1918 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Bernburg, 25 009. Schmalz, Erlangen Merscburg 1.20. Platenhof 2. Th. baden 2.

r Arnold,

Süßmann, München

nese 3. melpforten 3. Joh. Bernhardt, Lübeck 3. Hermann Schmidt, Stettin 3565. Unleserlich, Freden 5. Bremen 5. J. Segall, Kaukehmen 5. Neiße 5. Ed. Müller Ww., Uchte i. H. kölln 5. b. H., Berlin 5. W. Fürth 5. F. Altenbruin, Creuzburg 5.

Rchshafen 5. Paul Prüfer, Breslau 5. Mar Pietschker, Bernburg 5.

L. Trommelfabrik, Weißenfels 5. Quedlinburg 5,95. Dr. Etzrodt, Breslau 16. C. Hahne, Melbergen 160. dorf 10. Becker K Fleer, Schwerte 10. münster 10. teln 10. berg 19. C. Hasenauer' s Magdeburger Kohlen- und Brikett-Kontor Ludwig Vetter, Plettenberg 10. m. b. H., Driburg 10.

R. Helpap, Dargun 10.

20. Conrad Zucker, Hannover 20. burg 20. Buße gus einer Strafsache 20. Heinrich G. Radbruch, Lübeck 20. H. H. Seifert, Dt. Eylau 20. Markes & Lgemmle & Co.,, Nürnber burg 25. gries 25. Neuper & Co., Berneck 50.

25 Ungenannt, Hamburg 40.

renhaus Theodor Althoff, Dorimund 50. chen 50. Blankenburg g. H. 50.

SG. Mittelstenscheid,

Conrad Schulz, Bernstadt 3. Walther, Fürth J. Fassel 2. Joh. Thomann jr., Lindau 2.

Naumburg 35. bronn 5.

Höchst g. M. 5. Jelaffke & Seliger, ?

hof A. G., Adlershof 10. Heinr. Hotenrott,

Hug Doebner, Schleusingen J. 1. Ma Halberstadt 1. Wilh. Mützlitz Nachf., rn . 2 A & G. Buchholz, Rheydt 2. hausen 2. S. Wasserzug & Co., Düsseldorf 2. E. Mehlhorn C Sohn, Kohlfurt 3.

Karl. Heinze, Kohlenverkauf Gesellschast m. b. He, Geh. Justizrat E. Gognel,

Nãährmittel Gesellschaft „Krone“, Siebrecht, Uslar 5. So Robert Schwarzkepf, Fried⸗

Koch & . Gebrüder Röhl, Buchdruckerei, Rotenburg ö

Adolf Rupp, Lauscha 10. Schabbehard Cie., Rin— Gustap J. Berger, Wilmersdorf 10. M. A. Mayer, Bam—⸗ ö Nachf.,, Reutlingen 10.

Sägewerk B. Müller Nachf. G. Seifert K Hasse, Konstadt 10. Kohlen⸗Verkauss⸗Gesellschaft m. b. H.,. Bingen 16. Ziminermeister Joh. Kirchhoff, Rönkhaufen 10. A. Lomnitz Wwe. G. m. b. H., Beuthen 20. Gemeindekirchenrat Osche Albert Herramhof, Regens⸗ G. Soppart, Thorn 20. Königl. Amtsgericht Wetter, Gustav Ad. Lippe, Hannover

J. Weiß & Holzinger, Regens⸗ Darlehnskassen-Verein Kevenhüll e. G. m. u. H., Exporthrauerei Berneck C. Polascheck & Lohmann, Luft-Verlehrs-Gesellschaft m. b. H., Berlin-Johannisthal 56.

Hch. Kalbskopf, Münchberg i. Grioppenstedt 50. Stöck C Fischer, Bingerbrück 50. H. F. W. Mügge, Steock⸗Motorpflug A.-G., Berlin 50. Ludwig Kuntz, Dampfsägewerk und Hoölzhandlg. vorm. Karl Herold, Kirn 56. Metallwarenfabrik, Degginger C Heß, München 80. Louis Nathan, Ulm 165. H. Wil— helmi G. m. b. H., Maschinenfabrik, Mülheim⸗Ruhr 1090. Skurzer Spar. und Darlehnskassen⸗Verein, Sturz 160. Heinrich Hohenberger, Hof. 190. Kommerzienrat Julius Marlie, Nürnberg 1065. Petit C Co., Lübeck 100. Gesellschaft vereinigter Moselwinzer m. b. H. Weinbau und Weinhandel, Winningen 160. Gesrg Dralle, Altona 165. Kröll E Nill, Augsburg 309). Ephraim Eisenhandelsgesellschaft m. . H., Görlitz 500. Joh. Bapt. Sturm G. m. b. H., Rüdesheim 5060. Louis Witter, Lichtenau 1. Carl Thorwald, Suhl 2. Wilh. Otto Fennek, Curt Müller, Neustrelitz 2. von Schütz, Düsseldorf 250. Gerhardt-⸗Kienholjz, Hannober 3. Rud; Kraze, Mallmitz 3. Ewers & Miesner, Lübeck 3. Alfons Penning, Bonn 3. J. Trantow, Gülzom 3. C. C M. Dittmar, Bad Gssen 3. L. Petersen, Schwenstrup 3. H. Schmidt, Gleiwitz 3. Victor Stiller, Gr . Emil Kretschmer. Guhrau 5. Stadthauptkasse Brausnitz 5. Fred. Vogel, Hamburg 5. Bruno Knobloch, Apolda 5. C. E. Est, Lebensmittelhaus und Nährmittelwerk Schwaben, Heif⸗ Willy Hennig i. Fa. Max Laue & Co., Neudamm H. Woehlke, Altwigshagen 5. Josef Weiler, Brakel 5. F. W. Probst. Greifenberg 5. G. Meinecke fen., Zerbst 5. M. Schoepp, Charlottenburg 5. Friedr. Stock 3. Carl Kothe. Hildesheim 5. Swedeck & Piel, Berlin 5. F. v. Bayer, Ratibor 10. Filzfabrik Adlers

Anna Kollberg, Robert Wiens,

FJ. Mackelder, Wies⸗ Alb. Bothmer, Mühl⸗ W. S., Blanke⸗

H. Vollhaber, Erfurt 3. Heinze, Spremberg 5.

Mülheim 10. 5. Max Friedrich, Neu⸗ Michaelis C Co. G. m.

C. Stockert C Sohn,

Carl Walter, Altona 35. Reimers, Hamburg 5.

Herrmann,

M. Flechtheim, 3 W. Deutschmann, Neu

9. Reine, i. Ja. m. b. H., Magdeburg 16.

Binger

20. Reinecke, Hamburg 20. Co., Lüdenscheid 20. S. eiln⸗

Kiel 50. Wa⸗ Bernhard Freund, Mün⸗ B. 50. Stadtgemeinde

berg 300.

Stotternheim Köln⸗Braunsfeld 50.

Charles

Worms 3.

Matth. Steinben Aachen 5. Schmölln 5 Linde, Freudenstabt 5.

Ostrach 5.

Goslar 10. Adolf Vogeley, heim 10.

lingen 19. Julius Nennstiel,

L. Rapp K Co.,

Remscheid 50.

Krämer, Dortmund 100. und 6 ö

C. E. Hoff & Co. G.

Gustav Wyludda, Eulm 3. Stutzer, Halle 3. m. b. H.. Berlin 450. J.

9 witz 5. Gustar Krause, Bad Salzbrunn 5. A. A. Wandmacher & Co., Hann. Münden 35. Wilh. Vogel, Bodendorfer Darlehns⸗ Leupold K Co., zogel, Alten⸗ äitzer Dampfsägewerk Inh. A. Jumtow, Limmritz 5. Heidenheim 5. L. Trinklein, Arzberg 5. Fritz Bohm, Ferd. Lürenbaum, ö Hamburg 10. ind Darlehnskasse Ins⸗ Charles Noakes, Ham⸗

kartels, Charlottenburg 5. nn, Frankfurt . M. 5. Franz Krause, Danzig 5. Cassen⸗Verein e. G. m. u.

sleig 5. nm Unbefannt, Halle 5. Frau . k ö. ö

Bautz, Glogau 5 Franz Klinder, Neubabelsberg 19. Moriz & Barschall, Neukölln 10. Spar⸗ u Alwin Thomas, Gotha 10.

Hannober 10. Rechtsanall Hall, Schönberg 10. Role C Biehl, Hamburg 19. Johsz. Neumann, Storkow (Mark) 19. Philipp Müller, Bad Nauheim 19. Aug. Berg, Kaiserslautern 15. Spar- und Dar⸗ lehnskassende rein, Ediger 10. S. Mugdan, Berlin 109. Wilhelm Jung, Mittelbexbach 10. Villingen 19. Carl Schwarz, Bayreuth 10. Meyr & Brockhaus, Menden i. W. 10. Oswald Keller, Offenbach 19. Franz Carl Bor—⸗ H. Hinrichs, Him⸗ irrt Düsseldorf 19. Tietz C Comp., Berlin 10. Frigola & Co, Erf Breslau 16. Wilhelm Uebe, Zerbst 10. Jahn & Co., Arnswalde 16. Dauptlehrer Knoke, Lamspringe 16. E. Fechner A. G. E Eo. m. b. H. Sorau (N. L.) 10. F. Pannertz, Hann. Münden 10. Ernst Jaeger, Peiting 10. Moritz Feigenbaum, 6r

Sonneberg 10. Ernst Stoltze, Magde— burg 19. A. Ringer, Lübeck 11572. Heller C Go. vorm. C. Storch, Schwallungen 20. Mutzbauer vorm. Willys G. m. b. H., Bersin 26. Bahr Gerkens, Altona 20. Siedle Söhne G. m. b. H. Hamburg 26. Aktiengesellschaft Schäffer &. Walcker, Berlin 20. H. W. Schlichte, Steinhagen 29. Otto Führer, Remsckeid-Vieringhaufen 25. Achenbach K Schulte, Ohle 20. Gebr. Aldekamp, Nordhorn 20. John Plam— beck, Hamburg 29. Gust. Lehmann, Bremen 20. Teuschler K Fröhlich, Meiningen 26. Fr. Aug. Schneider, Finsterwalde 26. Griese & Co, Braunschweig 29. Spielwarenhaus „Puppenkönig“, M. Gladbach 26. V tap Trillfingen 20. Ernst Stolzenburg, Königsberg 25. Gebr. Lesser, Beuthen 26. Freimaurerloge „Wilhelm zur nordischen Treue Flensburg 30. G. C. Becker, Essen⸗Borbeck 30. Eug. Hoesch K Orthaus, Düren 37. G. Rodenstock, München 40. Pf. Weiß, Hof— geismar, Dankopfer der 0 Seelen zählenden Kolonie Fricdrichsrorf 2. Carl Jung, Erfurt 50. Max van Dühren, Danzig 26. Grünheider Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H., Grünheide 55. Richard Mittag, Spremberg 50. Malchower Molkereigenossenschaft C. G. 55. Ge⸗ brüder Obenland, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Heilbronn 59. Gers— weiler Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Gersweiler 50. Schleswig⸗Holsteinische Trocknungs⸗ und Mahlwerke G. Rendsburg: von Wilhelm J. (G. Hensen & Co., G. m. b. H. 30, von Schlesw. Holst. Trockn. und Mahlwerke 20, zus. 50. Gebr. Lotter, Ludwigsburg 50. Turnverein Culm 50. Merfeld C Söhne, Lauban 56. Kommerzienrat Bernh. Thiem, Waltershausen 50. Wilh. Meynen, Vermann Wölfle, Meckenbeuren 100. G. Görling, Merseburg 100. W. Traber K Co, Hamhurg 100. Hall & Seitz, Ham⸗ burg 100. Arnold Eber, Hamburg 169. Otto Straßburg, Görsitz 100. C. Th. Lampe, Braunschweig 160. Fr. Berghaus, Halle 100. Aug. Unleserlich, Neustadt 200. Maschinenfabrik rei vorm. C. Jaehne & Sohn G. m. b. H., Lands—

Taver Lederie,

Stotternheim,

Weise,. 1 1 in der Gemeinde Nöda 90,10,

423, G6,

Anselm Possel, Breslau 3. Eugen Graf & Gie,, Eupen 3.

Karl Heiß Ulm 3.

W. Engel mann, Berlin 5.

Bodendorf 5.

H. O. Haunschild, Böhmischdoꝛf 5 8.

Otto Wagner,

Sammlung in der Gemeinde 5

m. b. H., Straßburg 1000. Gebr. E. & S. Bing, Berlin 3000. Frau Martha Friedrich, Conradswaldau 2. Beunger Kohlenwerke, Oberbeuna 50. . 8. G. Mentze, Iserlohn 195. E. Guttentag, Berlin 2. J. Goeng, Beckingen 2. L. Schäding Wwe., Altona 2. J. Meise, Lesbschütz 3. Schäfer, Garlstorf 2,05. Nachf., Alfeld 3. Albert Fischer, Velbert 3.

Franz Rosenthal, Berlin 1.

Koch & Dralle Adolf Schuch, G. H. Schmitt, Ziegenhain 35. Wilh. Naumann, Herzberg 3. Angestellte der Kodak Ges. Petersen, Heiligenhafen 5. Frhel. Anton v. Axetin'sche Gutsperwal ung, Münchstorf 5. Bartz & Co., Landes— but 5. J. C. Gruber, Amberg 5. R. Hagen, Meesiger 5. Schulte Bolle K Jordan, Berlin 5. Langendreer 5. Breslauer , , Katto⸗ s rießen & Cie.,

B. Friedlein, Nürnberg 5.

10. Heer rat Siebert,

Georg Schmidt, A. Pennitz, Berlin 10.

& Koch,

Ehrenfeld 10.

heim 19. Gebr. Wilhelm, Carl,

Noß, Mühlen 15.

Dampfschiffahrtsges eliche

26. 26.

G. m. b. H., Stettin 40. m. b. H.,

50. hausen 59.

& Prestel, Kempten 10. J. G. von der Linde, Trarbach 109. Mauser Oberndorf Necka:;) 109. Vereinigte Altmann, Berlin 100.

zus. 5168. 15 H., Hamburg 166.

. 3 D n Alsenstr. ii.

Schulte minister

Selberg, Kommerzienrat. L. Lange, Dr. Caspar, Wirkl. des Innern. mannröhren⸗Werke von Keffel, Marken. d. Innern.

Trier 5,10. ministerium

Wiesbaden 10. Bayeuth 19. Roben ; J. B. Kleinsche Druckerei, Myrrholin⸗Gesellschaft m. b. H., ö, Ilmenau 19. Clemens X. Pohl, Hammer 65 Josef Held, Wickede 10. Nohl & Cie.,, Kölf⸗— org Rau, ; Genossenschaft e. G. m. u. H., Kötchow 19. O. Hinsberg, Nacken

Mörs 109. Johann h 1 Magdeburg, Schiedsmann im 35. Bezikk, e, , 12,50. August Grünhayner . dorf 20. Gellendien & Haffner, Bernburg 20. E. Wittber, Wil; helmshaven 20. Tippnens elle,

Mittelsteine 20. Otto Witt

warenfabrik Ad. zur Nieden, jeune, Frankfurt a. M. 56. ö Joh. Müller Lisa, Wallenfels 50. Urbanek & Co., Berlin 50. burg⸗Neustadt 50. Bareuther & Co., G. m. b. H., Ho

Hannover G. m. b. H. Ernst Gruner, Feuerbach⸗Stuttgart 10) Großalmeroder ; C. H. F. Müller, Meurladder & Bergmann, Hamburg 100.

3 Emnst Winter & Jakob Schnell, Frankfurt . M. 500. Stadtrat Cafsirer, Berkin als Testamentsvollstrecker d. Salo Cassirerschen Nachlaß masse 560. tinental⸗Praeservenfabrik. Warnecke Co. C.-G., Hildesheim 1699. Kriegsarbeitsgemeinschaft des Berliner Ezelmetallgewerbes E. G. m. b. H. Robert Schmidt, Schatzmeister, Berlin 2660. Aus den Felde: 11. 45. 50. 55. 2s 1.65. 2. 5. 8. 9. 2050. 29. 30 55. 33. 2,5. 51,50. 66, 70. 7475. 387. 5. 545. 10. 10. 20. 42. 50 39. 55. 58 19. 22. 4. 31. 36 56. 118 59. 235. 7.

Berlin, im Mai 1918.

Pr. Drews, Staatsminister und Minister des Vorsitzender, Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Baye rischen Gesandter, Exzellenz. 1. stellv. Vorsitzender. und Obenpräsident,

Reichswirtschaftsamt. Dr. Euntz, Regierungsrat im Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Düsseldorf. Generaloberst, ; von NVostitzDrzewiecki, Königl. Sächsischer Geslandter, Exzellenz. Dr. Schweyer, Ministerialrat im Kgl. Bayer. Staats

Cammerherr, Kabinettsrat i Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.-G.,

burg 109. Josef Gollwalb, Seilenberg IJ. Carl Knoblauch, Verf 1 S. Frankenberg, Worms,

Wallbrecker G. m. b. H., A. Meseck C W. Schul

10. R. Trinte, Magdeburg 19. Cronenberg 19. Franz Eszwen, Culm 10. Justi⸗ Hilmar 3 Wallendorf 3 Robert Siefke, Schwersenz 10. Krefeld 10. rankfurt a. M. 10. Grösche öller, Stadtprozelten 10 J München 10. Körchower Molkerei⸗ Königslutter 19. Gewerkschaft Friedrich

Hollmann, Pelplin 10. lume

und Darlehnskasse, Nickels

und Hobelwerke G. m. b. H, 20. Memel⸗Cranzer Mem

Tempeꝛgieße rei

b. . hale 25. e ; 5 Brackwede 30. Henckert C Kaften

starkische Fagonschrauben⸗ und Draht. Brügge Loesenbach 50. CGduard Ge; W. Haßmann & Sohn, Schönwald; Josef Sasso, Reckling⸗ Carl Dietlein, Magde—= ; of 75. Dst Eduard Posen & Co., Offenbach 169. 100. Dr. Breucker, Traben⸗ Abteilung Dampfsäge wer,

Großalmerode 160. Kurt Hamburg 100. V.

F. H. Schule G. m. Sohn, Hamburg 109.

Thonwerke,

Con⸗

Innern, Exzellen.

von Loebell, Staats⸗ Exzellenz. 2. stellv. Vorsitzender. Geschäftsführender Vizepräsident. SHerr⸗

mann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank. Schatzmeister. Beh. Rat, Erzellenz, Unterstaatssekretär im

Ministerium Mannes⸗ Pr. E. Francke, Professor.

Exzellenz. Oberbefehlshaber in den

53 von Spitzemberg, Königl. Ihrer Maj. d. Kaiserin u. Königin

Gssen.

2237 K

,,,. * Auf . 6 unh

. Verlofung ꝛc. von W

H Untersuchungs⸗ sachen. 21771

Der Steckbrief gegen ben Gefrelten Gerhard Sy ben der 10 Comp. Res. - Jnf. Rgtg. 93 ist erltdigt. (Relchzanzeiger v. 21. 1. 18, Nr. 17.)

Im Felbe, am 24. Junl 1918.

Köntgl. Prey ß. Gericht einer Gardern fan terlediviston.

22178 ;

Der Steckbrief gegen den Schützen Gugen Dyhringer vom Festunggmasch.“ Gew. Trupp 11 wird hiermit als erledigt wieder zurückgezogen. III. 70263.

Metz, den 23. 6. 15.

Gouvsernementagericht.

122555] 1., 2. c. 3. De chluß. .

Der Landsturmmann Wilbelm Stein, 9. Komp Ldst. J.⸗NR. 37, geb. am 2 16 1875 zu Walherberg, Bei. Bonn, Zie zelei⸗ arbeiter, zuletzt wohrhaft in Krmond bei Sittard (Holland) ist dringend verrächtig, sich im Jabre 1917 im Felde von seiner Tiuppe eigenmächtig entfernt zu haben, in der Absicht, sich feiner gesetzlichen Ber⸗ vflichtung zum Dienst dauernd zu ent⸗ ziehen, Verbrechen nach 55 64, 63, 71 Dt. St ⸗G. B. Er wird für fah ner flüchtg erklärt. .

22. 6. 18

Gerlcht Inf.⸗Div. 303. . Der Gecichta herr: Ber Uatersuchungsführer: strevenberg. G nad,

. K iegggerichtsrat.

22566 Be chlagna hm enerfũ gung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldaten Josef Steitt, geboren am 7. 2. 18905 in Rantzweiler 1. Gls. und luletzt daselbst auch wohnbafft, wegen Kriegtůerratg, wird, da er hinreichend verdächtig ist, als Deuticher im Augl inde landes verräterlsche Handlungen gegen dat Deutsche Reich begangen zu hahen Ver⸗ hrechen nach 55 389, 4 Abs. 2 Ziff 2 R.. St. G. Vt, 57 M St. G. B83. auf Grund von 5 93 R. Sr. G.. Te. sgwie da er im Sinne des F 35

M. St. G. O. als abw send anz sthen

bletzen, guste lungen a. bang. Et. Verkãufe, e m nn , g 2 ei erer. . Kommanbilgese stfchaften anf Attlen n. Netten gesellscha fin.

c

Fffentũch er

une mr auf

nzeiger.

2

E für ben Naum einer gesnaltenen Einheitszeile 50 Pf.

den Älnzeigenvreis ein Teuernngéznschlag von

8. Unfall und 9. Bankausweise.

O0 v. SG. erhoben.

8. Erwerbs. und Wirtj 7. Niederlassung ꝛc. von

enossenschaften. tsanwälten. validitäts 2c. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

b

itt 5 350 M.“ St.. G. O. das im Deutschen Reiche befiadllcãh Vermögen des Beschuldigten, und zwar somohl dag gegtnwärtige wie das später ihm etwa anfallende, hierdurch mit Beschlag belegt. D St. Qu * den 26. 6. 18. Gericht der t. S. 45. van w.⸗ Div. T. L 1749.18. Der Gerichts herr:

Vollert, Generalmajor und stellv.

Dioision s kommandenr.

Wolf, Kriegsgerichtrat.

[22557] Geschlagznah ne verfügung.

Ja der Untersuchun gssache gegen den Soldaten Gugen staiser, , am 19 8. 946 in Walheim bei ÄAltkirch und zuletzt daselbn auch wobnhaft, wegen Kriegsberrats, wird, da er hinreichend ver⸗ dächtig ist, alt Deutscher im Auclande landegperräterische Hanzlungen gegen dag Deuische Reich begangen ju haben Verhrechen nach 5 883. 4 Abf. 2 Ziff. 2 NR.. St.. G. Bt., 57 M. -St. G. BS. auf Grund von § 93 R. St. Mh. G. sowie, da er im Sinne des 5 356 M. Ste.. B. als abwesend annseßen ist, 8 360 M-St.⸗BH. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschul⸗ digten, und jwar sowohl das gegenwärtige wie das später ibm etwa anfallende, hier⸗ burch mit Beschlag belegt.

D ⸗St⸗Qn., den 26s. 6. 18.

Gericht der K. S. 45. Landw. Div.

Der Derichtahert: Vo llert, Generalmajor und stellv. Mvistong kommandeur. Wolf, Krtegzgerichtzrat.

2265658] Gelchlagnahm e verfügung.

In der Untersuchungesache Jegen den Soldaten Eugen Jäcker, geboren am 17. 1. 1895 in Ober vechdach b. Altktich und zul'tzt auch daselbst wohnhaft, wegen Kriegsverrats, wird, da er hiurelend ver= dächtig ist, al Beutscher im Auglande landegberrdtertsche Handlungen gegen daz Deutsche Reich begangen zu haben Verbrechen nach s5 89, 4 Abf. 2. Ziffer 2 R. St. Sg. B, h HYt. St.. G.. B. auf Grund von 5 93 R-St. X.. B. sowie da er im Sine drg S S6 M.. Zt.. 63. O als abwesend anz usehen ist 5 860 M.. Sr.. R. OD. dag im Deutschen Rriche be⸗

stadlichet Brrmögen des Beschulotgten,

und jaar sowohl das gegen wärtig⸗, wie dat später ihm etwa anfallende, blerdurch mit Beschlag belegt.

Dea Et. Gu, den 26. 6. 18.

Gericht der K. S. 45. Landw. Ty.

T. L. 1750/18. Der Gerig tsheir: Vollert, Generalmajor und stellv. Dip stongt kommandeur. Wol f, Kriegagerichtsrat.

22175] Fahnen fl achtsertlärung.

Der RVanosturmmann Ernst Habriel Go ian, 10 Fomp inte Land wehrinfanterie⸗ regiment 35, geforen am 3. 3 1892 in Mantt gen, Kreis Metz, zuletzt in Gaudach, Kreie htetz, wobnhaft gewesen, wird für fahnen flüchtig erklärt St. P. 2. III 249/18.

Im Feide, den 27. Juni 1918.

Gericht der 21. Landwehrdioiston.

(22. 6] Fahnen fluchtser kläruog.

Für fabnenflüchtig werden erklär:

I) Grsatzreserdift Josef Vikior Nikolaus Wendert, 2. Kompagnie Landwehr⸗ infantertereglmeat 35, geboren am 27. 4. 1336 in Pelter Metz, zuletzt in Pelter. Metz wohnbaft gewesen.

2) Schütze Gaston Chopp, 2. Kom- paanie Landwehrhkyfanterieregiment 35, geboren am 31. 12. 18954 in Metz, zuletzt in Metz, Gisorsir. 3, wohnhaft gewesen. St. P. L. III 132/18.

Im Felde, den 21. Junt 1918.

Gericht der Landwehrdlviston.

9 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[22159] Zwanggversteigernng.

Im Wege der Zwanggvoll streckung soll am G. September E98. Vormittag EH Ur, Neue Friedrichstr. 13.14, 111. (orittet) Stockwerk, Zimmer Nr. 1131156, versteigert werden das in Berlin, Mar⸗ siltusstraße 10, belegene, im Grundbuche bon der Ktönigstadt Band 99 Glatt Nr. 4853 (ciaqeiragrne Etgenth mern am 28. Mal 1818, dem Tage der Eintragung

des Verfteigerungtzvermerka: die verwitwete Frau Maurerpolter Schröder, Emilie geb. Schubert, zu Berltn als Vore bin ihres Ehemanns Ludwig Schröder) eingetragene QYrundstũcl: Vorderwohn haus mlt linkem Seitenflügel und Hof mit Gartenanlagen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 43 Par⸗ zelle 1899s864, 3 a 93 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. ih 467, Nutzunge⸗ wert 9620 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 3804, Grun sstuckswert 159 000 .

Berlin, den 18. Jani 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.

ht. 85. 85. R. 48. 18.

(22458 en,,

Wege der Zwangevollstreckung soll am E H. JRTouember 98S, Bormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Fertedrichstr. 13/14, dritten Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Chailottenburg, Erasmus. sftraße 2, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 203 (eingetragene Eigentümerin am 25. Mal 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigr rungs- vermerks: Allgemeine Isollerstoff Ges⸗Il⸗ schaft m. b. H. zu Berlin) eingetragene Grundstũck: a. Vordetwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenbaus mit linkem Seltenflügel und zweltem Garten⸗ haus mit Hofraum, b. Fabrikgedäude wischen dem zweiten und dritten Hof, Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 11

arjelle 1590/ñ35, 14 a 44 m groß, rundstenermutterrolle Art. 1 411, Nutzungs⸗ wert 21 S3z0 416, Gebäudesteuerrolle Nr. 4293. Berit, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgertcht Berlin Mitte. Abt. 87. 87. K. 63. 18.

(22230 Zwangsver steigernmng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Nunvember 91S. Vormittags EO uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Frledrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, verstelgert werden das in Berlin, Köntggrätz erstr. I9, belegene, im Grund buche vom Porgsdamer⸗ iorbezirk Band 15 Blatt Nr. 439 (ein- getragener Eigentümer am 12. Mär 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerkt: Verrin der Wasserfreunde zu Berltn) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Mittelflägel un

Doppelquerwohngebäude sowle Hof und Einfahrt, b. Bayeanftaltsgebäude mlt 3 Höfen, C. Kesselgebäude mit Dampf schornstein und unkerkellertem V. Hofe, Gemarkung Berlin Kartenblatt 5 Pa zelle 19310 2c, 38 2 21 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 54 4. Nutzungkz ⸗· wert ba 320 0, Gebäudesteuerrolle Nr. Hl Berlin, den 26. Juni 1918. Königliches Amtegericht Berlin⸗ Mitte. t. S5. 37. E. 5. j7.

22520

Durch Ausschlußurtell vom 27. Juni 1918

sind die Kuxscheine: f L. ausgestellt am 21. Juni 1902 über

je einen Kur des in der Gemelnde Bur—

bach belegener, in 100 Kuxe einageteilten

Gisenerzbergwerls Pretoria: Nr. 20 und 21 auf Hermann Klein in ,, Nr. I6

auf den Restaurateur Wilbelm Klein in

Neunkirchen, Nr. 78 auf den Betriebgführer Heinrlch Doff mann in Altenseelbach, Nr. 92 ö

auf Heinrich Müller in Niederroßbach,

II. ausgestellt am 21. Zuni 1902 iber Kur des in der Gemelnde Bur bach im Ftreise Siegen belegenen, in! 100 Kure cingetellten Elseneribergwert⸗s ! HVeinrich ˖ hermann: Nr. 3 und 4 auf den

je einen

Kaufmann Oskar Georg in Holibausen, Nr. 15 auf den Betriebsführer Heinrich Hoff mann in Alten seelbach, Nr. 18 auf den Restourateur Wilhelm Klein in Nemn⸗ küchen, Nr. 95 auf den Schieferdeler Christian Kreutz in Burbach, Nr. 97 nid 28 auf Hermonn Klein in Frankfurt a. M. Nr. 99 und 100 auf den Weichensteller Emil Jost in Wehrheim,

1II. ausgestellt am 27. Dejember 1890 über je einen Kux deg in der Gemeinde

Burbach im Frelse Stegen belegenen, ln 100 Kuxe eingetellten Eisenerjbergwerls

Pbilivpsglück, eingetragen im Gewerken⸗ uche: Seite 11 auf Joseph Fasbender in Burbach (ure Nr. 1 und 25, Seite 21 auf Karl Jakob in Burbach (Kur Nr. , Seite 25 auf Karl Diehl in , Selte 28 auf Friedrich Diehl in Burbach, Seite 3 ouf Witwe Loni Scholl in Burbach, Seite 42 auf Heinrich Kreutz in Burbach, Seite 44 auf Heinrich Kretzer in Burbach, Seite 48 auf Karl Fay in Bur= hach, Seite 64 auf Peter Langenbach in Herdorf, Seite 67 auf Adam Georg in

doljhausen, Selte 69 auf Jakob Rech ia

1049. 11,75. 45. 50, 85. 72.30.

Langengubach, Selle 7 auf Helnrich Da. viel Ebener in Wahlach, Seite 73 auf

rledrich Wllbelm Fries in Wiede⸗stein,

eite 84 auf 8. Klein . ils bach,

Ur kraftlos erklart worden.

n i. G., den 27. Jun 1818.

Fönigliches Amtggericht. 731

. FR. Amtsgericht Aud wigshafen a. Rb. bat am 23. Junt 1918 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Inhaber der nack⸗ bezeichneten, auf den Jahaber lautenden und nach glaubhafter Versicherung zu Ver. lust gegangenen Pfandbriefe der Pfälzi⸗ schen Hypothekenbank in Ladwigehnfen a. Rh. werden hiermit aufgefordert, spä⸗ t⸗stenz in dem am Dongerstlag, den 23. Januar 1919. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtz⸗ gerlchtz Ludwigs hafen a. Rh. stattfin denden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem hlesigen Gericht? anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Rraftloserklärung erfolgen wird, und zwar 1) Ser. 21 Lit. C Nr. 7516 üher 500 Sp auf Antrag der Maria Fuchz, Band⸗

weberelbesitzirin in Pafsau, Witwe von Beorg Fuchs, und 2) Ser. 17 Tit. E Nr. 8170 über 109 M sowie Ser. 32 Lit. E Nr. 15 068 über 100 AMÆ auf An⸗ trag ter Amalie Dietl, ledig, Privatiere in Straubing.

Gerichtaschreiberel des K. Amtegerichls

Lubwigshafen a. Rh.

122231 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Bauergutebesitzers Franz Steier in Sauerw tz bei Leobschütz wird der Reichaschuldenver waltung in Berlin beteeffsß der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreihung der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs bon 1917 Lit. D Nr. 7 084 458 und 7 084469 über je 500 4 und Lit. E Nr. 8 123 019 über 200 M verboten, an einen anderen Inhaber alg den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leitung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungaschein auszugeben.

Berlän, den 26. Juni 1918. Königliches Amtageriht Berlin⸗Mitte.

Aht. 154.

(22460 Stralsunder

Da sich auf das Aufgebot im Reichsanzeliger dom 18. Aprll d. J. und im sig en. vom 20. Ipril d. J. piemmand bet uns gemeldet haf, erklären

wir ken dem am 4. November 1914 verstorbenen Reichabankkassierer Ernst Albert Wogram zu Stralsund von uns unterm 24. Juni 1913 ausgestellten Hersi berun g schein Nr. 196 705 gemäß 5 20 der dem Versicherunggschein zugrunde liegenden All⸗ gemeinen Versicherungs bedingungen hiermit für kraftlos. Berlin Schöneberg, den 28. Jun 1918. ͤ Nordstern Lebens ⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Dle

Direkt lon. Hackelöer⸗Ködbinghoff.

Ger ecke.

122253 Di⸗ Versicherun gs scheine Nr. 23 239, 25 820, 25 854, 28 8655, 35 959, 37 609, 490 434, 61 578, 134 408 A, 54 831 B, 454 bHk., Hinterlegungsschein zu Ni. 27 533 6, Mitglledgbuch 221 der Unter stütz.⸗ Kassz selbst. Dandwerker Kattowitz sind angeblich abhanden gekommen. Sofern in nertzalbß eines Moangts, vom Tage diesetz Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei un nicht geltend gemacht werben, flellen wir gemäß § 19 der Allgem⸗igen Ver⸗ sichernngz bedingungen Gisatzurkunden aus. Daynzn, den 28. Juni 191. Schlesische Lehengversicherungs Gesell⸗ schaft a. G. zu Haynau.

122232 Aufgebot.

Der Leben bersicherungoschein Nr. 149 724, den wir am 1. Jult 1900 für Herrn Johann Friedrich Butsch. Band wirker in Rongdorf und ebendalelbst wohnhaft, aus- gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Versicherungescheins binren drei Monaten von heute ab bei uns ju melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versicherangsschein für krafflos erklären.

Leipzig, den 1. Juli 1918.

Teutonia Versicherunggzaktiengesellschaft in Lelbiig vorm. Allg. R nten⸗ Capital u. V-bengersicherungsbant Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schö mer.

[22461] Oeffentliches Aufgebot.

Der von ung auf Antrag von Fräulein Anna Maria Augusta Hintze. Geschäftz⸗ inhaberin in Königaberg k. Pr., augge— stellte Versicherunqaschein Nr. 61 911 soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet, möge inner⸗ halb zweler Mongaie ung seine Rechte geltend machen, andenrnfallg wir eine Ersatz · urkunde ausfertigen.

gitsienberg, den 2. Jull 1918.

Nürnberger Lebenbersicherungs⸗Bank,

Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Leibl.

[22463]

Aufruf. 6 die unbekannten

nhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs Verein auf Gegen seittgteit in Stuttgart ausgestellten Versicherungg⸗ schekn: werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spãtestens tuner halb X Monaten, vom Tage des Ersche mens ö. 2 . . por⸗ zulegen, widrigen falls die ü kraftlos nenn. 6

1) , Nr. 163 421, arg gestellt am 7. Aprti 1908 auf den srũüheren Wichsmeister Hermann Puff in Alt NRogalschen;

Y Srautaus steuerversicherung Nr. Az 002, U. . ö . 1907 auf den

rieg gericht zt Kar lott in C. jetzt Charlottenburg; . .

3). Eben gverstcherung Nr. 188 789, aug⸗ in 1 25. Februar 1913 auf den

en Serg-anf, jetzt Feldwebel Mat nth in ker galt 9 . J zebengpersicherung Nr. 20 723, aus- 5 363 n. 1913 auf den erstorbe i . , Emil Liedtke,

) Tebeng der terung Nr. 184 167. . . .. ö 1912 auf den idee, ; ant, jetzt Vizewacht ĩ *. Gen, chtmeister Edmund

. ersorgungs kassen versiche h . 6. a . r. 16h

uf den Kaufmann 8

33 ouis Wolter in

ebenghersichernng Nr. 188 622, aus- . am 18 Februar 1913 auf . frůberen Unteroffiner im Garde. Fußaril⸗ HKeglment, jetzt Offtner⸗ Stellvertreter Alfred Hoffraann:;

8) Lebens versicher ung Nr. 177 639, aus. Gelteltt am 30. Aprit igitl auf en iwmtschen. berstorbenen Sfff ier. Sten, ver treter, fruheren Serg ant Karl Jakelsti in Allenstein j

9) Lebensversicherung Nr. 193 474, aus⸗ gestellt am 30. Deiember 1913 aof den injwischen verstorbenen Walter Bald, Verwaltunggassistent in Unterarüne. Stuttgart, den 26. Juni 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungg⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Dr. Blum. pp. Dr. Kuhne.

(os Dag Amtsgericht Bremen hat am 16. Aprll 1918 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Heijers Karl Jusseit in Bremen, vertreten durch Rechtzanwält⸗ Dr. G. H. & Herm. Heumann, Bremen, wird der unbekannte Inhaber des am 29. Mai 1917 mit einer Einlage von AS 3000, auf den Namen Karl Joffen. später geändert in Karl Juffeit, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 62964 20 nachweisen den Einlegebuchz Nr. 2tz 219 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 9. Jamꝛar E918, Nachmittags 5 Uhr. anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotztermine unter An= meldung seiner Rechte das bezelchnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen. den 18. April 19183. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Fürhölter, Ohersekretär.

18823 . Das Amtsgericht Bremen hat am 29. April 1918 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtanwaltgz Dr. W Lürman, Bremen, als Pfleger des Nach. lasses der hierselbst derstorhenen Witwe des Kaufmanns Hang Heinrich Ernst Frage, Coaradine Henrtett geb. Meyer⸗ riecks, wird der unbekannte Inhaher des auf den Namen Frau Conradin Frage Wwe. eröffneten und per 23. Januar 1977 ein Guthaben von S 1124 90 nachk⸗= weisenden Kontobuchs Nr. 6381 der Bremer Bank, Filiale der Dregdner Bank in Bremen, hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den LG. Januar 1919, Nachmittag 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hanse hierselbst, Zimmer Nr. 79, slattfinden den Aufgebotztermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Ginlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Bremen, den 2. Mal 1918.

Ver Gerichtaschreiber des Amtsgerichts: Fürhßslter, Oberserretär. 122471 . Das Amtsgericht Bremen hat am 25. Juni 1918 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Oberheiers Peter Eisenacher, wohnhaft hierselbst, Stephanitorssteinweg 103, wird der un⸗ bekannte Inbaber der am 3. Oktober 1902 und 7. Dezember 1915 mit Einlagen von „6s 350. und 1440, auf den Namen Veter Gisenacher und Peter Eisenacher, Stephantioisstelnweg 163, eröffneten und gegenwärtig Guthaben von MS 4349 30 und 1546, 95 nachweisenden Einlegebücher Nr. 17763 und 35 1035 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Ja⸗ nuar 1919, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattst denden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte die bejeichneten Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklart werden werden.“

Bremen, den 28. Jun 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersetretär.

(22472 Aufgebot.

Die Witwe Michalina Lachkka, geb. Swinka, zu Duschnit, als Pflegerin der minderjährigen Marie Cygan daselbst, bat das Aufgebot deß aut den Namen der Marie (Cygan in Daschnik lautenden Sparbuchs Nr. 9306 der Keeigsparkasse zu Samt über 2093 M g3 und 53 M

72 3 Zinsen beantragt. Der Inhaber des

Syarbucht werd aufgefordert, spatesteng in dem auf den Januar 1919. Vormittag I Utzr, vot dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot.“ termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrtgeafalls die . n. des Sparbuch erfolgen wird. Samter, den 12. Jun 1918. Königliches Amtzgericht.

(22239 Anfaehost.

Der Webermelster Franz Schulze in Kloner Zinna bat das Aufgebot der Gläubiger der auf dem Srunobuchblatt Baad [II. Biatt 210 dez ihm gehörigen Grundstücks in der Gemeinde Stabt Zinna in Abteilung III Ne. 3 für die Ebeleute Schäfer Karl Schulje und Hanne

arie geb. Schulze zu Fißhden aus der Urkunde vom 27. April 1850 eingetragenen Hvvothek gemäß § 1170 5. G. B. bean- tragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 235. Sep- tember L918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumt · n Aufgeboigtermine ihre Rechte anjumel den, widrigenfalls ihre Ausschlie gung mit ihrem Mechte erfolgen wird.

Jüterbog, den 22 Jan 1918.

Röntaliches Amtsgericht.

(122467 Aufgebot.

Dte Ghefrau Agnes Gronjäger in Han—⸗ nober, Fernroderftr. 33, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Buchhalter Arnold Cronjäger, geb. am 22. Dejemher 1847 in Clautzthal, zuletzt wohnhaft in Gin⸗ beck, ür tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spälesteag in dem auf den 28. Jaunar BRG, Bormittags AA Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer t, an- beraumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er, keilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

Ginbeck, den 27. Juni 1918.

Königliches Am tagericht. II.

(22469 Nuß gebot.

Der Stadtsekretaͤr Schmldt in Fried⸗ land hat beantragt, den am 22. Jun 1821 zu Friedland g⸗borenen Johann Friedrtch Wilhelm CWeisener eisner) und den am 30. Nopmber 1825 daselbst ge⸗ borenen Friedrick Wil helm Karl Welsener (UBeisner). Söhne des Arbeite manneg Georg Jalob Weisener, auf Grund vo m §z 14 des Hürg-⸗rlichen Sesetzbuches wegen Verlchollenheit für lot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich Däteneng in Aufagebotstermine, der auf Freitag, den 10. Jauuar 1919, Vormittags 10 uhz, vor dem unter⸗ zeichneten Amtagerscht anberaumt wird, zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichjeitig ergebt an alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzelge ju machen. Friedland, den 27. Zuni 1918.

Großh. Amte gerlcht.

222351 Aufgebot.

Die Schub macherfrau Bertha Klawore, geb. Felate, und der Arbeiter Franz Felate in Graudenz haben beantcagt, ihren ver⸗ schollenen Bruder, den am 25. August 1870 in Graudenz geborenen Ftelscher Emil Dtto Felske, zuletzt wohnbaft in Grau= denz, welcher sich am 9. Dezemheꝛz 1893 von hier nach unbekannt abgemeldet hat und seit dieser Zeit verschollen tst, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 6. Februar R9R9, Mlitags E2 Ur, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Ztiumer 8, anberaumten Aufgebots⸗ sermine zu melden, widrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Cod veg BHerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Grankenz, ben 26. Junt 1918.

Königliches Amfagericht.

(22465 Aufgebot.

Mas Amtsgericht Hamburg hat beute beschlofsen: Auf Anttag des Baterg des verschollenen Seemgunes Carl August Adolph Röpcke, nämlich des Tischlers Theodor Christtan Wilhelm Franz Röpcke, Hamburg, Steindamm 41, wied ein Aus⸗ gebot dahin erlaffen: 1) Es wird der am 16. Sptember 1866 in Hamburg als Sohn bon Theodor Christlan Wilbelm Franz Röcke und dessen Ghefrau Carharine geb. Be hren, geborene Ser⸗ mann Carl August Adolph Röpcke, welcher im Jahre 1888 nach Amerika gegangen ist, zuletzt im März 18838 aus Brookiyn geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amis⸗ gerichts, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Strafte Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätesteng aber in dem auf FZIrei⸗ tag, den 14. März 1919, Bor⸗ mittags Ez Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, Stal hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrlgen⸗ falls seine Todeszerkläͤrung ersolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem bhiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotgtermin Anzeige zu machen. Hamburg den 19. Juni 1918.

Der Gerichisschreider des Antsg:richtz.

22466 Aufgebot. Das Amtagericht Samburg bat hbeufe beschlosea: Aut Antrag der Murter dez berschollenen Schiff techz Feichtich Sonn. fried Ozkar Krüger, nämlsch der Witwe Amalle Krüger, geb. Michel, Berlin, Turfürstenttraße 166, vertreten durch die Rechtsanwälte Justitegt Dr. Lehfeld, Schönberg und De. Schimmel in Berli W. 62, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 29. Nobember 1855 n Merzten als Sohn des Dienerz August Kenger und dessen Chrfrau, Amali⸗ geb. Michel, geborene Schiffztoch Friedrich HSottfried Oskar Krüzer, welcher am 2. Januar 1898 in Hamburg zur See zur Abmeldung gelangte, am 1. Oktober 1501 in Brisbane vom Hamburger Segler Dorade unter dem Namen DOzkar Kreüger⸗ Gydtkuhnen desertierte und feitzem ver⸗ schollen ist, hiermtt aufgefordert, sich bet der Herichtsschreiberei des hiesigen Am te⸗ ,. Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße . 76, Hochparterre, Zinmer Nr. 7, spätesteng aber in bem auf Freitag, den 14. März 1919, Baͤrmittags EEI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof. Katser Wilhelm⸗Stratz. Nr. Jo, 1. Stock (27 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Ausfunft über Leben oer Tod deg Ver- schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtagerichte spätestens im Aufgebotziermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 22. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

l22 70] Aufgebot.

Dominikus Rau, Gemeindepfleger in Gngerazhofen, hat mit vormundschaftz⸗ gerichtlicher Ginehmigung als Abwefen⸗ heitapfleger beantragt, den Jobann Georg Tiebele. geb. am 9. April I835 in Urlau, O. J. Leutkirch, ald Sohn de verst. Firel Riebele, juletzt wohnhaft in Urlau, welcher am 25. April 1872 in Brading (Amertfa) geftorben sein soll, und der jedenfalls seit dieser Zelt verschollen fei, ür tot zu erklären. Ber bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, fich spätesteng in dem auf Mitwoch, den 26 Mär 1I9E9, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 4. gebote termine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Lufgebotg- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leutkirch, den 24. Juni 1918.

F. Amtsgericht. Oberamts richter Groß.

6 Aufgebot.

Die Ehefrau de Schneldermetsterz Karl Maack, Wilhelmine geb. Vlerk, in Stral⸗ sund, vertreten durch den Justizrat Krey ka Stralsund, hat beantragt, ihren Gmruder, den verschollenen Seefahrer Friedrich Georg Daniel Biert aus Stralfund, geboren ebenda am 1. November 1865, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteff⸗ ng n dem auf den 28. Januar 919, Vormittags 8 itzr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 265, ande, raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergebt die Aufforderung, späte⸗ stenz im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen.

Stralsund, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

22468] Aufgebot.

Der Rächtzanwalt v. Fragstein und Niem dorff zu Berlin, Augsburgerstraße 36, hat als Nachlaßpfleger des am 29. Juni 1917 in Berlin⸗Wümersdorf veistorhenen Heinz Wehrmann oder Albert Wulf ge— nannt, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Culmbacherstraße 15, wohnhaft ge= wesen, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Hein; Wehr mann genannt Albert Walf spätestens in dem auf den L6. Dezember 1918. Mit- tags 12 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, im Z wilgerichtegebäude, Amts⸗ . 1Treppe, Zimmer 19, an⸗ heraumten Aufgebotztermine bei diesem Sericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und dez Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstũcke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beijufügen. Di⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, lännen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver. binblich leiten aus Pflichttellsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrte⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach. lasses nur für den ö. Erbtell eni⸗ . eil der bindlichkeit. 6 ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten . mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk haften, tritt, wenn sie nicht melden, nur der Nechte nachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Tellung des Nachlassez nur für den ee, Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenbiteng., den 25. Juni 19183.

Köatglich s Antsgerichl. Abt. 13.

122237] Mul gebot.

1) Die Witwe 6. Serrmann, geß. Teumer, in Hirschberg Schl, 2) deren minderjährlge Kinder Elfriede und Katha⸗ rina Herrmann, vertriten durch ihte zu 1 genannt⸗ Mutter, zu 1 und 2 vertreten durch den Rech tganwalt Klapper in Hirsch⸗ berg, Schl., haben das Aufgebot zum Zwecke der Auzschließung der Gläubiger des Nachlasses des Kaufmanns Max Herr⸗ mann aus Freiburg, Schl, heantragt. Die Nachlaß alan biger werder daber aufgefordert, ibre Forberungen gegen den Nachlaß des am 4. April Io 18 n Freiburg i. Schl. verstorben /n Kaufmanns Mar Herrmann späteftens in dem auf den 3. September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine vor diesem Hericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Giuade der Forderung zu enthalten; Bereisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift behufüägen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deß Rechta, vor den Ver⸗ bin dlicht iten aus Pflichtteile rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berucsichtigt zu werden, nur insowelt Befriedigung ver langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glaͤubiger aus

flicht teil rechen, Vermächtnissen und Auf⸗ azen sowèie die Gläubiger, denen der Erbe unheschränkt haftet, werden durch dag Aufgebot nicht betroffen.

Freiburg i. Schi. den 28. Juni 1918.

stõnigliches Amt gericht.

22474] Oeffentliche Aufforberung.

Am 28 Dezember 1916 ist der Arbeiter Hetarich Teodor Kauffmann, geboren am 28. April 1863 zu Weende, Kreis Jöttin en, Sohn der verstorbenen Ghe—⸗ leute Tahakfabrikant Georg Wilheim Kauffmann und Elise geb. Sonntag ju Weende, in der Provinzial. Heil, und Yflgeanftalt zu Göttiagen gestorben. Da ein Erbe des Nachlafses hisher nicht er= mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse juffeben, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 20. Ar⸗ gust E9E8 hei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigen falls die Feft⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Eibe, als der Preußische Flökus, nicht vorhanden ift. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 3000 .

Göttiugen, den 24. Jun 1918.

Königliches Amtsgericht. 5.

22516

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekannten Gläubiger am Rachlaß des berstorbenen Kaufmanns Salo Noth mann aus Faro vitz, wird der Beschlußz vom 7. Juni 1918 dabin ergänzt, daß auch die Gläublger der Ftrma Sehr Nothmann Kommandisgesellschaft in gattowitz D. S. peten versönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Salo Nothmann in Katto⸗ witz war, als Gläubiger des Nachlaffes des Salo Nothmann 6 und demgemãß 1jur Anmeldung ihrer Forderungen spaͤtesteng in dem auf den L. Ottober 1918, Vormittags II. Uhr, auberaumten Aufgebotstermin hierdurch aufgefordert werden.

Amtsgericht Kattowitz. 25. Juni 1918.

(21713

In der Nachlaßsache des am 4. Februar 1909 in Oedheim gestorbenen Wilhelm Geiger, Bauers in Oedheim, ift der am Y. Mär 1999 der Witwe und alleinigen Vorerbin Johanna Geiger, geb. Ostertag, in Oedheim, nachherigen Ghefrau des Franz Decert, Privatmanns daselbft, er⸗ teilte Erbscheln unrichtig geworden, nach= dem dir Voꝛerbin durch Tod am 15. Just 1914 weggefallen ist. Der Erbschein ist durch Heschluß von heute für kraftlos erklätt worden.

Kochendorf, den 265. Juni 1918.

Nachlaßgericht Gedheim. Vorsitzender sch.

224751

Der. Ortgrichter Julius Knapp in Mannheim hat als Nachlaß verwalter über das Vermögen der am 7. März 1918 in Mannheim verstorbenen Sprachlebrer Abel Fucha Witwe, Anna geb. Hesser, das Aufgebots verfahren zum Zweck- der Aug⸗ schlteßhung hon Nachlaßgläubigern bean. tragt. Yte Nachlasglãubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätesteng in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 19418. Vormittags IAR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht = II. Stock, Zimmer Nr. 112 anberaumten Aufgeboigtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju ent- ö ö . . *, n nn sind n Urschrift oder in en. Die Nachlaßgläubiger, welche sich a melden, können, unbeschadet der Rechtz, bor den Verhindlichkeiten aug Pflicht. teilsrechten, Vermächtniffen und Auf. lagen herüũcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, alg sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Neberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasfes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ir die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtniffen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt. wem siꝛ 66 nicht meldea, nur der Rechts. nachteil eln, daß ieder Grbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasseg nur für den