Geld: Behauptet. Geld auf 24 Siunden Durchschnittssatz ß, auf 24 Sinnden letztes Dar- lehn 6, Wechsel auf Lonboa (66 Tage] 4.72.0, Gable Trangfert d 76,45, Wechsel auf Parttz auf Sicht 5,713), Süber in Barren 99g, 3 v/o Northern Haeifie Bonds — Y/ Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atqhison, Topcka u. Santa F 84. alt nnore and Dhio 54t, Ganadian Packfte 14163, Ghesapeatt u. Ohio 56, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 413, Denver u. Grande 4 Illtaolg Central 96, Louigdille 2. Nashytllũe 1154, New Yori Central 72 Norfoll u. Western 163. Vennsplvanl 433, MReadlng SI. Southern Paelhke 827 Union Paciste 1214, Anaconda Goprpen Mining 685 United States Steel Corporation 1063, do. pref. 1I1II. — Morgen Feiertag.
I60 009 Attien. Tendenz für
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 3. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 110.
LiverpoolL, 3. Jull. (W. T. B.) Baumwolle. AUmsatz 2000 Ballen, Eln fuhr 160) Ballen, kadbon 1600 Ballen ameri⸗ kanische Ba imwolle. — Für Jult 21,80, für Auqust 20 64. — Amerikanische, Indische 5 — 6, Hrasilia; ilche 42 Punkte niedriger.
New YPort, 53. Jali. (W. . 23) (Schluß.) Baummwpollt lolo mloödling 30,50, do. für Jali 25,655, do für August 25,50, do. für September 25,56, New Orleans 10ofo middling 30, 60 Penroleum refined (in n., 18,75, do. Stand. whtte in New Vorl 18,06, do. in Tanks 8, 25, do. Credit Balances at Oil City 4, 0, Schman ime Western 26,20, do. Robe K Brothers 26,75, Zucker sentrlfugal 60s, Weißen Winter 2371, Mehl Spring ⸗ When ears 11 00 - 1.50, Getreidefracht nack Livervool nom., Kaffer Rio Nr. 7 loko Sz, do für Jult 8, 08, do. für Scptember S, 25, do. für Oktober 831. — Morgen Feieriag.
Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
222. Gabenliste.
Bei der Reichsbank, Berlin gingen ein: Sammlung bei einem Kirchenkonzert in der evang. Kirche in Madrid 43013 Reichsbank, Giogau: Klofe, Friedersdorf 1. Reichsbank, Halle a. Saale: Müllers Erben 26 „40. Ungenannt 1,08. Reichsbank, Kiel: Aus dem
de 23. Reichsbank, Königsberg i. Pr.: Albrecht-Stift 20,25.
r. v. Fresien 1260. F. Krieg 14,5. 5 Reinh. Radtkenhöfer 10. J. Rofa Scharmach 390. don Sengbusch, Oesel 49.30. Rentier Salomo, Lablau 6,560. Reichsbank, Schmalkalden: Gemeindekass⸗ Steinbach Vallenberg 36. Gemeinde Springstille 15. Kreiskriegen—⸗ derban? Schmalkalden 164. Gemeinde Steinbach Hallenberg. 30 Kgl. Seehandlung, Berlin; Ev. Auther. Kirche Genf, durch astor Fiedler 50). Konrad Müller⸗Bolm, Steglitz 5. Bank für Handel und Industrie, Berlin: . Heinr. Bauer jr., Leer 5090. 7. don Heyden, Frankfurt a. M. 26. B. DVollaender, Leobschütz 8. Jö. Dber Reg. Rat Beigmann, Stettin 30. S. Bleichröder, Berlin; Gisenbahn⸗Verein, Aachen 400. Eisenbahnstationskasse, Sedan 35,6. Felddiv. Pfarrer Dr. Lessing 1740. Commerz⸗ und Disgcunto= Bank, Berlin:; Aus dem Felde 1455. Deutsch⸗-A1 sigtische Bank, Berlin: M. B.“. 25. Di dconto⸗ Gesellschaft, Berlin: G. Adolf Schmöle, Hönnenwerth 100900, 5 3 Reichsanl. Wilh. Frost 100. Gefr. Rob. Westphal lim Felde). 29. Landsturmmann Pfaff (im n. 5. . oh. Schulze, Bell inghausen 200. Dresdner Bank, in: Vorschuß⸗Verein nn e. G. m. b. H. 300. Fr. Agnes Heinrich 10. Fi. n. länder 1000. Bergwerksdir. A. 6 60, 5 . Reichsanl. Ungenannt 25 QM00, 5 8. Reichsanl. N. Heljft X Go.. Nachlaß Frl. Johanna Borchardt 14 542 35 u. 610, Rriegsanl. Mitteldeutsche Ereditbant, Berlin: Hofspediteur Kinr, Leutschnet 300. Beamte Ter ,, ft 15. Fut. Marcufe 29. General von Finckh, Hannover 35. Paul Krafft 300. Bei den Postämtern: Antwerpen. 50. Antwerpen, Kais. Telegraphenamt 1. Wachtendrer 920. ö. 290. Beamte des Postamts Mecheln 61. Bezirks⸗Postkasse . Spende der Be⸗ amten 18. Antwerpen, Telegraphenamt 1. S slochau 1,0. Murow 290. Lutterbach 4,90. 1 Telegraphenamt 3. Güsten (Hartmann, Magdeburg) 499. Berlin 1990. Bütow 9.90. Löwen. zostamt 2: 19. Löwen, Telegraphenamt 3. Brüssel, Telegraphenamt 1053. Brüssel, Kais. Di. Fernsprechamt 101. Fischerwall 180. Beylin, Telegraphenamt 2; 2. asch 3. Merzig 3. Berlin, Postamt 10; 6. Burgbrohl 20. Salzgitter 2. Körlin 5. Greifenberg 87. Posen, Postamt 3; 100. Hamborn, Postamt 6; 1. Hamburg, Postamt 24; 1. Ronsdorf 140. Orlamünde 1,B50. Beckum 3. Kolmar. 3. Brüssel. 16. Schirpitz 3. Vallerysthal⸗Dreibrunnen 450. Kelkheim 5. Mönke⸗ kude, Postagentur 19. Hettstedt 0,50. Breslau, Postamt 8; C75. Kolberg 2.52. Koblenz 3. Klettwitz 5. Rostock, Telegraphenamt. 12.359. Ruhla 0.50. Grog Wartenberg, 24. Rate 8. Frankfurt a. M. Post⸗ amt 4; 13 50. Gaffel Postanit I; i595. Bernsdorf 5. Wiehl 19. Mecklinghausen 10. onneburg 19. Lissa 12. Nordhausen 15. Stolp 20. Lüchow 35. Reinerz 5. Wernigerode 3. Berg. Glaz— bach 4. Berlin, Postamt 34; 10. Kalau 106. Brüssel, Postamt 1; 162. Oranienburg 10. Aachen, Postamt 4; 20. Brüssel, Hauptkasse der Kais. Dt. Post⸗ und Telegraphenverwaltung in Belgien 494. Post- amt Gößnitz 5. Hannover, Postamt 1; 20. Falkenstein G40. Hagen 19. Göln, Postamt 3; 10. Pyriß 3. Breslau, Postamt 16; 1,50. Bergisch— Giadbach 462. Hanau 10. Bunde 11. Jena, Postamt 1; 30. Arns⸗ dorf 1. Freienwalde 50. Hamburg, Postamt 13; 50. Darmstadt, Post⸗ amt 1; 109. Löwenberg 10. Charleroi, Telegraphenamt 7. Hadmers⸗ leben 2. Strelno 19. Husby 10. Berlin⸗Schöneberg 20. Jena H. Cöln⸗Nippes 0.30. Berlin, Postamt 57; 5. Metz, Postamt 1; 10. Bei der Nationalftiftung: Militär⸗Kisenbahndirektion J. Samm⸗ lung 800. B. Wittkop, Osnabrück l. Max Meißel, Berlin 1. Georg ö Niedernhausen 2. Gebr. Müller, Helmstedt 3. Goldaper Zeitung 3. Adolf Matterne Mittel⸗Schreiberhau 3. Heinr. Janßen, Rune, 3. N. Ginsberg & Sohn, Berlin 3. Car Richter, Spedition, zIortmund 3. R. Fischer Graudenz 3. J. Stiefenhofen, Eglofstal H. Uugust Thiel Duisburg-Ruhrort 5. Graphische Kunstanstalt Ernst Klein, Barmen 5. W. Struhk, Gommern 5. Brandenburger Dampf⸗ Sägewerk G. m. b. H. Brandenburg 5. Fr. Gꝛriebe, Inh. A. Neu—⸗ burger, Perleberg 5. H. Seifert, Alt Kietz 5. Reederei D. „Feh⸗ marn“ Heinr. Witte, Burg 5. Herm. Hannober, Jvenrode 5. Diiektor HVeiber, Schildesche 5. Wilhelm F. C. Knöchel, Hamburg 5. Ostdeutsche Rährmittel⸗ und Armeekonserwenfabrik Gugen. Mai, Breslau 5. D. Kaufmann & Söhne, Frankental 10. Edugrd Müller. Danzig 109. Wwe. F. Berle, Elberfeld 19. Molkerei⸗Genossenschaft Minde ell 10. Maschinenfabrik Hannover G. m. b. H., Hannover 10. A. Weichert, Berlin 19. Th. Schatzky G. m. b. . Breslau 109. Robert Stoebe, Berlin 10. J. Bambus & Co, Berlin 10. G. Dichanz, Berlin 10. G. Koehn, Reederei, Stettin 10. Friedrich Jesau, Halle 109. Gehr. Baron, Groschowitz 10. Schles. Druckerei⸗Genossensch, e. G. m. b, H., Breslau 10. L. W. Treu & Co, Altona⸗Ottensen 10. Eug. Rosetti, Hamburg 10. Gebr. Eßmann & Co., Altona⸗Ottensen 20. Breihold & Fiege, Altona Ottensen 20. Karl Erhardt, Frankfurt a. M. 20. Cyrenius & Hagsemann, Holzminden 2. Hillenkötter & Ronsieg, Maschinenfabrik, Bielefeld . Frau G. Tiemann, Hamburg 20. L. G. Kleffel &. Sohn, Berlin 20. Westebbe & Weispfennig. Fhmert 20. Claus Siegftied, Büsum 29. Selig's Dampfsägewerk, Schildberg 25. Glück C Schulz, Schmeidnitz . Schetelig C Nölck, Lübeck 50. P. E. Platt. Jüterbog 50. C. Lucke, Maschinenfabrik, Eilenburg 50. Spar⸗ und Darlehns kassenberein e. G. m. u. H., Kussen 1090. Zerßen C Co, Rendsburg 1090, Verlagsdruckerei Merkur, G. m. b. H.. Berlin 100. Tönigsbräu, Würzburg 199. Trowitzsch & Sohn, Berlin 190. Penkuhn E Go. Stahlhandlung Berlin 105. J. F. Wehber & Sohn, Stade 190. G. C. Habich's Söhne, Veckerhacen 239. Chem, Pharmaceut; und Gssenzen⸗Fabrik G. m. b. H. Berlin 500. Zivilkommissariat der Zivil⸗= verwaltung Wallonien, Namur 63. Frgu H. Glünicke, Grunewald 20h. Hugo Hieber, Schw. Ginünd J1. H. A. Berndt, Wernendorf 1. N Mark⸗ zwald, Gilgenburg 1. Fr. Lüßmann, Celle 2. Emil Bartels, Berlin. 2.
Ta A. Tad. Barmen 7. Johannes Grün, Halle a. Saale 3. Moriß Tlieumann gr mn 3. J. Frauenknecht, San dehnt 3. Dustav Rietzke, Valle a. S. J. Fa, Laepeld Soemenftein, Breslau 3 W, * Menn, Regensburg 3. Fa. P. Werner, Cbarlottenburg 3. Rudolf idler, Pr. Stargard 3. Legp. Loeb, Trier 3. J. Koopmann & Sohn, Dam ö 8. rmann Heiber, Freiburg 4. üller jr, Hannover 5. Wilhelm Remeiser Söhne, Steinau 5. Frau E. Schade, Eutin 5. Robert Jansen C Co, er, n 5. Carl Beitzer, Remscheid⸗ Vasten 3. Major Walter, Berlin 5. Leipert, Dom. Münchhof 9 FJ. G. Hering C Co., Wernigerode 5. Carl Schulz, Berlin 6. Franz Steinbach, Berlin 5. Carl Jung, Nierstein 3. Hubert Bünnagel, Bed⸗ lurg 3. Fritz Loher, Kaufbeuren 5. Geh, San. Rat Di, Backenköhler, Aplerbeck 5. Waller Stefens, Heiligenhafen 5. A. Eickershoff, Duisburg⸗ Ruhrort 3. M. Fechner, Schwiebus 5. M. Wahrendorf, Sschersleben 5. Unteroffz. Friedr. Sachse, Neuftrelitz 5. A, Frank⸗ furter, Frankfurt a. M. 5. Maschinenfabrik August Göbel Nachf. Bad Ems . Glimmerwerke Bardt & Co., Hamburg 19. Direktor Backhaus, Lauterbach 10. Herm. Richter C Sohn, Hamburg 10. A. H. Wessely. Hamburg 10. Sberlt. Bärthel, Oberlangenbielau 10. Rechner Roth⸗= mund, Kreenried 10. Deutsches Wirtshaus am , , , Char⸗ lottenburg 106. Berend & Wentland, Bremen 10. Bohr-, Brunnene bau- und Wasserversorgungs A. G. vorm. 2. Otten, Grünberg 10. Max Tippner, Mederhermsdorf 19. Wald & Co. Ruhla 10. Amhrosius Go, G. m. b. H. Kirchhain JJ. 8. 10. O. FJäroschowitz, MRfurew O. S. 10. Harzer Braunsteinwerk C. Wenige & Go., Wernigeroge 10. F. Hagendorn, Memmingen 10. Louis Laaser, Splitter 10. Frau Roth.
ischweiler 10. E. Sommer, Ahlen 10. C. G. Koch, Harzburg 10. J. G. Hedemann .- G., Badbergen 19. C. Wellert, Munster 10. Dar- sehnskassen Verein, Münchenreuth 10. Molkereigenossenschaft Rien= harz 10. Mathias Förster, Trier 19. Leonhard Tietz A—-⸗Ge, Zweig= niederlassung Remscheid 19. Els.Lothr. Rolladenfabrik Ries ber, Straßburg 20. Hugo Czwiklitzer, Düsselderf 20. Gebrüder Grote, Hagen 20. WM Memmert, Fürth i. B. XW. Gutsbes. Hundsdörfer, Ru⸗ dupoönen 20. Carl Paul, Berlin 20. Molkerei Groß Gievitz G. m b. H., Groß Giepitz 20. Adalbert Eger, Werl 2. Mar Wenger, Gum binnen 20. rng H. E. Fischer, Benignengrün 20. Dr. Hans Einbeck, Berlin 2605. Mohr E Krauß, Nürnberg 25. Hermann Ruhhaupt, Stockheim 25. Heick, Lübeck 30. kJ Laubenheim F. M. Pelzer AG., Laubenheim 306. Benrath. & Franck, Gelbe Mühle 30. Familie aul Grimm. Berlin 30. Carl Dülfer, Breslau 30. Hermann Blum & Co. Nachfl, Berlin 50. Friedrichsthal-Bild= stocke Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. Hl, Friezrichs= hal 50. J. Glückert, Darmstadt 0. Mechanische Buntweberei Kaiser C Co, BVschwege 50. Hermann Brämer in Fa. Johannes. Id, Danzig 50. M. Scholz, Sschersleben 50, Paul Michaelsen, Berlin 50. Robert Ganz, , 50. Theodor Zeunert, Fabrik von Massen⸗ artikeln, Lichterfelde 509. Direktor Walter Fröbus, Charlottenburg 60. Kriegerperein Preußisch⸗Oldendorf, Ergebnis einer Lichtbilderporstellung 58. Sparkasse des Amtes Eickel, Spende von den Beamten 99. J. E. Ausbüttel, Dortmund 100. Kgl. Feuerwerks⸗LLaboratgrium Groß Wusterwitz, Sammlung der Angestellten und Arbeiter 300. Victoria⸗ Werke A.-G., Nürnberg 1000. Verband Deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen G., m. b. H., . A. der Porzellanfabrik Frauxeuth A. G., Fraureu th, Reuß, zur Schlichtung einer Streitsache B00. Eckardt & Co., G. m. b. H., Her⸗ decke 5000. Frau B. Wolff, Dranefeld 1. Albert Ganse, Bernburg z. Richard Pfister, K a. M. Bockenheim 3. E. Lobes, Bernau 3. G. H. Sinnig, Ribnitz 3. Friedr. Evers, Altong 3 H. Rambaum, Lipine 3. Carl Herz, Ockenheim 3. W. A. Goldschmidt Söhne, Beuthen 5. W. Krämer, Dortmund⸗Huckarde 5. Wilhelm Strung, Allersberg 5. F. Josephson, Barmen 5. August Dassel, Berlin 5. Garl Boettcher, Gumbinnen 5. Felir Schindler, Ziegenhals 5. A. Hoff⸗ mann, Berlin 5. J. Weiland, Mainz 5. Moltlerei Reustadtlein 6. Siegmund Vogel, Mainz 5. F. Richtet Gera 5. L, Lemmermann, Sttersberg 5. C. Oberg, Wismar 5. W. Thiel & Sohn, Wüste⸗ , 5. Georg Hering, g. Quedlinburg 5. Gmil Lud wig, Ortelsburg 5. J. Finger. Breslau 5. Franz Kühne, Heiligen⸗ statt 3. M. Schade dé. Go., Bramburg 6. Gebr., Achilles lachen IM. Hch. Strecker, Aub 10. Gang Luther. Kirchenvorstand Duderstadt 15. Theodor Stacke, Schmidtheim 19, Otto Briel & Sützeler G. m. b. K, Düren i0. Simplo Füllfeder - Gesellschaft, Hamburg 10. Jul. Wallach, Bonn 109. A. Wiemer, Cydtkuhnen 10. W. Tscheschner, Striegau 10. . Bederkesa 10. brüder Westphal, Peine 10. 8 Hipkow & Go. en 10. Ernst Steinbach, Stolp 15. Moritz Cohn jr. Berlin 15. Mationallibealer Verein Winsen 20. Karl Knauf, Erfurt 20. Schellerberger & Lindner, Erfurt 25. Ph. Ullrich & Co., Darmstadt 29. R. Lechner, Stätz⸗ ling 20. Avanzo & Go., Köln. 20. C. Schmidt, Splitter 20. C. Aze Inh. Herm. Kade, Be:lin⸗Reinickendorf 20. Heine &. Reißwerger, BSiuttgäart 25. T. Mohr, Hersfeld 30. Thuringig Kohlenhandelsges. m. b. H., 9 50. Heinrich Illig, Frankfurt g. M. 50. H. Schlüter, Neustadt⸗ Rübenberge 50. Optiker Aug. Wolff, München 30. C. Becker, Reinickendorf 50. Dr. Paul Manasse, Berlin 50. Gebe. Mauer, Seidenberg 100. Heinr. E. Aug. Brüning, Hangu 169. Karl Bell⸗ winkel, Hamburg . Podeus, Wismar 190. Hempel & Rippergen, Erfurt 100. Eduard iler, Maschinenfabrik, Berlin⸗Heine; sdorf 100. Nationalstiftung Landesausschuß München 200. J. H. Behnfeldt & Söhne G. m. b. H., Kleinzerlang Ho. C. Lagershausen, Gittelde 1000. Fr. Deppe, Wyt 1. Wilh. Oelker, Langlingen 3. Wilhelm Studti, Elbing 3. Frau G. Sauerlandt, Greifenhagen 3. P. A. Sleche. Braunschweig 3. Hilgers, Köln 4. Car! Neitzel, Thale 5. Carl Alberti, Uhlstädt 5. Schiedsmann H. Blume, Magdeburg, Sllhne 5. O. & M. Haußer, Ludwigsburg 5. Peter Henningsen, Bönstrup 5. ii Hildebrand, Tuchfabrik, Neudamm, N.⸗M. 5. W. Thospann C Siekmann G. m. b. H., Lemgo 10. Fabian & Meyer, Beelitz 160. Cark Groß, Breslau 10. O. Caracciola & Co., Remagen 19. Hermann Grimm, Niederwellingen 19. Franz Lindner, Ratibor 19. Trenn, Mainz 10. Cahn, Valeri & Co, G. m. b. H.. Offenbach J0. Reinhold Raasch, Berlin 10. Irmer & ele Deynh aufen 10. Gustab Pigter, Tirschtiegel 10. 96 Dr. J. Ambronn, Göttingen 10. Alt⸗ katholisches Pfarramt Stühlingen, Sammlung bei einem vater— ländischen Anlaß 15. Mewes, Kotteck Go., Berlin 20. F. H. Schmidt, Torgau 20. R. Nyblad, Papenburg 20. W. Mnizza, Mainz 20. Amtsgerichtsrat Frank, Goslar 0. Jaccb Schloß, Frankfurt a. M. 20. National lberaler Verein . 20. Otto Bosse, Stadthagen 20. EGrnst Schmidt G. m. b. H., Düsseldorf 29. Leder= waren⸗Industrie G. m. b. H. Ulm 29. Rlofter rauerei F. & W. opsting, Hamm 20. B. Beling Söhne, . 25. Wilh. aaff, Mainz 50. Portland⸗Zementwerk Rombach A.-G., Rombach 50. Paul Luck. Siegen 50. H. Kocher, Gumbrechtshofen 50, 19. Pastor Büttner. Dorfmark, von chem Familsenabend Si. Kal, Superinten= entur Mansfeld, nachträglich zur Kirchenfollekie am Totensonntage
17 98. K. Geiershöfer, Nürnberg 109. Evang. Stadtschule Naum—⸗ hurg, aus dem Reingewinn eines patriotischen Aufführungsabends 170. Kreis Frankenstein 209. Zürich“ Allgem. Unfgll⸗ und. Haftz'flicht⸗ Versich.Akt.⸗Ges. Berlin 1600. Petzoldt & Co., Lauban 10999. Kriegs⸗ hilfskasse d. . Bochum 33090. ¶Iharkaffe der Stadt Herne und des Amtes Bladenhorst 350900. Fritz Legarth, Bremen 1. Ad. Nippraschk. Spremberg 2. Willy Wendt, Magdeburg 2. Ing. Fr. Achelger, Eichwalde 3. Jos. Fildhaut, Düren 3. A. v. Broen's Wwe. & Co., Zella 3. C. Mattenklott, Tannenbau 3. Molkerei⸗ genossenschaft Epsölden 3. Louis Lipski, Wollin 5. August Weiße, Mühlberg 5. A. Paul, Genthin 5. Joh. Voß Olkenburg 5. Mosph Dams, Wiesbaden 5, C. Epner sen., Berlin 5. Carl Miesar, Pitschen 5. Franz Hülff, Danzig 5. J. Hamm Tiegenhoff 5. Max Koberne, Roda⸗Ilmenau 5. Mol kerelgenossenschaft Unteraltenbern⸗ heim e, G. m. u. H. 19. Joh. Urbanek & Co., Frankfurt a. M. J10. Erste Molkereigenossenschaft Mainz e. G. m. b. H. 10. Direktor O. Busch, Wittenberg 10. Lau, Magergut 10. EGlliesen & Michaelis, Hamburg 10. F. Gude, Ragnit 19. H. Siebert, Kassel 19. Vulne—⸗ Fiast ' m. Bb H, Bonn 10. Sberst . D. Weimer, Nidda 16, A. Kempsky, Zaborze 109. G. Granobs, Bromberg 19. Landratsamt Kieuznach 15. Gebr. Gundelwein, Pirmasens 20. A. Finger & Comp. Lauterbach 29. F. Machwirth, Metz. Vorbrücken 27 Gehr, Müller, Dorsten 20. Bolte & Anschütz. Melis 20. Ernst Kleinsteuber
Tambach 20. Seegmüller & Co,, G. m. b. H., Straßburg 40.
Textilindustrie Thann
Kagherss Ciben. Verlag des Gch d. G gemßart, Aachen s9. Rähr 3 Se n r h Wilh. Brauns 9 m. b. * 86
M. 56 Dille 8 Go, Yeukölln 50. Gaesar & Loretz, Halle 55. Goge Ästraen, Wo mirstedt 50. Dugo Baruth, i . in Kaemp) A.-G.. Damhurg 169. Vormo Co. Akt. Ges. . nover Wo. r Lehmann & Voß ,,. 1000. Erzbistums kasse minenz ausgeschriebenen Kirchenk . 90563 Karl Ermer, Bur
G. m. u. H. 3. Lang & Lenz, Marktbreit 5. ö . Moschendorf 5. Wilh. Fein,
irsteneck Hangu a. Main 5. Claudius homsen, St. Annen 5. Ernst Witt, Filehne 5. Franz Melzer, Jossen 5. Karl Pietsch, Oeslau 5. F. Gottschick, Tübingen 5. Pauf Lüdtke, Jastrow 35. Carl vom Baur, Velbert 5. Alders Nachfl. Alfred Werner, Rybnik 5. Juwelier Karl Munz, Stuttgart 5. Ernst Erich Liebmann, Gera 5. Rudolph K 8 Molkerei Berghülen 5. Buchdruckerei der Schreiberhau-⸗Disdorfer Rettungsanstalten 5. Jos. Gschwendtner C Söhne, Wörnsmühle 5. Gebr. Wenglein, Darmstadt 5. Heinr. Kutsch Aachen 5. Georg Rommel, Magdeburg ⸗Neustadt 5. S. Neugarten. Mainz a. Rh. Jahre beittag 6. Josef Dahmen & Co., Ohligs 10. Schlottmann & Co., Berlin 10. Rheinische Maschinenfabrik und Eisengießerei Anton Röper, Dülken 10. Edmund Schwarzkopf, Brotterode 10. Wilh. Lüthje, Lauenburg 10. enporter Winzer⸗Verein e. G. m. 3 Hatzenport 19. Ww. Adolf lte, Iferlohn 10. Lehrer Patzke, Neuendorf⸗Höhe 19. Kgl. Amts— gericht Daun, Sühnebetrag aus einer Beleidigungsklage 20,19. Juftiz= rat Harlung, Braunschweig 29. Kgl. Grubenbetriebskasse Friedrichs⸗ thal, Sammlung der höheren Beamten der Kgl. n IX 20. G. m. b. H., Hamburg 20. Gebr. Bendisch, Berlin 20. H. Schmits, Brauerei. Soest 209. Wilhelm Knoll, Stuttgart 20. Zeitung für das Dilltal, Dillenburg 20. Gustao Suhrten, Bremen 20. Maschinenfabrik und Eisengießerei Kaibel & Sieber G. m. b. H. Worms 25. Loge zum roten Adler, Dan bug 36. G. Roßner, neck 30. von Kalckreuth. Obergörzig 49. Emil Althaus ö. id⸗Vieriaghausen 50. Gust. Graepel, Wilhelms haven 50. Kurt Naumann, Rechtsanwalt und Notar, re tre f 50. Jean Wilhelm Wörner, Han gu 0. Meyer, Petri &. Holland, Vmenau 56. M. A. Brüll. Markt! 50. Eugen Rierle, Kempten 50. Straßburger Di n. Akt. Ges., Schiltigheim 50. Maschinen⸗ abrik F. Tacke, Rheine 59. Loge Marg Aurel . flammenden Stern, Tarburg 70. Geiger & Hahnemann, Kochel 199. Fried. Beyersmann, Hagen 100. H. Modricker, Rastenburg 190. Reiner abends v. d. beiden Volksschulen Berent 199. M V. Loreley, Köln⸗-Dünnwald 1346. Wesselmann⸗Bohrer Cie. A.-G. Zwötzen 200. G. Beyer, Malzfabrik, Kö 56090. Direktor C. Kalnin 109, zus. 8600. Aug. Reuschel & Co., Schlotheim 1000. Gebr. Körting g. Hannover Linden 1000. Sammlung der , Namur 86,50. Maria Seif, Kleinweiler⸗Hofen 2. M. Bindemann, Murau 3. Robert Hesse &. Sohn, Rieder 3. Amt des Schiedsmanns zu Breslau, aus einem Vergleich 5. Max Bermann, Biessau 5. Pastor Witte, Berlin 5. Carl Schilling, Salzwedel 5. A. Glaeser Waldenburg 5. M. Jacob, Wüstegiersdorf 53. W. Hoppe, Güsen C6. Nachlaß des Muskeßers Ruppert 530. Robert Müller, Ten 16. Hugo Schell = rodt, Niederzimmern 10. Gustav Probst, Stettin 10. 69 . en. Hodam
emsch
nrg eines Eltern⸗
Kosakweitschen 15. Graf zu Dohna, Kotzenau 29. Graphis schaft Akt. Ges., Berlin 29. Rich. Miller, Schwendt 20. & Reßler, Danzig 20. Amtskasse Gescher. Jahresbeitrag 25. S. Trebitsch & Sohn, Friedland 30. Otto Debes, . en 50. Eugen Kipp, Berlin 50. Deutsche . Veuendorf⸗Nowawes 59. Eduard Hentschel, Brqunschweig 50. D. Döks, Ünger, Leberkusen ß. Gräff. v. Hohenthal und Bergen fcb Buchhalte rei, Schloß Egg 100. Deutsche Ammoniak Verkaufs⸗Ver⸗ einigung G. m. b. H., Bochum 300. he, . 1. Carl yer & Sohn, Sonneberg 2. Traugott Haferland, Fürstenwalde 2. Jof. Festner, Nandlstadt 3. Frau Hedwig r, Kosten 3. Frl.
ohrmann, Magdeburg⸗Buckau 3. Philipp Huff. Gau-Algesheim Rh. 3. Josef Falck- Bramigk, Mainz 5. P. F. Glotzbach ir,
ᷣ ⸗ 5. Albert Fischer, Velbert 5. Molkerei Windel bach 5. Cordeler Spar⸗ u. Darlehnskass Verein e. G. m. u. H., Cordel S5. H. Mengwasser, Reishol; 5. Kronen⸗Brauerei Essen 5. Dek. Rat W. Alefeld, Fuchsstadt 106. Harte, Ascherslcben 19. Max Schramm, Altona⸗Ottensen 10. G. Penzholz, Kuttlau, aus kirchl. Sammlungen der evang. Kirchengemeinde Kuttlau 10. Fr. Walsky, Karlsdorf r lk. W. Oldenburger Nachf., Hannover 20. M. Wagner, Altona M Konrad Götz, Neustadt 20. Darlehnskassenverein Grünmorsbach 2260. Loge Friedrich zur Treue an den drei Bergen, Strieggu 25. Paftor Gochlobius, Schönwald? 30. Loge z. H. Licht, Hamm 100. Logg Lingg zur Brudertreue, Hersfeld 100. Fritz Ladewig, Ernst Henschel, Mechts= anwälte, Berlin, Vergleich in Sachen Spielhagen⸗Englick 12290. Luhn & Pulvermacher G. m. b. H. Haspe 200. Kal. Pr. Stadt uper⸗ intendentur Halle, Ertrag der Kirchenkollekte 295,88. Aus dem Fesde: 10. 18.50. 38. 81,69. 19. 20,90. 81,50. 200,70. 10. 25. 61. 128,50. 16. 64,50. 10. 1450. 2950. 36,80. 45. 107,50. 10. 35.50. 50.
Berlin, im Juni 198.
Alsenstr. 11. Das Präsidium. . Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Exzellenz. Vorsitzender, Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. See ge, Gesandter, Erzellenz. 1. stellv. Vorsitzender. von Loebell, Staats ⸗ minister und Oberpräsident, Exzellenz. 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienrat. Hhesch e nder Vizepräsident. Serr⸗
ite⸗Spinnerei und erei,
mann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank. Schatzmeister.
Pr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Exzellenz, Unterstaatssektetär im Reichswirtschaftsmt. Dr. Cuntz, Regierungsrat im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannes mannröhren⸗Werke Düsseldorf. Dr. Francke, Professor. von Nostitz-Drzewiecki, Königl. ,. Gesandter, Exzellenz. Dr. Schwenyer, Ministerialrat im Kgl. Bayer. Staats- ministerium d. Innern. Kammerherr, Kabinettsrat Ihrer Maj. d. Kaiserin u. Vielhaber, Mitglied des k der Fried. Krupp A. G en.
Familiennachrichten.
Verlobt: Krl. Slbvlla Schulte mit Hrn. Oberleutnant Fritz von , 566 m , hi. nagel mit Hrn. Dr. med. Hang im ö t ö Vortzfelde, Braunschw) . — Frl. Ulla . an t c
9 e,, N. . Or. Grafen B 8h
eboren: Eine Tochter: Hrn. Grafen Brübl (Pförten). ᷣ
Gestor ben: Hr. Magistratsrat Alfred Techow (Berlin). 3. Fr. Anna Rarooin von Diepenbroick. Grüter, geb. Freiin von Sobeck (Eyelhof Ricklingen, Hannover).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstell Rechnungsrat Mengering . Berlin. 41
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstall. .
Berlin, Wilbelmstraße 32. Sechs Beilagen . lennschlleßlich Waren telchenbellage Rr. G2).
Freiherr von Spitzemberg, Königl. u. Königin.
Frl. Eissobeib von Stulp ⸗
Interfld mit Hrn. Berndt Sliglgmund von Waldow⸗Mehrent hin (Stralsund—-
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
166.
Parlamentsbericht)
Deutscher Reichstag. 183. Sitzung vom 4. Juli 1918, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphenbüro.)
Anm Tische des Bundesrats: der Stellvertreter des Reichs⸗ sanzlers, Wirkliche Geheime Rat. v on Payer, der Staats— ir lar des Innern, Staatsminister Wallraf und der Can gsekretar des Auswärtigen Amts Dr. von Kühlm ann. Pr gͤsident ehren bach eröffnet die Sitzung um 2 Uhr mit folgender Mitteilung: „Das uns befreundete türkische geeich ist von einem schmerzlichen Ereignis betroffen worden. Das Haus erhebt sich h. Der Telegraph berichtet uns heute fh die Kunde, daß Seine Majestät der Kaiser der Osmanen
eh med V. gestern gestorben ist. Er folgte dem entthronten Eulan Abdul Hamid im April 1909. Als erster konstitu⸗ fineller Monarch in der Türkei hgt er in Zusammenarbeit, mit zegierung und Volksvertretung sich bei den Schwierigkeiten, die namentlich die andauernden kriegerischen Verwicklungen schufen, durch das, was er erreicht hat, den Dank und die Ver— ehtung des Volkes verdient. Unter ihm sind die Beziehungen zvischen der Türkei und dem Deutschen Reiche ausgestaltet und in feste Formen gebracht worden. Der November 1914 sihrte ihn an die Seite des Deutschen Reiches, mit dem das ürkisch!e Voll in treuer Waffenbrüderschaft, verbunden ist. Unvergeßlich werden uns namentlich die Heldentaten der zömanischen Armee in den Dardanellen sein. Ich habe dem Potschafter des türkischen Reiches die herzliche Teilnahme des deutschen Volkes und seiner Vertreter ausgesprochen, und ich schage vor, dem Präsidenten des . Abgeordneten⸗ häuses telegraphisch ebenfalls diese Teilnahme zu bekunden.“ Justimmung.)
Hierauf setzt das Haus die dritte Lesung des Feichshaushaltsplans für 1918 bei den Ausgaben sir das Auswärtige Amt in Verbindung mit der zweiten Beratung der Friedensverträge mit Fumänien fort.
Dberst von Fransecky: Das Kriegsministerium hat es steß als Ghrenpflicht angesehen, den . Kameraden mit allen, ihm zu Gebote stehenden Mitteln zur Seite zu schen. Die Erzählung der. zurückgekehrten 66h enen über de Greueltaten in Rumänien und die weitere Verbreitung bier Erzählung in der Oeffentlichkeit in Verbindung mit der Nennung ungeheurer Zahlen von Toten ließ es natürlich begreif— lib erscheinen, wenn eine gewisse Beunruhigung eingetreten ist. Sie ltzen auch gewiß die Frage nahe, oh won seiten der zuständigen Stellen Ales gesckehen ift, um diese Greuel zu verhindern oder zu beschränken. Die ö. des Materigls dessen, was seitens der Heeresverwaltung geschehen ist, kann im Rahmen einer kurzen Rede gar nicht erschöpft heiden. Von Anfang an sind energische Maßnahmen zum Echtze der Kriegsgefangenen in die Wege gelejtet worden. Di [,, draußen, die von allem abgeschnitten sind, ge⸗ nien, allmählich erklärlicherweise in ein Gefühl der Bitterkelt, wenn ) keine Nachrichten aus der Heimat erhalten. Die Heeresverwaltung hat ihte Forderungen energisch mit größtem Nachdruck vertreten, und kurchgesetzz. Schon einen Monat nach der rumänischen Kriegserklärung ist di amerikanische Regierung ersucht worden, über die Behandlung der Gefangenen in Sipote usw. Ermittlungen anzustellen. Von da ab sind etwa alle zwei bis drei Wochen Mitteilungen über die Lage der Kriegsgefangenen in Rumänien, bei, uns eingegangen. Schreiben von Rumänien haben mehrere Monate Zeit gebraucht, um ach Deutschland zu gelangen. Im Juni 1917 wurde die erste größere Sendung Medikamente nach Rumänien abgeschickt. Als im September Il die ersten schlechten Nachrichten kamen, wurden sofort die schwedische ind, schweizerische Regierung um Intervention ersucht. Bei der rumä— Iiscen Regierung würde Protest eingelegt. Leider verzögerte sich die Fhtsendung von Vertretern durch die Auswahl geeigneter Persönlich⸗ seiten für diese immerhin gefahrvolle Sendung. Es haben dann Ver— treter des Roten Kreuzes bei der schwedischen Gesandtschaft in Iasp die Lager besuchen wollen, stießen aber immer auf Widerstand we der rumänischen Regierung. Die Amerikaner haben leider ihre Schutzpflicht sehr auf die leichte Schulter genommen. Zwei Schweize: kleslerte nahmen große Mengen von Lebensmitteln, Liebesgaben, Nedilamen e usw. mit sich. Die Nachrichten über die Stimmung unserer Kriegsgefangenen waren jedoch übertrieben. Die Stimmung w Kriegsgefangenen in der Moldau war nach dem Urteil der beiden hweizer Delegierten vorzüglich, jedenfalls nicht niedergedrückt. Die hlen der Kriegsgefangenen sind sehr schwer festzustellen. Bis jetzt st durch das bag ff . Material des Nachweisebureaus die Höchstzahl . Kriegsgefangenen auf etwa 4369 berechnet. Davon sind bis jetzt 1 urückgekehrt. Nach neueren Mitteilungen sollen mit den russi⸗ ben Truppen etwa 1300 deutsche Kriegsgefangene mitgegangen sein, vil sie wegen der Friedensverhandlungen auf schnellere Rückkehr in 1 Heimat von Rußland aus hofften. In der Moldau zurückgeblieben . in Lazaretten sind noch etwa 100. Es können. höchstens 1000 e fil festgestellt werden. Der Schutz der deutschen Fwiegsgefangenen in Frankreich bei ihrer Rückkehr t im at mit Frankreich vereinbart worden. Danach sollen die Kriegs—⸗ angenen vor Angriffen, persönlichen Beschimpfungen und öffentlicher lugler geschützt werden. Hoffentlich tragen diese Ausführungen zur ; higung bel. Die Kriegsgefangenen dürfen der Heeresverwaltung es Vertrauen K ihre Klagen werden stets offenes , inden. Es geschieht alles, was not tut, und gegebenenfalls wird . wor den härtesten Maßnahmen nicht zurückgeschreckt werden, um sern Willen durchzusetzen. Kebhafter Beifall; hn i, Nos ke (Soz.): Es ist Rumänien wegen der Behandlung uf . zweifellos nichts geschenkt worden. Die rumä⸗ Kammer at gegen wenig Stimmen den Verträgen zugestimmt. . ialdemokratisch⸗ Partei wird den Verträgen ,,, wenn⸗ ch sie nicht idea sind. Wirklich ungnfechthare Vertpäge sind nur 9 sch im Ginverständnis mit allen kriegführenden Ländern. Es . . unbeachtet bleiben, daß Rumänien sich frivol in trieg gestürzt hat. Wie ein „Lechenfledderer“ ist es auf⸗ en. Bei Kriegsausbruch lieferte Rumänien nicht die Waren, 58 chland ihm schon abgekauft hatte, es stahl auch noch 9 sisenbahnwagen. Für diesen Schaden muß Rumänien jetzt kern. Die Rumänen sind, verpflichtet worden, den Juden die e. ärgerlichen Rechte zu gewähren. Das ist allerdings eine Ein⸗ 1 6 J die inneren Angelegenheiten, aber eing Notwendigkeit. Es hilft: 6 ulturaufgabe, dj Deutschland den Juden in Rumänien nicht auf die Dauer kann Deutschland sosche Handlangerdienste w. i, Fin Dynastiewechsel in Rumänien hätte Deutschland nur sch ft enutzt: Das Wesentliche der Bukarester Verträge sind die hastlichen Verträge. Wir verlangen, daß das Petroleum
e , , n, nr, wer, ne mern, n
— — ————
Berlin, Freitag, den 5. Juli
1918.
abkommen nicht nur einige Banken bereichert, sondern daß das. Neich an, dem Gewinn beteiligt wird. Man mag die Drohung mit dem
Wirtschaftskrieg nach dem Kriege für übertrieben halten, aber Deutsch—
land muß sich auf alle Fälle iüsten. Eine Uebermacht will gegen Deutschland bis zur Vernichtung kämpfen. Der Aushungerungsversuch wird unentwegt fortgesetzt. Deshalb erachten wir in dem Abkommen mit Rumänien den notwendigen Schutz. Die Preise für rumänische Produkte sind allerdings seht hoch. Wenn alle Völker sich ver— ständigen, wind Deutschland allerdings auf besondere wirtschaftliche Schutzmaßnahmen verzichten können.
Abg. Gothein fyortschr. Volksp): Die Einzelheiten, der Verträge sind im Hauptausschuß auf das eingehendste gewürdigt worden. Es ist unseren Unterhändlern gelungen, ein. Werk zustande zu bringen, das den deutschen Interessen dient. Die Keichenfleßderei, Rumäniens hat eine Strafe wohl verdient. Andererseits müssen wir Rumänien wirtschaftlich lebensfähig er— halten, wenn wär es als Absatzgebiet behalten wollen. Trotz aller Auflagen, die Rumänien gemacht sind, wird es in der Lage bleiben, die wirtschaftlichen Beziehungen mit uns zu erhalten. Das Wirt— schafstabkommen ist für uns eine Notwendigkeit, solange wir im Kriege stehen und unsere Feinde dangch streben, nach dem Kriege uns wirtschaftlich absperren zu können. Wenn das nicht der Fall ist, lönnen wir auf diese wirtschaftlichen Sicherungen verzichten und Rumänien die volle Freiheit wiedergeben. Das J kommen greift allerdings in die inneren Angelegenheiten Rumäniens ein, aber eine zu schwere Last ist es füt Rumänien nicht, denn es bekommt eine sichere Abgabe dargus. Es heißt, Deutschland sei durch das Petroleumabkommen eine Milliarde geschenkt worden. Aber was das Abkommen wert ist, wird sich erst herausstellen, wenn erst wieder Weltmarktpreise zugrunde liegen. Auf die Dauer wird Deutschland seinen Bedarf an Erdöl schließlich doch wieder am besten aus Amerika beziehen können. Rumänien wird zu besseren Verhältnissen kommen, wenn es ein besseres Wahlrecht erhält, und von der Korruption los—
gekommen sein wird, in die es eine Regierung von skrupellosen Ge—
schäftspolitikern gestürzt hat. In der Judenfrage haben wir uns keineswegs in die inneren Angelegenheiten des Landes eingemischt, sondern es bloß an die Verpflichtung erinnert, die es im Berliner Vertrage überngmmen hatte, und üm die es sich bisher unerhörterweise Trückt hat. Daß Graf Praschma hier . über die rumänischen Juden sehr abfällige Aeußerungen getan hat, welche dem rumänischen Staatsmann die Erfüllung dieser Verpflichtung schwer machen müssen, bedaure ich, In ihrer größten Ueberzahl haben ort die Juden auch als Soldaten ihre Verpflichtungen erfüllt. Rumänien kann den Kredit, den es bei den zipilisierten Nationen verloren hat, nur wieder— gewinnen, wenn es jetzt diese Verpflichtung honoriert. Das Land muß ja eingesehen haben, daß es sich durch seine Untreue selbst in die Nesseln gesetzt und sich das schwerste Unheil zugezogen hat. Wir hegen den Wunsch, es möge unseren Unterhändlern gelingen, zu Friedensberträgen . wie diese auch mit den anderen Feinden, zu kommen. (Beifall inks.
Abg. Alpers (Deutsche Fraktion: Wir begrüßen den Friedens⸗ schluß mit Rumänien. Die . welche es jetzt bringen muß, stehen in keinem Verhältnis zu den großen Opfern an Gut und Blut, die sein treulbser Ueberfall uns abgefordert hat. Die Abtretung der Dobrudscha bedeutet die Wiedergutmachung eines Raubes, welchen Rumänien an dem erschöpften Bulgarien beging. Das Kondomin um in der Nord— Dobrudscha können wir nur möglichst kurzfristig wünschen., Durch den Anfall von J wird Rumaͤnien reich entschädigt. Den
deutschen Kolonisten in Südrußland müssen wir helfen, das ist eine
Pflicht des Deutschen Reiches, Wir hoffen, daß unsere Lanzsleute n der Ukraine künftig in Sicherheit werden leben können. Ob in Moskau und in Kiew genügendes Wohlwollen für diese deutschen Kolonisten vorhanben ist, will uns fraglich erscheinen. Die Angliede— rung des Grenzteiles von Rumänien an Ungarn bezeichnet man unbe— rechtigterweise als Annexion. Wichtig . uns ist der mittel⸗ curopäische Staatenhund als. Kristallisationspunkt, der an⸗ ziehend wirkt als ein Muster auf andere Staaten; nicht aber soll der Gedanke auftauchen, als ob um Mitteleuropas willen Deutschlands überseeische Interessen vernachlässigt werden sollen. Die wirtschaft— lichen Vorteile, die Oesterreich Ungarn und Deutschland sich gewähren, müssen zunächst auf diese beiden Reiche beschränkt werden. Daher billigen wir die Vertragsbestimmung, daß Rumänien guf diese Begürstigungen keinen Anspruch hat. Der Verkehr nach Rumänien wird wieder aufgenommen; da ist es sehr zu bedauern, daß die Grenz⸗ und Paßerschwerungen unvermindert fortdauern. Die rumänische Armee hat, sich brav geschlagen. Die früher oligarchische Politik ist, defür scheint uns auch in dieser tapferen Armee eine Bürgschaft zu liegen, beseitigt. Wir können nur wünschen, daß das Land künftig in aufrichtiger Freundschaft mit den Mittelmächten leben möge. Abg. Dr. Cohn-⸗Nordhausen (0. Soz); Wir können diesen Bukarester Frieden nicht als einen Frieden der Verständigung ansehen und müssen die Verträge ablehnen. Die Ofkmpationen eines Teiles des Landes sind nicht geeignet, wirkliche Ruhe zu schaffen. Das Petroleumabkommen stellt tatsächlich die Auferlegung einer Art von Kontribution dar. Schuld an der Rechtlosigkeit der rumänischen Juden ist das rumänische Bojarentum. Es hat schon die liberglisierende Ge— setzzibung von 1866 verhindert, und ganz wie in Rußland hat man dort Ausbrüche des Volksunwillens gegen die Klassen— herrschaft der Bojaren immer wieder auf die Juden abzulenken ver— standen. Die Bestimmungen des Berliner Kongresses blieben unaus— geführt; während aber England und Frankreich auf die Erfüllung drangen, hat die deutsche Regierung heimlich die alte rumänische Privilegienwirtschaft und den rumänischen Vertragsbruch begünstigt. Schließlich wurden sie einfach als Fremze, als Vagahunden, als Nihilifsten behandelt und ausgewiesen. Proteste gegen die Behand⸗ lung der rumänischen Juden an die rumänische Regierung sind aus allen Ländern gekommen, nur nicht aus Deutschland und Desterreich⸗Ungarn. Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn haben immer die Gelegenheit verpaßt, die Forderungen geltend zu machen, die sie selbst 1878 auf dem Berliner Kongreß gestellt haben. Alles das ist erstickt in Petroltum und in. Wäldern. Ich kann das wiztschaftliche Abkommen mit Rumänien nicht als einen Akt der Notwehr ansehen, sendern nur als einen verhüllten oder unberhüllten Raub an der rumä— nischen Bevölkerung, (Präsident Fehrenbach: Sie haben sich eines Ausdruckz bedient, den ich nicht für zulässig erachte. Ich bitte Sie, sich in Ihren Ausdrücken zu mäßigen. In Frankreich und Eng— land hat während des ganzen Krieges fast ausschließlich ein Nicht, militär an der Spitze des Kriegsministeriums gestanden. Dadurch ist eine ⸗Einmischung des Militärs in die Pelitik verhindert worden. Bei uns ist; es anders. Bei uns ist Herr Deutelmoser aus dem Kriegsministerium in das Auswärtige Amt versetzt worden. Der Schwäche zustand des Augwärtigen Amtes gegenüber Fer Heeresleitung macht sich auf den verschiedensten Gebieten bemerkbar. Selbst in Luxemburg herrscht der den sche Säbel, der militärische Oberbefehls⸗ haber. Das Auswättige Amt hat es nicht verhindern können. daß zwei luxemhurgische Arbeiter wegen Landesverrats gegen Deutschland vom Militärgericht verurteilt wurden. Ein Luxemburger hat wegen iner Bestrafung nicht in seine Heimat zurückkehren dürfen. Das Auswärtige Amt kann auch in diesem Falle nicht seine internationalen Pflichten erfüllen. Welche russischen Gouvernements gehören nach deutscher Auffassung eigentlich zur Ukraine? Vor der Aachener Stadt⸗ verordnetenversammlung hat Ker Kaiser gesagt: In der Krim geht es gut vorwärts, In Sewastopol haben wir eine reiche, bedeutende Handelsflotte erbeutet. Wo ist das Auswärtige Amt, das sich erlaubt hat, das Wort des Kaisers und den guten Namen der deutschen Ver⸗
knüpft.
tragstreue in dieser Weise aufs Spiel zu setzen. Noch Wochen nach dem Friedensschluß wurde in russisches Gebiet eingerückt, eine Handels⸗ flotte erbeutet, wurden Munitionslager ausgeräumt unk, nach Westen geschafft, die Demarkations ini. wird immer wieder überschritten. All das weiß das Auswärtige Amt. Herr von Kühlmann sprach fäst schamhaft davon, daß man mit dem jungen Georgischen Staatswesen in Verhandlungen stehe. Dort führt der Weg nach Ammenien und nach Indien. Aus der alldeutschen Presse erkennt man, wohin die Reise geht. In der „Vossischen Zeitung“ setzt der frühere Kolonialschriftsteller Emil Zimmermann auseinander, wenn wir auch im Westen siegen, so sei das nur ein negativer Erfolg, wir könnten Frankreich zertrümmern und die Engländer ins Meer drängen, aber positive Erfolge könnten wir nur im Osten erreichen, wo uns ungeheure Mengen von Rindern, Schafen, Ziegen, Rohstoffen, Leder, Wolle, vor allem Baumwolle ge⸗ boten werde, Zimmermann meint, dieses Land müßten wir uns an⸗ eignen, nicht in dem Sinne des Annektierens. (Ruf bei den National⸗ liberalen: Sehr verständig! Heiterkeit Aber all dies dürfen wir nicht mit Gewalt nehmen, sondern nur durch frickliche Verständigung. Welche Politik führt eigentlich das Auswärtige Amt im Osten. Soll etwa deshalb Rußland jetzt als der Hauptschuldige am Kriege hinge⸗ stellt werden? Es wäre doch ein Fehler, jetzt eine uns mit Rußland verhetzende Politik zu treiben, anstatt den Weg der Verständigung zu wählen. Wenn das Auswärtige Amt stark genug wäre, könntze es diesem neuen Krieg im Osten, den die Heeresleitung führt, in den Arm fallen. Aber bei uns herrscht die Gewalt der militärischen Kräfte gegenüber der politischen Neichsleitung. Ohne die Beseitigung des Militarismus kommen wir nicht zum Frieden. Es sollte jeder in sich selbst den Militarismus unterdrücken, damit es nicht von außen kommt. (Beifall bei den U. Soz.)
Hierauf nimmt der Staatssekretä⸗ des Auswärtigen Amts Dr. von Kühlm ann das Wort, dessen Rede wegen verspäteten Eingangs des Stenogramms in der nächsten Nummer d. B. im Wortlaute wiedergegeben werden wird.
Damit schließt die Besprechung. Persönlich verwahrt sich Abg. Graf Praschm a (Zenir) gegen die Auslegung, die seinen Ausführungen über die rumänische Judenfrage vom Abg. Gothein gegeben worden ist.
Abg. Gothein bleibt bei seiner Meinung stehen.
Bei den Ausgaben für die Gesandtschaftskonsulate bringt Abg. Ha ase (U. Soz.) einen Fall unglaublicher Verletzung des Völkerrechts durch deutsche Behörden gegen einen Holländer zur Sprache, der durch Spitzel auf deutschen Boden gelockt und interniert worden sei. Die Be⸗ hauptung, daß der Betreffende in England Spionage getrieben habe, stellt er aufs . in Abrede. Es bestehe der Verdacht, daß er derart rechtlos gemacht sei, weil er auf die Einflüsterungen der deutschen Agenten, ihnen willfährig zu sein, nicht gehört habe.
Der Etat für das Auswärtige Amt wird bewilligt.
Die Verträge mit Rumänien werden in zweiter Lesung genehmigt, und zwar auf den Vorschlag des Präsidenten en bioe, wogegen von keiner Seite Widerspruch erhoben wird, und sodann ebenfalls auf Vorschlag des Präsidenten auch sogleich in dritter Beratung. Die Genehmigung erfolgt gegen die Stimmen der i bhan igen Sozialdemo⸗ kraten. Die eingegangenen Petitionen werden durch die Be⸗ ratung für erledigt erklärt.
Zum Haushalt für das Reichs amt des Innern be⸗ fürwortet
Abg. Haehn!le ffortschr. Volksp.) die Schaffung einer großzügigen Organisation zur Unterstützung und Förderung der Auslanddeutschen.
Abg. Ha ase; Die Willkürakte der Zensur werden immer unver- ständlicher. Namentlich in Streichungen einzelner Sätze aus Artikeln leistet sie Unglaubliches. (Redner verliest eine Reihe von Beispielen.) Absolut unerfindlich sei in allen diesen Fällen, wie überhaupt ein Zu⸗ sammenhang mit militärischen Dingen konstatiert werden könne. Ein Artikel, den die „Leipziger Volkszeitung“ über die Arheiter⸗ und Kolonialpolitik‘ brnigen wollte, wurde als zur Veröffentlichung nicht geeignet“ verboten. Also, was dem Zensor nicht behagt, wird nicht gedruckt. Der Zensor begnüge sich aber nicht mit Streichung, sondern leiste sich auch Korrekturen. Außerordentlich empfindlich sei er, wenn es sich um Könige oder Prinzen, auch ausländische, handle. Auch als Hüter des guten Tones betätige sich der Zensor. Er dulde nicht, daß von der „berüchtigten“ Resolution der sechs großen wirt⸗ schaftlichen Verbände gesprochen werde, er habe dafür „bekannte“ ge⸗ setzt. Auch dürfe die Friedensresolution des Reichstages nicht ein „stinkender Kadaver“, sondern höchstens ein „stinkender Leichnam“ ge⸗ nannt werden.
Hierauf nimmt der Staatssekretär des Innern, Staats⸗ minister Wallraf, das Wort, dessen Erklärung wegen ver⸗ späteten Eingangs des Stenogramms in der nächsten Nummer d. Bl. veröffentlicht werden wird.
Zu den Ausgaben für das Reichs wirtschaftsamt liegt folgende Resolution der bürgerlichen Parteien vor: „den Reichskanzler zu ersuchen, die angeordnete Beschlagnahme der Sparmetalle der Privatwirtschaften solange nicht zur Durchführung u hringen, als I) die Sparmetalle, insbesondere Türklinken und Fenstergriffe, aus allen öffentlichen Gebäuden vorher abgeliefert sind, 2 Vorsorge getroffen ist, daß die Ausführung der Maßregel den Beteiligten keinen Schaden bringt, und für die Zukunft die kostenfreie Wiederherstellung des jetzigen Standes gesichert ist.“ Abg., Dr. Bell Sentr.: Der Reichstag muß Wert darauf legen, daß die Bundesratsverordnungen fur die, Ueber— gangszeit nicht gestützt werden dürfen auf das Ermächtigungs⸗ gesetz vom 4. August 1914; wir erwarten, daß die bezügliche uns gegebene Zusage in vollem Umfange befolgt wird. In einzelnen Armeekorpsbezirken sind Mietssteigerungen und Miehs⸗ kündigungen, verboten oder an bastimmte. Bedingungen ge⸗ Die soaziale Tendenz dieser Erlasse kann man nur billigen, aber die Kompetenz des stellvertretenden Generalkommandos ist mehr als zweifelhaft, und ebenso ihre Sachverständigkeit. Die Regelung dieser Angelegenheiten muß dem Reichswirtschaftsamt und den Miets— einigungsämtern überlassen werden, jedenfalls muß sie in einer Hand bleiben. Die Frage der Kleiderabgabe hat in unserem Aus—⸗ schuß für Handel und Gewerbe zu einer eingehenden Aussprache ge— führt, ebenso hat das Abgeordnetenhaus sich mit der Sache gestern und heute hefaßt; ich wünsche dringend, daß auf diesem Gebiete jede Härte vermieden und mit möglichster Schonung aller Beteiligten ver— fahren wird. Der Antrag Arendt und Genossen, betreffend die Beschlagnahme der Sparmetalle, ist auch von uns unter= schrieben. Bei solchen Eingriffen in das Privateigentum wird man die Erwartung aussprechen dürfen, daß dadon nur Ge— brauch gemacht wird nach Erschöpfung aller anderen. Mittel. Soweit sind wir aber noch lange nicht; eine große Anzahl öffentlicher Gebäude weist noch Metallgegenstände auf, die sehr wohl hätten beschlagnahmt werden können; und wie steht es denn mit den Denkmälern? Ueber