1918 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Erühend und geistvoll in der Autfüührung iit, gehört zu den gläck— licksten Scheglangen, Lie wit bon dem Menster berk aurt' kennen. Auch

e Sildniz einer Dame in einem roten Kleid und dag Selbft⸗ bildnis vor der Staffelei bejeichnen im Schaffen des Künstlers, 8 8

g Im ersten Augenblick denkt man vor dem Selbstvorttät an die ganz ähnlich auf⸗ gefaßten Bilder Liebermanns. Sieht man fich das gehaltvolle Werk aber genauer an, dann spärt man an der sinnlicheren und volleren Art der Malerei den Unterschied gegenüber den kühlen und derftandes—

ren Schöpfungen Lieb rmanns. Von Lieberm ann sind kleinere

d zaffens ausgestellt. Das

„eine farbige Judengasse“

bebandelte Linde⸗Porträt“ sind bier

e Von «Alteren deutschen Meistern bebauptet Thoma mit dem großen Kinderreigen' unter blübenden Bäumen, einer bescnders schönen Fassung des ven ibm mehrere Male berandelten Mectivs. den ersten Pla. Gegen die Malerei des spröden und getũbls⸗ starten Werkes ließe sich ebenso wie gegen die angstliche Zeichnung gllerlei einwenden, und doch bekennt man sich unbedingt zu diesem Werke, das staärkste deutsche Kunst ist. Einen schönen, flockig und weich gemalten Trüb ner aus dem Jabre 1872, den „Knaben auf dem Schautelpferd', kennt man von der Trübner-Auktion un Juni her und man freut sich, das prachtvolle Bild bier wiederzuseben. Edvard Munch. der als Maler zurzeit überschatzt

siebt man die lässig hingemalte Kompositioön Badeente

. Die Reiter⸗

zungen“, die an mäßige Ludwig von Hofmanns erinnert. ilder des Schlachtenmalers Otto von Faber du Faur wirken wie gedämpfte und matte Schöpfungen von Delacroir obwohl der Künstler seinen Lehrer Pisov nicht ganz verleugnet. Bei aller Würdigung der malerischen Vorzüge bringt man nicht mehr als fühle Hochachtung auf. Schulte jeigt von dem jungen Hias Meier⸗Erding, dem von München aus ein großer Ruf dorausging. Bildnisse, Land⸗ sckatten und Stilleben. Der begabte und? perbluffend geschickte Kunstler gehört zu jenen fünf, sechs lebenden Malern, die im glänzenden technischen Vortag, in der weichen und schmieg⸗ samen Pinjehsübrung und in der sickeren Zeichnung Leibl ganz nabe kommen und die känstlerisch doch eins weite, weite Kluft von dem Meister trennt. Die Bilder Meier ⸗Erdings sind nicht nur untereinander ungleichwertig, auch auf ein und Temselben Bilde findet man neben schönen, jart und fließend gemalten Stellen triviale und mit schnell sertiger Gelenkigkeit bingesetzte Partien. Am vollfommensten wuken ein feiner Frauenkopf, das Bldnis eines buntzetleiceten Mädchens, ein Stilleben und ein paar frische Land⸗ schartsstudien. Wie ernit dieser Künstler trotz alledem zu nehmen ist, merkt man erst recht, wenn man vor die ibeatralischen und leeren Lankschatten Hermann Urbans trütt. Tie Bilker, Tenen eine gewisse Augenblickswirkung nicht abgefprochen werden soll, sind in treidigen und kalligen Farben ganz auf den bloßen Effekt hin gemalt.

E. Pl. Verkehrs wesen.

Wiederholt wird auf die Einrichtung der PVostkreditbriefe aufnertsam gemacht., die unterwegs den Zahlungsverkehr welentlich erleichtern und dem Besißer ermoglichen, seine Geldmittel bei jeder Postanstalt des Deuischen Reickes in einfachfter Weise zu erganzen. Die Bestellung eines Postkreditbriefes kann unter Einzablung der Summe, auf die er lauten soll Höchst⸗ betiag 3000 —,

das großen Schwankungen unterworfen ist. Söberunkte.

Im Komödien haus finden gegenwärtig Preben Rr drei⸗ aktigea Tragikomsdie „Der Schrittmacher! ron Robert Ozermeg und Otto Ritschl start, deren Aufführung noch im Laufe dieses Monats geplant ift. .

Das Deutsche Opern baus wird auch im fünften Kriegs iabre eine Reihe von Ur. und Erstaufführungen bringen. Unter den Uraufführungen sind zwei Musikdramen zu nennen: Fritz Könneckes Maria Magdalena und M. Neumanns Herbststurm -; unter den E*rtausfadtungen: Oberleitbners. Eiserner Heiland. und Veis Polnischer Jude'. Neben diesen zeitgenössijchen Werken sollen dem Syxielvplane die folgenden älteren Opern in neuen Einrichtungen eingefügt werden: Mozarts „Cosi fan tutte. Rossinig „Tell“, „Zampa. von Herold (nach dem französischen Urtert), Meyxerbeers WPropbet. und die trüber so beliebte Zper Das Glöckchen des Eremiten“ von Aim Maillart (6 1871). Daneben sind noch Wieder⸗ aufnabmen von Webers „Oberon, Marschnert Hans Heiling', Kreutzers Nachtlager von Granada“ und Loitzingẽ Undine, vor⸗ geseben, so daß der deutjchen Kunst auch in der kommenden Spiel⸗ zeit das Uebergewicht bleibt. In der Spielzeit 1917 18 waren von 366 Aufführungen nur 77 Abende der auslaändischen Oper gewidmet.

Mannigfaltiges.

Anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und. Königs Karl empfing der österreichisch ungarische Botschafter Prinz zu Hobenlebe-Schillings für st beute die Spitzen der 5sterreichischen und der un garischen Kolonie, um ihre Glücwünsche entgegenzunebmen. Hierbei bielt der Botichafter W. T. B. zufolge eine Anfprache, in der er ausfübrte, er habe vor Jahresfrist bei dem gleichen Anlaß betont, daß zweifellos noch ernste Zeiten bevorständen, gleichzeitig aber der Zuversicht Ausdruck gegeben, daß es tro alledem ge⸗ lingen werde, durchzuhalten und den Welttampf in einer Weise abzuschließen, die jowohl den fuichtbaien Opfern an Gut und Blut entsprechen als auch die Gewähr für eine friedliche, gesicherte, Entwicklung bieten werde, Die ernsten Jeiten seien leider nicht ausgeblieben, aber reich auch an Erfolgen sei die Zeitspanne seit dem 17. August vorigen Jabres gewesen. Auf den Schlachtfeldern im Osten batten die vorausgegangenen Siege der verbündeten Waffen den Grund gelegt zu den Frieden, die zu Beginn des Jahres mit Großrußland, der Ükraine und Rumänien geschlossen worden seien, und auf den Schlachtfeldern im Westen und Südwesten sei so mancher neue, undergeßliche und vnvergängliche Erfolg erfochten worden. Es hieße die Größe all des Gewaltigen, das in langen Kriegsjahren errungen worden sei, verringern, wollte man darüber klagen, daß nicht noch mehr erreicht worden sei. Die beimat— liche Scholle sei dant der Aufopferung und dem Heldenmit der Truppen auch weiterhin von allen unmittelkaren Kriegs greueln verschont geblieben: Eine Tatsache, die man sich nicht oft und nachdrücklich genug vor Augen balten könne; erleichtere doch dieses Bewußtsein das Erfragen der furchtbaren Anforderungen, die seziell in den letzten Monaten an die Opferwilligkeit und Ausdauer der Völker gestellt werden mußten, damit es gelingen konnte, ein Duich⸗ balten bis zur neuen Ernte zu ermöglichen. Aber es sei gelungen, und daß es so kam, verdankten Oesterreich⸗ Ungarn und Deutschland außer der über alles Lob erhabenen Standhaftigkeit ibrer Völker vor allem deren engen Zusammenschlusse aneinander. Auf Tod und Leben ver— bündet, seien Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland allen Gefahren

Stärke in mancher ernsten Stunde sind en. So schütze und cabin Tann Gott Seine Majestät und unser Allerböchstes Kaiserhaus .!

S n jur Kolonialkriegerspende werden von ners . nnen und ihren Zweigstellen, den Ster ibe nnn , den Sparta fen und sonstigen durch Anschlãge getenn zeichneten Ci entgegengenommen. Außerdem konnen Seldbetrãge auf das Pofsc] konto der Kolonialkriegerspende Nr. 38 9819 Berlin überwiesen wen

Städtische Maßnabmen zur Förderung der ,, ö Der Magistrat von Berlin et seiner gestrigen Sitzung beschlessen, bei der Dochbauderutatio ö Bauberatungsam t einzurichten, dem die bautechnische und e wir:schaftliche Vorprüfung von Entwürfen zur Abhilfe des Won mangels eigens üͤberwiesen ist. Es bandelt sich dabei dornen um solche Ge nf, gemeinnütziger Bauvereinigungen und einielnt Unternehmer, für deren Ausführung eine Hilfe aus öffentlichen Nite in Anspruch genommen werden soll.

Im Wisfenschaftlichsn Theater dzt. - Uranig- wind nächster Woche allabendlich der mit zahlreichen Driginal aufnahm ausgestattete Vortrag Die Fahrten des Hilfskreuzers olf gebalten Außerdem findet am morgigen Sonntag und am Sonnabend, de 24. August, Nachmittags 4 Ubr, eine Diederholung des Vortm Tier und Mensch in der Wildnis“ zu kleinen Preisen statt.

Ueber die Wasserstands verhältnisse der norddeutf Ströme im Monat Fuli 1915 berichtet die ene bi. Gewãsserkunde im preuzischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten Die mittlere Lage der Wasserstände war im Juli an der Weser n dieselbe wie im 35 an den andern Strömen dagegen höher. Di Dder stieg am Anfang des Monats am 2berlauf etwas über, iu Mütellauf beim Fortjchreiten der Welle ziemlich auf Mittelma tg. Wesentlich träftiger war eine fast zu gleicher fi entstandene . schwellung der Elbe; sie überschritt das Mittelwasser auch am Mithel lauf des Stromes und verflachte erst am Unterlauf auf Mittelwasse Am Monatsschluß folgte an der oberen Oder eine, spitze Dochwa e welle, die bei, ihtem Vorrücken rasch, verflachend, an e mittleren Oder, an der sie Anfang August erschien, mur noch n mäßigen Ausuferungen verbunden war. Das Monatsmittel der Wasserstände ist an allen Strömen wieder unter der für den Mong⸗ normalen Höbe geblieben, jedoch nicht mehr so viel wie in den vor, bergebenden Monaten. Gs betrug in em Strom...... Memel Weichsel Oder Elbe. Weser Rhein l ö Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kant Mittelwasser Juli

1818 ö 98 91 118 23 Unterschied gegen Mittelwasser Juli 1896, 1915 13 93

Wien, 16. August. (B. T. B) Zur Vorfeier de Kaiserlichen GSeburtsfestes ,, abend cn Zapfenstreich stait, der von vier Militärkapellen ausgefühn wurde und, in den Straßen der Stadt zu eindruckspollen dale, ländischen Kundgebungen Anlaß bot. Als die Musif an der deutschen Botschajt vorbeizog, kam es zu bundesfreundlichen Kundgebungen.

595 36 39 9

zum Deutschen Reichsanze

Berl

verzeichnis der aner kannten Ab saaten.

Erste Beilage

.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Wintergetreide.

1918.

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. in, Sonnabend. den 17. August

Name und Stand

Wohn⸗ bezw. Anbauort

Eisenbahnstation Fruchtart Absaat

h

2

Name und Stand

Wohn⸗ bezw. Anbauort

Eisenbahnstation

Fruchtart Absaat

Aner⸗ kannte

Fläche

ha

erfolgen.

zulegendes Postfreditbrieffonto überweisen lassen. zebur Tage sind bei allen Postanstalten Tes

zu 14690 M an einem

Deutschen Reiches zulässig. Als Ausweis

kredilbrief eine Postausweistarte oder eines der für die Abholung rost agernder Sendungen während des Krieges vorgeschriebenen Aus“ verg

ö sind sehr mäßig: außer der niss Zabltartengebühr sind 50 3 für die Ausfertigung und 10 4 für und

Die Gebũbren

weis paxiere vorzulegen.

jede Rückzablung biz 100 A, Beträgen, zu entrichten.

5 8 mehr

* bei jeder Postanstalt des Deutschen Reiches Postscheckkunden können den Betrag auf

gewachsen, treten

ein für sie an⸗ Abbebungen bis

ist dabei außer dem Post—⸗

für je 1060 S bei höheren führten

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, die mit den Damen Hafgren-Waag, Herren Kirchner, Armster, Sommer und Bachmann in den Hauptrollen aufgefũbrt. Königlichen Schau spielbausfe werden morgen Die in der bekannten Besetzung gegeben. Anfang 7 Ühr.

Oxrer „Hoff manns Erzãäblungen! Hansa, Engell, Birkenström und den

un Duitzows

Der

mögen. Kaiser Karl da und als solches werde es weiter von ibm gehütet und weiteren Verlaufe seiner Ausführungen wies der Bots— ergeblichen Bemühungen der Gegner, eine Trennung des Büũnd⸗ i es zwischen Oefterreich⸗ Ungarn und Deutschland zu bewirken, hin auf ihren ebenso vergeblich mit osterreichisch⸗ unggrische T so schloß der Botschafter seine Reze, ‚Oefterreich= raft und Stärke während der letzten vier Krie. s= nen gelernt und glauben daher an seine glorreiche das wollen wir tun, um unser ch so geriag, hierzu beizutragen. das Seine k, das wir unserm Allerböchsten

Kampf Wir haben“ Ungarns Widerstandst jahre erst so recht ten Ankunft was aber Schertlein, und schiene es auch no feste Wille leisten, ist wohl das schönsie Geschen Herrn an seinem Geburtsfeste darbringen können, und in dem Be⸗ wußtsein, daß jeder seiner Untertanen, in Ungarn, sich um beimtückischer das Vat

1

in welcher Form immer

dergifteten gegen die

an uns liegt,

eines jeden einzelnen,

diese an

Als beiliges Erbe habe Seine Majestät der 3 Bündnis mit dem Deutschen Reiche übernommen, epflegt. after auf die

sowobl in Oesterreich wie so enger an ihn schließt, je schwerer und je erland in seinem Bestande bedroht erscheint in diesem Bewußtsein wird auch Seine Majeftät Hilfe, Trost und

sie heran⸗ Wilna, 16. August.

einiger Zeit im Gange.

Im

das Blatt, Waffen ge⸗ gektehrten

Dynastie.

schätzen gelernt. j . zu verwerten. hierbei zu

Kultur. Bemerkenswert

und Gelernte Ausdruck geben. earbeitet, bei deutschen Bauern die hochentwickelte Kultipierung del ckers kennen gelernt, sich bei großen Entwãsserungsanlagen mi Drainage vertraut gemacht, die Sauberkeit des deutschen Bauernbeft

Viele versuchen, die deutschen Erfahrungen nun hier u n. Allenthalben siebt man Neubautärigteit. Kleine Jh gärten entstehen vor den Häusern, saubere kurz, man merkt so etwas wie deutsche Kultur, arg verschrieene deussch ist auch, daß viele Zurückgetehrte in det Dienst der neuen Behörden treten.“

(W. T. B.) Die Rüch eförderun

der litguischen Gefangenen aus Deutfschland ist sel

Aan begegnet jetzt bereus, wie b;

Wilnaer Zeitung“ mitteilt, zahlreichen ehemaligen russijchen Hertz angebörigen, die nach jahrelangem Angebörigen wiedergegeben sind. . festzustellen, wi die ihrer Anerkennung über das in Deutschland Geseben

Aufenthalt in Deuischland ihm Dabei ist es erfreulich. fan meisten dieser Jurild

Sie haben in deutschen Gutshösn

Zäune werden gesogen,

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Vlerten Beilage;

ö ———————

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Rub

Tpernhaus. 160. Dauerbezugsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Soffmanns Erzählungen. Phanlastijche Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Spiei⸗ leitung: Herr Holv. Chöre: Herr Prosessor Rüdel. Anfang 71 Ubr.

Schausrielbaus. 161. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf— gehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Ühr.

Montag: Opernhaus. 161. Dauerbezugs— vorstellung. Dienst, und Freiplatz sind aufgehoben. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolsigang Amadeus Mozart. Text nach Brau— marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Ueber setzung durchgesehen von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeifter Dr. Stiedry. Spielleitung: Herr Bach— mann. Anfang 7 Uhr.

Schausrielhaus: 162. Dauerbezugsvor— stellung. Dienst und Freiplätze sind anf— eb ohen. Zum 25. Male: Meine Frau, die Hofschauspielerin. Lustjpiel in drei Akten von Alfred Möller und Lothar Sachs. Srielleitung: Herr Oberspielleiter Patrv. Anfang W Uhr.

Dpernhaus: Dienetag: Der fliegende Holländer. Mittwoch: Rigoletto. Donnerstag: Carmen. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend; Martha. Sonntag: Der Rosen kavalier.

Schauspielhaus: Dienstag: Kyritz= Pyritz. Mittwoch: Peer Gynt. Tonnerstag: Meine Frau, die Hof⸗ schauspielerin. Freitag: Heimat. = Sonnabend: Viel Lärm um glichts.

Sonntag: Meine Frau, die dof · P

schauspielerinm

Deutsches Theater. Sonntag, Abende 8 Uhr: Der fesche Rudi. Montag und folgende Tage: Der fesche i.

K ammerspiele.

Sonntag, Abends S Uhr: Der Weibs⸗ teufel.

Montag und folgende Tage: Der Weibsteufel.

Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Abends 73 Uhr: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Montag und folgende Tage: Ein Sommernachtstraum.

Berliner Theater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die tolle Komteß. Abends 77 Ubr: Blitzblaues Blut. Operette in drei Akten ben Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Blitz⸗ blaues Blut.

Komädienhaus. Sonntag, Abends sMUbr: Die Zarin. Sqcauspiel in drei . von Melchior Lengyel und Ludwig Biro.

Montag und folgende Tage: Die Zarin.

Deutsches Künstlertheater. ( Nůrn⸗ bergerstr. I0 71, gegenüber dem Zoologischen Garten. Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: 3 ermãßigten Preisen: Klubleute.

bends 71 Uhr: Der Sutmacher Seiner Durchlaucht. Volksstück in drei Akten don Gustav Quedenfeldt und Theo Halton. Musik von Josef Snaga.

Montag und folgende Tage: Der Hutmacher Seiner Durchlaucht.

Theater in der Königgrützer

Straße. Sonntag, Abends 8 Ubr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.

Montag und Freitag: Die Schwestern und der Fremde.

Dienstag bis Donnerstag und Sonn— abend: Die fünf Frankfurter.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt.

3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Hans Huckebein. Abends 7 Uhr: Komteffe Mizzi. Hierauf: Die fittliche Forderung. Hierauf: Eine Partie Viguet.

Montag. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Komteffe Mizzi. Hierauf: Die fittliche Forderung. Hierauf; Eine Partie Piquet.

Dienstag und Freitag: Liebe.

Schillertheater. Charlottenburg. Senntag, Abends 7 Ubr: Alt Heidel- berg. Schauspiel in fünf Akten bon Wilbelm Mever⸗Förster.

Montag und folgende Tage: Alt—⸗ Heidelberg.

Deutsches Opernhaus. (Char- lgttenburg, Bismarck- Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Abends 75 Uhr: Hoffmanns Er! zählungen.

Montag, Abends 7 Uhr: Zigeunerbaron.

Dienstag und Mittwoch, Abends 76 Uhr: Die Fledermaus.

Donnerstag. Abends 73 Uhr: Soff⸗ manns Erzählungen.

66 Die schöne Helena.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: hãuser.

Der

Tann⸗

Komische Oper. (An der Welden

dammer Brücke.) 31. Uhr: Zu Die stinokönigin.

Sonntag, Nachmittags ermäßigten Preisen: Abends 74 Uhr:

Sch warzwaldmãdel. Overette in drei Akten von August Neidhart. Musit ran Teon 6 ; ö.

ontag und folgende Tage: Schwarz⸗ waldmädel. ; 29 ö z

Zu ermäßiaten im Winkel. 7 Uhr: Inkognito. Overette in drei Akten nach Scribes Frauenkampf' von Kurt Kraatz und Richard Keßler. Gesangstexte von ö Musit von Rudolf Nelson. Montag und Dienstag: nkognit o . 1 Wittwoch bis Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die lustige Witwe.

Neues Operettenhaus. Sonntag, Abends 77 Uhr: Das süße Mädel. ö in . . von Alexander zandesherg und Leo Stein. si . Reinhardt. ö Montag und folgende Tage: süße Mädel. . a.

Lustspielhaus. Friedrichstraßze 236) Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Zu er⸗ maäßigten Preisen: Renaiffance.

bends 2 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in Ter Akten von 3 . und Ernst Bach.

heontag und folgende Tage: spanische Fliege. g . 24

Thaliatheater. (Dresdenerstt. I2 73) Senntag. Abends 76 Uhr:; unter

blühenden Linde. Ein 1er . Spiel mit Gesang in drei Akten ven! ger astner und Rolph Tesmar. Musik von 1. Gellert. Montag und folgende Tage: Unter

Das V

Thenter am Nollendorsplaz, Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Ju e mäßigten Preisen: Immer feste drufl Abends 7 Uhr: Drei alte Schachteln. Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Hermann Haller Gesangstexte von Rideamus. Mustk ven Walter Kollo. ;

Montag und folgende Tage: Drei alte Schachteln.

Triedrich . Wilhelmstẽdtische⸗ Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uht: Zu eʒmãßigten Preisen Sinfoniekonzert 5 9. 76 Uhr: Das Dreimäderl⸗

aus. Montag und folgende Tage: De Dreimaderlhaus.

c e Q Q 2 mmm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Fil. Armgard von Hafseln mit Hin. Amtarat Hittmeister d. E , n a. 6 uin ereh e Oer Sauptmann Fusia mit Fil. nne marie Groh Schweidnitz. . Deboren: Ein Sohn: Hrn. Ober leutnant Frhr. von Hardenberg, Cben walde. Hrn. Joachim Balihasa⸗ von Dewitz Wangerla, Dar burg.

m

x—· p

Verantwortlicher Scbeiftleiter J. V.:: We be in Berlin Verantwortlich für den An eloen eil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Benin. Verlag der Geschäftsstelle ( Menge ring in Berlän.

ds ee Rede isn Ruge n, Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmsttaße

der blühenden Linde.

Sechs Beilagen.

2 . ö 23

Alsen, Gutsbes.

Böhm, Rittergutabes. Frhr. von Braun, Ritter⸗

gutsbes.

Buhlert, Administrator Dannenberg, Gutsbes.

Eben, Rittergutsbes. Götze, Rittergutsbes.

Grams, . utsverwal⸗

Dönhoff städt, tung Hein, Administrator

von Hippelsche Gutsver⸗

waltung

oepfner, Gutsbe

ö n r he adgiehn, Rittergutsbes. Dr. Kramer, Rittergutsbes. Köstlin, O., Rittergutsbes.

Kroeck, Gutzbes.

Krüger, Gutsbes. Lippitz, Gutsbes. Lorenz, Majoratabef.

Meyer, Oberamtmann Möller Holtkamp, Ritter

gutsbes.

von . .Ritter⸗ . r.

gutsbe Ogilril, Gutsbes.

Raethjen, Rittergut paͤchter

Rekittke, Rittergutsbes. Rohde, Rittergutsbes. Rosenow, Rittergutsbes.

art Landwirt Schulj⸗Fademsaht

Schulz, Gutsbef. Schul, Gutsbes.

Schumann, Rittergutsbef. Ritter⸗

Skirl, G., Rittergutsbes. von Spaeth, Majoratsbes.

Stoppel, Rittergutsbes. Versuchẽgut der Un ber⸗

von Simpson, utsbes. .

sität Königsberg

Wenghoffer, Gutsbes.

Wiehler, Rittergutsbes.

Ville, Gutsbes.

Frhr. . Wrangel, Ritter⸗

t es. Zelhe, Rittergutsbes.

Buettler, Gutsbes. Szygau, Gutsbes.

Drückler, Gutsbes. hmen, Gutgbef.

äbser, Gutspächt ie Veni ö.

usovius, Ytittergutsbes.

agen, Rittergutabes.

ensche, Rittergutsbes. von Jaraczewski, Ritter;

gutsbes.

Kuntze, Rittergutsbes.

dange, Guts bes. Liedike, Gutgbes. du Maire, Amtsrat

Königreich Preußen. Provinz Ostyreußen. A. Regterungsbezirk Königsberg.

Schönwalde Glaubitten

Warnikeim 66 ogehnen Ebenau Kalkstein

Schrankheim Dönhoff städt

Romitten

Gr. Kuglack Abl. Jannwitz Wermten Fräuleinhof Draulitten

Wargenau Salzbach

Abbau Mehlsack Marienthal Eiserwagen Waldau Junkerken Loyden Carlsberg

Bollendorf

Schwenkendorf Tromitten

Langhanken

Sophienberg Lamgarben

Valtinkratsch Comainen

Bogehnen Grüůͤnwiese

Hohendorf Gr. Droosden

Bündtken Königsberg

Lauknicken

Kotittlack

ürstenau ltr

Langeneck

Conradswalde Korschen

Paarig

Roggen Roggen

Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen

Tolksdorf Sudnicken Saalfeld Fischhausen

Wormen Dönhoffstãdt

Schrombehnen Gr. Kuglack

Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen Wetzen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weljen

Ludwigsort

eiligenbeil Rothenstein Grünhagen

Cran

& bach

Abbau Mehlsack Drengfurt Eiserwagen,

Kr. Wehlau Waldau Tolksdorf Bartenstein Carlsberg

Dönhofstädt, Wormen, Korschen

Horn Bartenstein Schippenbeil

Schrombehnen Tolksdorf

Schudereiten

Heinrikau

Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen

Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen

Weizen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Weizen Weizen Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen

Seerappen Ludwigsort

Altdollstädt Promitten

Saalfeld Gutenfeld

Pobethen

Neumühl

Drengfurt Reuschenfeld

Rastenburg

Roggen

B. Regierungsbezirk Gumbinnen.

Stulgen Gembalken

Rudlauken Aulownen

Elisenhöbe Pawarutschen Berneiten Numeiten Pogrimmen

Elkinehlen Augstüpönen Stablacken

Jagotschen Viren fel

Weizen Roggen Roggen

Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Stulgen oder Gum⸗ binnen Possessern oder Po⸗ piollen Eichhorn ö Aulownen, Grün⸗ heide Marggrabowa Blumenthal Pamletten Ogonken Wiekischken, Eszer⸗ ningken Ellinehlen

Gumbinnen⸗ Perkallen Stablacken Kuddern⸗Wielitzken Insterburg

Roggen

Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen

Weizen

Weizen

de de d XR · X · X · R&rC0Aĩdo— R d M · d N .-

de , dẽ d de = = C do do ee & C- C d& = do d do

&dů Rt Nd d

de de de

re d d d & —— d0dtτ N,

CO 2 C8. M 0

. //

2

8

ð *

Matthige, Rittergutsbes. Nadolny, Gutsbef.

Naujols, Besitzer

Remontedevot

Dr. Rothe, Rittergutsbes.

Scheduikat, Gutsbes.

Schmidt, Gutsbes. Schmidt ke, Gutsbes.

Schulz, Gutsbes. Sudau, Gutsbes. Wagner, Gutsbes.

Wagner, Gutsbes.

Wendt, Rittergutsbes.

C. Beyer, Rittergutsbes.

Bludau, Gutsbes. Bludau, Rittergutsbes.

de la Chaux, Administrator Chilla, Landwirt

Diefke, Gutsbes.

Döhring, Gutsbes. Ebhardt, Gutsbes. Fischer, Oberamtmann Frankenstein, Rittergutsbes ; Frankenstein, Rittergutsbes. Funke, Rittergutsbes. Frederich, Rittergutsbes. Göldel, Gutsbes. Grünthal, Gutsbes.

von Hake, Rittergutsbes.

. Rittergutsbes. Hirsekorn, Rütergutsbes.

ö Holsky, Rittergutsbes. John, Rittergutsbes. Kaim, Gutsbes.

von Kamecke, Domůnen⸗ K ., Klugkist, Gutspächter Klugkist, Rittergutsbes. Kuhn, Rittergutsbes. Markwitz, Gutsbes. Möller, Oberamtmann Migge, Rittergutsbes. Negenborn, Rittergutsbes.

Oehlrich, Rittergutsbes. Preetzmann, Gutsbes.

Gutsverwaltung Prusken Riesebeck, Gutsbef.

Dr. von Rose, Majorats⸗ herr

Rose, Kgl. Landes- õkonomierat

Stach, Gutsbes.

Swiderski, Gutsbes.

Thimm, Gutsbef.

Thomasius, Rittergutsbes. Toltmitt, Gutsbes.

Tresp, Gutsbes. Zehe, Rittergutsbes.

SJessen

Kieselkehmen Duneyten

Kattenau

Tollmingkehmen

Maszuiken

Kaukwethen Kl. Datzen

Kukowen Gr. Albrechtshof

Neu Lappönen Statgutchen

Gnottau

Regierungsbez

Rutkowitz, ost e ie . Lindenhof b. Milken

ö . Pfaffendor Nickelsdorf

b. Allenstein Sendrowen

b. Willenber Mensguth, Fost

Mensguth

Spiroteln

Griesen Schwen⸗ tainen Pendrinnen

Kattenau

Tollmingkehmen

Lasdehnen

Argeninken Spirokeln

Marggrabowa

Schwirbeln oder Sodehnen

Grünheide

Blumenthal oder Reckcheitchen

Norkitten

irk Allenstein.

Heinrichsdorf, Rutkowitz Milken

Pfaffendorf, Burg⸗ garten

Lengainen

Willenberg

Mensguth

Weizen Weizen Roggen Weizen

Weizen

Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Veiten Roggen Weizen

Roggen . Roggen Roggen Roggen Roggen

Weizen Roggen Weizen

Weizen Roggen

Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Olschewen Bialla

Gr. Bertung Soldau

Neidenburg

Salpia,

Post Skovpen Kommorowen, 6 . f

Bertung, Po

Allenstein Niederhof

b. Soldau Sagsau b. Neiden⸗

burg Adl. Daumen

b. Wartenburg Davids hof

b. Grammen Brolifowen

b. Sensburg Kl. Lensk, ö.

Heinrichs dor Adl. Bergfriede,

Post Gr. Buch⸗

walde a ö. 83 n

warwald, Po Seehesten

,, Post Usdau rünfließ i. Ostpr.

Kroplainen bei Wartenburg Jägerswalde bei Alt Aàkta k b. Pfaffen⸗

or Bujaken b. Witt mannsdorf Taubendorf, Post Wiersbau Mühlenthal bei Sens burg Seehesten

Kl. Gronau bei Wartenburg Adl. Arkowen bei Gutten Brödienen bei Peitschendorf Kl. Rauschken bei

Gr. Rauschken guth . Fingaiken b. Mar⸗ Marwalde

walde

Bialutten Illowo

Heeselicht b. Gilgen Gilgenburg urg

Illowo

Waldbach b. Gr. Konopken

Döhlau

Adl. Lichteinen Kraplau Alfredshof b. Neuhof

Gorlowken Andreasberg b. Allenstein rögenau Masuchowken b. Widminnen Walhalla b. Passen⸗ heim Dietrichsdorf b. Lahna

Neidenburg

Grammen Sensburg Heinrichsdorf,

Rutkowitz, Gr. Buchwalde

Bialla Sensburg

e niet Wartenburg Kurwien Pfaffendorf Bujaken Usdau

Sens burg Sensburg Wartenburg Kalischken Peitschendorf

Illowo Gr. Konopken

Steffenswalde Kraplau Grammen

Jucha Allenstein

Geierswalde Widminnen

Passen heim Gutfeld

Passenheim⸗Mens⸗

Roggen Roggen Roggen

Weizen Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Rbggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen

Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Roggen

Weizen

Weizen Roggen Roggen Roggen

Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen

d d = d d= d - dt = d = d = e re ro

do

d d&ðůl— V do do = de

do do

de XR = w c

*

te de = de do de de X · 2 d x d NR—ᷣ . e do de = x =

NK dM d

J