8 38 8
Dieses Gesetz tritt mit dem in Kraft. Mit diesem Zeitpunkte werden die Art. 77 und 78 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 20. September 1899 (Gesetzsamml. S. 177), die 5 4 und 5 des Gesetzes über die Fürjorgeerziehung Minderjähriger vom 2. Juli 1900 (Gesetzsamml. S. 264) sowie sämt⸗ liche das Haltekinderwesen betreffenden landesgesetzlichen oder polizei— lichen Vorjchriften aufgehoben. Bis zur Einrichtung der Jugend— ämter bleiben die bisherigen Gemeindewaisenräte in Tätigkeit.
Gleichzeitig ging dem Abgeordnetenhause der Ent⸗ wurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes vom 23. Juli 1912 über die Aenderung und Er— gänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz zu. Sein einziger Artikel lautet:
Der Absatz 1 des § 12 des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Ünter— stüßzungswohnsitz vom 23. Juli 1912 (Gesetzsamml. S. 195) erhält folgenden Zusatz:
Diese Vorschriften finden ferner auf den Vater eines un— ehelichen Kindes sinngemäße Anwendung, wenn er seine Vaterschaft nach 5 1718 des Bürgerlichen Gesetzbuchs an— erkannt hat oder seine Unterhaltungspflicht in einem vollstreck— baren Titel festgestellt ist. In Abs. 2 wird hinter Nr. 4 folgende Nr. 5 eingeschaltet:
5. wenn die Unterbringung des Vaters eines unehelichen Kindes mit erheblichen Härten oder Nachteilen für seine Cheftau oder ehelichen Kinder verbunden sein würde.
Nr. 59 u. 50 des Zentraleblatts der Bauverwaltung, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 20. Juli 1918, haben folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches. Kirchenerweiterungen. (Fortsetzung — Br. -Ing. Albert Gut, Das Berliner Wohnhaus. — Zur Frage der Risse⸗ bildung bei Ueberbauten aus Walzträgern in Grobmörtel. — Ver— mischtes: Wettbewerb für Entwürfe zur Regelung des Stadtteils am Hafen und zum Bau des Rathauses in Kristiania. — Architekt Karl Leonhardt in Frankfurt a. M. F.
Verkehrswesen.
Die Bestimmungen über Feldpostanschriften werden immer noch nicht genügend beachtet. Erneut wird darauf hin⸗ gewirsen, daß in den Aufschriften der Feldpostsendungen an Angehörige des Feldheeres alle Angaben über Kriegeschau⸗ plätze, Zugehörigkeit zu Heeresgruppen, Armeen, Armee— gruppen oder Armeeabteilungen, Armeekorps, Divisionen und Brigaden verboten sind. Die Feldposlnummer darf bei Stäben von Armeekorps (Generaltommandos), Divisionen, Brigaden und bei Formationen, in deren Bezeichnung die An⸗ gabe eines Regiments vorkommt, nicht angegeben werden. In allen Fallen, in denen die Angabe der Feldpost⸗ nummer erforderlich ist, wird diese von den Heeresangehörigen, die wiederholt auf die richtige und genaue Angabe ihrer An⸗ schrift hingewiesen sind und regelmäßig belehrt werden, nach der Heimat mitgeteilt. Zur Vermeidung von Fehlleitungen und Verzögerungen ist in jedem Falle die genaue Bezeichnung der Formationen mit ihren Zusätzen wie „Reserve“, „Land sturm /, „Ersatz“, „bayerisch“ usw. notwendig. Die Beachtung der Bestimmungen über Feldpostanschriften liegt im eigenen Interesse der Absender und Empfänger. In Zukunft werden die Anschriften der Feldpostsendungen auf ihre Zulaäͤssigkeit hin besonders geprüft werden.
ö Ein Tunnel unter der Straße von Gibraltar. Vor einigen Wochen hat der Ingenieur H. Breßler in der Versamm— lung des Génie Civil seine Pläne zu einem Tunnel unter der Straße von Gibraltar vorgelegt. Der Gedanke ist, wie in der Nr. 538 des „Zentralbatts der Bauberwaltung“ ausgeführt wird, nicht nen; denn 1898 hatte Berlier einen ähnlichen Vorschlag gemacht, der damals aber als allzu abenteuerlich nicht weiter perfolgt wurde. Der Tunnel würde ein Glied in dem Plan einer spanisch-afrilanischen Ueber— landbahn Paris — St. Louis von Frankreich nach dem Senegal bilden. Der Hafen Dakar würde dann zum Brückenkopf für die neue Ueberseeverbindung nach Südamerika durch den südlichen Teil des, Atlantischen Ozeans. Beides sind französische und spanische Lieblingspläne, die in dem Gedanken einer spanisch-afrikanisch-ameri⸗ kanischen Verbindung gipfelu. Der Plan einer Küstenbahn durch Marokko, Rio de Oro und Mauritanien, der wohl 191 in Spanien ent⸗ standen ist, scheint bereits uf der Zusammenkunst von Algechras erörtert worden zu sein. Die Abtrennung Spaniens von der marokftanischen Küste wird auf den gewaltsamen Durchbruch einer Hochflut zurückgeführt; während der Felsengrund im allgemeinen auf eine Tiefe von lo66 m ansteht, bietet die günstigste Durchgangsstelle eine Tiefe von 750 m. Der Tunnel muß sich demnach auf ungefähr 40 m unter den Meeretz sviegel senken; der Ausgangspunkt auf spanischer Seite wäre bei Tarifa zu suchen, auf maroktanischer Seite stehen zwei Punkte zur Wahl, die beide ihre Por- und Nachteile haben. Bei elner Länge des Tunnels einschließlich der Zufahrtrampen von 25 km und einer Fahrgeschwindigkeit von 80 km / Std. würde die Fahrzeit im Tunnel rund 20 Minuten betragen. Die spanischen Gleise, die eine Spurweite von 1,676 i aufweisen, müßten der europäischen Spur angepaßt oder für den Verkehr durchgehender Wagen mit einer dritten Schiene versehen werden. Aus dem Jurch— hnüt der metrischen Tunnelpreise des Mont Cenis, Gotthard, Arlberg und Simplon von 4415 Franken hat man für den Unterwassertunnel einen Meterpreis von 10 000 Franken hergeleitet, was hei (iner Länge des Tunnels von 25 Km ine Gesamisumme don 250 Millionen Franken ergibt; dazu kommen noch 110 Millionen Franten für den Ausbau des Hafens Dakar, so daß die Gefamtkoften sich auf 360 Millionen Franken belaufen würden. Bisher hatte man für die Ueberfahrt über die Straße von Gibraltar ein Fährboot dor— gesehen, das den Zugverkehr zwischen . und Tanger vermitteln sollte. Durch den Tunnel könnte man ohne Wagenwechsel in drei Tagen von Paris nach St. Louis gelangen; weiter knüpft sich an seinen Bau die Aussicht, mit Benutzung der großen, von England ge⸗ planten afrikanischen Ueberlandbahn in 18 Tagen von London näch Japstazt zu reisen, indem man im Zuge ohne ümsteigen sowohl den Aermelkanal als auch die Meerenge von Gibraltar im Tunnel unter⸗ führe. Die Linie der Ueberlandbahn von Marokko nach St. Louis (Casablanca=—=St. Louis etwa 2400 km) ist angeblich berests unter⸗ sucht und soll keine besonderen Schwierigkeiten bieten; da das Gelände im allgemeinen eben ist, würden große Kunsthauten nicht erforderlich sein, Frankreich, Spanien und Marokko würden die Vorteile der neuen Reiseverbindung zufallen. ö
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und A bsperrungs⸗ maßszregeln.
Schweden. Die aus Rußland kommenden unterliegen einer Quarantäne.
—
Schiffe
Nachwelsung über den Stand von Viehseuchen
in Ssterreich- Ungarn am 10. Juli 1918. (Kroatlen⸗Slavonien am 3. Juli 1918.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgeblets
Königreiche und Länder
————
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Schweine⸗
vest (Schwei
seuche) Zabl der derseuchten
ne⸗
Rotlauf der Schweine
e Gemeinden
Gemeinden
— — 32 2
Gemeinden
Gemeinden
S — 32 89
—
2
10
C CO O Q .
n. Ssterreich. 1Niederösterreich. ...
, .
Oberösterreich
c d — C do
Salzburg.
1 Steiermart
2 ö
ö
1 Kärnten..
2 ö k Küstenland
J
Vorarlberg ö Böhmen ...
J
Mähren
Kö .
— O — 2 0 , DN — E do — O O CO — O O, 2 DN — 2 de
5. 1 Bukowina .... Dalmatien.
b. Ungarn.
Feh er)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ...
St. Borossebes, Maria— radna, Nagyhalmägy, Tornova
K. Arva, Liptau (Lipté) Turõcʒ
St. Bäcsalmäs, Baja, Topolva, . Zombor, Städte agyarkanizsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor
26 Apatin,. Hödsäg,
l. ö Ugoesg K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)
St. Berettydujfalu,
recske, rmihälyfalva,
Margitta, Särrst, Szs⸗
kelyhid ;
St, Biharkeresztes, Csoffa,
Hlesd, Központ, Szalärd,
M. Groswardein (Nagy⸗
Varad)
St. Belényes, Bél, Ma⸗ 6 Nagyszalonta, enke, Has *
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brasséö),
Hůromszok
K. Csanäd, Csongräd, M.
Hödmezö⸗Väsärhely,
1 sik 4 69
K. Gran (Esztergom),
(Komärom),
e, , rigssei Stuhlweißenburg((Fejsr), M. Stuhlweißenburg
(Sz okes fehrvär) ....
K. Fogaras, Hermannstadt
Sohl (361Iyom) .....
K. Hadju, P. Debreczin
(BVebreczen). .. ..... ö
K. Hunvad ..
X. , ,,. olnok K. Kleintokel (Kis ⸗Küküllö),
roßkokel(Ragy⸗Kükülls)
J .
— 14 .
.
Kw
4
Szegedin (Szeged) ...
Raab . Komorn
K. Gömör 65 Kis⸗Hont,
XX , , X L .
JJ . 81
do 8 — — 1 11111311 JI 414
v
ö
! 81 . . 20
Ji 1 854
*
1 1 1111 8 . .
2
(Schweinesen
(Schweine seuche) 24 473),
K. Klausenburg(Kolozs), M. Klaasenburg (Koloze var) St. Béga, Boksanbänya, im r ensedet age. aros, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugos . ... St. Bozovies, Jam, Ora— viezabänya, Srfoxa, Resiczabanya, Teregova, Ujmoldova K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaäsärhely .. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Noögräd) . .. K. Neutra 966 3 St. Aszöd, Bia, Eödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent⸗ endre)! Vöez, M. Budapest St. Alsodabas. Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Räczkeve, Städte Nagykörös, Czeglsd, M. Kecskem ot St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis— tunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte, Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. . (Pozsony),
St. Igal, Lengvweltöoͤt, Marczal, Tab St. Bares, Csurgé, Ka—⸗ posvär Nagyataàd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär . . Szabolcs Szatmär, M. Szatmäar⸗ Nöémeti Zips ( Szepes) Szilägy ö. K. Szolnok⸗Doboka . ... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvar St. Csäk, Detta, Weiß— kirchen (Fehsrtemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. ... K. Tolna K. Thorenburg,
St. Großkikinda (Nagykikinda) Nagyszent⸗ mitlös, Päardäny, Per⸗ juümos, Törokberese, Tõrö⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt agy⸗ tikinda .
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß— becs erer (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Pancsoba
K. Trentschin (Trencs on)
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna Sztroyk o?
St. Bodrogköz., Galszées, Nagymihaàly Särospatak, Sätoraljaujhely. Sze⸗ rencs, Totaj, Varannsé, Stadt Sätoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvaäar, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
St. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg Vasvär)
K. Weszprim (Veszprem) .
St. Balatonfüred, Keöz⸗ ihely. Pacjg, Sümeg, Tapoleza, Zaläegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalagegersʒzeg
St. Alsölendva. Csaktor⸗
nya, Letenye, Nagykanizsa,
Noa, Perlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagytantzsa) .. —— —
M. Fiume ...
3 Kroatien⸗Slavonien. K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), MH. Va⸗ rasd 4 K. Lika⸗Krbava — K. Modrus⸗Fiume 4. K. Pozsega — K. Syrmien (Szersm), M. Semlin r, .
—
K. Zägraäb 1 1
Zusammen Gemeinden (Gehoͤfte):
a in Ssterreich:
Rotz 21 (23), Maul- und Klauenseuche 91 (656), Schw en 73 (239), Rotlauf der Schweine 82 (1233
Außerdem Pockenfeuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 66 9 Gemeinden und 335 Gehöften.
ö b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗-Slavoniem: otz 43 (49), Maul- und Klauenseuche 104 (773), pest k 96 (3623), a Außerdem Pockenseuche der S 17, 22, 28, 33, 53 in 95 Gemeinde
Kroatien⸗Slavonien:
Retz 10 (17), Maul. und Klauenseuche 6 (163), Schwein Rotlauf der Schweine 9 sind 41 enseuche des Rindviehs und Beschälsäuche
terreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Handel und Gewerbe.
Der Preu ßische K in Hannover,
zversicherungs verein a. (G.. Versicherungsanstalt für deutsche . (einschließlich der Geistlichen, Lehrer. Rechtsanwälte, Archi— kelten und Ingenieure, Redakteure, Aerzle, Zahnärzte, Ticlärzte und Apotheker sowie der Privatbeamten) hielt am 19. Juni seine I. ordentliche Generalversammlung ah. Nach dem Geschäftsbericht sind, im Jahrg 1917, von seinen Mitgliedern z2o, die mit einem Rapital von. 2 120 170 ½ bei ihm vensichert waren, im Felde gefallen. Alle für die Kriegssterbeälle fällig gewordenen Zahlungen fat der Verein wach Einlieferung der Sieibefallpapiere geleistet. Trotz dieser Ausgaben erzielte der Verein noch einen Ueberschuß von 10l 390 , sodaß der Jahres gewinnanteil wieder auf 41a vY der ge⸗ winnanteilberechtigten Prämienrücklage festgesetzt werden konnte. Der Hesamtbestand an Lebens Kapital, Sterbegeld⸗ und Renten— PVerficherungen war Ende 1917 95055 Policen über 432 981 070 Fapital und 1234 308 jährliche Rente. An Versicherungs summen hat der Verein im Jahre 1917 gezahlt: für Lebensversicherungen 106519 132 4M, für Sterbegeldversicherungen 189 763 , für Kapital⸗ persicherungen 1 414 131 41 und für Rentenversicherungen M6 Ho 8 c, insgefamt 13 090 583 6. Nähere Austunft über die Einrichtung und Verwaltung des Preußischen Beamten-Vereins sowie über die Höhe der Prämien geben dessen Drucksachen, die auf Verlangen von Fer Direktion des Vereins kostenfrei versandt werden.
Brüssel, X. Juli. (B.. T. B.) Ausweis des Noten— departements der Sociéts Générale de Belgique vom 18. Juli in Klammern vom 11 Juli) Aktiva. Metall— bestand und deutsches Geld 45 466 587 (41 875 566) Fr., Gut— haben im Auslande 962 182248 (961 830 383) Fr., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 99 471 436 (99 450 612. Fr. Darlehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer? der Vorschriften) 480 000 950 (480 000 900) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Plätze 104 109 397 (110671208) Fr., Darlehen gegen inländische Wertpapiere 2390 356 (2391 576) Fr.,
sonstige Aktiven 36 099 350 (31 947 994) Fr., zusammen 1729719 372 (1 728167 333) Fr. — Passivg. Betrag der umlaufenden Noten (1394214 021 (1414 S60 333) Fr., Giroguihahen 289 875416 271 409 738) Fr. sonstige Passiven 45 629 935 (4I1 897 212) Fr., zusammen 1729719 372 (1 728 167 333) Fr.
Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 23. Juli vom 22. Juli für Geld Geld Brief
st6 Mb
Holland 100 Gulden 2809 2803 Dänemark 1090 Kronen 1725 1725 Schweden 100 Kronen 191 191 Norwegen 100 Kronen 1741 Schweiz 100 Franken 1405 Wien⸗ Budapest 100 Kronen 62, 0h Bulgarien 100 Leva 79 Konstanti⸗
nopel 100 Piaster 20, 865 Madrid und
Barcelona 100 Pesetas
Nachdem in den letzten Tagen überwiegend Verkäufe bewirkt worden waren, die einen gewissen Druck auf die Stimmung ausübten, trugen heute Deckungen dazu bei, die Stimmung wieder zu befestigen. Das Geschäft blieb jedoch in den engsten Grenzen, und auch die Preisbesserung z. B. für Kohlenwerte war nur unerheblich. Der Schluß war ruhig.
Kursberichte von ausländischen Wertpaptermärkten.
Wien, 22. Juni. (W. T. B. Die Börse war zum Wochen— beginn schwach veranlagt bei äußerst beschränktten Umsätzen. Bei den wenigen Papieren, in denen Abschlüsse statifanden blieben die weichen den Kurse schließ lich zumeist auf dem tiefsten Stande. Die Einbußen in der Kulisse bewegten sich zwischen 6 und 14 Kronen für die Attie. Im Schranken standen Kurebesserungen in Magnesit⸗, Lokomotiv⸗ sabriks,. Dampfmühlen⸗ und Versicherungsaktien Kursrückgängen in Kohlen- Tiegelgußstahl= und chemiichen Fabrikswerten gegen⸗ über. Der Anlagemarkt blieb bei behauptetem Kursstand ruhig.
Wien, 22. Juli. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devifenzentrale. Berlin 16690 G., 161,20 B., Amsterdam 157 00 G., 458 00 B., Zürich 22380 G., 223 50 B. Kopenhagen 250, 00 G., 281,00 B., Stockholm 31300 G., 314,90 B., Christignia 281,50 G., 2532 50 B., Konstantinopel 33,90 G., 33,70 B., Rubel⸗ noten 160,90 G., 161,30 B. .
Am sterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Fondskurse schwankend, Wechsel auf Berlin 32,39, Wechsel auf Wien 1875, Wechsel auf Schweiz 49 00, Wechlel auf Kopenhagen 59,70. Wechsel auf Stockholm 69 00, Wechsel auf New York 193. Wechsel auf London 9.22, Wechsel auf Paris 34 05. — 4 0½4g Niederländische Staatsgnleihe 90t, Sbl. 3 oo Niederländische W. S. 674. Königl. Niederländische Petroleum 582. Holland⸗Amerika⸗Linie 374, Niederländ⸗ Indische Handelsbank 155, Atchison, Topeka u. Santa Fé S823, Rock Island — Southern Pacifie — Southern Railway — Unjon Pacifie 118, . ö. . 5 Corp. 90, Französisch⸗Englische Anleihe — Hamhurg⸗Amerika⸗Linie —= ö ö gen, 22 Jul, (B. T. B) Sichtwechsel auf Hamburg hö, H0, do. auf Amsterdam 164,75, do. auf London 15,14, do. auf Paris 56,00.
r o lm, 22. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 48,36, do. auf Amsterdam 145,265, do. auf schweizerische Plätze 7I, 15, do. auf London 13,45, do. auf Paris 49265.
Rio de Faneiro, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 121316.
2
,,,, . Aufgebyte, Verlust⸗ und Fundfachen, Justellungen e. hen g. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zz.
Hffentlicher
*
Anzeiger
5. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditãts. 24. Versicherung. 3. Bankausweise.
*
Rotlauf der Schweine chafe . Eperrgebieten Nr. Id, n und 31 Gehöften.
ii guchtjsen
86. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
z. RFormmanditgesellsckaften auf AMFtien n. Aftirugesell iche tem
Wäzeigenvrei führ d rnterden wird auf ven Anäaeigenvreis ein Tenerungs
en Raum einer 8 gespaltenen ger grenze n mi, zuschlag von C S. S, erh oben.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 untersuchungẽ⸗ sachen.
26846 Steckbrief.
Gegen den unten heschriebenen Land⸗ sturmmann Steinmeier, Karl, der 6. Kompagnie 6. Lindsturminfanterteersatz batalllons VII.. S. (Se nnelager) (VII6.), geboren am 17 II. 74 in Berghofen, Krg. Hörde, wohnhaft in Hörde, Dort- mundtrstraße 265, welcher flüchtig lst, ist die Untersuchungabast wegen Fahnerflucht verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Stem⸗ meier zu verhaften und der wächsten Milttärbebörde zwecks Abtrangports nach hler einzuliefern. .
Beschreibung: Größe 1,55 m, Gesialt: kraͤftig, Haare: schwarz, Schnurrbart: kurz gesfutzt, Tätowlerung am rechten Unterarm. Kleidung: vermutlich Zivil, sonst feldgtaue Land sturmuniform.
Hammer schmidt,
Major und Bataillon ekommandeur.
esse Gtectbeies.
Gegen den unten beschriebenen Tan? 5
sturmmann Funk, Wilhelm, der 3 Kom-. , 6. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗ ataillons VII. A. EF. (Sennelager) (VII. 6.), geboren 12. J. 1898 in Sol ingen, wohnbaft in Solingen, Wacht lstrafe 12,14, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunga— haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Funk zu verhaften und an die nächste Milltarb-hörpe zwecks Welter trangports nach bie, ein zu lietern Beschreibung: Größe:; 1,65 bt 1,20 m,. Gestalt: schlank, Haar: dunkel⸗ blond, keinen Bart, jehoch Kotelett g, he⸗ sondere Kennzeichen; Linke Brustseltt ver wundet durch G. EG., am Körper sowie an Händen ausschlagartige Merkmale, Kleidung: eigene graue Schlrmmütze, grauer Waffenrock, graue Tuchhole, Schnur⸗ stiefel, trägt häufig graue Wickelgamaschen. Sennelager, den 19. Jult 1918. Hammerlchmiot, Major und Batalllongkommandeur.
26932] Der in dortiger Nr. 178 v. 28. 7. 17 unter [263657] veröffentlichte Steckbrief über den Jäger Joses Kappell v. J. Ers.= Batl. Jäger 14 ist erledigt, da K. lnjwischtn festgen ommen wurde. Straßburg, 20. 7. 1918. Gerlcht der fehr 61. Infanterlebꝛigade. III b. Nr. 5203.
e,. Gerichts beschluß 10. 7. 18 urch Gerichtsheschluß vom . ist daß im Beutschen Reiche hefindliche Vermögen Jes Heft. Joseph Vanmann. geb. 3. 3. 1885 zu Deißlingen b. Rott⸗ well l. Würt tembg., dorsselhst wohnhaft gewesen, beschlagnahmt worden und er selbst als abnenflüchtig erklärt. Er ist am 9. d. M. nech Holland geflüchtet. X. F. ⸗P. 11H, den 13. 7. 18. Gericht der mobilen Etaypenkommandantur Nr. 116. Str. B.. X. S6 I8.
1. ö
In der Untersuchunagsache gegen 1) Magketier Karl Fondeur. 12. Inf. 64 Ha er. am 22. 3. 98 in Borningen,
2) Mugketier Ferdinand Barbier. 2 Inf. Rgt. 477, geb. am 10. 1. 98 in Montenengen, ri. i.
3) Mugkelter Paul Rtunier, 11, R. Inf Rat. 441, geb. am 22. 7. 96 in Uihelt, Kro. Raypoltsweiler,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Sg 69 ff. ves M. St. G. B. sowie der S5 366, 339 der Misttärstrafgericht⸗= idnung die Beschuldigten hierdurch für
ir befindlicheß Vermögen mlt Beschlag
elegt.
D.⸗St. Qu., den 16. Juli 1918. Gericht einer Infantertediviston, deren Nr. beim stellv. Gen. Stab
Abt. C. St. Berlin zu erfragen ist.
(26845 Fahneuflucheserrtlürung
und Beichlagnahmeverfüngung. In der Untersuchungzsache gegen den Sergeanten Heinrich Peters, 12 Lardst. J. R. 611, geb. 9. 12. 88 zu Kleve, wegen Fahnenflucht wird auf Srund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie ber 5 356, 360 der Meili ärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüch ig erklärt und sein im Deatschen Reiche be⸗ findliches Vermölen mit Beschlag belegt. sleve, den 20. Jali 1918
Gericht der 503 Infanterit⸗Brigade.
26844] Beschlagnahmeverfügung.
In der Ustersuchungssacht gegen den am 18. 4. 1891 zu Winzeln, O. A. Obern.« dorf, geborenen landsturmpflichtigen Friseur Rudolf Moser wird, da die gesetzlichen Lioraussetzungen vorliegen und der M= schuldlgte i. S. des 5 3566 M. St. M.. O. als ahwesend anzusehen ist, auf Grund des 360 M. St. G. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schulbigten hierdurch mit Beschlag belegt. Stuttgart. den 20. Juli 1918.
Kgl. Württ. Gericht
der siv. 51. Infantertebrigad⸗ Stuttgart Abt. ib T. X Rr. 4497.
Der Gerichts heir; Dr. Brügel,
v. Fb bing haus. Kriegigerichtgrat kr. A.
(2B 8h 6] ‚ Gele di ßte Fahnenflucht erklärung. Die Fahntnfluchtsertlärung gegen den Mucketier Heinrich Heiertz geb. 1. 4. 93 in Neuß, wird zurückgenommen.
Y Aufgebote, Ver⸗ linst⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[26596 BZwangsver steigerunnn.
Zam Zwecke der Aufhebung der GHe— melnschast, die in Ansebung des in Berlin, Röpenicker Straße 10, belegenen, ini Grundbuche von der Lulssenstadt Band 14 Blatt Nr. 896 zur Zeit der Gintragung deg Versteigerungszvermerks auf den Namen 15 der Witwe Dorothea Stang, geb. Hen 2) der Frau Amalie Hegermann, geb Stang, hier, Köpenicker Straße 10, 3) des Kaufmanns Karl Stang zu Kerlin Treptow, Gkkehardftraße 6 Post Herlin= Baumschalenweg, 4) ber Frau Sugenie Temme, geb. Siang, zu Berlin, Kolonie straße 107, 5) der Fr Klara Villforth, geb. Stang, zu Oetz sch bel Leinnig, Haupt- straße 3l, 6) bes Dr. phil. Abolf Stang zu Straßburg t. E., Speyerer straße 19, 7) des Fräuleins Berta Stang zu Straß burg i. EC, Syeverersrraße 15. in Mit. erbengemeinschafst eingetragenen Grundstũcks besteht, soll dieses Grundstück am S. Ok⸗ tober 1918, Bor mittags IO Uhr durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, dritt s Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werder. Pag in der Grundsteuermutferroll. Ar⸗ fiel 12604 eingetragene Grundstäck he. stebt nach der Gebaäudesteuerrolle Nr. 1264 aug; 2. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflũgel, Deopvelquergebäude und 3 Höfen, b. Doppel querfabriłkgebäude mit rechtem Rorflügef, e. Kesselhaus rechts im 3. Hofe, Gemarkung Herlin, Kartenblatt 47,
vermerk ist am 21. Juni 1918 in das
Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Juli 1918.
Königlichet Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. 85. R. 60. 18.
21863] Swangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im HYrundbuche von Berlin⸗Relnickendorf Band 69 Blatt 2090 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen den Kaufmanns Otto Peter in Berlin · R iaicken dorf eingetragene Grundstück am 30. Mugust 1918. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30. 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken dorf, Holländerstrage 18, belegene Grund. stück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 4 Parzelle 820 11 xe. von 6 a 19 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin. Reinicken⸗ dorf unter Nr. 2674 bezw. 1295 mit einem jäbrlicken Nutzungswert von 61090 4 verjelchnet. Der Versteigerungsvermerk in am 5. Juni 1918 in das Grundbuch ein⸗ getragen. ;
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6/7.
21864 Zmangswnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvoll streckung soll das in Berlin hbelegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 117 Blatt 2693 zur Zelt der Eintragung des Versteigerunge⸗ bererkes auf den Namen der City⸗Attlen⸗ Bavgestllschaft in Berlin eingetragene Grundstück am 30. Augnust 1918, Vormittags AO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver. steigert werden. Das in Berlin, Kame⸗ runerstraße hö, belegt ne Grund nück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflaͤgel links, Quergebäude mit Rückflügel liaks und wel . und hesteht aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 582/50 ꝛc. und 583 / 55 2c. von zusammen Sa 11 4m Größe. Es ist unter Nr. 4174 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und Hebỹaadesteuerrolle des Stadtgemeindebejirk; Berlin mit einem jährlichen Nutzunggwert von 11000 4 ver meichnet. Der Versteigerun ge vermerkt ist am 16. April 1918 in das Grundbuch ein⸗
getragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Wedding.
(26903 Aufgebot. Die Firma Schondorff und Curio zu Magdeburg ⸗Sudenburg hat das Aufgebot
stabe O Nr. 1807 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ bruar IgI9, Vormittags ER Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Efsen, den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
(27178
Abhanden gekommen: Die Mäntel zu M h000 Aftien der Kleinbahn ⸗ Aktiengesellschaft Osterburg— Heuisch Pretzler, Osterburg, Lit. A Nr. 1795/99.
Berlin, den 22. 7. 18.
Der Polijeipräsident. Abteilung IV.
Erkennungtdlenst. Wp. 763 / 18.
26897] Widerruf.
Die Bekanntmachung vom 2. Mal 1915 betreffend den Diebstahl von vier Stü 35 o/o Pfandbriefe der Bayerischen Hvpo⸗ theken⸗ und Wechselbank nebst Zinsbogen, wird hiermit zurückgenommen.
München, 17. Juli 1918.
Kal. Poltzeidirektton. J. A.: BSernreuther.
(2658935 Bekanntmachung.
Nachdem der dem Gemerndevorsteher Wilhelm Koch in Scholwin, Keei Randow, am 5. Oktober 1914 bei der Kreisspar⸗ kasse des Kieiseß Randow über 100 J. Kriegsanlethr auggestellte und verloren gegangene Zwischenschein Nr. 96 886 sich wieder angefunden hat, wird meine Be⸗ kanntmachung vom 28. März 1917 hier⸗ mit widerrufen.
Siolzenhagen, Kreis Randow, den 12. Juli 1918.
Der Amtsvorsteher: Dittmer.
(268999 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Fräuleins Auauste Nohfleisch in Düsseldorf lautende Versiche rung prliec Nr. E 36 862 ist nach Anzeige der Versicherten in Ver. lust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Veisicherungsbedingungen mit dem Gemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach vem Erscheinen dieses Jaserats die genannte Versicheruagt⸗ poliee für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 19. Juli 1918.
Friedrich Wilhelm Lebens bersicherungs · Aftlengesellschaft.
20. Juni 1918. Abtellung 6.
Die Virektion.
5 Nachirägen ist veiloren gegangen.
269341 Aufg . Die von uns Heryn Wilhelm Beaumweiler, Reyiersteiger in Castrop, Bismarck=
straße 21, ausgestellie Polier 138 357 über c 6000, — vom 13. Mai 1906 nebst
Wenn sich nicht irnerhaib zweier Monate ein Inhaber der Poliee bei uns meldet, werden wir eine Ersatzurkunde ausstellen. Berlin. Schõneberg, den 23. Jul 1918.
Norhstern Lebeng⸗ Versicherungs. Aetien⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
Hackelöer⸗Köbbingboff.
ebhot.
Gere cke.
[26905 Mußfgebot.
Dat Aufgebot haben beantragt:
A. folgender verloren gegangener Hypothekenbrießse:
1) der Besitzer Edouard Kuschinskt aus WMiltauten des Hypothekenbrie fe über die Wiltauten Nr. 16 Abt. III Nr. 8 ein- getragenen 1500 4,
2) Fran Kreutzahler aus Budupönen Sz. tes Hypothekenbrtefes über die Wingillen 6 Abt. III Nr. 13 eingetragenen 3000 4,
3) die Witwe Amalte Knocks aus Pritzlehmen des Hypothekenbriefes über die
Parielle 120, 11 2 76 dur groß, Nutzungz⸗
fahnon flüchtig erklärt und ihr im Deutschen
werl iS obo 6. Ver Versteigerungg⸗
1
Pritzkehmen Nr. 15 Abt. III Nr. 9 für
lle Mack aug Pillkallen eingetragenen „SZ,
4) der Besitzer Chr. Domantat aus Mingstimmen des Hvpotbekenbriefes über die Stablauken 1 Abt. III Nr. 4 einge⸗ tragenen 1000 4,
5) der Besitzer Ludwig Nickel aus Ußballen des Hypothekendriesfes über die Wingillen 8 Abt. 111 Nr. 6 eingetragenen 1300 46,
6) der Schneldermeister August Hense⸗ leit aus Alexkehmen des Hypothekenbriefes über die Kargjarningken 21 Abt. III Nr. 7 für Schneldermetster Suslav Henseleit ein⸗
B. folgender verloren gegangener Grundschuldhriefe⸗ 7) der Besitzer Albert Ballnus aus
der Schuldverschreibung der Stadt Essen Maurutichatschen des Grundschuldbrief⸗s vom 21. Jult J913 TIV. Ausgabe Buch, über die Maurutschatschen 1 Abt. II
Nr. 18 eingetragenen 2900 4,
s) der Besitzer Albert Ballnus aus Maurutschatschen des Grundschuldbriefes über die Maurutschatschen 1 Abt. III Nr. 18 eingetragenen 30090 ,
9) der Hauebesitzer Johann Borrmann aus Schirwindt des Grundschuldhriefeg aber dle Schirwindt 81 Apt. III Nr. 15 für die Eheleute Johann Borrmann und Auguste geb. Simon eingetrag'nen und dem Schuhmachermeister Lecpold Pods zu⸗ weit auäf Schliwindt und dem Besitzer Josef Jenzowski aus Goberischken ver⸗ pfän deten 1000 ,
10) der Besitzer Ernst Ebner aus Pie⸗ ragen des Grundschuldbrief-s über die pieragen? Abt. II Nr. 18 eingetragenen 10 000 „,
1I) der Besitzer August Reinhardt aus Kapteinischken des Grundschuldbriefes über die Fapteinischken Abt. III Nr. 13 ein⸗ getragenen 6000 ,
C. folgender verloren gegangener Ver⸗ sicherungsscheine. 12) der Kaufmann Karl Brandftädter aus Schirwindt des Versicherungsscheines Nr. 117237 der Berlinischen Lebeng⸗Ver⸗ sicherunge· Aktiengesellschaft. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1 November 1918, Vormittags EO Unyr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlog erklärt werden. Ptukallen, den 12. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
26900 Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 22. September 1910 über den Ver⸗ sicherungaschein Nr. 130 655, lautend auf das Leben des Herrn Johannes Eduard Alex inder Pohimaun. JZabrikant in Kleinwerthermüble b Nordhausen, später n Zetel, jetzt in Varel in Oldenburg, ist uns als abhanden gekommen angezeigt vorden. Gemäß 5 19 unserer Allgemeinen , ,, werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 23. Jult 1918. delpiger Leben gversicherungs· Sesellschaft auf Gegenseitigkeit (Nite Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
26904 Aufgebot.
De freie Vereinigung selbständiger Huf⸗ und Wagenschmtede in Mülhetm⸗Ruhr und Oberhausen, eingetragener Verein zu Mülheim⸗Ruhr, vertreten durch ihren Vorstand: 1) Hermann Nölle jun., Vor⸗ sitzender, 2) Fritz Kiexe, Schrififührer, 3) Wilhelm Bergmann, Kassierer, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Fkeffeler in Mülbeim⸗Ruhr, hat das Aufgebot der von ihren 51 Vereminsmitgliedern, nämlich: l Wilhelm Bergmann, Schmit ⸗demeister, Mülheim Speldorf, 2) SDermann Nölle, Schmiedemesster, Mülbeim Ruhr, 3) Wil⸗ helm Frömming, Schmiedemeister, Mül⸗ beim Ruhr⸗Tümpten, 4) Fritz von der Bey zu Mülheim Ruhr⸗Saarn, 5) Wil⸗ belm Lankers zu Mülheim. Ruhr, 6) Con⸗ ad Pape zu Mülheim Ruhr, 7) Robert Höborn zu Mülbeim⸗Ruhr, 9 Hermann Ruhr zu Mülheim⸗Ruhr, 9) Ernst Wei⸗ rauch zu Mälbeim⸗Ruhr, 10) Wilbelm Tübben zu Mülbeim Ruhr, 11) Wilhelm Berger, Mülbeim Holthausen, 12) Gd. Keienburg zu Mülheim ⸗Siymum, 13) Alw. Sassen zu Mülbeim⸗ Styrum, 14) Wilhelm
geiragenen 149,50 4K,
Kor zu Mülheim-Styrum, 15) Grnst
r — —— —— — —
2