1918 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

a- -- * . 2 83

. ——

2

der Späadlkaz deg Verkardes deutscker DObft ., Gemũse⸗ und Süd fruchtgrok händler befinden muß. Die Vorstandamliglted r sind: Dr. Arno Schade in Vüffelsoif, Theodor Pert in Hambarg, Ernst Claas— nitzer in Chemnitz. Die Ginsicht der Genossenliste in in den Viensistunden des Gerichta i- dem gestattet. Berlin, den 28. Jun 1918. -ndliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 88.

Culm. 218945

In unser Genoffenschaftzregister ist heute unter Nr. 32 die Fima „Getreidehan. delsa: uofsenschaft Cuim eingetradꝗene Genoffen schaft mit veschruünkter S. ft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Culm einge . worden. Satzungen vom 6. Juni

Gegenstand des Unie mn: hwens ist der Zusammenschluß der Heteeldedändler des Kreises Culm, insbesondere der Einkau? der jeßt oder später beschlaanahrten Ge— treidetrüchte, Hälsen früchte, Oel saaten und Kartoffeln. te Békaantaachungen er⸗ folgen in der Calmer⸗ 3eitang. Zar Zeick⸗ vung ist erfocderlich und genügend, daß ein Vorstandsmitgli-d mit seiner Ramenz⸗ untersichtift die Firma zeichnet

Voista ns witalierer sind: 1) Lohr, Wil helm, vandrat in Culm, 2) Gelhar, Hein- rich, Kaufmann in Gulm.

Vie astlumme beträgt 20090 4.

Die Gir sicht der Genossenliste ift wahrend der Diensistunden jedem gestatttt.

Culnm, den 4. Juli 1918.

Könie liches Amtsgericht.

Dũüssældorg. [24517]

Unter Nr. 89 des Genoffenschafts r egtsters wurde heute der „Gemeinnützige Bau— verein, eiagetrageue eu ffenschaft mit beschräntter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ber xatk eingetragen. Statut vom 25. Zuni 1918. Der Zweck der Ge⸗ nossenschast it ausschlteßlich darauf ge⸗ richtet, unbzmittelten Famllien gesande und zweckmäßig eingerichtet? Wohnungen in eigens erbauten ober angekauften Häusern zu billien Preisen zu verschaffen. Die Bekanntmachungen der Geuossenschaft e: folgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, und, falls sie vor Aufsichtsrat auggehen, unter Lessen Nennung, unterzeichnet von seinem Vor⸗ sikenden, durch die Benrather Zeltung und, falls dtese eingeht oder die Aufnahme verwelgert, in dem vom Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bestimmten anderen Blatt. Willen serklärungen dez Vorsiands ersolgen rechteverbindlich für die Genossenschaft durch zwei Vorstande⸗ mitglieder. Das Geschaͤflelahr läuft vom 1. Juli tis 30 Jugt. Vie Mitglteder des Vorstands sind: Hermann Horstann, Awbteilungsvorfieher in Benrath, Albert Schafft, Handlunesgehllfe in Benraib. Die Haftsumme heträgt 300 M, die höchste Arzahl, der G eschäfisteile 600. Außer= dem wird hekannt gemacht, daß die Ein cht der Liste der Genossen wäbrend der Vienststunden des Geiichis jedem ge—⸗ stattet ist.

Düsseldorf. den 1. Julh 1918.

Königliches Amtegericht.

Emmendingen. 24947

In das Genossenschaftsregister Band J wurde zu O3. 13 Spar und Dae⸗ leihkaffe Freiamt e. G. m. I. H. eingetragen:

An Stelle der verstorbenen Vorstands« mitglieder Gottlieb Sillmann, Waisemat, und Christlan Schneider, Bürgermelster a. D., wurden Gottlieb Kern, Walsen rat und Hofbauer, und Christian Schneider, Bürgermeister, beide in Mußbach, in den Vorstand gewählt.

Smmendingen, den 8 Jul 1918.

Großh. Amtsgericht.

FEull da. 24945

Bei Ne. 5 des Genossenschaftaregisters, Bauverein für den streis Fulda ein⸗ getragene Genossenschaft mi be⸗ schräntter Oaftpflicht in Falda, ist heute folgendes eingetragen worden: S289 der Satzung ist wie felgt abge⸗ ändert: Der Geschäfteant-il eines jeden Benossen wird auf . Einhundert Mart festgesetzt und darf ein Genosse nicht mehr als zwayzig Anteile erwerben. Beim Eintritt in die Genossenschaft ist minde⸗ stens der fünfte Teil eines Anteils einzu⸗ zahlen, der Rest eines Anteils jährlich mintkesteng in demselben Teilbetrag.

Falda, den 8. Jult 1918.

Königliches Amtegericht. Abt. 5.

Grätz, Er. Pongem. 125032]

In unser Genossenschaflsregisier tst bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaftDeutscher Beamten ⸗Wohnunngẽ⸗ bBauvertin zu Grätz, eingeiragene Genoffenschast mit beichtũnkter Haft⸗ nfl icht“ beute eingetragen werden, daß §z 2 der Satzung am 25. Mai 1918 dahin ahgeändert ist: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung oder Ankauf von Häusern zum Vermieten“; ferner, daß der Postsekretär Schulz aus dem Voistand auggeschieden, dafür der Rektor Schülke bineingewäblt worden ist. Amtsgericht Grätz, 4. Jull 1918.

Hamburg. Eintragungen [121949] in das Genoffenscha t srzegister, 1918. Juli 9. Lehranstalt für alle Zweige der Haushaltungskunde zu Sdamburg. Eingetragene Geonossenschaft mit beschränkter Safipflicht. An Stelle des yerstorbenen Norstandem tg!liedes Dr. . 8. Wer ist Oberlandesgericht s, rat Wolfgang Fehling iu Hamburg zum BVorstandemitgliede bestellt worden.

Juli 10.

Hohrungen. (23611

Terraingeselllchaft Schnelsen, einge. Bet der unter Nr. 2 unseres Genossen⸗

tragene Gerofsenichaft mit Be- schränkter Haftrflicht. In der Ge⸗ neraldersammlang vom 8. Mai 1918 ist die Aenterung des § 11 des Statuts beschlofsen und u. a. bestimmt worden:

Die Hastlumme elne jeden Gene ssen b'trãgt M 2009, far j den Geschäfts. anteil

Amtegericht in Samkhrrg.

Abteilung für dag Handel greg! ter.

Mei (bx onn, Teckar. [24950 In das Genossenschafteregister wurde ein eiragen: Zur Firma Darlehen s- kassenverein Horkheim e. G. m. u H in Hortheim ! In der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juri 1917 wurde als neues Vorstandamltzlied Karl Walter, Landwirt in Horkbeimn, ge värlt. Dos Voistanda⸗ mitglied Ferdinand Schilrxp ist durch Tod au?zgeschieden. Als Vorsteher wuide in r genannten Generaiversammlung ge⸗ wählt. Christian Geck, Gemeiaderat in Horkheim, und als dissen Stellvertreter: Dermann Letensetter, Landwirt in Hork⸗ heim. Den 8. Juli 1918. K Amtsgerlcht Heilözorn. , srichter Die sem.

Ma Gh onsalza. 250331

In unser Genossenschaftsregtster ist bei Ne. 13 Dohensalza'er Banknerein e. G. m. un. S. in Hohen salza heute folgendes eingetra zen worden:

schafte registern eingetragenen Genossen⸗ schast „Reichauer Spyar⸗ und Tar⸗ lehnskass nnerein, eingetragene Ge⸗ noss nuschaft mit unbeschränkter Saßt⸗ pflicht in Recichau“ ist heute folgendes eingetragen:

An Stelle des versorbenen Vorstehers, Dreanist Siegmund, ist der Pfarrer Braun⸗ schmiedt in Keichau zum Vorneber gewählt.

Mohrungen, den 4. Jroli 1913.

Rönlgliches Amtagericht.

Nörenderg. 25035

In unser Genossenschaftgregister wurde heute unter Nr. 12 die Senossnschaft in Firma Elektrizitäts und Maschinen⸗ genosseyschaft Butats, eingetragene Ger offen scheft mit beschränkter Saft. pflicht, mit dem Sitze in Butow, Kreis Faatzig, eingetragen. Satzung vom 18. Mat 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ift die Benutzung und Ver— teilung von elektrischer Energle und die gem inschaftliche Anlage. Unterhaltung und der B:trieb von landwirtschaftlichen Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 4A, die höchze zulässige Zabl der Geschaͤfts⸗ anteile beträgt 100. Mitglieder des Vor⸗ fands siad; Mühlenke sttzer Franz Haber - land, Lehrer Bertold Schulz und Bauer⸗ bofebesitzer Wilhelm Oꝛrstreich, sämtlich in Batew, Krein Saatzig. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ ieichn⸗ Kt von zwe Voꝛrstandemitaliedern, in dem Pommerjchen Genossenschafroblatt in

Das Vorstavdzmitglted Louis Siewert Steltin, hei etwatagem Eingeben dieses

1 * * 2 ar n ige e KJ 8 1 ! ist aus dem Vorfiand ausgeschi den und

an seine Stelle der Photograph Cal Sauerzopf in den Vorstand gewählt worden.

Hohen alza, den 5. Juli 1918. Königlickes Amtagericht. Jarotsshnim. [24951

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genfer schaft Hank 1m e. G. m. u. B. in Jaratischewt vermerkt worden, daß die Bekanntmachungen der Genosser⸗ schaft kanflig durch das Blatt, Orędownikx“ in Posen erfolgen.

Jargtschin, den 25. Jun 1918.

Königliches Amtsgericht.

IoGhannisburg, östpx. 124952)

In unser Genossenschasterraihßer ist beute unter Nr. 18 Beamten⸗ Wohnung verein zu Johaunistzurg eingetr. G. m1. BH. H. eingetragen worden: .

Sp. 6: Die §S§ 14 und 17 der Setzurg sind durch Genz aloe rsammlun göb schluß dom 27. März 1918 abgeändert. Insolge Aenderung der Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder haben die bisherigen Vorslanss— mitglieder tags Amt niedergelegt. An deren Stelle sind durch Paaptversamm— lungsbeschluß vom 27. März 1918 er

Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den Dentschen Reichsanzeiger. Die Willen erklärung und Zeicknung er⸗ folgt durch mindenens 2 Vorstands⸗ milglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste ift während der Diensistunden jedem gesiattet.

Nörenherg i Bsmm, den 8. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Vöroenhberꝶ. (25036)

In unser Genofsensckaftsregister wurd heme unter Nr. 13 die Gerossenschaf in Firma Glertufzitä s- und Ma. schlnengenoff en sthaft Klein Eietn ichen, eingetragene Genossenschaft mit be schrän ter Haftpflicht mit dem Sitze in Kein Lien ichen eingetragen. Satzung vom 109. April 1918 Gegenstand des Unternehmens ist die Berutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein ichaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrlieh ven landwirtschaftlichen Maschlnen und Geräten. Die Haftsumme heträgt 100 M die bköchste zulaäͤssig⸗ Zahl der Geschäfteanteile beträgt 106. Vorstande mitglieder sind: Besitzer Kar! Taoll, Gastwirt Friedrich Giese und Be⸗ sitzꝛr Ferdinand Schul, sämtlich in Klein Titnschen. Die Betanntmwachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genrssen—

Kreigwieser baumeister Will autz Johannis— barg zum Borsitze nden, der Kreisausschuß⸗ sekretär Niederhbausen in. Jobannisbuig als stellv. Vorsitzender und Lehrer Resttg in Ichannizburg zum Kassen und Schtift. führer neugewählt worden. Johanutsburg, den 29. Mal 1918. Kgl. Amtsgericht. KrgtIGon chin. [24953 In das Genossenschaftsregister ber Ur. 20 Sti dluugs⸗ Genofenschaft Gruotoschin Koschmin, ein getrean ene Gendoffanschaft mit helchränkter Haft⸗ pflicht zu Krotoschin eingetragen: Rentamtinann Max Pucher big zum 30. Jun 1921 als stellvertretendes Vor⸗ star damitglied gewäblt. KRrotoschin, den 8. Juli 1918. Königliches Amtggericht.

nge? san. 25049

In das Genossenschaftsregifter wurde beute beim TVarichensfastenverein Jagstherg eingerregene Genoffern— schaft mit unbeschränkter Gaftpflicht in Jaastberg eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. Zurt 1918 wurden an Stelle der aus, geschiedenen Vorstandsmitgllerer Kilian Ken pf und Josef Pfau die Bauern äntoa Krug und Loren Rüdenguer, bebe in Jagftberg, in den Vorssand gewählt.

Den 9. Juli 1918.

s. Amtogericht Künze lsan. Oheramtsrichter Suri. Landeck, SchLen. 2495411

In unser Genossensckaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Spar, und Dar⸗ leünstasse C. G. m. in. SH. zu Cen- radswasde raz Augscheiden des Gast. bausbesstzrs Josef Schindler und des Bäckermeisters Taul Klenner aus dem Vorstand? und die Wahl des Bauergutg. besitzerz Paul Werner und des Fleischer⸗ meisters Josef Hrauner, beide zu Conrads. wilde, zu Voꝛrstandsmit liedern ein⸗ getrogen worden. Landeck (Schles. ), den 2. Jull 1918. Ränigliches Amtsgericht.

Ceipzig. 25034

Auf Blatt 120 des Genossenschafts⸗ reglster, betr. die Einkaufs- Genossen⸗ ichalt der Gastwirte Junung zu Leipzig, eingerragene Geno ssenjchaft mi heschräulter Haftpflicht in Leipzig,

ist heute eingelragen worden: CEdaard

Kaiser und Hugo Heynke sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandg. Zu Mitgliedern

schoft, gezelchnet von zwei Vorstanye⸗ mitaliedern, in dem Pommerschen Ge— nossenschaftablatt in Stettin, beim Ein= gehen dieses Blattes bis zur nächften Ge— neralversammlung durch den Deutschen Reichganztiger. Dle Willengerklärung und Zeichnung erfolgt durch mindestens jwei Voꝛrftardamitglieder, die Zeichnung ge⸗ schiecht, indem die Zeichnenden zur Firma ihre Namengunterschrift beifügen. Die insicht in die Liste der Genossen ist wäbrend der Dienftstun den jedem gestattet

Nörenberg i. BVomm., den 8. Jul 1918.

Königliches Amtsgericht.

Cort oxꝝ. 124955

In das hiesige Genosser schaftsregister Nr. 32 ist heute bel der Firma „Auio⸗ mobil Gesellschast, e. B. m. b. G. in Nortorf“ eingetragen worden: Die Firma ist etloschen.

Nortorf, den 10. Jali 1918. Köntgliches Amtsgtricht. Rummelsburg, om nm. I25050]

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Ländl. Spar⸗ u. Darlehn skasse, e G. m. B. S., in Tredbin, der Gast⸗ wirt Bernhard Krause in Trebbin als Vorstandemitglied an Stelle des wer- sorbenen Haupilehreis Kelusche am 9. Juli 1918 eingetragen.

Amtsgericht Nymmelshburg i. Pom.

Schles viꝝ. (24955 Ja das ktesige Geno ssenschaftzregister ist heute bei der Landmirischaftiichen Setrieb? gennssenschaft an der Trerne, e. G. nz. u. S., in Laugstedt folgendes tingetragen. Der Meller Heinrich Christian Assmussen in Eggebek ist aus dem KBorstande aus— gelchieden und an seiner Sielle der Land⸗— wirt Heinrich Bundtzen in Langstedt neu. gewahlt. Schteswig, den 4. Jult 1918. Königl. Amtzgerlcht. Aut. 2.

Stolpen, Sachsen. (26052 Auf Blatt 9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisterg, den Sar, Kredit uad Bezugsverein Helmsdorf, ein getra- gene Genofsenschaft mit urbeschränk⸗, ter Haftpflicht in Oberhelmsdorf betr., ist beute eingetiagen worden, daß der Gutsbesitzer Paul Göbel in Oberhelms— dorf nicht mehr Vorstandamital ed ist und daß der Gutsbesitzer Oito Hauswald in Dberhelmadorf Mitglied des Vorstands sst. Stolpen, den 11. Jult 1918. Königliches Amtegericht.

des Verstandg find bestellt Hugo Carl! Mox Meise, August Witbach, Emil Robert Döchngun und Mar Paul Bruno Schwal tze, säntlich in Leipzte. Leipzig, am 10. Jult 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. IIB. .

Gt olpen, Sa ehaen. [25051]

Auf Blatt 10 des hbiesigen Genoff⸗n— schafisregisters, den Spar, Kredit und Sezugsvtrein Rüdersdorf, einge- tragene Geneffenschaft mit unbe⸗

schränkter Sastpflicht in Rückers⸗ durch die Druckerelpresse, versiegelt. Z zen.

dorf betreffend, ist heute eingetcagen mates, Fabrikaummern 151—– 366 3. frilt 3 Jabre, angemeldet am Jr *

worden:

chutz⸗

Der Landwirt Ernst Steinbach in 1918, Vormittags 10 Uhr. Juni

Rück rzdorf ist Mitg ied des Vorstands. Stolpen, den 11. Jali 1918. Königliches Amtsgericht. Siolpen, Sachsen. Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗

Georg Kless in Berli, Pi 5 Me ns⸗ 5 k 3 r 9 50 Mustern für figürliche **

Nr. 33 015. Fabrikant Zriedris tet mit tenographischer Diuckschrift fi

9305 T es, dec durch Masch nenberste kung oder din die Druckereiprefse, verstegelt, Flche

schaftsregisters, den Spar, Kerdit, Uund , astet Fat rn 201 - 250, S ö , , auer eg,

getragene Genoffenschaft mit un⸗ besch üäulter Sarnflicht in Langen⸗

1918, Vormittags 10 Ubr.

Itr. Z dis. Jan eit ant Frie pri

wolmsdorf betreffend, ist heute ein Georg Klebs in Berli, Pale me

etragen worden: ; a. Der Gutsbesitzer Ewald Mittag in

30 Mustern für figürliche Parff ur nenographischer Druckschrijt sti .

Langenwolmz dorf ist nicht mebr Mitglied h ,, . druck durch Maschinenherstellung oder dr des Vorstands. Seine Stellvertretung bie Trucker er ref, Te fee . .

zurch den Gutebesitze Perl Frenzel in mnnster, Fabrik au ithern 251 - 280

dangenwolms dorf hat sich erledigt.

b. Der Gutsbesitzer Paul Frenzel in Langenwolme dorf ist Mitglied des Vor⸗ stan b.

Stolpen, am 11. Juli 1915.

sRönigliches Amtsgericht.

. n 30 . 8 9) Musterregiseer. (Die ausländischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht.) Roer zur.

In das Musterregister ist eig tragen

Nr. 33004. Zabritant Arthur Kinch⸗ hoff in Gerliadalensee, Umschlag mit einem Muster für ein Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗ stist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1918, Vormittags 103 Uhr. .

Bei Ne. 32532 und 32545. Firma Sein tze C Blanckertz h Berlin, Per- längerung der Sckutzfrin be auf 10 Jahre, ange meltet am 5. Junt 1918, Voꝛmittags 11 Uhr.

Nr. 33005. Firma Elias Palme, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, ein versiegeltes Patet mit zehn Modellabbiloungen für Belruchtungs. gegenstände, plastische Erezeugnisse, Fabein⸗ nummern 7890, 7891, 7892, 7293, 7894, 7895, 7896, 7397, 7898, 7899, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1918, Vorrtttags 11 Uyr 40 Minuten.

Nr. 33 006. Fabrikant Nug. Bein rich Londenberg in Berlin, ein ver— siegelte? Paket mit 25 Madellzeichnungen ür Sledlungsbauten, Wohnhäuser, Sarten⸗ häuser und Landhäuser, transvortabel, zerlegbar und fest, sowie aus Hol, halb wassiv oder ganz massiv, Gartenbänke, Barteneingaͤnge, Staketß und Umjäu— mungen, Wohnungseinrichtungen, Küchen, Schla zimmer und Schränke sowie Arbetts⸗ schränke für Fabriken cd r Geichäfte⸗ betrte be, plastische EGrieugnisse, Fabiik. nummern Ibis 25, Schatzfrist 3 Fahre, an⸗ gemeldet am 1. Juni 1918, Nachmittags 126 Uhr.

Nr. 32562. Firma Oeitluger Hahr in Berlin, Verlängerung der Schutzftist um 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1918, Vormittags iwische⸗« 11— 12 Uhr.

Nr. 33 008. Firma Grünwalds Re⸗ gistrator Co. in Berlin, Umschlag mit II. Mustern fär Sammelmappen für Zeichnungen und Schaolontervorrichtungen fär Zeichnungen, versiegelt, Muster sür plasitsche Erzeugnifse, Fabriknummern 5191, 3192, 3193, 3199, 3195, 3196, 3196 a, 3196 b, 3196 c, 3196 d, 3196 e, Schutz ftist 3 Jahre, angemeidet am 14. Juni 1918, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten.

Nr. 33 009. Fabrikant Frau Clara Nowack in Berlin, Umschlag mit einem Muster für eine Druckschrift zu Reklame— zwecken, sogen. Helfer“ (Raum für nach⸗ trägliches Eindrucken von beliebigem Fir⸗ mentert bleibt frei für Druckereien, durch deren Anwendung sich ein äußeist gewinn. bringender Erwerhszweig bilden läßt, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 365 Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1918, Vormittags 81 Ubr.

Nr. 33 010. Firma „Gorasal“ Heil⸗ mittel Bertholut Gernhardt in Berlin, Umschlag mit einem Master für R klame⸗ zwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik. nummer 824 043, Schutzftist 3 Jahr“, an⸗ gemeldet am 19. Juni 1918, Vormittags 101 Uhr.

Nr. 33011. Fabrikant Friedrich Georg Kiebs in Berlin, Umschlag mit 30 Mustern für figürllche Tarstellung stenograpbischer Druck schrift für Typendruch durch Maschinenherslellung oder durch dle Dꝛuckereipreffe, verstegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 1- 50, angemeldet am 17. Juri 1918, Vor, mittags 10 Uhr.

Nr. 33 012. Fabrikant Feirdeich Deorg Klebs in Berlin, Pater mit 20 Mustern für figürliche Barstellung stenographischer Dꝛiuckschrift für Typen

Mer zi g.

j Schutz.

frist 3 Jabre, angemeldet am 17. Jun 1918, Voimittags 10 Uhr.

Nr. 33 007. Firma Baul Sinze in

Neakölln, Umschlag mit 18 Mohellen für Schreibwaren, versiegelt, rlaftische Ermugnisse, Fabriknummein jooß, 10g

1019, 10912, 1014, 1015/1, 1015/11, 16017 1019, 1018. 1021, 10922, 1041, 1003 160 1005, Schutzfritt 3 Jahre, angemeldet am

13. Juni 1918 Vormkttags 11 Uhr.

Nr. 26 270. Firma Schulth Brau—

rei, Aktien, Gesellichaft in Berlin,

2 Verlangerung um 5 Jahre, angemeldet em

14. Juni 1918, Vormntags 83 Uhr. Berlin. den 9. Juli 19183. Königlichts Amiggericht Herlin⸗ Mitte.

Abtellung 90.

Lan BS. 249659

In das Musterregifter, betreffend die Firma J. Cz. Weinert je. TZöhne in zauhan, Gef. I. B. H., ist heute be Nr. 158 eingetragen worden:

Für dit 2 Modelle zur Verpackung von Taschentüch ern in Buch hejw Karten form ist de Verlängerung der Schutzfrist vom 9. Juli 1918 ab auf weitere 3 Jahre big zum 9. Juli 1921 angemildet worden.

Lauban, den 6. Jult 1918.

Königl. Amte gericht.

19) Konkurse.

Ohornik, Hz. Posen. (25048 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johs. W. Kaieling in Obornik ist am 98. Juli 1918, Nachmittaga 7, 15 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Leopold L-winsohn in Obornit. Anmeldefrist bis zum 2. August 1918. Erste Gläubigerversammlung und alla meiner Prüfungstermin am 8. Mugust 1918, Sormittags IO Uhr. Offener r mit Anzeigefrist bis zum 25. Jul Obornift, den 9 Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

M ehlau. 25045 Ueber den Nachlaß des am 15. 2. 1917 verstorbenen Arztes Tr. Brunn stob aus Wehlau wird heute, am 8. Juli 1918, Vorm. 195 Uhr, das Ko kurt⸗ verfahren eräss net. Konkuargheiwalter: Rechtsanwalt Goitschalt in Wehlau. Ar⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anelgeftist bis 8. August 1918. Erste Gläubiger⸗ bersammlung ten 8. August A918, Bormiitags II Uhr Allgemeiner Prüfungstermin den 22. August 1918, Bar mittags O Uhr. Wehlau, den 8. Jult 1918. gFönigliches Amtagericht.

Lewin. 25046

Das Konkars verfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanas Avolf Kägi in Ficma G. Schmit in Schlanet wird, nachdem der in dem Vergleichs ter⸗ mine vom 26. März 1918 angenommene Zwangsverglelch durch. rechtskrästigen Be schluß vom 26. Mär; 1918 bestaͤtigt ist, hierdurch aufgehoben.

Lerin, den 9. Juli 1918.

Eöntaliches Amtsgericht.

enden, RR. Iserkohn. 25047

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Kaspar Rohe in Holzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Menden, den 1. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Beschlaßß. l(2c6bil Im Konkursverfahren über den Nach—

laß des praktischen Zahnarztes Lilien Schatzfcist3 Jahre, feld in Merzig wird die Vornahme der Scheußvertellung genebmigt.

Merzig, den 26. Jan 1918. Königl. Amtsgericht.

R eck lings ß. 2t966

Be sch luß R Das Konkurgverfahren über daz Ver,

druck duch Maschtmenhezstellung oder mögen des Bäckermeisters Stans lans

duich die Druclereipresse, versie gelt, lachen;

Sannkarek zu Herten, Sedanstraße,

muster, Fabriknummern 5J— 00, Schutz, wird nach erfolzter Abhaltung bes Schluß frist. 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni ternmins hie e , .

ö. . 10 Uhr. r. Sabrikant Friedrich Georg Klebs in Berlin, Vater mit

Recitliughaufen, ben 7. Juni 1918. Königliches Am iegericht.

.

30 Mustern füt figürliche Daistellung stenographischer Diuckschrift für Typen⸗ diuck durch Maschtnenherstellung oder

durch die Druckereipresse, verstegest, Flöchen. Direktor Dr. Ty rol in C

wuster, Fabrikaummern 101 156, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 17. dei

arlottenburg.

Verxantzrortlich für den Anzeigenteil: Der Versteher der Geschäftsstell 1

Verantwortlicher h n.

1918, Vormittags 10 Uhr. J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Nr. 33 014.

abrik ö t geg Kal ud Bernet Ferri, Vela der Geschsffcfehe & : Renten

360 Mustern für figürliche Barstell stencgrophischer Druckschrist fur ö.

in Berlin.

Darn de fh t en ,,,

druck darch Maschinenherstellung oder! Verlagsanstalt, Berlin, Wilb

Jer Bejngapreis heträgt vierteljahrlich 9 .

Alle Rostanstalten nehmen Bestellung anz für Kerlin anher den Rostanstalten und Zeitungsnrrtrieben für Selbstahholer anch die Königlicht Geschäftzgstelle 8m. 458, Wilhelmstr. 2.

Einzelne Anmmern kosten 275 Hf.

* =. ; J * * !. ͤ . 65. * Anzeigenprei? für den Ranm einer 5 gefpaltenev Finheitè zeile

hz 2 656 Bf, einer d gespalt. Einheit szeile Hh Pf. Antzerdem wird auf den Mnzeigenpreis ein Tenerungszaschlag von SO S. He erhohen,

——

Anzet gen nimmt an?

die FRöntgliche Geschaftéftelle ves Reichs nnd Gtaatssazeigers

Serlin Sar 48, TWilhelmftraße Rr. 8X,

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Hefanntmächung zur Abänderung der Satzungen für die auf Grund der Verorhnung üher die Errichtung von Herstellungs— und Vertrieb sgeselllchaften in der Schuhinduͤstrie vom 7. März 1917 errichteten Gesellschaften

Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerhliche Ver— braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im August 1918.

Belanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ datlon des Vermögens Landesflüchtiger.

Aufhebung eine Handelsverbotß. Handelsverbot.

Königreich Preusßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standezerhöhungen und sonstige Personalverändernngen.

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Verlosung und Cinlösung von Köthen-Bernhurger Eisenbahnaktien, vom 3. Juli d. J.

Handels verbote.

Amtliches

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Unterstaatssekretär im Justizministerium, Wi kklichen Gehelmen Rat Dr. Mügel den Stern zum Roten Avlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Geheimen Oberjustizrat Dr. Cormann, vortragendem Rat im Justizministerium, den Geheimen Bauräten Herr in Berlin-Steglitz, bisher Mitglied des Eisenbahnzentralamts, nd n. rg in Wies baden, bisher Mitglied der Eisenbahn⸗ drektlon in Essen, und dem Oberstaatsanwalt Klein in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife. dem Geheimen Justizrat Dr. Jockwer, vortragendem Rat im Ipstizministerlum, dem Bürodirektor beim Magistrat in Beilin-Schöneberg Wilhelm Räth, dem Elsenhahnober— scktetär a. D., Rechnungsrai Kowalkows ki in Königsberg Pr., dem Regierungesekretär a. D., Rechnun gzrat Kolle in Etfurt, dem Ersten Gerichtsschreiber beim Amtegericht in Konitz, Rechnungsrat Kannenberg und dem Rettor Rade⸗ macher in Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Mnisterialdirektor im Juftizministerium, Wirklichen Feheimen Oberjustizrat Fritze den Stern zum Königlichen sttonenorden zwelter Klasse, dem Oberregierungsrat Piersig in Zoppot, Kreltz Neu— ladt Behr, und dem Oberbaurat a. D. Dütt ing in Detmold den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, „dem Geheimen Oberjustizrat Dr. Tigges, vortragendem Rat im Justizminlsterium, und dem Geheimen Baurat Feyer—⸗ bendt, bieher Mitglied der Eisenbahndirektion in Saar⸗ brücken, den Königlichen Kronenorden drilter Klasse, dem Lehrer Statz in Cöln den Adler der Inhaber des Königlichen Haus orden von Hohenzollern, dem Kanzleiinspektor a. D. Magdziarz in Ilten bei Hannover dasz Verdienstkreu in Gold, dem Regierungskanzlelsekretär a. D. Born in Oppeln dat Veidienstkreuz in Silber, dem Polizeiwachtmeister a. D. Schneider in Wohlau das Kreuz des All, emeinen Ehrenzeichens, . dem Wagemeister Sppler, dem Materialienausgeber Korzus, beide in Königshütte O. Schl., dem Polizeisergeanten 6 Junk in Greifswald und dem Gemeindediener und Dich g enbeschauer Wagenfeld in Aschen, Kreis Diepholz, as Allgemeine Ehrenzeichen sowie „dem Leutnant der Reserve Körner und dem Vhewacht— meister der Reserve Schadewald die Rettungsmedaille am ande zu verlelhen.

Dentsches Reich.

. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu den Mitgliedern des Kaiserlichen Patentamts, Regierung lien ens, Garret, . Del keskamp, Wil⸗ ihn Fischer, Toop, Dr. Rudolphi, Werne k ke, Dr -Ing. D Fecht, Legal, Dipl-Ing. Straube, Dr. Wendler, l Karl Müller, Eallenberg, Brisken, Momber, mn mer, Garn ich und Brückner den Charakter als Ge⸗ mer Regierungsrat und . . lich en (rpidierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kaiser⸗ 69. Valentamt Hie dscholt, Pap mahl, Marschalleck, . Fuchs den Charakter als Rechnungsrat zu

5. Juli, Ahends.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat im Reichsschatzamte Dr. Kraus haar den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht: den Regierungsamtmaunn Ißler in Straßburg zum Kaiser⸗ lichen Regierungsrat in der Verwaltung von Elsaß⸗-Lothringen zu ernennen.

Bekanntmachung zur Abänberung der Satzungen für die auf Gonnd der Verordnung über die Errichtung von Her— stellungs- und Vertriebsgesellschaften in der Schuh— industrie vom 17. März 1917 errichteten Gesell— schaften.

Vom 11. Juli 1918.

Auf Grund des Artikel II 8 1 der Verordnung über die Errichtung von Herstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaften in der Schuhindustrie vom 17. März 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 236) wird die Satzung vom 19. März 1917 wie folgt abgeändert:

1. Im § 3 fällt der Hunlt nach Regal fort. Es wird folgender Zusotz angefügt: „ferner einen Ausgleich zwischen den stilliegenden und wetterarheitendeg Resellschaftern berbeiz führen.

Die Gesellschaft bezweckt nicht die Grzielung eines gewerblichen Gewinns ).

2. Hie Ueberschrift deg § 25 erhält den Wortlaut ‚Absotz der Gneugnlsse /. ;

Im Abf. 1 des 3 25 fallen die Worte „und für eigege Rech⸗ nung fort.

3. 5 29 erhält folgende ge g:

Ausgleich unter ven Gesellschaftern.

Der den Uebernehmepreis übersteigende Teil des erfaufghrt ises sowie die gewäß § 24 von den Geselschaflfern zu zahlenden Beträge dienen dem Ausgleich unter den Gesellschaftern, sowett sie nicht zur Deckung der Verwaltungekosten der Gesellschaft, zur Bestreitung der Umlage (Artikel II 83 5 der Verordnung vom 17. Mär 1917 Reichs. Gesetzbl. S 235 und zu den Belträgen an die Äusgleichz« E sse des Ueberwachungsautschusses zu verwenden sind. Die näheren Besstmmüungen hierüber erläßt der Uebꝛrwachungsautschuß. Er setzt ine besondere fest, wiediel zur Deckung der Verwaltungskosten, zum nmugsgleich unter den Gesellschaftern zu verwenden und wlepiel an den Ueberwachungsaugschuß abzuführen ist.

4. S 32 erhält folgende dassung:

Geschäftsbericht. .

Der Verteilungsguzschuß bat für jedes verflossene Geschäftsjahr in den ersten sechs Monaten des folgenden Geschästsjahrs über die Geschäftagebaßrung des veifloffenea Geschäftssahrs der Gesellechafter⸗ versammlung und dem Ueberwachungt ausschusse zu berichten. Der

Ueberwachungsausschuß bestimmt die Art der Berichterstattung.

Berlin, den 11. Juli 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung,

betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von ö 10 6 Kohle, Koks und Brikett monatlich im August 1918.

Auf Grund der 85 1, 2, 6 der Verordnung über Rege⸗ lung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917, der Ss§ 1, 2, 3 und 5 der Verordnung über Auskunftspflicht vom 13. Juli 1917 und der 8§8 1,7 der Bekanntmachung über die Bestellnng eines Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 wird bestimmt:

§ 1. Zeitpunkt der Meldung.

1. Meldungen über Koblenverbrauch und bedarf sind in der Zelt vom 1. bis spätestens 5. August, erneut ju erstatten. Slehe uch 5 11.

. 39 In jedem Monat darf nur eine einige Melduag erfolgen; wegen der Meldung von Aushilfslieferungen siebe 5 3a!

5 2. Meldepflichtige Per sonen.

1. Zur Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher (natürliche und jurisiische Personen), welche im Jabret durchschnitt oder bei uicht dauernd mit Kohle usw. arbeittnden Betrieben im Durchscknitt der Betrlebamonate mindesieng 10 t (1 64 - 10090 kg 260 Ztr.) monatlich verbrauchen, auch wenn sie im Land absatz benieben. Meldepflichtig sind auch Betriebe, denen die Brennstoffufahr gesperrt ist oder die infolge von Kürzung ihrer Brennsteffjufuhr zurzeit weniger als 10 1 monatlich der brauchen, im Durchschaitt des Jahres 1. Jull 1916 bis 30. Juri 1917 aber mindestens 10 4 monatlich verbraucht haben (siehe § 3, ). Auch die Betriebe des Reiches, der Bun dez staaten, Kommunen, öffent« lich⸗rechillchen Körperschaften und Vervdände (j. B. Gasganstalten, Gewehrfabriken, Werften, Straßenbahnen) sind meldepflichtig.

2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Röcksicht auf die Höhe des Verbrauch g;

3 die Staatselsenbahnen;

b) die Kaiserl. Marine für ire Bunkerkohle;

a) die Deetesbetriebe, seweit der Bedarf durch Jatendantusen beschafft wird;

2 2 7

18S.

d) Schiffsbesitzꝛr für ihren Bedarf an Bunkertohle sowie Schiff grau mheizunge kohle); ; 6) Zechenbtsitzer, soweit sie selbst erzeugte Fohlen, Koks und Briketts alt Deputatkoble und zur Aufrechterhal tung ihres Gru benbetrlebes (3echenselbssperbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokerelen ait oder ohne . * nprodutteaanlagen), Teerdesttillationen, Generator gas und sonstiger Gasanstalten oder Brikettfabriken verwenden (verkoken, britettieren), meun hiese 3 in . , die demselben Zed eanbesitze⸗ gehörige Zechenanlage errichtet sind; die ,, Nebenbettsebe, d. h. sol he Betriebe, die in wirtschäftlichem Zusammenhang mit einem landwirt⸗ schaftlichen Betriebe von deffen Inkaber geführt werden, suweit sie nicht Gegenftand eines selbnändigen gewerblichen Unternehmeng sind; ö 3) Schlachthöfe, Gastwietschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, Waren häaser, Tadengeschafte, Kranken bäuser, Stig 'an nal ten und ähnliche Betriebe, ferner Baͤckerelen, Schlächtereien, sowtit sie dem Bedarf der m der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen. 3. Ob hteing b ein Verbraucher meldepflichtig ist, bestimmt im , ,,. zunächst die fär den Sitz des Betriebes zuständige riegsamtstelle. Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung kann über dle Meldepflicht abweichend von dirser Bestimmung enischeiden.

§ 3. Inhalt der Meldung.

1. Die Angaben haben in Tonnen 1000 kg ju er- folgen und sind unter genauer Adresse nangahe des Lisferers oder der J nach Art (Steinkohle, Sieinkohlenbritettz, Braunkohle, Braunkohlenbrtketta, Zechentoks und Gas kols), Herkunft nach Ge⸗ bieten der Amtlichen Verteilungestellen, mit der genauen Bezeichnun gemäß 8 6 (. B. Gebtete rechts der Gibe, Sachsen, Ruhrgebiet usw. und Sorten (Fett,, Mager⸗, Förder⸗, Stück⸗. Nuß ⸗, Staub-, Schlammkohle bezw. Grob-, Ruß-, Perlkoka, Koksgrieß usw.) zu trennen. Weiter find zu milden:

a) der im Vormonat bezogenen Mengen (stehe Abf. 7), . b) Gestand am Anfang des Vormonats, ö Zufuhr im Vormonat, d Bestand zu Beginn des laufenden Monats, ) Verhrauch im Vormonat, fz Bedaif für den laufenden Monat ssiehe Abs. 3), 8) , Bedarf für den folgenden Monat lsiehe bs. 3).

2. Die Transportart ist in Spalte 3a zu melden durch die . . in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, el Betzu uhrenweise ab Zeche: ‚Landabfatz'; kin Fubrwerk vom Platzhäͤndler oder dem Aushelfenden:

Platz

mit der Vollbahn ab Zeche: Hahn. .

mit der Kleln⸗ oder Straßenbahn: „Kleinbahn“;

mit der Vollbabn ab Schiff: Um chlag'; ;

auf der Vollbahn mittels eigener Wagen; Pendeln agen .

lt dem Schiff biw. Schiff und Kleinhahn: Schiff.;

durch Ketten,, Seilbahn, Verbindungsgleis und on stlige eigene Transportanlagen unmlttelbar ab Grube: „‚Eigentr. ..

Erfolgte die Lleferung auf verschiedene Trangportarten, so kst dies für die beir. Teiimengen getrennt anzugeben.

3. Als Monatsbedarf (Spalten 8 und 9 der Meldekarte) ist an⸗ zugeben die an sich zur Kührung des Betriebs in dem angegebenen Monat berstigte Brennstoff menge, gleichgültig, ob dieselbe aus dem etwa vorbandenen Bestand oder aus neuen Lieseungen gedeckt werden foll. Etwaige Lieferrücstände dürfen nicht in Tie Bedarfganmeldung eingestellt werden. Betrlebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieferung ganz autzeschlessen sind, haben als Bedarf Null anzu⸗ geben; solche, die von der Belteferung über eine bestimmte Brenn.⸗ stoffm - nge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diese als Bedarf anzumelden.

4. Ter Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßiger Errechnung, sondern talsachlicher Fesistellung zu melden.

§ 3a. Aushilfslieferungen.

1. Wenn Brennstoff in Vormonat von einem Lieferer beiogen wurde, der in der vorigen Meldekaite nicht augegeben worden war, fo iff diefe Veferung in der ordnungsmaßigen Meldekarte des laufenden Monats tot zu unterstrelchen. Besondere Meldekarten für die Aus= hilfslleferungen sind nicht zulässig.

3. Der Empfänger oder Rück mpsänger der in § 3a2* be⸗ handelten Lieferungen hat diese gemäß 5 32a! im Hauptteil der Karte rot unterstrichen zu melden.

§S 4 Nachprüfung der Angaben.

Der Meldepflichtige hat sortlaufend über Zufuhr und Verbrauch an Brennstoffen nach Art, Herkunftsgebiet und Serte in solcher Welse Bach zu führen, daß eln Vergleich der Buchungen mit den Bestanden jederzeit möglich ist.

§ 5. Meldestellen. JI. Die Meldungen sind zu erstatten:

1. an den Reichskommissar für die Koblenverteilung in Berlin;

2. an die für den Betrlebgort des Meldepflichtigen zuständige Krleggamtstelle;

) Die Meldepflicht gegenüber der zuständigen Bunkerkohlenstelle wird hierdurch nicht berührt.