1918 / 181 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Sänren Tete che sendars der ntrschied zuischen den Verkaufs. Hahn, auf Antrag nachstehende Mengen zuzuweisen (6 20 zu öJjedesmal zum Ausdruck zu bringen, daß sie auf Grund landes⸗ § 8. von Niederländischen Staate eisenhahnen zu Utrecht für das i l 5 zrei Rücknahmepreise er Flasche j ) 2 8 62 Far Hh y rr! 194 39 2 . . . z . = ; 2.4 8 7 ? . . 1 ee ber er nn werdet,, ,, ,, r ,,,, , 1 , dn e , . F die Mietgebi J 5 r die vo Saure 0 hte all Yale 2d J 2 aus Pe ö . . . 1 eser rlaß i na en orschriften de esetzes Er läuft nach Ablauf dieser Zeit pon Jahr zr ade wer , an, er . rn, Vom 30. Juli 1916. Gebrauchzzeit betragen baben würde. 1. für Arbeitspferde und Maultiere, die vorwiegend in. Be⸗ 10. April 1872 (Gesetzs ) , n, , , vom icht ö. . 1 Je, . m ahr . z. lall 2. Cöln, den 27. Juli 1918. e . c) Bei frachtfreier Zustellung der Flaschen durch den Sãure trieben des Handels, des Gewerbes oder der Industrie in ‚. Apr (2 (Gesetzsamml. S. 357) zu veröffentlichen. nich von einer den Vertragsparteien gekündigt wird. Hie ündigung Der Kanigliche Eisenbahnkommissar ö ö . . Be achlsreier Zustellung er Flasche n Se ' h 8 Ha 8, 36. y, . , ; . ; . . ; . , , . , ] , ,,, j Auf Grund der Verordnung über, Kriegs maßnahmen, zur empfänger dar nur eine Füligeblihr von nicht mehr als 60 Pfennig kriegswirtichaftlich notwendiger Weise beschäftigt werden . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist half ein zum Ablauf jeden Rechnungsjahres mit einjahriger Frist . . ?. 8 2 5 2 z 31 22 i 1 z 37 V er z Däwrwors 569 2 939. 3 . . 3935 [ . 97. Sicherung der Volksernãhrung vom 22. Mai 1916 Neichs⸗ für je 190 Kilogramm Säuregewicht berechnet werden. ö oder im Besitz öffentlicher Körperschaften oder von Beamten ö und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ö Erfolgt eine Kündigung des Vertrages, so sind die auf den vom 18. August 1917 (Reichs⸗ d) Hat Ter Verkäufer, welcher nicht gleichzeitig Hersteller ist, die stehen, die die Pferde zu halten dienstlich verpflichtet sind, Gegeben G 1 e . ; . hehe hs i h Te aneh. S 8363 Kessel wage uf T 8 zer de roi 6 mn TJ erdem in der Zeit vo ; egeben roßes Haup quartier, den ö Juni 1918. 2 after 9 3 2.8 baustoffe Gesetzbl. S. 401) d besit ĩ Saure aus i,, . auf Flaschen abgefüllt, Affen er 5 den drei Pfund für ö Tag, J 1763 9 6 om . auf Verlangen des Vorstandes der Oschersleben⸗Schbninger Eifen⸗ Gesetzbl S wird bestimmt: Aufschlägen nach Absatz 3a, v oder C'xinen Aufschlag für Wagen— J. Oktober 1918 bis zum 31. Dezember 1918 als Frsatz ö ; . Verl . 2 8 e ge seieben Schöninger ö S* 80 Aufschläe . lu sschlag für Wa Dttober 1918 . ; . 2k ö L. S.). Wilhelm R. hahn-Gesellschaft nach dem durchschnittlichen Verbrauch auf den Bekanntmachung. ö 8 . ö. ö wN 3 ö kJ Graf ö 6. Friedb 4 . . . Linien beider Hesellschaftẽn zu . und die auf die Tce ebe Auf, Grund des z 2 Abs. 2 der Bekann machung zur Fernhaltung . . . . . gewicht berechnen. den Tag: 9) raf von 6 ng. zYyrie erg. von Breitenbach. Schöninger Eisenbah tfallenden M 2 Vyrst . Auf 6 dedes 2 Ab. der welam ang int een 1 Gyzg & 33 al bebr JJ . ö ö K ö z 29 k . . . . ĩ 8 j ! hn entfallenden Mengen dem zorstande der . 8 . Vande zom 23. September 915 5 3 63 JJ werden ermächtigt,; die Alus übung des 53 2. die in landwirtschaftlichen Betrieken gehaltenen Pferde Sydow. von Stein. Graf von Roedern. Sr n en. Sie r Eifenbahn. Gefellschaft gegen Erstaitung n r g gos er en on, 33 , Jie lt'sch, geb ) eas ö els och syJ Dor Goösgs . * 9 9 . 86 ł 2 2 3 .. 24. pr zende 5 . z . 1 ö . 1 8. M / i 1 (üt GBI. S. ? abe l Te 7 Ta 51g * e 7, geb. y n, . . m,, . 5 * Bestim mungen für Wiederverkäufer von Schwefel⸗ 1 Maultiere, für die zum , nenten gun, ö. von Waldow. Spahn. n Schn rt . k . ö ,, , ,, , . Sie oder die von ihnen bestunmiten Behörden nn 83 6 ; , . e 5 rdocht h k die . ir . von Eisenhart-Rothe. Hergt. Wallraf. Die Direktion der Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn Aktien⸗ die Wiederaufnahme des Handels mit Gegenst inden des der Ausübung des Dohnenstiegs näher regeln. . . ) Bei Lieferung von Schwefel säu re, ausgenommen chemisch reiner ö. ö , ,, 63 1. 4 ir k rl perwendelen . gesellschaft hat weiter dafür Sorge zu tragen, daß bei Auflösung des täglichen Bedarfs gestatt et. (Handelsverbot vom 19. Januat . , 2 ö Säure, in fleineren Mengen als 5066 Kilogramm unmittelbar von der 1 ze Rhe für den ein ertrag e rc. 6. zur Du l ang fie , erforder⸗ 1553 Yeichsanzeiger Nr. I5. Neg. Amtsblatt Potsdam Stück 4.) . Ar engunge tells zrachtfrei Station des Bestimmungso d tei 2 . el gran m ,,,, . 3 . ö . k . . ichen Beamten u d Arbeiter auf der Oschersleben-Schöninger Eisen— Berlin. Schöne , , ,. Mit Geldstrafe bis zu einhundert fünfzig Mark oder mit Haft 9 Vel nim er, darf , J1 zelnen. Betrieb, die im 8 1 bezeichneten Mengen; ö zwischen den Brannschwéeig-Schöninger Eisenbahn— bahn porhanten sind. e Berlin Schöneberg, den 20. 4 J ? Mar mit He 1 h ; II. an Hafer, an Gemenge aus Hafer und Gerste oder an . Aktiengesellschaft zu Brau nschweig, Die bisher gültigen Verträge sind mit dem 1. April 1918 außer . 7 Voltzeir rcsident zu 13 ; Krtiegswucheramt. J. V.: Dr. Pokrantz.

wid bestraft, wer den auf Grund des 8 i' Äos. 2 erlassenen Be⸗ Hersteller ist, dem Käufer einen Aufschlag von nicht mehr als 3,50 Mark an 2 5 ö . ; 66. 2 stimmungen zuwiderhandelt. . für je 100 Kilogramm Säuregewicht über die in den 1 und? Geiste für die zum Sperunge verwendeten Zuchteber und die zur . vertreten durch ihren Vorstand, Kraft getreten. j Zucht verwendeten Zuchtsauen die im 5 1 bezeichneten Mengen. ö an Macht der preußische Staat während der Dauer des Vertrages . von seinem Recht, die Braunschweig⸗-Schöninger Gifenbahn und die

53 bezeichneten Preise hinaus berechnen. ö Fuͤr allh nicht anker Af. Fern ' und ichen en. ag . Diese Verordnung tritt mi ze der Verkündung in Krat Liefert der Vertäufer, welcher nicht gleichzeitig Hersteller ist, Tur 4lle nicht unter Abs. r. und ll Jallenden Tiere, ins— ö er Oschers leben-Schön inger Eisenbahn-gBesellschaf dor Recht, zre 1 : 1 d 3 ng ö. it dem Tage der Verkündung in Kraft. Schwefelsäure, ausgenommen chemisch reine Säure, in kleineren besondere für aue Pferde, die zur Bequemlichkeit a der zu Vergnügungs⸗ . der Oschers leben 9. ,,, nba hn ⸗Gesellschaft Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn zu erwerben, Gebrauch, so endigt Bekanntmachung. in ,,, Mengen als 000 Kilogramm vom eigenen Lager, fo dars er fur je zwecken gehalten werden (Euxuspferde), darf Körnerfuster nicht zu. ö ö ihre Vorst f. i der Vertrag mit dem Tage des Erwerbs, ohne daß eine Gesellschaft Gemäß 8 1 der Bundesratzverorbnung zut Fernhaltung unzn. Der Staats sekretär des Kriegsernãhrungsamts. 1099 Kilogramm Säuregewicht über die in den Ss§S 1 und 2 ver- gewiesen werden. ö . ö ö. . . ö , ; gegen die 4audere irgend welche Entschädigungsansprüche wegen vor— verlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGGl. ö. ist, vorbehaltlich der Genehmigung der Staatsregierungen der nach— zeitiger Vertragsauflösung zu stellen hatte. S. Bbg) ift dem Kaufmann Albert Wörter de Fr, (Gender.

von Waldow. zeichnen Preise hinaus einen allgemeinen Ausschlẽg von' Fis zu 83 9 Ger 35 X 860 33 5 r 5 s 5 4. 2 ? 8 93 fear z ) 9 3 2 28 5 ' 2 .

50 Mar! berechnen, ferner einen besonderen Aufschlag von Die Kommunalverbände haben bei dem Ausgleich, den sie mit stehende Vertrag geschlossen worden: 89. , , ,

Art sowie rohen Naturerzeugnissen, veiz⸗ und

a) bis zu 330 Mark bei Lieferung frachtfrei Haus des den ihnen bon der Reichsfuttermittelstelle zugewiesenen Mengen nach H 1 ; 6. . Säureempfänges er Einschluß . J 362 ; . . ö 8 1. Fiwaige aus diesem Vertrage entstehenden Streitfragen werden aller w . Saureempfängers unter Einschluß der Ueber der 2 der Reichsgetreideord ; en he F = . . ö ; ö ; . ö Eiwaige aus 6h J ; ,, . 455 , 2g Krie— darm Bekanntmachun 9 86 9 , benenfalls . . . ö . eich ge eideordunng , , 3. k ö Die Braunschweig-Schöninger (Cisenbahn⸗-Aktiengesellschaft über- mit Ausschluß des Nechtsweges durch ein Schiedagericht, das über die Leu chtstoffen und Gegenständen des r ic gebe da tis ö . ; 6 ö Diuchgeabr und gegebenenfalls der Abho ung der ent-, im Rahmen der ihnen zustehenden Gesamtmenge für die einzelnen j om 1. April 1918 ab die Fübr es Betriebe ö . en und Andrd der Aussichtsbi bord cht . untersagt worden. Die Kosten dieser Verbffentlichung hat über Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum. leerten Verpackung: Tierhalter nach eigenem Grmessen abzustufen, indbeson dere une? Be nimmt vom April 191 „Ab die Führung des Betriebes auf der Forderungen und Anordnungen der Aufsi htsbehörden. nicht zu befinden 1 ĩ . * Kos h ) b) bis zu 460 Mark bei Lieferung frachtfrei Stati es Be⸗ a nn, m. ! Krieaswicktiakest der Mrpetal , a 4 Oschers leben⸗Schöninger Eisenbahn, der ihr hierdurch von der hat, zur Enticheidung gebracht, zu welchem jede der beiden Walter zu tragen. Vom 29. Juli 1918 bis zu 4, t bei Li g Rachtsrei Station des Be- rücksichtigung der Kriegswichtigkeit der Arbeitsleistung, des Schlages Sschersleben⸗Schö Eisenbahn-Gesellschaft übertragen wird. Di ; ießenden Parteien ein! Mitglied zu wählen * D göln, den 24. Juli 1918 . stummungsortes oder frei Schiff Bestimmungsort. und, der Größe der Spanntiere, der Beanspruchung' der Jächttiere . V fen habn Gese 4st . 6 . ie rg hliebh nden karten ein Yitgzied zn mlt, r ö. Göln, den 26. Juli 1918. . Auf Grund des § 5 der Verordnung, betreffend die 2. Bei Lieferung von chemisch reiner Schwefelsäure und technisch sowie der Übrigen Futtermittel versorgung. Direktion der Braun weig Schöninger Tien abn. n tiengesellchast Gewählten baben si . ö . Obmann als y . Mit⸗ Der Oberbürgermeister. J. V. private Schwefelwirtschast, vom 15 November 1915 Reichs? reiner Schwefel säured für Milchunterfuchung in kleineren Mengen ak l . in Braunschweig, welche den Betrieb auf den Linien ihrer Gesell glied zu einigen. Beim Mangel einer solchen. Einigung Gefetz bl. S 58 irh besti . ö ü Kilogramm darf der Verkäufer, welcher nicht gleichzeitig Her! 8 4 schaft führt, ist also vom 1. Aprit 1218 ab gleichzeitig betriebs- foll der Obmann ahwechselnd durch das Herzogliche Eisen⸗ esetzbl. S. 61) wird bestimmt: steller ist, einen Aufschlag von bis zu 10 pom Hundert ber die n Die Reichsfuttermittelstelle kann die Verfütterung von Gerste leitende Stelle für die Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn. Se pahnkenmissarigt zu Braunschweig und den Rönig ichen Eisenbahn⸗ Bekanntmachung. . ; 6 . ö . 2 9. 6 ö ? ) . ö . z z . ö. j n MWotrrisß; d. Nor , 357 ö 9 ö. ö m. a, 9 2 51 den S5 1 und 2 verzeichneten Preise, ferner die ihm erwachsenen, rer Gemenge aus Haser und Gerstel au Schier lu gestatten, über die erledigt alle Angelegenheiten, welche den Bemriebs⸗ und Verkehrsdienst kommissar zu Magdeburg ernannt, werden. Mitglieder der. Ver⸗ JJ Vn, nn fer, . greg för Schrreserfz ö; ö ö tatsachlichen Kosten an Fracht, Rollgeid unb B chversicherung ber Maästungsverträge mit! den! Her sverwallungen, mit der Marin dieser Eisenbahn betreffen, im eigenen Namen. waltung einer der beiden Gesellschaften dürfen zu Schiedsrichtenn Die Geschäfte der Handelsleute, . ent, beer, . é Ver Preis für Schwefelsäure und Oleum darf folgende Sätze tatlachlicen often an Fracht, Rtollgeld und Bruchver icherung berechnen. i, , ,,, . a, „den pon der Direktien der Braunschweig-Schöninger Eisen! wicht! keusteltterm Gen. Der Aussprüch des Schiedsgerichts hat unter Chaufsseestraße Nr. 20 sgI. b. Stto Herr, hier, Bahnsttaßt, C. Paul nicht übersteigen: . Bei vieferung von Schmefelssure, emnschiießlich chert ich nnn berwäaltung oder znit anderen, vom Stagisfekretir des Kriegs 1er? er, Direttien der, Brgunschweig Schöninger Eisen! nicht bestell er de rte ne lpruch, Res, Schiedsgerichts hat unter Ott a, hier, Ghanffeeftraße Ftr. 235, find wenen auernbr Weber 75 9 sure bis einschließlicch 57 Grad Ha d Schwefelsäure, in Mengen, welche 5 Kilo ieh ih erf hren, ernährungsamts bestimmten Stell bgeschloffen sind. bbahn⸗Aftiengesellschaft zu erledigenden Geschäften gehören auch: den vertragschließenden Parteien die Wirkung“ eines rechtsträftigen Otto, hier, Ahausseestrage Nr. 29, sind zen en enn der. 66 a) dünne Kammersäure bis einschließlich 57 Grad und Schweselsa engen, welche 8 Kilogramm nicht überschreiten, nge nts bestimmten Stellen abgeschlosser ind ) ö en, , n m, Urteil g Yist jedẽ Berufun⸗ dentlichen Richter aus, schreitung der Höchstpreise hinsichtlich des Handels mit Gemüse, Sbst . Die Neichs futtermittelstelle kann ferner im Benehmen mit der ö a. die Einstellung, Beschäftigung, disziplinarische Ueber— niels und es ist jede Berufung an den oidentlichen Richter aus— n,, . . 58 zen, , Ge haben Tie een ee ; . Wachung und eventl. Entlasfung der Bekriebsbeamten und geschlossen. hd Sütfrüchten geschlossen worden. Sie haben die Kosten ; . § 10. Veröffentlichung zu tragen.

Gloversäure: dart der Verkäufer die ihm bis zur Lieferung auf sein Lager erwach— . leich f 440 Mark für 1000 Kilogramm Schwefelinhalt im senden Untosten, soweit sie den Höchstpreisen entsprechen, zuzüglich Neichsgetreidestelle gestarten, daß an Stelle von Vaser oder von Erzeugnis abzüglich 15 Mart für 1000 Kilogramm Er 10 Pfennig für das angefangene Kilogramm Säure berechnen. Gemenge aus Hafer und Gerste Geiste oder in besonderen Fällen Gemenge Arbeiter, . . . . Wi ö 27. Juli 1918 zeugnis in abgelieferter Beschaffenheit; . aus Hafer und Roggen in den im § 1 festgesetzten Mengen ver— b. die Bewachung und Unterhaltung der gesamten Bahn⸗ Dieser Vertrag ist in zwei gleichlautenden Eremplaren, aus⸗ Wittenberge, den .

b) helle Schwefelsaure über 57 Grad! Ke bis 92 pom Hundert Die Bestimmu . ; 1. August olg in seraft. Si füttert wird. a g gn nebst allem Zubehör einschließlich der Betriebs- ö . Verstempelung tragen beide vertragschließen⸗ Die Polizeioerwaltung. Schneider. Monohydrat einschließlich: ; m, , mne en wn , nn nn mme Sie 585 mitte . ö den Parteien je zur Hälfte.

340 Mark für 1000 Kilogramm Schwefelinhalt im k ö Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. . ,, . lar n g, Ehn e re n, ,, Braunschweig, den 22. April 1918. Oschersleben, den 22. April 1913. . ö . . ö 56 . 1e ff . , BSbs). ö Berlin, den 30. Juli 1918. k ö Braunschweig⸗Schöninger Oschersle ben Schöninger sFortsetzung des Amtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) zeugnis in abgelieferter Beschaffenheit; z ; ; 2 ! ; ö . ö 5 n- Attiengefellschaft. Lifenbahn⸗Gesellschaßt. i nt

. Berlin, den 29. Juli 1918. Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamtz. 832. . 3 ö schaft Eise ö ö. Die Betriebsführerin verpflichtet sich zur Einhaltung und Aus— er nr and. nter ch ten

hochtonzentrierte Säure und Oleum über 92 vom Hundert Vionohydrat bis 40 vom Hundert freies Anhydrid ein— g R von Waldow. n schließlich . ö . a,, zieichgtan er führung der. durch die Konzession der Sschersieben-Schöninger Cisen— Uinterschꝛisten. öh Mark für 1000 Mlogramm Schwefelinhalt im Im Auftrage: Dr. Göppert. bahn⸗Gesellschaft hinsichtlich der Durchführung des Betriebes auf⸗ zeugnis abzüglich 27 Mark ilogr or⸗ Be* r ü in Nr. 2 = F : ,, , , lere. w RJ än, meleia.¶ Aithtamtiicher. für unter, a. b und nicht genannte Stärkegrade sowie Verordnung ginn were em e fr sertgühen . , flichtungen. Allen seisens der Aussichtsbehörde ergebenden Ame Der Regierungsrat Zitzlaff ist zum Vorsitzenden der ö Schwefelsäure von besonderer Beschaffenheit, wie z. B. über Dru schprämien für Hafer 3 ft *. l e . T st off Großhan un g chier; früher . 6 hat die Betriebsführerin nachzukommen, gleichgültig, ob die Einkom mensteuerveranlagungskommissionen für die Krelse Dort⸗ Deutsches e i ch. chemisch reine Schwefelsäure oder Attumulatorensäure: ĩ pP . e r. Yneisenqustr. 8], jetzt 9. r. 17 , 1) Kaufmann Julius Levy, hier, WVetsungen an fie oder den Vorstand der Oschersleben⸗Schoͤninger mund Land und Hörde in Dortmunh' ernannt , . ; ö ö die unter a, H unde genannten Höchstpreise mit einem Vom 30. Juli 1918. ö , ö ö Eeifenbahn. Gesellschast gerichtet sind. . e, von Cem en e , , . ö Preußen. Berlin, 2. August 1918. 2us oder ß y . 20 j ö . 1, D ö J 29. d8. 8. * ö. De ker . ; ; 2. . . Zuschlag oder Abschlag für 1000 Kilogramm Erzeugnis, Auf Grund des 8 4 Abs. 2 der Verordnung über die stattet worden ist, den Handel mit Gegenständen des täg— 29 Vorsitzenden der Eintom mensteuerveranlagungs kommissionen für Seine Majestät der K Ji 3 , . lichen. Bedarfs, der ihnen durch Verfügung vom 18. Februar d. Iz. ö In der Gestaltung des Vetriebes soll die Betriebsführerin un, die Stadtkreife Cottbus und Forst i. L. ernannt worden. e, ö r e en , , en Khediven ö II. im Gr J t

wie er dem Handelsbrauch im Frieden entspricht. . ö . ; 2 Diese Preise gelten für unverpackte Wale frei Bahnstati Preise für Getreide Buchweizen und Hirse vom 15. Juni 1918 , . ; ; . 9 l er J . . . (Reichs⸗Gesetzbl. S. 657) wird bestimmt: J wegen Unzuverlssigkeit untersagt worden war, wie der auszuüben. bpbeschadet der behördlichen Aufsichtsrechte frei sein; die Feststellung Leipzig, am 30. Juli 1918. der Fahrpläne und der Tarife hat im Cinvernehmen? mt dem empfangen.

. ,, ö ö. der 3 betreffend die Private Schwefelwirtschaft, vom 13. Noveinber 1915 Reichs⸗Gesetzbl. . d ha din en mit S. . zu ,, n, Umlage in. . Der im 8 1 der Verord , di P ie für Getreide, Buch Der Rat der Stadt Leipzig. Roth. . der Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-⸗Gesellschaft zu Königlich Preußische Generallotteriedirektion. er Preis für Abfallschwefelsäure darf nicht höher sei ; ; De . der Verorduung üher die Preise für Getreide, Buch— ; erfolgen. . . r , ' . bei der ö an . für k * weijen und Pirse vom 15. Juni 1918 für Hafer sestgesetze Sochst⸗ Werden Anträge auf Herstellung von Anschlußgleisen gestellt, so Bekanntmachun g. In der am 1. August unter dem Vor i des Steller rücksichtigung der friedensüblichen AÄbschläge ergibi.“ . preis erhöht sich, wenn die Ablieferung erfolgt: hat der Vorstand der Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn - Zesell⸗ n Frei 59 treters des Neichskanzlers, Wirklichen Geheimen Rats von Payer . - ne erg vor dem 1. September 1918, um ine Druschprämie von schaft zunächst die erforderlichen Vereinbarungen mit den Anschluß⸗ Di, Rulose lord ois Fre lofe . 3 abgehaltenen Vollsitzung des Bundesrats wurden ange— . ö. 8 . 100 Mark für die Tonne,“ 6. / Königreich Preu t e n. ʒk̃üchern' im Ginpernehimene ut der , den, zu treffen und i , n n,, . 96 ., f., nommen: I) der Entwurf von K uschläge für Verpackung und Versand. vor denn 16. September 1918, um eine Druschprämie von z J . die zur Genehmigung der Anlagen erforderlichen Verhandlungen mit * n ; bestimmungen und eier Schaumweinnachstuerordnung, 3 der 1. Lieferung in Kesselwagen: 80 Mart für die Tonne, . , Majestãt der König haben Alergnadigst geruht: den Aufsichtsbehbrden zu führen. Die bauliche Ausführung ber An., des Lotterieplans unter Vonlegung der ent prechen en Lose autz Eatwurf von Ausfünrungsbestimmungen zu 83 SöC' beg, a Bei Stellung des Wagens Lurch den Verläufer darf eine vor dem 16. Oktober 1918, Um eine Druschprämie pon 60 Mark . Den bisherigen vortragenden Rat im Ministerium für lagen ist deimnächst der Betriebsführerin imoweit votzubehglten, als der J. Klasse bis zum 7. August d. J., Abenbs 6 Uhr, bei Hesehes über dos Brantitwwein monopol, 3 der Entwurf Wagenmiete bon nicht mehr als z6 Pfennig jür fe soh Kilogramm . . . ö . ö Landmirtschaft, Domänen und Forsten Geheimen Regierungs⸗ cher, Ulnlagen innerhalb der Gigentumtgrenzen er Eifenbahn'. Verust des Anrecht s einzulösen. ; einer? Verorbnung Üüher tkünstliche Düngemittel, 4 der derladenes Säunegewicht berechnet werden. Der Wagen ist svalestens or en . wezember 1918, um eine Druschprämie von a0 Mark rat Arti cus, zum Peäsidenten des stõniglichen Ober Landetz⸗ SGesellschaft auszuführen sind. Die Ziehung der 2. Klasse dieser Latterie wird am Entwurf einer Bekanntmachung über Sammelheizungs— * en, dem m tn, auf der . des Bestimmungsoris für die Tonne. 82 ualtu n n, in Berlin und 5 4. 13. August d. . ö . im Ziehungssaale detz . Warm asserverso aungsanlagen in Miet äumen, 5 ber glgenden Werktag zu entleeren und zurüc zusenden. Für jeden Tag . en, Regierungs- und Forstrat, Geheimen Regierungsrat le Betriebgführeri zähr ! Vertragsdauer dafü Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen. , , ,, Verzögerung in der Nücksendung darf dem Einpsänger? Mndet Mart Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. von Platen'in iar hn 6 ee fen fene , 2 ñ r, n mn n het , , . ö ö 2 zust 1516 Entwurf einer Hekanntmach ng Aber y ,,, h für den Wagen nicht überschreikende Gebühr berechter werden. Die Berlin, den 30. Juli 1918 x Fe argent, daß, die zum ordnungsmnäßigen Betrieb er , DYlchersleben Berlin, den 1. Augu . Ansprüchen von Personen, dle im Ausland ihren Wohnsitz haben, Lerch , , , . ,, J ö erlin, den 30. Ju . Range der Oberregierungsrãte zu ernennen, Schöninger Eijenbahn erforderlichen, hinreichend fachkundigen Beamten Königlich Preußische Generallotteriedirektion 8) der Entwurf eiller Betannt machung betreffend die Rristen . erer Gebühren, wie für Füllung und dergleichen, ist Der Staatssekretãr des Krlegsernährunggamts d i Bergwerks direktor Frenzel in Zaborze O. S. sowle , n, und ausscheidende 4 4 ö ö. i,, , . J roß . n Bechsel⸗ ad Schẽeckrechis fur EClsaß Lolhringen. 3 ö Pei 8 38R z ; S3 53 ö . en Berginspektoren Kircher in Hern 9 j ) ie Anstellungsverträge der jür den Betrieb der 8s hersleben⸗ . ; 3. ech ek 3 e , . . 8 h) Bei i. des Wagen? durch den Säureempfänger ist die von Waldow. Fee gr np dem Tat ah ekt 94 . . ö. . Schöninger Eisenbahn erforderlichen Beamten werden auf Vorschlag Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend die Außerkurs . krechnung von Gebühren, wie, für Füllung und dergleichen, nicht f n, nnn tor M entzel in chöne zeck a. E. der Virettion ber Braun chweig . Sch n ta er CEisenhahn . Aktien ese . setzung ber 2 Pfennigstücke aus Nickel, 8) der Entwurf einer u a si, 33 kb Säresn hänger gestelte Wagen int spätestens , Bergin pektoren Gönnies in Hattingen, Gründler schaft vom Vorstand der Oschersleben⸗Schöninger Gifenbabn-Gesell. Ministerium der geistlichen und Unterri cht s⸗ Bekanntmachung, betreffend die Prägung von 5 Pfennig flücken ,, . d . ö. 2 i . Jür Ver ordnun g J en,. . in 5 . in . (Mark), schaft unter Beachtung der Vorschritten der Konzessionsurkunde (Art. X) angelegenheiten. aus Eisen. ö ; wer 9 Absendung darf dem Versender eine * N rand in, Dulsburg und Rittershausen in Von der . 3 Gesellsch trads S 3 es loft ; . ü . . 6. Mark für den Wagen nicht überschreitende Gebäh berechnet über die Berfülterung va nghäafer und Ger ste. Pen Charakter als Bergrat mit dem ale, e . , n nen . ner n r Ver bisherige Königliche Semingroberlehrer Großmann Die vereinigten Augschüsse des Bundesrats für Zoll wenden, . : Vom 30. Juli 1918. ö. . Räte vierter Klasse, . 8 5. . in Hilchenbach ist zum Kreisschulinspeklor in Recklinghausen und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Slech— *. Lief rung ö . ö . Auf Grund des 85 8 Abf. 1 Nr, 2, 58 57 der Reicha⸗ den Oberbergamtz sekrelären Ehlers in Clausthal, Wol⸗ Die Betrichsführerin hat die Bahn selbst sowie auch alle Bau⸗ ernannt worden. nungswesen sowie die vereinigten Ausschnsse für Zoll⸗ unh it . . er denn für die Ernte 1918 Reichs Gesetzbl. S. 4135 ters dorf in Bonn Gerstenberg in Halle a. S Lüning . . n ,, und . 3. . Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Steterwesen und für Handel und Vertehr hiellen heute ) ; 22 Mart für je 100 Kilo— . . 1. S. iiyr zufließ Betriebsei l are k wn m e ohh z ̃ gramm Säuregewicht einschließlich Füllgebühr berechne , He . 51 in Clausthal, Rosenkranz in Halle und Hartmann in . ö . Friedrich Wilhelms. Universität in Berlin Dr. We stphal ist Sitzungen. Gisenfẽsser . i ib 4 Wochen vom Tage des Verfandez bis k Aug st ibis Lis lum i. lug:st 16g Clautzthal den Charakter als Nechnungsrat zu verleihen. nur im Cinverständnis mil dem Vörstande der Ischersleben⸗-Schöninger das Präbikat Professor beigelegt worden. sam Tage der Rückkehr zum Säureverkäufer gerechnet, zurückzu⸗ einschließlich Fürfen Unternehmer landwirtschastlicher Vettiebe . wen r wel e age einne, nne , , Seine Erzellenzʒ der Oberhof und Domprediger B. dan , ,, Mini eẽri nn für Landwirtschaft, Domänen Dryander Pat sich nach Holland begeben und tritt im An⸗

liefern. Bei verzögerter Rückgabe darf für jedes Faß und jeden an. e Tyr 8. ; ; ; ö gefangenen Monet biz zu 11 Him deibgebuhr berech nt ner ten ihren selbstgebauten Früchten zur Fütterung des im Betriebe ge— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: führerin baldmöglichste Heseiti gung derselben lun Herstellung eines be⸗ . ö . . und Forsten. .

k) SWirrscei täuslicer ileberiaffng der zr errachhig der baltenen Vöehes verbiauchen: . dem Eisenbahnobersekretär G ü bel iin hu Behn m C it dem C orst and

Sz en Gr lter , , packun IJ. an Hafer ode 8 8 Herste: mobersekretär Eichner in Berlin bei seinem liebssicheren Zustan des der Bahn im Einvernehmen mit dem Vorstande n,, , ,, , e, , d, test ele rh är , ,, ,, (ccd elbe er sten fü. Se Oöe e brauchbarer Beschaffenheit., zurückgegeben werden lernrdih e n in den Cachin lreschnerarhettende Zugpferde mit Zistimmmung rat un , an , . i nn m,, ,, . . meisterstelle bei der Regierung in Köslin übertragen worben— Amtlich wird durch „Wolffs Telegraphenbüro“ mitgeteilt af N ,. en n men, n, nm erichted des Kommunalverbandes vom st. Au uft bis zum J5. No! dem Kaufmann nnd Bahnhofswirt Gigling in Berl wvpbäude und des beweglichen Zubehoͤrs der Bahn sowie der Frachtguͤter . 1 iber Nauso rg * z mtlich wird durch „Wolffs Telegraph geteilt,

. J unh Bm söhtücknahmepreise nicht mehr vember 118, vom J. Mat, bis Silz. . ud den Charakter als Kommiffiong rat zu verleihen k cegen, ener gefahr. sndlich auch für di Versicherung gegen bie gus Der För ier und Forsischreiber . ö 1 her erg daß die schon mehrfach bösprochene Entlassung des Jahr— eircgenzals die Mietgebühr nach 2a für die vom Sãureempfaͤnger pon 16. Juli bis zum 15. August 1915 daneben eine Zu⸗ ; ö . J 56 a, n . ö. 2 . 6 . ö. an 9. . 03 ö. ö * . .

ö. er. 6. ö Intlassung dieses Jahrgangs kann zurzei

beanspruchte Gebrauchszeit betragen haben würde ̃ ; f 6. ,, . . = lage bis zu vier P d ittlich ; ] 211 ö. 9 Bei Stellung der Eisenfässer durch den Säureempfänger darf . . In durcli fi , fa, . Prinateisenbahsen (Hersicherunge verein auf Gegenfeitigtenn Der, Forsttassentendant Ewert ist von Halle a. S, R-. treten werden. Anordnungen, die von eigigen Dienststellen in

der Verkäufer eine Füllgebühr von nicht mehr als 30 Pfennig für je ; schnittl

ch Amn e ruhe berwendelen zuchtbullenn durch, AllIerhöchster Erlaß, denn r Verpft B. Stett ; ft F 16069 Kilogramm Saureg-wicht berechnen. 3. für ich dreivieriel Prund für den Tag; ketreffend die Uebernahme des Betriebes der der ö , . . kJ . ö 6 k 3. fůr . ; macht worden.

3. Lieferung in Korbflaschen: r „die zur Feldarbeit verwendeten Zugochsen vom Oschersleben? zn ) ) a) Werden Korbflaschen durch den Verkäufer leihweise gestellt . . . ö ,, . und. Kom g an ar gie rn , , . vi ö om gi. Wii, iz, ab werden sämlliche Einnahmen gus dem Hauptverwaltung der Staats schulden so darf außer einer Füllgebühr von nicht mehr als 66 Pfennig füt bis , Mai 1919 durchschnittlich eineinhalb Pfund Braunsch wei Schönin Eis gh 35 5 urch die Betriebe der Oschersleben⸗Schöninger Eifenbahn von der Betriebs.. ö. ö . Kw je 190 Kilogramm Säuregewicht eine Mietgeblibr von nicht mehr als für 8, n,, . e . ö. g⸗ i er Sigenbahn⸗ Attiengesell⸗ sᷓssührerin verwaltet. Sie beftreitet aus denselben sämtliche Betriebs⸗ Die im Jahre 1907 verloste, zum 1. Januar 1908 zur Gestern ist eine Bekanntmachung (Nr. O. II. 70057. 18 2 Mark das Stück für jeden angefangenen Zeitraum von 2 Monaten, . , , , guderer hanntiere zur Feldarbeit schaft in BGraunschweig. 2Ausgahen ein schließlich der Verwaltungstosten und stellt der Oschers⸗ baren Rückzahlung gekündigte Aergisch⸗Märkische Eisen⸗ K. R. A), betreffend Beschlagnahme Bestandserhebung vom. Tage des Versandes bis un Lage der Rückkehr zum Säure? . , . . 3 Wir W ilhe lm, von Gottes Gnaben König von UÜULchen, Schöhniger Cisenbahn Gesellschast aus den Betriebseinhahmen bahnprigritätsobligation III. Serie Lit. C= 2. us, und Höchstpreise von Leichtöl, Noh benzol, Benzol, . a,. gad , ö einen eitraum von 4 Monaten vember 1918 und vom J. Marr en n n, n. Preußen 2c. rechtzeitig die . in 31 Erneuerungs⸗ i, . gabe = Nr. H 560 über 300 (6, welche ungeachtet des nach Toluol, Benzin und sonstigen benzol⸗ oder benzin⸗ ä, , n, ,,,, , ,, , i . ee be Bite ee. w Frist zurückgegeben sind, darf außerdem . rstes nrg ö . jür zum. Sprunge verwendete Ziegenböcke auf die Dauer in Oschers eben beschlo l . Die von der Direktion der Vrüunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗· alljährlich wiederholten Aufrufs bis jetzt nicht zur Ein lösung Während es bezüglich der Beschlagnahme von Rohtoluol, zu dem unter B angegebenen Höchstpreis, zuzüglich? Prark das Sin bon zweihundert Tagen durchschnirtlich ein halbes Pfund seits unter dem Aktiengelellschaft auszustellende Betriebsrechnang ist dem Vorstand eingereicht worden ist, ist nunmehr wertlos geworden gereinigtem Toluol und Reintoluo bei den Bestinmungen der beansprucht werten. . ; . j ) läglich: ö. . ö Oschersleben na der Oschersleben Schöninger Gisenbahn Gefenschaft so rein zu über und jeder Anspruch aus ihr an den Staat erloschen. Betanntmachung Ch. JL. 18. 16. K. R. A. verbleiht, sind nun⸗ b Bei käuflicher Ueberlassung der zur Verpackung der Säure 6. ür zum Shrunge ern endet. Schafböcke auf die Dauer Vertrages vom 2 cdeben, daß derselhe die ihm nach der Konzessionzurkunde E(lrt. * Berlin, den 25. Juli 1918. mehr auch Rohbenzol einschließlich der benzolhaltigen dienenden Flaschen an den Säureempfänger darf der Verkauscr bi? von hundert agen durchschnittlich ein Pfund täglich? Eisenbahn⸗ ünd dem Gesellschaftsvertrage (3 20) oblienenden Verpflichtungen zur . 8 Vorerzeugnisse der Gasanfalten, Leichtöle aus der rechnen: fi 6 an Hafer, an Gemenge aus Vafer und Gerste oder an Gerste ö Vorlage der Betriebs rechnung rechtzeitig erfüllen kann. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Greek lan und Braunkohlen⸗Teerdestillation, bestimmte, bei . ö nicht uhr als 9g Mark das Stück ö k . ückli ; ö . ; . ö der weiteren Aufarbeitung der Rohbenzole und Leichtöle ent⸗ Vandeisenkorbfla zen ö. ! 335 . ö. i ; H . ; 2 6 1 ö. j fl , ie on 2 sichts 6rd n wa 26 32 h ö Deiben fer ef. ! . 11 z . lußerden⸗ dürten Unternehmer landwiitschaftlicher Betriebe, deren Sch . rn fl lt , , n, , i, 3 mt sonstige sußerdem eine Füllgeblihr. von nicht mer ais Co Pfennig füt j.. 3ichtsatnen gedeckt sind und die dem Kommunalperhande dies ange, den gesetzsichen Bestimmungen zur WVoanstande ber Bschersleben. Echonin ger Eisenbahn⸗Gesellschaft recht⸗ Bekanntmachung. knögh and, benzinartige Körper beschlagnahmt. Die ̃ e, ,,. Pfennig für je, zeigt haben an die Zuchtsauen aus ih ystgeb Frů ; . 6 . ; 9 Veräußerun Lieferung und Verwendun der h 100 Kilogramm Säuregewicht. 98 Zucht auen, aus ihzen selbstgebauten Früchten an stehenden Rechte erteilen. Zugleich SöBeitig zur Verfügung zu stellen. ö . rung. e 9 g. der be⸗ Fir Fiaschen mit ein e chliffenen Störseln und für . Weiden, PVäfer, an Gemenge aus Hafer und Gerste oder an Gerste bis zu ermächtigen W ntlichen Ärbeiten 87 Gemäß 8 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli schlagnahmten Stoffe ist nur noch mit Erlaubnis der ñ . i, einem Zentner für den Wuif verfüttern Abänderungen zu genehmigen, sowell ö. D 5 ö eführten Beträge vorhandene 1893 (G⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, Königlich Preußischen Inspeltion der Kraftfahrmuppen und dle . . ( gh cen, Whlunß der ins Cane führten. Vetwüg vorhandene daß das aus dem Betriebe der auf preuhifchem Staats? Aufgarbestu ng von Rohbenzolen und Leschtäölen nur unter

korbflaschen init einem Fassungspermoögen bis ; i 1 ; ‚⸗ Fa (. gen bis zu 40 Kilogramm (Demijohns) darf ein Preisaufschlag von bis zu) 60 Mark die Flasch . : i . . ; f ein Preis M i er is zu 1, Mark ie gen, 52 durch die das fonzessions mäßige ä Ueberschuß . Ei über die Ausgaben hat die Direktion der . ce. ö w weh, Tie, Reichsfuttermittelstell. wird ermächtigt, den Kommunal. abehör be . 3 ö . ,, Pöls enelegenk a, Teilstrcke. zer 6issnbghn von Jnnehaitung besonderer Kia schhst'n n iatkel rd Rückgabe der Flaschen an den Verkäufer vereinbart und verbanden zur Versorgung der Tierhalter, die nicht im eigenen land- iebeübernehmerin andererseitt nicht ö der Oschertzlehen. Schbninger Eisenbahn-Gesellschaft an dem auf den Herzogenrath nach Sittard sich ergebende kommunal— Gewinnungs⸗ und Aufarbeitungsanstalten haben

9 erfolgt sie innerhalb von Monaten, vom Tage des Versandes der ! wirtschaftlichen Betricbe bie nach 8 l erforderlichen Mengen geerntet Bei der Genehmigung einer Aenderung int Schluß des Rechnungsjahres folgenden l. Dktober zu übergeben. abgabepflichtige Reineinkommen der Gesellschaft für den Betrieb monatlich über ihren Bestand an beschlagnahmten Stoffen und