An Stelle des aus dem Vorstand aus,
geschiedenen Jacob Haag wurde der Schulthel F.i drich Brösamle in Unter⸗ jettingen in den Vorstaad geäblt. Den 6. Juli 1918 K. Amtsgericht Herrenberg. Landrichter v. Alberti.
Kempten, AlIgäun. 1427221]
GSenoffenschaftsregistereint r ag.
Danuernhilfe verein dera nsweiler, eingetrage ae Genoffenschaft mit de⸗ schränkter Haftpflicht in Sergenz⸗ weiler. Aus dem Vorstand int aus e schieden: Aloiz Schaeider. Neues Vor⸗ standsmitalied: Johann Wilhelm, Land⸗ wirt in Oberbolj.
Kempten, den 1. Juli 1918.
K. Antegericht.
Kirn. 21721
Ja uanserem Genossenschaftereglster ist beute unteꝛ Nr. 10 die durch Statut vem 109. Märj 1918 errichtete S immeraer Mo lkereigen ossenschaft, eingetragene Geno fsenschaft mit deschränkter Safe⸗ pflicht zu Simmern u. Dh. ein getragen worden.
Gegenstand dez Unternebmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirt. schaft der Mitglieder gewonnenen Milch
Die Haftsumm: beträgt einhundert Maik füt jeden Heschä tianteil. Die Be— telliaung auf mehrere Geschafteanteile bis zu 50 in julãssig.
Di: Vorstandsmitalteder sind:
1) Gabriel Wreymar in Simmern u. Dh.
Vorsttzender,
2) Frig Bleisinger, daselbst,
tretender Vorsitzender,
3 Earl Keller, da elbst. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schafst erfolgen im Waiffetsenboten des Verbandez ländlicher Senossenschmnten der Rheinlande e. V. in Kohlen. Der Vor⸗ stand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Er hat mendgestens durch zwei Müg!'ieder ju zeichnen. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Jeichnenden zur Firma der Genoss nschaft oder zur Benennung des Vorstan! s ihre Namens unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Gencssen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kirn, den 6. Jul 1918.
stönigliches Amtsgericht.
stellver⸗
König slatter. ̃ 247231
In dat Genofssenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 19 eingetragenen Gr. Steinumer Spar and Darlehn s. kassen Verein folgendeg eingetcagen:
An Stelle des verfsorbenen Stellmacher⸗
melsters Weber ist der Adermann Emil Niimann in Gr. Stinum in den Vorstand gewählt. Ftöntgslutter, den 17. Junt 1913. Verzogliches Amtagericht.
Röslim. 124724
In das Genossenschafisregister Nr. 27 ist bel der Varchminer Molkerel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit Be⸗ ichränkter Haftpflicht in Varchmin, am 30. Junk 1918 eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Ver— treiungobefugnis der Liquidatoren erloschen. Wie Firma ist erloschen.
Amtsgericht stõs in.
Lauterbach, Hessen. [24725 Bekanntmachung.
In unser Genossenschastsregisler wurde bei der Gpar⸗ und Darlehnsrasse e. G. wm. u. SH. zu Landenhausen heute ein⸗ getragen:
§ 36 Abs. 2 des Genossenschaftsstatutt ist dahin abgeändert: „Pie öffenilichen Bekanntmachungen sind im Hessenlande auf junehmen.“
Lauterbach (Hessen), den 9 Jul 1918.
Großherzogliches Amtegericht.
Loegohgehütx. 124726)
In uaser Genossenschastsreglster ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar und Darlehnskasse, e. G. m. u. O. in Kreuzendorf heute eingetragen worden:
meinbard Klosle und Franz Krautwurst sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Arbauer Eduard Kosch in Schmetledotf und der Anbauer Johann Rerke in Keeuzendorf gewählt.
Leobschütz, den 4. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
Lüneburg. 124727 Ina dat hiesige Kenossenschaftsregister Nr. 20 ist hei der Genossenschaft: Liefe⸗ rungs genofsenscheft der Sattler und Tapezierer, e. G. m. b. Sp., Lune burg, heute eingetragen: Der Sattler⸗ meister Ernst Reuter ist aus dem Vor— stande ausgeschleden und an seine Stelle der Tapejiermeister Albert Lüdecke in Lünehurg getreten. . Lüneburg, den 25. Junk 1918. Königliches Amtsgericht. 3.
Neckarhbischofsheim. 24728
In das Genossenschaftzreglster Band 1 wurke Feut? bei der Milchgenossen⸗ schaft Ehrstädt, eingetragene Se nyssenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht, eingetragen: In den Vorfsfand wurden gewählt: An Stelle der Land wirte Heinrich NRömmele, Henrich S leier und Heinrich Wörtz, alle in Ehistädt, die Landwirte Johann Hörn, Helnrich Schneirer und Friedrich Kirschner, alle in Ghrfsädt.
Neckarbischrssheim, den 2. Just 1918.
Gr. Amtsgericht.
Veckarhischofaheim. 124729
In das Cenossenschaftsregifter Band 1 wurde heute bei dem Landwirtschaf⸗ lichen Bezugs und Absatzprrein Rei⸗ chartshauser ein gztrazene Feng? -* schaft it unbeschrarkter Saftvflicht. ctagetrazen: In den Vorstand wurden geräblt: An Stelle des Landwirsg Karl Scholl und des Landwitts Gustav Klemm, beide in Rricharts bausen: der Adam Scholl und Frledrich Heiß, beide in Reicharte⸗ hausen.
Nickarbischossheim, den 2. Jult 1918
Ge. Amtsgerlcht.
Osterode, Harnyxæ. 24805
In dos hlesige Genossenschaftztegttter ist zum Kon sunmverein Osterode a H, e. G. a. B. O, eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus. gesciedenen P0ivatmanns Gotifrien Llebau zu Oste ode a. S. ist der Werkaneiller Wilbelm Sershausen in Osterooe a. H. in den Vorstand gewählt.
Osterode a S.. den 3. Juli 1918.
stönigliches Amtsgericht.
Polk witz. . 24730
In Geaossenschaftscegister ist ber der TZpar⸗ und Yarlehuskaffe, einge- tragene enoffenschaft ait unde⸗ schräntter Dafipfli dt zu Kunzendorf, streis Giogau, heute folgendes eigge⸗ tragen: Nicht Hermann Standke, sondein Gustav Adam ist aus dem Vorstande aug⸗ geschieden.
Amtsgericht Polkwitz, 6. 7. 1918.
Stor Kon, Kark. 21731
In unser Genossenschaftzregister ist heuir, betreffend den Friedersdorfer Spar⸗ uad Dar lehnekasse n vert in, einge- teagene Genossenichaft mit nnbe⸗ sohräukter Saftuflicht zu Friedersdorf (K’reis Secskow), folgendes eingetragen worden:
Das Mltglied August Rechlitz ist aus dem Vorstand ausgetreten und an sein⸗ Stelle der Schlächtermeister Carl Wuggen zu Friedersdorf in den Vorstand gewäblt.
Storkow (Mark). den 6. Juli 1918.
Königlicheg Amtsgericht.
Trix. 24732
In das Genossenschaftzreaister wurde heute bei dem Trierer Raiffeisen Spar⸗ und Darlegaskassenver ein, e. G. m. u. S. in Trier — Nr. 89 — .
Der Güterinspektor Theodor Schulz ju Trier ist aus dem Rorstante ausgeschieden und an seine Stelle Vereinssektetär Joseph Daas in Trier getreten.
Trier, den 2 Jult 1918.
Königliches Amttzgericht. Abt. 7.
Vanasdurg. 24785
In dem Genossenschaftsregister ist bei
der Spar und Kreditgenoffenschaf: gläubiger Landwirte e. G. m. u. B. in Vandsburg eingetrazen:
Der Landwirt Karl Damms ist an Stelle des Landwirts August Rosenau in den Voistand getreten.
Amtsgericht Vandsẽ burg, den 4. Juli 1918.
Weiden. Bekanntmachung. [24818 „Darlehenskassenverein Pfarrge⸗ metade Obervichtach e. G. m. u. H. Sitz: Obervichtach“ Mit GeneralLver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. Juni 1918 wurde für La; verstorbene Vorstandamit⸗ glied, Vorsteher Josef Welnhofer gewählt: das bisherige Vorstandsmitglied Jolef Mehler; neugewählt zum Vorsteherstell vertreter wurde der Oekonom und Gast⸗ wirt Christian Welnhofer in Obervichtach. Weinen, den 10. Jult 1918. K. Amlegericht Weiden. Registergericht.
RronkKe. 24786 Bei der unter Nr. 10 des Genosfsen⸗ schafttzreatsterz eingetragenen Genossen⸗ schaft „Rolnit“, Einkanfs« und Ab— satzve rein, eingetragene Genassen⸗ schaft mit Feschtänkter Haftyflicht in Wronke, ist folgen des eingetragen worden: Das hinherige Vorstande mitglied Kasimir Nawrocki ist aus dem Vorstand ausge⸗ schleden und an seine Stelle der Kauf⸗ marn Miecyslaw Klos in Wronke ge⸗ wäblt worden. Wronke. den 5. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
M ü rah urg. 24757 Spar ⸗ u. Darlehenskaffenver ein Silpertshausen ⸗ Rupyrechte hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht. Diese Ge⸗ nossenschast mit dem Sitze in Hilperis« hausen ist beute nach Maßgabe des Statuts vom 12. Mai 1918 in das Ge— ne ssenschafitzregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmen ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Gelchäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Geaenstände des landwirtschaftlichen Be⸗
triebg zu beschaffen und zur Benützung
zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnah me ber Berufung der Generalversammlung, werden unter der mindestens von zwei Vorstandamitaliedern unterzeichnet und in dem. Genossenschafter“ in Regent burg veröffentlicht.
Rechttzyerblndliche Zeichnung des Ver einJ geschleht in der Weise, daß mindestens
wei Vorstandsmiizlieder zu der Firma des
Vereins ihre Namentzunterschrift hinzu⸗ fügen. ;
Der Verfsand besteht aus: Vorsteber Johann Michael Straus, Bauer und Gastwirt in Ollpertabausen, Vorsteber⸗ stellvertreter Alois Wolf. Bauer, Bel⸗ sitßer Johann Vollmuth, Bauer, diese in Ruppꝛrechte hausen.
Die Einsicht der Lsste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem geftattet.
Würzbarg, den 26. Juni 1918.
Kgl. Amtagerich., Registeramt.
2Znin. 24734
In unser Ginossenschafteregifler in heute unter Nr. 2 bei dem Zainer Caedit⸗ verein eingetragenen Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpfllcht in Bain folgendes eingetragen wo den:
Durch Beschluß des Aufsichterats vom 8. Mai 1918 siad als Siellvertreter der Voistands mitglieder an Stelle der ass⸗ gesckiederen Stellvertret?t: Herrmann Noster und Otto Baitz die Herren Zanatz Smorowski und Bernard Stack aug Znin gewählt woꝛden.
Zuta, den 10. Juni 1918.
Königlichtz Amtegericht.
Tnĩin. [L24733
In unser Genossenschaftaregifter ist heute bei Nr. 24, Deutsche lauswirtschaft⸗˖ liche Bꝛenne relgenossenschaft. e. G. m u. Sp. in Roggenau, folgendes ein⸗ getragen worden:
Eduard Sommerfeld ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt August Günzel in Neltwalde in den Vorstand gewählt worden.
Zain, den 28. Juni 1918.
Tönigliches Amtagericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
R onn. 24843 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 794. Fritz Schnelder, Mörbel⸗
schretnermeister in Bonn, Pater mit
2 Mustern für 2 Holischubsoblen, ver⸗
siegelt, Musier für plastijch⸗ Eurugniss ;
Heschäftsnummern 10 und 12, Schutzftist
5 Jabre, angemeldet am 4. Juli 1918,
Nachmittags 4 Uhr 30 Min.
Bonn, den 6. Juli 1918. FRgl. Amtsgericht. 9.
11) Konkurse.
KGor lim. 24702 Ueber das Vermögen des Benno Zirker in Berlin, Winsstr. 12, ist heute, Vormittags 106 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berltn⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (84. N. 27. 1918 a.) Verwalter: Kauf mann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der stonkursforderungen bis 29. Juli 1918. Erste Gläubigerversammlung am L. Au gust 189ARS, Barmittage EOlsuhr. Prüfungetermtn am 29. August 1918, Vormittags IO Uhr, im Gerichte⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big 29. Juli 1918. Berlin, den 5. Juli 1918. Der Gerlchtsschreiber des Königl. Amt. gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
KRrem on. 24821] Oeffentliche Vekanntmachung.
Ueber den Nachloß der am 12. April 1918 verstorbenen, Dirpenau Nr. 1, hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen Näherin Wanda Huberting Groich ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Suling in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Auguft 1918 einschließlich. Anmeldefrist bis jzum 15. August 1918 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerbersammlung: 8. Eugust 1918, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü—⸗ fungstermin: 2. Seytemder 1918, Vormittags LR Uhr, im Gerichts bause hierselbst, 1. Ober ie. Zimmer Nr. 84a (Eingang Ostertorftraße).
Bremen, den 19. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürbölter, Obersekretär.
Chemnitz. (24705 Ueber den Nachlaß des Oberrealschul⸗ Oberlehrers Professor Friedrich Wilhelm Äbert Neisch. wohnhaft ge— wesen in Gh⸗nnitz, Maischallstr. 16 wird heute, am 8. Jull 1918, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hans Foch, hier. Anmeldefrist bis zum 30. Jult 1918. Wahl- urd Prüfungg⸗ termin am S. August 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anjelgepflicht bis zum 30. Jul 19138. Chemnitz, den 8. Jull 1918. Königlichez Auutsgericht. Abt. E.
Coöõln, K heim. 24812
Ueber das Vermögen des Papter⸗ häudlers Paul Lengerddorf zu Estn, Schieidenerstr. 5, wohnhaft, mit geschätt⸗= licher Niederlassung Beethodenstraße 4, ist
Firma des Vereins
am 8. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt A. Nitzge in Cöln, Hansaring 39). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerbersammlung am
T2 Auzzust 1918, Varmittags EHE Uhr, und allgemeiner rü tungs. termin am 4. September 1918, Vor⸗ mittags E Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle am Reichenspergeiplatz, Zimmer Nr. 223.
Cöln, den 8. Juli 1918.
oönigliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Hamburg. [1245811] Ueber das Nachlaßvermögen des hier⸗ selbst am 16. Jult 1917 verstorbenen Restauratenrs Paul Adolph Ther dor Schröter, juleßt Hambarg, G'Georgt⸗ vlatz 12, wohnhaft gewesen, wird beute, Nachmittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidiater Bücherrevisor G. M. Kanning, Glocker gießerwall 9 1II. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Aug4uft d. Is. einschließlich. Anmelde⸗ frist big um 2. September d. Is. ein⸗ schließlich. Erste Slaubigerversammlung d. 7. August d. J., Vorm. LI Uhr. Allgemeiner Prũfungatermin d. 2. Okiober d. * Vorm. 10 Uhr. e n,. den 19. Juli 1913. as Amtagericht. Abteilung für Konkurgsachen.
Osterburg. 24708 Ueber das Vermögen der Motorpflun geanssenschaft Meseberg, eingetra⸗ geue Gensffenschaft mit beich äntter Haftyflicht in Meseberg wird heute, am 58. Juli 1918, Vormlttags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat- mann Franz Berlich in Osterburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurg⸗ forderungen sind biz zum 351. Juli 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Venwalters sowie über die Bei⸗ bebaltung des bestellten oder die Be⸗ stellung eines anderen Gläubigerausschusses und elntretendenfalls über die im 5 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Vruüfung der angemeldeten orderungen auf den 8. August 19138, ormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerlchte Termin anberaumt. Allen Personen, welch; eine zur Konturzmasse gedörige Sach in Besttz hahen ohen zur Konkursmasse etwa schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fun welche sie aus der Sache ahbgesondert⸗ Befriedigung in Arfspruch nehmen, dem Konkurs derwalter bis zum 31. Juli 1918 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Osterburg.
LTilsit. (24814 Ueber den Nachlaß des am 18. März 1918 verstorbenen Kaufmanns und Srhn eide⸗
mühlenbesitzers Saruch Beitz ans
Renu Schanzenkraug ist heute, Vormit⸗ tags 9 Uhr, der Konkurt eröffnet. Kon— kursverwalter: Kaufmann Max Killath in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 15. Augnst 1918, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. September 1918, Vormit⸗ . 8 Uhr. Zimmer Nr. 19, Neubau, Erdgeschoß. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. September 1918.
Tilsit, den 9. Jali 1918.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
. (24703)
Kad Homburg v. d. Hahne.
Das Konkurgberfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gottlieb Balzer von Odbeszurfel (Gebe Großtz. Hess. Fis⸗ kus) wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse fehlt.
Bad Honburg v. d. Söge, den 6. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
Rerlin. [24701 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Haudelsge sellsaft M. F. Simon in Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 63 / 64, tst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowi⸗ zur Anhörung der Gläubiger über die Er— statlung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Juli 1918, Vormittags L MUhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte blerselbst, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt. Werlin, den 24. Junt 1918. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtègerichts Beilin⸗Mitte. Abt. 154.
Cöpeni ek. 243881
In dem Konkmse über den Nachlaß dis am 14. 11. 1914 verstorbenen Vach⸗ decker mar. Gustav Nenmann in Cöpe⸗ nick soll die Schlußverteilung erfolgen. Aich dem auf der Gerichts schreiberei des Fföntal. Amtsgerichts Cspenick Abt. 9 nteder⸗ , . Verteichnis siad 1 20 293, 85 nicht evorrechtigte Forderungen ju berücksich. tigen; der verfüghare Massenbestand bꝛ— trägt ca. 1 1200.
Cöpenick, Lindenftr. Ha.
Rudolf Bu sch, Konkure verwalter.
Finster nalde, X. L. 24960
Dat Konkurgperfahren über den Nachlaß des am 23. April 1917 verstorbenen Mühlenbesitzers Wenzel Genge in Finsterwalde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Junt 1918 an- genommene Zwangevergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 21. Jun 1918 be- stätigt ist, bierdurch aufgehoben.
G IGi itz. Das Konkursrerfahren uber . 9 mögen der Fir a aul enn ; 6 e 1 eifolgter ien ufterm ie ausg. * un , lier duc aispa cn Gleiwitz, den 4 Jali 1913. Königliches . Jever. 21 Dag Konkursverfahren über de gien laß des am 25. Dejember 1glg 8 storbenen Restners Carl Särr, ber Jever wird nach ertolgter Abh 1 Schl ußtermins au fgeboben. Jever. den 4. Juli 1913. Großheriogliches Umiegericht.
T öõnstz dt. 24997 Das Konkursverfahren über der ell laß des am 21. Februar 117 geflorbes, di eslmachers und Wien chaf. abefstze. Gu stay r fin. Beyer in Ste mb ac ist nach Abbaltung dez Schlußleꝛn aufgeboben worden. .
Königl. Autzgericht Jöhstadt
den 9. Jull 1913.
1
Das K. Amtsgericht Kandel hr u Beschluß vam 9. Jull 1918 das Horka, vrrfahren über den Nachlaß der Megde lena Sacder, geb. Fieger, Wi w des Kaufmanns Fersinaud Harpen in Rüizheim, auf Antrag ker Etken , genellt, nachdem alle Konkurkgläuhl die Forderungen angemeldet haben, n Zastunmung dau erteilt haben. ö. Kandel, 10. Jul 18913. K. Amtzgerichtaschreibercl.
Lena. 23) Das Konkurgverfahren über daß Per mögen des Wäckermeisters ad Klein, händlers Emil Dätzlmann in Deb, stevt wird nach erfolgter Abholtung i Schlußtermins hierdurch aufzehoben. Erhe, den 3. Juli 1918. Königliches Amtagerscht.
Ln ekenwoalde. 2000)
Das Konkurszverfabren über dag Rn, mög⸗n der Firma Rieger K Ritzscht⸗ zu Luckenwalde wird, nachdem der n dem Vergleichstermine vom 21. Jun 1913 angenommene Zwang verglelch durch rechtz,
bistätigt ift, hierdurch aufgehohen.
Enuckenwalde, den 9. Juli 1918.
Königlichea Amts aerlen.
Neustadt, K oOistein. (2451)
In dem Konturgderfahren ihr. den Nachlaß des Kaufman s R. Dicker n Grömitz, gefallen am 1. Juni 1915 in Kriege gegen Frankreich, ist zur Ahnahm= der Schlußrechnung des Verwalters, u Erbebung von Einwendungen gegen du Schluß ver elchnlß der bei der Vertellum zu berücksichtigenden Forderungen md äber die Erstattung der Autlagtn ud die Gewährung einer Vergüteng an de Mitglieder des Släubigeraueschusses Schlußtermin auf den 2. Angust E9AS, Bormittags LO Uhr, vor dn Königlichen Amtzgerlchte hierselbst be stimmt.
Neustadt i. Holstein, den 5. Jall 19li
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. (2470 Da? K. Amtsgericht Nürnberg hi mit Besckluß vom 6. Jul! 1918 M Konkurgverfahren über das Vermögen ic Tür schnerm isters Alfred Pesbst Nürnberg als durch Sch lußöerteilu⸗ beendet aufgeboben.
Gerichtzschrelberek des K. Amttgerichtt
We issen fels. 247i Das Konkursverfahren über des nach, laffene Vermögen des Kaufmann Ribert Offenhauer hier wid nach an solgter Abbaltung des Schlußterminz bl duꝛch aufgehohen. Weißenfels, den 6. Jull 1915. sönigliches Amtsgericht.
m
12) Tarif Int Fahrplanbekannt machungen der Cisen bahnen
21959 . ᷣ e Heunat zuschlas im Verl mht . ber Echweiz. den norbischen 2 und den Niederlanden. Der 3st (Febe Anhang II und 1II im 8 . wird mit Gältigkelt vom 15. Jul l. an in allen beteiligten Verkehien bon auf 60 v. H. erhoht.
Berlin, 11. Juli 1918. ö
Abuigliche Etfenbahndireltno .
1 Jull d. J. wird der an de
. Re senbutg gelther, Strecke Marlenwerder· Rte ö ;
pãck/ ö ü gut⸗, den th, derkehr eröffnet. t ö . 2 . bie, i.
rivatbahn⸗Tiertarlf einbeio d. g, ee f. siber dte Höhe der Fruchlstheet ten die Dienststel en.
9 . 3 jens der ugleich namen ngleich waltungen.
— ——
Finster walde, den 6. Juli 1918. Fonlgliches Amtagericht. l
kräftigen Beschluß von demselben La;
öniglich
eutscher Neichsanzeiger
—
Einzelne Aummerun kosten 25 Rf.
— * —
Jer Gejzugapreig hrträgt uierteljährtich . .
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Jeitungsuertrirben fur Kelbstabholzr auch die Königliche Geschäftastelle 8 . 48, TWithe lmstr. 32.
Anzeigenzzeis für den Namn einer ᷓ gefnalteres Cetin delt ze ile
ß. 3 ö XB . — * — 25 j
50 Bfe, einer 3 gespalt. Etatzeit zeile 86 Pf. ußerdem ntrd anf den Mazeigenzreis ein Teuernngsznschlag dan T v. S. erh ax en
Auzetgen almmt an?;
dte Rönigliche Gefchästeftelle des Metz and Gt aatz antigens
Kerlin 8 43, 28 il beluiftraste Rr, EX.
Berlin, Sonnabend
Ahends.
5 —
1 DIS.
P — xm, , -
Inhalt des amtlichen Teiles.
Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Arorbnung der Reichtzgetreidestelle über ben Saatgutverkehr gemäß 8 8 Abse 1 der Verordnung über den Verkehr mit Getrelde, Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 19ls zu Saatzwecken vom 27. Juni 1918.
Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle zur weiteren Ab— änderung der Bekanntmachung über die Erteilung von Be⸗— zugsscheinen bei Abgabe gebrauchter Kleidung und Wäsche vom 13. Oktober 19157.
Velannimachungen. betreffend Aufhebung bezw. Beendigung von Zwang verwaltungen.
Königreich Preuszen. Crrennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnngen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung, betreffend Vertagung des Landtags der Monarchie. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer amerlkani⸗ schen Unternehmung. Helanntmachung, betreffend Beendigung einer Liauidation. Bekanntmachung, betreffend Verlosung von Priorilätsobli⸗ gationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft. Aushebung eines Handelsverbots. — Handelgverbot. Erste Beilage: Helanm machung der in der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli
d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen, Werbungen und Vertriebe von Gegenständen.
ae eres r ere
rr /
Amtliches.
Selne Majestät der König haben Allergnählgft geruht:
bem Oberreglerungsrat Lömpcke in Schleswig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, den Geheimen Regierungsräten von Heineccius in Liegnitz, von Uthmann in Posen und Dr. Klemme in Aachen, dem Fideikommißbesitzer Dr. von Korn auf Rudels⸗ dorf, Kreis Groß Wartenberg, dem Stadtverordnetenvorsteher, Rentner Kurtze in Mühthaufen i. Thi, dem Geheimen Rech⸗ nungsrat Ram mow in Charlottenburg, bisher bei der Kon⸗ trolle der Staatspapiere, und dem Kreitzselretär a. D, Rech⸗ nungsrat Siller in Ueckermünde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Geheimen expedierenden Sekretär im Militärkabinett, Hofrat Bade den Königlichen Kronegorden dritter Klasse am schwarz⸗weißen Bande,
dem bisherigen Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Rösingh n Wolthusen, Landkrels Emden, bem Hauptlehrer a. D. Jantos in Cosel, dem Kreissparkassenrendanten Siebert in WBitzenhausen, dem städtischen Steuerkassem endanten a D. Ledderbo ge in Magdeburg, dem Oberzolleinnehmer a. D. Grashoff in Gifhorn, den Jollsekretüären 6. D. Jaeger— mann in Königs berg i. Pr., Dierking in Berlin, Hesse in Hildesheim und dem Zollassistenten Ruprecht in Berlin den ini igen Kronenorden vierter Klasse,
m Lehrer a. D. Lücke in Gommern, Kreis Jerichow J, den Abler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Zollassistenten Conrad in Herbesthal, Kreis Eupen,
Ln Zollaffstenien a. D. Domschat in Jauer, Müller in
Sielin, Vatschorke in Rendsburg und dem Versicherungs⸗ beamten Kobe nt in Magdeburg das Verdienstkreuz in Gold, dem stäbtischen Kämmerer Conrad in Lieberose, Kreis Lübben, das Verbienstkreu in Sllber,
dem Zollausseher a. B. Boest in Berlin, dem berittenen dendarmeriewachtmeijter a. D. Renz in Bad Bramstent, Kreis TSegeberg, und dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Riese 9 Wasserleben, Kreis Grafschaft Wernigerode, das Kreuz bes Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Zollaufseher a. B. Ludwig in Magdeburg das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie ver en Kanonier Hiege die Rettungsmedaille am Bande zu
——
Deutsches Reich.
ö. Anordnungen der Reichsgetreidestel lle ö den Saatgutverkehr gemäß 5 8 Abs. 1. der fr r d nung über den Verkehr mit Getreide, Hülsen⸗ '. Uten, Buchweizen und Hirfe aus der Ernte 1918 Saatzwecken vom 37. Juni 1918 (RGBl. S. 677).
z. Zulassun g voa Händlern zum Handel mit Saatgut.
Jed A. Bedingungen. . nie der im CGizenbandel oder als, Kanmn; out oder Ver. assung. ich am ÜUmsaß bon Saatgut beicill, ci. will, bebarf der Zu .
Die Zule ssung von Händlern zum Saalhandel wird an folgende Bedingur gen gekauͤpst:
1 Der Händler muß bereiss in den Jahren 1913 und 1914 nachweiellch Saathandel mit der Frrchtart geteicben haben, für die er zugelcssen zu werden wünscht.
2. Die Zuperlä sigkeit det Händltrtz in ejug auf Beachtung der kriegs wirischaftlichen Vorschꝛiften muß einwandfrei fesist hen.
3 In dem Gehnt, in dem der Händler zum Handel mit Saatgut zugelassen werken sob, nuß ein Bedürfnis sür sei:e Zulaffüng besteben. .
4. Vie Zulasfung eistreckt sick nur auf den Vertnleb einer be— Fimmten Merge Saatgut. Dirse Merge ist nach dem atföchlichen Bedürlnis des Bezirks und der Verkaufsmöglichktit des Händlers zu bemessen. In die festgefttzte Miyge werden alle im Gig nhandel . 3. kö ober Vermittlungshandel umgesetzten Mengen eingerechnet.
5. Der Händler muß sich verpflichten, die von Inter ssenten⸗ verbänden unter Zustimmwurg ker wmoesgekenden Behörden für be— sondete Serten Saatgut, namentlich für Oc igizalsratzut, festgese tzten Richtpieie eimuhalten.
s. Ter Handler muß sich verpflichten, alle für ken Saatgut— verkehr gegebenen Verschrsften sergfältig zu becchten und für jenen Fall der Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe von 0 Maik für den Doppelzentner der in Betracht kwmmenden Früchte an den Kommunal⸗ rerband zu zahlen. ;
7. Der Händltr muß für die Erfüllung seiner Veipflichtungen Sicherheit leifen.
Für einen zugelassenen Händler ist der Einkahf des Saatgutes im ganzen Deurschen Reich zulässig, der Verkauf dagegen nur in dem Gebiet, für das er zu— gelassen ist.
B. Grundsätze für den zrtlichen Um fang der Zulassung und Zuständigkeit für die Zulassung.
Grurdsätzlich wird dle Zülassung ven Saatguthär lern nur für den Umfang des Komm nalperbar des aurgesprochen, in dem sle ihtt gew eibliche Niederlafsyng haben. Nir arändhmöpweise und im Falle eines dringenben Ber ü̃fnissetz kann einem Saatguthändler ein größerer Bezuk, J. B. der Bezirk tiner höheren Verwaltungebebörde oder ein taräber hinauzgehender Seztik, zugtwiesen werden.
Die Zu assurg erselgt nach § 6 der Saatgutverktbrgordnung durch die Reichsgetreidestelle, die audere Stellen jur Zulaffung er— mächtigen kann. Die Reichtgetteidestelle überträgt hiermit das Recht zur Zulassung:
a) den Kommunalverbänden, soweit den Händlern der Vertrieb von Saatgut nur für den Bezi:k des Kommunal⸗ verbandes gestattet werden sell;
b) den höheren Verwaltungsbehsrden, sowelt den
Händlern der Vertritb ven Saatgut über den Bezuk eines Kon munalverbandes binauf, abe“ nur innerhalb des Be—= zirks der höheren Verwaltung behörde g- stättet werden soll;
c) den Landeszentralbehörden (für Preußen dim Preußischen Lardesgetrel eamm, soweit den Händlern der Vertrieb ven Saatgut über din Benitk einer höheren Vir⸗ waltungsbebörde biraur, aber nur innerhalb des Bandes— staatz gestattet werden soll.
In allen andtren Fällen behält sich die Reichsgetreidestelle selbst die Gntsckeidung über die Zulassung vor. Die Landesz ntralbehörden, nte köheren Veiwaltungebt börden und die Kommura verbände find bei der Entscheihung über Gesuche um Zulassung an die rorstt henden Grundsätze für dea rtlichen Umfang der Zulassung sowie an die Bedingungen unter A gebunden.
C. Verfahren bei der Zulassung.
Der Auttag auf Zulassurg zum Saathandel ist bei dem Kom⸗ munalverband, in weichem der Pöndler seine gewerbliche Niederlassung bat, nach an liegendem Muster 13) ju siellen. Der Vordruck ist genau auszufüllen. Der Kom munglverband hat ju prüfen, ob alle Be⸗ vingungen nach A erfüllt sind, und hat insbesondere die Höhe der & che bei nach Á7 auf dem Antrag iu vermerken.
Ueber den Antrag entsckeldet der Kommunagipeiband, wenn er selbst zur Zulassung muständig ist; anderenfalls giht er ihn mit einer
utachilichen Are ß nung an die höht re Verweltungebehörre weiter. Die öh; Verwaltungeb hörde entscheldet nach Anhörung det Ver⸗ trauens mannes der Reichggetreidestel le über die Zulassung, wenn der Antag ihrer Zuständigkeit unterliegt. Lehnt sie den Antrag ab, so gibt sie ihn mit ein in enisprechenden Vermeil dem Kommur al— verband zurück. Handelt es sich um einen Antrag, für dessen Grt— schetdung die Landeszentralbehörde oder die Reichegetreidest elle zuständig ist, so legt die höhere Verwaltungsbehörde den Annag mit einer gun achtllchen Aerß rung der Landeszuntalrehörde vor, die ihn geebenen⸗ fallt an die Relchggetre idestelle westerleitet. , Tie Zulassung ist in elnem Zulassungsschein nach anliegendem Muster II *) auszuiprtchen. 10
Abschrift des Zulassungescheinz ist ron der zulassenden Behörde gleichzit'g der Reichsgetreidestelle, Geschäßtsabteilung, Abrerlung Saatgutverkehr, einzusenden.
Mit Inkrafttreten der Saatgutverkehrsverordnung pom 27. Juni 1918 haben alle früher ausgestellten Zulassungsscheine ihre Gültigkeit verloren.
I. Saattrarte mit Listen führung. A. Allgemeints.
Die Ausslellung der Saatkarten erfelat nur auf Antrag, der von Verbrauchern nach Lem anltegenken Muster III7), von Händlern nacb dem aullegenden Muster IV) bei der von der Landegzentral⸗ bebörde ju best münden Orte hebörde zu fiellen ist (5 2 der Saaten“ verkehrsherordnung), Die örtliche Zuständtakit richtet sich nach dem Wohnort des Ansranstellern und, wein terer ein Händler ist, nach dem Sitz seiner geverblichen Niederlessang Die zur Ens⸗ gegeynahme des Antrages zuständige Ortsbrhörde hat den Antrag zu
— 8
.Die Muster sind hier nicht abgedruckt.
8
prüfen und darauf das Ergebnis ber Prüfung amtllch zu bescheintgen. Die Prüfung kot sich namentlich darauf ju erstreckes, ob die an— gegthene Anbaufläche vorbanden ist und oh gegen die Autstellung der Saatlarte Bttrenken bestehen. Der mit dem P. üfurgspermerk der Ortsbebörde verse hene Ant og (lst der unteren Kerwaltungobehörbe (Kommunglverband) zur weiteren Veronlafung vorzulegen.
Vie Saatkarten werden den zur Ausstellung von Saatkarfen ke— rechtigten Bebörzen von der Reichegetreldest lle in fortlaufend numtriertin Durchschrelbebüchern zur Verfügung gestellt. Die Ver— wendung anderer Vordrucke ast unzulässig. Die für die Ausstellung der Saatkarttn zuständigen Behörden sind für die rechtzeitige An— forderung der Vordrucke in den eiforderlichen Mengen bei der Reicha- getreidestelle, Gescäftsabteilung, Abteilung Saat- gutverkebr oder der von dieser bezeichnectan St lle verantwortlich. Die Sannlkartenbücher sind auf das sorgfältgste aufjub-wahren. Ver⸗= schriebene Saalkartenvordrucke sind an die Reiche getreide steße zurück. zureichen. Verluste an Elnielvordrucken der gamen Büchern sind der Meichsgetreidestelle, Geichäftzabteilung, Abril ang Saatgutrerkehr, die an Hand der Nummein und Farben der Saar karten den Vert hr übetwacht, sofort zu melden.
B. Sammelsaatkarten.
Die Ausstellung ven Sammelsaatkarten ist nur julässig, wenn es sich um Liefetungen derselben Sorte Saatgut handelt. Wegen der Vordrucke gilt dag unter A Gesagte.
C. Aut stellung der Saatkarten.
Bel Ausstell ng der Saalkarten ist jwischen Ver braucher⸗ Saaikarten und Händler- Saatkarten genau zu unter schedden. Die Verbraucher ⸗ Saastarte wird in der Regel (emäß 5 2 Abfatz 3 der Saatgutve r hröperordnurg die untere Verwaltung beberd: augzustellen kaben. Die Autstellung der Händler ⸗ Saetkart? hat grund ätzlich durch die höhere Verwaltungsbehörde zu erfelg'n. Fur die Ausstehlung von Ver— braucher⸗Saarartn ist die kökere Ver altungebebhörde zuständto, wenn ein Verbrarcher nicht ngckwelsen lanr, daß ir cus der Ernte 1918 oder 1917 eine gleiche Menge selbsßge bauter Früchte einer der in § 1 der Reicht getieldeordrurg genan nien Fruchlarten abgeliefert hat. Urbeschadet der Teixflichtung zur Inneb ling den Fristen nach § 10 der Saatgutvertehrsverordnurg für die Lieferung ist die Ausstellunmg ron Scatkarten zeitlich nicht beschiänkt. Nur bei Hülsensrüchten behält sich die Recht getreldest Üe vor, die Aus- i m. ven Saaifarten vor einem befimmlten Zeitpunkt zu ver
e Mn.
D. Ucberwachungsvflicht und Listen führung des J 3 höheren Verwaltungs- ehorde.
Die zur Auzstellang von Sactkarte, ermaͤchligten Be hörden sind vapflichtet, über die von ihnen ausagestellien Saatkarten Listen ju führen, und zwar je eine besondere Liste fü Verbraucher und für Haͤndler nach anlieg nden Mystern T und VI.“) Vie Serxutzung anderer Formblätter ist uniulässig. Durchschriften der Listen sind am Schlusse jeder Kalenderwoche der Reichs getreidestelle, Geschäfisabteilung, Abteilung Saatgut⸗ verkehr, einurelchen.
Die Urberwachungepflickt des Kommunalverbandes kat sich namentlich darauf ju erstrecken, daß die Veräcßrrer von Saatgut den ihnen nach § 7 der Saat utverkeh gverordrung auferlegten Pflichten nachkommen. Dꝛe Ensen dung zer Abschnite der Saatkarten hat an die Reichsgetreidestelle, Geschästsabteilung, Ab⸗ teikung Saatgutverkehr ju erfclgen. Befol t ein Veräußerer ven Saatgut die ihm durch 57 Absatz 2 auferlegten Pflichten nicht. so ist dies dem bei der böheren Vetwaltungss hörde tätigen Vtr⸗ trauengmann der Reichzgetreidestelle sofort amujeigen. Die Reichs getreidestelle wird dann in geeigneien Fallen va § 15 der Saatgut derkehrsperordnung verfahren.
FE. Wirtschaftskarte.
Der Kommunalverband kat für die erforderlichen Elntrazungen in die Wirischafiskarten Sorge zu tragen, und zwar bei den Saat gut bezlchendean Landwiten auf Grund der nach II D Aösatz 1 ge—⸗ sührten Saatkartenlisten, bei den Saatgut abgebenden Landwirten auf Grund der von ihnen vorzulegenden und im Besitz det Kommunal⸗ verbandes bleibenden Abschnite G der Saakrkarten.
F. Anerkannte Saatgutwirtschaften.
Die anztkannten Saatgutwertschaflen untersiehen der Ueber wachung durch den Kemmunalverbane. Um diese Ueberwachung zu erleichtern uad um namentlich zu verhüten, daß anerkan nie Saat- gutwirtschasten größere Mengen Saatgut als anerkannte Saat ut verkaufen, als sie von den anerkannten Feldern geerntet haben, wird die R-ichsgemeidestelle in das von ihr im Reschzanzeiger' zu ver⸗= öffentlichende Verzeschnis (ogl. 55 Abs. 3 der Saafgutveikehris⸗ verordnung) dle Größe der arerkannten Rläch n aufnehmen. Der Kormuralbderband erhält hlerd rch die Möglichkeit, nachzuprüfen, welche Mengen Saatgut eine anerkannte Saatgutwirischaft tatsächlich verkaufen konn.
Die ane fannten Saatgutwirtschaften sind verpflicktet, über 1bre Saatgut veräuße rungen nach anliegendem Muster VII *) Buch ju fübren. Dle Benutzung anderer Mußsser ist unzulässig. Jeder ver⸗ äußerte Posten muß kurch Sactkarte belegt lein. Durch schriften der Buchungen sind am Schiusse jeder Ka— lenderwoche der Reichsgetreidestelle, Geschäftsabteilung, Abteilung Saatgutverkehr, einzuretchen.
G. Landwirtschaftliche Betriebe, denen der Verkauf von Saatgut nach § 9 der Saatgatverkebrsverordrung gest attet ist.
Die Erteilung tiner allzemeinen Zusiimmung durch den Kom⸗ mung lherband nach 5 9 darf nut erfolgen, soweit ein dringendes, anderweit nicht zu beirk digendes Bedürfniz nach Sarnigut nachge⸗ wiejen ist. Die Voischelften des 5 9 Übs. 1 sid dabel genau zu beachten.
ee