1918 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1918 18:00:01 GMT) scan diff

u

x m am, be, .

Sffentlicher Anzeiger.

„ge = r . Tarn, ere 3 .

rare, , ere, eg A = m an der Ras eigee, re, n, Ter, rr g mn em, dee 39 2. e den.

Re S5 C

3 3

[1

H Untersuchungs⸗ 3 .

chen. .

V *

3a. Staudter,

r .

r

. , , m, m,

19

*.

w * *

2 .

8 r , , J 212

ü

* 1

* deco

n Fri. 8 .

1 ,

6 ö

ge.⸗ . 3 42 . . m 6 2 = 492

. ö P r,, mm, n

v. 2 * 8 14 —* W ö— * rm r H n =.

t 2

w

3

2 2

wegen Frieas verdachtia ift. zu Rraatecich seit d lich wãbhrend 128 Reich aus zebro 2 nen

* 12 2 7 Vatten s G⸗sd, estraße 65,

94

1 . *

28 ;

Deut che Tech * 6

Mn

. . **

Maicr mad Batz n- Seichz el zung: S: Sestalt: schlant? Anus sebeg, Hrar: schnittener Steckbrief? exle digung.

vnd

. v A2

2, Sereralæajor. ar bi ferlter.

aRene Stecksrief ist erh Za Ter Netersehanztfaze geg 6 den Mainz. den 10. August 551 Renata Dane, e565. am au der neme nta gerickt Mann:; . 7. 1389 ia Nierer Jeatz, Cre. Dieden⸗ Abt. IIIC. Nr. 7915. 293. 1 ; sen,. 1 n Jie der Jertz wegen Der Gerichts bert: K aer Hrreiden- Ter-

G ö 2 ö 6 3 2 n der * 24 te [223062] B⸗schlag z ahm ever aung. 6. teln Frankreich

In der Uztersucdung gegen den Wehr⸗ man Albert Sauvage ot Tir auf Grund

n , m, . = * 2 der 55 3366, 269 He. Str. G. D.

ö des 2 ö —— * B ich ul digten bier durch mit Bescklag bela it. 1 des 3 3536 Dir. St. Ou, den 4. 3. 15. 32 ö Gericht der 85. Lard wehrdioisten. 1 ö . f Srrnd des 5 360 M. St⸗B.- O. das im Deutschen Reiche be⸗ Redliche Vermõ -en des Beschaldigten hier⸗ durch mit Seschlaz belegt. Memel, den 5. Aagust 19138. Gericht der stellvertreter den 1. 3 brigade. St.

lz 533] Se ichlagnahneverfũ In Ter Unterfahung gegen dn mann Als-zt Rach wird auf

2 25 8 2 * 55 326, 3590 Ve. S5. G. -D.

Der Serichtsherr:

J. V.: Frhr. v. Sarl, General major. I323 64 Beichlagzahmeversũgung. He rb st, Mlitärbil richter. In der Untersachenessache gegen Wehrwann Emil Simon wird auf Grund der 55 356, 360 Militãrstrafgerichts. ortnung das im Drutschen Reiche besnd. liche Vermögen dez Beschuldigten hierdurch

mit Beschlog helegt. Tiv⸗ St Cnartier, den 4 3. 18. Gericht der 85. Landwehrdivision.

[32055] Beichlagnah ae verfügung. In der Untersuchungzsache gegen den Web mann Morttz Rantz wirs auf Grund der 35 356, 359 M⸗St⸗S.⸗O. daz im Deutschen Relche befindlich Vermögen des Beschuldigt en bier durch mit Besch ag belegt. Din ⸗St. Quartier, 4 S8. 19153. Gericht der S5. Tan dwehrdiyssion.

397158 Verfũgung.

In der Untersuchungesache gegen den Kainorier Benedikt Riefter vom hiesigen Dferdzed pot, geboren am 29. 111. 1382 31 14 wohnhaft in e in, wei —, wegen Fahner flacht, w auf . 82 69 ff. W. Sr. 8. 6. 31705 Zu rnckaahme. sgwie der s55 z5ß, 359 M. S* G. O. der Vie am 77. Man 1895 gegen den Be bull igte hierdurch für fahnen flächtig Mugketier drr 13 Rormp. Inf. Regta. 126 erklär und sein im Dinischen Reiche be Melchior Hager aug Siermarebefen, findlickes Vermögen nit Beschlag belegt. Gde. Grünttaut, Q... Ravens urg, ver-

Ven 26. Juli 19183. fugte Fabnenflachtgeiklärung und Ver=

Gerickt des Felaartl. Nebungavlatzes, mögengheschlagnaß ae wird wegen claae⸗ dert s de Feld pon statsoa 297. st EL. 336,18. treiener Verjibrung der St afdeꝛfolgun⸗

Der Gerichts ber; i. V. Roth, jur Jgenomm-n. . Oder leutnart und Laatrkommandant. Um, den 12. Ang st 191. Schoenhals, Krlegsgerlchts rat. Fgl. Gericht der siv. 93. Inf⸗Biigate.

32060 Die Fahner achls erklärung dez Gericht der Etappeninspektioa Armee Abt. C. III. Pr. S. 33 18 dom 5. 5. 1918, Fetr. Sar ont: Jose Bednarz, geb. 10. 2. 85 zu Cbojno, Kreis Samter [ Preußer), kath., Arb⸗iter, wird aufgebober. D ESt On, den 8. 8. 1918. Gericht 80. Res. Div. III. 25808. (Unterschr fi), Kriege gerichts ct.

l3. 092 Der am 5. 5. 18 geg⸗n den Kanonier Josef Bedaarz,. 19. B⸗itt. F Fearsl.« Regt. R, geb. an 10. 2. 88 m Chejao, Kreig Samter (Dreußen), Arkelter, der- heiratet mit Theres⸗ geb. Michal -*. zu Dr zsen (Ne mark), wegen Faß aer flacht erlassene Stecktter wird aufge boden. Gericht 50. Res. Div. III 2606. (Unteischꝛist), Kriegegeꝛichtarat.

1 l ** v BSerlte ein aetraeene rr ff

tober 1918

2

Y) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundsachen, sstellungen u. dergl.

ĩ i 631972 . 2. Ge jallen at baren getamr: en sein: den Na Raufmann TDilteln Stahl ia Trento: 7 A* 8 ;

ö * 1 eie e,

men * men Tes

n Ner- n des Sr bart Sulz

res ei

2 2 22 * 1IReTLI ä Gd . 2D, ien

tee Haft ö 8 * 4

——

8 1

CRaober dè. Is. ie riger falls ir den n

Serechtigtean m 1 eta Gr

. , *.

ü

AB den z

elfenb mite, jent m

D P 8 Oæariburg Sandhei: ̃ 5. Dejem ber 301 1c veberen fic

11

e 1— 7 zerickt Sꝛan⸗

at- ol geg des uf ee dot erlaffe Die des Clerr kene fen , Wil helmiae geb. Thiele,

tr. 17, derrreten darch den Rec

tir at Dr. 9

aodericken Srvoib-terbart Serie 18

it. A Nr. 117 üäter 5M .p0, ;

2) des 39 P äandbrtefz der Srauns m. . ; 1 mr orerichen Svpotbekenkank Ser!“ 15

R 8965

rfe 1 . ; beank⸗ Der Jababer der Urkunden wid auf. gefordert, späteftens in dem auf den 16. April 9E 9, Voraitta g 11 Uh, ot dem Herjoglichen Amts aerickt in Braun Hweig, am Wenden ore Nr. 7, Zinmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots termmne seine Rechte anzumelden und dig Urkunden vor. 11e aaa. Pidrigenfalli die Rraftlczerflarung der Urkunden erfolgen wird.

1

Der Gerichts schreiber Ser zonlichen

Berichtiguag.

1352973 5 280

unter

Treuß. Fonsol von 18390 Nr. dos 513 fãtrt nicht diese, sondern te Nemwer 4597 513. Berlin, den 2. Anagust 1918. Köntgliches Amtsgericht Selm. Mitte. Abt. 155.

jolgenꝛe Kriegzanleihen: 8 Stũde à 200. Et. E. Nr. 995 246 bis 8995 250 zar 2. Aa, leihe.

Breslau. den 13. 5. 18

Köntgl. Polijeivräsidium. Att.

22141 Serannte a hen. Verjeichnis J Ziff. 12. 1913.

* ö 3 . C. E

5 4

it Coapons per 1. Oktober 18. Vor Ankauf wird gewarnt. München, 15. Augutt 1913.

K. Polizeidirektion.

Nachstebend aufgefũbrte 50 anleibentũcke sind uns abbanden ge ? 14 Stũcke à 1000 g 14000 4 Nr. 8 162 847 bis 8 162 860, 1 Stück 1009 A Nr. 11787 887, 2000 16

1Siũck * Nr. 375 2277.

1 Stck ũ M0MMn 500 Æ Ne. 5573 182

1S1u à 200 M 200 Æ Nr. 1171125.

Wir warnen hiermit g maß 5 367 d. H. Sis. B. vor dem Ankau die ser Stücke und ersuchen, uns dea etæaigen Bestz ein telner Nummern umgehend anzujseigen.

Vrausaig,. Bez. Srestlau da I5. Auguft L815 . 32143

Der Maglstrat. Pätzold. 32934) Sekarntwachung.

Auf Grund des § 357 des Handels. gesetzbuchs wird biermit bekannt gemacht, daß der unten erwähnte it enbtiet Dr Großen Nordiscken Telegiar ben. Gesell⸗ sellichait, A. 3. Kopenbhas en, Dar emart, verloren gegargen ist. Ver dem Ankauf di les Akitenbriei⸗g wird gewarnt.

Litera B (iu je 180 d. KRronen) Nr. 18571.

sopꝛ:nuhagea, d. 7. Augast 18918.

; Die Groß; Nordisch: Tel gtar ken Gese sischaft, AG. Der Borsjand.

E 20

d= 8 ö

xO 60

31493

t zam van od ftu?l 1. Mark. —= 2 285 ĩ Natalie Troppmann, München, wird aaf

641 534* ö 2 bbaber diser Urkande

Branrichweig. den 7. Aagust 1918. das Auigebet der in den

33 der Nr. H6 v 6 225 d 105 A 63 * . . „„er. 16 dem 275 Æ 52 3 Hauptgeld und 105 * 63 23. Jali 1918 gesrerrte 3- vorm. 480 Jr sen bec ntrẽrt.

Sestohlen wurden bier am 19. 8. 18

Serausgeschwindelt wurden am 14. Au⸗

klärt wird. Karlsruhe, den 8. August 1. arleruber Seber sz rsicherar anf Segerzieitigkeit vormals Allger eiae Ver sorgungaanstalt.

Aufgebot.

Nachejei nete Urfande,

ber 100 * ein hundert Dbersch vefter

141,

antend aaf

Antrag der Senannten zur Zwecke der Trartlozertlãrvnug aufgeboten. Der In. ird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag. den 3. NWärz 1919, Nachmittags 3 Ute,

8 . 2. im Sitzung sacl, Zimmer Ne. 3, des Kgl. 1418 fink 1 . Arats getichis Zandstabl anberaumten Au?

gebotstermlne feine Rechte beim anter⸗ ter tigten Gericht arzemeldea and die Ur- kunde derzelegen, Traftlozertläcung erfolgen wird. Lasdstuhl, den 8. Juli 1913. Kal. Amtsgericht. Haug, Amtsrichter.

s320761 Aufgebot. Da Käniglicke Amtigericht u Allen⸗

dorf (Werra) als Hinterlegung stelle hat

Z vangt ver steiae. inngę fachen Gebhardt don Allen d af

Late geri, is, Hilger dag. (E 2 3. us. 5858) faut Erklã amen do

Jari

82

und 15 Auguft 1885 hinter- Summen im Restbetrage von

25

Gz ergeht bie darch die Auffoiderurg, Rufprũde and Rechte aaf die bezeichacte Summe spaͤtestens in dem auf den 25. Ottober 1918. Vormittags 10 ür, dor dem unter⸗ ieichneten Gericht? anterannmten Aufrgebosz terrain anfam - der, widrigen falls die Ras. schlletzung der Beleiltgten mit ihren Rechten gegen die Staatstesfe erfolgen wird. Allendorf, den 13. August 18918. Königliches Amt z gericht. 3 Anfgebat.

die Giben des Gottfried Hilbrich els mer des Gcundstãcks Zlbelle Ne. 47

Martha

dem Srundtuchhlalte Zidelle Nr. 47 Abt. III Nr. 2 far die mino—⸗ 385

Carl Laguft Roher einge trager en Io Taler Dr. Cour. 1 cftãnd ige Kaufgelder, verin?.

lich mit vier vom Häardert aus dem auf-

kontrakte vom 19. S piem ber und JI. Ok. ober 1582, g:mnäs 3 1170 SGB. bean, tant. Die Glä-biaer werden gufgefor dern, vätestens ia den auf den 28. Orte ber 1918. Vormittags A0 Uhr, vor dem un terjeichgeten Gerichte, Ziümer Nr. 5 anberaumten Jafge bots termine pre F-chle geltend zu machen, vldtigen falls die Aus. sch le4zung mit ibren Rechten erfolgen wird. Mruekan, den 3 Augast 1813. Königliches Amtsgericht.

32078]

Verjogliches Amttgericht Ridda shausen bat beute folgende öffentliche Bor. ladus g Sin 84 ;

Dis. Braunschwelg ˖ Schoöninger Glsen. babn · Altieage sell haft m Braun schweig dat zam Z vecke der Grweiterung des Brhnboig Yliet marode Braunschweig im BV we der Zwangeentrignung felgende in den Grun? uche vos Gliezmarode eingetragene, aaf der Berwessungabesche mi zung dom 13. Ne- demher 19517 bereichret: Grandstäck, in Aasprud genommt n, und stad dafüt von der derjmozlichꝛn Lan. ee konom iekomm ssien

. deren Verlust ckaub bart gemacht it, näms t? Svardu Nr. 239 der Präl, ichen Srrk, Dev oñtten.

widrigenfalls deren

g gebots termine 1

. 134232 EG, 2g, dem e lbea g ö 129 57.97 m Mare ** ESX dafel I 5 2.

—“

6

r .

3

w .

* 23

*

Abrers

4466

Zar Autßeblung der Gntitã:igur gen vad T-rmin var dem imterjeichaeten Ge. tickt, Bibeih straße 83, Ziareer Nr. 3, auf den 9. November 1918, Vor. æittags IO Ußr. abe raumt, ju Tel gem biermit in wems sbeit des weiegzes Nr. 18 O. Juri 1843 und 5 45 res As. gerlicchen Gef g. ; Realf ecrchtigten bebaf An. meldang ihrer Ar rrüke mit dem Hinweis darauf geladen werden, daß die Nicht. erscki⸗ nenen mit ihren Aaspräcken aus ju⸗ schlir ßen sind. Graur schweig, den 23. Jarl 1913. Der Ger chte chrerber Herioaltcken Am s. gerichts Riddas s banlen: S. Angerftein.

31726 Anf aebot. Die Ehberfraa des Beramanns in Oderbausen Rbrinlane, nnstraße 56, Hat beanttagt, ibeen ber- schollenen Ebemarn den am 5. De ien ber 18652 jun Bösderf, Kreis Neisse in Schlefien, al; Soha der Gheleute Ein-

280

* jr He Del

Araust

* 22

1 11

ird

1919. Minegs 12 Uhr, dor dem arterjeikneren Gericht, Zi mer 13, an- beraumten Aufgebolstermtre a melden, vidrigenfalls de Todeserklãrun er felgen wird. An ake, welche Auskunft Der Leben oder Tod de Verschole nen ju erteilen derm? en, ergeht die An mforde⸗ rang, spateftenz im 1 dem Serscht Anzeige zu machen.

Duisbrr g. Rur ot, der 2 Aagust 1918.

Königlich Amis eric.

329797] Ausfertigung. Besch lenz

Ksibarina Abel. ge. Orth, gewerblas in Matkammer, Ghefrau deg ur betarnt wo abwesenden Sckuhmnackers Nirolaus Abel, geboren am 15. Septemker 1572 is Hambach, bat bat dem Kal. Amisgertct Eder leben den Antrag auf Todesertl nung ibres Mannes gestellt, mit der Begrän dung, dleser babe sich in Jadre 1895 don Mal- lammer, seinem letzten inländischen Wobn⸗ sitz entfernt, ur keannt wohin, und kabe seit dieser Zeit nichts mebr doa fich kören lafien. Die zur Begründung des Antrags er forderlichen Tatsachen find glaubban gemacht.

Es wird Arfgesot erlassen mit der Aufforderung an: 1) Peg genannten Veꝛ⸗ scholltnen, sich vatesteaa n der auf Feeitag, dn 258. März R91S8. Vormittags 8 Unr, in dem Sig engz⸗ saale diesei Gerichtg an beraumtes Auf- melden, widrigenfelli kine Tode zerklärrrug erioleen xene, 2 alle, welche Auskanft üder Seren oder Ted des Perscho enen za erteilen der⸗ gen, späiefteng in Auf gebotstern ine dem Gerichte Anzeige zu 4

Edenkoben. den 15. August 1915.

stgl. Amt ger ici.

lz 2880] Aufgebot. 25 Der Gæichtssekreiär a. D. Heinrich Tirsch in Steanig als Pfleger über den Nachlaß des Da: t kaliers Johann Gottlieb Varrfer und selgec Grefran Anna Rota Purzker, geb. Tauber, beide in Liegeitz der storden, bat bear trat, den ver schollenen Müller Karl August Widelm Weidarr, juletzt wohn haft in Neadorf a. Rwa., fir tot ju ertlãren. Der b ⸗Jich aete Ver Ge ollear wtrd aufgefordert. sich joätesters n dem auf den 8. März 1910, Mittags 12 Uhr dor dem unterfeschae ten Ser äh, Itmmer Ne. 14, anberaumten Aufgebot: termine ju melden, widrigen alls die Todes⸗ Aklärung erfolgen dirk. n alle, wel e äaskunft über eben oder Tod dez Ver⸗ Iallenen jn erteilen deimsgen, ergeht die Aufforderung, Pate tenz . Wufgebota-

termine dern Gericht Aujeige fa machen.

Goldberg i. Sal, der 23 Juli 1918 Kön gude dna geeicht

Staatsanzeiger.

Arr Berngapreia heträgt vierteljährlich 9 H. Allt NPostanstalten nehmen KBestellung an; für Gerlin auher den Postanstalten und Zeitungsuertrieben für Selb stabholer auch die Königliche Geschãftastelle 8. 18, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Anmmern kosten 25 Hf.

Anzetgenpreis für ven Jann einer S gespaltenen Einheits zeile

50 Bf., einer & gespalt Einheitszeile S Pf. Anßerdem mird auf den Anzeigenyreis ein Teuerung szuschlag von 2 d. H. erh eden.

Anzeige Rinmnmt anz

dis Rönteliche Geschäftsftelle des Reichs. und tagt sνeν

Berlin Si 48, Bilhelraftrafße der. 83.

E=

Berlin, Montag, nds.

—— e

T*

1918.

ö

n 195.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Preise für Heu aus der Ernte 1918.

Belanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.

Belanntmachung, betreffend Aufkäufer für Korkabfälle.

Verordnung über den Versand von Kohlrabi.

Bekanntmachung über Richtpreise für Sbst.

Bekanntmachung über Erfassungszuschläge für Gemüse und Obst.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens ausgebürgerter Lander flüchtiger.

Handels verbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 112 des Reichs⸗ Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Nordhausen.

Helanntmachungen, betreffend Beendigung von Liquidationen.

handels verbote.

n Amtliches.

Seine Rajestät ver König haben Allergnädigft Feruht:

dem General der Artillerie z. D. von Gronau das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

dem General der Infanterie Kosch den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant z. D. von Arnim den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Kapitänleuinant z. D. von Simson die Königliche Krone und das schwarz-weiße Band zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Obersten Gamm und den Kapitänen zur See von Mantey, Reclam und Harder den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Oberstleutnant 9. D., Kaiserlich osmanischen Obersten von Schierstaedt, den Majoren Graf Poninski, Weströ m und Beckert, den Hauptleuten von Poncet und Liebisch, dem Hauptmann der Reserve 9. D. Hornung, den Oberleutnants der Reserve &Svenbeck und Lubenau, dem Oberleutnant der Reserde a. D. von Urff und den Leutnants der Reserve Witteborg und Croneiß das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Sergeanten. Richard Abraham das Militär— verdienstkreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Hoffmann den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalarzt der Landwehr, Geheimen Sanitätsrat, Professor Dr. Koerte den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Generalleutnant z. D. Hofmeier den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Obersten Beyer den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Major orden dritter Kla

den

Stetter Kei herrn

ass

ze, ohlawer d

den Andresen

den . mann,

geanten der Reserve Semaneck, den Unteroffizieren Ganten⸗ berg und Frie drich, dem Unteroffizier der Reserve Prüfer und dem Unteroffizier der Ersatzreserve Bangen das Militär⸗ verdienstkreuz zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die neugeschaffene Stelle eines hauptamtlichen Vorsitzenden

des Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte

unter Verleihung der Amtsbezeichnung Präsident dem bis⸗

herigen Präsidenten des Kaiserlichen Kanalamts zu Kiel, Wirk⸗

ö Geheimen Oberregierungsrat Dr. Georg Kautz zu über⸗ agen.

Verordnung

zur Abänderung der Verordnung über die Preise für Heu aus der Ernte 19138.

Vom 12. August 1918. Auf Grund der Verordnung übe, , n,, nn, zur . . 22. Mai 1916 (RMeichs⸗ S 1 , Sicherung der Volkgernährung vom Is Auguj hf / Ieich⸗ Gesetzbl. S. 401)

Gesetzbl. S. S823)

wird verordnet:

Artikel 1. Im § 1 Nr. J der Verordnung über die Preise für Heu aus der Ernte 1918 vom 24. Mai 1918 (Neichs. Gesetzbl. S. 421) wird unter a) die 39 180“ durch „220“ und unter b) die Zahl „160“ durch „200“

. Arte rel 2

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Der durch Artikel 1 festgesetzte Preis gilt für die nach 1,2 der Perordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918 vom 1. Mai 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 368) aufzubringenden Heumengen, auch soweit das Heu schon geliefert ist.

Berlin, den 12. August 1918.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts.

In Vertretung: Edler von Braun.

ersetzt.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.

356) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ daiion französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227), habe ich die Liquidation von weiterem im Kreise Chäteau⸗Salins belegenen ländlichen Grundbesitz französischer Staatsangehöriger angeordnet.

Berlin, den 10. August 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amh. Im Auftrage: von Jonquisres. ——

Bekanntmachung.

Als Aufkäufer für Korkabfälle usw. im Sinne des Artilels J der Nachtragsbekanntmachung G 16. 18 KRA zu der Bekanntmachung Nr. G 16. 17 KR vom SB. September 1917, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Korkholz usw., sind außer den in der Nachtrags belanntmachung aufgeführten Firmen noch folgende zugelassen worden:

1 , n, . Kork⸗Industrie Leo Bergemer, Straß⸗ ng 2) Karl Döhle, Eschwege. Berlin, den 16. August 1918. Kriegsministerium. Kriegsamt, ,, oeth.

Verordnung über den Versand von Kohlrabi.

Auf Grund der 55 4 und 7 der Verordnung über Ge— müse, Obst und Südfrüchte vom 3. April 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 307) wird bestimmt:

§ 1.

Kohlrabi darf mit Kraut nicht in den Handel gebracht werden. Soweit Kohlrabi von der Erzeugerstelle auf kurze Entfernungen mit Fuhrwerk oder auf andere Weise, jedoch nicht mit der Bahn, an die Absatzstelle, insbesondere auf öffentliche Märkte, befördert wird, ist der Absatz mit Kraut bis auf weiteres zugelassen.

§ 2.

Zuwiderhandlungen werden gemäß 5 16 der Verordnung über Gemuse, Obst und Südfrüchte vom 3. April 1957 mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 M oder mit einer dieser Strafen bestraft, Auch kann auf Einziehung der Vorräte erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne

Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

82 Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 14. August 1918.

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende. J. V.: Wilhelm.

Bekanntmachung über Richtpreise für Obst.

Die mit Bekanntmachung vom 29. April 1918 (Reichs⸗ anzeiger 106o vom 6 Mai 1918) festgesetzten Richtpreise für Aprikosen und Pfirsiche werden mit Wirkung vom 15. August 1918 aufgehoben.

Berlin, den 15. August 1918.

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende. J. V.: Wilhelm.

Bekanntmachung über Erfassungszuschläge für Gemüse und Obst.

Auf Grund des §6 Ziffer 2 der Verordnung über Herbst⸗ emüse und Herbstobst der Ernte 1918 vom 19. Juli 1918 J 176 vom 29. Juli 1918) wird bestimmt:

Die Landes-, Provinzial- und Bezirksstellen für Gemüse und Obst können für die Kontrolle und Erfaffung von Gemüͤse und Obst erheben:

J. bei Gemüse

1) eine Kontrollgebühr von 20 Pfennigen für jeden an— gefangenen Zentner. ö

Die Kontrollgebühr wird bis auf weiteres nicht erhoben, wenn lieferungsvertrageé freies Gemüse von den bewirtschaftenden Stellen

nicht ersaͤßt, sondern zum Absatz durch Genehmigungzurkunde srei⸗ 2

gegeben wird.. 2) eine Provision für jeden angefangenen Zentner: a. von 30 Pfennigen, wenn die bewirtschaftende Stelle der Gruppe l, b. von 45 Pfennigen, wenn die bewirtschaftende Stelle der Gruppe 2, C. von S0 Pfennigen, wenn die bewirtschaftende Stelle der Gruppe 3 angehört und

d. von 1 Mark, wenn es sich um den Absatz von Zwiebeln handelt.

Die Einteilung in die drei Gruppen bestimmt die Reichsstelle. Die bewirtschaftende Stelle hat ortsüblich bekannt zu machen, welcher Gruppe sie zugeteilt ist.

Handelt es sich um den Absatz zur Erfüllung von der Reichsstelle (Geschäftsabteilung) abgeschloffenen oder von der. Verwaltungsabteilung der Reichsstelle oder einer Landesstelle genehmigten. Vertrags (5 4 Ziffer 2 der Verordnung vom 15. Juli 1915), so darf Ydie Provision nur erhoben werden, wenn die bewirtschaftende Stelle eine besondere Tätigkeit im Interesse des Erwerbers ausübt. Ist beim Abschluß eines solchen Vertrags eine Provision befonders vereinbart, so hat es dabei sein Bewenden.

II. bei Obst

eine Erfassungsgebühr von 3—5 Mark je Zentner. Bei Mengen unter 1 Zentner wird ein entsprechender Bruchteil der Gebũhr, auf volle 10 Pfennige nach oben abgerundet, erhoben.

Innerhalb dieser Grenzen setzen die bewirtschaftenden Stellen die Gehühr nach Maßgabe der befonderen örtlichen Verhältnisse für ihren Bezirk einheitlich mit Genehmigung der Reichsstelle fest und machen sie ortsüblich bekannt. .

Die Gebühr wird nicht erhoben, wenn Obst nicht erfaßt, sondern zum Absatz durch Genehmigungsurkunde freigegeben wird.

Berlin, den 17. August 1918.

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende. J. V.: Dr. Reichardt.

eines

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zw angtz⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. Novemher 1914 (RGGBl. S. 487) und vom 105 Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

SIE. Liste.

Besondere Vermögenswerte: Die ewige (aber ablösbare) Rente von 697 hl Weizen des französischen Staaisangehörigen Friedrich Ehrhardt, Zeichner in Paris, geschuldet durch die Ehe— leite Martin Müller, Ackerer, und Sophie geb. Leininger, sowie die Eheleute Nikolaus Brumpter, Ackerer, und Marie geb. König, alle in Schwindratzheim (Zwangsverwalier: Justizrat Dr. Schmidt in Brumath).

Straßburg, den 11. August 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die wangsweise

Verwaltung und die Liquidation des nländischen