anjelger. Die Höhe der Haftsumme be—⸗ trägt 200 *. Die höchste Zabl der Ce. schäastgzantieile ist auf 10 festgesetzt. Der Vorstand beist ht aus drei Mitgli Fritz Recke, duartd Mlsck
D —
fis Rar 1
ihre Namensunterschrist beif igen. Die Einsicht der Liste der Genessen ist wäb— rend der Tienststunden des Gerichis jedem gestatt⸗t. Amtz gericht Beuthen O / den 17. Juli 1918.
—
8.
E osn. 23162
In das Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 20 tingetragenen Ge nossenschalt Sergsdorfer Spar. unn Darlekus kassenve rein, eingetragene Genuofsenschaft mit undeschzänkter Hafipflicht in Erugsdsrf worden
Heinrich Henstler it zum Vereine⸗ vorsteher, Mathias Dorn zum siellver⸗ tretenden Vereins vorste ber, Hubert Dier ichs⸗ wiiler neu in den Vorftand gewäblt worden. Chilstian Esser und Maihiag Ligzbach sind aus dim Vorsiande ausge⸗ sHhi den.
Bonn. den 23. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. 9. CBsStrop. 280862]
Ja das Genossenschaftzreaifter ist bet der unter Nr. 8 eingettagenen Molkere⸗ gern ossen ich ast eingetragen. Ge⸗ wuffenschait mit und eschrü nk: er Sar⸗ pflicht in Mengede am 22. Jali 1918 eingefraaen worden:
Ver Lꝛindwiit W. Thabe⸗ Stamm in Deininghausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Hugo Hubber! in Brüninaghausen in den Vorstand aewählt worden.
Königlichs Amtsgericht Castrop. ¶ xn ma. 280631
Im hiesig⸗n Geaossenschaftsregißer isi heute unter Nr. 46 eingetragen:
Lreß ner Klein steolungsbank, einge- tragenr Genossenschaft tt beschrätef⸗ ter Haftpflicht. Gegenstand des Unter nehmens ist, nwenlg bemittelten deutschen Familien gesunde und jwickgäßiz cinge— rich tte Wohnuagen in eigens erbauten oder angekauftun Häusern zu hilligen Preisen zu verschaffen und die Grwerbung eigener Grundnücke zu erleichtern.
300 6 Geschafteanteil.
Der Vorstand besttht aus folgenden Persoren: Amtsgrrichtsrat Ansp ach, Grau- denz, Kaufmann Emil Gottschting, Lssen, Kaufmann Rohert Sauerbaam, Lessen, Zimmermeister Catl Petersdorf, Leffen, Kaufmann Anton Fahl, Ee ssen, Guts ver walter Heinrsch Chewalier, Klein Schön— brück.
Siatut vom 7. Jin 1918.
Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Fima der Grnossenschafz.
Die Willen gertlärungen erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder.
Vie Zeichnung geschuht, indem jwei Mitglleder der Flraa ihre Na aensunter—⸗ sGrift beifügen.
Das Statut b fiadät sih Blatt 3 der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Gentssen ist in den Dienststunden j: dem gestatt,t.
Grauderz, den 12. Juli 19183.
Rgl. Amiggericht.
Herzberg, HHnrꝶ. (281631 Ja unser Genossenschafisregister ist am 25. Juli 1918 eingetragen: Spar, und Darlehn stafs e. eingetragene Gruofsen⸗ schaft niit unbeschräuttzr Saftpflicht. Sitz Hörden. Gegenstagd des Uater⸗ nehmens in der Benieb etner Spar und Darlehn kasse auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung jwecks Förderung dez Erwerbs oder der Wirtschaft der Heitglieder. Vorstands⸗ mittalie rer sind: Robert Henze, Heinrich wveppe, August Barfe, Hz. Nr. 67, und August Baike, Hg. Ne. 46, in Hörden. Statut vom 5. Jun 1918. Betannt— machungen erfolgen unter der Firma in der Kretgieltang zu Herzberg 9. H. und, falls diese eingibt, b:s dir Genetalver— sammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Reichsanzeiger. Vie Giusicht dec Ltste der Geuossen ist in den Vlenst⸗ standen dez Gerichts sedem gestattet. Herzberg a. Darz. den 25. Juli 1918. Königlicheg Amtsgericht. em n. 1280641 Auf Nr. 22 unseres Genossenschatts« reaislterg ist bei der Darlehnsraffe für dte Gischäftsangehörigen der Ftenten Garl Zei; und Echott und Gen. Jena, eingeir Genossensch. mit be⸗ sckränkter Haftpflicht, heute eingetragen: Maschinenbauer Kail Flügel in Jena ist aus dem Vorstand ausgescheden, an einer St=lle ist der Mechaniker Wllheim Wiedu⸗ willt in Zenga in den Vorstand gewählt. Jena, den 16. Juli 1918. Großherjogl. S. Amtsgericht. II.
Lud wigahrnIen, M heim. I28065, Gꝛu s fsenshoftsregiex. Thar zu? Darlene ntztafse, einge⸗ trar ene Genossenfckaft mit unhe⸗ schrünkter Vaftnflicht in Maßbach. Am 7. Zult 1918 wurde an Stelle det au? geschiedt nen Vorstandsmitalie ds Philipp Bucheit 5. daös Mitglied Friedri d Roos , zum Borstandsmitglled ge⸗
wählt.
28066]
Zum CGhenossen schastsreglster Band 1
O.⸗-3. 33 wurde heute eingetragen: Firma!
; einge tra zen
Rehstoff genoffenschaft der Möbel- und Det vr atio asg isGafte Badens der Rheinpfal; und Heffens eieg eiragene
stoffe, Halb sabrtkate und Werkzeuge sow:e deren Angebe an die Mitglieder. Be kanntmachungen erfolgen unter der Ftrma im deut ichen Genossenschaftsblatt ia Serlin. Zwei Vorstandsmitg'ieder können rechts⸗ derblndlich fär die Genossenschaft zeichnen und Eiklärungen abgeben; die Ze chnung geischebt, indem jwei Mitglieder der Fiema ihre Namensunterschrift beifügen. Die Safsumm- de träg; 500 M, Lie böchste Zabl der Geschäfttzautelle 3. Vorstonde⸗ mitglieder sin: Dito Schwalback, Kauf⸗ mann, Mannbeim, und Josef Reis, Kaus⸗ mann, P . Stell veitte tende Bor⸗ tan dsantiglt'der sind: Frterrich Rötier, Kꝛusmann, Mannheim. und Abraham Staus, Kaufmann, Mannheim. Die Einsicht der Lite der Genossen ist während; er Dienst unden des Serichts jedem ge⸗ slattet. Danyvnkhbein, den 24. Juli 1918. Gr. Amtsgericht. 3. 1.
—— —
Marhack, Reck ar. 28096
Im hiesigen Gen Reg. wurde heute betin Dar l. tafeunerein Pleidelsheim eing n tragen unter Rr. 11:
An Sielle des auszeschledenen Vor—= stantẽmitgliedes Christiag Kleindretile wurde in der Generaldersammlung vom 12. Mü 1918 als neues Vorstandom it⸗ alted Gottlieh Zacher, Landwirm in Pleidels⸗ heim, gem ählt.
Den 23. Jull 1918.
C Antsbericht Marbach. Oberamtetichter Nübling.
Huünsinm gen. 128937] Ju das Genossenschaftsregister wurde bent« bret dem Darlthen sSskassenver rin Bichistzau len e. G. in. u. H. ein⸗ getragen: In der Generaloersammlung vom 7. Juli 1918 warde für den aus—⸗ geichie denen P ter Böckel, Schuntheiß in Bichishausen, der Gemeinderat Mathtas Könta in Bichithausen in din Boistand gewahlt. Den 24. Juli 1918. Kal. Amtsgericht Müxnstngen. Landgtrichtsrat Rothfelder.
Ven Tun pHm. [28098 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 „Sypar⸗ und Datlehnstafse Wanker“ eingetragen worden, daß der Bauergutsbesitztr Wllbelm Falkenberg zu Manker auß dem Varstand ausgeschi⸗den und an seine Stelle der Bauergutsdesttzer Wilkelm Nölte zu Kranker getreten ist. Reurupvin. den 16. Jul 1918. Königliches Amtsgericht.
Lor thei m. 123067] Ju das hi⸗sige Genossen schafisregtzer ist zu der unter Nr. 35 eingetragenen Waßsser⸗ ver soꝛgungsgenofsenschuft Catlen⸗ burg, ein getragene Gennfsenstzaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Caz—= lenbirg, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1918 i f. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder: 1) Gemeindevo steher Heinrich Hillemann in Catlenburg, 2) Tischlermeister Heinrich Fahrtmann, daselh t, 3) Landwirt Wilhelm Hillemann, daselbst, sind Liquidatoren. Northeim, den 18. Juli 1918. Rönigitckeg Amtzgen icht.
Pirna. 28068
Auf Blatt 4 des kitsigen Genossen⸗ schastszegtsterß, die Uvfuhrge aossen⸗ icaft des Haushesitzersvereins zu Piraa, ein getragene Genoffenschaft mit heschränktier Haftpflicht ia Virna betreffend, ist heute einzet aden worden:
Der staifwann Hermann Apel in Pirna ist nicht mehr Mitglied des Vorstanzs.
Zum Mitgliede des Vorstands ist be⸗ stellt der Ingeaitur Julius Albrecht Quaat in BPftnd.
Kirna, den 24. Juli 1918.
Vas zeönigliche Amtagericht.
Pogo. 128099
In un ser Genossenschaftsrraister ift beure bli der unter Nr. 141 eingetragenen Ver eiuißzung der Lohndammfyflug besitzer der Pe oninz Poseg, e. Gz. m. b. S in Posen eingeregen worden, raß der Ingentrur Hugo Sellentin aus dein Vor— stande ausgeschtedea und an seiner Stelle der Fabritkesizer AUithur Klaunick in Posen zum slellvertretenden Vorstande—⸗ miiqghi de bestellt worden ist.
Posen, den 3. Juli 1918.
Königliches Amtegericht.
Rinteln. (28100 In rat hlesige Genossenschafte register tst untet Nr 6 bei dem Goldbecker par ⸗ und Dar lehr skassen⸗Werein, tingetrag ene Genoffenschaft mit un. befchränrtar Haftpflicht zu Goldbeck heute folgenden eingetragen worden: Der Walbarbeite? Wisßkelm Heppe in Gold beck ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stelle der Landwirt Tudwig Hoppe in Golihrick Nr. 66 gewäblt. An Sielle de; Schuh nacheis Helnrich Tölle in Golrbeck ist Ludwig Hoppe als Vereint vorsteber und p. Tölle als Bet⸗ siper gewählt. RMintela, den 13. Jult 1913. Königllchs Amtegericht.
Steinachs, S.- Mei a.
erfolgen
S geber. ! 27833 In das biesige Genossenschaftoͤregister in bei der Meiereigenoffenschaft, e. G.
stand gewählt. Segeberg, den 23 Jili 1918. Königliches Amtsgericht.
28 101] Sommer l'eld, Ez. Frankf. O
In unserem Genossenschaft:reister ist heute bei dem unter Nr. 12 eingetranenen Som nmerfelrer Rauverein, einge⸗ tragene &ensffenschaft mit beichtänt⸗ ter Haftpflicht in Sommerfeld, sol⸗ gendes vermerkt worhen:
Der Oberpostassistent Alfred Keßler ist aus dem Voirstand ausgeschleden und an eine Stelle der Lehrer Hermann Köppen getreten.
Eoömmerleld, den 22. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht.
28069
In das Senossenschaftgregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Ne. 11 — Glas. hütte zu Steinheid. eingetragene Ge— ngofstuschaft mit beschränkter Hast ˖ pflicht in Steinheid — heute eingetragen worden:
Der bisherige Kassi⸗rer Gotthelf Pabst in Steinbeid ist aus dem Vorstande aus—⸗ geschieden und an seinet Stelle der Glas. augenmacher Hermann Scheler das'lbst gewählt worden.
Steinack S. M., den 29. Jult 1913.
Herzegl. Amisgerlcht. Abtlg. II.
Si ollen an. 28164
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unttr Nr. 33 eingetragen:
Laundwirtschafiliche Bezugs, und Ah satz gan ossenschaft, eingetragene e- uossenschaft mit nbeschränkter Haft⸗ vflicht in Neudorf. Gegenstand des Unternehmenz ist: Gemeinschaftlicher Bezug landwirtschastllcher B⸗darfgsoff⸗ und Ablatz laadwirtschaftlicher Erzeugnisse zwecks Fötderung der Erwerbes und der Wir tschaft der Genossen.
Der Borftand besteht aus: Landwir! Heinrich Müller in Nendorf, Landwirt Auzust Schnelle in Nenborf Nr. 98, Landwirt Peinrich Menze in Ftestorf Nr. 3
Das Statut ist vom 2. Jali 1918.
Die Bekanntmech magen erfolgen unter der Firma der Genoßenschaft im Stolzenau'r Wochenblatt und nach Eingehen bs zur näch nnen Generalversammlung im Deutschen
Reicht anzeiger.
Die Willenserllärungen des Vorstandg durch 2 Vorstandemitglieder, welche der Firma der Genossenschaft ihre Namengzunteischriften beifügen.
Dte Liste der Genossen kann während der Dienstslsunden auf der Geischte— schreiberet eirgesehen werden.
Stolzenau, den 19. Juli 1918.
Königliches Amtsgerich̃.
Stuttgart. (28102
In das Genossenschasteregister wurde beute eingetragen jur Fiuma Werk. nud Roh stoff genossenschaft der Flaschn * meister und Installatenre, eingers a⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkier Haftpflicht hier Die Veirtretung'⸗ befugnis des Vorstands mit lieds Karl Wörner, Flaschnermeisters bier, ist durch seinen Tod beendigt. Zum Voistandami— glied ist neu bestelll: Adolf Merz, Flaschnermelster hier.
Den 22. Juli 1918.
FR. Amtsgericht Suttgart Stadt.
Landgerichtsrat Schoffer.
Tilsit. (27923
In unser Genossenschaftsregist⸗r ist beu:e unter ir. 10 bei dem Blaschker Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. n ch. folgendes eingetragen:
Der Pfarrer Morltz Scheduikat in Ploschken und der Besitzer Christof Gitegoleit in Bruchhöfen sind aus dem Vorstand aufngeschieden und en deren Stelle
der Guttzbesitzer Erast Klamant zu Gr.
Bersteningken und der Besitzer Christoph Gigza in Uzspelken, ersterer als Verelnz⸗ boriteber, zu Borstandg mitgliedern benellt. Tilstt, den 20. Jull 1918.
Röniglicheg Amtggerickt. Abtellung 6. LlIxichstoiãm.
28070 Bekanntmachkung. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Ehar⸗ C Darlsehengkasse G. G. m. u. H. zu Meiches einge— tragen:
Vie Genossenschaft ist aufgelöst. iqut⸗ datoren sind die Voestands mitglieder Luda ig Wolf 11. und Joannes Baitz V., beide in Meicheg. Die Willentzerklärungen und
Zeichnungen für die Genossenschaft während
der Liquidation gescheben rechtsberbind lich durch zweit Liqaldatoren. Umirichstein, den 24. Juli 1918. Großh. Amtsgericht.
Vors fel d o. [27836
In unser Genossenschaftsregisier in bei der Molkerei eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht in Grafhorst unter Rechtsverhaäͤlinisse ein- getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Februar 1916 ift an Stelle deg austzgelchiedenen Vorhandsmitgiiedg Landwirts Friedrich Müller in Grafhorst
der Landwirt Friedrich Bavenroth dasebst K
in den Vorstand gewählt. Vorsfelde, den 10. Juli 1913. Herzogliches Amtigerlchz.
W al d br]. [1258071] Ja das Genossenschafisreglster ist heute bei Nr. 32, Walo bröter Gaugenossen⸗ ef; stuaetrageue Gen offenichaft nit Waldbröl, auf Grund des Beschlussts der Gineralversammlung vom 5. November 1916 einge ttagen worden: Die Genessenschaft hat sich in ciae solche mit beschränkter Haltpflicht um= gewandelt. Tie Hafisumme beirägt 200 46. Die höchnne Zahl der Geschäftganteiie, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, deträgt fünfzig. An Stelle dez f-üheren Statuts und sei ner Aenderungen gilt nun— mehr das Statut vom 5. Nobember 1916. Waldbröl, den 13 Jull 1918. Köaigliches AmtsgerickJ. Abteilung J.
Tabern. 1278371 Genossensch astãre gi ger Zabern. In daz Genossenschasisgr⸗gister Band II N. 12 wurde heult bei dem Harzweilerer Spyar⸗ und Varlehnskassender eln, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschrüakter Daftpflickt in Harzweiler
einge tragen:
Der Glasarbeiter Karl Schmilt in Harzweiler ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Die G neralversammlung vom 30. Juni 1918 hat den Rentner Perer Zengler in Harjweiler zum Stelloertreter des Veretngborstebeis gewählt.“
Zabern, den 16. Juli 1918.
Kalserliches Amtsgericht.
zuin. 21840
In unser Genossenschastsregister int heute bet Nr. 21 — Epir⸗ und Dar leh sz kasse, eing ett age ane Genoffenschaft mit anbe schrankter Haftnslicht in Zuin — eingetragen worden:
An Stelle des zum Heere eingezegenen Voꝛrstandsmitgliedz Kaufmanns August Moegner aus Sain ist als dessen Stell⸗ vertreter der Fahrtkbesitzer Heinrich Dieler in Znin in den Vorstand gewählt worden.
Buin, den 17. Jult 1918.
Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
tt hey dt, Bz. Düsseidorf. [27808
In unjser Musterregister ist eingetragen worden:
N.. 952. Firma Fermann Schött Aktiengeselklschaft in Rheydt. Gin versiegeltitz Paket, enthaltend 50 Muster don Zigartenausstaitungen sowle ver- schie dene Gtifetten mir folgenden Nummern: 38013 FP, 8402 E, Sta93 B, S405 E, S407 E, 8412 E, Szi3 E, Sci5 E, S416 E, 8417 R, S424 17, 8425 RE, S426 H, 8437 F, 8438 E, SIh6 Jr, Sz51 R, 8408 H, Sah) EB. S462, 43 E 8464 35377 , 35378 F, 35380 F, 35401 F, 35402 F, 354094, 35417 R, 35418 F, 32420 F, 35445 F, 35446 F, 35448 F, 35469 F, 35470 F, 35472, 35495 F, 5h 494F, 35495 F. 35565, 3556 6 F, 365568 E, 2664 &, 2836 6, 2840 6, 2841 G, 2841 6, 2845 G, 2846 G, Flächen⸗ erzeuan te, Schutzf ist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 19518, Vormittags 11,15 Uhr.
Rheydt, den 19. Fall 1918.
Kgl. Amt sgerich.
14) Konkurse.
AIzex. 28089
über den Rachlaß des Landtwtis Adam Huff von Alzetz wird heute, am 23. Jali 1918, Nachmittag! 5 Uhr, das Konturßvpeifahren eröffnet. Der Gerichtt⸗ schreibergebilfe Hei rich Btagscam zu Aly wird zum Konkurg veiwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 15. August 1918 bei dem Gerlcht anzumelden. Erie Glä bigerversammlung und allgemeiner Drüfungtztermin am reitag. den 22. Kugust 19 A8, Hormittags 9uhr, vor dem unjerzeichneteag Geticht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1918.
Großh. Amiggerlcbt Alzey.
Zoppot. (280931
Urder den Nachloß der am 12. März 1917 bejw. am 18. Juni 1917 in Zoppot ver- storbenen Ehrleute Hausrigent ü mer ¶ Bauunternehmer) Frauz Kolbe und Amalie Kolbe, getz. Schwartz, wird beute, am 253. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, 30 Mtnuren, das Konkursverfahren eröffnet. Ver Richnungsrat Jaster in Zoppot wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bls zum 21. Augast 1918 bei dem Gericht anzumelden. Eg wird jur Beschlußfafsung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eineg anderen Verwalter sowte über die Hestellung eines Glaubigeraugschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗
staͤnde, und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf den 29. August 18918. Vormittags 9 Unr, vor dem unter⸗
J ielchneten Gerlchte Termin auberaumt. Allen
DVersonen, welch: eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besttz haben oder tur Konkurgmasse etwat schuldig find, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu berabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von beim Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkurtzverwalter big jum 24. August 1918 Anzeige ju machen. Köalglichegß Amtsgericht in Zoppot.
tand schꝛ äurter Daftzslicht zu
e , . as Konkurgverfahren über Sen Jö] 8 des am 39. Oftober uf . Lindenthal versto benen Jacke is! 8 Gerte wird nach Abhaliung de 3nr terrmins hierdurch aufgehoben. Schluß. Cöin, den 19. Jan f3˖ Köntaliches Amte gericht. Ag e we r err mr,
,. ͤ . 986 Das Köonk art verfahren . möngrn der Firn: . — w * ö. Gese nsch aft mit he schr a m kter daf ia in Süchteln wird nach erf. Pastung tung des Schlußterininz blend ze lter e.
ern, den 13. Jul 1918.
Königliches Amtagerlcht.
— —
55
Nach Abhaltung des S
Volln ehung der C e ,
das Konkurse verfahren 2. Pte
des verstorbenen B laß
6. . r ger
rüfenthal, den 16. Juli 19
Derzoglichez Amtggertch⸗. ö 11
— ;
* n,, . en as Kontursverfahren über des ** mögen des Für schners * Ren. HSeydetrug wird nach erfolgter Abhelt un! des Schlutztermins hierdurch aufächohnn Dey der eug, den 18. Jult 1953. *0en. Königliches Amtsgericht.
Lol px x. 289; Das Konkursverfahren über dee e mögen des staufmauns Cal Wilhelu Meyer, Jahabers einer Vu per fabril ugter der irma: C. Wilhelm Meer in Leipzig, Fichtestr. 20, wird nach Ap. haltung des Schlußterra tit hlerdurch auf gehoben. ⸗ Lein zig, den 24. Juli 1918. Königliches Amtagericht. Ahl. I AI.
12) Tarif ⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ = bahnen.
(127973
Gemeinsames Heft für ben Wechsel, nertehr deutscher Eilendahnea neter, einander — Tfy. 290. — Mit Gäaltso— teit vom 1. August 1918 ab erhält in Abschnitt FIII der Abschnitt 35 — (Nebruhahn Dieden hofen⸗ Mondor) elne andere Fassung, durch die di⸗ steuerfrelen Umladegebühren von den stererpflichtigen Zuschlags⸗· und Anstoßfrachten getrennt werden. Eing Eiböhung der Sätz: irttt blerdurch nicht eln. Die neuen HBe— stimmungen gelten auch fär die Station Kammerlchwerk- der Diebenhofen⸗- Mon; dorfer Nebenbahn vom Tage dir Betiebe—⸗ eröffnung dieser neuen Statton ab. Nähereg enthält die am 29. Jali 1918 erscheinende Nummer des Tarif. und Verkehraan zeherg. Auskunft geben auch die betelligten Git abfertigungen sowie das Auskanftabito, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 22. Juli 1918.
stõuigliche Gtsen bahn irektlon.
(280388
Saarkohlen verkehr nach der Schweiz. Für den Saarkohlenperkehr nach der Schweiz wird zum 1. August 1918 wieder ein direkter Tarif (us nabmetarif Nr. 12) auggegeben. Prei 1,25 11.
Saarbrücken, den 23. Juli 1913.
Königliche Eisenhahnd;iretnoa.
[28186
Tfo. 2690 — Auhang zu den direkten ch ütertarifen der Reichs eisenbahnen. Yer Anbang wtid mit Zustimmung des Reichzels⸗nbahnamts zum J. August 1918 neu ausgegeben unser Aushekung der Ausgahe vom 1. August 19514. Yuich die Neuausgabe (tterrn Tariferböhungea insofera ein, als: a. Ile Anffoßsätze der Nebenbabnen unter An— wendang der neuen Abrundungsgrundfähe neu berechnet wurden und h) für die Sta⸗ tionen der vollspurtgen t-henbahnstrecke Colmar — Ensisheim — Boll mweiler Teta Anstoßsäge mehr vorgesehen sind. Sen⸗ dungen nach und van den Stottonen dieser Stecke sind, scweit diese ia dir direkten Tarife nicht einhezogen sind, auf die Uebeigangestattonen unter Anwenhung deg Umbehanadlungstacifs für die Neber= hahnnrecke abzufert gen. Auskunft ertelen die Güte rstellen. Straßburg, den 24. Juli 1915.
staiserlich⸗ General iss kttsn der Cisen d ahnen in Clfa ß · Lothringen.
las 36] . Tf. Nr. 2689 Gatertarif Reicht, bahn. elsa ß Ioihr. Neben kahnen im Vr inatbe trieb. Mit Geltung bem l. J, . treten felgende Lende⸗ rungen in Kraft:
a. Die Anstoßsätze der pripaten Ihn, hahnen für bie Ausnahmetarlfe d. , l. 5b und 5M sind unter Anwendun ! neuen Abrundungs grundsaͤtze neu ie, 24 . . 3. . e
ammerschwerke der Nebenba , n. ö. den beschtänlten
aaenladungspverkehr. . Nuk anft erteilen die Güterabfert gung n Stegß burg, den 24. Jul 1918.
Faiserlike Genera lbirezniun der . in Elsas⸗Loihriut eu.
deinscher Reichsanjeiger
Staatsanzeiger.
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 M.
Alle Bostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer
den Hostanstalten und Zeitungsuertrieben für Kelbstabholer
auch die Königliche Geschüftastelle 8. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne AUummern kosten 25 Pf.
Anzeigenpreis für der taum etner S gespaltenen Siuheit zeile S0 Pf., einer 8 gespalt. Einheits zeile 96 Pf. Außerdem wird anf den Auzeigenpreis ein Tenernugszuschlag von 2 O v. S. erbob en-
Anzeigen nimmt anz
die Fänigliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Berlin 8w 48, Wilhelmftraße Nr. 82.
—
24 M H7X.
5
ends.
7
1918.
2
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Umsatzsteuergesetz.
Bekanntm., betr. Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger bezw. Liquidation französischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Zulassung von Radbauarten für Personenkraftfahrzeuge unter Befreiung von der Vor— schrift der elastischen Bereifung.
Beianntmachung der Verieilungsstelle für die Kaliindustrie, betreffend Gewährung einer endgüliigen Beteiligungsziffer.
Bekanntm., beir. Liquidation französischer Unternehmungen.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Anzeige, ber. die Ausgabe der Nrn. 93 und 96 des Reichs⸗Gesetzhl.
Königreich Preußen. Erste Beilage:
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen ꝛc.
Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Dortmund.
Bekanntmachung, betr. Uebereinkommen mit dem Senat der freien und Hansestadt Hamburg über gegenseitige Anerkennung der Be⸗ fähigungszeugnisse für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer und französischer Unternehmungen.
Bekannimachung, betr. Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Bekanntmachung, betr. Zwangs verwaltung amerikanischer Unter⸗ nehmungen.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie Hofmann das Eichenlaub zum Orden pour le mérite, den Oberstleutnants von Troilo und Ludwig und den Majoren von Frankenberg und Ludwigsdorf, von Kietzell und von Morsbach den Orden pour le mérite, dem Generalleutnant von Etzel den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande, den Generalleutnantg von Leyser und Rusche den Stern zum Roten Adblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Storch und dem Generalmajor von der Armee von Rath den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberkriegsgerichtsrat Kloß den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife am schwarz⸗weißen Bande, dem Ohersten Hoffmann den Königlichen Kronenorden zwelter Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und drei— mal weißgestreiften Baade, . dem Obersten Felsch den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberstleutnant von Blessingh, den Masjoren Hueck, Ette, Reinhardt und Henoumont, den Majoren von der Armee Baron de la Motte⸗Fouqus und Otto, dem Korvettenkapitän Mahrholz, den Hauptleuten Schön, Buth, Schuch, Born, Köhler, Baarth, Blomeyer, Wuthé, von der Hellen, von Fischer-Treuenfeld, Gercke, Hertell, Schregel, Schultz, Guiremand, von Garnier, Maillard, Freiherr von Bibra, von Krogh, Lieber, Tewaag und Quandt, den Hauptleuten der RNeserve Golderk, Erdmann, Habenicht, Gossow, Crone, Bauwens, Schöne und Schmidt, dem Hauptmann a. D. Plehn, dem Hauptmann der Landwehr a. D Panther, den Rittmelstern Kloß und Roth, den Oberleutnants Sander, Hartwieg, von Gynz⸗Rekowski, von Geldern⸗ Crispendorf und von Selchow, den Oberleutnants der Reserve Kunze und Dammann, dem Oberleutnant zur See Helmut Patzig, den Leutaants Kalkomskti, Nitschke, Schelle, Lange, Graf von Schwerin, Wodtcke, Mittel⸗ viefhaus, Hestermann und Benzler, den Leuinants der Reserve Goßlau, Koch, Vogt, Peltzer, Menges, Fredbold, Köstermann, Eleppin, Toepper, Noth, Hinrichsen, Rüstow, Bollweg, Leuch gens, Pörtner, Hübner, Schünemann und Wedepohl und dem Leutnant der Landwehr Beltzig das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie den Sffizierflelloertretern, Vizefeldwebeln Heib ert. und Wan dow, Vizefeldwebeln der Reserve Ammon und Schröder, Vizefeldwebeln der Landwehr Triebold. See feldt, Kah low und Miloskaff, den Vizefeldwebeln Bonin, Nickchen und Heck, den Vtzefeldwebein der Reserve Höhne und Ben⸗ kows ti, dem Bizefeldwebel der Ersatzreseroe Stiebrötz, dem Sergeanten Barra, dem Sergegnten der Reserve Renken, dem Sergeanlen der Landwehr Maiwald, dem Unteroffizier Hoffmann, dem Unteroffizier der Ersotzreserve Lühen und dem Gefreiten Schrinner das Militär⸗Verdienstkreuz zu
verleihen.
—
Deu tsches Reich.
nahe ge. Vom 26. Juli 1918.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
J. Allgemeine Steuer auf Lieferungen und sonstige Leistungen 51
Der Umsatzsteuer unterliegen die im Inland gegen Entgelt aus— geführten Lieferungen und sonstigen Leistungen solcher Personen, die eine selbständige gewerbliche Tätigteit mit Einschluß der Urerzeugung und des Handels ausüben, soweit die Lieferungen und Leistungen innerhalb dieser gewerblichen Tätigkeit liegen. Die Steueipflicht wird nicht dadurch berührt, daß die Leistung auf Grund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung bewirkt wird oder kraft gesetzlicher Vor schrift als bewirkt gilt.
Die Steuer wird auch erhoben, wenn die im Abs. 1 bezeichneten Personen Gegenstände aus dem eigenen Betrieb entnehmen, um sie zu außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit liegenden Zwecken zu gebrauchen oder zu verbrauchen; dabei gilt als Entgelt derjenige Betrag, der am Orte und zur Zeit der Entnahme von Wiederverkäufern gezahlt zu werden pflegt. .
Lieferungen, die auf Grund einer Versteigerung erfolgen, sind, unbeschadet der eigenen Steuerpflicht des Versteigerers wegen seiner Tätigkeit, auch dann steuerpflichtig, wenn der Auftraggeber eine selb— ständige gewerbliche Tätigkeit nicht ausübt. Diese Vorschrift gilt nicht für die Versteigerung im Wege der Zwangsvollstreckung, für die Versteigerung unter Miterben zum Zwecke der Teilung eines Nach— lasses sowie für die Versteigerung von Grundstücken und von Berech— tigungen, auf welche die auf Grundstücke bezüglichen Vorschriften des bürgerlichen Rechts Anwendung finden.
52 Von der Besteuerung sind ausgenommen:
1. Umsätze aus dem Ausland und die außerhalb des Kleinhandels erfolgenden ersten Umsätze eingeführter Gegenstände im Inland sowie Umsaͤtze in das Ausland, soweit nicht in diesem Gesketze (8 10 Nr. 2 und 3) ein anderes bestimmt ist und die vom Bundesrat über die Sicherstellung der Herkunft oder der Bestimmung der Gegenstände zu treffenden Vorschriften innegehalten werden. Der Bundesrat bestimmt, inwieweit bei Umsätzen von Rohstoffen aus dem Ausland die dem Zollausland gleichstehenden Gebiete des Inlandes, der gebundene Verkehr des Zollinlandes und, soweit es sich um zollfreie Gegenstände handelt, besonders bezeichnete sonstige inländische Lager wie das Aus—⸗ land zu behandeln sind;
2. Kreditgewährungen und Umsätze von Geldforderungen, ins— besondere von Wechseln und Schecken sowie von Wertpapieren, An— teilen von Gesellschaften und sonstigen Vereinigungen, Banknoten, Papiergeld, Geldsorten und von inlaäͤndischen amtlichen Wertzeichen;
3. Umsätze von Edelmetallen und Edelmetallegierungen nach näherer Bestimmung des Bundesrats, sofern diese nicht im Klein handel (5 8) erworben werden;
4. Verpachtungen und Vermietungen von Grundstücken und von Berechtigungen für welche die auf Grundstücke bezüglichen Vorschriften des bürgerlichen Rechts gelten, sowie von staatlichen Hoheitsrechten, die sich auf die Nutzungen von Grund und Boden beziehen, mit Ausnahme der Verpachiungen und Vermietungen eingerichteter Räume;
5. Beförderungen im Sinne des Gesetzes über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs vom 8. April 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 329) mit Ausnahme der im 53 Nr. 4 und 5 daselbst genannten;
6. Umsätze der in Tarifnummer 5 des Reichsstempelgesetzes vom 3. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 639) genannten Gegenstände;
7. Leistungen, für welche Vergütungen im Sinne der Tarif— nummer 9 des Reichsstempelgesetzes gewährt werden;
8. Versicherungen im Sinne der Tarifnummer 12 des Reichs stempelgesetzes; ; .
9. bei eingetragenen Genossenschaften, die der gemeinschaftlichen Verwertung von Erzeugnissen der Genossen oder dem gemeinschaft— lichen Einkauf von Waren ausschließlich für die Genossen dienen, derjenige Teil des Umsatzes, der als Entgelt für Rücklieferung von Rückstaͤnden aus der im Betriebe der Genossenschaft erfolgten Ver— arbeitung der von den Genossen eingelieferten i nf oder als Rückvergütung auf den Kauspreis der von den Genossen bezogenen
Waren anzusehen ist. 583
Von der Steuer sind befreit:
1. Reich und Bundesstaaten bezüglich des Post- und Telegraphen⸗ und Fernsprechverkehrs sowie Beförderungsunternehmungen wegen Leistungen für diesen Verkehr;
2. Unternehmen, deren Zwecke ausschließlich gemeinnützige oder wohltätige sind, soweit es sich nicht um solche Umsätze dieser Unter— nehmen handelt, die auf Gewinnerzielung gerichtet sind. Ob ein Unternehmen als gemeinnützig oder wohltätig im Sinne dieser Vor— schrift anzuerkennen ist, bestimmt die oberste Landesfinanzbehörde; der Bundesrat kann nähere Vorschriften über die Vorausseßzungen dieser Anerkennung erlassen;
3. Personen der im § 1 Abs. 1 bezeichneten Art, wenn die Ge— samtheit der Entgelte in einem Steuerabschnitte (6 16 Abs. I) nicht mehr als dieitausend Mark beträgt; der Teil der Entgelte, der auf die Entnahme aus dem eigenen Betriebe (5 1 Abs. 2) entfällt, bleibt außer Ansatz, wenn er nicht mehr als zweitausend Mark beträgt und . . der Entgelte fünfzehntausend Mark nicht über⸗
hreitet.
Die Steuerbefreiungsvorschrift in Nr. 3 findet auf die Lieferung der im 8 8 bezeichneten Gegenstände keine Anwendung.
§ 4 Wird hei Abwicklung mehrerer Umsatzgeschäfte, die zwischen ver— schiedenen Personen über dieselben Gegenstände oder über Gegenstände
gleicher Art abgeschlossen sind, der unmittelhare Besitz an dem Gegen—⸗ stande nur einmal übertragen, so ist nur das Umsatzgeschäft desjenigen steuerpflichtig, der den unmittelbaren Besitz überträgt. ̃ Bei Lieferung durch Konnossement, Ladeschein oder Lagerschein ist nur diejenige durch den ersten inländischen Inhaber des Papiers
steuerpflichtig. § 5
Bei Lieferungen sind die Beträge, die vom Veräußerer für die Versendung und Versicherung in Rechnung gestellt werden, nur inso⸗ weit nicht als Teil des Entgelts anzusehen, als durch sie die Aus— lagen des Veräußerers für die Versendung. und Versicherung ersetzt werden. Die Kosten für die Warenumschließung bilden einen Teil des Entgelts auch dann, wenn der Veräußerer sich verpflichtet hat, die , gegen Gewährung einer bestimmten Vergütung zurück— zunehmen. ö
Bei Tauschgeschäften gilt jede der Lieferungen als . für die andere; bei Hingabe an Zahlungs Statt wird das Geschäft als Tauschgeschäft behandelt. 86
Die Steuer beträgt fünf vom Tausend des für die steuerpflichtige Leistung vereinnahmten Entgelts.
Die Steuerbeträge werden auf volle Mark nach unten abgerundet.
Ausländische Werte sind nach näherer Bestimmung des Bundes rats umzurechnen. 8: ö
Besteht ein Unternehmen aus mehreren verschiedenartigen Be— trieben, von denen der eine in ihm hergestellte Gegenstände an den anderen liefert, so ist diese Lieferung, wenn sie hunderttausend Mark jährlich übersteigt, umsgßsteuerpflichtig; dabei gilt als Entgelt, der— jenige Betrag, der am Orte und zur Zeit der Lieferung von Wieder— verkäͤufern gezahlt zu werden pflegt.
Die näheren Voraussetzungen dieser Steuerpflicht bestimmt nach
Anhörung der öffentlich-rechtlichen Berufsvertretungen der Bundesrat.
Er kann für bestimmte Fälle ganz oder teilweise von dieser befreien. Die Bestimmungen des Bundesrats treten außer Kraft, soweit es der Reichstag verlangt.
II. Erhöhte Steuer auf Luxusgegenstände
5 8
Die Steuer erhöht sich bei der Lieferung der folgenden Gegen⸗ stände im Kleinhandel auf zehn vom Hundert:
1. Edelmetalle, Perlen, Edelsteine, synthetische Edelsteine, Halb⸗
edelsteine und Gegenstände aus oder in Verbindung mit diesen Stoffen, einschließlich der mit Edelmetall dublierten und plattierten sowie der unechten platinierten, vergoldeten oder versilberten Gegen= stände. Bei Gegenständen, die aus den im Satze 1 genannten Stoffen und anderen Stoffen zujsammengesetzt sind, ist der wertoollere Bestandteil für den Steuersatz maßgebend. . von Augenglaͤsern unterliegen der erhöhten Steuer nicht; 2. Taschenuhren, sosern das Entgelt für die Lieferung einhundert Markt uberschreitet;
3. Werte der Plastit. Malerei und Graphik sowie Kopien und Vervielfältigungen solcher Werte, sofern das Entgelt für die Lieferung zweihundert Markt überschreitet.
Der erhöhten Steuer unterliegen nicht Originalwerke der Plastik, Malerei und Graphik deutscher lebender oder innerhalb der letzten fünf Jahre verstorbener Künstler, die von dem Künstler oder nach seinem Tode von seinem Ehegatten, seinen Abkömmlingen oder seinen Eltern oder durch Verkaufs, oder Ausstellungsverbände von Künstlern vertrieben werden. Die Frist von fünf Jahren wird vom Abschluß des Umsatzgeschäfts über das Werk ab gerechnet. Die Steuerbefreiung gilt nicht für Vereinigungen von Kuͤnstlern, welche den gewerbs— mäßigen Verkauf sowohl eigener als auch fremder Werke bezwecken; 4. Antiquitäten, einschließlich alter Drucke, und Gegenstände, wie sie aus Liebhaberei von Sammlern erworben werden, sosern diese Gegenstände nicht vorwiegend zu wissenschaftlichen Zwecken gesammelt zu werden pflegen, sowie Erzeugnisse des Buchdrucks auf besonderem Papiere mit beschränkter Auflage;
5. Pphotographische Handapparate sowie deren Bestandteile und Zubehörstücke;
6. Flügel, Klaviere, Harmonien und Vorrichtungen zur mecha—⸗ nischen Wiedergabe musikglischer Stücke (Klavierspielapparate, Sprech⸗ apparate, Phonographen, Orchestrions usw.) sowie zugehörige Platten, Walzen und dergleichen;
7. Billarde und deren Zubehörstücke;
8. Handwaffen, deren Bestandteile und Zubehörstücke sowie für Handfeuerwaffen bestimmte Munuion;
.I. Land- und Wasserfahrzeuge zur Personenbeförderung, wenn sie mit motorischer Kraft angetrieben werden oder wenn sie nach ihrer Beschaffenheit (Bauart, ÄAusstattung) für Vergnügungs⸗ oder sport— liche Zwecke bestimmt sind. Ueber die Zweckbestimmung ist ausschließ⸗ lich im Verwaltungswege zu entscheiden; -
10. Teppiche, einschließlich der Wandteppiche, für deren Lieferung das Entgelt dreißig Mark für den Quadratmeter überschreitet;
11. zugerichtete Felle zur Herstellung von Pelzwerk mit Aus nahme gewöhnlicher Schaffelle sowie Bekleidungs- und Inneneinrich⸗ tungsgegenstände aus oder unter Verwendung von Pelzwerk mit Aus— nahme gewöhnlichen Schafpelzes, soweit es sich nicht um bloßen . handelt; Pelzkragen und Pelzfutter gelten nicht als bloßer
usputz.
Bei der Feststellung, ob das Entgelt für die Lieferung die in Nr. 2, 3 und 10 angegebenen Beträge ühberschreitet, ist von dem Ent gelte für die Lieferung jedes einzelnen Gegenstandes auszugehen, es sei denn, daß mehrere guf einmal entngmmene Gegenstände nach dem Zwecke, für den sie bestimmt sind, nach der Verkehrsanschauung oder nach der Bestimmung des Veräußerers nur zu einem Gesamtpreis gemeinsam lieferbar sind; im Falle des 8 1 Abs. 2 ist das Entgelt maßgebend, das für Gegenstände der gleichen Art am Orte und zur Zeit der Entnahme aus dem eigenen Betriebe von Personen, welche die Gegenstände nicht zur gewerblichen Weiterveräußerung erwerben,
gezahlt zu werden pflegt (Kleinhandelspreis).
*