.
Hamburg. Eintragung 24400 in das Genossenschaftsregister. 1918. Jani 8. Meierrei-Gensssenschaft 3 Lang en. h een, eingetragene Genoffenichaft mit un be schränkter Vaftpflicht, zu Langenhorn. In den Generalver, sammlunge n vom 7. und 21. Mal 1918 ist die Auflösung der Genossenschaft be—
schlossen worden.
Zu gemeinschaftlichen Liquidatoren sind bestellt worden: Hermann Eni Aboclpb Barmester, zu Langenhorn, und Carl Bernbard Meinert, ju Wandsbek.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelgregister.
Noi ligenstadt, Eichsfeld. 24514 Im Genoffsenichafiscegtner ist beute bei der unter Nr. 33 verzeichneten Genossen— schaft Ländliche Spar. und Darlehn?« kasse Mengelrode eingetragene Ge⸗ uofsenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Menge lzode eingetragen worden: An Stelle des Schneidermeisterg Jarl Jahn ist der Landwirt Friedrich Dietrich in Mengeltode in den Vorstand gewählt. Veitigenftadt. den 4. Jult 1913. Königliches Amtsgerich. Abt. 3.
Herz Berg, Haaræ. 1244011 In unser Genossenschaftsregister ist am 24 Juni 1918 eingetragen: Landwirt schaftliche Gezugs. und Absatz. genoffenschaft, eragerragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft Hörden. Gegen. stand des Unternehmens it der gemein. schaftlich⸗ Bezug landwirtschaftlichr Be— darssstoffe und der gemeinschaftliche Abfatz landwirtschaftlichꝛ! Erzeugntfse jwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Die Hafttumme bettägt 200 „. Die höchste zulässige Zabl der (Heschäftganteile benägt 3. Die Mit- Altedter des Vorstandz sind: Heintich Tunftin, Peinrich Wehmeyer und August Barke, sämtlich in Vörden. Satzung vom 31. Mai 1918. Die Betanntmachungen er Genossenschaft erfolgen unter deren Ficma mit der Unterzeichnung hon 2 Vor- stand!mitgliedern durch die Kreiszeitung in Yerjberg, Harj, und, falls diese eingeht, bis die Generaloersammlung ein anderes Blatt beschlteßt, durch den Relchsanzeiger. Das Geschäftejahr beginnt am J. Januar und end igt am 31. Dezember. Der Vor— siand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Ftrma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwet Borstandam inglteder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er— klärungen abgeben. . Herzberg a. Harz, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgerichi.
Hf ö rde. 24402]
In unser Genossenschaftsregister in beute bei der Firma „Wertvereinigung der Bäcker ⸗Junung kes Amtes Apler⸗ beck eingetragene Genoffenschaft mit beschräntter Haftpflicht“ eingetragen worden: Das Statut ist am 24 Juni 1918 abgrändert. Die Firma lautet sortan: „Einkaufs Genoffenschaft ver⸗ einigter Bäckermeister ves Amts Aplerbeck. eingetragene Gen affen⸗ schaft mit beschränkter Hafpflicht, Aplerbeck“. Gegenstand dez Unterneb— mens ist der gemelnschaftliche Einkauf und die Heistellung der zum Betriebe des Bäcker, und Konditorgewerbes erforder⸗ lichen Bedarftz artikel und deren Abgare an die Mitglieder. Der Vorstand hesteht auß ? Mitgliedern. Die Baͤckermesster Deinrich Wienke in Berghofen, Friedeich Schröder in Aplerbeck und Anion Strat) in Aplerbeck bilden den Vorstand. 2 Vo andemtiglleder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft jeichnen und Er— tlärungen abzeben. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Genoffenschafts— blatt, ev. im Deutsch n Reichzanz⸗iger.
Dönde, den 4. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
Hohengalza. 24403
In unser Genossenschaftgregister ist heu le bei Nr. 47 „Roinik“ Einkaufs und Avbsatzverein e. G. im. b. S. in Hohensalza folgendes eingetragen: Dag uisherige Voistandsmitglted Kasimir Sol⸗ tysiak ist am 30. Junt 1918 aus Dem Vorstande ausgeschilden und an seiner Stelle der Bankdirektor Anton Pluta in! Vohensalza zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Hohensalza, den 5. Juli 1918.
Königliches Amiggericht.
H ohensteim,. Osipr. 24515
Bei dem Gil enauer Spar. und Darlehuskaffenner ein e. G. m. u O in Gilgenau ist heute in das Genossen⸗ schafis register eingetragen worden: Der 8 hrer Fri drich Walpogft und der Lehrer Walter Roch sind aus dem Vorstand aus. aschteden und an thre Sede der Pfarre Bruno Rgehr in Witslawalde und der Besitzer Wi helm Kaminski in Gil genau Gelten, und jwar Baehr als Vorsitzender.
Dohenstein, Offpr., den 4. Zul 1915.
Königliches Amtsgericht.
HKörlin, Persnnte. 24404
Auf rund der Satzung vom 25. Jun 118 ist heute unter Rr. 33 in unser Gen ossenschaftgregister die Glektrizit un s und NMaschinengenoffenschaft GBrũcken⸗ krug, eingetragene Genoffenschaft mit beschranti ter Hafipflleyt zu Grücken⸗ krug, Ras. Kolberg, eingetragen wo den.
Gegenstaud des Ünternebmeng sst Be. nußung von elektrischer Energie und die gemennichaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirischaftlichen Maschinen und Geräten.
.
nisse.
Die Haftsumme beträgt 100 M, die
Ueitglte der deg Vorstants sind: Müblen— besitzer Richard Langt in Jäglin, Tand— rirt Göotttried Kollath in Reselkow, Tandwirt Emil Dangenfeld in Brücken, krug.
Vie von der Genossenschaft ausgehenden Betanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gꝛnossenschaft im. Pommerschen Genossenschaftgblatt“ in Stestin.
Die Jrit auer ist nicht beschränkt. Das Jeschäftzjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Willengerklärungen des Vorstandz erfolgen durch 2 Mitglieder des Vorstandz. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namengunterschrift belfügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet.
Körlin a. d. Bers., den 5. Inll 1913.
Königliches Amtsgericht. Leonbeoæ.
In Genossenschaftzregisie wurde heute bet der Gewerk berg. e. G. m. u. H. ir eingetragen:
Die Vertretungabefugnts d mitglieds Dr. Hermann Lind ist durch dessen Tod been dig?
Den 8. Juli 1918.
K. Amtsgericht Lenn Amtsrichter EGgelh
Ven oenbürg.
Im Genossenschaftsregist ist am 1. Jult 1918 bei dem te ssen verein in selsberg.; Geaossenschaft mit un Haftpflicht in Sie selsberg folgendes eingetragen worder
In der Generalversam 23. Junt 1918 sind an Sli chanikers Lewender und des Keck der Schuhmacher Got bacher und Holzhauer Johanne in Bieseltberg als Boift— gewählt worden.
Den 4 Jult 1918. K. Württ. Amtggericht N Oberamtsrichter Br
Reustadt. Westpr. In unser Genossenschaftere unter Nr. 20 die Genossen ludowy, eingetragene G mit unhbeschränkter Ha Ko ssatau, Kreis Putzi], in Koffakau eingetragen. Das Statut ist am 28. J gestellt. Gegenstand des Unternehr währung von Personalkr BGenossen. Vor standsmitglieder sind Aleyt Raszubowski in Pierr wirt Johann Pienschke in & wint August Dorsch in Koss Die Bekanntmachungen * schaft eꝛfolgen, wenn sie d auggehen, unter der Firma schaft, gezelchnet von wer Vorstandsmitglie dern, durch Pielgrejvm in Pelpltn. Vie Willenserklärungen ersolgen durch die Untersd Vorstan de mitglieder. Die Einsicht der Liste der in den Diensistunden des G gestattet. Neuftadt, Wyr., den 6. Königliches Amtsgen
Veustet tin. Ja uasetr Genossenschaftz 6. Zult 1918 bet der Dalle athin und Persan keret. ein artragerne G. niit heschräntzer Hafipfli thin“ Nr. 14 des Genossens eingetragen worden: Der Gutshesitzer Wilhelm Persanzig Abbau ist aus dem? geschleden und an seine Stell. Paul Otte zu Peisanzig At Neustettin, den 6. Juli) Königliches Amte ge
Vontomischel,
In unser Senossenschaftse
unter Nr 20 die Geness⸗nsch
La ad muri schaftliche War
schaft, eingetragene ,
mit baschränkter Haftpfli
Sitze in Aut amtjchel einget
Das Statut ist am 16. Ju
gestellt. Gegenstand des Um gemeinschaftlicher Einkauf bo
stoffen und Gegenständen
schafflichen B tri⸗bes sowie
licher Venka mf landwirtschaft. . , n, Die Haftsumme beträgt 160 t, die böchsse zulässige Zahl der Geschäfts— anteile beträgt 19. Vorstandsminglteder sind; Eigentümer August Horlitz, Lehrer Sigiͤmund Kudlicki und Eigentümer Wilhelm Roy, sämtllch in Altiomischel. Bekanntmachungen ergehen unter der von min destens wei Vorstan de mitgliedern unter⸗ zäichneten Firma der Genossenschaft im Posener Genossnschaftgb latte, beim Ein. gehen dieses Blattes big zur Bestimmung eines anderen im Deutschen Reschzan eigen. Das Geschäftejahr beginnt mit dem J. Tusi und endigt mit dem 30. Juns. Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor, standemitglte der. Die Zeichnung g; schieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namengunterschrift beifügen.
Die Elnsicht in die Liste der Genossen ist währrnd der Dienststun den des Gerichts jedem gestattet.
höchste Zabl der Geschäftsanteile ist 105.
XoGrhbhurg. 24410
In Las biesigt Genossenschaftt tennfter Nr. 12 ist beute bei der Vandfar snalngẽ⸗ selftaß for F;agenbjerg og C mean, . G. m. u. G. in Dagenberg einge tragen warden:
Der Hufner Hang Clausen hn Hagen— berg ift aus dem Vorstand aus gescieden und an selner Stelle der Rademacher Eduard Lorenzen in Hagenberg in den Vorstand gewählt.
Norburg, den 27. Juni 1918.
Königliches Amtegericht.
Norden nan. (24411
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 Seite 30 ist heute zur Spar und Darlehn zkasse e. G. m. u. S. in Sigllha mm folgendes eingetragen wor den:
Das Vorstends mitglied H. A. Aidag ist verstorhen und dafür der Molkerei. in spekioe Hermann Peters in Slo lhamm
in den Vorstand gewäblt. — C
Ga C. — 82 C, Y G10
Verwertung von aug— geschlachtetem Vleb, der gemeinichaftlicht An- und Verkauf von Pferden für die Mtigtteder. Morftandt mite lieder sind: Gu fla Schmulltus, Max Rosenber zer und Aifred Schubert in Schilbberg. Die Daftsumme für jeden Geschäftsanteil be. trägt 250 6. Jeder Genosse darf böchstens 100 Geschäftsanteile erwerben. Die Bekannimachungen erfolgen im „Ralffeisenboten“, sie siad von mindesteng jwei Vorstandsmitglledern zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen des Vorftandeg erfolgen darch mindestens zwei Vorstande— mitglieder. Vie Zeichnung geschiebt, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namens unterschristen der Firma beifügen. Dag Geschastssahr läuft vom 1. Juli big 30. Juni jeden Jahreg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet. Schildberg, den 29. Juni 1918. KFöntg—
r. 0 M 2 1
gemeinschafiliche
Mager⸗ und Nutzvieh für die Mitglieder,;
Mitglied des Vorstanda js besiger Yetinhold Ftanz⸗ daselbst Zittain, den 6. Jul 1913. *
Ronigliches Amtsgericht.
w 9) Musterregist (Die ausländisch olster. ö unter Leipzig verõffentichmerden Stuti g axrxt- Stadt. ö Xa p 2 0 In das Musterregister wu getragen: Nr. 3075. Kaufmann,. hier, eig He
schlags von G schã tz ache Im. muster, n , , . den⸗ ⸗ ; — — — — —
. Jabre, angemeldet am 26. Nachmittags 5 Uhr. 3 Jult 1913. R. Amte gericht Eetutt gart St Landgerichte rat ur ef ge zt.
den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Relhstauholer den Anzei
auch die Königliche Geschästastelle 8. 48, Wil helmstr. cx. Einzelne Aummtrn osten 25 Rf.
Anzeigenpreis für den Rannm etuer 8 gespaltenes Etutzeitz zeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Ginhettsgeile 9 Bf. Außerdem wird auf
genpreris ein Teuerung zuschlag van 20 9. D. erhoben, Anzeigen nim mt an?
bir Fönig liche Geschäftsstelle hes Meichs⸗ und Siaat g anzεειν
Berlin Sir 18, Wiltelmftraße Nr. 3.
— —— — —
— —
Aeutomischel. den 3. Juli 1918.
Königliches Amtsgerscht.
a4 bis 652. 654 bis 657. S81 bis 900. go2 bis 926. 922 bis 926. 928 bis 934. 937 bis 916. 942 bis 916. 948 bis 955. 957. 958 965 bis 963. 966 bis 991. Ss 646. 642 644 bis 658. 660 bis 662. 664 bis 668. 670. 672 bis 679. 681. 684 bis 706. 709 bis 725. 727 bis 732. 734. 735. 737. 739 bis 751. 754 bis 756. 100 563 bis 566. 56 bis 5856. 588. 589. 591 bis 601. S663. 604. 696 bis 609. 611. 613 bis 617. 619 bis 627 629 bis 31. 633 bis 644. 846 bis 618 650 bis 653. 655 bis 671. 673 bis 676 103 439 bis 442. 444 bis 458. 465 bis 462. 464 bis 182. 484 bis 491. 493 bis 517. 5I9. 520 522 bis 541. 544 bis 547. 112 683 bis 762. 704 bis 715. 717 bis 723. 725 bis 739. 74 bis 763. 765 bis 771. 775 bis 788. 18 502 bis 506. 50s bis 511. 513. 515 bis 5 1. 555 bis 556. 558 bis 568. 570. 571. 574 bis 576. 578 bis 581. 583 bis 5h0. 592 bis 50 606 bis 613. 119 289 bis 303. 305 bis 369. 311 bis 325. 327 bis 329. 331 bis 333. 335 bis 338. 340 bis 349. 351 bis 359. 361 bis 373. 376 bis 386. 389 bis 403. 405 bis 412. 415 bis 417. 419 bis 426. 429 bis 4531. 131 bis 445. 447 bis 450. 452 bis 455. 457 bis 469. 461. 1462. 464. 4655. 467 bis 471 473 475 bis 483. 485. 485. 489 bis 499. 507. 50 bis 544. 547 bis 565. 567 bis 571. 573 bis 579. 581 bis 583. 585 bis 590. 592. 393. 596. 597. 599. 60! bis 617. 619. 629. 623. 62õ bis 633. 635 bis 638. 120 112618 177. 120 bis 137. 139 bis 155. 157. 155 bis 180. 183 bis 193.
2775 Stück über 277500 Rtlr. = 8372 500 Mark.
632 bis 637. 639 bis 642.
Zusammen
h. III. Serie Lit. B.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 14 bis 20 nebst
Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe.
Zu 1000 Rtlr. AM I23 402 bis 414. 416 bis 422. Summe 20 Stück über 20 000 Rtlr. — 60 000 Mark.
Zu 500 Rtlr. M. 125 192 bis 201. 203 bis 214. 216 bis 220. 223 bis 228. 231 bis 234. 236 bis 238. Summe 40 Stück über 20 000 Rtlr, — . 60 000 Mark.
Gi s ! 1711. Vt II . . Voꝛstandsmitglieder find 12 ndwirt und Eemeindevorst znd Emil Debermann in Milda, Vereins vor⸗ steher, 2) Landwirt Hugo Söllner in Mllda, Stellvertreter des Vereingvorsseherg, 3 Landwirt Gustav Feuerstein in Peilda. Die Einsicht der ite der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtt jedem gestattet. Saalfeld. Saale, den 8. Jult 1913. Yerjogliches Amttgericht. Abt. 4.
Sechildherg, Rz. Ponon. (24414
In uaser wenossen schaftgregister wurm. heute die duich Statut vom 1. Juni 1918 errichtete Genossenschaft Deutsche Vleh⸗ verẃrtur asgenossenschaft zu Schild- berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Scildberg einge tragen. Gegen; fand, des Unternehmens ist der gemein— schaftliche Verkauf non Schlachtvieh sowie An und Verkauf von Zucht.,
worden:
Seelle ist zu St. Vit gewähltY.
zittau. 35 zyf Biatt 11 des
Sar, Credit. getragene Genoffenschaft beschränkter Hafipflicht
wirkt worden: Der
Olbers dorf ist
Vorstande.
M 126 999. 127 000 bis 265. 28. 30 biz 33
Hierzu III. Serie 2775 Stück über 277 500 Rtlr.
nossenschaft St. Viter Spar. und Dar. lehn skafsenner ein, einge trat ae Ge⸗ vosseaschaft mit unbescht aukter Saft⸗ nflicht ju St. Bit folgendes leingettagen
Der Kaufmann Bernhard Aussel ist aus rem Porsta- de auggeschleden, an seine der Landwirt August Westhoff
Wiedenbrück, den 27. Juni 1918. Königliches Amtzgericht.
24425 9 Genossen schassg⸗ registers, betr. den landmir. schaftlichen und Gezug s. Bercin zu Olbersdorf mit Eichgraben, ein- un in Olbers. J R. gürat? in Beilin. dorf, sind huute folgend Einträge be ö
Gutgzbesitzer Emll Goldberg in nicht mehr Ptitglied dag
w
Zu 200 Rtlr.
35 bis 38. 40 bis S1. Es bis 65. gs r., 72 bis 75. 77 bis 8g. Ol bis 63. 03 bie
Summe 100 Stück über 20 Oö Rt — 60 000 Mark. Zu 190 Rtlr.
132 709 bis 714. 716 bis 718. 720his 26, 727. 730 bis 733. 735 bis 715 7, bis 748. Jö0 bis 767. 769 bis 771. 7, bis 785. 787 bis 794. 796. 798 bis 80) S805. 896. 80s bis 813. 815 bis Sa S 825. S828 bis 833. 135300 bis 304. 306. 308 bis 315. 317. 319 bis 341. 343 bis 345. 347 bis 361. 363. 365. 367 bis 369. 371. 373 bis 385. 387. Z89 bis 403. 405. 407 bis 414. 138 137 bis 139. 14 bis 143. 145 bis 149. 151. 153 big I35 157 bis 164. 166 bis 180. 182 bis 185. 187 bis 189. 191 bis 193. 19516 206. 202. 203. 205. 206. 208 bis 222. 225 bis 228. 230. 232 bis 253. 140 S864 bis 867 S6 bis 874. 877 bis 895. S97 bis 899. 90) bis 905. 907. 909 bis 911. 913. 914 957 918. 920 bis 922. 924 bis 929. 93 bis9g] 949 bis 964. 966 bis 973. 976 bis 98h. 144 401 bis 405. 407. 409 bis 416. 43 bis 452. 454. 456 bis 459. 461 bis 473 145 037 bis 50. 52 bis 58. 60 bis 67. 69 bis 75. 77 bis 79. S1 bis 112. 114 bis 122. 125 bis 139. 141 bis 145. 147 083 bis 85, 87. 89 bis 5. 97 bis 101. 103 bis 107. 109 bis 115. 117 bis 119. 121 bis 124. 126. 128 bis 141. 143 bis 148. 150. 151. 153 bis]71. 173 bis 195. S64 bis 872. S874 bis 876. 879 bis 885. S87 bis 899. 901 bis 909. 911 bis 927. 929. 930. 933 bis 44. 946 bis 95? gö4 bis 974. 153 682. 683. 685. 687 hiz 699. 701 bis 708. 710 bis 726. 730 bis 734. 736 bis 740. 742 bis 762. 154996 bis 99), 155000. 157619 bis 622. 624 bis 627. 629. 631 bis 646. 649 bis 653. 656 bis 665. 667 bis 69tz. 698. 699. 702 bis 715. 717 bis 730.
Summe 944 Stück über 91 400 Rtlr. — 283 200 Mark.
E Ih f as.
c. III. Serie Lit. O 1. und 2. Emission.
fern mit Zinsscheinen Reihe V Nr. 17 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe.
zz 415 bis 420. 422 bis 432. 436 bis 452. Ißd bis 504. 577 bis 60. yl bis 677. 13 312 bis 392. 394 bis 403. 05 bis 411. 26 bis 136. 376 bis 387. 116. 31 bis 153. 455 bis 465. 16 169 bis 188. 190 bis 209. 337 bis 273. 19 759 bis 770. 772 bis 820. S233 bis 827. 829. 830. 832. 834 bis 838. SI bis 864. 22 123 bis 140. 142 bis 161. 163 bis 198.
1. Emission zu 100 Rtlr.
506 bis 520. G 574. 575. 603 bis 653. 655 bis 672.
413. 414. 14 048 bis 124. 138 bis 149. 357 bis 373. 389 bis 400. 403 bis 414. 417. 419 bis 424. 426 bis 429.
211. 212. 214 bis 229.
200 bis 217. 219 bis 224.
23 943 bis 975. 977 bis 92.
226. 227. . 24 000 bis 11. 13 bis 16.
994 bis g99. 18 bis 46. Summe 900 Stück über 90 000 Rtlr. — 270000 Mark.
2. Emission zu 300 Mark.
M: 36 201 bis 215. 217 bis 228. 230 bis 255. Ih, b , 7 s 82, 28g h 305. G5 365 bis 367. 369 bis 372. 374 bis 407. 409.
Summe 142 Stück über 42 600 Mark.
Hierzu 1. Emission 900 * 270 000 *
Zusammen . Lund 2. Emission 1042 Stück über 312 600 Mark.
zum 1. Januar 1909. zum 1. Januar 1912. AMR. S4 253, zum 1. Januar 1913. MM 52 879 bis 886.
zum 1. Januar 1914.
Zusammen 1104 Stück über 151 400 Rtlr. — 463 200 Mark.
— 832 500 Mark.
Zusammen III. Serie und III. Serie Lit. 3879 Stück über 431 900 Rtlr.
— 1295 700 Mark.
Y. Vezen der 1916 uvper den Nachlaß deg am 2z2. Mat 1908 in München ber— storbenen e chlafse me isters Alois Mo⸗ zadelli in München eröffnete Konkurk— verfahren als durch Schlußvertellung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursberwalters wurden im Schluß⸗ teimine vom 4. d. M. in der aut dem Ein t fr ne rototosi ersichtlichen Höhe estgesetzt. re when. den 9. Juli 1918.
Gerichts schrelberei des K. Amt ggerichtt.
m.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Eharkottenburs—
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Verlag der Geschäftsstelle J. V.: Revhen in Berlin. Druck der Norddeutschen Buihdruckerei ) Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrate ze.
Verzeichnis
der aus früheren Verlosungen noch rückständigen Prioritätsobligationen il. Serie, III. Serie Lit. B und III. Serie Lit. O 1. und 2. Emission der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft.
a. III. Serie zu 100 Rtlr.
Aus den Kündigungen: M. 96 280,
126 668, Mn 1135 742 bis 749. '5l bis 755. 767. 758,
zum 1. Januar 1915. AMR 5 446, zum 1. Januar 1916. . R 8 626. 627. 62 220.
223 bis 225. 67 603. 604,
zum 1. Januar 1917. M. 10 299. 20932.
21 G35. 76 245. 93 246. 247,
zum 1. Januar 1918. Mit. 3 341 bis 343. 351. 352. 364. 365. 372. 618. 624. 628. 653. 561. 6900. 7 876 bis 878. S 257. 289.
dem Oherregierungs rat . D. Dr. von Gizyck l in Wies— boden den Roten AÄlerorden zweiter Klasse mit 9.
dem Negierungsrat Schmidt in Zehlendorf, Kreis Teltow, dem Negierüngsral 9. D. Hamm er in Ylägdeburg, dem bastor Trulli Isenhagen, dem Studienrat Mendel in Posen nd dem Oekonomserat Dr. Stieger in Berlin⸗Mariendorf
den Rolen Adlerorben vierter Klasse,
dem Ober- und Geheimen Baurat a. D. Dé manget in Vie baden hen Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat a. D, Geheimen Justzzrat Dr. in Hannover den Königlichen Kronenorden dritter
Schlüter gllusse,
t ö. Plähntor und Ersten Lehrer Pul mer in ö. lg Darkehmen, den Lehrein Stüttgen in Eupen, d g, Win kels, Oberlahnkrels, den Königlichen
. Wilhelmi in ont norden vier er FKlasse, den Hauptzollamt die er
311. 328. 329. 335. 345. 358. 18 140. 165. 30 057. 58. 62. 63. 100. 101. 109. 44 965. 966. 968. 971. 972. 981. 988. 997. 45 001. 26. 28. 29. 31. 51 bis 62. 64 bis 69. 47121. 122. 149. 51 239. 217, 0 d . 291 3356 hn 6 102. 104 bis 106. 112. 130 bis 132. 134 be l87 159 111 168 169. 5683 . 780. 789. 797. 825. 826. 55 623. 624. 626. 627. 688. 58 041. 53. 61. 62. 100. 105 bis 110. 66 170. 172. 174. 175. 178. 202. 226. 231. 68 379. 439. 440. 445. 449. 475. 76 643. 674. 675. 701. 706.
Dru d papꝛer, erfolgen, gelten als zu de von der Reichestelle fur die: Zeit fen zusetz'nden Pieisen abgeschlessen, sowelt das Papier zum Druck hon Tageszeitungen bestim ait ist.
5 Verträgt über Lieferungen von maschiaenglzttem, boltzbalttko⸗m die in der Zit vom 1. Juli bis 30. Septem er 1918
§5 3.
Die Bekanntmachung tiltt mit dem Tage der Verkündung in Fraft. Berlin, den 10. Juli 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr oon Stein.
e r g rd nn ng,
betreffend Abänderung des §5 9 des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129.
Vom 4 Ju i 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Geseßes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen uw. vom 4. August 1914 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 327) folgeade Verordnung erlassen:
Ar ttkel
l. Der J des Gesetzes über die Keiegsleistungen vam 13. Jun
1873 (Reiche. Gesetzbl. S. 129) wird für bie Dauer des gegenwärtigen
Kriegs zuttandes durch folge de Loorscheift ersetzt: -
Vergütung für Naturalqiartier und Stallung wird nach den für den Frie dengiustand geltenden Sätzen gewährt; jedoch finden auf die Quartierleistung in den Fällen unter A 4 bis 8 des Serote tarif (Beilage L des Gesetzeg vom 6. Juli 1904 — Reichs · r setzbl. S. 27? — in der Fafsung des Gesetzes vom 17. Mat 1906 — Neschz⸗HGesetzbl. S. 473 —) stetg die unter a aufgeführten Sätze
Anwendung. z . Hesch ffer heit des Quartiers wird im allgemeinen durch
die für den Fetedenszu and gelsenden Vorschrbiten bestimmt. 2 1dr. Dauer der Geltung der Nr. 1 tritt Abschnitt 1
Zff⸗r 2 der Verordnung, betreffend die Aus führung des Gesetzes vom
3 Jurt 1873 über dte Kiegaleistur gen, vom 1. April 1876 (Meichg⸗ Geseßzbsl. S. 137) außer Kraft.
Artikel 2.
Diese Verordnung tritt am Tage der Verkündung mit Wirkung
vom 1. Januar 1918 in Kraft. Ven Zeitvuntt, in dem der Keiegszustand als beendet ar zusehen
ist, bestimm: der Reichskanzler. Berlin, den 4 Juli 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Wallraf.
Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Kalkstickstoff.
Vom 8. Juli 1918.
708. 709. 715. 731. 78 915. 934. 973. 984. 79 003. 20. 21. 407. 408. S2 107. 615 bis 618. 620. 621. P5 982. 96 903 bis 5. 83 bis 85. 98 599. 600. 622. 645. 0 1091289. 290. 323. 362. 368. 1094 5156. 519. 595. 115 061 bis 70. 82. 94. 105 bis 107. 110. 112 bis 116. 143. 535. 586.
590. 118 644. 645. 658. 725.
Rl askoda ĩn Lieban, Kreis bude nut. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
= * * 611 P * in in iry, rute, zur Hen in ien urg ¶ . V., Ener Luxemburg, Dörffer und Barth in Straßburg sowie Nippe
in Busendorf, . . . , den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufachs
Lamertz in Luxemburg, Hofstetter in Straßburg und Vock in Saargemünd.
Bekanntmachung, . betreffend die Reichsstelle für Druckpapier. Vom 10. Juli 1918.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck papier vom 18 April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt: .
De Reichzstelle für Drudpapter (ReichzResetzbl. 193. tz S. S863) kanu anridner, daß ein von ihr esfz setz rn ker Teil dte Kausnyens für moschincnalittes, dalibaltig-s Druchpapier, kas für den ar ck von Tagelzeitungen besttmmt äist, den deim Lie ert an die Keichsstelle sät Papierholj abzuführen ist.
Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Verordmmg über Stick⸗ stoff vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59) wird
bestimmt: . Im 8 1 Abs.1 der Ver ronurg über Kalksticstoff vom 24. Ot.
tober 11] (Relchs. Gesetzol. S. 969 witd das Wort Reichaschatz⸗
amt“ durch Kriegserngährungtamt (rsetzt.
52 Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kaaft.
Berlin, den 8. Juli 1918. Der Staate sekretär des Krieggernährungsamts. von Waldow.
Bekanntmachung über Druckpapierpreise. Vom 11. Juli 1918.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend die Reichsstelle für Druckpapier, vom 10. Juli 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 727) wird die Bekanntmachung über Druck⸗ vapiernreise vom 27. März 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 76) dahin abgeändert, daß die im 8! festgesetzten Auf⸗ schläge für Lieferungen von maschinenglattem, holzhaltiagem Druckpanier für den Druck von Tageszeitungen, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1918 erfolgen, erhöht werden:
a. für Rollenpapier von 32,75 auf 33,50 Mark, b. für Formatpapier von 36,75 auf 3750 für einhundert Kilogtamm. .
Der Lieferer ist verpflichtet, von dem ihm bezahlten Preis die Summe von 75 Pfennigen für je einhundert Kilo⸗ gramm an die Reichsstelle für Papierholz zu Berlin abzuführen.
Berlin, den 11. Juli 1918. Reichsstelle für Druckpapler. Rü he.