1918 / 161 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

X

Eintragung [24400 ossenschafteregifter.

Hamburg.

in das Gen 19318. JTali 8.

Meizrei-Genossenschaftt zu Tang en- heren, eingetzagene Gerneffenichaft mit un beichränfter Daftpfl icht, zu Langenhorn. In den Generalver— jammlunge n vom 7. und 21. Mai 18918 irt die Auflssung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden.

Zu gemeinschaftlichen Liquidatoren siad bestellt worden: Hermann Eril lorlp5 Barmester, zu Langenhorn, und Carl Bernbard Meinert, ju Wandsbekt

Amte gericht in Hamburg. Abteilung für das Handelstegimer. Noi ligen stadt. Eichsfeld. 24514

Im Genoffenncharis ceatner ift beute bei der unter Nr. 33 verzeichneten Genossen. Haft Ländliche Spar⸗ und Darlehn?“ kaff⸗ Rengelzode eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit bescrankter Haft- pflicht in Menge lzode eingetragen worden: An Stelle des Scneidermeisters Jarl Jahn ist der Landwirt Friedrich Die trick in Mengeltode in den Vorstand gewählt.

Veiligenftadt., den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgerich . Abt. 3. HerzBerg, Harx. 121401]

In unser Genoffenschaftsregister in am 24 Juni 1918 eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Sezugs. und Abiatz aenossen schaft, eragerragene Genossen- schaft mit beschräntter Haftpflicht. Siz der Senossenschaft Hörden. Gegen. stand des Unternehmens it der gemein— schaftlich⸗ Bezug landwirtschantlicher Be⸗ darsssteffe und der gemeinschaftliwe Absatz land wirtschaftlich?! Erzeugntfse zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschast der Genossen. Die Haftiumme bettägt 00 60. Die höchste zulässige Zabl der Geschäftsanteile benägt 3. Dse Mit glieter des Vorstands sind: Heinrich Tunstin, Heinrich Wehme yer und August Barke, lämtlich in Pöcden. Satzung vom 31. Mai 1918. Die Betanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung yon 2 Vor standzmitgliedern durch die Kreiszeitung in Yeriberg, Harj, und, falls diese eingeht, bis die Generaloersammlung ein anderes Blatt beschließt, durch den Reichzanzeiger. Das Geschäftejabr beginnt am J. Fanuar und end igt am 31. Dezember. Der Vor. stand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Ftrma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwel BVorstandsm irglieder können rechts verbindlich fär die Genossenschaft jeichnen und Er— klärungen abgeben.

verzberg a. Harz, den 24. Juni 1913.

Königliches Amtsgerichl.

Hörde. (24402

In unser Genossenschaftsregister in beute bei der Firma „Wertvereinigung der Bäcker ⸗Junung kes Amtes Apl⸗r⸗

4 12 *

ö 842

? venfeld in Brücken- krug. Vie von der Genossenschaft aue gehenden Betanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gene ssenschaft im. Pommerschen Genossenschaftsblatt! in

Die Jrit auer ist ni Seichãftzjahr lãunt 31 März.

Die Willengerklärungen des Vorftandz erfolgen duich? Mitglieder des Vorstandz. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, das die Zeichnenden zu der Firma der Senossen⸗ schaft ibre Namenzunterschrift beifägen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ift jedem gestattet.

Körlin a. d. Bers., den 5. Jali 191. Königlich 's Amtsgericht. Leonberg. 24565 Im Genoessenschaftsregister J. 6 wurde heute bet der Gewerbebank Leon⸗ berg. e. S. m. u. S. in Leoaberg,

eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Vorstands= mitglieds Dr. Hermann Lindenberger, hler, ist durch dessen Tod bernzigt.

Den 8. Juli 1913.

F. Amtsgericht Leonberg. Amtsrickter Egelhaaf.

Ven enbüræ. 121407

Im Genossenschaftsregister Band 11 ist am 1. Juli 1918 bei dem Darletzens= t. fssen verein Gn se lsber g, eing eir agene Geaoffenschaft mit nnbeich; änkter Haftpflicht in Sit selsberg, unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 23. Junt 19a18 sind an Siell' des Me— chaniters Lewender und des Schuhmachers Keck der Schubmacher Gottlieb Maisen. bacher und Holihauer Johannes Schwãmmle in Bieselsberg als Voꝛstands mitglieder gewählt worden.

Den 4 Juli 1918.

K. Waärtt. Amtsgericht Neuenburg.

Oberamtsrichter Brauer.

RFeustadt, westpr. 24516

In unser Genossenjchafterealster in heute unter Nr. 20 die Gerossenschft „Gank lud sw, eingetragene Genoffenfchast mit unbeschränkter Haftrflicht in Ko ssatau, Kreis Putzi, min dem Sitz in Koffakau eingetragen.

Das Statut ist am 28. Juni 1913 fest⸗ gestellt.

Gegenstand deg Unternehmens ist Ge— währung von Personalkredit an die Benoffen.

Vorstandsmitglieder sind: Lokalvikar Aleyg Raszubowski in Picrwoschin, Tand= wirt Zohann Pienschke in Kossakau, Land- wirt August Dorsch in Kessatau.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

beck eingetzagene Genofsenschaft mit beschräntter Haftpflicht“ eingetragen worden: Das Statut ist am 24 Juni 1918 abgeändert. Die Firma lautet sottan: „Einkaufs⸗Genoffenschaft ver⸗ einigter Bäckerweister ves Artes Avlerbeck., eingetragene Gerafsen⸗ schaft mit beschräntter Safipflicht, Aplerbeck“. Gegenstand des Unrneb⸗ mens ist der gememnschaftliche Eiakauf und die Heistellung der zum Betriebe des Bäcker. und Konditorgewerbes erforder. lichen Bedarfsartikel und deren Avaare an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die Bäckermerster Deinrich Wienke in Berghofen, Friedrich Schröder in Aplerbeck und Anion Strat in Aplerbeck bilden den Vorstand. 2 Vo standemliglleder können rechtsverbindlich fär die Genossenschaft jeichnen und Er— klärungen abzeben. Bekanntmachungen eriolgen im Deutschen Genossenschafts. blatt. w. im Deutschen Reichzanz iger. Hörde, den 4. Juli 1918. Königliches Amtegericht.

Honengalza. 24403

In unser Genossenschaftsregister in heule bei Nr. 47 „Roinit“ Einkaufs, und Absatzverein e. G. m. b. S. in Hohensalza folgendes eingetragen? Das Uisherige Vorstandsmitglied Kasimir Sal— tysiak sst am 30. Juni 1918 aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bankdirektor Anton Pluta in! Dohensalza zum Vorstandsmitglied ge— wählt worden.

Hohensalza, den 5. Juli 1918.

Königliches Amiggericht.

Hohenstein, Osipr. 24515

Bei dem Gil enauer Spar, und Darlehuskaffennerein e. G. m. u O. in Gilgenau ist heute in das Genossen, schafigregtster eingetragen worden: Der X hrer Friedrich Walposkt und der Lehrer Walter Roch sind aus dem Vorstanz aus- geschteden und an ihre Sehe der RFarr?r Biuno Baehr in Witttzwalde und der Besitzer Wi helm Kaminski in Gilnenau gelrenn, und jwar Baehr als Vorsitzender.

Dohenstein, Offpr., den 4. Jul 1918.

Königliches Amtagericht.

Hörlin, Persnnte. 24404

Auf rund der Satzung vom 275. Fun 1218 ist beute unter Nr. 33 in vnser Ger osenschaftgregister die Slektrizitä: Ss und Maschinengenofsenschaft rücken trug, eingetragene Genoffenschaft mit beschränlter Hafipflicht zu Grücken. trug, Kas. Kolberg, eingetragen wo den.

Gegenstaud des Ünternehmeng sst Be— nutzung von elektrischer Energie und die gemenn chaftliche Anlage, Unterbaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

3

schaft eꝛ folgen, wenn sie vom Vorstand auegehen, unter der Firma der Genossen— scaft, gezelchnet von wenigstenz jwei Vorstandgmitgliedern, durch das Blatt Pielgre wm in Pelpltn.

Vie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die Unterschriften zweier Vorstande mitglteder.

Die Einsicht der Liste der Genessen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Reuftadt, Wyr., den 6. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Veusteirtin. 24408

Ja uaser Genossenschaftzregister st am 6. Juli 1918 bet der Genessenschaft Dalleatbin nad Persarziger Mol- keret. einer tragen e Renoffensch at mit heschränkzer Kaftpflicht, Dallen- ihin“ Nr. 14 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden:

Der Gutghesizer Wilhelm Rozenow zu Perjsanzig Abbau ist aus dem Vorstande au geschleden und an seine Stelle der Landwirt Paul Otte zu Peisanzig Abbau getreten.

Reustettin, den 6. Juli 1918.

Königliches Amt? geriær.

Veutomi schei- 21409 In unser Senossenschastsregister i beute unter Nr 290 die Genessenschalt in Fama: asd wirischaftliche War eng en off en. schaft, eingetragene Kenossenschaft mit baschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Anutamijchel eingetragen worden. Das Statut ist am 16. Juni 1918 fest— gestellt, Gegenstard des Unternebmens sft gemein schaftlicher Einkauf bon Verbraucht. stoffen und Gegenständen des land wäöt, schafllichen B triebes sowie gemeinschaft. licher Ve ka landwirtschaftlicher Er zeug. nisse. Die Haftsumme beträgt 190 A, die bhöchste julässige Zahl der Geschäfts— anteile b-trägt 10. Voran ds mitglieder sind; Eigentümer August Horlitz, Tebrer Sigismund Kudlleki und Eigentümer Wilhelm Roy, sämtlich in Altiomischel. Bekanntmachungen ergeben unter der von min desten zwei Vorstands mitgliedern un ter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft im Posener Genossnschafteb latfe, befm Ern. gehen dleses Blattes big zur Bestimmang eines anderen im Deutschen Reich zanjeiger. Das Geschäftejahr beginnt mit dem J. Tui und endiat mit dem 30. Junsf. Die Willenserklärung und Z ichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vo⸗— standemitalte der. Die Zeichnung geschlekt, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenaunterschrift beifügen.

Die Elnsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

RNeutomischel. den 3. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

21 r. . —j5eIͤS fab

XoGrhburg. 10 In dat biesige Genoffenschafte ren mstr . 1

for FRagenbjerg og Cmean, K tragen werden Der Hufaer Hang Clausen hn Hagen— berg ift aus dem Vorstand aus zescieden und an selner Stelle der Rademacher Eduard azen in Hagenberg in den Vorftand gewaͤoblt.

Norburg, den 27. Juni 1913. Koniglickes Amtegericht.

Vordennhara. 124411 In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 eite 30 in heute zur Spar⸗ und arlehuzkasse e. G. m. u. S. in 0 Uhamm zolgendes eingetragen worden: Das Vorstendsmitglied H. A. Ai dag

ist verstorben und dafür der Molkerei

in verlor Hermann Peters in Sio hamm in den Vorstand gewählt. Noꝛ denham, den? 8. Juli 1913. Amtsgericht Butjadingen.

Eosen.

In unser Genoffenschaftaregister i, heute unter Nr. 113 die Kleider -Ver— sorgurnge Senusssenichaft, einartes gene Gensgenf Saft mit beschräafter Hattrofl icht in Posea eingetragen worden

Gegenstand des Unternehmens in: 1) die Förderung der wirtschaftlichen In—⸗ te essen des Webwarenklelnbandels, 2) der An, und Valauf von Waren, die der Genc ssenschaft durch die Reichs betleidung?⸗ ftelle zur Verfügung gestellt werten (Be= trieb eines Reichskleiderlagers).

Die höchste Zꝛbl der Seschäftsanteile beträꝛt 30, die Daftsumme fur jeden auf 1009. festgesetzten Geschãftganteil 1000. .

Vorstant smitglleder bezitbungs wetse st⸗ l vertretende ersta⸗ demitglteder sind: Kau*⸗ mann Jehann mann

der Genossenschaft erfolgen darch den Deutschen Reschs— anjeiger, die Posener Zeitung, das Posen er Tageblatt, die Posener Neuesen Nach— richten, den sturyer Pojnarski und den Gonite Wielkepol⸗ki.

Die Willensertläcungen des Vorstands erfolgen daich wenigstens jwei Mitglieder in der Weise, daß sie der Frima der Ge— ofsenschaft ihre Namenzunterschrift ju. fügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststanden des Gerich is jedem gestattet.

Posen den 29. Juni 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

Sant eld, Sanle. 124413

Ja unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft Mildaer Spar- und Darletzzuskaffen Verein, eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mida eingetragen worden.

Das Statut ist am 2. Juni 1918 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Kredsten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichlungen iur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insheiondere:

I) der gere nschaftliche Wirtschayigbeduürmnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugniffe des landwtrisckaftlichen Be— tricbes und deg ländlichen Sewerhefleißeg auf gemeinschaftliche Rechnung,

3), die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen' auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlafsung an die Mitglieder.

Die offentlichen Bekanntmachungen er⸗ geben im Lanswirtschaftlichen Genosser ichaftzblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein: verbunden sint, in der ür die Z'icht urg des Vorstandz für den Verein beftimmten Form (5 16, sonst durch den Voꝛsteher allin zu zeichnen.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich verlreten. Der Vorstand bat mindestenz durch jwet Mitglizder, darunier den Porsteher oder selnen Siellvertreter, seine Willenz. erklärungen kundzuzeben' und für den Verein ju zeichnen.

Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins gder ur Benennung des Vorstandz ihre Namenzunterschtijt beifügen. Vorstandsmitglieder sind:

1X ndwirt und Eeweindevorstand Emil

Debermann in Milda, Vereingpor—

steber,

2) Landwirt Hugo Söllner in Mllda,

Stellvertreter des Verernsdersteherz, 3 Landwirt Gustar Feaerstein in Peilda. Die Einsicht der Ltste der Senossen ist während der Dienststunden des Gericht

jedem gestattet. Saalfeid Saale, den 8. Jult 1918. Herjogliches Amtsgericht. Abt. 4.

Schiidherg, Ez. Ponen. (24414 In uasler KHenossenlchaftsgregister wurr? heute die duich Statut dom 1. Juni 1918 errichtete Genossenschatt „Dentsche Vleh⸗ verwertur asgenossenschaft zu Schild. berg. eiagetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit den Sitte in Schildbern ejngerragen. Gegen fand des Unternebmens ist der gemein.

Bezug von

. 12 ist beute bei der Randfor suaing 3.

in Ragenberg cinge⸗

ae, afilich?e Verwertung von geschlachtetem Vleb, der gemein ichaftlicht An- und Verkauf von Pferden far di- Rmii⸗ Uteder Rorstandt mite li'der sind: Schmullius, Rosenberazer Arfred Schabert in Schiltberg. Die ftsumme für jeden Geschäftsanteil be— gt 250 . Jeder Genosse darf stens 100 Geschäftsanteile erwerben. te Bekannimachungen erfolgen im aiffisenboten“, sie siad von mindestens wei Vorstandsmitgliedern zu unterz ichnen. Willengerklã lungen des Vorstandes erfolgen darch mindestens zwei Vorstandz= mitglieder. Vie Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitgtieder ihre Namentz« unterschriften der Firma beifügen. Das Geschastsiahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dien sistunden des Gerichts jedem gestattet. Sch eldberg, den 23. Juni 1918. FTönig⸗ liches Amt gerickt.

TxGpio nm, Toll. 24420

Nach der Satzurg vom J. Jun 1518 wurde eine Genoffenschaft unter der Firm= Elertr iz ia ls⸗ und Masch i uen⸗ genoffensch aft Miltitzwalde eirge⸗ tea geze Gensssenschäaft mit be- schränkter Hastaft icht“ mit dem Sitze in

Nr. 23 in unser Genossenschafta register eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ nußang und Verteilung von eletteischer Energie und die gemeinschaftliche Anlahe, Unterhaltung und der Betrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Vie Daftsumme beträgt 1090 M für je en GS Icäftsantell, die höchste Zahl der Ge⸗ schãr̃tzantelle 190. Borstandamitglieder sind: Hofbesitzer Robert Oꝛto, Lehrter Wilhelm Gese, Hofeesitzerin Meta Weyer, sämtlich ju Miltttzwalde. Die Hekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter drr Firma, gezeichnet dan zwei Vorstandsmitgliedein, im Trptome Tageblatt und Pommeischen Ge— nossen schafteblatt in St tin und beim Ein, gehen dieser Blätter big zur rächsten Generalpersammlung im Deu schen R. ichz. anieiger. Die Willengzertlärungen des Vorffands erfolgen darch mindest ns zwei Vorstande mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schiebt in der Welse, daß die Zeich enr en zu der Firma der Genessenschaft ihre Namengunterschrift beifũgen. Saz Ge; schärtsjahr beginzt am J. Januar und endigt am 31. Deiember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunden jedem gestattet.

Ti eptow a. Toll, den 27. Juni 1918.

Fönigliches Amtt gericht.

LIim, Donau. 24566

In das Genossenschastsregister warde heufe bel dem Cor sum zercin Ulm, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be— schrärkter Haftpflicht in Ulm, einge tragen:

Das Vorstandsmitglied Josef Weis— baar, Kaufmann in Uim, ist am 30. Juni 1918 aus dem Vorstand ausgeschieden.

Den 5. Juli 1918.

R. Amtagericht Ulm. Amtsrichter Walther.

si gen. (24422 Ja unser Genossenschaftsreaister ist bei der Genossenschift Gemüudener par- Uu sd Dar lehustafsen Verein, ein ge tragene Genossenschaft mit unbe- schränrzter Dartyflicht, in ES emünde: n (Nr. 34 des Rezisters) heute folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Wilbelm Stamm ist verstorben und en seine Stell' dr Land- wirt und Gemeinderecner Ludwig Rühl von Gemünden in den Vorftand gewähst. Ufingen, den 29. Jun 1918. Königliches Amtegericht.

24423 Regcerlingen, Prov. Sachsen. In unfer Sen ossenschaltzregister ist bei Nr. 4: Sypar⸗ n d Dar leh as? affe Wefer lingen ein ger agen⸗ Genosseu⸗ schaft mit besgränit er Gaftpflicht heute folgendes eingetragen worten:

An Stelle des versforbenen Maler- meisters Guido Krüger ist der Fätberei— besitzer Kar! Schöndube in Weferlingen in den Vorstand gewählt.

Weferlingen. den 3. Zuli 19183.

Königliches Amtsgericht. Wiedenbrück. 24424

In das Genossenschaftzregisser ist heute bei der unter Nr. 4 ein gettagenen Ge⸗ nossenschaft St. Viter Spar. und Dar lehn skafsenver ein, einge trat ez Ge- vosseaschaft mit unbescht aukter Saft⸗ , en. ju St. Bit folgendes leingettagen worden:

„Der Kaufmann Bernhard Aussel ist

aus dem Borstarde auggeschleden, an seine

Stelle ift. der Landwirt Auguft Westhoff

zu St. Vit gewählt.

Wiedenbrück, den 27. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

Tittan. 24425 uf Blatt 11 des Genossensckansis— registerg, herr. den lan dw ir schaftlichen Sar, Credit. uad Bezug s- Rercin zu Olbersdorf mit Eichgraben, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit un- schränkter Dafipflicht in Oberg; dorf, sind heute solgend⸗ Einträge be⸗ wirkt worden:

Der Göaͤtsbesitzer Emil Goldberg in

schaftliche Verkaut von Schlachtvieh sowie An, und Veikauf ven Zucht.,

Dlbers dorf ist nicht mehr Pit lied det Vorstandt. 6

er⸗ und Nutzwvieh fär die Mitglieder,;

aus besige⸗

Mitglied des Vorf

Reinbold Franz daiesꝶ

Zittau, den 5. Juli 1312371. Aon igliches Amtagericht.

. Mufter verd.)

ei p zig veröffentlicht netten

Stuttgart- stadt 9 Ja das Musterregister wurde he

getragen: Nr. 3075.

Kaufmann

schlags

muster, Fabriknummer 3

3 Jabre, angemeldet am 76

Milritzwaide errichtet und heute ürt-r!

Nachmittags 5 Uhr.

4 Jult 1913. RX. L Mtegericht Etuttgart S Landgerichts rat nul er fr.

117 Ran 8 11) Konkurse. Chemnitz. 2433. „lleber. den Nachlaß des am *) IYIls8 gefallenen Gesch arts führ er l. S iman, juletzt wohr hajt gewesen go Skemnütz, reh , dne den nn s Jan 19l8,. Vormittags AJo nr . Konkursverfahren eröffnet Korfater walter: Herz Rechtsanwalt Ir. Dietri g bier, An meldesrist biz jum 17 Auguf 1313. Wahltermin am 5. ugun 91S, KRormittass IAI lig. uu angelermin am 29. Augaust 191“ Vormittags 1E Uge. Vffener 1 mi; Anzeigepflicht bis m 16 August 17. Chemnitz, den 5. Juli 1913 ö

Königliches Amtagericht. Abt. F. Näunchen. lago /g) ft. Anntsgeicht München

Rontuürsgericht.

Am 58. Jull 1918, Nachmittags 5 Uhr wurde über ea. Ver n gen der früheren In. stallati on s ceschaftsinhaberin Marit stoch in Ninchen. Weh aung Pötschner. srar. 13 1. der Konkurg eröffnet mn. Rechtsanwalt J na; Groß in Nürchen, Kanzlei: Treresien sttaße 6l, jum Ronin? berwalter bestelit. Offene; Arreft erlafe? Aniengefrist in diefer Richtung bis an, . Juli 1918 einschließ lich. Frift jut Anmeldung der Konkursgforderungen, und iwar im Zimmer Nr. 82/1 deg Justtʒ gebäudes an der Luitvoldfrraße in Mönchen, bis jum 27. Juli 1915 einschlleßlich. Wahl. termin zur Beschlußfaffung ber die Wa ines anderen Verwalters, Bestellung zinc Glaubigergusschusses, dann über die i den S3 132, 134 und 137 R. B. beieiqh. neten Fragen in Verbindung mit dem all gemeinen Prüfungstermin: Mittwoch, der 7. August 1918, Borm. 10 Uhr, Zimmer Ne. S3 1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

Schwetzingen.

Uæder den Nachlaß der am 7. No! dember 1917 in Héckenhelm versto. benen Bahnar beiter Aber ham Auer Wtwe, Elisabetha genannt Anna ge5. Willi, in Bockenheim wurde beute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Justisetretãrt J. Ruffler warde jum Kon⸗ urs oerwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 26. Juli 1918 bei dem Ge— richt anzumelden. Erste Glãu bigerver⸗ sammlung und allgemeiner Ptüfungs. termin wurde auf Samstag, ben 3. Angust 1918, Vorm. 16 Uhr, bor dem Gr. Antsgericht Schwetz lagen kestim mt. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 26. Jull 191.

Schwetzingen, den g. Juli 1918.

Ver Gerickts schreiber Großherjogl. Amis geꝛichts.

Lahn. 26d

In dem Konkurgzberfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1915 ver- orbenen Ofensetzers Max Mann az Lähn ist zur Abnahme der Schlußrech— nung des Verwalters, zur Erhebung von Elnwendungen gegen das Schlußberzeichttz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. August 1918, Vormittags 11 uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Lähn, den 25. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ünc nen. (24573 ft. Amtsgericht Miinchen. Konkursgericht.

Am 8. Jull 1918 wurde das unterm 9g. Dejen ber 1916 über den Nachlaß deg am 22. Mat 1908 in München ber= storbenen & chlafse me ifters Alois Mo— zadelli in München eröffnete Konkurt⸗ verfahren als durch Schlußvertellung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Kontursverwalters wurden im Schluß; teimine vom 4. d. M. in der aut dem Schlußtermtu x rotokolle ersichtllchen Höhe festgesetzt.

München, den 9. Juli 1918. Gerichts schreiberei des R. Ami gzgerichtt.

m.

.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle,

J. V.: Rechnungsrat Revher in Berlin.

Verlag der Geschãftsstelle GJ. V. Revhen

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buihdruckerei un

Verlagsanstalt, Berlin, Mlhelmstraze 3.

rteljahrlich 9

Ber Bezugspreis betrügt nie

Alle Nostanstalten uehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs nertriehen für Relbstanhol er

auch die Königliche Geschäftastelle 8m. 48, Wil thelmstr. Einzelne Aunm mern kosten 25 Vf. s

Verzeichnis

n in der Verlosung am 3. Juli 1918 gezogenen, durch die Bekanntmachung der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 3. Juli 1918 zum 1. Januar 1919 zur baren Einlösung gekündigten Prioritätsobligationen III. Serie, III. Serie Lit. B und III. Serie Lit. O 1. und 2. Emission

der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.

.

82.

Anzeigenpreis für den Ranm etuer ß gespaltenz Ciuhritszeile 50 Pf., einer 3 ge spalt. Einheits elle 8 3f. Antzerdem wird auf den Anzeigenvreis ein Teuerung uschlag von 20 8. O. erhaben.

Anzeigen nim mt ang!

bir Röætgliche Geschäßtsfteile des Meichs⸗ und Siaat age ιν

Berlin Sir 18, Withelmfetraße Nr. 82.

.

E Iz n as.

Berlin, den 3. Juli 19138.

Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, pelche bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben.

e .

Ubzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 5 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe. M1401. 403 bis 407. 409 bis 412. 414 bis 417. 419 bis 424. 426. 427. 429 bis 442. 444 bis 452. 454 bis 457. 459 bis 462. 464 bis 468. 470 bis 494. 496 bis 498. 500. hoe bis II 58. J , , bis 142. 144. 145. 148 bis 150. 152 bis 177. 294. 296 179 bis 192. 194. 195. 197 bis 206. 208. bis 278. 210 bis 214. 216 bis 226. G O44 bis 52. bis 304. 5M bis 65. 67 bis 74. 77 bis 82. 87. 89 bis bis 345. 9I. 93. 95. 97 his 100. 1072 bis 114. 116 bis 118. 121 bis 129. 131 bis 149. 152 bis 156. 158. 156 161 165 ile nn. 91. 914 915. 917? 918. D) bis 947. 99 bis 966. 968 bis 974. 976. 977. 979 bis 982. 985 bis 990. 992 bis 999. S000 bis 16. 18. 20 bis 23. 14617. 618. 620 bis 622. 624 bis 626. 628 bis 654. 656 bis 659. 661 bis 663. 666. 667. 670 bis 674. 676. 678 bis 682. 684 bis 686. 688 bis 69. 69g8 bis 706. 708 bis 7266. 728 bis 732. 21741 bis 752. 754 bis 759. 761 bis 764. 766 bis 774. 776 bis 779. 782 bis799. 80! bis 805. 807. 810 bis 812. 814. 816 bis 8277. 829 bis 832. 8S34 bis 849. 851 bis 854. 856. 26091 bis 94. 9; bis 109. 112 bis 15. 117 119 bis 125. 127 bis 1530. 132 bis 137. 139 bis 146. 148. 150 bis 154. 156 bis 175. 17 His 187. 190 bis 192. 9b bis 197. 199 bis 207 299. 28 273. 276 bis 282. 286. 287. 289 bis 293. 295 bis 30 l s lt. 318. 317. 5319 bis 321. 325. 326. 328 bis 334. 336. 338 bis 3. 345 bis 353. 355 bis 358. 360. 3. 365 bis 369. 371 bis 376. 379

bis 238.

780 bis 7

571 bis 5

bis 6. 8

bis 882.

959. 961

195

bis 221.

bis 266.

dem Oberregierungs rat a. D. Dr. von Gizycki in Wies⸗ beden den Roten Aolerorden zweiter Klasse mit . dem Regierungsrat Schmidt in Zehlendorf, Kreis Teltow, zen Degree a. ö. . Magdeburg, dem kastor Trullin Isen hagen, dem Studienrat Mendel ien Pofen und dem Oekonomjierat Dr. Stieger in Berlin⸗Mariendorf den Rolen Adlerorben vicrter Klasse, . dem Ober- und Geheimen Burst a. D. Dam anget in Vies baden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Amtgerichtsrat a. D, Geheimen Justzzrat Dr. n iter in Hannover den Königlichen Kronenorden dritter . , dem Präzentor und Ersten Lehrer Pul wer in Ballethen, Kreis rn be . in Eupen, Menges d ile lmi in Wir kels, Oberlahnkrels, den Königlichen chend: ben vierter Klasse, 8 denr Hauptzollamtsdieier Blaskoda in Lleban, Kreis andes hut, daz Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

8

bis 384. 386. 387. bis 398. 400. 402. 403. 333 174 bis 192. 194 bis 205. 207. 209 bis 256. 258 bis 262. 264 bis 268. 270 bis 273. 281. 37195. 196. 198. 199. 201 bis 265. 207 bis 209. 211 bis 213. 215 bis 225.

bis 266. 268 bis 281. 283 bis 286. 288 bis

49744 bis 755.

813 bis 816. S4 0 bis 851. 853 bis 855.

638 bis 656. 658 bis 668. 64 914 bis 918. 920 bis 938. 941 bis 959. 961 bis 974. 978 bis 930. 982 bis 990. 992 bis 999. 65 000

GG S665 bis 870. 872. 873. 875. 876. 878

907 bis 916. 918 bis 9278. 930 bis 932. 934. 935. 957 bis 940. 942 bis 954. 956. 957.

195 bis 223. 225 bis 243. bis 257. 259. 261. 262. 264. 265. 267 his 277. 280. 282 bis 284. 286 bis 304. 71172. 175. 176 bie ld lig, 18M 182 bis 1885 191. 192. 194 bis 201. 203 bis 208. 210

236. 238. 240 bis 254. 256 bis 259. 261 bis 553. 555 bis 565. 568. 570 bis 578. õð0.

581. 583 bis 599. 601. 602. . 608. 610 bis 619. 621. 622. 624 bis 630.

389 bis 392. 394. 396

275 bis 279.

ö 240 bis 245. 2347 bis 256. 258 bis 307. 48 262 bis 266. 268 280 bis 293. 295 bis 298. 300 306 bis 321. 3733 his 332. 334 847 360 bis 352. hM bis 372. 5 756 hie , 78.

§ 2. Verträge über Lirferungen von maschige nglattem, bolihaltiaem Dꝛud papier, die in der Z it vom 1. Just bis 39. Sey tem -er 1918 erfolgen, gelten als zu den von der Reichestelle fur dies⸗ Z it fent⸗ zusetz, nden Preisen abgeschlessen, soweit daz Papier zum. Druck hon Tag- szeitungen bestimait it. .

53 3. Die Bekanntmackung tritt mit dem Tage der Verkändung in Fraft. Berlin, den 10. Juli 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Ber g rh nnn g

betreffend Abänderung des § 9 des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129).

Vom 4 Jui 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1.

l. Der 5? dez Gesetzes über die Keiegsleistungen vom 13. Junk 1876 (Reichs- Gesetzbl. S. 129) wird für bie Dauer des gegenwärit gen Kriegs zustandes durch folge de Korschetft ersetzt: .

Vergütung für Naturdlq artltr und Stallung wird nach den fũr den Friedengiustand geltenden Satzen gewährt; jedoch finden auf die Duagrtierleistung in den Fällen unter A 4 bis 8 des Servus tarif (Beilage L des Gesetzen vom 6. Juli 1904 Ricks · & setzbl. S. 272? in der Fassung des Gesetzegz vom 17. Mai 1906 Ne chs-⸗ Gesetzbl. S. 473 stets die unter a aufgeführten Sätze Anwendung.

Die Beschaffenheit des Quartiers wird im allgemeinen durch die für den Fete denszu tand gelsenden Vorschrtiren bestimmt.

2. Für die Daumr der Heltung der Nr. 1 tritt Abschnitt 1

93. 795 bis 801. 804 bis 811. 818 bis 820. 822 bis 838. 54564 bis 569.

89. 591 bis 60tz. 608 bis 636.

. ,

S84 bis 894. 896. 898 bis 905.

bis 968. 970 bis 80. 69 191 bis 247. 249

223 bis 225. 228 bis 231. 234 bis 269 bis 287. 289 bis 291. S 542

604 bis 606.

1 —— 6 9 W , . * 6. 31 . R. D, 8 7 111 Luxemburg, Dörffer und Barth in Straßburg sowie Nippe

in Busendorf, ö. ö ö. den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufachs

Lamertz n Laxemhurg, Hofstetter in Straßburg und Vock in Saargemünd.

Bekanntmachung, betreffend die Reichsstelle für Druckpapier. Vom 10. Juli 1918.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papler vom 18 April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt: .

De Reichsstelle für Druckpapier (Reich Resetzbl. 19. S. 863) kann antidner, daß ein von ihr æestz sctzhnrer Tesl dee Keusnrers⸗s flir mas hint nl att, bolibaltig -s Druchvapier, das für den r k voa Tagezzmritungen Kesttiumt ist, den deim Lite ere an die RKeschsstelle far Paplerholj abzuführen ist.

Zffer 2 der Ne orrnung, betreffend die Aus führung des Geretzeg vom 3. Jurt 1873 über die Keiegaleistur gen, vom 1. April 1876 Meiche⸗ Geseßzbs. S. 137) außer Frrajst. Artikel 2. Diese Verordnung tritt am Taze der Verkündung mit Wirkung vom 1. Januar 1918 in Kraft. Den Zeitpuntt, in dem der Keiegszustand als beendet arzusehen ist, bestimmt der Reich kanzler.

Berlin, den 4 Juli 19168. Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf.

Vererdnung zur Abänderung der Verordnung über Kalkstickstoff.

Vom 8. Juli 1918.

Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Verordmmg über Stick⸗ stoff vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59) wird bestimmt: ö

Im § 1 Abs. 1 der Ver roͤnurg über Kalkstickstoff vom 24. Ok. tober 1917 (Reichs. Gesetzol. S. 968 wird das Wort Reichsschatz⸗ amt“ durch Kriegseraährangt amt (rsetzt.

2 Diese Verordnurg tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Keaft. Berlin, den 8. Juli 1913.

Der Staatesekretär des Krieggernährungsamts. von Waldow.

Bekanntmachung über Druckpapierpreise. Vom 11. Juli 1918.

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend die Reichsstelle für Druckpapier, vom 10. Juli 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 727) wird die Bekanntmachung über Druck⸗ vapiernreise vom 27. März 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 76) dahin abgeändert, daß die im § 1 festgesetzten Auf⸗ schläge für Lieferungen von maschinenglattem, holzhaltigem Druckpanier für den Druck von Tageszeitungen, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1918 erfolgen, erhöht werden:

A. für Rollenpapier von 32, 75 auf 33,50 Mark, b. für Formatpapier von 386, 75 auf 37,0 , für einhundert Kilogtamm.

Der Lieferer ist verpflichtet, von dem ihm bezablten Preis die Summe von 73 Pfennigen für je einhundert Kilo⸗ gramm an die Reichsstelle für Papierholz zu Berlin abzuführen.

Berlin, den 11. Juli 1918. Reichs: elle für Druckpapler. he.

e