lesen“ eingetragene Genossenschaft versammlung vom 21. April 1918 abge. mit beschränkter asthflicht in Eimer. ändert worden. Die Hafifu ame elars
leben eingetragen.
Gegeostand des U ternehmens: eines Spar. und D zweck 1) der Gew; an die Genossen für iaren Seschanz. u Wirtschuts d etritbh, 2 . ü der Geldanlage und Förderung de sinng. Sekann tm chungen eifolge der Firma der Gerossenschaft Ta⸗dwi tschaftlichen Wocer schrif a6 die Prodin; Sachsen ju Halle 9. S.“ Das Geschätejabe län vom 25. Juni bis jum 24. Junt. Geschästsanteil 26 . 200 Seschãfte anat. il.
Der Vorstand bestebt aus dem Land- wirt Friedrich Dennigsack, dem Kanto— Welheln Wieredoif, dem Landwirt Friedrich Zimmerm ann, sãmtli h in Eimer? leben. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung jür die Gezossenschaft maß durch zwei Vorstan d smitglteder erfol er. Die Emi sitzt der Liste der Genofsen ist in den Dienststunden des Amtsgerichtz jedem ge⸗ stantet.
Erxleben, den 16 Juli 1918.
Königliche⸗ Am: egericht.
Es agen, nnr.
In das Genoss nschaftzreglster m am 11. Jalt 1918 unter Rr. 8 gemi Statut vom 10. Jin und 8. Juli 1918 ein getragen die Genessenschaft unter Ter Firma West deu s he Ker dnachez⸗ Ver einigung zu Effen etagetragene Ge- noffensa aft mit beschrãnkter Saft. pflicht, Effen. Gegennand des Uate⸗= nehmens it die genie same Ueberrahme von A beiten des Korbmachergewerhes
ibre Anfährung durch die M
Die Hafisumm
höchste Zabl der Geschzätteasteil⸗ fü⸗f.
Voꝛstaademttglieder sind Simeon Schaell,
Fabrttant in Essen, Carl der Foroindustrie zu He nsberg. Bek mn
nlebhnèeassenaesh mts — . '
102992 25635
g e er
Bäßgen, ; Rant erath hei
ma bungen erfolgen unter der Firma mit
Zafagung der Namen der Vorstande mit⸗ glicder bejw. unter der Zeichnang „ Aaf— sicktsrat der ꝛc. mit Zäafügung des Namens des Voꝛsitzenden i der, Deutschen Korbmachertek ung? in Berlin unz, selange
die Insertion uamöglick tst, im Reicht anz iger. Das Geschästejabt [zaft vom 1. April big 31. Marj. Willena= eiklärungen des Vorstandg erfolgen durch die beiden Vorstandgmitaliezer; die *cieh= nung g schiebt durch Zufügung ihrer Nater⸗ schrift zur Firma. Ferger wild bekannt gemacht; Die Ginsicht der Lste der Ge⸗ nossen ist während der Tienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amt nerickt Effem.
FEalkKenhberg, O. 6. 26743
In unserem Zenossenschastzreg'ster ist heule bei der Spar, und Dar lt hus— kaffe, eingeteagene Genosfensctzaft mit unbeschräutter Haftpflicht, ju Graase folgendes vermerkt worden: August Wende ist infolg⸗ Todes aus dem Vocstan) ausgeschieden und an sei⸗ e Stelle der Bauergutsbesitzer Friedrich Wende in Graase getreten. Falkenberg O. S., den 15. Juli 1918. Kö- il. Amtagericht.
FiIidaicho w. [26615 In dem Genossenschaftgregister tst bei der Ländlichen Spar, and Darleh as; kasse Marmitz e. G. m. h. S. eln⸗ getragen worden: Chriftian Lemke in Marwitz ist an telle von Karl Biederlow jzum stell—⸗ vertretenden Vorstandgmifglied gewählt. Fiddichaw den 16. Jult 1915. Königliches Amtęgericht.
Ciesgon. Bekauntmachung. [26745
In unser Genossenschaftereg ster wurde heule bezüglich des Gisend ahn fe usun-— verzies Glen, eingetzagegen Ge- naffer schast wit beschräntter Daft. hflicht zu Gießen eingetragen: Vor— stan * smitgli⸗-d Rullmann ist aus dem Vor⸗ stan re ausgeschiedea, an deen Stelle Peter Wagner un) an dessen Stell: Karl Andreas, heide zu Gießen, gewählt. Die Satzungen sind hinsichtlich der 55 2, 4, 15, 50, 45 und 53 geändeit.
Gießen, den 17. Juli 19183.
Großherjoal. Amtaaericht.
¶ II w iã tu. 266961
In unser Genossenschaftgreztster ist bei Nit. 7: „Spar uad Harlebnskafs:n verein e. G. m. u. H.“, (cr oß G eraltawitz, heute folgen dez eingetragen worden: Ver Stellegbesitzer Janctz Matheja ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle der Stellenbestgzer Melchlor Gorsier in Gleraltowitz gewählt. .
Amtzgericht Gleiwitz, 16. Jull 19138.
G EOaG860uhHhaim. 26611 Auf Glarjt 12 des Genossenschafts— registers, betreffend die Bezugs, und Absfatz Genoffeunschaft Weitzig bei Großenhain, in geiragenr Ger ossen⸗ schaft mit beschrüctter Haftpflicht, in Eäerißig h. Großenhain in beute ein- getragen worden:; Heinrich Mißbach ist nicht mehr Mitalied des Vorstar bs. Der Mählenbesitzer Camillo Mißbach in Weißig b. Grotzenhain ist Mitglted des Vorstanhs. Großenhain den 11 Jult 1913. Königliches Amtagericht.
¶ TCO sen kai m. (26613
Auf Blatt 4 des Genossen schaftzregtsters, betreffend den Consum. ud Shnar—⸗ Berein für Großenhain und Um— gegend, eingetragene Geno fs uchafi mit beschräntter Haftpflicht. in Große n. hatta, in heute eingerrggen worden: Veg Gtatat ist vurch Beschluß der General—
hrung von Darlehen
jeden Genessen ist auf 60 4M eihöh Betrieb worden.
236512 25612 Auf Biatt 30 dez Gene ssenschafte⸗
rtegisters, betreff nd die Mü lergenoss er i aft Gren-whain. eingetragen Ge-
ö
voffenschafr mit beschrankter Haft- pflicht ig Großenhain, ist heute einge⸗ tra en worden: Die Satzung ist dur Beschluffe der Gene ralversammlungen vom 106. März 1917 und 23. März 1918 ab- geändert worden. Die Haftfuwme eines Genoffen ist auf 600 Æ für jꝛren Ge—⸗ scäftsanteil erdöht worden. Tie böchste Zahl der eschäftsanie le, auf die sich ein Genoffe beteiltgen kann, ift 15. Die offentlichen Sekanntmachangen ter Ge⸗ nossenschaft ergehen im „Deatschen Ge⸗ noffenscha te hlatt ?). Großenhain, den 17. Röatglich : s tl amm. est. l De osensch aftsreglster
iget: agen NRammer 23: Die Genessenschkaft in Firma Ei c keufsgenrzsseaschzzt ad Ve us vereinig akg des Malerg⸗ werbes, eingetragene S noffenschaft mit he— schränkier Hafpflickt, mit dem Sitze in
Hamm.
Das Statut ist am 12. Februar 1918 festg⸗siellt. Sezen st ind des Unternehmers ⸗ gemeinschaftich‘ Einkauf der Materialten uns Werkzeuge. Die Haft⸗ sum me ber ägt 309 S, die höchste Zahl der GSesckãstzanteil? 3. Die Bekannt⸗ meck ngen der Senossensch aft erfolgen unter der Firma der letztetea, geze chnet don mindeitenz 2 Voritandazmiigliederr, und, wenn sie vom Aufsich rat ausge hen, unter Nes nung dezselben, gezeichnet vam Vorsitzenden des Aufsichtzra:z. Die Be⸗ lanntmachungen erfolgen in den vom Oüuptoerband deutsch⸗r gewerhlicher Ge⸗ noffenschaften in Berlia hetausgegehenen Deutschen Genofsensch fteblatt. Geht dieses Glatt ein oder wird auz anderen Gründen die Bekanntmachung in dem selden unmöglich, so jrut an seine Stelle der Deunche Reichzan zeiger big zur Be⸗ stlmmung einetz ande en Slatieö. Ven aus 2 Mitglikern bestehenden Vorstand bilden die Ansteeichermeifter Heinrlch Heitfeld und Fritz Knser zu Hamm. Zwꝛi Vorstan dsMitglicker können techis⸗ zerhin lich fr bie Genossenschaft ieichnen und Eitlärungen abgeben. Die Zrihnung geschieht darch Hinzu sügung der Nameng⸗ unferschisten zar Genossenscaafte firma.
Die Ein sicht der Genc sfenliste in während der Diensistunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Me nn ner. 26614
Im Genynssenscheftsregister dez ien en Imtageꝛ icht? ist e ngetraaen:
Am 2. Juli 1918:
Zu Nr. 18 Gengoffenschaft Sind ener Crrdiibaenk ei geteage ne Geunssen⸗ schaft mit beschrätkter Haftpfltch Leopold Neumann ist durch Tad auß dem Borstanꝰ ausgeschleden. Buchhalter Fritz Beck- in Linden ist zum ordeutli hen Vor— standmitglted besßie llt. Julius Schinkel führt die Bejeichnung Bankoir e kter.
Am 12. Fult 1918:
Zu Nr. 62 Genossenschaft FRannover-⸗ sche Genmeinkützrige Ansie delun ga, KHese lschast eingetragene *eunnssen- schast zait Bꝛ sckränkter Gaftvflicht in Lig aidat on! Die T quwdetlon ist beendet. Die Firma ist erlolchen.
Hannover, den 12. Juli 1913.
Königliches Amiggertcht. 13.
Harm. Münder. 26748)
In dat Genossensckaftsregister ist be der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft „ü par⸗ und Darlehnskafse, ain getragene Gensffenschaft mit unde⸗ schrästter Halthflicht“ in Hemeln ein⸗ getregen worden, daß der Schaähmacher Georg Saru aus dem Vorstande aug ze— schieden und an seine Stelle Eenst Bischoff gewähit ist.
Han. Minden, den 13. Juli 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Hann. Müng eon. 126747
In da! Genossenschastzregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genosser⸗ schaft „Spar uad Darlehnäkaffe, in getragene Genosenschaft mit näaßbe⸗ schräukter Haftpflicht“ zu Lutterberg eingetragen worden, daß der Zimmermann Wilhelm Kohl auß dem Vorstand guege— schleden und an seine Stelle der Bahn— wärter a. D. Wilhelm Sittig in Lutter— berg getreten ist.
Hann. Münnen, den 13. Jull 1918.
Königlich⸗s Amtsgericht.
Herborn. 26749
In das Genossenschafigregtster ist bei dem Ballersbacher par- rer. Dar⸗ lehne kassenverein, eingetragene Ge- uossenschaft mit un be schränkter Haft⸗ pflicht n Ball xsbach eingetragen woꝛden: ;
Heinrich Schäfer ist auʒz dem Vorstand aueg'schleden. An seiner Sielle ist der Schreiner Wilhelm Schäfer in den Vor— stand gewählt.
Herborn, den 13. Jult 1918.
Königlich 8 Amtsgericht. I¶ st m. 26750
In unser Genossenschaftzreaister ist am 10. Juli 19138 bei dem Wasllrab en einer CEpar. und Darlehen gkassen⸗
ö x2 1
verein, eiagetragene Geno ssenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in Wallrabenftein eingetragen worden: An Stelle des ausgeht denen Philipp Räcker ist der Landwirt sarl Pothz II. 8536 Wallcabenstein in den Vorstand gewählt. Idnac n, den 10. Juli 1918. Königl. Amtsgericht. ; IHseriohn. 126751] Genoffens Hafte register Nr. 4: Gemein- nũtziger Bauverein eingetra ene Ge- nossenschaft mit beschtäutter Hafi⸗ pflicht zu Riederhemer: ᷣ . An Stelle van Ludwig Schmitten ist der Nietenptesser Franz Hoffmann in den Voistand gewahlt. Iser lsdn, den 1I. Juli 1918. Kön liches Amtsgericht.
Ktel. I26616
Eintragung in das Genossenschaft?⸗ regiter am 17. Juli 1918 bei Rr. 3: Arbeiter bauverein Kiel ⸗ Ellerbet, G. m. b. D. in Kiel ⸗ Eier bek. Der Matrtnewerkme er Chr. Wendt in Kiel— Gaarden ist zum Vorstands mitglied bestellt
Köni libes Antz z ericht Kiel.
Leipzig. 26752
Auf Yvlatt 130 d Senofsenschafts⸗ regtste, bett. dle Firma „Emala“ Einkaufs g ene ff nschatt der Maler und Lackierer zeipiig, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Taft⸗ pflicht in Leipzig, ist heut⸗ eingetragen worden: Karl Friedrich Wolfgang ist Neitglied des Vorttande.
Leipzig, an 13. Jali 1913.
Köaigliches Amtsgericht. Abteilung IIB.
LIimbnrg, Lanun. 26753
In unterem Henossenschaftareginer ist unter Nr. S — Sardw. Car sum⸗Verein C;. G6 m. u. S. ju Neecsbhach — in Spelte 6 folgendes eingetragen worden:
An Stell der a 1ageichiedenen Vorstande⸗ mitglieder Christtan Emmeltus ist der vand⸗ wirt Wilh lm „w ju Ners ach zum DYeit⸗ glied des Vorstands g- wählt.
Limburg g. 2., 6. Juli 1918.
Königli zes Amtsgericht.
Aagdebnræ. (26396
ie durch Statut vom 9. Jalt 19185 unter der Firma „Kleider Versorgung s, G⸗enosseusckaft. eingetragtne S. vo Fenscha mt
Henuossenscka tsreaisttt eingetragen. Gedern stand des U ierezhimens ist: 1) die Förd⸗— raeg der witischaftlichin Interessen ret Wehwarenkleinhandelg, 2) der An⸗ und Veikauf von Waren, die der Genoffen⸗ schaft durch die teichtbefleidungestelle zu ertügung gestellt werden. (Betrieb eines R-ichsfletterlagers.) Die Haftsumme be—⸗ rräat 1000 A, die höchste Zahl der Ge— schäftgantetle 39). Bekannt achungen er. sogen im Deusschen Reichzanz iger und 1a der Magdeburgischen Zeitung. Geht
Je l'tztere Zeitung ein, so bestimmt der Aufsichtzrat, welche nn an ihre Stelle treten soll. Die Will n zerklärungen des Vorstands erfolgen dunch minbest' ns wel Mitalieder. Ole Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Z ich jenden der Firma ibre Namenguntericheift beifügen. Vorstandsmitglteder sicd Feig Hälfe, Otto Näser und Richard Katierling, jämtlich in Magdehurg. — Die Einsicht in die Lijt⸗ der Genossen ist während der Dlenst⸗ stunden des Gerichts jedem gestat et.
Magpeburg, den 17. Irlt 1918. Königliche, Amttzzericht A. Abteilung 8. Mü lt heim, Kaden. 26618
Zum Genossensckassregister Band 1 O. 3. 24 Ländlicher Rreditwere in Feldberg e. G. m u Sp. in Felber wurde elngettagen: Durch die General- ber sammlung vom 5. Mat d. Ig. wurde an Stelle des aus zesch e denen Vorstandg⸗ mitglierg Alf ed Sütterlia der Landwirt Georg Hollenweger jz. in Feloberg in den Vorstand gewählt. Mülheim, den 12. Juli 1918. Gr. Amtagericht.
Xanelf, Netre. I26619)
In das Genossenschaftsregister ist bei dem ur ter Nr. 3 einoet agenen „Vor- schu ˖ und Syarlassen· Verein zu Mratschen, eim gettagenge Genoss en. schaft mit 1uhbeschröuk er Haftpflicht“ eingetragen: Vas Vorstands mitglied Samuel Kiewe ist vernorhen, an seine Stelle ift ber Kaufmann eu nd Dressel zum stell⸗ dertretenden Vorftandsmitgliede gewählt worden.
Nakel, den 15. Juli 1918.
Königliches Amtagerlcht.
Lieder Olm. [26620]
In daz Geuwssenschaftsregister wurde heute bei „Land wirtschaftlicher Roan— sunmverrin, eingetrage ge Genoffen⸗ schatt mit unbeschräntter Haftpflicht“ in Sörgenloch eingetragen: 1) Adam Steib II., Landwirt, 27) Jakob Berz II., Landwirt und Gr. Bürgermeister, beide in Sörgenloch wohnhast, sind durch Ver⸗ fügung Gr. Amtsgerichts Nieder Olm zu Adcuidatoren ernannt worden.
Nieder Olm. den 15. Juli 1918. . Großh. Amtagericht.
Offenburg, Kaden. [26621]
Genossenschastgregistereln trag Bd. 1 O. 3.7 — Ländl. Krevitverein Elgers⸗« weler, e. G. m . SGH. in Elgers⸗ weier. — Jakob Fischbach ist aus dem Loctand außgeschleden und an seiner Stelle Lanbwirt Franz Kaufmann in El⸗ gersweier als Direktor in den Vorstand gemählt.
Riesa. 267541
sch aft. eiagetragene Sena ss⸗nschaft mit beschr Haftpflicht zu Gröba betr.,
7 2 — — 2 * — 29 . ist keate eingeteagen worden:
2. J. 1 82 56 Fritz Patsche in Sröha ist n cht mehr
NMütglied des Vorstandz. Der Gemeinde exvedt'nt Karl Schmidt in Gröba ist Dettalied des Narstands. Riesa, den 17. Juli 1913. Köntglickes Amtsgericht.
St ralsun dl. [266221 In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 27 — Fischverwertangs⸗ gezossenschaft Stralsund e. G. m. b. O. — das Ausscheiden dez Fische s Johann Sandhagen aus dem Vorstand und die Wabl des Fischers Friedrich Obl⸗ mann in Stralsund zum Voistandemit⸗ gliede eingetragen.
Stralsuad, den 11. Juli 1913.
Köntz liches Amregericht.
Tapian. 26225 Gtngettagen ins Genossenschaftaregister Nr. 2 Tapiauer Dar ieh as? affen Vereiag. An Stelle des aus dem Vor- stand aufgeschledenen Gutsbesitzers Kari Thomaschky in Koddien ist der Rentier Karl Rasch in Kordien gewäblt. Taplau, der 21. Jun 1913. Tönigliches Amtsgericht.
Ceters er.
Eintragung in das reaister 3. Jull 1918.
Nr. 1. Uezersener Creditverein e. FB. m. u. S. in Ueierien. Der Rentner Wilhelm Stark in Uetersen tit aus dem Borstand ausgeschieden. Der Bankdegmte Paul Becker in Uetasen ist zum Vor— standamitglied gewählt worden. Königliches Amtsgericht Uertersen.
— *
141 Konkurse.
G -audach. (126711 Uecder das Vermögen des Landwirt schaftlichen Koniumdereins, eiage⸗ iragege Genossenschaft mit unbe⸗ schtäsakter waftpflicht in Liguidation zu Dächs⸗nhausen wird heute, am 15. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die U ber. schuldung feststeht. Der Böcherrezisor Billeckeck in Wiesbaber, Lax⸗mburg— straße 2 1, wird zum Köoukurzverwalter ernannt. Der Verbandz dir kior Pethieau zu Wiegbaden, der Kassi⸗rer bes Vorschuß⸗ dereins zu Braubach Alhrecht Schinken. berger und der Kaufmann Adolf Wieg-⸗ hardt daselbst, werden zu Mitgliedern des Släubigtraugschusseß ernannt. Konkurk⸗ forderungen sind big zum 5. August 1918 bei dem Gericht anzumelden. Eg wird jur. Beschlußfassuns über die Het. behaltung des ernannten oder die Wahl eiges anderen Verwalters und Gläubiger. aus schusses und eintretendenfallz her di im § 132 der Koakursordnung bereick⸗ neten Gegen stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 132. August E 89ES8, Vormittage 10 Uhr, vor dem unteneichneten Ge—⸗ tich ie Termin anberaumt Allen Perionen, velche eine zur Konturgmasse gehörige Sache in Benz haben aber zar Konknrt= nafse etwas schuldig sind, wird auf⸗ zegeben, nichtß an den Gemeinschuldner ju verabfolgen oder zu leisten, auch di⸗ Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sacht und von den Forderungen, für vel he sie aus der Sache abge sondert⸗ Befriedigung in Aaspruch nehmen, den. Fonkurgdberwalter biz zum 3. August 1918 Anzeige ju machen. Köntglichez Amtenericht in Braubach. Bellinger.
OD nůsg ld org. 26712 Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Joses Messinger ju Düssel. dorf, Erazmusstraße 15, j. Zt. Gefreiter der 1. Kompagate Grsatzbataillons des Infanterteregiments Nr. 135, Reserve⸗ lajarett II Dässeldorf. Abretlung Heil⸗ und Pflegeanstalt Düsseldorf⸗ Grafenberg, wird heute, am 13. Jult 1918, Vormit⸗ tags 108 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Rechtaanwalt Stern in Düsseldorf wid zum Konkursverwalter er— nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An. meldefrist bis zum 12. August 19158. Ersie Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 7. August 1918, Vormittags 104 Uhr, und allgemeiner Prüfungz— termin am Mittwoch, den 2E. August 19ES, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 132 dez Justiige bäude, Müh lenstraße, Eingang Llefergass . Königliches , . in Düsseldorf.
ErCart. 26603 zu Erfurt verstorbenen Kaufmanns Peter Weber in Erfurt ist am 18. Jul 1918, Nachmittags 1 Uhr, dag Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher rehssar Eomund Lange in Erfurt. Konkurg, forderungen sind bis 16. Auqust 1918 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis 16. August 1915. Erste Giau—- bigerpersammlung, verbunden mil dem all. gemeinen Prüfung termin, am 27. ug uft 1918, Mittags E22 uhr, Zimmer Nr. 96. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Erfurt. Abteilung 5.
Oppeln 126714 Ueber bas Vermögen des Elektro- technikers aul Gcheja zu Oyneln,
Offenburg. den 17. Juli 1918. Gr. Amt gericht.
star lsiraße 14, wird heute, am i6. Jui 1918,
Ueber den Nachlaß des am 10. Mal 1912 19
Nachmittags 1 Uhr, das Konkureverfabren eröff et, da der Gemeinschuldner dies E-. antragt und seine Zablanzsunfäbigkeir dar-
8 1 v ö
2 R 1 cr 5 J J 1 getan hat. Der Kaufmann Vaul Uchan
in Oppela wird zum Konkurs verwalt= *. nannt. Konkursforderungen sind hi 24. Stptember 1918 bei zumelden Es wird zur über die Beibehaltung des : ; die Wahl eines anderen Vern alters scwi⸗ üer die Bestellung eines Gläubtgeranz sch fes und ein tretendenfalls über die im §8 132 der Konkursordrung beieichneten Begenstände auf den L3. Augut E818. Vormittags 11 Uhr, und zur Präfung der ang⸗meld ten Forderungen auf den S Oktober L918. Bormittags Ape, dor dem un terjeichneten Gericht, Zuu mer 2, Termin anberaumt. Allen Perfonen, welch⸗ eine jur Konkursmafse gehörige Sache in Besitz haben oꝛer jur Konkurs masse etwaz schuldig siad, wird aufgegeben, nichis an den Gemeinschuldner ju verabfolgen oder ju leiten, auch die Verpflichtung auferlegt, pon dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befrit dizung in Anspruch nähmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. September 1918 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgeriat in Oppeln.
Colmar, Els. L26713 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des TZyezereihbzändlers Albert Schäf-r in Colmar wid das Verfabrea mangels Masse gemäß § 204 K. O. ein⸗ gest llt. Cslnar, den 17. Juli 1918. Falserliches Amte gerlzt.
Dũsselĩ d org. — (L25738 Da: Konkurgyerfahren üßer den Nach laß des am 3. Dezember 1917 verstorbenen Kanfme nns Emil Doub zu Süssel⸗ dorf, Brebmstraßz 12, zeitlebeng Inhaber der Firma Emil Daub. und der Firma Daub & Ce.“ zu Düsseldenf, Eiatracht⸗ straße 17, wird nach erfolgter Abhaltung des Sclußtermins bterdarch aufgehoben. Duͤffeldorf, den 12. Jult 1918. stönigliches Amtsgericht. Aut. 14.
Tank fart, Azat rn. 26604 Das Kontursrerfahren über das Ver⸗ mögen des geisteg tranken Denti? en Augun Seeger zu Frantfurt a M. ., zeil 44, vertreten durch den Pfleger JI. L⸗-onbardt, Frankfurt a. M., Gronauer⸗ sir sz⸗ 36, wird nach ersolgter Abbaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Sclußp rteilung hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. Dt., den 8. Juli 1918. Der Gerichisschreiber Königlichen Amisgerichts. Abt. 17.
Mein Ber g. 126737 Das onkursperfahren über der Nach⸗ laß der Daniel Schukraft, Wein⸗ gärtue⸗ sehelexte von Gichelberg, wird nach erfolgter Abhaltung deg Sclußter⸗ mins und nech Volliug der Schlußvertei⸗ lung aufg hoben. . MWeinsbers, den 13. Juli 1918. K. Amtsgericht. Oberamttztià tec (Unterschrifh.
. 2 ür 8 3X. Gwioeß af *
1
* . er nun el
26602 . ,. und Prinatbahn⸗SGütler⸗ vertehr. Best A, Anhang 4 ( Fta- tiozstarif5s — Tv. 5 —. Mit Gältig⸗ keit vom 1. August 1918 ab ersch int der Nachtrag 3 zum Preise von 20 . Er enthält die bereltßs durch den Tarif⸗ und Verkehrs meier veröffentllchten Aende⸗ rungen und Ergänzungen. Autkanft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie daß ,,, hier, Bahnhof Aleran⸗ derdlatz.
i lin, den 18. Juli 1918.
törigtiiche Gisendzagrnbirektion.
(266011 Brandenburgische Stã dte da h n ⸗ Aktien geselschaft
An 1. Oktober d. Je. gelangt ein Nachtraz 1 zum diesseisigen Binnenxer⸗ sonen⸗ und Gepäcktarif zur Ginfükrung. Sr enthält auch vte bereltwt am 1. August d. Je. jur Einführung kommenden neuen B stimmungen für Schülermonafsskarten. Ferner werden die Bestimmungen für Be— nutzung der Güterzüge geändert und die Sätze für B fördernng von Exprefgut und Leichen erböht. Genehꝛrntaung gemäß 5 2 der Gisenbohnverkehrsordnung ist er⸗ folgt. randenburg (Havel), den 18 Jult 8. z
Die Direktlon.
26739
Mit Gültigkeit vom 1. August 8. Jt. erschelnt ein ne ier Preußtsch⸗ hessisä⸗ Elsaß - lo hringischer Expreßguttarlf. Er enthält Lenderungen der befonderen Aus- sführunggbestimmungen zur Eiser bah ep r— kehrzoꝛdnung. Infolge der Vꝛreinheit⸗ lichung der Einheitzsäße treten zum Teil Grhöhungen eln, die fär 10 Kg bis zu 4 J betragen. Durch diesen Tarif wird der gleichnamige Tartf vom 1. September
1 1912 nibst Nachtrag aufgehoben.
Mainz, den 18. Jul i918. Königl. Preutz. . Großh. Hess.
Gisenbahnd ire ktlsn.
.
S
Ner Arezugspreis beträgt vierteljahrlich 9 . Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsuertriehen für Kelbstabhholer
Anzeigenyreis für den Raum eimer 5 gesnaltentn tuheitâ zeile
auch die Königliche Geschäftastelle 8. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Anm mern kosten 25 Pf.
5 Pf., ziner R gespalt. Finheitazeile 9 Pf. Anßerdem mird anf den Auzeigentreis ein Tenernugszuschlag von 2 v. S. erhaben.
MAnzetg en nimmt an-
Dis Stagtertetze Geschäftsftelle des Reichs, nnd S tacis s αeν
Mn 171.
Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Belanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer
Unternehmungen und von solchen Landesflüchtiger. Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahre 1917 ein— gelösten elsaß lothringischen Landesschuldverschreivungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handels verbote. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, hetreffend Zwangsverwaltung französischer hezw. hritischer Unternehmungen.
Aufhebungen von Handelsverboten.
Handels verbote.
Amtsliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichts rat a. D., Geheimen Juslizrat Em bs in Cöln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichtsrat a. D. Hoabbeling in Saarlouis, dem Studienrat a D. Dr. Herchner in Hermsdorf bei Berlin und dem Oberzahlmeister a. D. Wieda in Perdöl, Kreis Plön, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichterat a. D., Geheimen Justizrat Schaaff— hausen in Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klosse, dem Marine Oberbaurat Methling im Reichsmarine⸗ amt, dem Marine⸗Oberbaurat und Maschinenbaubetriebs⸗ direltor Hennig in Wilhelmshaven und dem Marine Ober— baurat Winter ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse am weiß⸗schwarzen Bande, dem Rektor Radloff in Deutsch Eylau, Kreis Rosen— berg W.⸗Pr., den Königlichen Kronenorden vierter Klosse, dem Lehrer a. D. Frantzen in Berlin⸗Niederschönhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnsekretär a. D. Kuehn in Danzig, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Weckwerth in Kolmar i. P dem Sekretariatgassistenten Diederichs beim Kaiserlichen Statistischen Amt, dem Oberbahnassistenten Reith in Basel, dem Oberbahnassistenten a D. Scholz in Pr. Holland und dem Gemeindevorsteher Lindemann in Eickum, Landkreis Herford, das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Rei länder in Ober⸗ lahnstein, Schröder in Marienburg WaPr., Beitler in Rohrbruch, Landkreis Landsberg, Krakewitz in Charlottenburg, Meißner in Berlin-Schöneberg, Müller in Berlin-Lichten⸗ berg und Vogt in Oberlahnftein, den Eisenbabnzugführern g. D Strenge in Biesen, Kreis Ofpprignitz, und Wildgrube in Berlin das Verdienstkreuz in Silber. dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Ziske in Berlin⸗ Karlshorst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Birkholz in Berlin⸗ Lichtenberg, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Milich in Falkenbeng, Kreis Teltow, und Noack in Perlin-Nieder⸗ schäneweide, dem Sisenbahnlademeister a. D Schmidt in orn, Untertaunus kreit, dem Eisenbahnpackmeister a. D. emrau in Pr. Stargard, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Jas ke in Neustadt War, Schuhmann in Neuenhagen, Kreis Niederbarnim, Wen del in Dieters heim Kreis Bingen, und Wohlgemuth in Königsberg i. Pr., dem Eisenbahn— stationsschaffner a. D. Schönberg in Hannover-⸗Linden, dem Bahnhofswärter a. D. Reinhard in Rüdesheim, Rheingau— keis, dem bisherigen Eisenbahnvorsattler Beck in Berlin⸗ Waidmannzlust, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Spar⸗ mann, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Manok, beide in Berlin, dem bigherlgen Eisenbahnoberputzer Bergemann in Ltschin, Kreis Lebus, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer hulz in. Charlottenburg, dem slädtischen Ziegelmeister hridt in Primkenau, Kreis Sprottau, dem Maschinen— sHlesser Paßt in Danzig, dem Weber Freisfeld in Waren⸗ if dem Zimmermann Path in Treptow g. Toll, dem his- herlgen Eisenbahngü · erbodenarbeiter Höhnow in Fürstenmalde, reis Lebus, und' dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter
ir dei in Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver—
.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Alle rgnädigst geruht:
dem Unterstaats ekretär im Reichsamt des Innern Dr. . ald den , als Kaiserlicher Wirklicher Geheimer at mit dem Prädrkat Exzellenz zu verleihen.
—
en 23. Juli, Ahends
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Referenten bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Ostafrika, Regierungs- und Baurat Brandes den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs— weise Verwaltung französischer Unternehmungen, sowie von solchen aus gebürgerter Landesflüchtiger vom 26 November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) und vom 12. Juli 1917 (RGBl. S 6053) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
791. Liste.
Besondere Vermögenswerte.
1) Die Forderung von 2457,?1᷑ 96 des französischen Staats—⸗ angehörigen Fritz Bour, chem. Uhrgläserschleifer in Bib erkirch, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort (Z3wangs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg).
2) Die Forderung von 1060,54 S½ der französischen Staats—⸗ angehörigen Brichler, Florentine, Uhrgläserschleiferin in Vallerys⸗ thal (Verwalter: derselbe).
3) Die Forderung von 713, 03 6 der französischen Staatsangehörigen n. Marie, ohne Gewerbe, in Dreibrunnen (Verwalter: erselbe).
4) Die Forderung von 1490657 45 der französischen Staatsange⸗ hörigen Müller, , Witwe Marie, geb. Gabrion, in Cler— . (Verwalter: Gerichtsvollziẽher Discher in Pfalz— urg).
5) Die Forderung von 2269,38 M der französischen Staatsange⸗ hörigen Ch. Fisson . Co., Kalkfabrik in Teuilley (Verwalter; Rechtsanwalt Pünnel in Saarburg).
6) Die Forderung von J. 4000 A, II. 300 „6 der französischen Staatsangehörigen Mulot, Paul, Ehefrau Marie Johanna Vosefine Rosalie, geb. Courana, in Paris (Verwalter: derfelbe).
7) Die Forderung von 2017, 09 M der französischen Staaisangehörigen Lacombe, Marie Anna geb. Laval, unbekannten Aufenthaltsortes Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg).
8) Die Forderung von 9988,01 4 der fran zösischen Staatsangehörigen . Maria, unbekannten Aufenthaltsortes (Verwalter: erselbe).
9) Die Forderung von 1427 94 06 des französischen Staatsangehörigen ö Emil Ferdinand, Tagner in Quirinsweiler (Verwalter: erselbe).
10) Die Forderung von 3102,78 der französischen Staatsangehörigen Glbracht, Margareta, in Lörchingen, die Erben: Elbracht, Johann Nikolaus, Schneider in Lvon, zu 3, die 3 Kinder ihres Bruders August Elbracht: a. Elbracht, Marie Antoinette, b. Sa bine Elbracht, C. Johanna Elbracht, alle in Paris, zusammen zu ; (Verwalter: derselbe)y.
Die Forderung von 2600 4 der französischen Staatsangehörigen Wagner, Witwe, Katharina geb. Trautmann, wohnhaft in Helle— ringen (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1125,53 4 des französischen Staatsange— hörigen Rose, Karl, in Tanconville (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1126,53 „ der französischen Staatsange— ö geb. Cosson, Angela, in Tanconville (Verwalter: erselbe). Die Forderung von 490,96 „ der franzöfischen Staatsangehörigen Carlin, Marie Amelie, in Rixingen (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 490 96 46 der französischen Staatsangehörigen Carlin, Marie Elisabeth, in Rixingen (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 585,92 „6 der französischen Staatsangehörigen Goudot, Katharina, Haushälterin in Mulsach (Verwalter: Rechts— anwalt Dr. Pünnel in Saarburg). Die Forderung von 1146,96 6 der französischen Staatsange— J geb. Hann, Marie, in Langd (Verwalter: dersel be). . Die Forderung von 1713,30 M der französischen. Staatsange⸗ hörigen Bardin, geb. George, Marie, Witwe, in Rixingen (Ver— walter: derselbe)y. l ; Die Forderung von 1154,43 6 des französischen Staatsange— hörigen Horn, Emil Franz, französischer Eisenbahnbeamter in Elfringen (Verwalter: derselbe). . Die Forderung von 111232 6 des französischen Staatsange— hörigen Fréville, Nikolaus, französischer Eisenbahnbeamter in Elfringen (Verwalter: derselbe). ö Die Forderung von 1117.32 „ der französischen Staatsange⸗ hörigen Fréville, geb. Dedenon, Augustine, in Elfringen (Ver— walter: derselbe). Die Forderung von 70900 des französischen Stagatsangehörigen Fhambrey, Hubert, Spediteur in Avricourt (Frankreich) und hambrey, Edmund, Kaufmann in Nancy, gemeinschaftlich (Ver— walter: derselbe). Die Forderung von 3212 der französischen Staatsangehörigen Witwe Maitre, gewerbelos, in Bühl (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 3182,55 KA der französischen Staatsangehörige ö Katharina, Haushälterin, in Mulsach (Verwalter: erselbe). Die Forderung von 1600 0 des französischen Staatsangehörigen Demange, Ludwig, Eigentümer in Flin Verwalter: derselbe). Die Forderung von 20900 4 des französischen Staatsangehörigen Rose, Karl, Ackerer in Tangonville, Frankreich (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg). Die Forderung von 3410,49 „ der französischen Staatsange— hörigen Ehefrau Pignard, Marie, geb. Meyer, in Nanch (Ver— walter: derselbe).
28) Die Forderung von 1062,22 „ der französischen Staatsange⸗
hötigen Bernard, Eugenie, in Maubeuge (Verwalter; derseibe).
Berlin wr 48, Wilhelmftratze Nr 32
? 4 z * ö ö — — — — — — — — ——— — 2 — .
1918.
29) Die Forderung von 864 90 6 der französischen Staatsangehörigen Bournique, Johanna, in Pfalzburg (Verwalter: derselbe).
30) Die Forderung von 1114,96 S0 der französischen Staaisange— hörigen Keller, Helene, in Frouard, früher in Pfalzburg (Ver— walter: derselbe).
31) Die Forderung von 6000 0 der französischen Staatsangehörigen
Frau Gérard in St. Dis (Verwalter: derselbe). .
32) Die Forderung von 525 6 des französtschen Staatsangehörigen . Johann Baptist Sohn, in Gunzweiler (Verwalter: erselbe).
33) Die Forderung von 656,72 M der französischen Staatsangehörigen 1) Frau Heymann Near, geb. Marie Peiffer, Adr. Mrs. Hey— mann Near, Left Hand Rum 29 Str. Wheeling W. Va., 2) Emma Peiffer, Fabrikarbeiterin, care O. W. Drehus 1517 Woodstr. Wheeling W. Va. 3) Lucy Peiffer, Fahrikarbeiterin, care of M. Drebus 1817 Woodstr. Wheeling W. Va., 4) Mar⸗ garet Peiffer bei der Schwester Mrs. Hevmann Near, 5 Berta Peiffer, care of A. Prudhomme East 25 Str. Wbeeling W. Va., 6 Josef Peiffer, care of M. Drebus 1817 Woodstr. Wheeling W. Va. Verwalter: Gerichtsvollzieher Klein in Lörchingen). Die Forderung von 566,58 6 des französischen Staatsangehörigen Dieudonné, Germane, ohne Gewerbe, in Nanch (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg).
Die Forderung von 1309 53 M der franzöfischen Staatsangehörigen Lelierre, Juliette, ohne Gewerbe, in Paris Verwalter: derselbe) Die Forderung von 2723,91 6 des französischen Staatsangehörigen Speth, Georg, Schuldirektor in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1193,98 ½ des französischen Staatsangehörigen Svpeih, Gustab, ohne Gewerbe in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1782, 97 ½ des französischen Staatsangehörigen Thomas Karl, Bäcker in Avricourt (Igney) (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 707,45 41 der französischen Staatsangehörigen Vautrin, Juliette, Tagnerin in Nancy Verwalter: derfelbe). Die Forderung von 1075,45 46 der französischen Staatsangehörigen Jacob, Cäcilie, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1336,77 K der französischen Staatsangehörigen Reichheld, Karoline, Köchin in Frankreich (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 106736 6 des französischen Staatsangehörigen Raphael, Edmund, in Frankreich (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 941 56 „ des französischen Staatsangehörigen Aubry, Josef, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort (Ver— walter: derselbe). Die Forderung von 727,64 46 des französischen Staatsangehörigen Blondin, Felix, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1753,87 0 des französischen Staatsangehörigen Faye Vittor, in Nancy (Verwalter: Notariatsfekretär Mangin in Lörchingem). Die Forderung von 1375.39 6 der französischen Staatsangehörigen Schmitt, Marie, in Cirey (Verwalter. Itechts anwalt Dr. Pünnel in Saarburg). Die Forderung von 1967,76 46 des französischen Staatsangehörigen VertzKonolentz in Blamont (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 364 09 1 des französischen Staatgangehörigen Munier, Johann Baptist, in Paris (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 821 35 ½ des französischen Staatsangehörigen Pierson, Prosper, in Bertrambois (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 535,40 M des französischen Staatsangehörigen Perrin, Ludwig, in Joeuf-Homécourt (Verwalter: derselbe). Die Forderung von As, 43 6 der französischen Staatsangehörigen Hoffmann, Augusta geb. Lang, in Pfalzburg (Verwalter: derselbe). Die Forderung von 890, 83 66 des französischen Staatsangehörigen Voffmann, Johann, in Pfalzburg Verwalter: derselbe). Die Forderung von 1244373366 des französischen Staatsangehörigen Fürsten berger, August Josef, früher in Pfalzburg, jetzt im Auz— lande (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 16. Juli 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Ahteilung des Innern. J. A.: Dit tm ar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs—⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 25 November 1914 (RGB. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
7292 Liste.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 21. Juni 1914 in Bruley verstorbenen ehemaligen Weinbändlers Ludwig Constanz Michel aus Langenberg (Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Sr' Pünnel in Saarburg). Durch die Zwar gsverwaltung nicht be⸗ rührt wird der Grundbesitz des Erblassers, für welchen die Anordnung der Liquidation beantragt ist.
Straßburg, den 16. Juli 1918.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
—
Bekanntmachung,
betreffend die im Rechnun gsjahre 1917 eingelösten elsaß⸗lothringischen Landesschuldverschreib ungen.
Gemäß 8 9 des Gesetzes über die Landesschuldenver— waltung vom 19. Juni 1901 (Gesetzbl. Seite 43) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß am 16. Juli d. J die im Rechnungs jahre 1917 eingelösten elsaß⸗lothringischen rn ,, und zwar:
5 Auszüge über eingeschriebene Rente im Betrage von 243 663 S6 Jahresrente, s
K
r
2