1918 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

eine Genossensc;aft Scar inuui zige für glei är , oer fich.

r

888

X

22 g * O * 1

rech isdert * = . ö. Zeichnung für 7 76 schaft errolgen durch en —— d ocrsttands;

kanntaachu nager

geschaftzantefle,

ch bet⸗iligen Die der⸗ Mitglleder des Voirstandz sind: bann Georg. Eagl, Jehanr, Kaisec, Fritz, Ehren sper ger, Regen burg. Gengssen tst während des Gerichts j⸗ dem gestattet. Regeagsburg, den 3. Jalt 1913. Kgl. Amtsgerlchkt Regens barg.

Dienststunden

F eichenbach, Voztt. (23523

In das hi-⸗sige ä ichzgrnossenschafte⸗ rezister für die Erwerbs, und Wnrtschartz. grnosse n schaften ist beute auf Blatt 21 die Genossenschaft Rohstoffgensffenschaft selbstãndiger Schah mache r I Meichen⸗ bach i. B. uad Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräutter Haftpflicht in Reichenbach i. B. eingetragen worden.

Das Statut ist am 27. Mat 1918 er—⸗

richtet worden.

Gegenstand des Unterrebmens: Ein- und Verkauf von Rohmatertal und Be- darfsartikeln fär das Schuhmacherg-werb. Der Geschäftsbrtrieb daif sich auch auf Nichtmitglieder erstr cken.

Die Haftsumme jedes Genossen hettägt 100 M6. Die böchste Zahl der Geschafis— anttle eines Genossen deträat zehn.

De Bekannimachungen der Genossen⸗ schf erfolgen in ter Leipziger Sch ab— und L derzeit ang und sind, wenn sie vom A ffichttztat ausgehen, vom Vorsigzend en des Aʒasstctzratöz unter Nennund des letzteren, jonst von migdestens zwei Vor— standzmitgliedern unter der Frma der Genossenschaft zu unterzeichner. Sind die Bekant.'tmachungen in diesem Glatt nicht mehr möglich, so tritt an seine Stelle bis zur Bestim mung eines anderen Blat ies der Deutsche Reihazan zeiger.

Mi alieder des Vorstandz der Gez ossen⸗ schaft sind:

I) der Schuhmachermelster Franz Hein⸗

rich Gruich itz,

2) de Schuhmachermeister Karl Oelar

Peters, 3) der Schubmachermeisier Franz Her⸗ mann Lacht, sämtlich in Reichenbach.

Wllenzerklärungen und Zeichnungen sür die Genossenschaft erfolgen durch jwei Voist ande m talleder, und jwar die Z ich⸗ nungen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genosseaschaft ihte Namens urn terschrlften zufügen.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Regtster⸗ gerickt; jedem gestattet.

Reichenbach am 4. Juli 1918

Fön iglich Sächsischez Amtagericht. GSehenk⸗engateld. (234331

In unser Gengssenschafteregifler ist brute bei dem unter Nr 3 eingeiragenen Rans= bacher Tarlehaskafsen Verein, ein⸗ getragenen Geuosseaschaft mit Uunhe⸗ schränkter Haftpflicht in Ranshbach eingetragen wordea, daß an Stelle des verstorbenen LandwirtJßs Heinrich Ruare—

3 in Ttegeas- de! . J 14 ltur⸗ Re tes. . 2 ** den Jakob Weimer, Landwirt in X

Torgan.

no fen chat

bardt in Ranebach der Landwirt Jrkob Burgbardt in Ransbach als Beisitz in den Vorstand gewählt werden itt. Schenkleng feld, den 1. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Steinach, &. Nein. 23134 In das HGenossenschaftsregister des nte.— zeichnzten Gerichsz lt kei der Gias⸗ hläsergenoffnschaft des Meigtrger Oberlandes e. G. m d. S in Lausch a heute folgendes elngetrazen worden:

An Stelle deg bio berigen Geschdftz— fübrere, Glasbläsers Oslo Schmit in Lauscha, ift der Kontorist Ernst Wagner fan. in Lauscha ais Geschäfigführer in den Vor—⸗ tand gewählt worden.

Steinach S. M., den 3. Juli 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

GStrazag6ßnrg, Els. 123597

In das Genossenschastsregister de Kaiserlichen Amtgaerichta Strathurg ist heute Band III. Nr. 42 bei der Geossen⸗ schaft Sattlerverei nigung. eie ge.

tragene Renrofsensaft mit beschrünkt.« ter Haftyflicht in Straßburg, folgen⸗ de? eingetragen worden ;

Der Aufsichtarat hat am 16. Fpril 1918 als welteres Mitglied des Zorstands den

K X am in Straß? Sattlermeister Faver Adam in Straßburg destellt.

Steg ßburg. den 27. Juni 1918. Kaiserliches Amte gericht. Tauberbisehkorsneim.

In das Geaossenschattsregister wurde beute zu D. 3. 38 geaossensch aft Wenkhei n, e. G. 2. S. in Wenlherz ein auzgeschie den

ö ẽm Vorstand

8211 * Q Rr te le er Tandwirt j MWaakag 3

n Went eim in 211

ge Tait.

Tanberbischefẽ heim, den 918

GSrohb. Amts aericht. 23326) In das Gene ss nschafteregister ist bei Ni. 1 Ländliche Spar nnd Dar⸗ lehns kaffe Tangenreichendach, einge-

—t* E

*

(23526 In das Genofsenschaf:srezister ist bei Nr. 26 Müllerver einigung des Rrelses Torgau eingetrageg? Ge- mit beschränttar Sakt⸗ pflicht zu Ter c au am 28. Juni 1918 elngesragen, daß das Geschäftejabr mit dem 16. August beginnt und mit dem 15. Aug st enr igt Königl. Armtagerickt Torgan. Trepzo n, HKega. 23527] In das Genossenichaftsregister ist beute unter Ni. 27 bei der Molkereige usffen⸗ ichast Voigtshagen. eing tragene Menn ssenfchaft mit deschräntter Safi⸗ pflicht, ia Vsigte haar eingetragen, daß Mühlenbesizer A bert Sutzlaff in Solm aus dem Vorstande auzgeschieden and an seine Stelle Bauernbofsdesitzer Eail FEnell in Holm getret⸗n in. Trepytom a Rega, den 29. Juni 198. Königliches Äatsaericht.

ealiolingen. (23435

Im Kenessenschafteegister ist beute bel dem Darlrheaekafs⸗averein Neckar. rems. e. G63. m. 1. O dalelbst eing' tragen worden: Am 2. Junt 1918 wurde an Stelle des Karl Blum hardt der WVagner Gottlob Wilhelm Räuchle in Nedkarremz jum Vor standtmitglled ge— zählt

Den 2. Jill 1918.

K. Amtgarricht Qgaihlingen. O. A. M. Gerok. Wesel.

In unser Genossenschaftsregister tst ei der unter Nr. 13 engeiragenen Genossen⸗ schaft „Rahlener land wirt schaftlich⸗ Bezug sgensff⸗nscharft, e d m b H.“ zu Gaätzlen heute folgeadez einge ragen wor ren

Der Landwirt Wi belm Hemmert, ge— nannt Poumamn, ist auz dem Vorstat. d ausgeschieden und an seine Stelle der ö Bernhard Bruck in Gahlen ge— trete.

zBesel, den 24. Junt 1918.

Amte gericht.

V oltenhnůtt sl. (23529

In das hiesta? Genossenschaftöregister unter Nr. 13 ds Syar. Æ Gar vereins e. G. m. B. S. ia Wolfeubünel in heute folgen des eingetragen;

Vurch Gegeral zei sam nil uneßbeschluß vom 8. März 1918 ift der 5 23 der Satzung a egen dert.

Wolf n düttel, den 13. Jun 19183.

Her jo. liches Amtagericht.

Wonllstein, Lr. H Osem. [23530] In unterem (Genosenschaftgregf'ner ist heute bel Nr. 50 Deut icher Begtaten⸗ Wohnung dan ⸗Ve eta eingetragene Eenofsenschaf zi beichränfter Haft- pflicht in Wolsteia eingetragen worden: . Aus dem Voistanbe sind ausgeschleden: I) der Postsekretär Otto Kamon von hier, 2] der . a. D Josef Doko⸗ wiej un 3) der Kielsausschußselr tar Rlchard Brennecke don hier, urd an di⸗ Stelle der zu 2 und 3 ge— nannten si d getreten: ker Königliche Orerjolleinrebmer Wll= belm Nerok und Katasterassistent Carl Biehlig ven hier. Wollte is, den 253. Juni 1918. Antzaerlcht. zv eib xn/ k em. 23531 Ger nossenschaftsregister. Firma: „var, und Falezenskasse, eingetragene Renaffenschaft mit ug beschränkter Haftpflicht Sitz: Dite⸗ weer. NVoꝛrstands veränderung: Aus., geschledꝛn: Ludwig Becker. Neu bestellt: Abolf Becker II., Bergmann in Dlit— weil r. Zweibr cken, 3. Juli 19183. K. Amtsgericht.

) Masterregister

Die aus ländischen Muster werder

anter S e ivzig veräffentlicht ) FHR run seh weg. 235021 Ja des hiestae Musterrezifser Band 11 ist beute für die Fra Sp. 8. Jentsch Sohn hieselbsi eingetragen:

I) unter Nr. 170 ein verschlossenes Ku⸗ vert, enthaltend jwel Etiketimufter, kolo⸗ e Mimos ndarstellung, Gemũ! ! 8

und zwar für und Fruchtkonserven attung, Fläche nerjeugnis, w Ne. r en verschloffenes Ku⸗ 1Altend wel Etikettmuster, beoch⸗ e Fläͤchenerz sse,

und jwar fur ins peionde: in del onde ie

Ananas,

1 * .

83 1 J Derzogliches Amtzaericht. Frei durg, Ssehnhles. (23846

In urser Mustertegister ist bei Ni. 246 am 22. Juni 1913 eing,tragen:

Die Swcutzfrist bezüglich des von den Teereiziaten Freiburger Uyhren⸗ faber ikea kftienaefeldichaft incl. vor- mals GSustav Becker in Freiburg i. Scl. anaemeldeten Musters, Fabrtf⸗ nummer 7, it vem 22. Jun 1918, Nach⸗ mittags 4 Uhr, ab auf 3 Jahre ver⸗ lancer:.

Rönialiches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Hai Ban. (23847

In das Must-rregister ist heute eia⸗ getragen:

Nr. 19. Firma Wilhelm Winller in Salhan, in offener Umschlag mit 5Mustern fr Anzugftoffe, Nr. 18, 20, z0, 50. Ho, Flächhenerjeugnisse, Schatzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1918, Nach⸗ mittazs 12 Ur 5 Minuien.

Amtsgericht Halaau, 1. 7. 1918.

Liu dæasekzzd. 23849 In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen: Nr. 18987: Firma Gebr. Noelle in ür id. Verlängerung der Swutzfrist ist fir das am 18. JZult 1908, Nachmittags 5 Uhr 15 Miautern, angemeldet⸗ Muster für Knöffel, Fabriknummr 3379, Auf weitere fünf Jahre angemeldet am 25. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Läadenscheid, den 27. Zuni 1918. Königliches Amtegeiicht. Sehmolln, .- 2. 23656

In das WMusterregister ist eingetragen

worden: Klema G. Schimmel 4

5 9698

23528)

Nr. 457. Ce. Geselfhaft mit beschrankter Daftung in Echmöll, 6 Polzk öpfe, Anilel 1, 3, 8, 45, 47. 50, vlastische Er⸗ zeugnisse, verschlofsen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1918, Nachmittags 3 Uhr.

Schmölln, den 2. Juli 19183.

Herzogliches Amtgoericht Abt. 3.

at rRSu.οs, EI. 23747

In das Munerregister des Kaiserfichen Amtegerichts Straßburg wurde heute ein⸗ t tragen:

Band [II Nr. 16. Die Firma Bikior darhl C Cie. in Stre 5 hur qua- uchtsan hat für dez unter Nr. 16 einge— tragene Däufter die Verlängerung der Sc uz fist um vier weltere Jahre bean traot.

Stra ßhnrg, 5. Jal 1918.

Kalserlicihes mtggerickt.

Stuttgart. 23503

In das Musterregkster ist heute ein get agen worden:

Nr. 91. Greisch⸗ Unitas, Gele Tichaft mit beichrärnkfter Safsung in Feuer— kach, 3 Modelle für Tärdräcker, Art Ei, Nr. JL glatt, Nr. 2 mlt Ni⸗ikspfen, Nr. J mit Platten, offen, vlastische Erzeugn!fse, Schazfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1918, Nachmittags 5 Uhr 30 Win.

Den 3 Jult 1918.

K. Amttgeri bt Tiuttgart Amt. Landgerlchtsrat Hutt.

Triberg. 23850

In nser Musterr⸗g'ster ist unter O.-3. 88 bei der Firma Fehr. Kern bier eingetragen worden: Die Ver— längerung der Schatzfrlst ist am 20. Fun 1313, Nachmittags, 47 Uhr, auf weitere fün Jahre angemeldet.

Tri ßzerg, den 28. Juni 1918.

Fu gi ag er. 123748

In das hiesige Masterregister Bd. 11 ist heute eingetragen worden:

Nr. 84. Firma Irnswerke Puß— lingen Jakob Rilliag Æ Söhre in Dußlingen, drei Reflameabbildunzen ven Fru Schrot. und Backmeblmüblen, Ge schãfte nummer 1 = 3, Master für Flächen erzeuanisse, Schutz'rist 15 Jihre, ange⸗ mel let am 3. Jalt 1918, Nachmittag 6 Uhr.

Den 4. Tull 1918.

K Antsgexzickt ingen. Oberamtgrichter Bauer.

Veldert, R heal. (238661

In das Musterschutzregtster ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 171. Fabrikant Mibert Kiekert in Heiligenhaus, ein Briefumichlaa, ent= haltend eine Zeichnung, die das Modell eines Türdrücker? darstellt, plastisches Erzeugnis, angemeldet om 27. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrifs 3 Jahre.

Velbert, den 2. Jali 1918.

Amtsgericht.

19 Konkurse.

Pirna. 2381) MNeber das Vermören des Schioffers

Ostar Matz JIrwscher in Müͤgem,.,

jurzeit Scldat in Cep tz, alleinigen In—

babers der nicht eingetragenen Firma Max Irmscher, Kupfer⸗ und Messtngwerk in Mügeln, wird beute, am 2. Juli 1918, Vermittags 12 Ubr, das Konkurs verfahren eröff net. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Prandl in Mägeln, Bei. Dresden. Anmel defrist bis zum 3. Auanst 1318. Wabltermin am Z. August E918, Vormittags LL Uhr. Prüfungetermin an 2 September 1918. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflickt bis zum 12. Juli 1918.

Pirna, den 2. Juli 1918.

Das Königliche Amisgericht.

R opparxd. 23654 In dem Konkur?zverfahren über das Ver⸗ mögen der GSeiellschaft m. b. S5. Dilles- hetmer Gemischtes Wareng⸗schäst zu villes heim - Eifel soll die Schlußver⸗ teilung stattfinden. Zu berücksichtiamn sind: an bevorr⸗chtigten Forderungen 104,18 4A, an Konkareforderungen 71 585.07 . Vorhanden sind 38 166,92 , wovon noch in Abma kommen dite Inserttons⸗ und Gerichte kosten. Boppard, den 1. Juli 1913. Der Konkursverwalter: Herbaugs, Justizrat.

Crerel d. Teschie. 23744

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Srnst Jändges in Crefeld, Petertstraße 26, allein igen Janhabers der kandelsgerichilich einge⸗ tragenen Firma A. Jändges in Crefeid, wird, nachdem der am 6. Juni 1918 ge— schlofsene Zwangs vergleich rechtskräfug be—⸗ stätigt ist, aufgehoben.

Crefeld, ben 1. Juli 1918.

FRönigliches Amtaaerict.

Dresden. L23851]

Daz Konkursverfahren über das Ver mözen des Oenrg Hermann Läüdicke, früber in Tresden, jetzt in Leipzig, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs ermine vom 17 Mat 1918 angenommene 3wangsvergleich durch rechts-; kräftigen Beschluß vom 17. Mat 1918 be— stätigt worden ist.

Drees den, den 6. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

G else Kireben. Seschluß. [235354] Das Konkursversabren über das Ver— mögen des Schuhmachermeisters Ja— haan Schöttier in Gelsentirchen, BSahnhofstraße 12, wird engestellt, weil ene den Kosten des Veifahtens ent— spreckende Masse nickt vorhanden ist. Gelsenkirchen, den 2. Jalt 1918. Königliches Amisaericht.

Gont hui n. 23660]

Das Konkursverfabren über den Nachlakh des am 5. Desrmber 1913 in Parey a. G. vervorbenen Schiffseigners Christian Mülltrr und dessen am 98. Mai 1914 daselbst verstorbenen F au, Luise geb. Böttcher, wird nach Abhallung des Schluß⸗ teemteg hiermit aufgebohen.

Genthin, den 4 Jäali 1913.

Kgl. Amisgericht.

Giessen. [23657]

Tas Konkurtverfahren über das Ver mögen des Philtpp und des Heinrich Arnold, beide in Rödgen, ist, weil eine den Kosten des Verfabreng entsprichende FKonkursmasse nicht vorhanden ist, ein« gestellt worden.

Gießen, den 1. Juli 1918.

Großberjogliches Amtegericht.

Gummersbach. 23853]

Im Konkurse über das Vermögen des Streit ere Nobert Aa nter in Derschlag ist an Sielle des veistorbenen Konkurs. derwilterg Recht anwal s Buben zer Rechta⸗ anwalt Rohrbeck in Gummersbach zum Konkursverwalter hbeslellt.

Gum nerabach, am 3. Juli 1918.

Königliches Amis gerich-.

Ham Ełrrg. (23856

Dag Kontursberfahren über das Ber mögen der offenen dandelsgefe l schaft in Ftema Chemilche Fabrik Ger mania Wack C Go. wird, nachdem der ia dem Vergleichstermin vom 19. Juni 1918 angenommene Zwangavergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom alechen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Damburg, den 6. Juli 1918.

as Antegerscht. Abteilung für Konturtsachen.

Mam eln. (23555) Das Konkursverfahren über dos KRer⸗ mögen des Schuhmachers Wil lin Schulz in Hameln wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danmeln, den 26. Juni 1918. Kögtgliches Amtegericht, 4.

Annnovyer. (23658 Dag Konkurtyerfahren über das Ver⸗ mögen des Juweiters August Camp-— haufen in Haunover wud nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben. Hannover, den 1. Juli 1918. Köntglichtgz Amtsggerich. 12.

Hannover. 23659

Vas Konkursverfahren über dag Ver mögen des Geschäftsführers Georg Mertens und dessen Ehefrau Maggie geb. Pascoe, in Hannorer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin? hierdurch aufgehoben.

SGannover, den 1. Jall 19183.

Königliche? Amiggerlcht. 12.

Sc n rod a. 23661] In dem Kenkursverfahren ü it das Vermögen der verwitweten Schloffer⸗

me istec frau Tophie Sotezak, geb.

Radke, in Schroda hat die Gemein. schuldnerin gemaͤf der Kor kurz. ordnung die Eimnstellung deg Verfahren bean ragt. Der Antrag und die zust mmen. den Erfläruggen liegen auf i schre beret zur Einsicht gläu * e ger au⸗.

Vie Konkur'glöiubiger können Bin einer mit der öffentlichen Bekanntmach beg ündenden Frist ven ener Ko Widerspruch gegen den Antran erheben.

Schroda, den Z. Zult 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schw eidnitꝝ. 235653

In dem Konturzderfahren über dan Veimögen des Schueidermeisters Js. hann Maier, früher in Schweidnitz sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzelchnls der bel der Verteilung ju berücsicktigenden Forde- runcen und jur Beschlußfassung der Släubiger aber die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowie zur Anbörung der Biäubiger über die Eistaltung der a6. lagen und die Gewährung einer Vergüt eng an die Mitglieder des Gläubigerauaschuffez der Schlußstermin auf den 289. Just 1918, Vormittags LO ühr, vor dem Königlichen Amte gericht zu Schweldntzz, Zimmer Nr. ], bestimmt. Die Vergütung des Jerwalters ist auf 00 A festgesetzt.

Schweidnitz, den 3. Jalt 1918.

Königliches Amtagerꝛicht.

d der

8 nn * 66

23563

Sõsel. 123501 In dem Konkursverfahren über das Her— mögen der Fina Holthaus R Reh—⸗ jans und des Fabrikanten Job. Wisd. -Wohjans in Lorup ist jur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen daz Schluß verzeichniz der bei der Verteilung zu berückschtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uber dle nicht verwertkaren Vermögens siücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergätung an die Mit⸗ alteder deg Gläubigerausschusses der Sclußtermin auf Freitag, den 26 Jali E8ES, Vormittage IE Uhr vor dem Könlglichen Amtsgerichte hierseibst bestimmt. Sögel, ben 27. Juni 1918. Der Gerichts schreiber des Königllchen Amisgerichts.

Sinemnünde. 23662 Das Konkurs verfabren über den Nach des Kaufmanns Paul Friedländer in TZwigrmünde wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Seine müde, den 28. Juri 1918. Königliches Amtagertæt.

zTaldendurz, Sachsen. 23669 Das Konkursverfabren über das Per= mögen des Tisch sereig⸗schaftẽ inhabers iido Georg Görner in Walden— burg wird hierdurch aufgeboben, nachdem der im Vergleickstermin vom 5. Apr! 1918 angenommene Zwangteverglelch darch rechisttä tigen Beschluß vom 12. April 19138 bestatigt worden ist. Waldenburg, am 28. Junt 1913. Königlich Säcksisches Awmisgericht.

17) Taris Rad Fahrplanbekannt⸗ malchungen der Eisen hahnen

De nutsch schwe disch 10 wegischer Gisenbabaner baus.

Am 15. Jult d. Js. lreten zum Gäter⸗ tarif vom 1. Nobember 1913, Fleinchaus⸗ nabmetarlf vom 1. März 1913 und Ti r⸗ tarif vom 1. Februar 1913 rie Nach räͤge VIL bezw. IV bezw. II in Kraft. Sie er⸗ halten eiböhte Frachtläe infolge Erböbung der schwedischen und norweglschen Fiacht⸗ zuschlãage.

Nähere Auskunft erteilen die Abferlt⸗ gunasfellen.

Altona, den 3 Jult 1918.

stnta liche Eisendehnbivektlan namens der Verbandsberwaltungen.

23509 dusnahmetarif für Magermilch. Moike und Buttermisch, Rr. 2 HM 7 des Tarisverzeichnisses. Mit Gältig⸗ kit vom EO. Jun 1918 wird ie Station Reckiinghausen Süd als Emr⸗ fangsstatson unter H des Geltungsbereichs Seue 4 des Aus nahm etarlss auf⸗ genommen. ; Auskunft geben die beteillgten Güter abfertiaungen sowie das Austunfisbüro, hler, Bahnbof Alcrenderylatz. Berlin, den 3. Juli 1918 stõnigliche Ei ses dahudtrertion.

(123844

Snüddentsch⸗ ungarifcer Verkehr. Gisenbahngütertarif Tell 11 Heft 2 vom 1L. Junt 1913. Aufhebung von Fiachtsätzen. Die mit Gältigteit vom J. Mal 1513 vröffentlicht'n Anstoßfrach sätze für Barg t ab den ungarischen Stattonen Barak, Flegd, antöfay rakodohely und Rev sind infolge Einfübrung von Frachtsätzen . Serientarifs TXIII zum 1. Jult 191 hinfällig gaworden und daher zu streichen.

T⸗A. Mönchen, 46 TY 5715, vom 3. Jult 1913.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Staatsanzeiger.

Ver Krzugspreis beträgt vierteljährlich 9 M. Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Kostanstalten und Reitungs nertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschãftsstelle 8w. 18, Wilhe lmistr. 82.

Einzelne Aummern kosten 25 RBf.

Mn 159.

Inhalt des amtlichen Teiles: pndensverlelhungen ꝛc.

Deutsches Reich.

helanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legallsation von Urkunden in den besetzten Gebieten.

gelanntmachung, betreffend Darlehns kassenscheine.

gelanntmachungen, betreffend Liquidation von Unterne Landesflüchtiger bezw. Liquidation französischer nehmungen.

htlanntmachung, betr. eine Firma, die als Einkaufs firma für beschagnahmte rohe Menschenhaare zugelassen ist.

helunntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

hachtigungen zur Verordnung vom 2. Juni 1918 über den berkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweigen und Hirfe us der Ernte 1918 zu Saatzwecken und zur Bekanntmachung lber den Absaßz von Konserven vom 6. Juni 1918.

lishebung eines Handels verbots. Handelsverhot.

1. betreffend die Ausgabe der Nummer 86 des Neichs⸗ e

etzblatts. Erste Beilage:

lebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen NMünzstätten bis Ende Juni 1918.

önigreich Preußen.

bmnennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sinftige Personalveränderungen. llushebungen von Handelswvnerboten. Handelsverbote.

x x 2 O ieu—ů—iKůKiůiä⸗ , Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Qberstleutnant Freiherrn von Forstner das Eichen⸗ lub zum Orden pour 106 morite, dem Generalleutnant z D. Loeb, dem Major Ste ppuhn nd dem Hauptmann Freiherrn von Preuschen von und zu Lleben stein den Orden pour le mérite, den Generalmaoren von Rosenberg⸗Lipinsky, Wohl— zenuth und von Sydow den Roten Adlerorden zweiter slse mit Schwertern, dem Obersten von Zitzewitz den Königlichen Kronenorden jelter Klasse mit Schwertern, den Majoren Grgßhoff, Mathi, . Weber Mors, den Hauptleuten Krem mert, ackhaus, dlenser. von Büngu, Han sen, * Weimer? mund . Bredow, dem Hauptmann von der Armee Fusban, z! Hauptleuten der Reserve Becker, Schlichter und tler, den Hauptleuten der Landwehr Rasehorn, 6 und Schultze, dem Rittmeister Bohm, dem ibtarzt der Reserve Dr. Schumacher, den Oberleutnants ab 'lph und Maaß, dem Oberleutnant der Reserve ttelhön, dem Leutnant Jöiß, den Leutnants her Rescrve , Jülicher, Wintel, Leonhardt, Laber, Lechner, Mauritz, Kip, / hlis, Sandeskroener, Meurer und Hoffmann, deu utnant6 der Landwehr Brumder, Fehrenberg und alen har dt das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus—⸗ . von . mit Schwertern sowie et em. Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel der Reserve ö eidt, den Offizier tellvertrete n. Vhzefelbiebeln der Land⸗ r Broch, Wiesmann und Grabert, dem Offizierstell⸗ f tter, Viewach meister Noack, dem Feldwebel Kaltreuther, J izefeldwebeln Matzeit, Brandt, Rohwetter, Hus⸗ . Müh lhruch, Bung und Ley, dem Vizefeldwebel der Le Seuffert, dem Vefeidwebel der Landwehr Strauch, ergzanten der Reserve Zim mer, Le 5m bruck und Kuß⸗ dem Sanitätgsergechten der Lanbwehr Hoefa, den fiieren Horst, Kürchhoff und! Huch leiter, dem fizier der Reserve Baumbach, dem Gefreiten Stre⸗ Gefreiten der Reserve Gladisch und dem Ge= Ersatzreserve Meist er das Mllilarverdiensitreuz zu

hmungen Unter⸗

. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Amtzgerichtsrat a. D. Lehm ann in Berlin, dem rieg te nungs ten r a. D., Rechnungsrat Heinrich in Fombe ö Berichtgkasfenrendan en a' D., Rechnungsräten vel, d h gerlin · Sicherfelde und Hirsch in Brandenburg, ater Mn Staats anwallschaftssekrelär a. D., Rechnungstat sechnm ö in Caffe, den Amtsgerichts obersekretären a D., den y. ken Her wig in Wittenberge und Seidel in Glatz, Stettin andes gerichte fe ret ür a. D., Rechnungsrat Zoch in in Seiffen Landgerichts setretür a. D., Rechnungsrat Thiel reh nan Krs s Goldberg, Harnaü, den. Amts gerichts— Rechnunggrůten Ehudzinski in Barmen,

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits ʒ eile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 96 Pf. Tintzerdem wird auf den Anzeigenyreis ein Tenernugszuschlag von T v. G. erz aBben.

Anzeigen nimmt an

dis Königliche Geschäftsftelle des Reichs- und Staats ang eigers

Berlin GW 48, Wüilhelmftratze Nr. 82.

r

Berlin. Dienstag, den 9. Zulf, A'ends.

Kraut in Hoya und Marx in Hannover den Roten Adler⸗

orden vierter Klasse,

dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Lan⸗ genau in Gardelegen, dem Gerichtskassenrendanten, Rechnungsrat Brachert in Potsdam, dem Regierungssekretäͤr, Rechnunggrat Krüger in Königsberg i. Pr. und dem Amtgsgerichtssekretär g. D., Rechnungsrat Hannemann in Rathenow den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichts sekretär Eichler in Bromberg und dem Gerichtsvollzieher a. D. ö. in Crone a. Br. den Königlichen Kronenorden vierter

asse,

dem Landgerichtsassistenten a. D, Gerichtssekretär Korze⸗ niemski in Ratibor das Verdienstkreuz in Gold,

dem Botenmeister a. D. Hönicke in Celle das Verdienst⸗ kreuz in Silber,

dem Gerichtsdiener a. D. Lud wig in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Kanzleigehilfen a. D. Morgenstern in Züllichau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller—

gnädigst geruht: den, nach benannten Beamten im Geschäftsbereiche des . Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗

liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwig-Kreuzes:

dem Gesandten z D., Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Quadt zu Wykradt und Isny, zurzeit mit der Leitung der Gesandtschaft in Hamburg betraut;

der vierten Klaͤsse mit der Krone des Königlich

Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michge?:

dem Zweiten Leggtionskanzlisten bei der Gesandischaft in Bern, Hofrat Große;

des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ehrenkreuzes . che 6dr f im . ö ñ

dem Wirklichen Legationsrat von Kuhlmann, vortragenden Rat im Auswärtigen Amt;

ferner:

der ersten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegs kreuzes für Zivilverdienste: dem Gesandten in Sofia Dr. Grafen von Oberndorff und dem Botschafter in Konstantinopel, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bernstorff;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem Attachs im Auswärtigen Amt Grafen von Bernstorff;

der Großherrlich Türkischen Kriegs medaille in Silber: dem Konsul mit dem Charakter als Generalkonsul von Mutius in Beirut;

des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:

dem Konsulatssekretär z. D. Ho ffmann, gegenwärtig kom⸗ missarisch beschäftigt beim Generalkonsulat in Jerusalem, zurzeit in Damaskus, und dem Dragoman Baumert beim Konsulat in Jaffa, zurzeit kommissarisch beschäftigt beim Konsulat in Damaskus, sowie

der Großherrlich . Ifticharme daille n

ilber:

dem Geheimen Kanzleidiener Marnitz im Auswärtigen Amt.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten.

Vom 3. Juli 1918.

Auf Grund des § 3 der Verordnung über die Beglau⸗ bigung von Unterschriften und Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten vom 20. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 48) wird folgendes bestimmt:

Die Bekanntmachung üker die Beglaubigung von Unterschrlften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebleten vom 31. Jult 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 874) wird wie folgt geändert:

1. Satz 2 erhält folgende Fassung:

Für die öffentlichen Beclaubigun gen sind die kortigen Beztrka= gerichte (ufsichtg richter, das Kalserlich Deutsche Gericht der Ver⸗ waltung in Warschau, die Kaiserlich Deutschen Kreigchefs (Polizel- präst enten) und dle Justijkommissare zusländig.

2. Satz 3 wird gestrichen.

Die Bestimmung unter 11 findet auf alle seit dem 1. September 1917 bealaubigten und legalssierten Urkunden Auwendung.

Berlin, den 3. Juli 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf.

Auf Grund des 3 18 Abs. 4 des Darlehns kassengesetzes vom 4. August 1914 (RGGcůl. S. 340) wird hiermit zur all= gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 29. Juni 1918 Darlehng« kassenscheine im Betrage von 9 473 5060 000 S umliefen. Hiervon befanden sich 7 582 243 000 MS im freien Verkehr.

Berlin, den 8. Juli 1918. Der Reichskanzler (Reichsschatzamh. Im Auftrage: Dombois.

w

Bekanntmachung,

betreffend Liguidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbi. S. 603) habe ich die Liquldation über folgenden Giundbesiß an⸗ geordnet:

25) den im Kreise Altkirch belegenen parzelllerten ländlichen Grundb sitz der ausgebürgerten Landes flüchtigen, Gbefrau des früheren Notars Josef Kränner. Odilie geb. Beck, aus Thann (Siquidator: Notar Blevler in Mälbausen);

26) den in der Siadt Mälhausen (Ob. Gls.) belegenen siädtischen Grundbesttz der ausgebürgerten Eheleute Lentz, Heinrich, Reniner, und Ehefrau FPetiang geh. Winninger, auf Mülbausen fe quidaiori Bürgermeister stell vertre ier, Reg erunggrat Zoepffel in Mülhausen).

Berlin, den 2. Juli 1918

Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amh. Im Auftrage: von Jonquisres.

3

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter— nehm ungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz an geordnet:

den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten länd- lichen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen:

3165) Hraun, Oomtntk, Wttwe in Naney,

316) Erben des Distel, Arthur,

317) Schill, Adolf, Kaufmann in Parls

(Eiquidator:; Geheimer Justirat Prinz in Saargemünd);

318) den im Kreise Saargemünd belegenen parzelllerten ländlichen Grundbtsitz des französtschen Staatzangehörigen Sttap von Langen. hagen, Fabriköesitzer in Nancy (Liquidator: Geheimer Juftizrat Prim in Saargemünd);

319) den in der Stadt Mülbausen belegenen städtischen Haug. besitz der französischen Staate angehörigen Mieg, Daniel, Manufaßrurist in Mülhausen, und Ehefrau Elisabeth Helene geb. Reber, in Güter. gemein schaft (9 quidator: Bürgermeisterstellvertreter, Reglerur garat Zoepffel in Mülhausen).

Berlin, den 2. Juli 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amh. Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französtscher Unter⸗ neh mungen.

5 Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 ,, S. 227) habe ich die Liquidation der ranzösischen Beteiligung an der Firma Utzschneider & Co. G. m. b. H in Saargemünd an geordnet (Liquidator: Hütten⸗ direktor a. D. Camillo Schulze in St. Martinsbann. Berlin, den 5. Juli 1918.

Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt.

Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung.

Als Einkaufsfirma für beschlagnahmte, rohe Menschenhagre im Sinne des § 4 Ziffer 14 der Bekannt⸗ machung Nr. M. J S0 /11. 17 KRé., betreffend Beschlag⸗ nahme und Meldepflicht von gesammelten rohen Menschen⸗ haaren vom 15. März 1918, wird die Firma Gustav Herzig, Schwetzingen, Karlsruherstraße 10, zug elassen.

Berlin, den 4. Juli 1918.

Kriegs ministerlum.

Kriegs amt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth.