat nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums 1866 ais Einjährig⸗Freiwilliger beim 1. Westf. Husarenregiment Nr. 83 in Paderborn ein. Bei diesem Regiment machte er 1870/71 den Krieg gegen Frankreich mit und erwarb sich dort das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach dem Kriege wurde er zum Reitenden Feld⸗ jꝛagerkorps zurückoersetzt und beendete die unterbrochenen forst—⸗ akademischen Studien in Neustadt⸗Eberswalde; 1878 wurde er als Oberförster in Schleswig angestellt, bei der dortigen Regie⸗ rung wurde ihm 1887 unter Beförderung zum Forstmeister (jetzt Regierungs- und Forstrat) die Forstinspektion Schleswig⸗ Schleswig übertragen. Von 1895 ab verwaltete er die Forst⸗ inspektion Hildesheim⸗Nordheim. 1898 wurde er als Oberforst⸗ meister mit dem Range der Oberregierungsräte an die Regierung Gumbinnen versetzt, wo ihm auch das alljährlich von Seiner Majestät dem Könige aufgesuchie Jagdgebiet der Rominter Heide unterstand. Im November 1900 trat Wesener als Hilfs⸗ arbeiter in das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ein, in dem er zum 1. April 1901 zum Oberland⸗ forstmeister und Direktor der Abteilung für Forsten ernannt wurde. Am 2A. Januar 1911 wurde ihm der Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz ver⸗ liehen. Zum 1. Oktober 1913 erhielt er den erbetenen Abschied aus dem Staatsdienst unter gleichzeitiger Verleihung des Kronenordens erster Klasse. In heroorragender Weise hat Exzellen; Wesener bei ausgezeichneter Begabung und um—⸗ fassenden Kenntnissen alle ihm übertragenen Aemter, ins⸗ besondere das des technischen Chefs der preußischen Staate⸗ forstoerwaltung verwaltet und sich durch sein dienstliches

irken wie seine persönlichen Eigenschaften größte Hoch⸗

schätzung und Verehrung erworben. Sein Andenken wird in . Staats forstuerwaltung stets in Ehren gehalten werden.

Cesterreich⸗ Ungarn.

Der mit den Amtsgeschäften des ersten Sektionschefs im Mlinisterium des Aeußern betraute Bolschafter Baron Müller wurde, wie „W. T. B.“ aus Wien meldet, auf sein Ansuchen unter Verleihung des Großkreuzes des Leopoldordens dieser . enthoben. Zum ersten Sektionschef wurde der bis⸗

erige zweite Sektionschef in diesem Ministerium Frelherr von Flotow ernannt. Der österreichischungarische Gesandte im Haag Graf Szechenyi wurde vorläufig mit den Funktionen des zweiten Sektionschefs betraut.

Großbritannien und Irland.

Bei der dritten Lesung der Consolidated Funds Bill im Unterhause erklärte Lloyd George in Beantwortung von Fragen folgendes über die militärische Lage:

Die Arz-hl eistklassiger amerikantscher Truppen, die nach Guroxpa übergeführt worden ist, genügt, um die Alliierten zu ermutigen und ur sere Feinde zu enitäuschen. Im Augenblick kang unmöglich mit Sicherheit das Kräfteverbältnis der Alliierten und der Mittelmächte angegeben werden. Es wäre erstaunlich, wenn nicht binnen sehr kurzer Zeit die Alllierten an rer Westfront stärker wären als die Deunschen. In den nächsten Mongten wird die Lage natürlich nech sehr besorgnlserregend sein. Aber vom Standpunkt der Alliterten aug gesehen verbessert sie sich noch und nach. Obne den Anschtin des Bluffs ju eiwecken, kann ich doch sagen, daß die Generale der Alltierten voll Vertrauen dem Ausgang ent. gegensehen. Wir stehen am Vorabend großer Ereignisse. Vielleicht wird in den nächsten Stunden, ganz sicher in einigen Tagen eine große Schlacht gelte sert werden, don der der Ausgang des Ganzen abhängen kann; aber die Allikeiten waren niemals besser vorbereitet, den Stoß ju erwarten. Der letzte Angriff der Deutschen auf die fran zösische Armee ist mikgluck. Daß gleiche kann von dem rsten deutschen Angilff auf unjere Truppen gesact werd n. Wäh cend der letzten jwel Monate hat beinahe ken großer Angriff auf unsere Armee stattgefunden, und die letzten Angrlffe wurden abgeschlagen.

Die Lage Ru ßlandt it vollkommen chactisch. Nicht in jwe Dörsern findet man dieselbe Regterung. Es ist nutzlos, von der russifchen Reglerung zu sprechen, olg wenn eg eine Reg erung für das ganje Land gäbe. Kerentki und seine Reglerung vertraten noch das äanje Räaßland. Man kann keine Benehungen mit gend eiver Körperschast in Rußland gutnüpfen und behaupten, sie das ganje Land virtiüte. Denn es cibt viele Interessn in Ftußland., Es ist nicht nur nützlich, sor dern auch recht und billig, wenn wir Rußlard helfen. Veutsch and hat die mit Reßland abgeschlossenen Verträge nicht 24 Stunden gi⸗ achtet. In Rußland beginnt man mehr und mehr zu begreifen, was der deuische Militarismus eigentlich jst. Der vaß gegen die Deatschen nimmt besonderz in den besetzten Gebieten zu. Mein Gewährsmaun behauptet, daß die Russen mehr als je berelt selen, an jeder Bewegung 1jeiliunckmen, die den Zweck bam, die Deutschen aus ibrem Geburt lande zu vertreiben. Biese Dinge geben Hoffnung. (Beifall) Ruß⸗ jand ift schwer jugänglich. Nur Japan hat den Weg zu ihm fret. Arquith fennt die Schwierigktten, die in dieser Hirsicht besteben, so gut wie feder andere. Ich bin nicht sicher, daß es irgend welchen Nutzen haben könnte, wenn ich etwas darüber sagte,

Die Vorgänge in Italien sind vielpersprechend. Et handelt sich fler um eine von senen militärlschen Niederlagen oder Siegen, Lie unendlich viel größere Tragwelle haben köanen als Siege oder

können.

Niederlagen, an denen mebr Truppen usw. beteiligt sind. Desterreich sst nicht in so günsti nn Perbälinifsen, cine Ntedeilace ertragen iu, Denn drei Fänftel seiner Bevölkerung haben nicht dle mindeste Sympathie für die Itele des Krieges, Jondern wissen, .

nur ein Sieg der Alllierten ibuen Aussicht ul Freihen sicheit. J

erinnere an die Tsaecho⸗Slowaken in Slbirien. Alle diese Dinge sind voll Bedeutung und geben Hoffnung. Wir alle stehen unter bem Eindruck der großen Greignisse im Westen. Mir Gefahr ist noch nicht vorüber. Aber wie groß auch unsene Schwie rigkelten sein mögen, die Schwlerigkelten der Mittelmächte sind unendlich viel größer.

Ronald Mac Neill verlangte vom Auswärtigen Amt Auskunft über die Bedingungen, unter denen die holländische Regierung zustimmte, den deutschen Vurchgangs⸗ verkehr über die Limburger Eisenbahn zu gestatten.

Mc Neill fragte auch, ob dleser Verkehr urn ter entsprechender Aufsicht von seiten hollãn discher amtlicher Per onen steht, und ob duich das Üeberelnkommen zwischen Deuischland und Holland die deutschen Linien nach Bellen ußer V ss und Lüttich für den rein milltärischen Verkehr entlafter werden. Lord Robert Cecil antwortete: Dm obl die britische Regierung die hollandiiche Regierung wiederbolt um genaue Üngaben über das Abtommen mit Veutichland. ersucht hat, bedaure ich, sag 'n zu müsfsen, kaß die sem Ersuchen bteher nicht staitzegeben wörden'ist. Es wurd, urg mitgeteilt, zaß der Verkehr auf Zibllgüter beschräntt bleibt. Es hat im Augenblick keinen Zweck,

mehr mitzuteilen. Rußland.

Das bisherige Ergebnis der Wahlen in Peters burg ist nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Moskau folgendes: 122 Bolschewiken, 9 linke Ebzialtevolutlonãre und 1 Oboronez.

Die Moßtzkauer Presse meldet, daß der Großfürst Mich ael am 15. Juni Nachts aus Perm geflohen sei, Eine Abtellung angeblicher roter Gardisten habe den Großfinsten im Kraftwagen entführt unter Vorweisung eines gefälschten Sowjetbefehls, wonach er nach Moskau übergeführt werden sollte.

Ein Diensttelegramm von der Murmanbahn meldet, daß 60 Prozent der Bahnbeamten wegen Nahrungsmangelt an Typhus und Skorbut erkrankt sind.

Amerika.

Nach einer Reutermeldung aus Washington hat der Prä⸗ sident Wilson die Ermächtigung zur Erhöhung des Weizen⸗ preises über den Mindesisatz von 220 Cents für das Bushel, der in seiner Proklamation vom 21. November gewãhrleistet worden war, gegeben.

Rriegsuachrichten. Berlin, 25. Juni, Abends. (W. T. B.) Von den Kampffronten nichts Neues.

x —— Großes Hauptquartier, 26. Juni. (B. T. B.) Westlicher Kriegsschauplaz.

Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.

Südlich der Scarpe griff der Engländer gestern früh mit mehreren Kompagnien in breiten Abschnitten an. Bet Feuchy und Neuville⸗Vitasse wurde er im Gegenstoß zurückgeworfen. In den Nachbarabschnitten scheiterten seine Vorstöße in unserem Feuer. 4

Am Abend lebte die Artillerietätigkeit fast an der ganzen Front auf. Zwischen Arras und Albert und beiderseits der Som me blieb sie auch während der Nacht lebhaft. Mehr⸗ fach stieß der Feind zu starken Erkundungen vor. Er wurde abgewiesen und ließ Gefangene in unserer Hand.

. Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. Zwischen Avre und Marne zeitweilig auflebende Ge⸗ fechtsiätigkeit. Westlich der Oise erbeuteten wir in Vorfeld⸗ kämpfen französische Maschinengewehre. Ein feindlicher Teilangriff nordwestlich von Chateau-Thierry wurde ab⸗ gewiesen. Heeresgruppe Herzog Albrecht.

Nördlich vom Rhein⸗Marne-Kanal drang bayrische Landwehr in die französischen Stellungen nordwestlich von , ein und brachte 2 Offiziere und 40 Mann gefangen zurück.

Aus einem feindlichen Geschwader, das am 24. 6. öfllich von Soissons bis zur Aisne zum Bombenwurf vordrang, wurden 5 Flugzeuge abgeschossen.

Gestern wurden 12 feindliche Flugzeuge und 3 Fessel ballone zum Absturz gebracht.

Leutnant Udet errang seinen 33., 34. und 35., Leutnant Kirschstein seinen 27., Leutnant Rumey seinen 24, Leutnant Veldens seinen 23. und Leutnant Billik seinen 21. Luftsieg.

Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Desterreichisch⸗ungarischer Bericht.

Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird verlautbart: Gestern war die Gebirgsfront zwischen Asiago und der Piave wieder der Schauplatz heftiger Kämpfe. Der Feind bot alles auf, um die am 15. Juni verlorenen Höhenstellungen zurückzuerobern. Auf Monte di Val Bella, Col del Rosso, Asolone, Solarolo und Monte Pertica wurde den größten Teil des Tages erbittert gerungen. Die Jialiener wurden überall, an mehreren Stellen durch Gegenstöße, zurückgeworfen. Die vorliegenden Meldungen schildern das über alles Lob erhabene Verhalten der an den Kämpfen beteiligten Infanterie und Artillerie und erwähnen besonders die Infanterieregimenter 9 (Galizianer), 53 9 114 (Ober⸗ und Niederösterreicher, 120 ESchlesier) und botznisch⸗herzegowinisch 4.

Im Montello⸗Gebiet und südlich davon fühlt der Feind mit Patrouillen an der Piave vor. Im Raume von San Dona hatten die den Uferwechsel unserer Divisionen sichernden Deckungstruppen in den letzten Tagen starke Angriffe abzu⸗ wehren. Unsere Bewegungen vermochten auch hier n, und ohne Verlust an Kriegsgerät durchgeführt zu werden.

Seit dem 15. Juni büßte der Italiener über 50 000 Mann an Gefangenen ein, darunter etwa 1100 Offiziere. Die Gesamtverluste des Feindes sind bei strengster Schätzung mit 150 000 Mann zu berechnen.

Der Chef des Generalstabes.