1918 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

schrãnkter Haftpflicht in Statat, vom 24. März 1915. Gegen stand ist Gemeinschaftlicher Einkauf po Verbrauchgstoffen und Gegenkänden

Rotenfels.

n de

landw rtschaftlichen Betriebz und gemtin⸗

schafilicher Verkauf Erzeugnisse. KRBekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft

. . 61 26 ĩ . . II 1 Badischen land wirtschaftlichen Genossen⸗ fel. schaftsblast“' in Ka lsruhe oder betm Ein- und

28 ier * Mf 12 gehen diests Blatt⸗ 8

eines anderen ĩ ung blattes

se* .* 1 S) e nr eniczo! Ger .

er ügen

Monteur, sicht der Witte der Vienststunden gestattet. NRaßatt, den 19. Juli 1918. Gr. Amlegericht. Herrel. R Ie dlingen. 126976)

Ja Genossenschaftsrealster wurd? beute bei dem waug en, eing tragenen Ge nossenschast mit anbeschräukter Haftpflicht, eing⸗— tragen:

In der Generalversammlung vom 9. Juni 1918 wurde an Stelle des ausgeschledenen Vorwandsmitglied? Josef Anon Slärk, Dauptlehrers in Binzwangen, zum Vor— standsmitalied gewäbit: Gregor Emhart, Gemeindepfleger kn Blnzwangen.

Ven 159. Juli 1918.

Königliches Ami sgericht Riedllugen.

L. S. Rat Straub.

Rudolstadt. * Berkannimachun g.

In dag Genossenschastsregifter ist heut: zu der unter N.. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft Konfumverein „Saale“ eiage⸗ tragene Genuffenschast mit heschr nnt⸗ ter Hafttfticht in Schwarza (Saal- bahn) eingetra en worden.

Gogar Nagler in Schwarza ist al— Kalsicrer in den Vorstand g: waßlt worden.

Ruhbslstabt, den 19. Juli 1918.

Fürstliches Amtegericht. GSnargemünd. Renossensch aftsregister.

Am 16. Zult 1918 wurde ihn Band III unter Nr. 244 eingetragen: Morsbacher GErpar. und Var lehenstasenv-rein, eingetragene Genn ssenschaft mit mn beschrünkter Haftwflicht mit dem Sitz in Rarsbach.

Stalut vom 23. Jun 1918. Gegen⸗ siand des Unternehmen ist dle Seschaff ung der zu Darlehen und Krediten an die Hit glieder erforderlichen Gelomittel und die Schaffung weiterrr Ginricht ungen zur För⸗ derung der wirtschaftlichen Lage der Mat. glieder, ingbe sondere:

1I) . der gememschaftliche Bezug von Wirtschastabedüesnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erieugnifse des landwirtschastlich, n Ve— triebes und des ländlichen Ge werbefleißes auf gemeinschaf liche Rechnung,

3). die Beschaffung von Maschlnen und sonstigen Gebrauchzgegensländen auf ge⸗ meinschaftlicht Rechnung zur mietteisen Ueherlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht auß 5 von der Mitaliederversammlung gewahlt Mit⸗ aliedenn, von denen je eine zum Vorsteher und seinem Stellbertzeter, Li übrigen zu WBeisitzern bestellt werder. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtllch und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand hat mindestens durch dret Mitglieder, darunter den Vorste her oder selnen Stellhertreter, selne Will: nz erklärungen kundzuzeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma dez Vereins oder jur Benennung des Vorstandz ihre Namengunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftablatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Srichnung des Vorstandz für den Verein beftimmten Form, sonst hurch den Vorstand allein zu zeichnen.

Her Vorstand besteht aus folgenden Peisonen:

I) Müller, Wilhelm, Bergmann la Mort⸗

bach, als Verelasvorsteher,

2) Houlle, Johann Baptizt, Bergmann in Morsbach, als Stellvertreter des Vereingvorstehertz,

3) n . Michael, Bergmann da—⸗ elbst,

4) Schambil, Emil, Bergmann daselbst,

) Fersing, Nikolaus, Bergmann dasel bft.

Ais nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Katserliches Amtegerickt Zaargemünd.

San dau, Eibe. 16978

Bei der unter Nr. 3 des Genossen⸗ schaftaregisterß eingetragenen nd lichen Spar und Darlehuskasse Camere eiugetra s ene Geur fiensfchuft mit un⸗ beschrä⸗tter Hafttflicht in Gamern ist eingetragen worhen, daß die Jahree⸗ bilanz nur in der Sandauer Zeitung zu veröffentlichen ist.

Saudau (Eibe), den 13. Juni Iyls.

Königliches Amtegenicht.

(26755

(22977

landwirtschaftlicher

er fol el folgen

bi? zur Benimmung

Darlehe as kaff tn verein linz.

1

Schlĩensinzen. In unser Genossenschafteregis⸗ . 8X.

he er. 8

26979)

2 * 6

2 5885 * 512 Sed m iedefeld inge tr er ö

Wen j or

35 *

zitgited gewähl

—* 6 890* , n . ttrteier des . 826 . 8 nn. de R ö 2 Sechlensingen, den?

ant IIA 3

Koöntgliches Amtsger

* 2

bohm in

per sanm rm fun ; 1 . 14 Niung

S kaĩggĩExxen. In uaser Genoss nschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 ragenen

„Deut char yar⸗

. * 2

er

1

Sobernheim. (26982

In das Genossenschafteregister wurde bei der Genossenschaft: Moltereige⸗ uossenschaft, etageteagene Genossen⸗ (Haft nit bescht änkter Saftpflicht zu Pferdsfeld (Nr 19 de Reaisters) beute singetr ygen: Das Vorstandsmitglied Peter Faber VII ist auegeschieden und an seine Stelle durch Beschiuß der Mitgliederver- persammlung vom 23. Juni 19158 Ackerer Johann Fett in Pferdsfeld als Voꝛrstands⸗ mitalted gewählt. Sobernheim, ken 18. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

26756 In dag hiesige Genossenschaftsregister tst bei Ne. 19 Landwir schaftlicher sonsumver ein Neugrenberg einge- teagene Genossenschaft mil unhe— schtänkter Haftpflicht in Neuarenberg eingetragen: An Stelle des Kolonisten und Gast— wirtg Nik. Schnteders ift der Kolonist Gerhard Untiedt ser. in Neuarenberg in den Voistand gewählt. Sögel. den 13. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

S tend. 26757] In unser Genossenschaftsregister in bei Nr. 465, betreffend den Geamten ˖ Ep ar⸗ nnd Gauverein tendal. einaetragene Genossen schaft mit besch nnter Saft⸗ Pflicht, eingetragen:; der Bahnmeisser Bernhard Völker und der Staarzannast—

Sögel.

schaftoberser rer Karl Eftger sind aus dem Vorftand geschieden. An ibre Stelle sind zu Vorstandtmitgliedern bestellt: der Eisenbahn⸗O erasststent Karl Mötse und der Kreisgusschuß Assistent Karl Busch, belde in Stendal. Stendal, den 18. Juli 1918. Königlicher Amtagericht.

Straggbhnurg, Ea. 126986

In das Genossenschaftsreglster des Tatserlichen Amtsgerichts Straßburg ist heute Band 1' Nr. 68 bei dem? Di ngs— heim riesheimtr Spar und Dar— lehus ka ss en ne retn erm zetragene Ge⸗ nassenschaft mit unbeschräutter Haft. bflickt in Diungsheim folgendez einge⸗ tagen worden: Durch Heschluß ker Generalbersammlung dom 23. Jani 1918 wurde an Stelle des tzerlebten Vorftands. mitgließs J. Lotz der Landwirt Nitolaug Huck in Griesheim als Belsitzer in den Voꝛstand der Genossenschaft gewählt.

Etraß burg, den 12. Jun 1915.

Fatserllcheg Amtagericht.

Str nagghmrg, EIn. 8 In „das Genossenschaftzregister des Kaiserlichen Amtegerichtz Straßburg ist heute eingetragen worden: j

Band 11. Nr. 22 bei vem Königs hofener t. Jojeph Spar und Pär lehusekaffen⸗ Verein eingetragene Ge. nassenschaft mit unbesch anten Saft⸗ pflicht mit dem S tze in ni e shofen Durch Beschluß der Gen raloersammlung vom 15. Juli 1917 wurden an Stelle der erlebten Vorstandsmitglieder Leitz und Schaeffer der Rentner Karl Kernst und der Schuldiener Alfonz Huher, beide in Königzbofen, in den Vorstand der Ge— nossenschaft gewählt.

Straßburg, den 2. Juli 1918.

Kaiseiliches Amtegericht.

Sitraggzhakg. KER. (26985 In dan Genossenschaftgregister des Kaiser⸗ lichen Amtsgerschtz Straßburg ist heute eingetragen worden:

Band 11 Nr. 73 bei der Gewerbe⸗ bank, cin getragene Ke no ssen schaft artt beschräukzer Caffpflicht in Risch⸗ weiler Durch Beschluß det Aufsichts. rats vom 3. Jult 1918 wude an Stelle des Fabrikanten Paul Lir in Bischweiser der Rentner Heinrich Schmit in Bisch— weiler in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.

Straßburg, den 8. Juli 1918.

26984

orstandsmiiglied

. * heme eiggetrogen die versorgiungsgenossenschaft Ulm, ein⸗

126426

154

und Ad satz ge us fsenschast Thedtaghausen, e. S. m. b. H an 153

der Anbauer als neues Beschluß Bl. 20 der

. d gewahlt.

Thedinghausen, den 13. Jul 1918. Heriogliches Amte gericht. u sten 26987 Gen osseuschaftsregister. Dorleh e nstassenderein Neutirchen ei Teisendorf C. G. m. u. S5. In nd wurden gewählt:

* 54 n 14 ö ;

aunstein, den 18. Jult 1913.

. Antegericht Traunstein (Reagistergericht). k

Dim, Dona. (26938 das Genossenschafsregister warde Firma Kleirer⸗

getragene Genossenschast mit be— schänkter Haftpflicht, Sitz in Uim.

Nach der Satzung vom 5. Juli 1918 ißt. Gegensiand des Unternehmeng die Förde ung der wirtschaftlichen Interessen des Wehwaren⸗-Kleinhandels und der An— und Verkauf von Waren, die der Genofsen- haft duich die Reichsbekleidunggstelle zur Verfügung gestellt wer den (Betrieb des Reichskleiberlagert). Alle Bekannt. machangen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und werden von zwei Dorstandsmitgliedern unterieichnet. Zar Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich dte Genossenschaft des Ulmer Tagblatt“. Zwet Vorftandsmitalteder önnen rechtzverbindlich für die Genossen— schaft zeichnen uud Erklärungen abgeven. Vie Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichgenden der Firma der Ge— nossenschast ihre Nameagunterschrfsten zu— fügen. Vie Haftsumme eines Genossen ist auf 1990 S6 pro Geschäftsantell fesf⸗ gesetzt. Mit dem Eiwerb weiterer Ge— schäftganteile erhöht sich die Haftpflicht eines Genossen auf das der Zabk der An— leile entspiechende Vlelfache der Haft⸗ suẽmme. Mehr als 30 Geschäftzanmelle kann eln Genoßsse nicht erwerben. Pas erst? Geschäftsjahr endigt am 31. De— zember 1919. Von da ah sällt das Ge— schäflsjsahr mit dem Kalente jsahr zu— sammen.

In der Mitgltederve sammlung vom

5. Fuli 1918 wurden gewahlt: Als Vorstands mitglieder: Karl Keaudeter, Kaufmann in Ulm, Max Bernheimer, Kaufmann in Ulm, Franz Jacksties, Kauf⸗ mann in Ulm.

Als stellertretende Vorstandsmltglieder: Fritz Erlanger, Kaufmann in Ulm, Wilbelm Bürktie, Kaufmann in Ulm, Karl. Doll, Kaufmann in Ulm.

Vie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gꝛerich s jtdem gestattet.

Den 13. Juli 1918. K. Amt; gericht Usm. Amtsrichter Walther.

M olkensteim. 26989 Auf Blatt 7 des hiesigen Ge aossen⸗ schaftoreglftert ist heute die Bezugs und Ab satz g enossenschaft Drebach und Umgegend, eing eiragene Gen ossen.˖ haft mit beschräukter Haftpflicht in Dreh ach elngetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statut dom 22 April 1918, mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetrlebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß den—⸗ selben 1) die Bedarfsartskel zum Betriebe der Landwirtschaft, welche die Genossen⸗ schalt im Großen bezieht, unter Garant für den vollen Gehalt an den wert. b stimmenden Beftandtellen im Kleinen abgelassen werden, 2) die landwirtschaft⸗ lichen Etzeugnisse der Mitglieder obge⸗ nommen und, gemeinschaftlich verkauft werden, 3) Müllzrei⸗ und Bäckereiprodukt auf gemeinschafiliche Rechnung hergestellt und verwertet werden. Alle von der Ge— nossenschaft ausgehenden öffentlichen Ge— kanntmachungen erfolgen in den Genossen. schaftlichen Mitteilungen des Verbanrez der lanzwirtschaftlichen Genossenschasten im Königreiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschafte firma und dem Namen jweier Vorstandgmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung pom Aussichts ate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aussichtgrals unter- zeichnet werden. Beim Eingehen diefe; Hlattes trist bis zur nächhsen General- persammlung die ‚Leipztzer Zeitung an deren Stelle. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Bruno Weber, Edward Weigert, Max Meyer, samtlich in Die⸗ bach, Otto Sättler in Grleßbach und Richarp Vogel in Venusberg.“ Wllens— erklärungen und Zelchnungen für die Ge⸗ nosnschaft erfolgen in der Weife, daß zwel Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Die böchste Zahl der Geschäftganteil , auf Die ein Gengsse sich beteiligen kann, beträgt fünfüig. Dle Haftsumme eines eren Ge⸗ nossen beträgt zwelhundert Mark für den erworbenen Geschäfttzantetl. Vie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vlenststunden des Gerichts jedem aeffatter. Wokenstein, den 15. Jult 1918.

Zan om. 26624

In uaser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Adbtehagener Tpar-⸗ und Dar . hus?tassenverein, e. G. m. u. D. in Abee hagen eingetragen worden? Durch Besluß der Generalversammlung vom 13. Mat 1918 ist die Firma ge⸗ andert in: Aliwieck⸗Abtshagener Sdar⸗

nnd

Heinrich Drewes

Vorstande⸗⸗

Darlehn e kassenvers in, ein ge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Fafipflicht in Abꝛs hagen. Zanow, den 11. Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

.

9) 9a sft ggfs.

, D nsterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Pu sburæ. (26992 In das Musterregister ist unter Nr. 88

eingetragen:

KRsnfaann und Techniker Theodor Köhler in Duisburg, Musfeldnraße 84, angemeldet am 13. Jult 1918, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, 1 Umschlag mit 26 Modellieichnun gen für Kinderspieswaren in Holz oder Blech, Geschäftsnummer 15 bls mit 40, plastische Erieugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Duisburg, den 15. Jult 1918. Königliches Amisgericht.

11) Konkurse.

Halle, Saale. 26998 Ueber das Nachlaßvermögen deg ju Halle S. am 30 Ottober' 1917 vei⸗ storbenen Bad eaustaltsbentzer Robert Schlurick ist beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Taxator Conrad Drebinger in Halle S., Burgstraße 50. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 12. August 1918 und Frist zur Anmeldung der Konkurs forde⸗ rungen bis 8. September 1918. Erfte Gläubtgerversammlung den 14. An gust E9ES. Vormittags 10 Uhr. allge— meiner Prüfungstermin den 18. Sep- tember 19E8, Vormittags 10 Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 19. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hamburg. 126997 Ueber dag Nachlaßvermögen der hier— selbst am 29. Dezember 1915 verstorbenen Cathariua Laurett? Henriette Se in, geb. Schmidt. Witwe, zuletzt vambung, Bogenstraß⸗ 11, woh ahbaft gewesen, wird beute, Nachmittags 14 Uhr, Konkurs er— f net. Verwalter: beesoigter Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolphsplatz 5 J. Sffenen Arrest mit Anzeigefrtst bis zum 30. Juli d. Ig, einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 31. Juli d; J.. Borm. 105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. September d. J., Varm. A103 Uhr.

Hamburg, den 1. Jull 1918.

Das Amtggericht. Abteilung für Konkurgsachen.

Hamburg. 26996 Ueber das Nachlaßvermögen des am 12. März 1917 im Felde gefalsenen Farnf⸗ manns Richard Hans Au gust Fophpes, in Firma Holtmann Co., Im⸗ nad Export, Geschäftelotal früher? Ham burg, Hohe Bleschen 20, Wohnung zuletzt: Hamburg, Lohhof 6, wird heute, Nachmittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beesdigter Bücherrepisor Amandus Lange, Espsanade 6 II. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. August d. XZ. einschließlich. Anmeldefrist bis zum L. September d. Is. einschließlich Erste Gläubigerpersammlung d. K. Aunust d. J. Vorm. ARI uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 5. Sttober d. * Vorm. EO Uhr. Hamburg. den 18. Jull 1913.

„„Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen. Mot ꝝ. 27009] Ueber den Nachlaß des am. Jal 1916 auf dem Felde ber Ehre gefallenen Haunt⸗ manns im Kgl. Bayr. 8. Juf⸗Regt. Friedrich Echarer, zuletzt in Metz wohnhaft, wird heute, am 16. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlafsen. Der Geschäftaführer Ludwig Groff in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. An melde und Anzeige rist biz zum 26. lugust 1918. Erste Gläubigerversammlung: 8. Aug ust 1918 Vormittags * Uhr, Prüfungstermin: Freitag, den 20. August 1918. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 2, wohin auch die Unmeldungen zu richten sind. Kalserliches Amtsgericht in Metz.

Tostiund. 26995 U ber das Vermögen deg Schuhmacher⸗ meisters Rasmus Peter snn Brit in Doftiund wird beute, am 19. Juft 1918, Vormittags 109 Uhr, das Ronfargherfabren eröffnet. Ron kurs berwalter: Gaͤstwirt Thomas Peten sen Schött in Toftlund. E te Gläubigerbersammluyg am 23. August 1948. Varm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am I September . ae fg . ö Offener Arrest, Aumeldesrist und An ö Ameigefrist big Königliches Amtggerlcht Toftlu d,

. fahre

laß des Gold schmi de * Lädwig in An, zer g daltung des Schlußterminz ! . J. gehe Ei.

Aunaherg. den 17. Juli

Köntglichez An Ei] e ge &..

Das Kontur verfahren mögen der Firma iel 3 fabrit Männer & Fi,. eld wird nach erfolgte Schluß terme g hier nn e

Bielefeld, den 16 Juli

Königliche

Grebenstein.

Im Korkersverfe hren 56 mögen der Offenen Handeln Lotze und Ernst in Rn *** Stelle des verstorberen z lu zr 2 bon Cetzha fen in Hann = Yee d Buchbalier Tbeoder Sen in Vec zum Konkursverwalter erna, t. *),

Gredenstein, ben 18. Zul

Koniglicheg Amtsgericht I.

Mn nn heim. Uher

2 3 .

II

n. H. wird

3.6. Minden, eg. 29 Das Konkursverfahren über sas mögen der Firma Aurlnn Rruse Minden wird nach erfolzter? des Schlußterm lng hierhllech ann ber Minden i. W., den 17. ul. I. Cönigl iche Amt gericht .

FR hey dt, Rx. Dusseldoꝶx. 127

Dag Konkursverfahren über da. *. mögen 1) der Firma Gebr. Ven r in Rheydt und 2) de alleinigen Je habers dieser Firma Ka ufmůn Peter Vermeyen in Rheydt wirr erfolgter Abhaltung dez Schlußtern in hierdurch aufgehoben. .

Rheydt, den 27. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Saar onia.

In, dem Konkurgver fahren über kg Vermögen des Viehhändlers Jar Rinder spacher a Gaarsontis . is ist zur Prüfung der nachträglich anden! deten Korderungen Termen! 9 27. Jalt EEI Unr, vor dem Kön lichen Auf gricht in Saailouis, Z muier Nr. 18, beraumt.

Saarlouis, den 13. Jult 1918.

Köntglicheg Amlegerich;

—t

VWattom gscheid. 12 Das Konkursverfahren üßer den n laß des am 27. Septemter 19 storbenen Kaufmanns Gent von Wattenscheid, Hagenstt. wegen Mangel an Masse eingestell. Wattenscheid, den 13. Jäalt 1513. Köntglicheg Amtsgericht. Eophnot. 270 Vas Konkurßherfahren über ben in des Gauunternehmers arl Rr pper schmitt aus Zonpst wird nach t Abhaltung des Schlußtermings aufgehoben. Amiggericht Zeppot, den 17. Jul 16

12) Turis n Fahrylanhe kann machungen der eien

hahnen

(27149

verkehr. Vom 1. August 1918 a wad die Station Wäldchen in rie Tah 1—4 aufgenommon. Ferner wird bon gleichen Zeitpunkte ab die Station Karls tuhe Hafen für den unheschtänkten Fracht— aulvrrkehr eröffnet. Tarif⸗ und Verkebraanzelger ber PttußischL Hessischen Staats hahnen.

Breslau, den 19. Juli 18918, sfönigliche Eisenhahudirefti an, nameng der brteiligten Verwaltungen.

21150) . Personen⸗ und Gepäcktarif jwischen deutschen Stationen und Statsonen der Eisenbahnen im Mllitärbetrttb ds ke— setztLzn östlichen Gebiets. Am . Augunt 1818 werden Fahrpreise zwischen Kata und Wloc amen einersetis und den Grerj— übergängen Stalmieripee und Solngn andererseits eingesührt. Nähere im Taris⸗ und Vakehrganzeiger. . Bromberg, den 20. Juli 1915. gönigliche Eisenbahndieettinn, als geschäftsfübrende Verwaltung.

ab99 mn . Sächsisch Schweiz rischen Glen wer kehr über Lindau Raman? horn (än kehr mit Gasel und Scha ffhe u en). Hes im. Anhang ll zum Güter la s nr Bs festgeserte Frachtzuschlag von og b= wird vom 10. August 1918 an auf. 69 bo erhöht. Dresden, am 19. Jult 1915.

Katserlicheß Amlegericht.

Königlichez Amttegericht.

.

Kgl. Gen, Dir; z. chf. ee. bahnen, als geschäfts führende Verwallunt=

.

ons, KBormitta

Ostveut sch⸗Suüꝛ me stdent i cher Süler⸗

1 hesle

Näheres enthalt ter

Staatsanzeiger.

1

Uer Kezugspreis heträgt vierteljährlich 9 HM.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

KUugeigenpreis für den Rau ciner 5 gespaltenen etnheits zeile

SO Pf. einer 3 gespalt. Eimheitazeilt O Bf. Auftervem mird auf

den KHostanstalten und Jeitnngsuertriehen für Kelbstabholer

auch die Königliche Geschãstsstelle 8. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 Pf.

den Auzeigenvreis ein Tenerungszuschlag won 2 E. O. res ohen

Anzeigen nimmt an?

dis Königliche Geichäftsftelle des Reichs. nnd Gtass Seesen

Berlin Sor 8, Wilheimftraßge Ser. 82

e 2.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanmmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Bekanmmachung, betreffend Zulassung von Firmen als be⸗ auftragte Sortierbetriebe für Lumpen.

Aufhebung eines Handelsverbots. Handelgverbot.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und soastige Personalveränderungen. ;

Gesetz, beireffend die Ergänzung der Einnahmen in dem Staatshaushaltsplane für das Rechnungsjahr 1918.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Not— verordnung vom 28. März 1918 über die Verlangerung der Amtsdauer der für die Bergwerke gewählten Sicherheits⸗ männer und Arbeiterausschußmitglieder durch die beiden Häuser des Landtags. .

Handelsverbote. .

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 21 und 22 der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst gerunt:

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Militärkabinett, Feheimen Hofrat Hintze die Königliche Krone und das weiß shwarze Band zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Pfarrer a. D. Schreib in Pritzwalk und dem Etudienrat Menkel in Sondershausen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Jeß in Lüneburg den Königlichen Kroͤnenorden zweiter Klasse, dem Stadtältesten, Rentner Trüstedt in. Sorau N. C. und dem Oberlandessekretär a. D. Wenzel in Nordhausen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Polizeikommissar Gewecke in Stopyenberg, Land⸗ lreis Essen, dem technischen Bergwerktzdirektionssekreiär Geim er in Saarbrücken und dem Maschinenwerkmeister Schmidt in Luisenthal, Landkreis Saarbrücken, den Königlichen Kronen—⸗ orden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Maughake Bad Suderode das Verdienstkreuz in Gold, , dem Eisenbahnlokomonvführer a. D. Göttmann in Cöthen, Anhalt, das Verdiensikreuz in Süber, dem Appreturmeister Peters in Rheydt, dem Werk⸗ meister Leien decker in Hattingen, dem Bahnhofswärter a. D. Heceroth in Oschersleben und dem Bergmann Spengler in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Hammerschmiedemeister Bleicher in Hagen i. W, dem Alexianerbruder Pilk in Amelsbüren, Landkreis Münster, dem Poltzeisergeanten a. D. Vel ten in Berncastel-⸗Cues, dem Eisenbahnschaffner a. D. Piever in Weinigerode, dem Eisen⸗ bahrweichensteller a. D. Bahn in Klepzig, Anhalt, den Bahn— wärtern 4. D. Blume in Gielde, Kreis Goslar, Feuerstack in Langeln, Kreis Grafschaft Wecnigerode, Hartwig in Draken stedt, Kreis Wolmirstedt, und Rohloff. in Emersleben, Landkreis Halberstadt,ů dem Hilfshahnwärter ED. Poselke in Förderstedt, Kreis Calbe, dem Eisenbahnschran kenmärter Sim on in Rhens, Landkreis Koblenz, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Zöhme in Magdeburg, dem bisherigen Cisenbahnmaschinempußer Nolte in Braun— schweig, dem Waffenteilprufer Treichler in Danzig, dem Dörner Zutter melst er in Godesberg, Landkreis Bonn, dem bisherigen Eisenbahn vorarbeiter Horn, dem bisherigen len ahngüterbodenarbeiter Kuß ner und dem bisherigen Eisen⸗ ö Peter, sämtlich in Magdeburg, das Allgemeine Ehrenzeichen, ; chem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Pacholski in Lebschau, Kreis Dirschau, und dem Arbeiter Reppin in gie an Kreis Osthavelland, das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie dem Unteroffizier Gollm ann und dem Obermatrosen⸗ artilleristen der Seewehr Meyer die Pettungsmedaille am ande zu verleihen.

in

Deutsches Reich.

Die Kriegsgerichtsräte Gim mler und Dr. Coerrens sind za Hilfsrichtern beim Reichsmilitärgericht ernannt.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des in ländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs . Gesetzbl. S. 603) hahe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz angeordnet: 33) den in der Stadt Metz belegenen städtischen Hausbesitz der ausgebürgerten Landesflüchtigen Hugot Viktor und Ehefrau, Marie Magdalena geb. Verieque, in Luxemburg (Liquidator: Rechtsanwalt Voeppe in Metz); ; . .

Id) den im Kreise Rappoltsweiler belegenen parzellierten länd— lichen Grundbesitz des ausgebürgerten Landesflüchligen Heinrich Krauß, Zuckerbäcker aus Sigolsheim (Liquidator: Rechtsanwalt Cramer

in Colmar); . 35) den im Kreise Mülhausen helegenen städtischen Grundbesitz

der ausgebürgerten Landesflüchtigen Theodor Tournier, Kaufmann, und Ehefrau, Johanna geb. Reichenecker, aus Mülhausen (Liquidator: Bürgermeisterstellvertreter Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen). Berlin, den 19. Juli 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquisres.

Zulassung als beauftragte Sortierbetriebe für Lumpen.

Den Firmen Wilhelm Droemant, Jülich, K. Gol d⸗ schmidt, Eschwege, Gebr. Hun ger, Hemelingen, wird hiermit bestätiat, daß sie gemäß 8 4 der Bekanntmachung (W. IV 9000/4. 18 K RA.), betreffend Beschlagnahme, Bestanos⸗ erhebung und Höchstpreise von Lumpen und neuen Stoff⸗ abfällen aller Art, vom 39. pril 1918 als beauftragte Sortierbetriebe zugelassen worden sind.

Berlin, den 17. Juli 1918. Kriegsministerium. Kriegsamt. k. oeth.

B eln nt m a ch u n g.

Der Firma Fröhlich u. Schütze in Weida, Inh. Kaufmann Simon Fröhlich daselbst, ist die Genehmigung zur Wieder- eröffnung ihrer Wäschesabrik in Weida erteilt worden.

Neustadt a. d. Orla, den 18. Juli 1918. ö Der Großherzoglich Sächsische Direktor des V. Verwaltungsbenirks.

herz o J. V.: Erbslöh.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Mathigs Sänger in München wurde

wegen Unzuverlässigkeit vom stellv. Generalkommando J. bayer. A.-K.

der Handel mit Erzeugnissen der Milchwirtschaft untersagt.

München, den 22. Juli 1918.

Der kommandierende General. von der Tann.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirtlichen Geheimen Oberregierungsrat Hoff zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu ernennen.

ö Gesestz, . betreffend die Ergänzung der Einnahmen in dem

Vom 18. Juli 1918.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von

Preußen ꝛc., .

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Bereitstellung des Geldbetrags, der, zur Ergänzung der Einnahmen in, dem Staats haushaltsplane für das Rechnungsjahr 1918 erforderlich und unter Kapitel 24 Titel 15 der Cinnahme in den Haushaltsplan der allge— meinen Finanzverwaltung in Höhe von 100 00 009 , in Anfatz gebracht ist, im Betrage von 100 000 000 „S Staatsschuldverschrei⸗ bungen auszugeben.

enn 56 der Schuldverschreibungen können vorübergehend Schatz⸗ anweisungen, oder Wechsel ausgegeben werden. In den Schatzan— weisungen ist der Fälligkeitstermin anzugeben. Die Wechsel werden von, der Hauptverwaltung der Staaisschulden mittels Ünterschrift zweier Mitglieder ausgestellt. . . . Schuldberschreibungen, Schatzanweisungen, etwa zugehörige Zins⸗ scheine und Wechsel können sämtlich oder teilweise auf aus ländische oder auch nach einem bestimmten Wertperhältnisse gleichzeitig auf in. und autländische Währungen sowie im Ausland zahlbar gestellt werden.

Staats haus haltsplane für das Rechnungsjahr 1918.

1918.

Die Mittel zur Einlösung von Schatzanweisungen und Wechseln

können durch Ausgabe von Schatzanweisungen und Wechseln oder von Schuldverschreibungen in dem ersorderlichen Nennbetrage beschafft

werden.

Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen und Wechsel, die zur Einlösung fällig werdender Schatzanweisungen oder Wechsel bestimmt sind, hat die Hauptverwaltung der Staatsschulden auf Anordnung des Finanzministers vierzehn Tage vor der Fälligkeit zur Verfügung zu halten. Die Verzinsung oder Umlaufszeit der neuen Schuldpapiere darf nicht vor dem Zeitpunkte beginnen, mit, dem die Verzinsung oder Umlaufszeit der einzulösenden Schatzanweisungen oder Wechsel

aufhört. ;

Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zins- oder Diskontsatze, zu welchen Bedingungen der Kündigung oder mit welcher Umlaufszeit sowie zu welchen Kursen die Schuldverschreihungen. Schatzanweisungen und Wechsel aus— gegeben werden sollen, bestimmt der Finanzminister. Ebenso bleibt ihm im Falle des Abs. 3 die Festsetzung des Wertverbältnisses sowie der näheren Bedingungen für Zahlungen im Ausland überlasssn. Im übrigen sind wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Konsolidation preußischer Staatsanleihen (Gesetzsamml. S. 1197), des Gesetzes vom 8. März 1897, betreffend die Tilgung von Staats⸗ schulden (Gesetzsmml. S. 43), und des Gesetzes vom 3. Mai 1905, betreffend die Bildung eines Ausgleichfonds für die Eisenbahn⸗ verwaltung (Gesetzsamml. S. 155), anzuwenden.

S8 2.

Der Finanzminister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt. Urtundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 18. Juli 1918.

( Sieael.) Wilhelm. ö Graf von Hertlinga. Friedberg. von Breitenbach. an, von Stein. Graf von Roe dern.

von Waldow. Spahn. Drews. von Eisenhart⸗Rothe. Hergt. Wallraf.

B elgnnt n n chung

betreffend die Genehmigung der Notverordnung vom 28. März 1918 (Gesetzsamml. S. 39) über die Ver⸗ längerung der Amtsdauer der für Bergwerke ge⸗ wählten Sicherheitsmänner und Arbeiterausschuß⸗ mitglieder durch die beiden Häuser des Landtags.

Vom 1. Juli 1918.

Der auf Grund des Artikel 65 der Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 (Gsezsamml. S. 17) erlassenen Vero dnung vom 28. März 1918 Gesetz⸗ samml. S. 39) über die Verlängerung der Amts daner der für Bergwerke gewählten Sicherheitsmänner und Arbeiteraus schuß⸗ mitglieder haben die beiden Häuser des Landtags die ver⸗ fassungsmäßige Genehmigung erteilt.

Berlin, den 1. Juli 1918.

Das Staatsministerium.

Friedberg. von Breitenbach. Sydow. Graf von Roedern. von Waldow Spahn. Drews. Schmidt. von Eisenhart-Rothe. Hergt. Walriraf.

Bekanntmachung. Dem Kaufmann Bruno Hoenig in Heilsberg ist der Handel mit Textilwaren von mir untersagt worden. Heilsberg, den 17. Juli 1918. Der c. Landrat. Dr. Klamroth, Regierungsrat.

Bekanntmachung. .

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (MGGBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer J der Ausführungsbestimmung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 (Greisblatt Seite 498) ist. dem Fleischermeister Stanislaus Czywezynski in Borek die Ausübung des Fleischerei— gewerbes wegen Unzuverlässigkeit unter sagt worden.

Koschmin, den 16. Juli 1918.

Der Landrat. Dr. Mosle.

G eknnnt mach un g.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 6063), in Verbindung mit gfger'f der Ausführungs⸗ bestimmungen des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich der Händlerin Stefanie Schraube aus Pogorzela die Ausübung des Eier- und Geflügel handels wegen Unzuverlässigkeit untersagt.

Koschmin, den 18. Juli 1918.

Der Landrat. Dr. Mos le.

Schatzanweisungen Und Wechsel können wiederholt ausgegeben

werden.