stimmung rines anderen Blattes.
Die Haftsumme eines jeren GSenessen
beträgt 200 4
Die böchste Zabl der Geschüst zan teile, mindesteng
auf welche kann, beträgt zehn. Das eiste G sckäftsjahr beginnt m
dem 5. März 1918 und endiat' mit dem
31. Dezember 1913.
ahr zusammen. Muglteder des Vorstandz sind: 2. William Mäller,. Baͤckermneister, b. Erest Binder, Bãckermelster, beide in Meerane. Willengerklãrungen für die Genossenschaft
wenn sie durch zwet Vorstandg mitglieder getragene
erfolgen. Dte Zeichnung geschieht in de
Weis⸗ daß die Zelchnen den zu der Fir 15 16 r g. . j ; nde er Firma dorf ist beute eingetragen worden: der Genossenschaft ihr Name ntzunterfchtit Geng
hinzufügen.
=
der Dlenststunden jedem gestattet ist. Meerane, den 19. Jun 1918. Königliches Amtazgericht.
Mom ol.
Dar lehuskass en vꝛrein Genossenschaft Haftnyflicht in Memel!“ eingetragen.
Gegenstand deg Unternehmen ist; Be- werden, 3) ihre lantmwötschaft lichen Er schaffung der zu Darlehen und Keediten an
die Mitglieder erforderlichen Gelomittel und die Schaffung welter Ginrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbe sondere: I) der ar melnschastliche Bezug von Wirischasta⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung Und der Absatz der Erzeugnifse des landwirischaft⸗= lichen Betrlebez und des ländlichen Ge werbeflei ßes auf gemelnschaf liche Roch⸗ nung, 3) die Beschaffung van Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemelnschaftliche Rechnung zur mietweisen eberlaffung an die Mitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: I) Lehrer Karl Lauruschkat in Memel, zuglelch Verelngvorsteher,
2) Hotelbesitz': Artur Ratkowski in Memel, zugleich Stellvertreter des Vereins voꝛstehert,
3) Kassenverwalter Christoph Prusseit in Memel,
A) Hausbesitzer Michael Joneleit in Memel,
) staufmann Hein tich Dehning in Memel,
zu 3— 5 Beisttzer.
Die Satzung ist am 18. März 191 erricktet. Bekanntmachungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genoffenschaftsbiatt in Neuwied.
Die Willengerklätungen des Vorstandtz erfolgen durch mindeftengz 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell vertretzr. Dle Zeichnung geschleht, indem die Zelchnenden zur Firma des Vereinz oder zur Genennung des Vorstands ihre Namengunterschrift beifügen.
Die Ginsicht der Llste ber Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet.
Memel, den 11. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Neiaso. 20819 Bei dem Landwirt schaftlichen Spar⸗ und Bezugsverrin Geitendorf, aing⸗ getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, zu Henner dorf. Kreis Grotttau, ist heute in das Genossenschaftgregister eingetragen worden; Stephan Olbricht ist aus dem Vorstande ausgeschleden. Der Pfairer Heinrich . zu in,, ist in den orstand gewählt. mtsgericht Neiße, 12. 6. 1918. . =
Radeburg. 20646
In dem Genossenschaftgreglster sür den Benntk des unterjeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. ) die durch Statut vom 7. Mai 1918 errichte te Genossenschaft unter der Firma: Wir ischastsgeroffen⸗ schaft der Bäckerinnung zu Radeburg, eingetragene G&euosseuschaft mit hbe⸗ schränkter Hastpflicht, mit dem Sitze in Radeburg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmen tist Ein⸗ und Verkauf von Rohmaterialien und Bedarfgartlkeln fur das Bãckerge werbe sowle alle Unternehmungen, dle geesgnet sind, die wirtschastlichen Interessen der Mit⸗ glleder zu fördern.
Die Mitglieder der Genossenschaft haften für die Verbindlichkeiten der Genoffenschaft dieser sowte unmittelbar deren Gläubigern bis zum Betrage von je zweihundert Mark (Haftsumme) für jeden erworbenen Ge—⸗ schäfttantell nach Maßgabe des Genofsen. schaftsgesetzes. Der Geschäftzantell ist auf zweihundert Mark festgesetzt. Die böchste Zihl der Geschäfteanterle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kany, beträgt zehn.
Dle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Radeburger Amtsblatt in der Form, daß sir mit der Genossenschafts⸗ finma und den Namen mindesteng zweier Vorstandemitglieder und, wenn die Be—=
ntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen deg Vorsitzenden det Aufsichtzrats unterzeichnet werden. Wenn dieses Blatt eingeht, oder aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem selben unm5gllch wird, tritt die Dresdner Bäckerzeitung an seine Stelle. a. Hermann Ulbrich, b. Hermann Klinger,
darin unmö lich, so tritt an seine Stelle
ein Genosse sih beteiligen Ftrina der Genossenschaft ihren Name
und Zeichnungen schaftlicher Spar⸗ sind verbindlich, zug s. Verein sit Markersdorf, ein ᷣ r **. ĩ mit be sonstigen Gebrauchägegenständen auf ge—⸗
ᷣ (20633) berzin In unser Genossenschaftsrezister ist heute ?) die
mit ut heschrä ckter
mindestenz
hinzufügen. it Die Giasicht der Liste der Genossen i
Radeburg, am 19. Juni 1918. Konigl. Amtegericht.
HKeiehenan, Sachsen.
Genossenschaft r schränkter Haftpflicht in Markers
Mitglteder
Bedarfsartttel zum
für den vollen Gebalt an deren wertbe⸗ stimmenden Tetlen im kleinen abgelaffen
zeugniss: abgenommen und gemeinschaftlich perkauft werden. Die von der Genossen. schaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen in den Genoffenschaftlichen Mit— teilungen des Verbandeg der landwirt— schaftiichen Genossenschaften im Köntnrelche Sachsen in der Form, daß sie mit der Ge= noffenschafte firma und dem Namen zweier Vorstandzmiiglteder ober, sofern die Be—⸗ kanntmachang vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗— sichtsratgß unterzeichn-t werden. Beim Eingehen diests Blattes treten his zur nächsten Generalversammlung die Reichen⸗ auer Nachrichten an desfen Stelle. Der Vor and desteht aus dem Vereins vorsteher, dem Rechner und dri Beisitzein. Die Willengerklärungen und Zeichnungen er— folgen für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitalieder des Vorstands der Firma der Genossenschast izr⸗ Nimen hinzufügtn. Für dite Dauer der Behinde⸗ rung des zum Keiegszienst einbezuftnen Johannes Alfred Queißer ist Guisbesttzer Htiartch Apelt in dteichenau Mitglied des Vorstands. Der Prioatmann Julius Scholze in Markersdorf ist Mitglitd des Vorstandg.
Reichenau, den 15. Jun 1918.
Könlglich⸗s Amtggericht.
Mn hand. 20876 In unserem Genosse nschafisreghter ist heute bei der unter ir. 3 eingetragenen Thar- und Darlehn d kasse, eingetragene Gene ffenschaft mit unbefchränkter Haftpflicht in Schwarzbach, ein⸗ getragen worden, daß der Lehrer Gotthelf Schiemann aus dem Vorstande aue— geschieden und an seine Stelle der Gartner Hermann Platta getreten ist. NRuhlaud, den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [20877 In unser Genossenschaftsregister it heute bei Nr. 6 „Borschußvereln zu Schleu— singen eingetragene Gennffenschaft niit unht schrüntter Haftpflicht, Snleu. singen“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschtedenen Kaufmanns Hugo Vöbner der Kontrolleur Alfred Syré in Schleusingen zum Vorstandsmitglied ge— waͤhlt ist.
Schlen ingen, den 21. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Seh w arzenborg, Sachg em. 20654] Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Konsum⸗Shar, it ud Pro⸗ duk ivgenoss uschaft für Schwarzen⸗ berg urd Umgegend, eingetrageyve Genoffenschaft mit beschräskter Haft⸗ pflicht, ist eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1918 ist das Statut vom 10. Auqust / 29. Nobember 1913 zu S§5 2 und 33 abgeändert worden.
) Der Geschäftganteil elneg jeden Ge⸗ nossen beträgt 50 4.
2) In tem vom Vorstand zu be— stimmenden VerkauftpreiJ soll ein Spar rabatt enthalten sein, der als Sparrabatt. schuld der Grnoffenschaft in die Bllanz eintustellen ist und den Mitgliedern als Warenabnehmern nach Jahresschluß zu— gleich mit der etwaigen weiteren Röck. vergütung bar ausqgejahlt oder qutgeschrieben wird. Soweit der Geschäfttzantest noch nicht erfüllt ist, muß der Sparrabatt ent- sprechend den für die Rückoergütung geltenden Bestimmungen auf ihn ver⸗ rechnet werden.
Die Höhe des Sparrabattz wird, in Prozenten des Verkaufgpretseg ausgedrückt, vom Vorstand im voraus und bis auf weltereg bestimmt und in den Verkaufg⸗ stellen bekannt gemacht.
3) Der Fabrikarbeiter Gmil Albia May in Grüntiäbdtel it nicht mehr Mitgited des Vorstands; statt seiner ist der Ge⸗ schäfteführer Adolf Röbert in Scheiben- berg bestellt.
Echmarzenberg, am 20. Zunt 1918. Roͤnigliches Amtagericht.
Thema.
C. , , sämtlich in Rabe⸗ burg, sind Peitglleber hes Perstands.
. [2066] ] In unser Genossenschafstsregister ist heute
ö ö der Dienfistunden des Gerichts 18. Nach dessen Ablauf jedem gestattet. sällt daz Geschäftsjahr mit vem Kalender⸗
— 2068) Auf Blatt 2 des Genossenschaftzregisters,
, ,. des Ur ternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschästsbetriebes die Vierzu wird noch belangt gegeben, daß Wirtschaft der
och dadurch zu die Eigsicht der Liste der Genoffen während
fördern, daß denselden: 1) zu tbrem Ge— schä fis oder Wirtschaftz berrte be dle nötigen Geldmittel in verzinlichen Varleben ge— währt werden, und daß durch Unterhaltung etaer Sparkasse die natzhare Anlage un rechts verbindliche Erklärungen derzinst liegender Gelder erleichtert wird, wenigsiengz . ; Betriebe darunter dem Vocsteher oder seinem PVer⸗ unter Nr. 24 der „Memeler Enar, und ibrer Landwẽirtschaft, welch: die Genossen, treter, in andern Fällen durch den Vor⸗ eingetragene schaft im großen hertebt, unter Garantte
; ur Abgabe von Willenserklärungen für „Ehrenberg-Siegritzer Shar— und ̃ zer, Deutsche teichzanze ger bis zur He, ni Genosseaichaft it die , , r eingetragene nossensqaft mn weier Mitglieder des Vor⸗ Genosier haft stands ertorde lich. Der Vorstand nichaet Daft pflicht“ n fär die Genossen schaft ig der Weise, daß derg, etzgare ; h te,. Mitdlied. der ist am 31. Wal 1918 festzeftellt. n Gegenstand den Naternebmenß ist: Be⸗ me, , de schaff ung der zu Darlehen und Kredtten waltung von Sparernlagen. . erforderlichen Geld. Genossenschaft
mittel und bie Schaffung welterer Gin⸗ machungen sind richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbeson?ere:
i dem Sitz: iragen worden.
die M
st an itglit der
I) der gemeryschaftilche Bezug von Wirt, schaftobedürfnissen;
meinschaftliche Rechnung zur mittweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstandemitglieder sind: Lehrer Hugo Weißbrod in Ehrenberg, Landwirt Gottlieb Ender J, daselbst, Landwiit Anton Ender, daselbst, Landwirt Michael Ender in Siegritz, Landwirt Gustav Koch, daselbst. Die Bekanntmachungen siad, wenn sie enthalten, von 3 Vorstandsmitzliedern,
8 8
O Q.
steber zu unterzeichten und im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu- wied zu veröffentlichen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstand-s sind abzugeben mindestens durch dret Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Vertreter. Vle Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Olenststunden deg Gerichte jedem gestartet. Themar, den 20. Juni 1918. HVerzoaliches Amtagericht. dran gz em, Ag än, 120659 Ja das Genossenschastsregister ist heute unter der Hauptnummer 28 eingetragen worden die Firma Bezirrsohbftherwer⸗ tung Wangen i. A., ein getza gene Genofsenschaft mit Feichräuktzr Haft⸗ pflickt, in Wangen i. A. Satzung vom 16. Juni 1918. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Handel mit Obst und Landesprodukten aller Art fowie dle Ver— mittlung yon Hedarfsartikeln, insbesondere aher vie Verwertung der Erzeugnisse der Mitglteder der Gechssensdast. Die Ge— nossenschaft ist berechtigt, bei anderen gleichartigen Unternehmungen sich zu be—⸗ teiligen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschättsanteil 50 S6. Der Geschäftg⸗ antesl ist auf 50 M festgesetzt. Ein Ge⸗ noße kaan mehrere, jedoch höchstens 20 Ge⸗ schäftsanttile eirgerben. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaf. gezeichnet von 2 Vorstandsmitglie dern, im Beinrksamtzblatt und im Stadt- und Landboten in Ieny. Willengerklärung und Zeichnung für die Genosserschaft erfolgen durch 2 Mitglieder des Vorstands. Vie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gꝛnosstn— Haft iht. Namentzunterschrist heifügen. Dag Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. April bla 31. März, die erste Rechnung ist auf 31. März 1919 abzuschließen. Die Vorstands mitglieder sind: 1) Ludwig Stetmle, Schultheiß in Amtzell, Vor⸗ sitzen der, Wilhelm Blank, Dberamts.« haumwart in Isny, Stellvertreter des⸗ selhen, 3) Stefan Mennel, Kaufmann in Neurapen burg. Die Einsicht der Liste er Genossen ist wahrend der Geschaͤfts. stunden dez Gerichts sedem gestattet. Ven 20. Juni 1918. FK. Amtegericht Wangen i. A. Landgerichtsrat Albus.
M öismar. 20661 In unser Genossenschaftsreginer ist beute die Ginkaufsg en ossenschast selb⸗ stüundiger Bäcker in. Ronditozen zu Wismar i. M., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränrter Hast⸗ hflicht, eingetragen. Ihr Sitz ist Wis- mar. Dle Satzung ist am 25. April er⸗ richtet. Gegenstand des Uaternehnnens ist der gemeinschaftliche Einkauf, die Her⸗ stellung und, der Verkauf der zum Be— triebe des Bäckergewerbes, des Konditor⸗ guwerbes und verwandter Gewerbe der Mitglleder erforderlichen Rohftoffe, halb⸗ und ganifertiger Waren sowie der Ma— schinen, Heräte und sonstigen Bedarfz⸗— artikel. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter ihrer Firmo, gezelchnet von mindesteng zwei Vorstande— mitgliedern, wenn sie aber vom Aufssichts. rate gusgehen unter defsen Nennung und geieichnet vom Vorsitzenden deg Aufsicht— ratz. Sie erfolgen in F. A. Günthers Bäcker! und Kondltor⸗-Zeitung. Der Vorland zeichnet in der Weife, daß die ZJeichnenden zu der Firma shre Nameng⸗ unterschrift hinzufügen. Zwet Vorstandg— mitglieder können rechtgverhindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Hastsumme bet: gt drei⸗= hundert Mark. Eln Genosse kann sich mit höchstenz zehn Geschäftganteilen be— telligen. Vorstandsmitglieber sind die Bäckermelster Adolf Tilsen, Wilbelm Sbange und Hanz Krüger, sämt ich in Wismar. Di- Ginsicht in die Genossenliste steht während der Dlenststunden jedem fütei. Wie mar, den 20. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
zaehopau. (20669 Auf Hlatt 9 des Genossenschafts tegisters ist Beute die durch Satzung vom 3. April
mit unde schrnnkter in G 1E n⸗ Das Stat at
2) die Herstellung und der Absatz er Erjeugniss? des landwirtschaftlich'n Be⸗ betreffend die Genossenschaft SanSwiet⸗ triebs und des läadlichen Gewerbefleißes Kredit, und Be⸗ auf gemeinschaftlich Nechnung; ; . Y) die G schaffung han Maschlnen, und gliedern?
ausgebenden
zu unterzeichnen.
auf einhundert bestimmt.
a. Fahr lkbesitzer Max Linus Teichmann
c. Fahrikolretktor Schulz, ; d. Fabrikant Friedrich Moritz Mietzel,
mann Richard Seyfert, sämtlich in Zschopau wohnhaft.
folgen durch zwel Mitglieder;
jedem gestattet. Zschopau, am 20. Juni 1918. Königliches Amtagerscht.
Zwöiekan, gachsem. 120671]
in Urschrift Blatt 4 der Reagisterakten. Regeustand des Uaternehmens ist der ge,
Bedarfsartikeln für das Maler⸗ und Mitglieder die geeignet sind, die Interessen der Mitglieder zu fördern. Die
sowie alle Unternehmungen,
Die Höchstlahl der Geschäftaanteile eines Genossen beträgt 19. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen im Deutschen Genessenschaftsblatt. dieset Blatt ein oder wird aus anderen
möglich,
mung eines anderen Blattes. kannt wachungen sind mit der Firma der Benossenschast und den Namen nmindestens zweier Voistanzsmifglteder oder, wenn sie vom Aufstchtsrate ausgehen, unter Nennung des selben durch defsen Vor. sitzenden zu unterzeichnen. Zu Meltg ie dern des Vorslands sind bestellt der
Malermeister Wilhelm Wendler und Paul Reichelt, sämtlich in Zwickau. Die Vertretung der Genossenschaft erfolgt durch jwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß zwet Vorstandgmitglleder der
unteischriften binijufügen. Vie Einsicht der Lite der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zwickau, den 20. Junt 1918.
Königliches Amtegerlcht.
1) Konkurse.
Charlottenburg. 20824 Ueber den Nachlaß des am 7. Jult 1917 derstorenen, zuletzt in Charlottenburg. Lutherstraße 47, wohnhaft gewesenen Kaus manns Jacyb Bloch sst heute, Nach= mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg dag Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs— berwalter B. Aschheim, Charlottenburg, Waßtzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener AÄrrest mit. Anzeigepflicht bis 20. Jult 1918. Gläubigerversammlung und Prüfungg. termin am TZ. August E9RS3, Vor- mittags Ko Uhr, in Charlottenburg, dandgerich! sgehäu de, Tegeler Weg 17 = 26, Gmgang Herschelstraße.
Charlottenburg, den 22. Juni 1918.
Ver Gerschtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 40.
M raeckenkeim. 20822) Da“ stonkursberfahren über den Nachlaß des Gottfried Guderle, Bauers in Nordheini, wurbke nach Abhaltung des Schlußterming und Volliug der Schluß, bertel lung durch Gerlchtsbeschluß von heute 1 . ;
racktuhzim, den 21. Juni 1918.
X NUntegericht.
Eros au. 20823
Das Konkurgverfahren über den ö. deß am 15. September 1515 auf den; östlichen Kriegs chauplatz gefallenen Flei⸗ schermeisters Fritz Walter, zuletzt in eilen N 3. . nach ersolgter
6 n uhter⸗ , . — sterming hierdurch Breslau, den 20. Zunt 1913.
Amtsgericht — —
Cö lr. 208 Dag Konkurgverfahren über . 5
unter Rr. 11 die Genofseuschaft in Firma
1918 errichtete Giedelung eg euvffen.
storbenen Rur waren hin dbler g Seiurich
aft Zschopasu, eingetragene e- . . n n, 6 beschrüntter Soft · des Schlußterming hierdurch auf pflicht, in Zschonau eingetragen worden.
Zegenstond des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Verwaltang von Häusein jum Vermieten oder zum
Veikauf sowle die Annahme 53 6 des Jr r l ren e if .
im g, e Trent. Vergleichs termine vom 24. Mal 1913 . Ischopau und Umgegend zu veröffentlichen err 3 wa und vo des kräftigen Beschlu , ,, . ber ãtiat ist, aufgeßoben. -den Genossen beträgt drethundert Mart. Dle böchste Zahl der Geschäftsantetle, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist
Der Vorstand besteht aus 5 Mit⸗
Auf Blatt 22 deg Genossenschafts⸗ . ö . . ft heute die . Nachlaß des verstoꝛ benen Tischlermernsters
schaft für dag Maler und Lacklerer. Ederard Bagdahn in Rordleda ist zur
Gewerbe zu Zwickau i. Sa., ein⸗ getragene ch edu ssen fch af: ll Be, walterg, zur Erhebung von Einwendungen
schräutter Haftpflicht in Zwickau und gegen das Schlußverieichnig der bei der
weiter folgentes eingetragen worden: Hie Verteilung zu Satzung 1 11. Jun 1918 befindet fich rungen der Schlußtermin auf den 8. Juli
Zockierer⸗Gewerbe, deren Verkauf an die
wirtschaftlichen gettin.
Gründen die Bekanntmachung in ihm un so teitt an seine Stelle der Deuische Relchganzeiger bis zur Bestim⸗ Dle Be.
Maler⸗
obermeiste? Adolf Engelhardt und die
Firma der Genofssenschaft ihre Nameng⸗
mögen deg während des Verfahreng ver. J
sraße 184 wohnhaft, wird noch Al halsung
Fin, gen 19. Junk 1916. Ausscaben. Königliches Amttgericht. Abteilung 6. KR olhker. las)
Daz Konkure verfahren über das irn 6?
gen
in
genommene Zwcangzderglelch durch rect? pom 24. Mai 1913
Kolberg. den 17. Juni 1918. Der Gericht sschtelber des Königlichen mtggerichtz.
Kon Kölln. 20826]
In, dem Skankurtznerfaßren üder Fa, Vermögen der Firma Franz Rapelk- KBautischlexe, Neu tönn, fetzt Rosegze.
h. Hürgermielster Vr. Alfred Schaelder, straße 43 1, ist zur Abnahume der Sake. Wllliam Johannes rechnung des Verwalters, zar e .
von Einwendungen gegen dag Schluß. verzeichnis der bei der Verteilung ö. 3
. Sem in ardtrefior Schulrat Dr. Her. rücksichtigenden Forderungen fore zur
Anhörung der Gläubiger über die Gr. stattung der Auslagen und di⸗ Gewährung
Willenzerklärungen des Vorstands er einer Vergütung Aan die Höitglleder be ö ; die Zeich Gläublgeraugschussegz der Schlußtermin auf nung geschieht indem zwei Mitglieder der Firma hre Namentunterschrift beifügen.
Die Etasicht der Liste der Genossen ist gerichte, während der Dleustftunden des Gerichts Zimmer 70 f, besiimmt.
den EB. Jult Ron 8, Vormittags LEE Uhr, vor dem Königlichen Amte hierselbst, Berlinerstr. 65s69,
Neukölln, den 19. Jum 1918. Der Gerichts chrelber des Köntalichen Amtagerichts.
Ottexrndoxs. [18967 In dem Konkurtverkahren über den
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
erücksichtigenden Forde.
EOS. Bormtttags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗
Otttrrbarf, den 15. Juni 1918. Der Gerichts schꝛeiber des Königlichen Amtagerichts. — zoses] Das Konkurt verfahren über Ten Nachlaß
meinsame Ginkauf von Materialten und stimmt.
Haltsurame tedes Geyossen beträgt 400 . der am 793. Vesember 19817 zu Stets als
Ehefrau des Kaufmann Ginil Faunst, wobhnbaft zu Sittiln, Wrangelstr, ver= sorbtnen Franzigka Faust, geb. Grützbach,
Hebr sff nach erfolgter Abhaltung des Schluß.
termin aufgehoben. Stettin, den 18. Jun 1918. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtz. Abt. 6.
Stꝑelmo. (208271 Jag dem Konkursverfahren über daß Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Schynzit in Strelng ist infolge des von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag4 zu einem Jwangtpergleiche neuer Vergleichs. termin auf den EKR. Juli R968, Bormittags EO Uhr, vor dem Könial. Umte gericht in Strelno, Zimmer Nr. 7, eine Trepe, anberaumt. — Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubtgerausschusses sind auf der Gerichte⸗ schreiherei des Konkursgericht, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Etrelno, den 11. Junt 1913. Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerlchts.
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ (20913 hahnen
Ostveutsch⸗ Sübwestbeutscher Ber⸗ kehr. Tarisbeft 1. Vom J1. September l918 ab werden die Stationsfrachtsaätze für Konstanz und Peterghausen (Kaden) aufgehoben. An deren Stelle treten die auf Grund der Tarlfentfernungen und der allgemeinen Kilometertariftasel ermlttelten Frachtsätze. Näheres enthält der Tanz und Verkehrsanzeiger der Preußisch-Hessi⸗ schen Staatsbahnen.
Breslau, den 22. Zuni 1918. Königliche Eifenbanvtrert tan, namens der beteiligten Verwaltungen.
20821]
Westbentsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Jull 1918 wird die Statlon Oldau des Eisenbahndirektionsbezirk; Hannover in den Tarif aufgenommen. Näheres enthält der Tarif- und Verkehrsar zeiger der preußlsch ⸗ hessischen Staatzeisenbabnen und unser Verkehrganzeiger. Dre den, am 24. Juni 1918.
Rg. Gd. v. Sachs. Staats isenbahnen namens der beteiligten Verwaltungen.
20912] . Staats. und Privathahugüterher— lehr; besonberes Tarifheft für diu Ausnahmetarif 6 ¶ (für Braun- kohlen ustn ). Im Nachtrag 2. gäujg vom 1. Juni 1915 ab, ist auf Seite 16 unter IV (Grgänzungen des Verieichnisse⸗ der Empfangestatlonen jur Ableitung B. Abichnitt s nachzutragen; „Bei Vassow Heck), Grevesmühlen, Gricben ech. Herrnbarg, Klüß, Lübersdorf. (Meck) Ilischor und Schönberg (hel. I. it le i T nitlsuugehbt a fei r in ,, abzu⸗ ndern.
Halle (Faale), ben 22. Jun 1918.
Dinderu, zeillebenz in Göln, Severin.
sdöuigliche Gisenbahndirertion.
chsanzeiger
8 anzeige r.
r..
ö Ar Gemngspreig beträgt vierteljährlich G 4 BO zy. Alle Röstanstalten nehmen Kestellung an; für Krerlin aner Den Bostaustalten und Teitungsnertritben für Kelbstahh sls auch dir Köoniglicht Geschäftastelle 8. 48, Wilhelm t. *
Ginzelnt Aummern kosteg 28 KH.
2 — 2 2
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Ciuhe its zeile 50 Pf. einer 8 gespali. Einheits zeile S6 Pf. Unszerden wird anf den kuzetgenvreis ein Tenerungszuschlag von 260 v. O. erhoben.
Anzeigen nimmt anz
dis Röntgliche Geschäftsftelle des Reichs- und igats anzeiger
Berlin Sn 48, 48 1ithelmftrafze Nr. X. 14
* 8 1 17 ** 57* . 6 , *
Mn 1H49.
Berlin, Donnerstag, den 27. Juni, Ahends
11S.
Bom J. Juli d. Is. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs- und Staatsanzeigers
nuf g Mark.
Inhalt des autlichen Teiles. Drbensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine. ;
Bestimmungen über die Prüfung und Beglaubigung von Zähler⸗ aggregaten.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzbsischer Unternehmungen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhoöͤhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Mittteilungen über die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum und von Tetanusserum.
Aufhebungen von Handelsverboten. Handels verbote.
Amtliches. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie z. D. Tülff von Tschepe und Weidenbach die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ orden erster Klasse mit Eichenlaub und ,, dem General der Infanterie z. D. Grafen von werin ben Roten . ae. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, den Generalleutnants 3 D. von Hahn und Beckmann die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Stern und Schwertern, den Generalleutnants z. D. von Stocken und von Kehler den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Weinschenck den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Stern und Schwertern, dem Generalmajor von der Armee Hell, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, der Königlichen Krone und Schwertern, . dem Generalleutnant z D. von Selchow den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, . den Generalmajoren z. D. von Koppel ow, Paris und Koch den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Generalarzt a. D. Dr. Parthey und den Obersten a. D. Matschke und Rost ock den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Obersten a. D. Freiherrn von Blomberg und von Roos den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. von Beesten und dem Rittmeister a. D. Edlen Herrn und Freiherrn von Plotho den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Major a. D. Schmidt, dem Hauptmann a. D. Seehausen, dem Oberstabsveterirär a. D. Krynitz und dem ö, a. D. Saar den Roten Adlerorden vierter lasse, dem Generalleutnant z. D. von Beck die Schwerter und den Stern mit Schwertern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Generalleutnant Stenger den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern, . dem Major a. D. von Grabowski den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. Schwartz und von Pollern, dem Generaloberveterinär a. D. Güntherberg und dem Major a. D. Witt ben Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Auf Grund des 8 18 Abs. 4 des Darlehnslassengesetzes vom 4. 4 1914 ch S. 340) wird hiermit zur all⸗ Er einen Kenntnis gebracht, daß am 31. Mat Darlehns⸗ assenscheine im Betrage von 8 S6 000 909 „66 umliefen.
Hiervon befanden sich? 169 3357 0060 M im freien Verkehr. Berlin, den 2. Juni 1918. Der Reichskanzler (Reichsschatzamt). Im Auftrage: Dombois. ö
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elelektrischen Maßeinheiken, werden folgende Be⸗ stimmun gen über die Prüfung und Beglaubigung von Zähleraggregaten erlassen.
Charlottenburg, den 22. Mai 1918.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. B.: Hagen.
Bestimmungen
über Prüfungen und Beglaubigungen von ö. Zähleraggregaten.“)
Ein Zöbleraggregat besteht aus Meßwandlein und einem oder ehrerfn Zäblein. ö. Bei . Prüfung elnes Zähleragaregates sind alle Nebenapparate (Leistunge., Strom. und Spannungtzeiger, Reigig sw.), welch, im Betriebe noch neben den Zäblern von den Meßwandlern beiätigt werden, anzuschließer. Stati der Neben appa rate selbst können Ein satz⸗ wliderstä- de und Spulen von entsprechendem Leistunggver brauch und Leistunggfaktor eig schaltet werden. Uebersteigt der Widerstand der im Betiebe rerwandten sekundären Zuleitungen eines Strom⸗
wandlers 0 15 7, so ist bei der Prüfung der entsprechende Wider ⸗
and einzuschaslten.
tt 234 ö Prüfungt⸗ oder Beglaublgunsgschein wind jeder ange⸗ schlossene Rebenapparat angeführt und bei Mehrphasenzählern die Zugehörtakeit der Apparate lowte der Mßvandler zu den ein zelnen meffenden Systemen in den Zählern unte Angabe der Klemm enbez ich⸗ nungen sestaeregt. Die Prüfang bezw. Beglaugigung wird hinfällig, wenn im Betriebe von der argeg, benen Sckaltung abgewichen oder der Leistungs verbrauch in den Sckandäkreisen dez Necßwandler ge⸗ ändert wird, z. B. duich Zasetzen, Foertnehmen oder Austauschen von
edenapparaten. ö Hr Beglaubigung des Zähleraggregates findet statt, wenn
. Zähler elnem solchen beglaubigungssähigen System
bertiche durch die betreffenden Meßwandlerformen zuge⸗ lassen ist,
Anmerkung: Sind noch außerdem Zähler angeschlossen, für welche die genannte Voraussctzung nicht zutrifft, so erstreckt fich die Beglaubigung nicht auf diese Zäbler, sondern nur auf die des erstgenannten Systems.
b. die Zäbler beliebigen beglaubigungssählgen Zählersystemen C. die Meßwandler aber beglaubigungsfählgen Meß
wandlersystemen ö angehören.
Daneben muß der 5 11 der Prüfordnung erfüllt sein und das
Aggregat die Beglaubigungsfehlergierzen für Zähler bel der Prüfung nhalten.
. Zum ichen der vollzogenen Prüfung bezw. Beglaubigung werden Zähler und Neßwandler mit den naͤchstehend abgebilde en Stempel⸗ merken versehrn. Bet der Prüfung und Beglaubigung dusch ein Prüfamt tritt an Stelle des PTR as Zeichen des betreffenden prüsamiz. Die Hauptmarke wird auf dem Zähler und je eine Neben⸗ marke gleicher Nummer aaf jedem zugehörden Meßwandler 2) an⸗ gebracht. Sind mehrere Zätler an dieselben Meßwandler an⸗ geschlossen, so erhält jeser Zahler ine Hauptmarke mit besonderer Rummer und jeder Meßwanoler so riel Rebanmarker, wie Zähler an ihn angeschlossen sind. Bet der Beglaubigugh eine⸗ Jäbleragg . egaies nach a erhalten die Zäbler, auf welche sick gemäß der Anmerkung die Beglaubigung nicht ersireckt, nur die Verkehrgmarke für Zähler⸗
aggꝛegale. Stempelmarken für Zähleraggregate.
oder
Verkehrs marke Beglaubigungsmar ke rot gelb Hauvimarke Nebenmarke Hauytmarke Nebenmarke m 7u PIR Zähler Zähler ö PIR PTFR O dGSf isis 1913 oozo! IJGo20 602332 mmit 3 Wandlern Wandlern
Von der obigen Bekanntmachung können Sonderahdrücke aus der Cleltrolechn n chen Feilschrift von dem Verlage J. Springer in Herlin. M., gLinkstraße 23/2, Unter der Bezeichnung „Bekanntmachung Nr. 122“ be— zogen werden. .
y Für Zählergagregate, welche aus einzelnen für sich beglaubigten Meß. wandlein und Zählern zusammengesetzt werden sollen, werden besondere Bestimmungen erlassen. .
Y Die gelbe Nebenmarke auf dem Meßwandler besaat nicht, da dieser selbst beglaubigt ft, das Zeichen hierfür ist ein Metallschild (vl.
l 2 angehören, für welches die Erwelterung der Meß⸗
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen vom 26 November 1514 (RGöBl. S. 487, und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die solgenden Unter neh⸗ mungen die Zwangsverwaltang angeordnet worden.
⁊ ⁊ 8. LEiste. . Erbanteil: Der Erhanten der franiösischen Staattang hörigen date Meyer, geb. Wildenstein, in Valenckennes am Nachlaß des am 27. Mat 1510 veistorbenen Allxinder Wildenstein in F gers⸗ heim und der am 16. Sept⸗mber 1917 verstorbenen Jelie Wil den⸗ sicin, geb. Blum, in Fegersheim (3wangsverwalter: Noiar Greiner in Ernein). Straßburg, den 17. Juni 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Abteilung des Innern. Jß. A.: Bickell.
Bekanntmachung..
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
779 Line. Nachlaßmassen:; Die Naclaßmasse des am 13. April 1915 ver—⸗ storbeneg Gustas Ciauciue Duaour (Zwange verwalter: Amig⸗ gerichte s⸗kre ar Gberdet in Mörchingen).
Straßburg, den 17. Juni 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J N. Bickel.
RK önigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft,
Domänen und Forsten, Geheimen Regierungsrat von Krosigk zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigf geruht: den Oberregierungsrat Dr jur. Platho in Essen zum Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion in Königsberg (Pr.) zu ernennen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der ordentliche Professor, Geheime Justizrat Dr Rehme in Halle a. S. ist in gleicher Eigenschast in die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität in Breslau ver setzt worden.
Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Reich ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Berginspektor, Bergrat Prietze vom Bergrevier West⸗Waldenburg ist zum Bergrevierbeamten des Bergreviers Königshütte ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Die Diphtherie-Heilsera mit den Kontrollnummern:
1818 bis 1843 einschließlich, geschrieben: „Eintausend⸗ achthundertacht!ehn bis Eintausendachthundertdreiundvierzig“ einschließlich, aus den Höchster Farbwerken,
21 bis 26 einschließlich, geschrieben: „Einundzwanzig bis , einschließlich, aus den Behringweiken in Marburg,
456 bis 464 einschließlich geschrieben: „Vierhundertsechs⸗ undfünfzig bis vierhunderwierundsechzig“ einschließlich, aus dem Serumlaboratorium Ruete⸗Enoch in Hamburg,
162 bis 168 einschließlich, geschrieben: „Einhundertzwei⸗ undsechzig bis Einhundertachtundsechzig“ einschließ ich, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden sind, soweit sie nicht bereits früher wegen Abschwächung ꝛc0 eingezogen sind, vom 1. Juli d. I ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.
ie Tetan us⸗Sera mit den Kontrollnummern:
453 bis 531 einschließlich, geschrieben: „Vierhundertdrei⸗ undfünfzig bis Fünfhunderteinunddreißig“ einschließlich, aus
BVekut. 98 YH.
den Höchster Farhwerken, ferner mit den Kontrollnummern: