1918 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Richter Friedr. Künne, Altena G. G. m. b. H., Schönlanke Fabrik Günther & Klein kaufsgenossenschaft der E Heydt⸗Grube 200. Amt Havirbeck A7.

1 ? 2 ö baden 100.

ann Kretel

E 8 3 2 3 6 2 furter Prägisions-Werkzeug - 8. Mal 3910

ick C Walkows 2

ond 1060. Mal Y. von der Heydt e. G. m. b. H., von de

5. Franz Herz Bongards & Co., Iserlohn 5.

Igelbrĩnk, 6 m .

1 vw 890 laßwide

Sternberg Moß berg nad Tarkeßnst fer .

bach 10.

583 5 6

. el & ie. ., Rathenow 100.

*

.

ar⸗ und Fal- Un

Winsen 50. Herrenb

Vogelsanger Eisengießerei 1 * SG.

VäaUarTlehnsta Christians ⸗· Brökelmann

II

3. Miller

ö. . Zierau, Arne⸗ Sonthosen 5.

Heinr.

Otto Serz

83. —— *, 11

.

Dẽnabrũck 5. Dilo Döring h. Miran tichard Bock Virz, Tbermarscberg

ebnsfassen 2 wo r

moi ßer Apc 1 1

kassenvereine,

198,809. Eschmann⸗Huckert

8

15 Carf R Reh Lin

J

2

berfinning 10.

ö 5 K D ne 190, 10 1 uU 2 derbec Verein e. G. m ö

M W.

m P 8

n. L. X. 2

Din . Dar seßn she

11D .

Busse, Neheim 100. Gebr. D 1090. Hugo Büchner G. m Rückers F. uesgen, Traben-Trarbach 100. G. m. b. H. 200. Johann

1 Jaeger & ard Koehler

.

1.

Joseph Ges. F

wor 10.

4 1 2 x

10. Tarlehns

Rohrbach & Carl

Rendant burg 503,70. Kreiss nghäuser 44,15.

, t . 1 1. 56,80. 50. 844

45.

Dr. Graf v 1. stellvy. V

iekmann, Lehe . arl Böhme, Amt Büren Biertz G. m.

ua 106. 6. S. Piersen o) Sammlung durch das FRgl. Lankrak— arkasse r, n

5

Abaus 509 Aus 8

28. 50. 114.32

13. 15. 17. 18 3

Das Präsidium: Drews, Staatsminister und Minister des

4

Voꝛs

*

. emme mn

Vielhaba * Gssen. ;

r

——

*

1. Unter suchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H Untersuchungs⸗ sachen.

23572) Sieckbrieferledigung.

Der gegen den Arbeiter Milotaj GSlom- boweki am 14. Juli 1916 erlassene Steck⸗ brlef, veröffentlicht unter Nr. 170, Stück Nr. 24 940, Jahrgang 1916, ist erledigt.

Stettin, den 3. Juli 1518.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

238741 Fahnenfluchtser klärung

wurd Beschlagnahmener fügung. In der Uater suchangzsache gegen ben Srenadier Josef Stolarati der 7. Komp. 1. Garde reserverectmente, wegen Fabnen⸗ ucht, wird auf Grund der §§ 69 f. M.⸗Str⸗Kes.⸗Bchs. sowie der S5 3656, 360 Mil. Strafger. Drdng. der Beschul⸗ digte hierdurch für fabneaflächtis erk ärt und sein im Teatschen Reiche befi dliches Vermögen mit Beschlag belegt.

D. St. Qu., den 29. Junt 1918. Gerlcht der 1. Gardere erveoidision. Der Gerichte heir;

Tiede, Generalmajor und Kommandeur der 1. Garde ⸗Res. - Division. GSlaß, Kriegsgerichte rat.

24133] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme ner fügung. In der Untersuchangesache gegen den TLandsturmmann Alfons TSeagy in einem Infanterie regtmen t, get ocrn 12. 4. 1876 ju Lüxrdorf, Kreis Altkirch, Ess.⸗Lothr., wegen Tahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Mililärftrafge setzbuchs sowie der § 356, 360 der Milttärstrafgerichte⸗ ordnung der Heschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Div. St. Oꝝn ., 1. Juli 1918. Gericht der 10. Landwehrdidision. Der Gerichtsherr: von Werder, General der Kavallerie. Mewiugs, Kriegsgerichtsr at.

235873) Faßhnenfluchtserklärung.

In der Unter suchungtsache gegen den Wehr⸗ mann Karl Roppeney von der 1. Komp. Landw. ⸗Inf. Regte. Nr. 68, geb. 24. 5. 83 zu Aachen. Monteur in Cöln, Otto Fischeistr. 21, jꝛtzt in Dolland, wegen Fahnen⸗ flucht, wird der Beschuldigte auf Grund der S5 69 ff. des Militärsirafgesetzbrchs sowie der 55 356, 350 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung hierdurch für fahnenflächtig erklaͤrt.

D. -St. Qͥu., 3. Jult 1918.

Gericht ciner Inf. Division.

23875] Beschleanahme verfügung.

In der Uatersuchungssache wider den Relervisten Josef Litzler der 6. Komp. R⸗J. R. S8, j. Zt. in franyzös. Gefangen. schaft, geboren 22. 11. 1896 zu Oberdorf, Kreis Altktrch, wegen Landesberrate, wird gemäß S5 356, 360 Militärstraf gerichts. ordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des HGeschuldigten mit Beschlag belegt.

Div. Et. Qu., den 3. Juli 1918.

Gericht einer Res.⸗Dipision.

123871]

Der gegen den Tandsturmmann Robert Schmidt EI. 2. Komp. E.⸗Res.⸗Inf.⸗ Regiments Nr. 82 wegen Fahnenflucht unter dem 19. Mai 1915 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt, und wird die am 16. Ok. tober 1915 ersolgte Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Oldenburg, den 4. Juli 1918.

Gericht d. stellvertr. 37. Inf.⸗Srigade.

23877 Beschluß.

Die Fahnenfluchtsgerklärung und Be⸗ schlagnahm: verfügung vom 77. 3. 1915 gegen Pionier Kaßpftin, Marzell (val. Reichganzeiger Nr. 77 v. 1. 4. 1915, wird aufgehoben.

Straßburg, den 3. 7. 1918.

Kais. Gouvernementegertcht.

Sffentlich

er

Anzeiger.

2inzeigesureis far den Ftanm etrer s gespalteuen Sinheitszetle s B. . An tgerdem wird auf den Anzeigeavreis ein Tenernugszuschlag von O v. S. erh Sea.,

Ban kausweise.

Erwerbs- und Wirt . Niederlassung ꝛc. von 3. Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung

enoss. enschaften.

schafts Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Anfgebte, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

68796 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin- Reinickendorf Band 26 Blatt 792 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Müller in Tegel eingetragene Grundstück am 9. August E918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Ber⸗ lin⸗Reinickendorf, Bitkenstraße 55, be. legene Grundstüͤck enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Seilen. wohnhaus und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 222/ 18 von 6 a0 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf unter Aitikel 682 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 563 mit einem jährlichen Nutzungswert von 46892 A ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1916 in das Grundbuch ein getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

25. Febrear 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

(S671) Zwangsversieigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund—⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 141 Blatt 3362 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Serlluer Trrrainverwerrungsgesellsch it m. b. H. in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am L 9. Juli 18918 Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Jülicherst raße Rr. 8, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn« getäude mii recktem Seitenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten blatt 26 Parzelle 1293107 von 4 a16 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 1595 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7500 verzeichnet. Der Versteigerungs.« vermerk ist am 27. Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 25. April 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

18609 Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbache von Hermsdorf Band 22 Blatt 673 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerks auf den Namen der Gräfin Alex andrine von Wesdehlen, geb. Seäfin PVourtalèg, eingetragene Grundstück am 5. Aagust 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Derma dorf, Melanchthoastraße, belegeue Grundstäch enthält Wohnhaus mit aßge⸗= sonderter Gartenhalle, Hofraum und Haug⸗ garten und besteht aus dem Trennstäöck Kartenblatt 1 Parjelle 2090 194 ꝛc. von 7 a 02 qm Größe und ist in der Ge⸗ bäudesteuerrolle und Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebeztrks Hermsdorf unter Arttkel Nr. 417 bejw. 810 mit einem jährlichen Nutzungs wert von 1950 4M ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 10. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

18608] sZwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heims dorf belegene, im Grundbuche

den

den

von Hermedorf Band 22 Blatt 675 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermeiks auf den Namen der Gräfin Alexandrine von Wesde hlen, geb. Gräfin Vourtalèz, elngetragene Grundstück am 5 Au gust 1918, Vormittags LEO Uhzr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf bei Berlia, Melanchthon⸗ straße 7, belegene Grundslück bestebt aus A. einem bebauten Hofraum und b einer Holjung an der Chaussee Holzung Melanchthonstraße und umfaßt die Trenn⸗ nücke Kartenblatt 1 Parzelle 2092194 ze. von 5H a g2 4m Giöße und Kartenhlatt Partielle 2091 194 2c. von 6 a 32 4m Größe. Sie sind verzeichnet in der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezitks Hermadorf unter Artikel Nr. 842 und in der Gebändesteuerrolle desselben Benirkz unter Nummer 418 mit 2250 M jähr— lichem Nutzunggwert. Der Verstelgerungs⸗ vermerk ist am 4. Juli 1917 in das Grund— buch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,

10. Juni 1918.

Königliches Amtagericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

den

[23779] Zwangsversteiger ung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Lübars belegen, im Grundhuche von zübats Band 10 Blatt 315 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Refigarateuns Einst Wennrich in Waidmannßlust eingetragene Grundslück am 20. September 18918, Vormittags 10 Üühr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichts ste lle, Brunnenplatz, Zimmer Ne 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Waidmannzlust, KBatdmaunstraße 121/122, belegene Grund⸗ stück enthält: . Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Kegelbahn, c. Siall mit Waschküche und Abort und umfaß: de Parzelle 1043/39 des Kartenblatis 1 mit 17 a 9) qm Größe. Es ist in der Grandsteuermuütterrolle des Gemennde⸗ bezirks Lübars unter Artikel 30l und in der Gebäudesteuzrrolle unter Nammer 168 mit einem jährlichen Nutzungewert von 2655 „6 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 15. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

den

23780) Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Webding Band 35 Blatt 780 nur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks guf den Namen des Land⸗ wirts Fritz Eckert in Nieder Neuendorf eingetragene Grundstück am EH. Ortober E818, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Jültchersfraße 2, Ecke Euler⸗ straße 19, belegene Grundstück enthält Vorderer ckwohngebäude. mit 1. linken Seitenflügel, Mittelfläügel, 2. linken Seitenflügel und 2 Höfen und bestebt aus den Trennstücken Kartenhblatt 26 Parzelle 1156j0,5,, 15710,5, 1302s0,9 und 1304 0,5 von jzusammen 12a 164m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt. gemeindebezirks Berlin unter Nr. 1591 mit einem jährlichen Nutzungs wert von 26 300 ½ verzeichnet. Der Versteigerungs. vermerk ist am 10. August 1916 in das Grund⸗ dun ö ö.

erlin N. 20, Brunnenplatz, de

28. Juni 1918. .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

23778] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin -Reinicken dorf belegene, im Grundhuch; von Berlin- Reinickendorf Band 11 Blatt 352 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf

den Namen der Witwe Johanna Freter,

geb. Graßhoff, und deren Tohter, der un⸗ verehelichten Anna Keeter, in ungeteilter Erbengemenschaft, eingetragene Grundstãck am 2 O. Zeptember 1918, Vormitta ae E03 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Ilmmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin⸗Reinickendorf, Provinz— straße 24, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hoftlaum, h. Stall gebäude mit Waschküche und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Par— zelle 1265/89 von 7 a2 71 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 307 und in der e ynäudest nerrolle unter Nr. 685 mit einem jahrlichen Nutzungg wert von 1000 Ss verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 29. Mai 1813 in das Grundbuch eingetragen. Berlin JN. 20, Brunnenplatz, 1. Juli 1918. Königliches Amtsgerlcht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

den

In Unterohteilung 4 der heutltgen Nummer d. Sl. (Verlosung von Wert⸗ papteren) hefindet fich eine Bekanntmochang der Großherzoglich Badischen Staattz schuldender waltung in Karlsruhe, an deren Schluß Schaldverschrelhungen, als durch richterliches Urteil für kraftlos erklärt, an⸗ gezeigt werden.

L23785] Anf gebot.

Nachbezelchnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zecke der Kraftlosertlärung aufgeboten:

1 auf Antrag des Landwirts Johann Fischer in Dberstreu Lie Schuldverschreihung des 40/0 igen Zayr:rischen Etlenbahnanlehens dom 1. Nopember 1908 Serie 169 Kat. Nr. 16841 zu 00 „S,

2). auf Antrag der Witwe Felizitas Wiblm in Leberau i. Els. die 4 0oige Schuldverschreibung der Stadt Mänchen vom Jahre 1907 Zuchst. C Nr. 4640 zu 1000 4,

3) auf Antrag der Oberpackmelsterswitwe Via entia Spanner in München der 35 0i0ige Pfandbrief der Bavertschen Hypo— theken, und Wechselhauk in München Serie 33 Lit. K Nr. 145 196 zu 2000 A,

4) auf Antrag des Hafnermeisters Bern⸗

bard Weichlnger in Deggendorf der 36 ooige Pfandbrief der Beverischen Hy⸗ potbeken. uad Wechselbank in Mönchen Serke 36 Lit. O Nr. 139 153 zu 109 , ö) auf Antrag der Pfründnertn Hen riette Grune ia Siazmaringen die 30 igen Pfandbeizfe der Baverischen Vereinghank in München Serie 32 vit. E Nr. 77 602 und 77 916 zu je 100 , 6) auf Antcag des Baulechnikers Chri— stian Grimm, z. Zt. in Schaulen, der 37 0soige Pfandhrsef der Baverischen Vereinsbank in München Serie 28 Lit. 0 Nr. 72 552 ju 500 x ,

TJauf. Antrag der Juwelierswltwe Käthl Zinil in München der 4010 ige Pfandbrief der Bavertschen Handelshank in München Lit. L Nr, 39 593 zu 200 ,

8) auf Antrag der Kaufmannswitwe Margarete Rackdäscel in Reichenbach t. V. der 40, ige Pfandbrlef der Süd⸗ deutschen Botencredilbank in München Serie 32 Lit. KR Nr. 735 954 zu 200 ,

9) auf Antrag der Anwesensbesitzerin Karharina Mitterer in Keimeled der 37 0o ige Pfandbrief der Suddeutschen Boden creditbank in München Serie 37 Lit. L Nr. 151 977 zu 100 „,

10) auf Auirag des Pfarrers Johann Bepiist Lind! in Ussujaboppenricht der 34 0lo ige Pfandbrief der Bayrrischen Land⸗ wirmschaftsbank e. G. m. b. H. in München Serie 2 Lit. GO Ne. 3207 ju 500 ,

1I) auf Antrag des Privatiers Philipp Weiber in München der zu München am . Mai 1899 von Franz Bartl ausge⸗ stellte, bei Sicht an die Order des Privatlers Philipp Weber in München zu München jzahlbare Wechsel über 10 000 .

12) auf Antrag des Kaufmanntz Teopold Juda in Berlin. Wilmersdorf die drei gaublich im Jahre 1908 von Jultug Ittmann, Franksurt a. M, an eigene Order auf L. Thalheimer, München, ge⸗ zogenen, von letzterem akjeptierten, am 3. Nobember 1911, 3. Juni 1912 und

3. Oktober 1913 fällig gewesen

. F. ent eovolꝰ Juda bersehenen Wechs⸗l sen . ö Wechsel üer auf Antrag des Pfar ] Freutmeier in r gr '. Pfarrer Josef Kreutmeier in Gramm ss lautende. Lehentzhersicherunggpolse⸗ n Baherischen. Hypotheken. und Weh bank in Män ten A 4 Nr. I6 R' n 22. Juli 1895 über 3000 .

14) auf Antrag des Ot konomen Iult Braun in Oberdorf bei Immenftaft r auf den Oelonomen Jakod Braun in lau lende Lebens ver sicherunggholse⸗ Bavrrischen Hppotheken, und Wechstllu in München A 4 D Nr. 13758 den 12. Oktober 1893 über 2000 .

Die Inhaher dieser Urkunden wenn aufgeforbert, spätestens in dem auf Mo tag. den 23. Februnr 1919, n mittags 9 Uhr, im Jimmer Rt. zz des Jaftizgebäudes an der Lußtpol'h arberaumten Nufgebots termin ihre Reh bei dem unterfertigten Gericht anzumeld und die Urkunden vorzulegen, widrigenfill deren Kraftlogerkläcung erfolgen wird.

München, 4 Jul 1918.

K. Amtsgericht.

23220 Aufgebot.

Die Witwe Dorothea Merckel zu Klein, riedel 37 in Schlitis heim bei Söwßbng i. Eis., vertreten durch die Rechtganwähne Seh. Justizt t Dr. Friedleben und Jasp rat Dr. Neumann höer, bat daz Aufght des angeblich verloren gegangenen Mang des 30/0 Pfandhriefs der Franksutkh Hypothekenbank Lit. O Serie h Nr. 61 290 über 10900 S beannag. Der Inhaber der Urkunde wind ahß, gefardert, späteftens in dem auf M 6. Februar 13819, Mittaas 121, vor dem unterzeichneten Gerichte ah beraumten Aufgeborstermine seine Recht anzumelden und die Urtunde hornlemn, wierlgenfalls die Kraftloterklaͤrung du Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 28. Jun löl

Königliche? Amtsgericht. Abt. I8.

(23781 Sahlung sperre.

Auf Antrag 1) des Klempnerm'sjn Theodor Rademacher, 2) des Fräͤnlelt Margatete Rademacher, ju Berlln, St litzersiraße 19, ersterer vertreten dur n leßtere, wird der Reichzschuldenvermaltin in Berlin betceffs der angeblich abhanu gekommenen Schuldverschreibungen R 5 prezenttgen Anleihe des Deutsch n Ref von 1915 Lit. G Rr. 1524 370. ist 1600 46 und bon 1516 vit. D Nr. 49186 bis 4918 543 über je 500 K verboten, n einen anderen Inbaber als den oben nannten Antragsteller eine Leistung iu wirken, insbesondere neue Zinsscheine einen Erneuerungeschein auszugeben.

Berlin, den 3. Juli 1918. Königliches Amtagẽricht Berlin Mi

Abt. 1654.

124195) Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Besth, mungen im 5 367 des De nd ar , vom? I0. Mal 1897 (R. G. BI. S wird hiermit zur allgemeinen Fenn gebracht, nachsteh: nt es Wertvapset Sch ildperschrethung der Ho/oigen I, anleihe von 1916, Januar —= Jult ktt Nr. 2348 679, np welches am 24. 11. 17 in der 3. 56 zum Relchzanjelger Nr. 280 v. 26. Mts. als gestohlen bezeichnet war, . 25. 3. er., von der Reichshauptbant j gekauft und an die Kal. Dien i h rolle der Staate papiere abgeli worden ist. Hannnver. den 6. Jull 1918 hl Königliches Polljeiprãfioium. Abt. cker er n.

23? 82] Oeffentliches Aufgebot, De ö am 8. Jmugr ol hl das Leben des Oberlehrers Hern zu Lasge in Hannover ane gest lt 3 sicherungs chein Nr. 129 864 h nl lust geraten. Falls sich iunerhal w f Monate der Inhaber der U anden bei uns meldef, gilt dieselbe Magdeburg, den 5. Jult Wilhelma in Magdeburg, Versicherungz . Actien· Gese

zun Deutschen Reichsa

9

3 w

ach en. rlüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. Verdingungen ze.

7

eite Beil

nzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 9. Jul

n

age Preußischen Staatsanzeiger.

J

Un ng 2

Außerdem wir

3

tlicher Anzeiger.

auf den Nuzeigenprels ein

1

fer den Ftanr einer

gehaltenen Ginherszeile o , ,. 6 är Hh. T.

Bankausweise. rh ohen.

1318.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ; AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung.

von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgehote, Ber⸗ .und Fund achen, nstellungen u. dergl.

z flufgedot. . stan des ose Ita rgareta Berger aus manngdorf, als Vormünderin ihrer am bern gl geborenen Tochter Mar. n Berger, hat hag Aufgebot des her⸗ gegangenen Srarkassenbuchs 3 03h Erelösparlasse zu Bitburg, lautend einen Betrag von 200 S un) auf Jemen der genaanten mindberj h hrigen zarela Keyger, beantragt. Ver In⸗ det Urküube wird aufgefordert, zerg in dem auf den 7. Jann ar , Voꝛr mittag? LE Uhr, por dem pichneten Gericht, Zimmer 4, anhe. en Aufgeboteter mine seine Rechte selzen und die Urkunde vorzulegen, gefallt die Kraftloserklärung der nde erfolgen wird. burg, den 2. Juli 1918. Könialichesꝰ Amid arecichi⸗

7 Aufgebot.

. Hergmann Mactln Preußer in uf hat das Aufgebot detz Sparhuchg 1364 der Sparkasse, des Krelset Erhin Zweigstelle Betzdorf für die ut Marti Brauer in Henrdoif slz29 M sowie? des Syparbuchs glz derselben Sparkasse für bie hausgenossen Glockenfeld in Her⸗ sher 413,1 A beantragt. Der In⸗ dieser Urkundtn wird aufgefordert, ken in dem auf den 29. Jann , Nachmittags Zz Utz, vor dem sechneten Gericht anberaumten Auf⸗— klermine seine Rechte anzumelden hie ll'kunden vorzulegen, widrigenfallt stlgetllürung der Urkunden er⸗ vird.

saaden, den 26. Juni 1913.

gKönigllcheß Amtagericht.

1 Aufgebot.

e Hinterlegungsstelle des Königlichen kaelchtz Dortinund hat das Aufgehot , bel ihr hinterlegten Maffen rng:

(öh z nebst 122,50 S Ilnsen, Eö5. 5. 1881 von dem Gerichtsvollzleher cherin Dortmund hinterlegter Aukfto ns.

n Sachen des Kaufmanns August seckerhof iu Hüffeldorf sowte des fhauseß in Firma Rebling & Rehn sen gegen hen Agenten Alb. Berg.

1 Vortmund. lz 50 M nebst 332, 98 6 Zinsen, 8. 1873 von der Kal. Gisenbahn⸗ Fim n Elberfeld hinterlegte Ent tung für den Eheleuten Carl Steg—

und Theodore, geb. Osselman, in feld beiw. der Wllwe Stegmann zu rde enteignete Grundflächen der Ge⸗ de Dertmund, auf welchen Schulden

Pfandgläubiger sst der Vergmmann helm Heidemann in Dorstfeso.

6 nebst 135 ½ Zinsen, am A860 bon dein Landwirk Hermann bent, Murhoff in Dor stfeld hinter

ten der Brüderschaft der Petrt⸗ al Hemetnde in Yonltinund bezw. erg aft Nicolai la Dorimunb.

. urbst 95 Zinsen, am . . von dem Herrn Landgerichtg⸗ 9 Dortmund hinterlegte Gebühren

erichtzvollfieherg von Kaybassy in

[in, welche är daz Steentelen, 9 Loulse Tiefbau bier, Handlung ld in Dbercaffel, Gastwert Hein⸗

imer in Dortmund und andere

ö sind. sötzoß M nebst 158,51 ½ Itasen ll. S. 1882 von dem Notar n in mibunsten der Eiben der am 26 12. sutht een Clara Chilsting Uebhe⸗ hun ssesn binterlegtes und früher buche von Asseln Hany 1I . lt rogenes Darlehngkapital. n telllgten werden aufch ford rt, g histe und Rechte auf die aufge⸗ . assen spätesteng in dem auf den , . 1918, Vormittags ef; dot dem unterzeichneten Gericht, eth, anberaumten Au gebolslermine ö . nidrigenanz ste mit ihren . en die Staats kasse aut · wrimnund, den 29. Junt 19 stoniglichet en , z hö)

f, Uuntegerscht Beemen h at

; . folgendes Au gebot ae ff! lun khul'es au fmanng. isbsum 672 e Bremen, Flensburger zbertteten durch Nechtganwälle ö Gil. Nolientug und. 8765 s V r der am

testenß in dem hiermit auf Donners tag, den 20 März L819, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amte— gerichte, im Gerichtghause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf zebofg.⸗ termine sich zu melden, wlorigenfalla er für tot erklärt werden soll. Angestellten

Anfang Januar 1907 von Bremen, Baum straße 38, abgemeldet und nicht wieder an, gemeldet wor gen. Seitdem sind Nachrichten bon dem Leben des Verschollenen nicht

ber Testamenisvollstrecker der verstorhenen

eingegangen. Etz ergeht daher an alle welche Auskunft über ö oder Toy des Verschollenen ju erlellen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebot termine dem Gericht Anzeige zu ch. ö remen, den 6. Jul 1918. Der Gericht aschrelber des Amtggerichts: Fürhölter, Obersekretat.

(23871 Aufgebot.

Vie Frau Luise Müller, geb. Bahr, in Betlin, Lutsen Ufer 54, vertreten durch dle Rechtgzanwälte Th. Lierknecht un Dr. Fameg Fri dlaender in Berlin, Chagnsseestraße 121, hat beantragt, den herschollenen August Friedrich Bahr, ge⸗ born am 7. Februar 1846, zuletzt wohn⸗ haft in Cladow N. M., für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene würd aufgefordert, sich spätestens in dem auf der 28. März E9LE9, Bormmittagès HG Utze, vor dem unterzeichneten Gericht, Zinner 27 II, anberaumten ufgebols— termine zu melden, widrlgenfallg die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Außstunst über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im. Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lanes herg a. W.. den 29. Zunt 18918.

Königliches Amtsgericht.

23790 Aufgebot.

1) Ver Nikolaus Reuter, Fahrikarbeiter von Sulgen, 2 dessen Ehefrau, Aung geb. Stetzlinger, 3) der Emil Sengle, Malermeister in Schramberg, 4) deffen Ehefrau, Viktoria geb. Seckinger, haben beantragt, als Erben der am 28. April 1918 in Schramberg verltorbtnen ledigen Frarztgka Seckinger die verschollene Meitt⸗ erbta feg Secklnger, geb. am 21. Sep⸗ tember 1860, zuletzt wohnhaft in Sulgen, O. A. Oberndorf, im Jahre 1882 nach Amerika ausg⸗wandert, für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ven 9. Januar 18919, Bormittans RO Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Oserndarf a. N., den 4. Jall 1913.

Königliches Amtegericht.

(23789

Am 23. Dezember 1917 ist in Lauhan die am 19. April 1864 in Schräbsdors, Krebs Frantensttin, geborene, in Lauban wohn⸗ haft gewesene Säumerin Berta Traut mann, geborene Hübner, gestorben. Da ein Erbe ihres Rachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß juftehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 2 rRagust 1918 hei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußlsche Fiakug nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 3900 66.

Lauban, den 26. Fun 1918.

Königliches Amtsgericht.

241821 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag

Bme. Wllbelmtne Grisabeth Henrtette Dirckz, geb. Böhling, früher verw. Bestel⸗ meyer, nämlich des Rechtzanwalts Dr. Hermann Bauer und des Kaufmanns Jo⸗ hann Carl Wilhelm Stübing, Antrag⸗ steller zu 2 vertteten durch den Antrag steller zu 1, werden alle Nachlaßgläubiger der am 11. August 1855 in Lübeck ge⸗ borenen, zuletzt hierselbst, Eppendorfer⸗ stieg 6, wohn hast gewesenen und am 25. Fe⸗ bruar 1918 in Hamburg ver storbenen Frau Wilbelmine Eltsabeth Henriette Dircks, geb. Böhling, früher verw. Bestel⸗ meyer, dez verstorbenen Privatmann Jo- han Grel Pirckꝛ:s Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bel der Gerichtsschreibenei des hlesigen Amts richts, Stal hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, ben 8. NMonember 1918.

(

EItmittlungen zufolge ist der Verschollene k

Georg Josupeit aus Tlilsit,

helm · Straße Nr. 70, J. Stod (2 Treppen), Zimmer Ne. 24, anzumelden. Die Anmeldung Einer Forderung ha die Angabe det Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in n ri Ioder in Abschrift beizufügen. Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, waunen funheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchtigt ju werden, von dem Erben nur infowen Befriedigung verlangen, alg sich nach Be⸗ frledigung der nicht ausgeschloffenen Gläu. diger noch ein e,, ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unheschränkt haftet, werden durch das Aufgehot nicht betroffen.

Hamburg, den 10. Jun 1913.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichta. 23791] Aufgebot.

In der Sache, betr. den Nachlaß der am 10. Apr 1918 dahier verstorbenen Täufmannswitwe Marte Gchterafer in München erläßt dasz K. Amtsgericht München, Abteilung für Vormundschaffs— und Nachlaßsachen, auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Maximilian Kahn in München, Neuhauserftraße 21, alg gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, gemäß Z. P. O S8 989 ff. das Aufgebot zum Zwecke der Aus= Hhließung von Nachlaßgläubigern auf Grund der §S§5 1970 ff. B. G. B. mit der Aufforderung an die Nachlaß« gläuhiger, jhre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung der urkundlichen Be— weisstücke in Urschrift oder Abschrift alsbald, spätestens aber im Aufgebotz. termin, bei dem genannten Amtsgericht anzumelden. Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht spätestens im Aufgeboistermine melben, trifft der Rechtanachtell, daß sie unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ sriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und daß jeder Eibe nach der Teilung des Nach⸗ laffes ihnen gegenüber nur für den sejnem Eibteil entsprechenden Teil der Berbind, lichkeit haftet. Der Aufgebotgtermin wird bestimmt auf Freitag, dein 8. Of- töber RES, Vorm. LES Uhr, im Iimmer 1893 1II des Amtsgerichts gebäude, Marlahllfplatz 17a.

München. den 27. Juni 1918.

K. Amtsgericht München, Abteilung für

Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.

e370 ;

a. Die Osspreußischen Provinzialschuld⸗ v rschreibungen zu 40½CL 10. Ausgabe A Nr. 4712, 5393 uber Ho00 nt, B Nr. 629], 16981, 16982, 17965 über 2000 , Ne. 5471, 7607, 8252, 16986, 17964 über 10090 4,

b. die Köniasberger Stadtanleihescheine zu 4 0, von 1910 Äusgahe 1 C0 Nr. 876, 87? üter 1000 S6, und zu 34 oso von 1901 Auggabe IIIA Nr. 2383 über 2000 16, C0 Nr. 6095, 6095, 6097, 6098, 6099, 6100 über je 500 „,

C. die Ostyreußischen Pfandbriefe zu 3450609: G Nr. 35109 über 1000 „, F Nr. 31650 über 100 M, zu 40e: D Nr 13752 über 500 S, F Nr. 14176, al, i475, 14179, 19233 über 100 ,

sind daich Ausschlußurteil von heute für krafllos erklärt. ,

Föntgshberg i. Ve., den 5. Juli 1918.

Königliches Amtogericht. Abt. 29.

23796] Im Ramen des Königs! In der Aufgebotgsache des Hesttzers

Rigntt, Schloßgrund, vertreten Just zrat Fodky in Ragalt, hat das Königliche Amteqgericht Abt. 3 in Ragntt durch den Geri htsassessor Or. Riadorf für Rrcht erkannt: Der Hyporhekenbrlef über die im Grundhuche von Jauteltschken Nr. 6 Antell J in Abt. III Nr. 11 für die Witwe Auna Hönig in Tilsit ein, getragenen 600 wird für ktraftlo⸗ erklart.

Ragnit. den 2. Jult 1918.

Köuiglicheg Amtagerlazt.

(237951 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotasache der verwitweten Frau Wilbelnnne Berger, geb. Mantwill, in Giischunen, vertreten durch Justtzrat Bodky in Ragnit, hat das Königliche Amtagericht Abt. III in Ragnit durch den Gerichtecssessor Dr. Rigdorf für Recht erkannt: Der ypothekenbrter über die im Grundbuche von Ragnit Nr. 236 in Abt. III Nr. 7 für den Part kuller Eouard Pech eingeiragenen und auf den Rentter Wil helm Berger in Ragnit umgeschriebenen 15090 Taler, eintausend fünfhundert Taler (4500 M6) wird für kraftlos erklart.

Vormittags ELI Uhr, anheraumten

Aufgebottztermine, Stalhof, Kailser Wil⸗

Raguit. den 2. Juli 1918. Königlicheß Amte gericht.

jetzt in durch

(237921 Die von der verwitweten Frau Sopbie

Lehmdamm Nr. 8, dem Kaufmann Orfar

ertellte notariell vom 18. Dezember 1917 Register dis

erklart. Breslau, den 1. Juli 1918. Der Gerkchtsschrriber des Königlichen Amtsgerichts.

23793) Re ran u: much unn.

Durch Heschluß des Amtsgerichts in Hamburg vom 5. Full 1918 in dle öffent⸗ liche Bekanntmachung der nachstehenden Kraftlogerklärung bewilligt worden:

Ich erkläre hiermit in meiner Gigen— schaft als Geschäftsführer der Paraguay— Fleischexteact ˖ Gesellichast mit beschränkter Paftung in Hamburg die am 265. Fehruar 19318 Herrn Konrad Schreiber in Ham— burg namens der Gesellschaft erteilte Generalvollmacht für kraftlos.

Hamburg, den 29. Juni 1918. Paraguay · Fleische xtr act Gest llschaft mst beschräntter Haftung.

(ger) Paul Hildebrandt. Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht. Bambdurg, den 6. Jult 1918.

Der Gerichtsschteiber des Amts gerlchts. Abtellung für freiwillige Gerichtsdarkelt.

(L25797

Durch Ausschlußurteil vom 17. Juni 1918 äst der krtegsverschollene Reservist Schneidemüller Friedrich Wilhelm Etgckmann von Splitter, zuletzt bei her 98. Komp. Inf. Regt. Nr. 43, geboren am II. November 1886 in Stirkallen, Kreitz Insterburg, für tot erklärt worden. Alt a, lr lst der 12. März 1915 festge⸗ stellt.

Tilsit, den 17. Junt 1913. Königlicheg Amtsgericht. Abteilung 8.

237991

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1918 ist der am 9. Februar 18890 zu Warendorf geborene Zlgarrenarbeiter Johann Heibern, Land—⸗ stutmmann der 7. Komp. Reserveinf.⸗Reg. Nr. 208, zuletzt wohnbaft in Wittenberge, welcher seit ber am 27. September 1916 att gefundenen Schlacht an der Somme bei ötonne vermißt wird, für tot erkläct. Als Zeitpunkt dez Todes wird der 27. Sep⸗ lember 1916 festgestellt.

Witten herge, den 2. Juli 1918. Königliches Amitzgertcht.

[24183] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Hoedt, geborene eme, in Spandau, Fehrbellintrstraße 31, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtg anwalt Justtjzrat Poppe in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arhelter (Stemann) Karl Hoedt, unbekannten Aufenthalit, feüher in Spandau, Seeburgerstcaße 71, auf Eheschetdung aus § 1567 Abf. 2 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1I1 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den LE. Oftober AAS, Vormittags ENO Uhr, Saal 102 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alß Proießbevollmächttgten vertreten zu lafsen. Diese Ladung gilt als Zustellung.

Charlortenkttrg, den 3. Juli 1918.

Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts II in Berltn.

[241982 Oessenttiche Zustellung.

é Eklagerin: Albine Ida Steinhardt, geb Wolschendorf, in Zaßtzen a. 5. G., Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justiz⸗ tat Haller in Hera, Bekla ter: der Arbeiler Gustav Otto Ttrinh erde, zuletzt in Zéötzen, jetzt unbekannten Aufent— halts, Streigegenstand Gtzeschtidung. Die Klägerin lader den Beflagten zur Ah⸗ leistung det ihr durch das rech fräfilge Urtlil der Zivilkammer IL des Gemein⸗ schaftlichen Landgerichts in Gera vom 24. April 1918 auferlegten Eides vor dre II. Zwilkammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Geza (Reuß) auf den 27. Nobembker EHS, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 29. Juni 1918. Der Gerichts schreiber des Gemeinschafilichen Landgerichts.

(24191

In Sachen der GChefrau Friesa Teichert, geb. Anton, auß Harburg, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Jastizrat Müller in Stabe,

Kügler, geborgen Schn orfeil, zu Breglgu R,

gegen den Arbeiter und Hetzer Adolf Teichert, früher in Harburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehesch dung, ladet dle Klägerin den Berklagien zur münd⸗

Bartictz zu Breslau, Werderstraße Nr 25, lichen Verbandlung des Rechtsstreits por beglaubigte Vollmacht

die 1. Zivillammer des Königlichen Land gerichts in Stade auf den 28 Re⸗

Notars Dr. Isenbiel zu Breslau, Nr. J vember E918, Dormittags 9 Uhr, pro 1817 weird hiermit für krasnlos

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen.

Stade, den 29. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichtg.

[23802] Oeffentliche Zustellung.

Der Kauimann Schulte⸗Muntenbeck jun., auf dem Schnee het Herdecke a. d. Ruhr, Prozeß bevollmãchtigter: Recht anwalt Justhrat Maulen in Dortmund, klagt gegen 1) den Hallenmeister Wietelmann, 2) die Ehefrau des Hallenmeisters Wiedel⸗ mann, 3) die Ida Wie delmann, zu 1 und 2 in Großholthausen auf dem Holt⸗ hausenschen Kotten, zu 3 früher in Dort- mund, Bargholistraße, jetzt unbekannten Aufenthaltæ, unter der Behauptung, daß bei ihm in der Nacht vom 8. auf den 9. April 1918 ein Einhruchsdiebsiahl verübt worden, brei dem ihm Sachen im Werte von 18000 1 entwender seien, von welchen er nur einen Teil zurückerhalten habe, daß ferner die Beklagten au dem Gir bruchsdiebstahl als Mutäter beiw. als AÄnstifter und Gehilfen teilgenommen, ev. sich auch der Begüänsti⸗ gung und Pehlerel schuldig gemacht haben, mit dem Antrage, a. auf Herausgahe fol⸗ gender Sachen:; 1) 19,2 m Stoff, 2) 115 m Stoff, bl., 3) 9,85 i Stoff, bl., 4) 15 m Stoff, 5) 32 m Stoff, 6) 5 Stck. Hosen, 7) 28 Pr. D. Strümpfe, 8) 24 Pr. Ka⸗Strümpie, 9) 7 Dtzvd. Taschentücher, 10) 2 Dtzd. Taschentächer, 11) 6 Ptzd. Taschentücher. 12) 2 Dtzd. Taschenmücher, 13) 3 Siück Schürzen, 14) 3 Stück Schüren, 15) 4 Stück Schürzen, 165 2 Gros Schuhrtemen, 17) 1 Gros Schohriemen, 18) 12 Stück Hemden, 19) 4 Stck. Jack n, 20) 5 Stck. Hosen, 21) 1 Mille Zigaretten, 22) Meille Ziga⸗ retten, 23) 109 StückJ garren, 24) Sämereten, b. im Falle der Nichtherausgabe auf Zahlung bon 3502,43 ½ nebst 40j0 3insen seit dem 9. April 1918, c. in belden Fallen auf Zahlung von 1000 4 nebst 40 jo Zinsen seit dem 9. April 1918. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts zu Vortmund auf den 29 Oktober ELS. Vormittags v Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmnnd, den 79. Jun 1918.

Der Gerlchtsschrelber des Königlichen Lan gertchts; Schr öder, Landgerichte sekretär.

(23803 Oeffentliche Zuste llt g.

Die Kaufleute Adolf Schrader und Heino Schiader, beide zu Hamburg, Jteuerwall 16/18, Prozeßbevollmächtiqier: Rechtfanwalt 2. Beiner ju Hamburg, klagen gegen dea däantischen Staatsange⸗ börigen Wilhelm Hjalmar Gastav Blußme in Schweden, Aufenthalt unb kannt, mlt dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen lklägerische Sicherhelisleistung vorläufig pollstieckhare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 1325 nebst 40/0 Znsen seit dem 1. April 1815. Kläger baßen ausgeführt, daß der Beklagte für die von ihm gemietete und iuzwischen g⸗— räumte Lokalität, belegen Bergftraße 3 1, tie am 1. Auril 1915 ällig gewes nen sechsmonailichken Mieten nicht dezahrt habe. Autwelse Möierevertraaes hätten sich dte Parteien der Zutändigkeit de ange rufenen Gerichts unter . Hag Gr ndif ck Bergstraße 3 sei durch Zwangeverkarf in daz Eigentum der Fiäger üzergegangen. Die Metran vrüche seütm den Käufern überwirsen. Der Geklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Hamburg, Zivil- abteilung 2, Ziptljustizgebäude, Steveking⸗ platz, Erdgescheß, Zimmer Nr. 116, auf Doanerstag, ven TG. Sep enber 1918. Boarnittags La Uhr, geladen. Zum Zwecke der oͤffenilichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage bekannt ge—⸗ macht. Vie Sache ist als Fertensache be= zeichnet worden.

Hamburg, den 22. Juni 1918.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

23801

Der Kaufmann Ch. Dresner in Lelpzig, Prezeßheoollmãchtigte: Recht? an waͤlte Justizäte res. Kallir und Korltzer in Leipzig, klagt gegen den Rauchwaren.

*r ** mor sen

händler C. Reifen in Paris, Rae Auer 19,