1918 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

bäudesleuerrolle Nr. 93, Grundstũ ckgwert z zoo 60 A. 85. E. 70. is. Berlin, den 5. August 19183. Ronigliches 8 t Berlin ⸗Mitte. Abtellung 85.

loss do] Zwang sgversteigerung.

Im Wege der Zwangs doll streckung soll das in Hermedorf delegene, im Grundbuch von Hermidorf Band 24 Blatt 731 jur

Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Sberb

permerks auf den Namen des Gunshesitzerg Werner Böppli ln Höngg bei Zürich ein- gettagene Grundstück am 26. Mugust 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das er eig en e . an der Gerichisstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Dag Hermedorf belegen Grundstück enthalt elnẽ Holjung an der Sigmar ckstraße und umfañt das Trenn⸗ stũck Kartenblatt 1 , 2187 / 194 ze. von 8 a 94 qm Größe. Es ist in der Grundfteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezickgz Hermsdorf unter Artikel Nr. 65

mit einem jährlichen Relnertrag von 693

O, 11 Taler verzeichnet. Der Versteigerungz⸗, bermerk ist am 12. August 1814 in daz Grundhuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, g. Februar 1918. Königliches Amtggericht Berlin Wedding. Abreilung 6.

I63 621] angsversteigerung. Im Wege der Zwangovollftreckung soll das in Hermzdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermtdorf Band 24 Blatt 736 zur Zeit der . Verstelgerungt⸗ vermerks auf den Namen deg Gutz. Fir Werner Boöppli in Höngg bei gur eingetragene Grundstũck am T6. August 1918, Vormittags 101 Uhr, durch das unterjeichnete 8 richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Simmer 30, Treppe, versteigert werden. Dag in Hermagdorf belegene Grundstück enthält eine Holjung an der Schuljendorferstraße und an der His marck⸗ ftrahe und umfaßt das Trennstück Karten. blatt 1 Parzelle 2190/ 194 2c. von 10 a 18 dm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebenirt⸗ Hermsdorf unter Artikel Nummer 70 mit cinem Reinertrag von (0.12 Taler 66 Brunnenplatz, d er 20, Brunnenplatz, den g. Februar 1518. ; Königliches Amtsgericht Berlin · Wedding. Abteilung 6.

I2Is2] Zwangsversteigerung.

. Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickenborf belegen, im Grundhuche von Berlin. Reinickendorf Band 61 Blatt 18654 zur Zeit der Ein⸗ Harn des Versteigerungödermerlg auf den Namen der Grave Grundstacknver⸗ wertunasgesellschaft m. b. S. zu Cbarlotten- burg eingetragene Grundstũck am 27 Sep- temner 1918, Vormittaas 104 Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerlchteste ll, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in Berlin⸗Reinicken dorf, Hollzuderstraße, Nr. 12s 13 und an der Hennigs dor fer tre e belegene Grundstũck enthält: a. Voꝛder⸗ wohnhaus mit abgesondertem Abort und Hofraum, b. Pferdeftall, 9. Stallge de . Scheune), d. mobnhau⸗ mit an. toßendem Abort, Hofraum und Haug, arten, 9. Schuppen und besteht aug den. rennstücken Kartenblatt 4 Parjelle 626 /h, ju 627 13 c., 628 / 4, 634 22 26, gg5 / 15 und 93662 von zusammen 2 ha 23 2 26 4m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ber⸗ Iin⸗ Reinickendorf unter Nr. 1844 mit elnem Reinertrag von 15,43 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 514 mit einem jährlichen Nutzunggwert von

4 6 verjelchnet. Der Versteigerungt⸗ vermeik ist am 19. Juni 1918 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 17. Jult 1918. Aönigliches Amtsgericht Berlin · Wedding.

Abteilung 6 7. 1314917 Aufgebot.

Die nachbezeichneier, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrelbungen des Deutschen Reichg und Deutschen Reichz⸗ schatzanwelsungen werden aufgeboten:

A- Die folgenden Schuldperschreibungen der 4 0igen Anleihe von 1908:

1) Lit. O Nr. 30510 über 1000 , auf

ben

Antrag der Witwe Emllte Heller in d

Rathenow, vertreten durch A. Bochat in Slemengstadt bel Berlin, Nonnendamm⸗ Allee 94.

Y) a. Lit. E Nr. 72046 über 200 4A, auf Antrag des Fraͤuleing Ellsabeth Kraut⸗ hoff in Nöschenrode bel Wernigerode, b. Lit. E Nr. 72047 über 200 S6, auf Antrag des Fräuleing Gertrud Krauthoff in Nöschenrobe bel Wernigerode, c. Sit. Nr. 72048 über 200 M6, auf Antrag des Fräulehng Hedwig Krauthoff in Röschen⸗ rode bel Wernigerode, Antragsteller zu a bis e vertreten durch die Rechtsanwälte . Pauli und Sander in Werni⸗ gerode.

B. Die folgenden Schuldverschrelbungen 5 o/ iger Anleihen:

1) it. O0 Nr. 2224118 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Polsterers und Vekorateurs Bernhard BGoldhagen in Essen, Vereingstraße 36. vertreten durch den Rechtganwalkt Juftiz rat W. Schlüter in Essen, Vereinsfiraße 17.

2) Lit. D Nr. 6327187 über 560 M der Anlelhe von 1916, auf Antrag des Geh. Reglerunggratgz Frhrn. Adolf von Bügel in Straßburg, Ferderstrahe b, ver⸗ treten durch dle Rechssanwälte Justizrat d H. Breuer in Siraßburg

Relg un

E. Elsaß, Gewerbslauben Nr. 9

. 3) Lit. D Nr. 71330935 über 200 4 der Anleihe von 1817, auf Aatrag deg

Schnel ders Geor 2

lar, Haus Nr. 113.

Lit. D Nr. 7080148 über 500 4A der Anleihe von 1917, auf Antrag der Dient magd, Fräulein Anna Genghammer in Schleching, Station Marquartfstein,

erbayꝛrn.

5) Lit. G Nr. 3335388 über 100 M der Anleihe von 1915, auf Antrag des Mühlenbesitzers Otto Knuth in Swainen bei Kassuben, O. Pr. . 6) Lit. G Ny 357562 und 387563 über je 100 A der Anleihe von 1914, auf An⸗ trag des Jakob Leufen ju Düsseidorf, Pöhlenweg Nr. 1. .

7) Llt. G Nr. 8595309 über 100 4A der

Anleihe von 1917, auf Antrag des Peter

uber, minder jährig, vertreten durch seine Mutter, die Guͤrtlerswitwe Barbara Huber in Buch am Buchrain, Gericht Erding, ayern. h. Lit. G Nr. 98658136 über 100 4 der Anlelhe von 1917, auf Antrag der Frau enrika Kottig, geborenen Hülsbeck, zu

ronau 1. We, Schöttellatterhok 27.

9) a., Lit. B Ni. 2709940 über 2090 M66, Lit O Nrn. 8577078 und 9632305 über je 1000 4, Lit. D Nr. 51 14685 über 500 M und Lit. B Nr. olsis1 über 200 der Anleihe von 1916, b. Lit. B Nr. 3206960 über 2000 M und Lit. 0 Nr. 11263250 über 1000 M der Anlelhe don 1917, auf Antrag des Schulthelßenamts zu Hartbausen bei Oberndorf a. N.

10 Lit. G Nrn. 139841, 139842 über je 100 ½ der Anleihe von 1914 und Lit. Nr. 4991155 über 100 M der Anleihe von 1916, auf Antrag des Aufsehers Fran aver Altherr zu Dachau bei München, Burgfrtedenstraße 3 b.

. Lit. G Nr. 2763095 über 100 46 der Anlelhe von 1915, auf Antrag der Frau Eltsabeth Herdschuh, e . Zippel, jetzt in ,, , Wilhelmstraße 29.

12 Lit. F Nr. 533110 über 16 000 AM der Anleihe von 1916, auf Antrag de Kaufmanng Johann Haspel in lrndorf, Hauß Nr. 129, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Koch in Fürth in Bavern.

13) Lit. R Nr. 2322303 über 200 M der Anleihe von 1915, auf Antrag dei

räuleing Irma Ahyler in Myslowitz, Sand⸗ traße 12.

19 Lit. O0 Nr. 4360771 über 1000 4A der Anleihe von 1915, auf Antrag der Leib⸗ jädenwit we Therese Hübner in München, Derjogstraße 83 IV, bertreten durch den

auptlehrer Heinrich Hübner in München,

eorgenstraße 59. .

15 Lit. B Nr. 4664121 über 500 4 und Lit. G Nr. 4894126 über 100 M der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Martha Kuhlmann in Burg bei Magde⸗ burg, Gruchstraße 11, vertreten durch den Rechte an walt Dr. Merzbach ia Magdeburg.

16 Lit. A Nr. 1067985 über 5000 M. der Anleihe von 1916, auf Antran der Wirwe Franj. Kriebg zu Conz bei Trier, Bahnhofstraße 21.

17) Lit. G Nr. 909879 über 1000 KA der Anleihe von 1915, auf Antrag des Schmiedemeister Peier Kunz in Bochum, Castrogenstraße 216 b, vertreten durch seine Ehefrau, ebenda.

18) Lit. G Nr. 7494243 über 100 M der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Leonhardt Hoch, Catharina geb. Dourin, in St. Avold, Lothr.

18) Lit. I Ni. S427 üer oo 4 der Anleihe von 1916, auf Antrag des EChristian Hoff tadt in Neveitdorf bei Much, Amtsgerichisbezlrk Eitorf.

20) Lit. G Nr. 2036439 über 1000 M der Anleihe von 1915, auf Antrag den Bauerngutgbesitzers Gustay Früger in Wutlte ( Ossprignitz), vertreten durch dle Kreitsparkafse der Ostprignitz in Kyrttz.

21) Lit. G Nr. 8076127 Über 1600 4A und Lit. O Nrn. 5276913 und 5A 6914 über je 500. der Anleihe von 1916, auf Antrag des Heinrich Bauer zu Neuerkirch, Be. Koblenj, Haus Nr. 9.

22) Lit. G Nrn. 2694169 und 2694170 über je 1000 M der Anleihe von 1915 auf Antrag deg Lederfabrttbesitzers Rudol Altmann in Brüel in Mecklenburg, ver⸗ treten durch den Gerichttaktuar H. Lembke in Brüel i. M.

23) Lit. D Nr. 2536496 über 500 4A der Anleihe von 1915, auf Antrag deg Kaufmanng Wilhelm Gerling, Inhaber er Firma Kronenwerk in Thorn, Bader⸗ straße, vertreten durch Rechtaanwalt Justhh. rat Hoffmann in Thorn.

245 Lit. A Ne. 493142 über 5000 M0 der Auleihe von 1915, auf Antrag des Malers Gustav Kohrs in Hannover, Friesenstraße 48.

25) Lit. B Nrn. 339020 und 497525 über je 2000 S6, Lit. D Nrn. 756866, 1161310 1161311 2571672 über je 00 . M und Lit. G Nr. 2676667 über 100 M der Anleihe von 1915, auf Antrag des Schutz- manng Wilhelm Baeske in Hannover, Heinrichstrahe 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Hesse in Hannover, Raschplatz 3 JI. ;

G. Die unverzinslichen Schatzanwelsun⸗ gen des Deutschen Reichß don 1918 Serie 1065 Lit. J Nrn. g179 bis 9181 über je 1000 , fällig am 29. Juni 1918, auf Antrag des Fleischermeisterg Georg Laschingli in Kaukehmen, vertreten durch Rechtganwalt Johannes Goebel daselsbst.

D. Dle auslosbare 430;ꝭ0 Schatzanwel⸗ sung des Deutschen Reichs von 1916 Serie 7 Lit. ] Nr. 353767 über 500 6, auf Antrag der Frau Luise Lautenschläger in Dregsden⸗ N., Winterstraße 9.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den

Geier in Atzbach, Kreis

19. Marz 1919, Vormittags 10 unr, dor dem unterzeichneten Gericht, eue riedrichstraße 13ß 14“, III. Stockwerk, Zimmer 106 / 108, anberaumten Aufgebolg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. S4 Gen. XIII 6. 18. Berlin, den 2. August 1918. Königliches Amtagerscht Berlin⸗Mltte. ¶Abtellung a.

Il l492] . Aufgebot und Zahlungssperre. Der Kaufmann John Wtenten in Ham-

burg, Mühlenstr. 5 II bei Frerg, vertreten

durch den Rechiganwalt. Br. P. Nagel in Hamburg, Vaulstr. 11, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen

Zwischenscheins Nr. 103 926 zu 1000 S0

5 o/o Reichtanleihe, VII. Kriegsanleihe,

eantragt. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1919, Vormittags

EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrichstr. 13 - 14, III. Stockwerk,

Zimmer 111, anberaumten Aufgebote⸗

termine seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftlogerklärung der Uckunde erfolgen

wird. Zugleich wird dem Reichsbank⸗

direktorium in Berlin verboten, an einen anderen Inhaber des oben bezeichneten

Zwischenscheins als den oben genannten

Antragsteller eine Leistung zu bewirken,

, e das endgültige Stück heraut⸗

zugeben.

Berlin, den 9. August 1918. Köonigliches . Berlin Mitte.

(2 9212] e , .

Die Witwe Wilbelmine Bosse, geb. Thiele, zu Oelpver, Nr. 17, bei Braun= schweig, vertreten durch Justizrat Dr. A. Jürgeng in Braunschweig, hat das Auf⸗ gebot des 40/0lgen Pfandbriefg der Deui⸗ chen Grundkreditbank in Gotha Abt. 7 tt. B 103 über 5090 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausqefordert, spätestens in dem auf den 30. pril E9E9, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Hechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dle Kraftloserkltrung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 27. Jull 1918.

Herzogliches Amtsgericht. J.

(bhh 26] Aufgebot. E 9/18.

Der Rentner Jakob Ernwein in Buchs⸗ weiler, vertreten durch Rechtg anwalt C. Jehl in Straßburg, hat das Aufgebot

J. der Aktie der Comman ditgesellschaft auf Aktien Straßburger Gank Ch. Staeh⸗ ling, L. Valemin & Co. in Straßburg Rr 551 von S60 A,

II. der nachfolgend aufgeführten 38 0½!

igen Pfandbriefe der Akülengesellschaft fur oden und Kommunal Kredit in Elsaß⸗ , n, zu Siraßburg:

a. Serie IV Lit. D Nr. 1951 über 300 Æ Nennwert vom Jahre 1896,

b. Serie 1X Lit. C Nr. 270 über 00 S Nennwert vom Jahre 1902,

o. Serie IX Lit. G0 Nr. 271 über 500 M Nennwert vom Jahre 1902,

d. Serle IX Lit. G Nr. 272 über o00 M Nennwert vom Jahre 1902,

e. Serie II Lit. B Nr. 3502 über o00 4A Nennwert vom Jahre 1893,

f. Serie X Lit. B Nr. 2238 Über 1000 ½ Nennwert vom Jahre 1996, 5 Serie 11 Lit. A Nr. 2157 Über 10900 4A Nennwert vom Jahre 1893,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1918, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal 3, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die en, , n der Urkunden erfolgen w 8 1

Straßburg. den 19. Februar 1918.

Kalserliches Amtgaericht.

Auf

Die Rentnerin Saarbuckenheim, vertreten durch die Rechts. anwälte H. Spaltenstein und Dr. Spaltenstein in Straßburg, hat dag Auf⸗ ebot der nachbereichneken Z 0 igen fandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunal-⸗Kredit in Elsaß⸗ Lothringen dahter vom Jahre 1903, nämlich Serle 1 Lit. E Nr. 003 399 über 200 M Nennwert, Serte 1X Lit. B Nr. O04 262 über 1000 66. Nennwert, Serie 1X Lit. B Nr. 00 473 über 1000 40 Nennwert, Serle 1IX Lit. B Nr. 004 519 über 1000 4 Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

13742 ebot. . Siegfried in

svätestens in dem auf den 80. Dezember

1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Straßburg, den 24. Mai 1918. Kaiserliches Amtsgericht. lz 1633

Zu nachstehend verjeichneten Wert- papieren sind die Zinsbögen zu Verlust gegangen:

1) 4001ige Deutsche Reichsanleihe vom Jahre 1995 zu 1000 4 Lit. O Nr. 42 314, 2 deggl. Lit. O 71 643 zu 1000 A,

3) 4 0o iger Pfandbrief der bayer. Boden. . Lit. 18 E Nr. 234 629 zu

Vor deren Ankauf wird gewarnt.

Würzburg. 7. August 1918.

Stadtmaglstrat.

(unterschꝛ ift)

l 1145

Aufgebot von Aktien. ö Auf Grund der Verordnung detz Bundetzrats vom 15. Nobemker 1917 ühen

die Kraftlogertiärung von Aktien bei der Liquidatton feindlichen Vermögens (Reichz, Geletzbl. S. 1051) und des Erlasses deg Heirn Reichskonzlers vom 13. Februar 19lz LB S612. sollen nach Ablauf eimer Frist von sechs Wochen die uf den Inhahrn lautenden Afrtien der Firma Doll fug. Mieg & Co. Aktiengesellschaft in Mülhausen J. Els.

durch den Ligaldator für kraftlos

urkunden durch die , ausgestellt werden. laufe des 28. Sept. 1918 ihre Attienurkunden nebst den

aufgefordert, bls zum A

erklärt und an

ihrer Stelle neue Aktien Die Inbaber der Aktien werden

Gewi / nanteil, und Erneuerung scheinen sowie einem dreifach ausgefertigten Ver. jeichnisse der Nummern an bie unterzeichnete Behörde zu Händen des Geh. Rech.

nungsrats Schulz einzusenden und ihre Rechte dort schriftlich anzumelden.

Vie

Anmeldung muß die Angabe enthalten, welchem Staate der Jnhaber der Akisen

angehört und wann er die einzelnen Stücke eiworben bat. dem 31. Juli 1914 erworben, so ist auß gewesen sind und welchem Stagte diese ang,

die Staatsangebörlgkeit des Inhabers unn Falle eines nach dem 31. Jull 1914 ersolgten Grwerbez auch die Stcath,

Vorbesttzer seit dem 1. August 1914 err, Der Zeitpunkt des Erwerbe, m

Hat er eine Altie nag

erdem anzugeben, welche Personen deren

ange hörtgkeit der Vorbtsitzer sind nachjuweisen, und zwar die Staate angehörigke

durch öffentliche Urkunden.

Gehören der Inhaber der Attie und im Falle elnes nach dem 31. Juli 191 erfolgten Erwerbeg die Vorbesitzer zu den Personen, auf welche die Vorschrtften hg

die jwangsweise Verwaltung oder Liquidation Anwendung finden, so wird dem Inhaber nach Kra

en i, Unternehmungen lein tlogerklärung der alten Aktie di

neue Aktie ausgehaͤndigt werden. Andernfalls wird die neue Aktie nach der Krastlot⸗,

erklärung der alten Liquidations verkauf erwirbt. Etraßburg, den 3. August 1918.

Hr le

emjenigen ausgehändigt werden, der die Aktienrechte in

ium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern.

3 14961 Aufgebot. Verrn Georg Kiein. Gandershofen, ist der von ung auf sein Leben ausgestellte Hinter legungsschein vom 13. April 1912 jum Versicherungeschein Nr. 602 983 vom 21. Januar 1968 über „„ 765, abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen T Monaten ab heute bet uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Btettin, den 13. August 1918. Germanig ! Sebeng. Versicherungg. Aktien Gesellschaft ju Stettin.

s1493] nnfgebot.

Nachbezeichnete Urkunde, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, nämlich Sparbuch Nr. 239 der Pfälnschen Bank, Depositen˖ kasse Landstuhl, über 100 A einhundert Mark lautend auf Oberschwester Natalie Troppmann, München, wird auf Antrag der Genannten zum Zwecke der Kraftlogerklärung aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 8. März 1919, Nachmittags 8 Uhr. im Sitzung saal, Zimmer Nr. 3, des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte beim unter⸗ fertigten Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Rraftloserklärung erfolgen wird.

Landstuhl, den 8. Juli 1918.

Kgl. Amtsgericht. Haug, Amtsrichter.

131498 Aufgebot. Die Geschwister Mayer in Bernreastel⸗ Cues namens Jakob, Anna und Susanna Mayer haben beantragt, den verichollenen Mathias May rr, geb. ju Monzelfeld am 6. Juni 1869, iuletzt wohnhart in Monzelfeld, für tot zu erkiären. De⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 5. Ot. tober 1918, Bormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine n melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf⸗ über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotg- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berneastel · Cues. den h. August 1918. Königliches Amtsgericht.

34991] Ausgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Polsdam hat als Nachlaßpfleger der Erhen des am 2. Juni 1916 zu Nowaweg verstorbenen Priyatmannes Emil Liese

heantragt, den am 6. November 1874 zu

Reetz (Neumark) geborenen Alber t Jultus Heß Lehmann, zuletzt wohnhaft in Gollnow, Sohn des Uyrmacherg Ilbert Lehmann und seiner Ehefrau Emma geb. Falk, für tot zu erklären. Der bezeichnete

PV. Verschollene wird aufgefordert, sich fyä⸗

testens in dem auf den S6. März Aong, Vormittags 9z Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ e n iu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestenz im Aufgebota⸗ termine dem Gericht Anzelge ju machen. Gollnow, den 7. August 1918. Königliches Amts gericht. (ger.) Spitzner. Ausgefertigt: Gollnow, den 13. August 1913. Der Gerichts schrelber des Ka. Amtagerichtg: (L. S.) Borck, Amtggerichtzsekretär.

I3 1500 Murgevot.

Der Rechtzanwali Dr. Stolzenwald in Königsberg Pr. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Konditor Erich Hennig, zuletzt wohnhaft in . für tot zu erklären. Der aufgefordert, sich spätestens in dem auf den AS. März 1919, Vormittags

9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, R

Zimmer Nr. x anberaumten Aufgebotgterminẽ zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Au fgebotgtermine dem Gericht Anzelge zu machen. (3. F. 8/15. m , n n. Oslpr., den b. nen

Renigliches Amtsgericht. Abteilung 3.

Schreiner in

eieichnete Verschollene wird 4

131519

Das Königliche Amtgaericht Nürnber⸗ hat am 2. August 1918 folgendes Auf gebot erlassen: Krieggverschollen sind 1) Enz, Albert, geb. am 26. Seytemba 1884 in Eltingen, lediger Maurer s

14. Inf. Regt. 5. Komp., vermißt seß einem Gefecht am 15. September 1916 2) Ludtuig, Johann, geb. am 28. Jul 1888 in Sindelbach, leöiger Straßenbahn ü brer in Nürnberg, zuletzt gen du Res. im bayr. 14. Inf. Regt. 10. Komp, vermißt seit einem Gefecht am 11. Sch, tember 1916; 3) Rut hing sd arfer, Han

witweter Metzger in Nürnberg, zultth Infanterist im bayr. 6. Res.⸗Fnf. Ren 10. Komp., vermiht seit einem Gefech am 25. August 1914; 4 Vogel, Geo geb; am 1. Junt 1388 in Poppenrenth verh. Arbeiter in Nürnberg, zuletzt Rest, vist im bayr. 6. Res. Inf⸗Regt. 6. Komp, vermißt seit einem Gefecht am 9. Oktoba 1914; 5) Schier, Otto, geb. am 13. Sch tember 1892 in Helen ch lediger Stull⸗ turer in Nürnberg, zuletzt In fanterist m bayr. 14. Inf. Regt. 10. Komp., vermißt se elnem Gef, cht am 11. September 191, 6) Linhard, Johann, geb. am 5. Oltoha 1882 in Allmoghof, verh. Pflasterer s Allmoghof, zuletzt Ersatzreserbist im bah 7. Res.⸗Inf. Regt. 4. Komp., vermißt s inem Gefecht am 9 15. Mai io 7) Zitzmann, Frledrich, geb. am 17. J 15393 in Nürnberg, . Schlosser n Nürnberg, zuletzt Infanterist im ben. 14. Inf ⸗Regt. 3. Komp., vermißt (in einem Gefecht am 6.—8. September 1910, 83) Vetters, Albert, geh. am 18. No; vemher 1831 in Nurnberg, verh. Fahrilan in Närnbera, zuletzt Infanterist im bah, 23 R s.⸗Inf-Regt. J. Komp., veims seit einem Gefecht am 11. August 1916 ) Vogel,. Friedrich, geb. am 18. Jul 1890 in Nürnberg, led iger Kartonnagen zuschneider in Nürnberg, zuletzt Gefrett⸗ im bayr. 21. Inf⸗Regt. 6. Komp., vet mißt seit einem Gefecht am 8. Mai I9l 10) Gönainger, Johann, geb. am 17 N vemher 18385 in Nürnvherg, verh. P echt in Nürnberg, zuletzt Infanterist im bop 14. , . 1. Komp., vermißt sh einem Gefecht am 10. 11. Ot tober 1916 11) Wolfrum, Michael, geb. am 21. 1882 in Bärnau, verh. Stein schleifer n Nürnberg, zulitzt Vir feldwebel im ham, 20 Res.⸗ Inf. Regt. 4. Komp., vermißt sel einem Gefecht am 11. November ig!tz 12 Brunner. Johann Georg, geh. m 1. Dezember 18885 in Ded, verh. Flaschüt in Nürnberg, zuletzt Infagterist der R

im bayr. 5. Grsatz⸗Inf. Megt. 6. Komp

frühere. Bezeichnung 2. Komp. ba

9. Brigadeerjatzbatatllong, vermißt sth einem Gefecht am 6. September 191 13) Schunder, Georg, geh, am 10. yl 1890 in Nürnberg, verh. Steindrucker i Nürnberg, zuletzt Erf. Ref. im kah⸗ 21. Inf. Regt. 5. Kong., vermißt si einem Gefecht am 5. Mai ig 15. Veghahb haben gegen 1) Mörk, Katharina, Maurny meisterswitwe in Leonberg, 2) Rupprechf Elise, Köchin in Nürnberg, 3) Grad Andreas, Munittongarbelter in Nürnbern I) Vogel, Margarete, Arbeiterin in Num berg, 5) Schier. Johannes, Lagerhalter Nürnberg, b) Lin hard, Margarete, Pflastern gcbefrau in Allmoghof, 7) Zitzmann, Anm Näherin hier, 8 Vetters, Grete, Fahn kantenehefrau in Nürnberg, 9) der stůd Berufsvormund in Nünnberg, 10) Ban ninger, Christine, Einle erin in Nin berg, . Wolftum. Gilsabethe, Stein schletfergehefrau in nberg, 12 Brunnch Margarete, Flaschnergehefrau in Nüm berg, 13) Schunder, Margarete, Stesn drucke gehefrau in Nürnberg, dag Aufgebt zum Zvecke der Todegerklaͤrung beantrag Die Verschollenen werden aufgeforde

sich spätestens in dem auf Freitag, den Ottober 9E 8, gor mittag R0Oz Uhr, im Zimmer Nr. 107 M Justijgebäudes an der Fürtherstraße ürnperg anberaumten Uufgebotgtermm zu melden, widrigenfalls die Tadegerklaͤrun erfolgen wird. An alle, die Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen t erteilen vermögen, . die Aufforderun spätestensg im Aufgebotgtermin dem Gi Anzeige zu machen.

n nech 13

Nürnberg, zuletzt Landsturmmann im han

geb. am 3. Fannar 1881 in Tiiting, vin

r Der Gerichte schrelber des Kal. Amte gericht

314171 Oesfentli e Mußsforberung x nach 8 1985 B. G. G.

Am 5. 1918 ist in Dregden die dort Bautz nerstraße 10 11 wohnhafte Pri- vata Anna Klara Auguste Beuhne, ge= boren am 1. Dez⸗mber 1836 in Dresden, gestorben. Ihre Erben sind nicht ermitteli worden, so daß dle Festnellung des Erb. rechts des Fiskus würd erfolgen müssen. Bevor das geschieht, werden alle die⸗ jenigen, welche Erbrechte an dem Beuhne⸗ schen Nachlafse zu haben glauben, auf— gefordert, ihre Rechie binnen 2 Mo. . 3 anzumelden zu 9 N. ⸗Reg.

2 06

Königliches Amtagerlcht Dresden,

Abteilung VIII, am 1. August 1913.

(L. 8.) Götz.

lz1502

Oeffentliche Mufforberung

n . 8 2858 B. G. G8.

Am 28. April 1918 ist zu Hamburg

9 Adolf Rudolf Schloßhahn ge⸗ orben. ;

Seine Eltern waren die verstorbenen Eheleute Friedrich Wilhelm Anton Schloß.; hahn und Charlotte Magdalene Loulse geb. Schröder.

Sein Bruder Johann Helnrich Wilhelm Schloßhahn (geb. 28. Mal 1861 ju Hamburg) oder dessen Abkzmmlinge werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 9. Oktober 1918 bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden.

amburg, den 9. August 1918. ag Amttgericht. Abteilung 1II für Testamentg⸗ und Nachlaßsachen.

Ilslßog] Oeffentliche Zustellung.

Ernestine Brandenburg, geb. Hanne⸗ mann, in Berlin ⸗Weißenser, vertreten durch Justtzrat Bramon hler, klagt gegen ihren Ehemann ,, n Brandenhurg wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Che der Pariesen zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheldung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgericht? I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den R7Z. Tezember Igi8g, Bor- mittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll. mächtigten verireten zu laffen.

Berlin, den 25. Juli 1918.

Der Gerichts schretber des Königlichen Landgerichts J.

l3lßo 3] Oeffentliche Zustellung. Margarete Hen tschel, geh. Bzttcher, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hercher hier, klagt gegen ihren Ehemann Aibin Hentschel wegen bötlscher Kerlassung und Mißbandlung, mit dem Antiage, die Ebe det Parten zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er—⸗ llären ep., den Beklagten ju verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 265, auf den 209. Dezemver 1918, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Gerichke zu—⸗

mächtigten vertreten zu laffen Berlin, den 25. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtz I.

lol l] Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Bergmann August Cza⸗ vinsti, Gertrud geb. Kerthoff, in Even⸗ 6 1. 3. P b

rah 1097, Prozeß bevollmächtigter: Ju stiz⸗ rat Kramberg in Dortmund, klagt gegen ihren, Ehemann, früher in Kamen, jetzt unbekannten Aufenthalig, mit dem An trage auf Ebescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Dortmund auf den 4. Pe- zember E9I8, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt kin Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu

en.

Dortmund, den 3. August 1918.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Land. gerichts Mim berg, Amtagerichtsfekretär.

(31642

Bei dem Reichtzschledagericht für Kriegs wirtschaft ist Festsetzung deg Nebernahme⸗ preises heantiagt für einem unbekannten, vermutlich englischen Eigentümer gehörige a. 1 Ballen Deckelbaumwolle, gej. G. H. netto 1265 kg, b. 4 Ballen Deckelbaum⸗ wolle, davon 1 Ballen Deckelbaumwolle, 1 Baslen wlllowed Gatteur 5ioz kg, 2 Ballen bunter Fegsel, . 19 Ballen leicht ölige faͤdige Abf. 3740 kg, gez. C. K. 3 Ballen, ger. G. B. 16 Hallen, welche beim Norddeutschen Lloyd in Bremen lagerten. Zur Festsetzung des Uebernahm⸗preises wid am 4. Ser- tember 1918, Vormittags LA Uhr, dor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin 8 T. 61, Gitschiner⸗ straße 97. 1. Obergeschoß, verhandelt werden. Der unbekannte, vermutlich eng⸗ lische Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch in der Eigentümer nicht vertreten sein ollte.

Reichtsschiedegericht fur Kriegswirtschaft.

I) Verläufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

3 16349

Verdingung der Lieferung von feuer⸗ festen Materiallen (Schamottesteine, Schamottemehi). Die Verdingungaunter⸗ lagen können bei unserer Haugperwaltung Katser⸗ Friedrich Ufer 3 eingesehen oder von derselben gegen perto⸗ und bestellgeld⸗ freie Ginsendung von 1,50 in bar lnicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind veisiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Augebot auf Lieferung von fenerfenen Materialien“ verseh'n bis zum 27. Auguft 1918, Vorminags LEOß uhr, dem Zeitpunkte der Oeffnung, portofiei an uns einzureichen. Eade der Zuschlagsfrist 7. September 1918. Rachmiütags G Uhr. Cöln, im August 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

gelassenen Rechtsanwalt als Prozehbevoll

Ils 79]

Liauidation der britischen Beteiligung an der Firmat

Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa in Delmenhorst.

Die vermutlich in britischem Besitze befindlichen

a. 10983 Stück Inhaberaktien à M 1060 der genannten Gesellschaft mit Dibldendenichelnen für das Jahr 1918 und wenter,

b. 68 Stück à S6 1000 4 ,0 Inhaberschuldverschreibungen von 1896 mit den halblährlichen Ins scheinen pr. 2. Fanuar 1919 und welter,

. 41 Stück A M 1000 49 0nö)9 Inbaberschuldverschteibungen von 1910, aus⸗

losbar à 102 oo, mit den hajbjährlichen Zingschrimen pr. 1. Oktober 1918 und welter,

stelle ich hiermit zum Verkauf, und nehme i welche in einem beischlofsenen, mit dem Kennwort Hansa“ versehenen Umschlagt einzureichen sind, bis 30. August 1918 entaegen.

Oldenburg i. Gr., Hindenburgstraße 37, 13. August 1918.

schriftliche Gebote darauf,

Der Liquidator: Carl Harbergz.

Y Verlosung ꝛt. von J ertpapieren.

31680 A ö /o Butarester Stadtanleihe

von I8S8S.

Die am 1. 14. Dejember 1916, 1.14. Juni 1917, 1.14. Dejember 1917, 1.14. Jun 1918 fällig gewesenen Zins scheine und verlosten Stücke gelangen 65 den nachstehenden Stellen jur Ein⸗ ung:

in Berlin bel der Dresdner Bank,

in Dresden bel der Dresdner Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Dr es duer Bank in Frankfurt a. M. und jwar die Zinsscheine zu dem aufge⸗ drudten Maribetrage von M O, und verlost · Stäcke zu dem Marlbetraae i lich F oso Verzugezinsen biz 31. 7. 18, also

die per 14. 12. 1916 verlosten Stücke mit 432 55 und 4A 216, 283, die per 14. 6. 1917 verlosten Stücke mit S6 422 55 und M 2112, 235, die per 14. 12. 1917 verlosten Stücke mit 44 412, 58 und M 2062,75, die per 14. 6. 1918 verlosten Stücke mit S 402 55 und M 2012, 783. Die Nummern der verloßen Stücke werden demnächst veröffentlicht.

Bei der Ginreschung der Zinsschelne und

der versosten Stick. ift durch Abgabe elner . lar ug der Nachweis

zu erbringen, daß die Stücke bereits vor

dem 25. August 1916 (dem Tage der Kriegsertlärung an Rumänten) Eigentum von deutschen Staatgangehörigen oder von Angehörigen der mit Deutschland ver⸗ bündeten Länder waren, und daß die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben. Berlin, im August 1918. Im Auftrage: Dres duer Bank.

5 Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien n. Altiengesellschaften.

I3 1461 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die in der außer⸗ ordentlichen General versammlung unserer Gesellschaft vom 24. Junt d§. Je. be⸗ schlossene Herabsetzung unseres Aktien kapitals werden die Gläuhiger un serer Gesellschaft hierdurch gemäß 5 289 des an del e ehm, ede, d ihre

orderungen bet uns anzu 5 Berlin, den 9. August 1918. Werderscher Markt 4.

Boden⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗ Nord.

Werne a. d. Upper, Stockumer. f

Dle Klägerin hab

31701] Boden⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗Nord.

Im Elnvernebmen mit unserem Auf⸗— sichtgrat gewähren wir unseren Aktionären zur Vezmeivung ver zwang sweisen Zusammenlegung ihrer Attien und ür den Bezug von Go/ o Vorzugs⸗ aftien eine Nachfrist bis zum Sonn⸗ abend, den 31 Mugutt E918. Innerhald dieler Frist können Aktionäre, welche dies bisher noch nicht getan aben, bei

der Banl für Handel und Industrie

in Gerli

der Nationalbank für Deulschlaud in Berlin

I) ihren Aktienbesttz mit der Maßgabe einreichen, daß je vier Aktien zu je

2000, M zur Vermerdung der 3 der Gesellschaft zur reien Verfügung überlassen werden, während jede fünfte Aktie zu je 42000 als Stammattie zurück⸗ gegeben wird,

Y sofern sie von dem Recht auf Bezug von Vorzugsaktien Gebrauch machen wollen, gegen Einzahlung von

6 500, auf je fünf eingereichte Aktien ju je 6 2000, zun nnglich der erforderlichen Stemweltosten die laut Ziffer 1 zurückiugebende fünste Attie in elne Vorzugsaktie zu „S6 2000, umwandeln lassen und

evtl. gegen Zahlung von je Æ 2000, zujüglich der erforderlichen Stempel⸗ kosten weitere Vorzugsaktten im glelchen Nominalbetrag beziehen.

Piejenigen Aktionäre, welche nicht frei⸗ w.lllig /s ihres Akiienbesitzes der Gesell. schaft zur freien Verfügung Üüberlassen wellen, werden hlerdurch erneut aufge⸗ fordert, ihre Aktien bis Sonnabend, den 23. November 1918, bei den oben⸗ dejeichneten Stellen zur Zusammenlegung emnzurelchen. Bis zu diesem Termine nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Wegen der näheren Einzelheiten der Einreichung wird auf den Inhalt unserer Bekanntmachung vorn 6. Juli 1918 Bezug genommen.

Die Eintragung der Beschlüsse der außerordentlichen. Generalversummlung dom 24. Junk d. J. in das Handels⸗ register ist inzwischen erfolgt.

Berlin, den 14. Auqust 1918. Goden⸗Arrieng esellschaft Berlin · Stord.

Der Bor stand. Ha hn. Horwitz.

31683]

Elsflether Herings⸗Fischerei⸗ Gesellschaft.

Dtie Herren Attlonäre unserer Gesell. schaft werden u der am Freitag, den 6G. September d. J., Nachmittags I Uhr, im Gasthause Fürst Bismarck“ hterselbst statiftndenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung

1) Vorlegung des Geschäfiszberichts.

2) Vorlegung der Gewinn und Verlust⸗

iechnung sowie der Bilanz.

3) Beschlußfassung über Verwendung des

Remingewinng. 4) Entlastung des Aussichtsrats und Vorstands.

5) Wahl für ein autscheldendes Aufsichtz⸗

ratsmitglled.

Stimmberechtigt sind nur diejer igen Akitonäre, welche späteftens am 2. Sey⸗ tember d. J. ihre Aktien hinterleat haben.

Hinterlegungsttellen sind: Glsflether Banlverein, Spar⸗ und Vorschuß⸗ Wer ein, beide hierselbst. Oldenburgt⸗ sche Landesbank und Olvenbur gische Syhar⸗ und Leihbank in Oidendurg, Deutsche Nationalbank K. a. A. und Denische Bank Filiale Breaen, beide in Bremen, sowie unser Kontor.

Glsfleth. den 13. August 1918.

Der Aufsichtsrat. Dr. Steenken, Vorsitzender.

s 7j Marin · Hwilf · Hesellschaft A. G. in Mülhausen i / E)ls.

Bilanz am 31. März R918.

Attiva. 0. Grundstũcc· 57 9900 Sypoꝛbekenkonto. 165731 Depositenkonts 13 974 Kassensaldo ... 180

236 886

Vassiva. Saldoyortrag aus 1917 Aktienkapital ... Boden 1 2 * 9 1 1 Hvpoꝛlhekenkonto ö. Saldovortrag ...

2555 37 000 20 000

170 000

2331

236 886 Gewinn und Ber lustrechnung.

Saben. 66 Kassensaldos .... 180 Depositenkonto 13 974

14 155

9 3 383 2

2 65 1258 3 236i 6

14 155 32

Soll. Bilanzsaldo aus 1917 13 Abbebung mit Zinsen .

Bllanjsaldo 1918 ....

3 1638 J

Es wird hierdurch bekanntgegeben, daß

sich der Muffichisrat der Sächsischen

Nähßfadenfabrit (vormals R. Heyden.

reich) A. G. Witz schdorf zusammen⸗

stellt aus den Herten:

Eugen Kummer, Chemnitz, Vorsitzender,

Carl Beckmann, Leipzig, steuvertr. Vor⸗ sitzender,

Geh. Rat Gulden, Chemnitz,

Komm.⸗⸗Rat H. Vogel, Chemnitz,

Theodor Günther, Chemnitz,

Hermann Eade, Chemnitz.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

Herr C. F. Zimmer,

Derr G. Volte,

welche die Firma gemeinschaftlich zelchnen.

31714 Königsberg Cranzer Eisenbahn

Gesellschaft.

Die Herren Atnonare werden hierdurch zur orventlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 17. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, in Berlin, im Sitzungsfaale der Viegdner Bank, Behrenstraße 37/391, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Bericht der Direkiion über den Stand des Unternehmens.

2) Fesistellung der Bilanz, des Rein⸗ gewinns und der Dividende sowie Er⸗ tellung der Eatlastung.

3) Wahlen zum Aufsich tsrat.

Zut Teilnahme an der Gengralversamm

lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung entweder bei der Gesellschafts« kaffe in Königsberg i. Br., Fuchs⸗ berger Allee 18, bei der Dresdner Gand in Berlin, Behrensir. 37139, bei Jaris⸗ lomsiy R Co., daselnst, Universitats- straße 3b, oder bei öffentlichen In⸗ ftituten oder bel einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Attien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staate⸗ und Kommunalvehörden und (kassen sowie von der Reichsbank und deren

Filialen über die bet ihnen hinterlegten

Attien. Bei Pinterlegung der Aktien oder

bei Einreichung einer Bescheinigung muß

jeder Akiiondr zwei von tm unterschrie⸗ dene Verjeichnlsse der Nummern semer

Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben.

Berlin., den 14. August 1913.

Der 3 6. Aufsichtsrats:

etll.

31520 Einladung zur Gent ralversammlung.

Zucker fabrik Jülich

Alex. Schoeller C Co., Akt. Ges.

Vie diessährige zwölfte ordentliche

Generalversammlung findet star am

Sonnabend, den 381. August A918,

Nachmütags A Uhr, zu Düren im

Gebäude der Dürener Volksbank, Wil.

helmstraße 6.

Tagesorduung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichte⸗ 1ats über das verflossene Geschäftejahr.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Verschlag zur Gewinnverteilung.

4) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtgrat.

5) Uebernahme der Aussichtsratsver⸗ gütunge steunr auf die Gesellschaft. (S 17 der Satzungen.)

Wir beehren ung, unsere Aktionäre hierzu ergedenst einzuladen mit dem Er— suchen, ihre Aktien bis snätestens am vritten Tage vor der Ver sammlung auf unserem Kontor vorzulegen oder den Aktienbesiz unter Nummerangabe durch Bescheinigung

des Banthauses Delbrück Schickler G Co. in Berlin oder

der Dürener Bank in Türen und Iunlich oder

der Ditrener Volksbank in Düren oder

ein deutschen Notar

innerhalb obiger Frist nachjuweisen.

Der für die Generalversamm⸗

lung bestimmte Termin vom

28. August, Nachmittags 4 Uhr,

wird aufgehoben.

Jülich, den 10. August 1918.

Zucker fabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Act. - Ges. Der Auf sichis rat. Dr. Weil, Vorsitzender.

I3 1682 ö. Dte Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hlerdurch zu der am 9. September d. J., Wormittags EI Uhr. im Sitzungssaale der Allge⸗ meinen Deutschen Credit. Anstalt, Absetr. lung Dresden, Dresden, Eingang Scheffel straße 1ů, II., stattfindenden 356. ordent ˖ lichen Generalver sammlung ergebenst

eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresberichtes nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ konto für das Geschäftsjahr 191718 66 des Berichtes des Aufsichtsrats erzu. Y) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen und Verwendung des Reingewinns. 3) Beschlußsassung über die Ennlastung des Vorstands und Aufsichtsratg.

4) Wahlen zum Aussichtsrat. o) Aenderung deg Gesellschafts vertrages: 32 (Gegenstand des Unterne hment) sol am Schlusse folgenden Zusatz

Der Vorstand.

Hahn. Horwltz

Der Bor stand. Gug. Halbeisen. Ch. Burtschell.

erhalten: ; Maschinen

stellen, veu zu gründen, oder sich an besteh nden folchen Unternehmungen u beteiligen. ge. ! § 17 (antschäbigung des Aufsichtg⸗ rats). Der erste Absatz soll daha abg⸗ändert werden, daß der A f. sichtz rat in Zakanst auch ein festes Gehalt beziehen soll.

Die jenigen Atti onaͤre, die an der General

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien nebst einem doppelten

Nummernver zeichnife oder die Belchen

ung eines deuischen Notars über die

bei ihm erfolgte Hinterlrgung von Aktien

gemäß 5 19 unsereg Gesellichafte vertrag s

bei der All gemeinen Deutschen Credit Alnsftalt, Apteilung Dres den, Dresden, Altmarkt 16, oder

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin W.,

bis 1 den 6. September d. J.

einzureichen.

He,, Dresden, den 1. Au mst 1918.

Yresdner Gardinen und Spitzen-

Mannfactur, Attiengesellschast. Der Aufsichtsrat. Charles W. Palm is, Borsitzender.

31651 Hof Bierbrauerei Ganan Act. Ges.

in HFanau n / Main. Wir laden hiermit unsere Herren Ak⸗ tion ãce ju der am L 4. September 1192S. Nachmittags 5 Ut, in ven Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindenden außerorventlichen Generalverlamm⸗

lung ein. Taged orbnung: 1) Abberufung von Au ssich sratzmit⸗ gliedern und Neuwahl. Y) Statutenänderung wie solgt:

§ L lautet für die Zukunft: Die Aktiengesellschaft trägt die Firma ,,,, . A. ⸗J. und

at ihren Sitz in Hanau.

Im 52 1 hinter dem 2. Absatz eingefüst: eventuell sich an anderen Unternehmungen betelltgen ..

Im 58 3 fällt der letzte Absatz fort.

Im § 8 wird bei Ziffer 1 der B trag roa M 1500 in S 5000, geändert, hei Ziffer 4 der Getrag don S 1000, in M 3000, bei Ilffer7 der Betrag von M 1000, in M 10 000, —.

Im ö ö. wird der 2., 3. und 4. Ab⸗ atz gestrichen.

Dafür wird eingesetzt: Der Auf⸗ sichtarat wird auf die gesetzliche Höchstdauer dis 8 243 H.-G. B. gewahlt. Jedes Jahr muß wenigstens ein Mitglied des Aufsichtsrats aus⸗ scheiden, das wieder wäblbar int. Ueber die Relbenfolge des Aus⸗ scheidens ist innerhalb des Auf. sichtßz ats Beflimmung ju treffen. Am Schlusse dieses Absatzes wird folgender Absatz beigefügt:

Die Abberufung von Aufsichtgrats· mitgliedern kann nur durch */. Meyr⸗ heit des Grundkapttals erfolgen.

12, 14, 15 und 16 fallen sort.

Vafür n irn folgender Paragraph ein- gefũgt: Der Aufsichtsrat wählt jaͤbrlich in der nach der ordentlichen Ger eral⸗ versammlung ohne besor dere En⸗ ladung statifindenden Aufsichlsrais⸗ sitzung einen Vorsitzenden sowse einen Stellvertreter aus jeiner Mitte

Auf Verlangen jweier Mitglteder des Aufsichtsratz oder eines Miiglieds des ,, . Auffichtgz⸗ rate sitzung berufen werden.

ö Fällen ist brieflich, telegraphische oder telephonische Ab⸗ stimmung zulä sia.

Ueber die Verhandlung wird ein Protokoll geführt, welches von den ,, Mitgliedern zu unter⸗ zeichnen ist. .

Ver Aafsichtarat ist beschlußfäbin, wenn drei Mitalie der versammest sino.

Weiter wird folgender Par agrah etn⸗ gefügt: Den Mitgliedern des Aufsichtz⸗ rötz stebt neben Ersatz ihrer Auslagen eine feste Eatschädtgung den je 1900. M zu, die unter Geschäfit⸗ unkosten zu verbuchen sind. Außerdem erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 1006 des Reingewinns, die ju berechnen ist nach §5 243 H.-G.⸗B. Gtwaige Tantiemesteuern trägt die Gelellschaft.

In 5 17 Absatz 1 wird elngesetzt binter dem Woite Hanau in der zweiten Zelle: „oder an einem andern Orte“.

In 5 18 fällt der 2. Absatz fort.

S 19 fällt fort.

Im 5 20 fallen im 3. Absatz fol⸗

ende Worte fort: sowie über den

iderruf der Wahl eines Aussichtgz⸗ rargmitglieds “).

§ 21 fällt fort.

Folgender Paragraph wird noch an⸗ gefügt: Die Befugnis zur Aenderung des Wortlaut der Satzung, soweit sie nur die Fassung betreffen, ist dem Ausfsichtgrat durch die Generalver⸗ sammlung übertragen worden.

Diej nigen Herren Aktlonäre, welche an der außerordentlichen Generalpersawmmlung teilnebmen wollen, werden ersucht, bis zum E. Seytember a. . ihre Aten

bei der Rheiniichen Handel gelell=

schaft m. B. S., Düsseldos f. oder bei dem Bankhaus der Herren Ge⸗ brüder Stern in Yana a. M. gemäß 5 18 Absatz 3 unserer Statuten zu hi terlegen. ; Hanau, den 12. August 1918. Der Vorstand.

au und technische Artikel Herzustellen oder Unternehmungen, die solche her.

Phil. Ruppert.