Billing weigerte sich, dies zu tun. Das Haus nahm darauf einstimmig einen Antrag Bonar Lam auf Ausschließung Billings von den Sitzungen des Unterhauses an. sich auch weilerhin weigerte zu gehen, wurde er schließlich durch fünf Diener aus dem Saal entfernt und vor das
Seine Ausschließung gilt für
Da Billing
Parlamentsgebäude geführt. unbestimmte Zeit.
— „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ meldet aus London: Am Sonnabendabend fand eine Versammlung von Ge⸗ werkschafts mitgliedern 9 Flügels statt, in der beschlossen wurde, digung des politischen Burgfriedens durch ( partei und gegen die allgemeine Haltung von Männern wie Henderson Widerstand zu die nur aus Mit schaften besteht und keine Nur⸗Polit Es ist noch schwierig, sich von der Stärke die wegung und der Zahl ihrer Anhänger ein Bild zu ma oder die Frage zu beantworten, geordneten aus der Arbeiterpartei Anhänger finden werde. Den „Daily News“ zufolge konnte man aus der Gründungs⸗ versammlung über die Absichten und die Zusammenstellung der neuen Partei noch nicht viel entnehmen. hat sie es offenbar auf die Bekämpfung der Friedensfreunde ab⸗ gesehen und darauf, guten Patrioten wie Roberts ihre Sitze in Das Blatt stellt ferner die Frage, wie das Verhältnis dieser neuen Partei gegenüber den Fragen von Kapital und Arbeit sein wird und ob der Beifall, von dem sie von rückschrittlichen Kreisen und Blättern begrüßt wurde, ihr zum Vorteil gereichen werde. Der Londoner Korre⸗ spondent des „Manchester Guardian“ meldet, daß es ihm nicht gelungen sei, ein maßgebendes Mitglied der Arbeiterpartei zu entdecken, daß der neuen Partei irgendwelche Bedeutung zu⸗ schreibt. In der Leitung der Arbeiterpartei, bei deren Wahl die Gewerkschaften den Ausschlag geben, seien Bezeichnung der Franzosen anzuwenden — die Mehr Minderheitssozalisten jetzt ungefähr gleich stark un Partei scheine die Minderheit allmählich die Oberhand zu er⸗
Frankreich.
Erörterung der vorläufigen Haus— haltzwölftel in der französischen Kammer am ver— gangenen Donnerstag legte der Finanzminister Klotz dar, daß infolge des immer ausgedehnteren Eintressens amerikanischer Truppen in Frankreich die von der Regierung bei der Bank von Frankreich angeforderten Kredite erhöht werden müssen. Deputierte Laurens W. D die Handhabung der Militärzensur worauf der Unterstaatssekretär Ignace in seiner Erwiderung betonte, daß die Zensur besonders in den in die Kriegszone einbezogenen Departements nicht abgeschafft oder gemildert werden könne. — Schließlich gab Mistral namens der Sozialisten folgende Erklärung ab:
Wir wollen die Abslimmung über den Haughalt nickt verlögern und werden deswegeg eine Besprechung der äußeren Politik nicht aufwerfen. Wir behalten urs bies für späser vor. Mistral verlas sodann elne Kundgebung der Confér 6ration Généiale du Trapall und wies nachdrücklich auf die in ihr erhobene Forderung bejüglich der Bekanntgabe der Kriegsziele hin, wobei er sagie, es werde basd die Initiative zur Erörterung des Meanffefles in der Kammer ergrlffen
Die vorläufigen Zwölftel wurden schließllch mit 481 gegen 3 Stimmen angenommen.
Niederlande.
Das „Korrespondenzbüro“ teilt aus dem Ha Vorsitzende des Ministerrats Cort van der Linden frage des Abg. Voort van Zisp schriftlich geantwortet, daß der Ministerrat deshalb beschloß, die Ausfahrt des Regie⸗ rungskonvois nach Indien zu verschieben, weil die brit Regierung wegen eines kleinen Teils der Ladung des Dampfers „Noordam“ Schwiersgkeiten machte und weil auch noch einige andere Punkte von geringerer Bedeutung untersucht werden mußten. Der Marineminister fand, daß der Beschluß des Ministerrats sich mit seiner Verantwortlichkeit nicht vereinbaren lasse und sicht, daß der Konvoi trotz der Schwierigkeiten aus⸗ ahren müße. Sein Beschluß, seine Entlafsung anzubieten, stand fest. Der Ministerrat fand, als inzwischen das Rück—
äußersten en die Kün⸗ ie Arbeiter⸗
Es wurde eine neue liedern von Gewerk⸗ ehmen wird. er neuen Be⸗
ob sie unter den
ach ihrem Sekretär
der Regierung zu erhalten.
Beschwerde ĩ seinem Departement Nisvre,
mit: Der t auf An⸗
war der An
völlig unversehrt in die Hände, sondern auch mit allem
Zubehör, Richtmitteln, Protzen, Besnannungen und nor allem mit überreicher Munitionsausstattung. Hunderte von Geschützen, Tausende von Maschinengewehren
wurden so von ber kämpfenden Truppe unmittelbar in Ge⸗ brauch genommen. In diesen Zahlen offenbart sich die ganze Größe des bisher erstrittenen Kampfziels, das ja nicht der Erreichung einer geographischen Linie, sondern der Vernichtung der lebenden und loten Kriegsmittel der Gntenie gilt. Was an englischen und französischen Kerntruppen in den bisherigen Angriffsschlachten außer Gefecht gesetzt ist, läßt sich durch noch so große amerikanische Massen niemals ersetzen.
Berlin, 1. Juli, Abends. (W. T. B.) Oertliche Teilkämpfe südlich des Ourcq.
Großes Hauptquartier, 2. Juli. (B. T. B.)
Westlicher Kriegs schauplap. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. An vielen Stellen der Front leiteten starke Feuerüberfälle ,,, des Feindes ein. Sie wurden abge⸗ wiesen.
Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. Westlich der Oise und südlich der Aisne rege Erkun⸗ dungstätigkeit. Stärkere Teilangriffe des Feindes südlich des Ourcg und westlich von Chate au-Thierry wurden in unserem Kampfgelände zum Scheitern gebracht.
—
Leutnant Udet errang selnen 37. und 38., Leutnant Kroll seinen 28. und 29. Luftsieg.
Der Erste Generalquartiermeister. Lud end orff.
De sterreichisch⸗ ungarischer Bericht.
Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird verlaubart:
Südöstlich von Asiago kam es erneut zu heftigen Kämpfen. Da der Col de Rosso und der Monte di Val Bella sich nur unter großen Opfern hätten behaupten lassen, wurden die Besatzungen dieser Punkte in die frühere Hauptstellung am Walde von Stenfle zurück— genommen. . Südlich von Canova bei Asiago wiesen wir feindliche Erkundungen ab. . Unsere Land⸗ und Seeflieger unternahmen im Mündungs⸗ gebiet der Piave i rn Flüge gegen militärische Anlagen des Feindes und kehrten vollzählig zurück.
Der Chef des Generalstabes.
Bulgarischer Bericht.
Sofia, 1. Juli. (W. T. B.) Heeresbericht vom 30. Juni.
An verschiedenen Orten der Front, hauptsächlich beiderseits des Dobropolje, war der Artillerickampf auf heiden Seiten zeit⸗ weilig heftiger. In der Ebene vor den Stellungen an der
unteren Snuma verliefen Patrouillengefechte erfolgreich für uns.
Türkischer Bericht.
Konstantin opel, 1. Juli (B. T. B.) Tagesbericht. Von den Kampffronten nichts Neues.
Der Krieg zur See.
Berlin, 1. Juli. (W. T. 6 Im Sperrgebiet um England wurden durch die Tätigkeit unserer U⸗Boote neuer⸗ dings 17 000 Br. R.⸗T. feindlichen Handelsschiffsraumes ver⸗
nichtet. Der Chef des Admiralstabes der Marine.
trittzangebot des Marineministers in die Oe drungen war, daß es nicht im Interesse des wäre, dem Ansuchen keine Folge zu geben.
— Das „Korrespondenzbüro“ der englischen Abordnung fü
entlichkeit ge⸗ andes gelegen
meldet, daß der Vorsitzende f r die Kriegsgefangenen⸗ ferenz Sir George Cave plötzlich vom Premierminister berufen wurde und Holland verlassen hat. senheit in London sei wegen wichtiger Angelegen⸗ jeßt im Parlament verhandelt würden, dringend Verhandlungen über angelegenheiten würden durch die beiden Vertreter Lord Newton und
England abberu Seine Anwesen heiten, die notwendig. Kriegsgefangenen⸗ . anderen britischen General Belfield fortgesetzt
Nach Meldung der „Agentur Milli“
beläuft di Gesamtsumme der eläuft sich die
Zeichnungen auf die innere Anleihe
Barlamentarische gꝛachrichter.
Dem Reichstag ist der Entwurf eines Gesetzes über die abermalige Verlängerung der Legislatur— periode des Reichstags nebst Begründung zugegangen. Danach soll die Gesetzgebungs periode des am 12. Januar 1912 gewählten ReichstagsZs bis zum 12. Januar 1920 ver— längert werden.
Gleichzeitig ging dem Reichstag der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Landtag für Elsaß⸗Lothringen, zu, nach dem die Mitgliedschaft der gewählten und ernannten Mitglieder der Ersten Kammer und die Wahlperiode für die am 22. Oktober 1911 gewählte Zweite Kammer des Landtags für Elsaß⸗Lothringen bis zum 31. Dezember 1919 ver⸗ längert werden soll.
bisher auf 13 808 340 türk das Ergebnis der ersten in den unerschütterlichen Sieg
ische Pfund. Die Blätter begrüßen neren Anleihe und erblicken in ihm eswillen der Nation.
Kriegsnachrichten.
¶ Der gestern veröffentlichte deutsche veröffentlicht die Gefangenen⸗ und Kämpfen im Westen seit dem 21. gen Zahl von 191 454 Gefangene l hervorhebt, lediglich die un ver inbegriffen. Zählt man die verwundete steigt die Gefangenenzahl um Tausende tausend. Denn bei der Zähigkeit und der Verteidia waren bie b
eeres bericht vom 1. Juli eutezahlen aus den März 1918. In der n sind, wie der Heeres⸗ wunde ten Gefangenen n Gefangenen hinzu, so über das zweite Hundert⸗ mit der sich ensive wehrte, ranzosen ge⸗ ffenden Schnelligkeit, mit der die all vordrangen, fangenen in deutsche 6 Geschützen und 15 chfalls nicht die englisch⸗französchen Ge⸗ schinengewehre fielen an zahl⸗ Eroberern
Erbitteruna, er vor allem zu Beginn der deutschen O
lutigen Verluste der Engländer und
lig, und bei der verblü deutschen Sturmtrupps über Teil der verwundeten Ge meldeie Beute von 247 gewehren umfaßt alel samtverluste. reichen Stellen
fiel ein großer Hand. Die ge⸗
Theater und Mustk.
Deutsches Opernhaus (Charlottenburg.
Daz Charlottenburger Opernhaus eröffnete seine Sommerspielzelt am Montag mit einer Neuaufführung von Of fen bachs musfkaltscher Burlegtke Die schöne Heleng 3. Nach dem siürmischen Kesfall zu schlicßen, den das altbewährte Stück bei den zahlreichen Zuhörern fand, dürfte es dozu avgerseben sein, in dieser Wierer belebung den Spielplan der Charlottenburger Opernbühne in den nächsten Monaten u beberrschen Und dieser Erfolg ist erklärlich. Die Sffenbachsche Musit wirkt noch immer ffark in ihrer Erfiadungsfrische und Natürlichkeit, die selbst einen bin und wierer mit vnterlausenden melodischen Gemeinplatz durch ihr Temperament ver gessen macht. Die gestrige Aufführung des Werkes im Deutschen Opernhause war mlt Sorgfalt vorbereitet. Pie Titelrolle batie an Stelle der erkranksen Hertha Stoljen- berg Meta Selnemeyer übernommen. Sie brachte für OSffen= backs schöne Heleng die richtige äußere Erschelnung, aber nicht das echte scheuspieleriche Können mit. In ihrer Haltung und ibren Gebärden drückte sich ju viel klassische Fuhe aus, der die un- erläßliche parodiftische Note mangelte. PHeustkalisch war die Leistung der jungen Sängerln richt annt hmbar, wenn eg ihr auch nicht immer gelang, den leichtgeschürten Melodinn Offenbachs den ganz überzeugenden Ausdruck zu verleiben. Bernhard Bztel (Paris) eherrschte den Stil des Werkeg mit Geschmack und Sicherheit und bot auch stimmssch
damsche Courant“ mildert, daß die Bom 1I. auf den 12. Junt in der Nähe von Sluis abgeworfen wurde, wle sich etzt herausstellte, englischer Herkunft war.
Menelaus — derb⸗humorlstisch, ohne vossenhafte Uebertreibungen. Ver König Agamemnon wurde ven Rudolf Hofbauer mit packen ber Komik dar gestellt. Stlmmlich hot die Rolle dem Sänger, der noch von seinem Wiken an der Berliner Komischen Dper in guter Erinnerung stebti, kelne Gelegenheit, sich hervorzutun. GEöua d Kandl (Kalchat) fand sich, trotz einiger schau— spielerlscher Uebertreibungen, gut mit seiner Aufgabe ab. Im ganzen würde der ialeg, in dem man ja manche adheit mit in den Kauf nehmen muß, ein lebhasterez eitmaß vertragen haber. An die sienische Ausstattung batte man — wie immer an dieser Stelle — Geschmack und reiche Mlttel gewandt. Im Bühnenbild des 2. Aktes, dem säulengetragenen Gemach der Helena, störte etwas eine zu vlelfarbige Beleuchtung, die in violetten, grünen, blauen und roten Tönen spielend, dem Elndruc die einheitlichs Stimmung nahm. Ein besonderes Lob verdient der, von der Balleimeisterin Marie Zimmern ann geleitete, anmutige Schleiertanz im Schlußakt. Das Orchester unter Kapellmeister Waghalter zeigte die Lebendigkeit und Schlagfertigkeit, die eine Offenbachsche Partitur bei ihrer Ausdeutung verlangt.
——
Im Thaliatheater wird das Singsplel „Unter der blühenden Linde“, Musik von Fr. Gellert, am morgigen Mittwoch zum 100. Male wiederholt. .
Die Wintersptelzeit des Deutschen Theaters beginnt unter der Leitung von Max Reinhardt am 1. September. Al erste Neueinstudlerungen werden nech im September im Deutschen Theater Shakespeares Lustspiel Wie es euch gefällt“, in den Kammer svtelen Ibsens Schauspiel Ros mersholm“ dargestellt werden Mit Aeschylos' Orestie! in der Bearbeitung Karl. Vollmoellerz wird als dritte Bühne Reinhardis der umgebaute Zirkus Schu«— mann, der voraussichtlich den Namen Großes Schau spiel. haus“ führen wird, eröffnet werden.
In der Kalser Wilhelm⸗Gedächtniskirche' veranstaltet der Domorgaulst Walter Fischer am nächsten Donnergtag, Abendz 6—7 Uhr, das letzte Orgelkon tert vor dem Herbst dieses Jahres. Bei diesem wird die Scpranistin Käte Hörder mitwirken. Dag Pro—
gramm enthält u. 4. Max Regerg Choralphantasie über den Choral
Wachet auf, ruft uns die Stimmen. Eintritte karten 9 1⸗48tuhl. platz ) und O, So S (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, A. Wert, heim und Abends am Eingang der Kirche zu kaufen.
Mannigfaltiges.
München, 1. Juli. (W. T. B.) Auf eln von der Jubt Iäums. feier der Pensionsanstalt Deutscher Journalisten und Schriftsteller an Seine Majestät den Kaiser und König abgesandtes Huldigungstelegramm traf aus dem Großen Haupt⸗ quarter folgende Antwort ein:
Seine Majsestät der Kaiser und König lassen den Teilnehmern an der 25. Juhiläumsfeler der Penstonganstalt Deutscher Jour⸗ nalisten und Schriststeller sür den Huldigungsgruß vielmals danken und , ein weitere segensreiches Wirken wünschen. Seine Mojestät gedenken gerne der verdienst vollen Mitarbeit des deutschen Scheifttums an der Erhaltung und Kräftigung des un erschütterlichen Siegeswillens und des zubersichtlichen Glaub enz an den glücklichen Auegang unserer gerechten Sache in dem Kampfe sür das Leben und die Freiheit des deutschen Vaterlandes. Auf Aller höchsten Befehl Geheimer Kabinetisrat von Berg.“
München, 2. Jul. (W. T. B.) Die spanische Krankheit,
die nichts anderes ift, als Jnfluenja, gewinnt immer mehr Aug⸗ dehnung, so daß, wie die . Bayerlsche Staatazeitun einer GCpidemle gesprochen werden kann. den letzten Tagen jehr hoch geworden. Hatte die Krankheit bereltz vor zwei Wochen da und dort vereinzelt Leute ergrlffen, so breitet sie sich in den letzten Tagen bedeutend aus. der Erkrankten anzugeben, ist nicht möglich, schätzungswelse hat die Krankheit wohl mehr als 1500 Pirsonen ergriffen. krankten jene Leute, di⸗ der Beruf in arößerer Zahl vereinigt, also hesonders Arbeiter und Arbeiterinnen der großen Industriebetriebe. Ziemlich hoch ist der Krankenstand beim Fahrpersonal der Straßen⸗ bahn. Im Fernsprechamt sind 30 Beamtinnen erkrankt. Ausdehnung der Krankhelt würde die Durchführung det Fernsprech⸗ dienf es beeinträchtigen. Mann wegen Influenza in Behandlung. Auch der Posibeste leldet infolge der Gikrankungen der Postangestellten.
. schreibt, von Der Krankheitsfstand ist in
Die gengue Zahl
Am meisten n.
Eine westere Von der Schutzmannschaft befinden sih bh Uldienst
Amster dam, 1. Jull. (W. T. B.) Ole Niederländische
Telegr. Agentur! meldet aus dem Haag, daß der See ch lepy⸗ dampfer Zeeland“, der am Sonnabend mitt des Wracks der Koningin Regen tes“ ausgefahren war, vor— läufig wieder nach Nieuwe Deey zurlckgekehrt ist, da man von dem Wrack keine Spur mehr entdecken konnte.
ag zur Untersuchung
— ——
Rotterdam, 1. Juli. (W. T. 2. ö ,, .
herausgegeben im Ministerisum der öffentlichen Aibelten am 29. Junt 1918, hat folgenden Inhalt: i . 1918, bete. Tagegelder und Kriegsieuerungsbezüge für Regterungt⸗ bauführer. — Bienstnachrichten. — Nschtamtlicheß: Das Büchenel⸗ gebäude des Deutschen Museums in München. — Daz ostpreußische Pfan nendach. — Rechteckige Mauerquerschnitte, die durch eine außer- halb des Kerns angreifende Druckkraft beansprucht werden. (Schluß.) — Vermischtes: ehrenhalber. — estländische Austellung in Berlin. — Lehrgang jur Autzbudung von Wohnunggzaufsichtbeamten und Wohnungtpflegerinnen in Düsseldoif. — Das spanisch⸗maurische Wohnhaus.
Nr. 53 des Zentralblattß der Bauverwaltung
Amtliches: Runderlaß vom 10. Juni
erleibung der Würde eines Doktor⸗Ingenieurz Technische Hochschule Hannovrr. — Läwwländisch⸗
— —
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Gestorben:
Familiennachrichten.
Verlobt: Else Freiln von Puttkamer mit Hrn. Hauptmann Hant
von Puttkamer (Berlin). — FrI. Ursula von Lübeck mlt Hrn.
Regierungörat Wilhelm von Löbbecke (Ballenstedt a. Harz, j. It.
Bad Oevnhausen— Minden i. W.). l.
Fr. Ling von Falkenhayn, geb. Richter (Berlin
der — Maria Frelin von Balwigk zu Lichtenfels n).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den ne, Der Vorsteher der Geschäftsstelle,
duichweg Guteg. Eine äußerst gelungene Leistung war Harry Stelerg
Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 5I) und das Postblait Nr. 3.
H Erste Beilage zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 2.
r
n 153.
— — —
18ers.
land“ bai bis Ende 1948 das Recht,
auf ländliche Liegenschaften beziehen, al Richt erlischt, wenn es nicht innerhal schluß des Kaufvertrags bezw. nach stenninizgahme Als Kaufpreis gilt nach Wahl Vertrag yreis gewisser Grundl ätze von dem Ausschuß zu ermittelnde Feststtzung die Landgesellschaft vor Ausübung Ferner hat die Landgesellschaft das
steigerung nach erfolgtem Zuschlage ala E Aus schuß, der für alle die Abgahe des Landes, Preisfesß setzung usw. seht aus, dem Kreigmarschall des ;. gaberflichtige Gut lirgt, dem Obertaxator det Kurländischen Kredit— prreins und einem Verireter derjenigen Szelle,
sch aft den Zwischer kredit gewährt. Gegen alle Ent schufsts können beide Teile Beruf Tie Verordnung gilt
in alle Kausprrträge, die sich 3 Käuferin einzutreren. i f b ron drei Mer
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Landabgabe und -besiedlung in Kurland.
achdem im Sommer 1915 die deuischen Truppen Kurland . von der russischen Herrscast befreit hatten, traten im Fst desselben Jahreg in Kur and Kreieverfammlungen der Ritter— öbesitzer zusammen und beschlassen, im Falle einer Angliederung rlandtz an das Deutsche Reich ein Drittel ihres Landbesitzs zu den E dem Kliege üblichen Preisen zu Ansiedlungs wecken zur Berfügung Am 22. Sept mber 1917 stellte auch der auße orden iche indtag der kurländischen Ritter⸗ und Landschaft sich auf den Boden
ser bedeutun evollen Entschließung und brischloß, elne dreigliedrige mmnissior, beslehend cuß den Herren Baron It. von Manteuffel. WB. von Haha Schneveln und von Siloio⸗Broedersch⸗ deren Aufgabe es sein sollte, der Rlitergutsbesitzer
Nationalstiftung für die Hinterbltebenen der im Kriege Gefallenen.
221. Gabenliste. „Berlin, gingen ein:
Kriegs liebesdienst
naten nach Ab⸗ deg Kaufg aug—⸗ der Landgesell⸗
ᷣ Wert, dessen ihres Nechis verlangen Recht, bei Zwangtver⸗ werherin einzutreten. die Besiedlungs satigkeit, zuständig ist, be⸗= dem das ab⸗
Bei der Reichsbank lung des Werksausschusse auf Kruppschen Gußstahlfabrik, 11. Rate 100 9. Reichsbank Ritterakademie 27. Reichsbank,
1 H. us der Samm⸗
ur Neichsbank, ankaufsstelle 500. Breslau: 23. Gerichtskasse 44. mann Schamm, Fürs staatsbank 34A 0. Reichsbank, Neichsbank, Hirschberg: Reichsbank, Höchft: Städt. bank, Kiel: Mar.⸗Oberstabsarzt Dr. Dürener Volksbank, Düren“: Fa. Gebr. G. m. b. H. 2000. Mitteldentsche Prof. Kretschmann 40. Wilhelmshaven: bank, Karlsruhe:
Schles. Volks, Reichsbank, Frankfurt a. O.:. Sciehs⸗ Reichsbank, Hamburg: Ha Sannover: Kämmereikasse Nien⸗ Hildegard Sasse, Krumhübel Sparkasse 449,99.
Mixius 10.
9 Id hetreffenden F tenwalde 10.
die der Landgesell⸗ alle Entscheidungen des Aue. ung hei einem Beru fungeausschuß ꝛ lt auch für die im Herjogtum Rurlanh belegenen Fin ekommisse. Weitere Arthel regeln die Fragen der lelhung, der Pfand ntlassung, der privat echtlichen Reallasten, tuten, Nutzur gspeitäge usw. Die Landgejrllschaft Kurland“ ist für alle diese Geschäfte von der Stempel- und Gebührenpflicht brett. Die Verordnung ist mit dem Tage der Verkündigung in Kraft
ö n n , n, . mhrun 68 schlusse ; zi en und echger spiüteren zu diesem Zwecke einzubetufenden dee versammlurg etren Gesetzentwurf vorzulegen, t unter Wahrung Mitter. und Landschaft in gesetzlich; Formen gebracht werden Een. Den von dieler Kommisston ausgearbeiteten Vorschlag hat gemelne Konferenz der kurländischen Ritter, und Landschaft in 5. Dez⸗mber 1917 abgebaltenen Versemmlung angenommen und tterschafte komit e beauftragt, alle Schritte zu unternthmen, um für die Stedlung als norroendig dargelegten gesetzichen Be⸗ Grund dieser Beschlüsse wand te das Ritterschaftskomitee an die deutsche Militärverwaltung mit Zitte, die Beschlässe durch Erlaß einer Verordnung auf eine liche Grundlage zu bringen. WViese gesetzliche Grundlage ist h bie Vero -duung des Generalquartierme stirs vom 17. Zuni i917 Aus diesem Grunde nehmen die Eingangsworte der Ver⸗ nung deg Gen relquarttenmeisters auch ausdrücklich auf die vor— annten ritzerschaflichen Beschlüsse Bezug. Die HBeschlüsse geber kn schönen Beweslg für das BVerständnes, das der kurlänbische oßarunzbesitz den Auffaben erzelgt und der wiörtschaftlichen Ent kung Krlands entgegenbrin gt. Die weiter unten guszugsweise wiedergegebene Verordnung des meralquartiermelsters beglettet eine allgemetne Verfügung über die phenfrage in den Gebieten der östlichen Melitärverwaltungen von mie ben Tage, die vom Generalseldmarschall von Hindenburg Chef des Generalstaheg des Keldheeres erlassen worden ist und h den Baltisch litauischen Mittellungen“‘, wie folgt, lautet: Die Bedürfnisse des Landes und der chaftliche Erzeugung in den Gebieten der östlichen Militä⸗verwal⸗ Von der östich n Milltärgrenze töieffen Um den Untergang der h ihre Arbettatraft chen, sind außergewöhnliche Maßregeln erforderlich. Bamst er— sen den Pellitärverwaltungen, die bereit erfolgreich an der Mederberst, lung gejunder wirtschaftlicher Zustände gea beitet haben, e Angaben. Bag brachliegende Land Ist zu erschiteßen, H den vo handenen landwirtschastlichen Be⸗ bea ist durch Entwickiung des Kredits erhöhte Leistungsfählgkeit zu 2 Organisatsonen,
in die Wege
in dem die
Gesichtspunfte Mitwirkung
Sparkasse der Stast
mungen herbelzuführen. 3
gen h . Liquidation amstag⸗Kegel⸗ erlin, Kirchen—⸗
Handel und Gewerbe.
Braunschweig, 1. Juli. (W. T. B.) Prämtenztehung der Sraunschweigtischen 20. Taler lose: 45 000 S Ser. 5871 Rr. 17, go0 c,. Ser. 6da5 Nr. Zy, 4500 . Ser. 7538 Rr Iz, 1500 4 Ser 359 Nr. 16, 300 S6 Ser. 359 Nr. 10, Ser. 665 Nr 9, Ser. 798 Nr. 30, Ser. 798 Nr. as, Ser. 2212 Nr. 30, Ser. 59532 Nr 12, Nr. 27, Ser. S110 Nr. 36, 210 A Ser. 864 Nr. 17, Ser. 4132 Ser. 8108 Nr. 40, Ser. 98439 Nr. IJ, Ser. 9443 Nr. 14. Die übrigen zu den gezogenen Serien gehörenden r ,, 3 mit 93 6 eingelöst.
eipttg.
Ser. 1078 Nr. 1, Ser. 6295 Nr. 48, Ser. 8116 Nr. 35, Ser 7968 Nr. 10 ö ö . . Otto Seefeldt, Berlin 1000.
(B. T. B.) Die Kammgarnspinnerei Stoehr u. Co, Atttengesellichaft, beruft auf den 27. Juli d. J. eine reue Generalversammlung zur Beschlußfassung über die Bilasz för 1917 eir, nachdem in der Generglversammlung im April D. J. auf den Antrag der Verwaltung die Beschlußfassung über die Bilanz und Gemiunverteilung autgesetzt worden war. ursprünglich in Aussicht genommenen Qividende von 8 v) schlagen die Verwaltunggorgane nunmehr bie Außschüttung von nur 6 b Dividende vor; dagegen soll das Kriegsrückttellungstonto um 800 000. verstärkt werden, anstait, wie ursprünglich vorgesehen, um 400 000 .
Heeretz erfordern, daß die land⸗
ir voll entwickelt ö Gegenüber der wanderer in großen Massen e. ; ) D.. ! groß ss Junkermann, Münster 3. C. Ladewig, Dömi Carl Dames, Potsdam 3. M. Levy,. Hannover 3. Gödde, Waldeckerhof 5.
, Dppeln 3.
A. Ritter K Co., Hamburg 3. Gödde, Hermann Schröder, Halberstadt 3. Oswald Schmidt, Görlitz 5. Pastor Ryesel, Seifersdorf 5. Eduard Hein, Dlipva 5. Max Schlutlus, Magdeburg 5. Hugo Wiegand, Walters⸗ hausen 5. Paul Gemming, Schmiegel 5. Schneider & Rossenbeck, Emil Sucker, Berlin 5. Carl Arnold, Greiz 5. Luis Spalding, Wolgast 5. Werner, Berlin 5. Paul Stiller, Rüdesheim 5. Jak. Reuter, dorf 5. R. Krause, Glogau 5.
ten sind zu schaffen, Börse in Berlin.
(Notierungen des Börsenvorslandes) vom 1. Jult
Gemeinnützige
er fahren sten dem Deutschen
Verfügung
Karl Theodor
vom 1. Juli
J. G. Antonius, Altona⸗Ottensen 5. S. Cahn & Co., Offenbach 10. Henselwerke, Julius Hensel, Cann⸗ Fr. Härle, Brauerei, Königseggwald 109. Magnus Keucher, Heinrich Lenz, Dortmund 10. Wilh. Böhme, Dortmund 10.
jahrbundertelang ver⸗ üisigten Ranpstaaten in den schützenden Kreis des deuischen Birtschaftalebeng treten, der den tsche Janenmarkt sich ihnen erschlteßt, , Eisenbahnen und Kanäle redit ihnen den Uebergang zu erhöhser soll das deutsche Volt, soll vt All= Nicht einer dünnen Schicht die Vorteile der Neuordnung arch Deutschlandz Siege svekulativen Verläufen und mit Hypotheken Grun dlage Den Siedlern waren teuer errickkete Höfe nur olange die landwirtschaftlichen Erzeugniffe hohe Jeder wntschaftliche Rücschlag en eigenen Boden, Unzufrledenbeit und Gewiß wird wan ein verbindern fönnen, welchen Bepslkerungsklassen Bodenpreise einer Ileinen öglichst großen Zahl froher Staalsbürger, was er in allererfter Linie braucht: Solch ein Geschleckt von wenn die Spehulation
New JYoꝛk 100 Gulden Dänemark 100 Rronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
Budapest 100 Kronrn Hulgarien Konstanti⸗
sche Organisation afft und der deutsche sirtschastsktaft ermöglicht neinbeit den Nutzen davon hahen. Besitzern darf vorbehalten bleiben, sich vorwegzunehmen, indem sie den di höhten Wert deg Bodenz lutzLen. Die zu hohen Pielsen verkauften steten Güter sundeg Geschlecht. e schwere Last. S reise haben,
ihnen Straßen ewerk, Klosterlausnitz 10. t , . Carl Ernst Stegemöller, Cassel 160. Cubaeus⸗Nitsche Nachf., Frankfurt a. M. 165. S. Metzger, Berlin 16. Hermann Poętzsch, Wernigerode 10. Löhnert & Fischer, Görlitz 16. Otto Locke, Pitschen 10. S. ; Wüstefeld, Hann⸗Münden 10. Rechtsanwalt Karl Mehnert, Alten= hurg (S.A.), Buße in einer Privatklagesache 10. Firma B. Apel, Halberstadt 10. Max Schütte, Minden 10. Werner C Determann, Hannover 10. Oskar Minke, Schwiebus 1005. Friedr. Haaß, Bier— Schule, Selbitz 1430. Meyer &K Hellwitz, Sammlung des Kriegervereins
—
Saulsohn, Berlin 10.
1090 Piaster Barcelona 1900 Pesetas 106
brauerei, Treysa 1095. Rudolf Meyer, Cöln 5. Viederalben 15. Sammlung der Gemeinde Kl Louis Karger, Görlitz 20. Deutscher Spar- und Darlehnskassen— Verein e. G. m. u. H., Neukirchen 20. Antwerp. Spedit- Kontor G. m. b. H., Barmen⸗Rittershausen 20. Carl Scheiner, Würzburg 20. Aug. Gundlach, Hedemünden 20. Molkerei Waddeweitz e. G. m. u. Dr Waddeweitz 20. Felix Rosenthal, Hamburg 20. Voge Irene, Tisit, durch Schatzmeister M. Ziegler 35. Graf von Reichenbach— P. J. Hauser, Stuttgart 50. „Augsburg 50. Gebr. Both, Ahrweiler 50. Bucher & Mayer, Cannstatt 50. Kreisfleischstelle des Kreises Jeri⸗ chow L aus Papiersammlung 72.65. 100. Malmede & Geißendörfer, Cöln 1600. verwaltung Wallonien, Namur 213. Heinr. Schnoor, Kellinghusen 1. Max Peiser, Striegau 150. Stta Althmann Sohn, Weida 2. H. Mückner, Steinau 2. witz, Altenburg 2. Carl Görlich, Bensheim 2. . Schmidt, Neuteichsdorf 3. H. Schulz, Jastrow 3. Malzfabrik e. G. Orzesche⸗Ornontowitz 3. wigshafen 3. arzt. Döberitz 5. Kaiserslautern 5. 5. Winzerverein, Altenahr 5. Otto, Benneckenstein 5. Kaupert, Cassel 5.
h. lönnten sie beslehen. zer würde sie zertrüm mein. 6 Freude am eigeren Hause wäre dahin. oll gegen die Befreier wären die ches Steigen der Boden prene * nicht er es ist keinet wegs gleichgülnjg, Bexolterungemengen
Volkswohlstand besseht nicht in pitaliften, sondern in einer m tungsfähsger, selbständtger, heimfester und belm dem Staat daz lie fern, Menschen, Kesund an Leib u edlern läßt sich nur kegiünden, gt die Militärperwastung in der Ueberge
Georgsdorf Der Stolz auf d Die Böise stand ganz unter dem Gindruck der Annahme dez Antrags Grocher zum Reiche stempelgesetz Die Haltung war Lediglich für heimische Ankeihen
im Hauptausschuß des schwach, das Geschäft sehr slill. bestand etwas bessere Meinung.
Reilchstogt.
gute kommen. hl von Großke
Goschütz, Goschü Steiger, G.
Kurgsberichte von auswättigen Wertpapiermärkken.
(W. T. B.) Die Börse verkehrte mangels gung in sehr sisller Haltung. Be
Wien, 1. Juli. einer kräftigeren Anre wirkten die Antwort Englands auf die Red sekretärs von Kühlmann und das der inte wenig förderliche Wetter „10 daß die Esöffnung meist leicht herakgesetzte Kurfe weiteren Verlaufe wurden jedoch im Hinblick auf die Besserung der innerpolstischen Lage einzelne Rückkäufe vorgenomm'n, wodurch die anfänglichen kleinen Einbußen wleder hereingebracht Wie Gesamthewegung hielt sich dauernd in den 'engften Im Schranken waren Glektz intätg, und Versicherunz s utien sowie Werte von chemlschen Fabriteunternehmungen gef'agt, währen d Flußschiffahrtt⸗ und Zementaktten angeboten waren. wurden Staatzelsenhahnwerte lebhafter begehrt.
P * S8, 39, 3 oso Französische Rente 60, 76, 141,50, 3 0so Russen von 1906 49,75, 3 Ce Rufen von 1896 30,35, 40s0 Türken untf. 62. 85, Suezkanal 5100, Rio Tinto — — Am sterdam, 1. Juli. Wechsel auf Berlin 34,25, Wechsel auf Schwei 49, 99), Wechsel auf Kopenhagen 61 00, 69.50, We Wechsel auf
August Blumenthal, Hamburg 00. Hauptkasse der Zipil⸗ Heinr. Witthüser, Herford 1.
nd Seele.
frngebalten e des deutschen Staatz⸗ ᷣ den östlichen Randflaaten g zu frledlicher Siedlunggarbeit angebahnt erantwortung. Mit unbeugsamer Energie waß unttr den Einwohnern die Boden, ztelbewnßte Handhabung der vom General- Ost erlassenen Ver⸗ n der Bodenprele. dlung des Lande die
ade jetzt, wo den soll, eine schwere V alles zurückzuwelssen, sulation weckt. tlermeifler und vom nungen sind die gemel gerung zu bannen Ege freimnhalten.
verstlmmend B. Missel⸗ A. Dallüge, Han⸗ H. Braun, Saarbrücken J. Bittmann, Breslau 3. m. b. H., Mühlberg 3. Beyer, Tilsit 3. Ernst Wiegand, Erfurt 5. Wilh. Kretschmer, Joh. Fischer, Gießen 5.
Oberbefehls haher nschädlichen Gefah und einer gesunden Besie
ʒGroßez Pauptqiartter, 17. Juni 1918. Chef des General von Hindenburg, Aus dem Jahalt der am ordnung des Generalquartier Lgandabgabe chten die Haltisch . litaulschen Jeder kurländische Rüte Größe von 1000 le Landgesessschaf hmeng in Kurland tareals, und zwar Wege des Kau Landgesellschaft
eiaf:Ksetzun
P. Gregorczyk, Georg Kapper, Lud⸗ Dr. med. Karo, Stabs⸗ Hohensalza 5. . Ganter, Hagenau ö Emil Tacke, Ebstorf 5. Ernst Pflanz, Neuhaldensleben 5. A. Dpitz, Wiesbaden 5. Brung Aber, Breslau . H. E. Herbst. Detmold 10. Rektor der höh. Mädchenschule Balser, Alzey 109. Georg Bodenstab, Han— Zigarettenfabrik Karast G. m. b. H. Heinrich Jöhnßen, Cöln 10. Sebast. Bohne, Ruhla 10. Goedtke C. Robert, München 10. & Cie. G. m. b. H., Aschaffenburg 10. Marahrens, Hannover 16. Bürgermeister Dietrich, Hallgarten 10. Fritz Lüdicke, dorff., Breslau 20. Hintz, Stettin⸗Grabow ; Tipp & Co. Nürnberg 20.
Gegen Schluß
5 oM Französische Anlethe 4 0½ Span. äußere Anleik⸗
stabes des Feldheeres: General feld marschall.·
Schluß dieser Virfügung erwähnten meistersz Hahndorff vom 17. Juni ste dlung in Kurland, ngen. das folgende:
ssen Gesamtgrundbesitz cht, ist verpflichtet, Aastedlungtzunter⸗ Drittel seines Ge. siedlung geeigneses Land, . Der Erwerbspreig für Friedengyre iy des Jahres Nichtejnigung
dem Umfange ein Viertel Dieser steht in Höhe pruch zu, der, wenn er Jahre nach dem all⸗ g des Kauspreises, und Lasten belegt öhe von 185 vy ist es Veräußerers für Landaesellschaft zu Fläche der he⸗ 338 vH det nach Mög⸗ urch die Land⸗
R. Hoer, Görlitz 5
., betreffend
Flau, wenig Geschäft. n 20.50, Wechsel auf Wechsel auf Stockholm Hhsel auf New Jort 1948, Cbechsel auf London Has, FPariß 3430. — 44 0,9 Niederländlsche Staatganleihe Dbl. 3 0,½ Niederländ. W. S. etroleum bd33. Hollande Amerika⸗Tinte 3674, Niederländ. Indssche Atchison, Topeka u. Santa Fs R Jäland —, Southern Pacifie 793, Southern Raslway — , United States Steel Corp. 918, Hamhurg⸗Amertka⸗Linte —. (W. T. G.)
H., Hannover 10. utsbesitzer, de gleich 350 ha) t „Kurland als Trägerin des zu Besiedlungez wecken ein Zwecke der Ge zu überlasser
& Co., München 10. Winschermann
Carl Gebhardt, Mark⸗ aßfurt⸗Leopoldshall 10. Breslau 20. Jungnickel, Hermann Laqug, Warmbrunn 20. G. Albrecht, Wittenberge 20. Julius Fleißig, Nürnberg 20. Ruud. Schmalbach, Baddeckenstedt 23. Weinhändlerberein der Mosel, Tra⸗ ben⸗Trarbach 25. Fr. H.
8 Co., G. m. Hadersleben 50.
Köntgl. Niederland
ndelsbank 156, Heinrich Kluge. aelfte . ranzösisch⸗Gnglische Kopenhagen, 1. . Berlln hö, 7, 25. auf Amsterdam 164 00. do. auf ho. auf Parts 57, 00. Stockholm, Berlin 49,75, do., auf Amsterdam 140, 50, do. au 71,75, do. auf London 13,48. do. auf Rio de Janeiro, 27. Junk. Tondon 1312/18.
aconda 1334,
g bestimmten Anleihe —,
zur Landabgahße ist zun
die Landgesellsckast r abzutretenden Gutsfläch= ü cht geltend gema
weit er nich rd, eifolgt
Stchwechsel au ondon 15,27,
Sichtwechsel auf schwenerꝛische Plůtz⸗ Varl 49. 85
[W. X. G.) Wechsel auf
Theuerkauf, Berlin 30. Möbelfabrik, Elberfeld 30. Wolbrandt, Hamburg 50. Frankfurt a. M., Jahresbeitrag 50. E. K 1090. Hansa⸗ und Brandenb. Flugzeugw. A. G., Flugplatz Briest Hamburg 100. Gaßmann & Co., Groß Arnsdorf 160.
beteilige Aug. Schmidt gie Gut Ernst Jörn, J. Holzhauer,
(83. T. B.) aisig & Comp., Breslau
ein Lleferungsans It worden ist, Vie Aus japlun de Hypotheken er Rest in H als Zahlung d iUl von her
1009. Theodor E. Schiff & Co., Gleiwitz 100. Pfarrer Schneider Flugzeugwerke. G. m. b. H., Großzschocher⸗Windorf 105. mann & Wolf G. m. b.. H. Dortmund 100. Dr. Walther W
6 Lig, Elberfeld 100.
t durch anzurechnen
n ver Landgesellschaf Kurland‘ en entsprechen den HYeschäfftzante
D Abtrefung von 25 v8 Gesamiflaͤche es fehlende preis des Jahres 1914 d n werden. Die Landgesellf aft „ Kur⸗
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Rio de Janeiro, 27. Juni. fuhren: In Rio 8000 Sack, in Santos Iz 050
& Co. G. . Rexroth Lynen G. m. b. H., Oppeln, halber Ertrag einer i Norddeutsche Conse burg 159 Franz Reschke G. m. b. H. mann, Papierhandlg. Düsseldorf 200
; Holzwarenfabrik Michelstadt 100. Pastor Biermann, r Gemeinde veranstalteten N rvenfabrik G. 8
rläahischen
B) Kaffee. Zu⸗ siest jreshän Sal.
Grundbesitz dig zum Friedeng Kurland ctworbe
lung 104,65.