1918 / 155 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstand: Max Bexertdors, Helnrich! Dobrendorf, August Oltmanns, saͤmtlich in Lübeck.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen rechtsverbindlich durch 2 Mit- glieder deg Vorstaads Die Zeichnung

geschleht in der Weise, daß Tie Zeich ⸗W

nenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Nameasunterscheift hinjufügen. Je jwel Vorstandgmitglteder können die -,e— nossenschast vertreten.

Die Bekannt nachungen erfolgen im Lüäbecklschen Amtsblatt, Lübecker General. Anzeiger und in den Lübeder Nachrichten. Das Statut ist am 31. Mat 1918 fest- gestellt. Die List- der Genossen kann während der Dlenststunden des Gerichts von jedermann eingesehen werden.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. 122431 Die durch Statut vom 23. Juni 19185 unter der Firma „Gartengeno sseaschaft „Ddoffnung“, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit deschrärtter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg errichtete Genossenschaft ist heute in das Genosser⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung billizen Geländes jur Beackerung und Bebauung für unbemittelte oder minderbegterte Familien; Erwerb und Veiwalt ang von Grund und Boden zu diesem Zwecke; An« nahme und Verwaltung von Spargeldern bis zju 3009 6. Die Haftsumme beteägt 200 6. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Magde⸗ burger Generalanzeiger. Die Willeng⸗ erklärungen des Vorstandg erfolgen durch zwet Mltglieder. Dle Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzuntenschrist beifügen. Vorstand?. mitglieder sind Hermann Lahne, Karl Arnold und Friedrich Fricke, sämilich in Magdeburg. Die Einsicht in die Liste der Genosstn ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Magdeburg, den 27. Juni 1918. Köntglicheg Amtsgericht A. Abteilung 8.

MaggrakB owa. 7122665 Bei der Frreditgesellschaft zu Marg“ grabewa e. G. m. n. S. Nr. 3 des Genoffenschaftsregisters ist am 13 Juni 1918 eingetragen, daß die Vorstands⸗ mitglieder Kontrolleur Richard Leiner und Guaigbesitzer Eduard Kihn verstorben sind sovie daß der Gutsbesitzer Ernst Papen= dieck aus dem Vorstand autzgeschieden und an seine Stelle der Kyries in Marggrabowa gewählt ist. Königl. Amtagericht Marggrabowa.

Nichelstadt. [22666 Bekanntmachung.

In unser Genossenschafteregister wurde heute bei der Volksbank Michelstadt e. G. m. b. SH. in Michelstadi folgen- des eingetragen:

Dem Karl Känzel wurde der Vorsitz bis Ende des Jahres 1919 übertragen.

Michelstadt, den 25. Junt 1915.

Großherzogl. Amtsgericht.

Vanmburg, Qucis. 22668]

In unser Gengssenschafttregister wurde heute unter Nr. 12 eingetragen: „Töpferei⸗ genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nofs enschaft mit beschrankter Haft⸗ pflicht in Naumburg (Qneie)“ mit em Sitze in Naumburg ((Queis). Das Statut datiert vom 26 Mai 1918. Gegenstand des Unternehmenz ist der ge⸗ melnsame Einkauf von Roh⸗ und anderen Materialien, die Erwerbung von Grund⸗ stücken zur Ausbeute von Rohmaterialten, die Regelung des gemeinsamen Verkauft der von den Mitgliedern erzeugten Waren, die gemeinsame Uebernahme von KLlefe⸗ rungen dez Töpfereigewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— solgen unter der Firma der letzteren, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorsftandsmit⸗ gliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge— zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtarats, in dem in Berlin herausgegebenen Deut schen Genossenschaf blatt. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmög⸗ lich, so tritt an seine Stelle der . Deutsche Relchgzanzeiger bis zur Bestimmung eineg anderen Blattes. (5 6 Ziffer 4 d. Gen. G.) Zwei Vorstandamitglieder können für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen . und zwar in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma ver Genossen« schaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Der Vorstand, bestehend aus: Töpferober⸗ melster Otto Lachmann, Kaufmann Fried— rich Esche, Töpfermeister Johannes Kühn, saͤmtlich aus Naumhurg a. Qu., vertrltt die Genofsenschast. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantelle beträgt 5. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während , ,. des Gerichts jedem ge—⸗

attet. Amtsgericht Nnaumburg a. Qu. 26. 6. 18.

KNenburg, Donman. 226071

Darlehens tassenverein Höchftänt a. D., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränktar Haftpflicht in Höch⸗ städt a. D. In der Generalversammlnng vom 9. Juni 1918 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bis⸗ herigen beschlossen.

Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zweck, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfte, und Wirt— schaftgbetrlebe nötigen Geldmittel zu be— schaffen,

Kaufmann Oskar s

2) die Anlage ihrer Gelder zu er— leichtern,

3) den Verkauf ihrer landwittschaft⸗ lichen Erztugnifse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den lan dwirtschastlichen Betried bestimmten aren ju bewliken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über— lassen.

Dte Zeichnung für die Genossenschaft geschleht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandgmitglteder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachangen der Genossen⸗ schaft außer jener bei Berufung der Ge— neralversammlung werden auch fernerhin, gezeicht et von mindestens drel Vorstandt⸗ mitgliedern, in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht.

Neuburg a. D., den 22. Juni 1918.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Leusalza, Spremberx. 22434

Auf Blatt 17 des Genossenschafisregisters für das unterzeichnete Amtegericht ist heute eingetragen worden: Baugenossenschaft Spremberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräunkter Haftnflicht, in Spremberg. Laut des Statuts vom 20. März 1918 ist Gegen stand bes Unter⸗ nehmens: a. die Ansiedelung im Sinne des Landes siedlungsgesetzes vom 5. Mal 1916. Die Genossenschaft unterwirft sich zu diesem Zwecke den Vorschriften dieses Gesetzes so⸗ wie des Relchsgesetzes vom 3. Jult 1916 und den zu beiden Gesetzen erlassenen Aus⸗ führungehestimmungen, Erläuterungen usw.; b. der Bau, der Erweih und die Verwal⸗ tung von Häusern zum Vermieten oder zum Virkauf. Dabei ist der Zweck der Ge⸗ nossenschast ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Per sonen gesunde und zweckmäßlg eingerichtete Woh—⸗ gungen zu billigen Preisen zu beschaffen. Die von der Genossenschaft ausgehenden

der Genossenschaft, Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ sichtsrat acsgehenden unter Benennung dezselben von dem Vorsitzenden unter⸗ 1richnet. Sie sind in die Beutsche Taget⸗ ieitung und die Prenzlauer Zeitung und Kreisdlatt aufzunehmen, beim Eingehen dieser Blätter bls zur nächsten General— dersammlung in den Deutschen Relche⸗ an jeiger. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Junt. Die Willense klärung und Zeichnung für die Geyossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; dle Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichagenden ju der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namengunterschitft bei⸗ fügen. Dle Einsicht in hi⸗ Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Prenzlau, 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

R entling em. 122439

Im Genessenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskafsenverein Pful⸗ lingen, e. G. in. u. S. in Pfullingen einget agen: In der Generalversammlung vom 27. Aprll 1918 wurden an Stelle des verstorhenen Albert Zimmermann, Sellers in Pfullingen, Samuel Wurster, Kaufmann daselbst, in den Vorstand und als Stellvertreter des Vorstebers Karl Beeunlin, Flaschnermeister daselbst, ge⸗ wählt.

Den 24. Juni 1918.

K. Amtggerlcht Reutlingen. Landgerichtsrat Muff.

Saarhurg, Rz. Trier. [22440] In das Genossenschaftsregister wurde heuse bei dem Freudenburger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, einge tragene Genoffenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, in Frenden⸗ barg eingetragen: An Stelle des Franz kamer, Freudenburg, wunde der Franz eler daselbst in den Vorstand gewählt. Saarburg, Brz. Trier, den 25. Juni

Bekann imachungen werden in der Siprem 1918

berger Zeitung veröffentlicht. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Vorstandsmitglledern oder, dafern die Bekanntmachung vom Aufsichtarat ausgeht, von zwei Mitgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, mit dem Zusatze „der Auf⸗ sichtgrat“ unterzeichnet. Die Haf summe eines jeden Genossen beträgt 300 S. Die höchste Zabl der Geschäftsanteise, auf die ch ein Genn sse betelligen kann, beträgt

hundert. Mitglieder des Vorstandes sind:

Albin Bruno Seidel, Gemeindevorsiand, Richard Hugo Knoll, Gemeinde kassterer, Wilbe lm Martin Fiebiger, Lehrer, fämt⸗ lich in Spremberg. Willengerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft find verbindlich, wenn jwel Vorstandz⸗ mitglieder sie derart abgeben, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrlften hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Nensalza, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Oborxstein. 224361 In daz hiesige Genossenschaftgregister ist unter Nr. 33 heute eingetragen: Lieferungsgenoffenschafit für das Sateler handwerk des Fürstentim Birken feld eingetragene Genäffen⸗ schaft mit beschränlter Haftpflicht in Dherstein. Gegenstand des Unter⸗ rehmeng: Gemeinsame Uebernahme hon Arbeiten des Sattlera⸗werbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Haft—⸗ summe: 1600 S6. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftganteile: fünf. Vorstand: 1) Sattler. meister Helnrich Stumm zu Oberstein, 2) Sattlermeister Anton Pütimann zu Fischbach. a. Statut vom 7. April 1918 b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und von 2 Vorstandsmitglledern unterzeichnet in den Mitteilungen der Handwerkslammer Saarbrücken. Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie vom Aufsichtgrat ergehen, erläßt der Vorsitzende des Aussicktsratz mit der Zeichnung? „Der Aufsichtsrat der Liefe⸗ rungsgetzossenschaft für das Satslerband- werk des Fürstentums Birkenfeld, einge⸗ tiagene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Vorsitzender. Für den Fall, daß das bezeichnete Blatt ein⸗ gehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ offentlichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, tritt an dessen Stelle der Deutsche Reichganzeiger solange, bis durch die Generalverlammlung andere Blätter für die Veiöffentlichung bestimmt sind. C. Die Willenerklärungen des Vorstandg erfolgen duich zwei Mitglieder; die Zeich nung geschieht, indem bieselben der Firma ihre Namensunterschrift belfügen. Die Ginsicht der LYste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichta iedem geftattet. Oberstein, den 22. Juni 1918. Großherzogliches Amiggericht.

renn Inu. 22669

In unser Genossenschafts register isi heute die „Genofsenschast uckermärki⸗ scher Tierzüchter, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschräntter Haft- pflicht“ mit dem Sitz in Prenzlau ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 14. Mat 1918 fesigestellt. Gegenstand des Uaternehmens ist der gemeinschaftliche An. und Verkauf von Zuchtvieh. Die Haftsumme beträgt 25300 M, die höchste Zahl der Geschäftganteile 20. Vorstandg⸗ mitglieder sind: 1) Otto Müller, Ritter⸗ guttpächter in Wiitenhof, 2) Paul Geor— giug, Rittergutspächter in Netzow, 3) Emll Tank, Bauerboftzbesitzer in Klinkow. Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma

Dritten gegenüber

Kgl. Amtsgericht.

Stettin. 22670

In das Genossenschaftsregister ist heut? bei Nr. 38 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnssasse Pommerensdorf e. G. m. b. H.“ in Pommerent dorf) einge⸗ tragen: Pastor Fritz Labs ist aus dem Vorstand ausgeschseden. Heuptlebrer Ewald Beler in Scheune ist in den Vor⸗ stand gewählt.

Stettin. den 28. Juni 1918.

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 5.

Strelĩno. 22671]

Bei der Strelno'er Molkerei, ein- getragenen Genossenschaft mit be⸗ schräutter Daftpflicht, Etrelno, ist am 21. Jun 1918 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschledenen Hanz Martin Luther und Wilh-lm Helmecke sind die Grundbesitzer Wilhelm Witz, Kaiserthal, und Friedrich Biehl, Mühl, grund, in den Vorstand eingetreten, und war letzterer als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglled. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalperfammlung vom 26. Mat 1918 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind das bisherige Vorstaude⸗ mitglied Wilhelm Würtz und der Grund⸗ besitz Otto Wermuth J, Mählgrund.

Königliches Amtsgericht Strelro.

Stuttxaxt. 22444

K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt.

In das Genossenschaftzregister wurde heute elngetragen:

Zu der Genossenschaft Beamten⸗ Woh nungs⸗Werein in Stuttgart, ein, getragene Gen affenschaft mit be schränkter Hafhflicht: Das Vorstandz. mitglied Farl Friz, Inspektor, hier ist aus dem Vorstand auigeschieden. An selne Stelle ist Karl Schwab, Eisen bahn—⸗ bauinspektor hier, als Voisitzender in den Vorstand gewäblt worden.

Den 24. Juni 1918.

Landrichter Rall.

Vilbel. 22447

In unser Genassenschaftsregtster wurde heute eingetragen:

1) Das Statut vom 28. Mai 1918 der Sandwirthsch aftlichen Bezugs Absatzagenossenschaft ein getragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht“ mit dem Sitze ju Rendel. Gegenstand bes Unternehmenz ist gemein- schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegensttnden des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschafticher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmach ingen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmltgliedern, in dem Verbandt⸗ organ „Dag Hessen land“ aufzunehmen.

Die Wlllengertlärung und Zeichnung für die Genüssenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Rechtaverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen.

) Der Vorstand, bestehend aus: Heinrich Wittich II., Rendel, Heinrich Wolf, Rendel, Jobann Dewitz, Rendel, Wilhelm Herling, Rendel, Philtpp Schrümpf, Rendel.

Die Haftsumme für den erworbenen Geschäftganteil beträgt M 100, —.

Die Einsicht der Lsste der Genossen lst während der Dienststunden des Ge— richts jedem gestattet

milbel, den 25 Juni 19183.

Großherzogliches Amtegericht Vilbel.

geielchnet von jwei,

VW enters te de. 1226721 Ins Senossenschaftaregister ist zur Ge⸗ nossenschast Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft Westerloy e. G. m. b. S. eingetragen worden: Durch Seneralversammlungsbeschluß vom 16. Jun 1918 ist das Geschäftesahr auf die Zeit dom 1. Juli bis 30. Juni verlegt und § 41 Satz 1 des Statuts damlt geändert. We sterst de, den 27. Jui 1918. Großh. Amtsgericht. Abt. I.

Wittmund. 22449]

In das Genossenschaftsregister it heu e hel der Molke reigenossenschaft Funnix eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haf⸗pflicht in Funnix folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Landwlitz B. Behrends⸗Nordwerdum ist Landwirt Job. Sledelg⸗Funnixerhörn zum Vorstandtz⸗ mitgltede bestellt.

Wittmund, den 24. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wün schel burg. 1226731

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Gpar⸗ unt Darm hnekaffe e. B. m. u. S5. Nieder⸗Rathen heut ein⸗ getragen worden:

Der Bauergutsbesitzer August Gott⸗ schlich in Niederrathen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Wilhelm Günzel in Niederrathen gewahlt.

Wünsch: lburg, den 24. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Mürn bur. 122451] Nödelseer Spar⸗ und Darlehens kaffe nverein, eingetragene Gennfsen⸗ schaft mit unheschräunkter Hafspflicht. Aus dem Vorstande sind durch Tod aug— geschieden: der bisherige Vorsteher Georg Köll und der bisherige Beisitzer Gottfried Dartmann; an deren Stelle wurden ge⸗ wählt: die Lardwirte Friedrich Troll, diefer als Vorsteher, und Leonhard Engel, ieser als Beisitzer, beide von Rödeslsee. r, chluß vom 12. Mai Würzburg, den 26. Juni 19183. Kgl. Amtsgericht, Regtsteramt.

Zaboxrnm. 12245654] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschastsregister Band 1

Nr. 57 wurde heute bei dem Avols-⸗

heimer Darlehnskaffenverein, einge⸗

tragene Genofsenschaft mit unde schränkter Haftpflicht in Avolsheim eingettagen:

„Der Landwirt Josef Schirr in Avols⸗ heim ist aus dem Vorstande ausgeschteden.

Dle Gentralpersammlung vom 14. Mat g

1916 hat den Stellvertreter des Vorstehers, aver Hummel, Samenhändler in Avolts⸗ heim, zum Vereinsbvorsteher und den Land—⸗ virt Georg Edel, Sohn, in Avolsheim zum Vorstandsmitaltede gewählt.“ Zabern, den 13. Junk 1918. Kaiserliches Amtagericht.

Taberm. 22456 Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftzregißter Band ]

Vr. 94 wurde heute bei dem Hochwalscher

Spar⸗ unb Darlehnstkassenverein, en-

getragene Gerossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht in Hochwalsch eingetragen:

Emil Christmang, Ackerer in Bruder⸗ dorf, ist aus dem Vorstande ausgeschi⸗den. Die Generalversammlung vom 2. Juni 1918 hat den Landwirt und Schmied Dominik Große in Bruderdorf zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt.“

Zabern, den 20. Juni 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Ta bern. 22455) Genossenschaftsregister Zabern. In das Genofssenschastsregista. Band 1

Nr. 17 wurde heute bei dem Junen⸗

heimer Darlehuskassenverein, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Janenheim eingetragen:

Der Landwirt Franz Anton Rihnn in Innenheim ist aus dem Voꝛrstande aus—⸗ geschieden. Die Generalversammlung vom 23. April 1918 hat den Ackerer Theophil Erb in Innenheim zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt.“

Zabern, den 22. Juni 1918.

Kaiserliches Amtegericht.

zempolburæ. 22457

In dag Genossenschaftsregtster ist bei der Genossenschaft Neu⸗Waldau e. G. m. u. SH. in Neu Waltau eingetragen worben:

Besitzer Otto Bigalke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer David Dahlke in Neu Waldau in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Zempelburg, 25. Jun 1918.

zittamn. L22674

Auf Blatt 2 des Genossenschaftg⸗ regtsterg, betreffend die Oberlausttzer MWirtichafts agenossenschast, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit baschränlter Haftpflicht in Zittau, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generglversammlung vom 277. April 1918 sind die S5 2“, 5a, 15 lttzter Abs., 171, 232, 26, 273. 28. 293, s, 332, 3 491, 2, ä, Hö, 61, Sa, 3 II, u. III. Setz und letzter Satz, 78, 79, 581 des Statuig ab— geändert worben.

Abschrttt des Beschlusses befindet sich Blatt 176 fg. der Akfen.

Ziitanm, den 29. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

n ros lan. 22531 Ueber den Nachlaß deg am 17. Sep? tember 1916 in französischer Gefangen. schaft gestorbenen, für tot erklärten Architekten und Mar rermeisters Artur Gebauer aus Breslau wird am 29. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, daz Konkurgberfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Krause, hier, Hummeiei Nr. 5253. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. August 1918. Erste Gläubigerversamm. lung am 24. Juli 1918, Bor- mittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am II. September 1918, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem Amtogericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 20. Juli 1918 einschließlich. Breslau, den 29. Juni 1918. Amtsgericht.

Altena, Westâ . 122622 In dem Konkurtverfahren über daz Vermögen des Bauunternehmers Hein⸗ rich Persch in Einsal ist Verglelchg⸗ termin und Termin zur Prüfung der nach= träglich angemeldeten Forderungen am 12. Juli 91S, Vormittags I Oz uhr. Ver Veraleichsvorschlag usw. sind auf der e, ,,. zur Einsicht nieder- gelegt. Altena, den 21. Juni 1918. Königl. Amtsgericht.

Cöln, R heim.

mögen det 1 haber eines

Hagenow, Meck 1b. [212301 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Jessel in Hagenom wird nach erfolgter Ab— halt ns des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dagenom i. M., den 18. Junk 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

IICeẽd. 22580] Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des am 153. Oktober 1915 verstorbenen Sägewerksbꝛ sitzers und Holzhändlers Carl Schulze, alleinigen Inhabers der Firma W. Guttermann in Crimderode wird nach erfolgter Abhal⸗ ing des Schlußterming hierdurch auf⸗ ehoben. Ilfeld, den 22. Juni 1918. Königliches Amtsgerlcht.

Oelde. 122623

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des staufmanns Wilhelm Hildenhagen in Herzfeld wird, nachdem der Schlußtermin . hat und die Schlußverteilung erfolgt ist, auf⸗ gehoben.

Oelde, den 26. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

poitn. [22624

In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Brund Gründer in Ottendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverjzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengzstücke und über die Erstattung der Aueęlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Juli 1918. , , , , . vor dem Königlichen Amttgerschte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Peitz, den 25. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

17 Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen phahnen.

(22621 Wechselver kehr Norddeutschland Württemberg (Tfy. 200), Heft 6 CII. Ausnahmetarif 9 g für Eisen usw. Mit Wirtung vom 1. September 18918 treten auch die Frachtsätze von Polen i Wüstegierg dpyrf nach d, , , . ußer Kraft. Der Ausnahmetarif wird also vom genannten Tage ab vollständig aufgehoben. Auskunft geben die beteiligten Güterahfertigungen sowie das Auskunftz⸗ büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 29. Juni 1918. söõnigliche Eiseunbahndireltion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der 5 Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlän. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37,

Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 M6.

Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Reitungsnertrieben für Kelbstahholer auch die Königliche Geschäftsstelle 8 w. 48, Wilhe lmstr. 22.

Einzelne AKummern kosten 25 RHf.

5* 8 ö. f Anzeigenpreis für den aum etner gefpaltenen Einheitazeile e, , 50 Pf., einer d gespalt. Einheitszeile v Pf. Anf erderm wird ans den Anzeige npreis ein Teuerungszuschlag von 26 v. S., erz open. ö Anzeigen nimmt anz J . 3 ir dis Königliche Geschäftsftelle des Neichs⸗ nnd Staats sutiger g

Berlin w 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

2

Berlin, Donnerstag, den 4. Juli, Ahends.

1918.

err.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. .

Deutsches Reich.

Vekanntmachungen, betreffend Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger bezw. von britischen und französischen Unier⸗

nehmungen. ]

Bekanntmachung, betreffend Aufkäufer sür Korkabfälle.

Belanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

BVelanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer italieni⸗ schen Unternehmung.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich Reichs marineverwaltung.

Belanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Aufhebungen von Handels verboten.

Handels ver bote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie Wichura und dem General⸗ leutnant z. D. Dallmer das Eichenlaub zum Orden pon le möritè,

dem Generalmajor von Dom mes, dem Oberstleumnant Faupel und den Majsoren von Kretschmann und von Blom⸗ berg den Orden pour le mérite,

den Generalen der Infanterie von Winckler und von Frangois den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant von Conta die Schwerter zum Roten Adlerorden . Klasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, ö

dem Generalleutnant z. D. Clausius den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den Generalmajoren von Sommerfeld und Falken⸗ hayn, Wilcke und von Reuter den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, ö

dem Generalmajor Grafen von der Goltz den Känig⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten Freiherrn von

olzing⸗Berstett, den Obersten Nitsche und von Eick⸗

tedt, dem Obersten z. D. von Mellenthin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, : .

dem Oberstleutnant von der Chevallerie, den Majoren Rosenbaum, Gericke, Bagge, Rechtern und Sar— torius von . dem Major von der Armee Freiherrn non Coburg, den Hauptleuten Jauch, Schalhorn, Rengert, Messerschmidt, Hinße, Zirzow, von Wiedner, Everken, Freiherr von Schleinitz, von Roth⸗ kirch und Panthen, von Wühlisch, von Vethacke, Bernard und Sternberg, den Hauptleuten der Reserve Schulte und Schubert, den Hauptleuten der Landwehr Coermann und Graßmann, dem Hauptmann der Land⸗ wehr a. D. Koch, den Rittmeistern von Uechtritz und Steinkirch, Graf von Solms-Baruth, dem Ritimeister der Landwehr a. D. Freiheirn von Dungern, dem Stabs⸗ arzt Dietrich, den Oberleutnant von Bülow, von Ku⸗ nows ki, Freiherr von Senden, Bredt, Gichenberg, den Oberleutnants der Reserve Pira und Schmidt, dem Leutnant Hencke, den Leutnants der Reserve Zahn, Callsen, Krüger, Schildert, Giesbert, Höne mann, Totzek, Keller, Heine und Hagemann, dem Leutnant der Land⸗ wehr Franken berg das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie .

dem Offizierstellvertreter, Feldwebel Jaeger, den Offizier⸗ stellvertretern, Vizefeldwebein Schmitz, Großmann und ? inkler, den Vizefeldwebeln Wiese mann, Fuchs und Bernhardt, dem Sergeanten Bachmann und dem Unter— . des Landsturms Pleban das Milttärverdienstkreuz zu

rleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Geheimen Rat von Berg, Chef des Geheimen Zivilkabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Mütärverdien t= ordens erster Klasse mit Schwertern am Bande für Kriegs⸗ verdienst und des Herzoglich Anhaltischen Friedrichkreuzes.

Deutsches Reich.

Betanntm achung,

betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

24) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes— flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 Reichs- Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über den im Kreise Gebweiler be— legenen ländlichen parzellierten Grundbesitz des ausgebürgerten Landesflüchtigen Andreas Häbig aus Ensisheim ange—⸗ ordnet (Liquidator: Notar Goller in Ensisheim).

Berlin, den 28. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichs wirtschaftsamh. Im Auftrage: von Jonquièêres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unter⸗ neh mungen.

306) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Heilsarmee⸗Grundstücks-G. m. b. H in Berlin an⸗

eordnet (Liquidator: Handelsrichter Philipp Schlesinger in Henn, Mittelstraße 2 /c).

Berlin, den 28. Juni 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von Jon quieres.

t—

Bekanntmachung, betreffend Liguidation französischer Unter⸗ nehmungen und von Unternehmungen landes—

flüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl S. 227), und betreffend zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes flüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603), habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. ange ordnet:

304) den im Kreise Boldken belegenen parsllierten ländlichen Grun n besitz der französi chen Siaatsange hörigen a. Erben des Ther— hald Johenn Peter in Grenoble, b. Theobald Anton, Pensionär in Gastimes (æᷣiquidaior Notar Hoeppe in Bolchen);

305) den in Bollingen belegenen Groß grundbesitz der Erben der franzönichen Staattzangeh rigen Marie Susanna gen. Julie Frütsch (L quidator:; Amtsrichter Marre in Deut choth); .

306) die Beteiligung von Franzosen und a 6gebürgerten Landes—⸗ flückligen au der Spianerei und Weberel Sulzmatft A. G. in Sulz—⸗ matt ( quidator: Geheimer Fustizrat Port in Colmar);

307) dag in Blichweiles (U. Els.) belegene Hauzagwesen der vier Mite gentümer der Firma Schott et ils, Hopfenhandlung in Nanch (Liquidator Notar Wündisch in Bischweiler);

z08) die französnche Bereiligung an der Firma Carl Tielsch G. m. b. H. in Aliwasser (Liquidator: Direktor Carl Friedrich Helbig in Charlottenburg, Kastanlenallee 21).

Berlin, den 29. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. Marz 1917 e . Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liguidation über folgende Unternehmungen usw. an geordnet:

309) den in der Stadt Metz belegenen städtischen Ser tz der Erben der französischen Staatzangebörigen Witwe Karl Burtin, Anna geb. Kieper (2Equ, dator: Rechiganwalt Hoeppe in Metz);

310) den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten länd⸗ lichen Grundbesitz der französischen Staatsangebörigen: a. Eiben Küiock, Josef, und Ehefrau Katharine geb. Laue, jetzt Ehefrau Aubiy, in Parigß. b. Engel, Mathias, jzurieit in Frankreich, e. Letellier, Julius 4 i . in Parig (Liquidator: Geheimer Justnrat

tinz in Saargemünd); ' . den . Kreise Metz⸗Stadt belegenen städtischen Hausbesitz der französischen Staatsangehörigen Ehefrau Chonez, Laise geb. Add 6, in Paris (8iquidator: Rechteanwalt Hoeppe in Metz);

312) den im Kreise Bolchen belegenen, den französischen Staats⸗ angehörigen Willaume, Julian, Major in Veidun, und Gadet, Leo, Angeste llter der Tabatkmanufaktur, Ehefrau Piarie Anna geb. Willaume in Narcy je zur Hälfte gehörigen parzelllerten ländlichen Giundbesitz (Liquidator: Notar Hoeppe in Bolchen).

Berlin, den 28. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichs wütschaftsamh. Im Auftrage: von Jonquières.

Aufkäufer für Korkabfälle.

Als Aufkäufer für Korkabfälle usw im Sinne des Artikels 1 der Nachtragsbekanntmachung G 15 18 KRA zu der Bekannt⸗

machung Nr. G 1/6 17 KRA vom 25. September 1917, be⸗

treffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Korkholz usw., sind außer den in der Nachtragsbekanntmachung aufge⸗ führten Firmen noch folgende zugelassen worden:

Jakob Krause in Düsseldorf,

J. Rovira und Cie. in Mainz, Große Bleiche 63,

Heinrich Lucius in Frankfurt a. M., Cölnerstr. 42. Dagegen ist die Firma Westdeutsche Korkindustrie, Hugo Kocks, in Düsseldorf als Aufkäufer gelöscht worden.

Berlin, den 27. Juni 1918.

Kriegsministerium. Kriegsamt, Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation Weill (Quehh.

Die am 17. Juli 1917 angeordnete Ligui dation des im Inlande befindlichen Vermögens des französischen Staats⸗ angehörigen Albert Weill, insbesondere seiner Beteiligung an der Firma Carl Quehl in Nürnberg, ist beendet.

München, den 24. Juni 1918.

Königliches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern.

J. A.: Dr. Schmidt, Königlicher Ministerialrat.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekannimachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 24. November 1916, betreffend wirt⸗ chaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien, ist die italienische Firma E. Carpani⸗Malepell in Mainz unter zwangsweise Verwaltung gestellt worden (Verwalter ist Rechtsanwalt Hans Horch in Mainz).

Darmstadt, den 27. Juni 1918.

Großherzoglich Hessisches Ministerium des Innern. von Hombergk.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

⁊7 80. Ziste.

Beson dere Vermögenwerte: Das Miteigentumsrecht zu je einem Fünstel der fran ösischen Sta usangebörigen Gberrau Robert Verborn, Julie geb. Müller, in Perz und Fhefrau Emil Rode, Lurienne geb. Müller, ia Chlle an den Pirsellen Flur F Nr. 764, Thb, 756 Dp, 759 p, 416 p, Gemarkung Daß, und Flur A Nr. 432,2 4332, 433,4, 4533,86 der Gemarkung Genesdorf (3wange verwalter: Gerichts voll ieher Michel in Dr F).

Straßburg, den 21. Juni 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. s

⁊7 81. Liste.

Besondere Vermögenswerte: Das Miteigentum jur Hälfte der frtanjösischen Staatsangehörigen Ehefrau Eduard Vierne, Fanny Mathilde geb. Rotb, in Genf an den Grundstücken Ge⸗ markung Straßburg Flur 69 Nr. 18 und Flur 10 Nr. 112 und Gemarkung Wanzenau Flur 26 Nr. 49, Flur 29 Nr. 164,

lur 32 Nr. 167, Flur 49 Nr. 35 und Flur 55 Nr. 105 Zwangsverwalter: Exzellenz Mandel, Untersiaatssekretär a. D. in Straßburg).

Straßburg, den 21. Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangg⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487 und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unterneh⸗

mungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.