A unst nnd Wissenschaft.
— * — 1
ICR 2. ö 1 nando den Lebrplan — . 2 SIudtenbaldiabres * 2 * — 2 — * — * * * 2 — erlangert werden mussen. Fur gn . — D 4 t Rücksicht a alte Dorra — — Aussicht genommen. Da .
86 * . — Februar 1919 t 8sirr n, * Ungen
auf
—* ry . IT
des den mer⸗ zu erlassenden Bestimmungen nnen wird, wie auch die Anrechnung Die Grenze zu ziehen. en Staate kommissionen eingesetzt werden können, läf icht absehen. Schwierigkeiten in der Neubeschaffung ? ßen Teil von den Russen verschleypten Lehrmittel und Bücher sowie der Hauseinrichtungsgegenstände der Kliniken sind noch zu überwinden. Aber es ist zu hoffen, daß durch freiwillige Spenden aus den baltischen Provinzen und aus dem Reiche, sei es zu Eigen— tum oder als Leihgabe, ein Teil des Fehlenden bald ersetzt sein wird. Listen der fehlenden Gegenstände können jederzeit bei der Unwersitäts— verwaltung eingesehen und nach auswäris angefordert werden. Der Kurator der Universität Geheimrat Schiemann weilt gegenwärtig in Berlin. Die Angelegenbeiten der Universität bearbeitet der zum Armeeoberkommando in Dorpat kommandierte Regierungsrat Haupt- mann d. R. Gelfritz. Literatur.
Kriegsbuck. Die Kriegsgeietze mit der amtlichen Be⸗— ründung und ver gelamten Rechtsprechung und Rechts⸗ kan re. Begründet von Dr. Eeng Güslhe und Dr. Franz Schlegel⸗ berger. Heraurgegeden von Dr. Franj Schlegelberger, Kammer⸗ gericht?zat. Sechster Band. (Sonderband des Jabrbuchs des deutschen Rechts) XXIV und 968 Seiten. Berlin, Verlag von Franj Vahlen. Geh. 34 46. — Nachdem im diitten und vierten Bande dieser zusammensasstnden Dustellung des für Peuischland neugeschaffen en Kriegsnechis eine Trennung der Berichte über das Kriege wirtschafte« recht und derj nigen über das im engeren Sinne ar ßerwirticafüche Krieger cht durchgt führt ist, ennpricht der vorliegende sechste Band in der Gliederung des Sioffta dem vierten. Wie dieser zerfällt er in jwem Tale; der erße entkäll die seu Mitte Februar bis Ende Deijemker 1917 ergangenen Wirtschastegesetze im engeren Sinne (über organisaiorische Maße bmer, Besck affung, Erhaltung und Verwertung der Re hstoff, Nabrungs., Futter- und Gerrauchs« mittel, Vorratzerhebungen und üatsstische Hilfeaufnahmer, Preie= regtlung und U bergan gswirtschaft) mim rem gesamten Aug legungsstoffe, der jweite Teil bebandelt im Anschluß an den fünften Gand di anderen Kriegegesetz; und „»verordnungen aus der Zeit von Mitte August bis Ende Dezember 1917 unter Heranmiehung alles dessen, was über den Gegensand veröffentlicht worden und die neuen Gedar ken ger Krit gggesetzgebung ju klären geeign-t ist, und beide Teile ühren zugleich de Et säuitrung ker in den ersten fünf Gänden be— handelten Gesetze und Verordnungen in übersichtlicher Weise fort. Das Fries buch“ um feßt also nunmebr in sichs Bänden die g ⸗samte Keiegsge⸗ etz gebung do n 31 Zuli 1914 bi zum 31. Dejember 1917; es bringt ibren KWorilaui mit ber zas Ve häsknts erleichternden amnichen Begründurg, daju die prerß schen Aussüh ungsbestim mungen, wichtige Kuns« aekungen der Krie. „gtsellschaften und Krügzstellen, zahlreiche Arußerungen ber halbamtuchen Prefse, namentlich aber die ersamte Recktsprechnng, seweist sie gegenwärtig nech Ge⸗ deufung hat, und die Ergebniffe der einschlägigen Literatur in knapper und doch erschöpfender Wiedergabe in der Form eme in klarer Welfe gegliederten Kommentars zu den Kriegsgesttzen und vererdnun gen. Uebersichtltche Verweisungen auf die ergänzten Ab= schnitte der vorousgegangenen Bändt, tin Virjeichniz der wieder gegebenen und erläuterten Geletze und Verordnungen nach der Zeit folge und ein erscköpfendes Siichwörterverzelchnis nach der Buch— labenfelg, die dem sechsten Barde beigegeben sind und den Inhalt aller Bände berüdsichtigen, erleichtiin die Berutzung des „Kriiegs— buchs⸗ als juverlässi en Führeng darch die gejamte Kriege gesetzgebung. Grenzrecht und Hrenzproze ß. Von Dr. Hans Reiß, Amterichter in Hammerstein. 188 Seiten. Beilin, Verlag von Franz Rablen. Geb. 4 64. — Das im Rahmen der großen Hand⸗ und Lehrbücher bisber nicht genügend zur Behandlung gekommene Recht der Grenzberhältnisse und die eigenartigen, besonders durch det Antinandergtelfen von Grundbuchrecht und. Katésterr'cht be- Dtagten Schwierigketten, denen die vraitisch: Lösung der bleses Geblet berührenden Fragen här fig begegnet, erfahren diesem Buche eine eischöpfende, klare und anschau— liche, durch Beispiele und Zeichnungen erläuterte Dan stellung, die der Wertschäßung der praktischen Jurist n sicher sein daf. Im ersten, das matrrielle Grenzrecht? üherschri⸗benen Teile wird die Fürgerlich⸗recktliche Seite der Grenistreitigkeiten behandelt; u. a. werden erörtert big Giger tums vermutung des §z 891 BGB. in Be— febung auf die Grundslücksg enjen, die Wuüerlegung dieser Ver= mutung, die Formen des Angriffz gegen den fälschlich ein, aetrrcenen Kucheigentümer, die Rechlsstellung des lden nach 53 892 BGB., die Uckerwindung det fälschlich eingetragenen Pigentümers mit den Mitteln dis 5 892 BG G., die die sem Paragraphen entsprechenden Sestimmungen des preußischen Rechts, die Wukungen der , n, , auf das fälschlich eingetragene Gigentum, die Ueberwindung des sälschlich eingetragenen Eigentümert außerhalb der Anwendungssaͤlle des 5 897 BG B., die Fälle des Ver⸗ sageng der Kataslerkarte als Mittels zum Nachweise des Eigentum, der geschicht liche Nachweis des letzteren und die Ansprüche auf Gnutschädiaung für Verluste durch gutgläubigen Erwerb. Der jwelte Teil umfaßi das „formelle Gienjreckt⸗. bier sind dargestellt die friedliche Beilegung der Gremstreitlgkeiten, die Maßnahmen zur Sicherung der Rechte des nicht eingetragenen Eigentümerz am Streitftück außerhalb des Proiesses, der Grenzproztß und endlich bie Ucberführung seineg Ergel nisses in dae Kataster und Grundbuch. Uehberall sind die veröffentlichten Ergebnifse der Rechtsprechung seit 1900 erschöpfend verwertet; serner ist die amtagtrichtliche Praxis in cusgedehntem Maße nutzbar gemacht. Das Brch ersche'nt in hohem Grade geeignet, die Ueberwindung der Schwleri keiten, die die Gnt⸗ scheidung von Grenjsireitigleiten bietet, zu erleichtern.
Verkehrswesen.
Vom 1. August ab wird das Meistgewicht der Pakete im Verkehr mit dem Gebiete des , , , Warschau von 5H auf 10 kg erhöht. Auskunft über Gebühren usw. erteilen die Postanstalten.
Die Taxen für Postfeachtstücke nach Schweden sind infolge Aenderung ter Gebühren sür die Beförderung innerhalb Schwedens erhöht worden. Nähere Ausfunft kann bei den Postanstalten ein— geholt werden.
Verdingungen.
g auf die von der Verwal bteilung der
Werft in Wilhelmshaven am 3. Juli 1918
Baubslzer ist den nachstebenden Firmen erteilt
1: E. Grimm, Holzhandlung. Wilbelmsbaven, Holzmann u.
Helzhandlung, Hamburg, Alfred Neumann, Holzhandlung,
uuse A. Heintze, Holzhandlung, Herrnbut i. Sa.,
Holzbandlung, Kielau i. Westpr., R. Bartels Nachf.,
J. Pick, Holzhandlung, Königsberg, erz, Holjhandlung, Coburg.
“ ö 5 die
Dasso
. 22 — R 9 . Vo *
Mannigfaltiges. Ueber die Wi
die Witterung in Norddeutschland im Monat Juni 1518 wird nach den Beobachtungen des Königlichen Meterro— logischen Instituts folgendes berichtet: . Der Juni war außergewöhnlich kühl, während der ersten Hälfte eiter und trocken, in der zweiten trübe und regnerisch. Die Tempe— ratur lag in Schleswig⸗-Holstein teilweise nur 1, in Mecllenburg— trelitz mehr als 4, im allgemeinen 2 bis 3 Grad unter der Normalen, so daß sie im mittleren und westlichen Binnenlande merklich niedriger r, als im Mai. Sie erreichte in Oberschlesien etwa 30, an sehr vielen Orten aber, namentlich des Nordwestens, nicht einmal 25 Grad. Am 4. und 5. Juni fanden auf weiten Strecken Nordwest⸗,Mittel⸗ und Ostdeutsch⸗ ands Nachtfröste statt, die allerdings an der Mehrzahl der Orte auf die untersten bodennahen Luftschichten beschränkt blieben. In Steglitz bei Berlin sank das Minimumihermometer dicht über dem Rasen bis auf — 2,1 Grad, während in zwei Meter Höhe noch 4 2,1 Grad beobachtet wurden. Die Tagesmittel des 3. und 4. sowie des 22. s einschließlich 27. waren hier niedriger, als bisher an diesen Tagen seit 1848. Rechts der Elbe gingen am 4. Juni mehrfach s Graupelschauer, in Ostpreußen stellenweise auch Schnee⸗ schauer nieder. Die Gesamthöhe des Niederschlages wurde allgemeinen durch die trockene erste Monatshälfte bestimmt. der ostpreußischen Küste, in der Torgauer Elbniederung und im Trierer Becken muß der Regenmangel sogar als erheb— lich bezeichnet werden. Allerdings wurde andererseits im größten Teil Nordwestdeutschlands, in Mecklenburg, P᷑·mmern und Teilen von Schlesien und Masuren der Durchschnittswert nicht unerheblich über— schritten, am meisten im westlichen Mecklenburg. Die Niederschlags— bäufigkeit war normal. Für die Monatsmittel der Bewölkung und Sonnenscheindauer erwies sich die zweite Hälfte des Juni mit ihrem trüben Witterungscharakter als ausschlaggebend. Letztere ist außer in Mittelschlesien und im Rheingau überall kleiner, erstere abgesehen von Posen und Brandenburg größer als im langjährigen Mittel. gewesen. Im größeren Teile des Beobachtungsgebiets fielen 25 bis 75 mm. Trockengehiete von weniger als 25 mm finden sich nur in der Umgebung des Frischen Haffes, an der Mosel und südlich der Eifel sowie im Aachen-Dürener Hügellande. Mehr als 75 mm gingen hiernieder an der Küste von der Elbmündung bis östlich der Odermündung und von hier aus landeinwärts bis weit nach Branden— burg hinein, in Masuren, in Oberschlesien, in den Sudeten, im Erz—⸗ gebirge, im Thüringer Walde, in der linksniederrbeinischen Tiefebene im Gebiete der Niers sowie in Mitteldeutschland (Westerwald, Rothhaargebirge, Astenberg, Briloner Höhen, Erzgebirge und Aus— läufer des Teutoburger Waldes, Weserbergland, Solling und Harz). In Nordwestdeutschland, besonders an der Unterelbe, in Pommern, Oberschlesien, Masuren, am Niederrhein, in den Sudeten und im Harz wurden 1069 mm überschritten. Die größten Mengen fielen in Nordwestdeutschland. Die Witterung des ersten Monats— drittels war dadurch gekennzeichnet, daß andauernd hoher Luftdruck über dem Westen, niedriger über dem Osten Europas lagerte. Das hiermit im Zusammenbange stehende Vorherrschen nördlicher und nordnestlicher Winde bedingte kühles Wetter mit wechselnder Bewölkung und nur vorübergehenden leichten Regenfällen. Ungefähr mit der Monatsmitte änderse sich die Wetterlage voll- ständig: Deprejsionen von zum Teil ungewöhnlicher Tiefe durch— wanderten den nördlichen Teil Europas: gleichzeitig zeigte das süd— westeuropäische Marimum über Spanien und Frankreich große Be⸗ ständigkeit. In Norddeutschland stellten sich nunmehr von West nach Ost sortschreitend Niederschläge ein, die stellenweise ergiebig waren und die durch Trockenheit und Nachtfrost bedingten Schäden zum großen Teil wieder ausglichen. Allerdings sanken gleichzeitig die Tagesmittel der Temperatur abermals erheblich unfer den lang⸗ jährigen Durchschnitt. Bis zum Monatsschluß hielt diese unbestãndige Witterung an.
Salvburg, 25. Juli. (W. T. B.) Der Wiener Universitäts— professor Dr. Alexander Weil Ritter von Weilen ist vorgestern in Böckstein durch Absturz über eine Felswand tödlich verunglückt. ö. Leiche wurde nach mühevollem Suchen gestern gefunden und geborgen.
im An
Amsterdam, 25. Juli. (W. T. B.) Unter den englischen Munitionzarbeitern muß ein großer Aus stand ausgebrochen sein, denn der Londoner Berichterstatter des Algemeen Handelsblad meldet, das Kriegskabinett habe heschlossen, wenn der Streik nicht aufhöre, sür die dienstpflichtigen Munitionsarbeiter von Montag ab die Be— freiung vom Militärdienst aufzuheben. In Gewerkschafiskreisen gebe man zu, daß die Maßregeln der Regierung, die darauf abzielten, die gelernten Arbeitskräfte auf diejenigen Fabriken zu verteilen, die sie am meisten nötig haben, vollständig mit dem früheren Abkommen über— einstimmen. Die Ausständigen haben die Ratschläge des beratenden Ausschusses, für dessen Einfetzung sie vor einem Jahre in den Aus— stand traten, verworfen.
Handel und Gewerbe. im Reichswirtschaftsamt zusammen— „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)
Norwegen.
Aufhebung der Zündholzsteuer. Mit Ablauf des Monats Juni 1915 ist die Zündholzsteuer aufgehoben worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generaltonsulats in Kristiania.)
(AuRus den gestellten
— Das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat Essen beruft laut Meldung des W. T. B. auf den 239. Juli eine 3 besitzerversammlung ein, in der die Richtpreise vom J. September ab festgesetzt werden sollen.
„ Die Agencia Americana“ berichtet, wie ‚W. T. B. mit⸗ teilt aus Rio de Janeiro, daß der Finanzminisser auf Beschluß der Regierung mit der Liquidierung fämtlicher dentschen Banken in ganz Brasilien begonnen habe.
D Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Roheinnahmen der Canadian-Pacific-Eisenbahn in der dritten Juliwoche 2 644 900 Dollar Hos 90g Dollar weniger als im Vorjahrẽ)
Bu dapest, 25. Juli, (W. T. B) Die ate ungarische Kriegsanleihe, deren Zeichnung gestern abgeschlossen wurde, er= gab bei den Budapester Geizinstituten das Ergebnis von 3618 Mil lionen, und zwar wurden bei der Ungarischen Ereditbank und der Pester Kommerzigl Bank je 300 Millionen, bei der Vaterländischen Sparkasse 350 Millionen, bei der Ungarischen Bank 500 Millionen gezeichnet. Das Ergebnis der Zeichenstellen in der Provinz ist noch nicht bekannt.
Die geschäftliche Tätigkeit des Marktes war auch heute wi sehr unbedeutend; auf allen Gebieten blieben die 5 engen Grenzen. Ginger Begehr äußerte sich wieder für Spin nerei⸗ aktien. Von fremden Werten wurden Japaner höher bejahlt. Der Schluß war ruhig.
Börse in Berlin. (Notierungen des Börsendorstandes)
vom 26. Juli
Geld Brief 6 6. 2853 296 185
203
186
146
. vom 28. 3
Geld
1. 2904 1566 1595
133
für
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 1441
1090 Kronen 62,05 100 Leva . 79 nopel
100 Piaster 2085 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 113
Holland Dänemark Schweden Norwegen Schwe Wien ˖ Budapest Bulgarien Konstanti⸗
114
Kursberichte von ausländischen Wertpapiermärkten.
Wäen, 25. Juli. (W. T. B) Der Verkehr an der Börse war wieder außerordentlich geringfügig. Die wenigen Umsätze voll⸗ zogen sich zu kaum veränderten Kursen. In der Kulisse fanden nur die leitenden Bankpapiere regere Beachtung, in Schranken standen Petroleumwerte, die ihren Kursstand um So Kronen erhöhen konnten in Nachfrage. Dagegen waren Cisen- und Tiegelgußstahlwerte billiger angeboten. Die Haltung am Anlagemarkt war fest.
Wien, 25. Juli. W. T. B.). Amtliche Notierungen der Devisenzentrasle. Berlin 166,90 G., 161,20 B., Amsterdam 468,25 G., 469 25 B., Zürich 233,00 G., 234, 00 B., Kopenhagen 291,90 G., 292 00 B., Stockholm 321.25 G., 322,25 B., Christiania 294,00 G., 295.00 B., Konstantinopel 33,00 G., 33,B 0 B., Rubel. noten 160, 90 G., 161,30 B. .
London, 24. Juli, (W. T. B.) 240 /‚0 Englische Konsols hz, 5 e Argentinier von 1856 994, 4 Y Brasilianer von 1885 55, 4 00 Japaner von 1899 71, 3 0½ Portugiesen — 50g Russen pon 19606 — 43060 Russen von 19069 — Baltimore and Dhio =, Canadian Pacifie 1587. Erie — National Railways of Mexico — Pennsylpania — —, Southern Pacifie — —, Union Pacific — United States Steel Corporation 111, Anaconda Copper —, Rio Tinto 69, Chartered 15 4, De Beers def. 143 36, Goldfields 1j, Randmines 24, 5 069 Kriegsanleihe 44, 4 0/0 Kriegsanleibe 105 37 0,0 Kriegsanleihe 883. — Privatdiskont 3is, Silber 4812.
Paris, 24. Jult. (W. T. B.) 5 om) Französische Anleibe 88,55, 3 Y Französische Rente 61,85, 4 0, Span. aͤußere Anleihe — — 5 Y½o Russen von 1906 — — 3 0/o Rusien von 1896 3766, 40 Türken unif. 62,50, Suezkanal 5200, Rio Tinto 1930.
Am ster dam, 26. Juli. (W. T. B.) Still, aber behauptet. Wechsel auf Berlin 32.373, Wechsel auf Wien 18,85, Wechsel auf Schweiz 48,80, Wechsel auf Kopenhagen 60 80. Wechfel auf Stockholm 63 05. Wechsel auf New Jork 19250, Wechsel auf London 818, Wechsel auf Paris 333878. 4* 0 Niederländische Staatsanleibe Soz, Obl. 3 o Niederländische W. S. 663, Königl. Niederländische Petroleum 5843, Holland⸗Amerika⸗Linie — Niederländ.⸗-Indische
andelsbank 152, Atchison, Topeka u. Santa F —, Rock
sland — Southern Pacific 773, Southern Railway —, Union Pacifie 118, Annconda 13135, United States Steel Corp. S581, Französisch⸗Englische Anleihe — Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.
Kopenhagen, 25. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg b, 00, do. auf Amsterdam 16425, do. auf London 16,10, do. auf Paris 56,00.
Stockholm, 25. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 47 25, do. auf Amsterdam 144,35, do. auf schwetzerische Plätze 71, 0 do. auf London 13,34, do. auf Paris 49,25.
New York, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der höutigen Barse war keine einheitliche , zu erkennen. Unter Gewinnrealisierungen gaben die Kurfe später allgemein nach, erholten sich aber, als sich einige Interventionstätigkeit geltend machte. Am Schluß bot die Börse wieder kein einheitliches Bild. Der Aktienumsatz war äußfrst gering, nur 280 000 Stück wechselten den Besitzer. Geld Sehr fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz z, auf 24 Stunden letztes Darlehn 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 72350, Cable Transfers 476,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 571.37, Silber in Barren 993, 3 0,69 Nerthern Pacifie Bonds 602, 40, Verein. Staaten Bonds 1925 1063, Atchison, Topeka u. Santa Fö S5z, Baltimore und Ohio 543, Canadian Pacifie 150, Chesapeake u. Ohio 56, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42. Denver u. Rio Grande 4, Illinois Central 96, Lonisbille u. Nashville 111, Rew Jork Central 713, Norfolk u. Western 103. Pennsylvania 4.5; Reading 873, Southern Pacifie S3, Union Pacifie 1214, Anaconda . 655, United States Steel Corporation 1053, do.
ref. *.
/
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 24. Juli. (W. T. B.) H prompt 122.
Liperpool, 24. Juli. (W. T. B.) aumw ol le. Umsatz 1609 Ballen, Einfuhr Ballen, davon — Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Juli 2l,oß, für August 20,33. — Amezikanische 44 – 45, Indische 47. Brafilianische 5j Punkte niedriger.
New Jork, 24. Juli. (W. T. B. (Schluß) Baumwolle loko middling 29440. do. für Jull 25, 40, do. für August T5, 50, do— für September 25,17, Nem Orleans loko middling 29 06. Petröleum refined lin Cases) 1875. do. Stand. white in New Jork 15,065, do; in tanks S'25, do, Credit Balances eit Hil City 405. Schmalz prime. Western. 26, 73, do. Rohe & Brothers 27755, Zucker Zentritugal 6 oßö',, Weizen Winter 2573, Mehl Spring. Wheat Cars 1133 11375, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko Sz, do. für Juli g, 0, do. für September 8, 49, do. für Oktober 8,56.
Rio de Ig neiro, 23. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: in Rio 10 000 Sack, in Santos T2 096 Sack.
ee / / —
Familiennachrichten.
Verloht: Frl. Ehrengard Freiin von Esebeck mit Hrn. Oberleutnant daR. Friedrich Wrede, Groß Alsleben i. Anhalt. — Fr!. Anna Mabel Hirst,. mit Hrn. Hauptmann Kurt von Kameke, Hof Mecklenburg i. M.
Gehoren: Eine Tochter: Hrn. Frhrn. von Wittgenstein, Carls' burg b. Laasphe i. Wefff.
Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Fritz von Willich, Hannover.
m
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty Tol, Charlottenbug. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorste her der Geschäftsstell⸗ J. V.: Rechnungsrat Rey der in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Rey her in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wil helmft raße Zz.
Vier Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 68).
8 E74.
ö Er ste Beilage . ginn Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
*
Berlin, Freitag, den 26. Juli
.
1. unt uchunggsachen.
Perlofung ze. hon Wertpapferen.
RFornmanditgesellschaften auf Aktien a.
ote, Verlust, und Fundsachen, Justellungen 3. rss. , n e tungen, Verdingungen ze. * ö
Ntttengt se ll cha flex
KRnusrerdem mird a
K für den
Sffentlicher 2nzeiger
Raum einer ; gespaltenen Einteitazeile 5g Bf. nf den Anzeigennrei ein Teuerung szuschlag von 2 v. ,,,
1318.
Bankausweise.
3. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. AUnfall⸗ und Invbaliditäts« ꝛc. Versicherung
Verschiedene Bekanntmachungen
9 Nutersuchungb⸗ sachen.
ob Steckbrief.
Gegen den unten beschrtebenen Maghetler Frans ftrukam sii der Rekruten, Abilg. 3 Komp. Eis. Batl3z. Juf. Meg 3g. 140, qe horen am 24. Janunr 18587 u Grodzizko, Fre. Pleschen, zuletzt wohnhaft in vohen— salia, im Zivilberuf Schuhmacher, welcher flichiig ist, ist die Unter such ngahaft wegen Fahnenflucht verhängt. Ez? wirt ersuht, ihn zu herhften und an die nächst! Milttärbebölde zum Westertrank⸗ port hlerher abzultefern.
Hohensalza, den 21. Jult 1913. Gericht Er. Batla. Inf. Regtz. 140. Tab. Nr. 26965 III /18.
Der Gerichtsherr.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 1m 57 em, Statur: schlank, Haate— hraun, Nase: gewöhnlich, Mund: desgs., Gesicht: degal, Bart: Schnurrbart, Sprache: deutsch und polnisch. Kleidung: nene graue Feldbluse, graue. Drillichhose und Feldmütze (möglicherweise auch Zioll⸗ anzug). Besondert Kennzeichen: keine.
2510 Steckbriefserlebi zung.
Der gegen den Wehrmann Hennrich Londzkron,. 3. Komp. Loöst. Inf. Ball. Meiningen, jetzt 3. Ldst. Inf. Erf. Botl Xl It, wegen Fahnenflucht in KRelde unter dem 22. April 1917 erlassene Steck- brief ist erledtgt.
Cassel, den 22. 7. 1918.
Gericht der Inspert / on der Kilegz gefangenen
lager Xl. A. 1II b. Ne. 257 / 18.
Pu lz, Kriege gerichigrat.
DC— —
Y Aufgebote, Ver⸗ lus und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ößd] rw angsversteige rng.
Im Wege der Zwanagpollstreckung soll n 22. Ottoer 1918, Bormittags 11 Uhr. Neue Frledrichstr. 1314 biittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, lölbeckerft: a3. 20, helegene, im Grund. buche vom Schönhausertorb'zirk⸗ Band 96, Blatt Nr. 2863 (eingetragener Eigentümer am 29). Juni 1918, dem Tage der Gintragung, deg Versteigerungsbermerkz: Tischlermelster Ernst Stahl in Berlin) elngetragene Grundstück: Vorder mohn⸗ gebäude mit rechtem Settenflägt l, Quer, gebäude und Hof, G'm irkung Beilm, Rartenblat 31, Parzelle 2229/1, 5 a 89 4m groß, Grundstenermutterrolle Ait. Nr. 5770, Nußungewert 11 100 S6, Gebäudesteuer⸗ tolle Nr. 3770. S5. K. 64. 18.
Berlin, den 22. Jult 1918. Rnigliches er,, . Berlin/ Mitte.
253 Aufgebot.
Auf den ursprünglichen Antrag des ormundg der Geschwister Erna und Rudolf Hreithaupk in Meiningen, Ge— richtgvoll eber Ludwig Küimbel daselbß, und. nunmehr den der Vergins band in Meiningen C. G. m. b. G. ist das Auf- geöot der bet der letzteren in der Zeit von Mitte November 1515 bis Anfang Jun 18145 abhanden gekommenen 3 bsoigen Schwarjb. Rudol ä et sschen Lrnd gtktrehrt., zoligatz onen vom Jahre 1394 Buchftahe A Ne. Tölz und Rr. T5 3 lber se J056 M und Buchstahe B Nr. 1301 über 500 H, sämtliche mit Zinsscheinen vom 360. Jinl 1915 bis 31. Dezember 1918, erläassen Dorden. Demgemäß wird der der eitige Inhaber der vorbereichneteg drei Schuld. berschreibungen aufgefordert, spätenseng in dem auf den A1. ** R 9I9. Vorm. ä, lic; vo. dem Fürlit, Aintz gericht udolstadt anberaumten Aufgebotetermtne len, Rechte an diefen dre! Sch alder
relbungen anzumelden und biefziben vor. nulegen, wihrtgenfalls deren Krafiloserkläͤ⸗ rung erfolgt.
Ruudolstapt, den 22. Juli 1918.
Fütstlichez Amtẽgericht. Mirusz.
253) Zahlung ssperre han Antrag 6 ere, Stefan elner ia Ebnat, Oberamt Neresheim, w temberg, wird der Reichsschul denver⸗ altung in Berlin betreffg der angeblich ab, e den gekommenen Schuldberschreibung der hr oi f iigen Anleihe des Deutschen Reichs . Lit. GO Nr. 11035 913 üher ö A verboten, an einen anderen Ja— ele als den oben genannten Antrag= er eine Leistung zu bewirken, inz—
besondere neue Zinsscheine oder einen Er— neuerunasschein auszugeben. 84 F. 453.18. Berlin, den 23. Jall 19135. Königliches k Berlin · Mltte. Abt. 84.
27536] KRetanntmachung.
Die am 12. Februar 1918 auf Antrag des Gasthofbesifßers Georg Spanner in Straubing erlaffene Zahlugggfperre hin— sichtlich der 40/0 gen Pfandbriefe a. der Bayrrischen Hypoth ken. und Wechselhank in Münchea Serie 14 Lit. ] Nr. 126294 zu 10900 M, Serie 10 Lst. LI. Nr. 81240 zu 200 , Serle 45 Lit. G Nr. 123703 zu 500 S, Lit. H Nr 310 082 zu 260 400 ud Lit. J. Nr. 5a 836 in IO . P. Ver Süddꝛutschen Boden ereditbant in München Serie 68 Lit. H Nr. 361 443 zu 1000 und Seile 72 Lit. J Nr. 447516 zu 500 ½ ist aufgehohen.
Hünchen, 22. Jult 1918.
R. Amtsgericht.
27539 Aufgebot.
Die Eiben des verstorbenen Oekonomen Hermann Kützlng in Schönfeld, als: a. dez Huchhändleng Haul Ehrlich in Hameln, b. der verehelichten Kaufmann Margarete Schäfer, gib. Wölfert, in Artern, c. der verehelichten Kauf ann Jenny Krüzer, geb. Wölfert, in Le p ig, vertreten durch ihrn Bevollmächtigten Kaufmann Max Gleß in Ärtern, dieser wieder vertreten duich den Justtzrat Wirth daselbst, haben dag Aufgebot des verloren gegangenen Pfandscheins htesigen Amtsgerichtz vom 1. Mai 1873 über 6 600, — nebsi Noch⸗ trag desselhen vom 17. Mal 1885 über ebenfallz 600, — S — zusammen also 1200 M —, welche Summe sich gegen Hrundbesitz des laadwirischaftlichen Ar— beiters Friedrich Johann Cäsar in Kalbs⸗«
rieth, Flurkarten Nr. 116, Hofreite und
Heetgarten auf dem Kies berge, 576 a, für den F Oekonom Hermann Kützing in Schönfeld eingetragen findet, beantragt. Der Inhaher dieser Urkunden wird auf— geforbert. svätestent in dem auf den Z. Fe, bruanr 19189. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufaebotstermine seine Rechte anjumelben und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Allstedt, den 18 Juli 1918.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
27723 . Verloren wurde ein russischer Reisepaß, aufgestellt tn Astrachan im Jahre 1910 auf den Namen Ptejsej Lestschinsey. ge—⸗ boren in Astrachöia am 27. Januar 1894. Abzugeben unter Belohnung an Mosse Lessschlazky in Alt Strelitz, Wesen⸗ bergerst. . .
L27538) WVolicenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Karl Albert Meilchen, Kapitän in Altona, lautende Versicherunge pollee Nr. 243 8655 ist. nach Agzelge dis Versicherten in Ver— lust geraten. Dies wird gemäß 5 19 der Versicherungsbedingungen mit dem GSe⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht losem Ablaufe tiner Frist von zwei Manaten nach vem Geschetnen des Juserats die genannte Poltce für kraft⸗ los erklärt und an Stelle derselben eine neue Pollce ausgefertigt werden wird. Berlin, den 24. Juli 1918. Friedrich Wilhelm Lehentversicherungg⸗ Aktiengesellschaft. ie Direktion.
27570 Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank aug, gestellte Lebengversicherungsschein Nr. 12503 — Joh. H. J. Ruhe⸗Flüchtorf — ist, wie ung Herr Heinrich Bieping glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der egenwärtige Inhaber der obenbezeichneten , . wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend za. machen, widrigenfalls der Versicherungtzschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Grfatzurkunde ausgestellt und dem Ver⸗
sicherien übergeben würd.
Posen, den 24. Juli 1918.
Vesta“, ,, . a. G.
zu Posen.
Der Generaldirektor: Dr. Gkowacki.
—
(275421 Mufgebot. .
Die Arheiterfrau Jullauna Kilanowskt, geb. Blenkowzki, au Calnisee, Kulmer Votstadt 36, bat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 1941 der Stadt Culm, autgestellt für Fräulein Franitzka Bien⸗ kowgti in Kl. Ciyste, das am 19. Februar 1918 einen Bestand von 160,77 M batte, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 20. Februar 1919, Vor⸗ mittags 11 Ur, vor dem unterzeichneten
Gericht, 3mm: Nr. 21, anberaumten
Aufgebotg termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . traf loꝛerklůrung der Urkunde erfolgen wird.
Culn, den 19. Juli 1918.
Fönigliches Amtz gericht. L27541] Aufgebot.
Der Besiger Kari DPaberer zu Damerau hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuche von Damerau. Blatt 41 Abl. III Nr. 3 für den August Treichel aus Huttendorf eingetragenen 32 Thaler 4 Silberar. 8 f. und des für den Kätner Johann Eggert zu Damerau riagetragenen lehene länglichen 3imsgenusse beantragt. Die Gläubiger werzen aufgefordert, spä. testens in dem auf den 20. Februar E9E9, Rormittags AI Uhr, vor dem untrrieichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermsine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden.
Cuim, den 19. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
27334 Aufgebot.
Der Justimrat Dr. Otto Lichten, Rechte anwalt in Main;, als staailich bestellter Zwanggßverwalter der in Liquidation be— findllchen offenen Handelsgesellschaft 's. portaiione Uova, Berr ardsnelli, Guardini und Cie. in Manz, hat daz Aufgebot des derloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. XII. 1912 über die in dem Grund⸗ buch von Greß Zimmern Band XIV, Blatt Nr. 1118 Ableilung III Ne. 8 auf den Grundstücken des Johannes Wörthge I. und dessen Ehefrau Katharing geb. Gramling in Genß Zimmern Nr. l bie 14 für die Firma Espeortazione Uovpa, Ber— nardmelll, Guardlnt und Cie. zu Main; eingetragent, zu 40½ verzinsliche Waren forderung von S000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Miitwäach, den 16. April 1919, Vormittage 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebotstermine seine Recht- anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Keastloserklärung der Urkunde erfolgen wind.
Dieburg, den 4. Juli 1918.
Großherjogliches Amtsgericht.
(27188 Aufgebot.
Die Witwe des Notars Dr. Bernhard Zackschwerdt, Marie geb. Beddies, in Göttingen hat das Aufgebot der Schuld— urkunde vom 2 Jali 1878, auf Gäiund welcher für sie im Grundhuche von Gan— dershrim Band 1 Blatt 130 Abteilung 1I Nr. 1 auf dem Wehnbause No. ass. 158 nebst Bestandtetlen eine ihr von dem Bankier Louis Ballin am 30. Januar 1899 abgetretene Hypothek von 3000 „S nebst 45010 Zinsen eingetragen ist, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufge. fordert, spätestens in dem auf den 8. Apeil E89, Vormittags RBO Ur, vor dem Herjoglichen Amtegerichte Gandersheim, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorjulegen, widrigenfallz die Kraft⸗ loserklürung der Uikunde erfolgen wird.
Gandersheim, den 1. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Bohnsack.
(140911
Hertogliche; Amtsgerlcht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Groß— käatner August Schaper, Nr. 16 zu Stroit, hat das Aufgebot der als Hypothekenbrief geltenden Schuldverschreibung unterz. Gerichts vom 24. 4 1847, bestätigt am 7. 5. 1847, derzufolge seinem Vater und Rechtavorgänger, Großkätner And cean Schaper zu Stroit, eine Hypothek zu 600 M auf dem Palandschen Anbauer⸗ wesen, Nr. 59 zu Strolt, zustand, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in bem auf den 6. Dezember 1918, Vormlttags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Greene, den 18. Mat 1918 Der Gerichts schreiber ,, ,, Amts⸗ gerichtz: Bruncke, Gerschtsobersekretaͤr.
27545)
Der Landwirt August Staude in Haß. leben, als Abwesenheitgpfleger des am 13 September 1863 zu Haßleben i. Thür. geborenen, daselbst wobnhaft gewesenen Friedrich Wilhelm August Böttner, bat beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge= fordert, sich spätestens in dem auf den 15 Februar UL 9E9, Vorm. A0 Uhr, dor dem unterzelchneten Gerichtanberaumten Aufgebotgtermine zu melven, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Ausfunft über Lehen oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden auf—
; J J ᷣ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine!
dem Gericht Anzeige zu machen. Groß rudestedt. ven 17. Juli 15913. Geoßhzgl. Sächs. Amtagericht.
27765 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Nachlaßpflegerg de⸗ der lorbegen Hofelbesigers, Gefreiten der
Kompagnie 3. Landsturm ⸗ Infsanterle⸗ Bataillons Flenshurg, Friedrich Wilhelm Höttcher, nämlich des Gerichtsassistenten Carl Borrink, Hamhurg, Reesenraße 19, III, werben alle Nichlaßgläibtger des am 31. August 1873 in Neukirchen. Bunk Bromberg, atbortnen, zuletzt hierseibst Langereihe 40 wohnhaft gewesenen und am H. April 1917 in Zeithain B. ver⸗ storbenen Hotelbesitzers, Gefteiten der . Kompagnie 3. Landsturm Infanterte⸗ Bataillonz Fflengburg, Friedrich Wilh Im Böttcher aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wil helm= Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 29. Nevember 1918, Bor⸗ mittags LI uhr, anberaumten Auf— gebotstermine, Stalhof., Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppem), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angahe des Gegenstandes und det Grundeg der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüͤcksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso— welt Befriedigung verlangen, als sich nach Befrtedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseß nur für den seinem EGrb⸗ keil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grh⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit haftet.
Hamburg, den 10. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtgerichts.
275441 Nachlaß aläubigeraufgebot.
5) der Hosoigen von 1914 Lit. D Nr. 228 261 über 500 AÆ, von 1915 Lit. E
Nr. 3 144 402 über 200 S6 und Nr. 3124 403
über 200 M, ö 6) von 1914 Lit. G Nr. 53 352 über 100 ö
7) von 1915 Lit. E Nr. 2121 488, Nr. 2121 491, von 1916 Lit. E Nr. 4960 096 und nr. 4 960 097 üher je 200 , 8) von 1915 Lit. C Nr. 972 126 üher 1000 AM, Lit. E Nr. 7864652, Eit. E Nr. 786 463, Tit. E Nr. 2449 017 und Lit. E Nr. 2 449 018 über je 200 n,
9) von 1915 Lit. C Ne. 4563 223 über 10560 K, .
10) von 1915 Lit. D Nr. 2985 887 über 500 „S, ,
11) von 1915 Lit. C Nr. 2632 931 über 1000 , .
12) von 1915 Lit. C Nr. 3 540 873 über 1000 M, Lit. D Nr. 2 417 612 über doh , .
13) von 1915 Lit. Nr. 2998 521 über 500 A,
14) von 1916 Lit. Nr. 4402 205 über 500 , . 16) von 1916 Lit. Nr. 9270792 über 100 , .
16) von 1916 Lit. D 485810 425 über 500 4, . 17) von 1916 Lit. 6 Nr. 6 541 051 und Nr. 6 541 052 über je 100 ,
18) die 30soigen von 189111892 Lit. H Ne. 260 100, Nr. 257 800, Ne. 22315 über je 200 M und Lit. D Nr. 86580
über 500 , ; 440 ige Schatz⸗
5 *!
II. die auslosghare ; aawrisung des DNemschen Reichs von 1916 Ser. IX zit. E Nr. 755 535 über 1000 46, Berlin, den 10. Zuli 1918. .
Königl. Amtsgericht Gerlin. Mitte. Abt. 154.
127547 Die Frau Wit ve Karl Siebel, Paula geb. Lucas, in Elberfeld, Nützenberger⸗ straße 6, hat thre am 21. November 1911 durch Att vor Notar Justirat Core seinski in Elberfeld unter Nr. 1373 Not, Reg. bem Ingenteur Filedrich Wilhelm Lühr⸗ mann in Düsseldorf, Mojartstr. 15, er tetlte Generalvollmacht gemäß § 116 B. G. B. am 15. Jult 1918 für kraftlos erklãrt. Elberfeld, den 19. Jult 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
127339
Durch Auzschlußurteil vom 11. Jult 1918 des hiesigen Amtsgerichts tst die verschollene Z3immermannsfrau Paultne
Gemeinderat Schabel in Gmünd hat als Nachlaßvfleger des am 22. Apeil 1918 in einem Lajzarelit in Rußland veistorbenen Dr. med. Julius Oechsle, praktischen Arttes in Gmünd, das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Auzschlitßung von Nachlaß⸗ gläubtgern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß späteftenz in dem auf den 25 Ortober 1918, Jtachmittags A Uhr, vor dem unterjieichneten Gericht,
Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin
bei diesem Gericht anzumelden. Dle An⸗= meldung hat die Angabe des Gegen—⸗ standes und des Grundes der For- derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift betzufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtlgt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . der nicht aug⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- leilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung den Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ vrechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Vorstehendeß Aufgebot ist zur Ferlensache erklärt worden.
Schwäb. Gand, den 22. Jult 1918. K. Württ. Amtzgerlcht. Rathgeb, A. R.
[27546] Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtelil vom 10. Zul 1918 des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte in Berlin sind die nachbejelchneten Urkunden für kraftlos erklärt worden: J. Die Schuldverschreibungen der Anleihe
des Deutschen Reichs:
1) der 3 o / oigen von 1885 Lt. E Nr. 4532 über 200 ,
2) der Zzo / rigen ven 1887 Lit. D Nr. 11671 über 500 4,
3) der 30 0igen von 18871888 Lit. D
Nr. 113269 und Nr. 117102 über je rung, einen bel diesem Gerichte zuglassenen
500 ,
eib ft, geb. Hor fig, von Liegnitz, zuletzt
aufhältig in Neuruppin und später in
Karwesee, Kreis Osthavelland, für tot er⸗
klärt. Alg Zeitpunkt des Todes wird der
31. Deiember 1912 festgestelt.
Liegnitz, den 11. Juni 1918 Königliches Amtegericht.
27769] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Andreas Wiemann, Ham⸗ burg. vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Oppenheimer, E. Behrens u. Dr. Belth, klagt gegen seine Ghesrau Albertine Wiedmann, geb. Loeff le“, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 15647! B. G. Be. , mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer XIII des Landgerichts in Hamburg (Ziviliustizgebäude, Holsten⸗ platz) auf den A7. Oktober A918, Vormittags 95 Uhr, mit der Amf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Juli 1918. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(277721 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Agnes Piüsse in Magde⸗ burg, Klägerin, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Eisenhart in München, klagt gegen ihren Ehemann Karl Prüffe, Arbetter, früher in München, Sendlin zerstr. 16/11, jurjeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ nage zu erkennen: J. Die Ehe der Streitg⸗ telle wird aus Perschulden des beklagten Ehemanns gemäß §§ 1567, 1568 B. G.“ B. geschieden. II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtestreits zu
tragen bezw. der Klägerin zu etstatten.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlang des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des g. Land. gerichts München J auf Montag, den 1H. November 1918 Vorm O Utze, Sitzungssaal Nr. 911, mit der Aufforde—⸗
A4) der 3 ooigen von 1887 Lit. R Ne. 28 677 über 200 M,
Rechte anwalt als Prorcf brwvollmä ht gten zu b. steller. Zum Zwecke der öffentlichen