zahl doch einen Begriff von der Möglichkeit dieser Wirkung zu geben. Von ihren Truppenteil zu den Kursen abkommandier waren „W693 Militärpersonen, bei denen wobl eine starte Wirtung des Aufgenommenen auf die Umgebung, in die sie zurückkehren, zu eiwarten sein dürfte. Außer ihnen waren als Hörer 2575 Mili— tär⸗ und Zivilpersonen eingeschrieben, unter denen sich 453 Frauen befanden. Auch Verbündete und Mitglieder anderer Nationen batten einen gewissen Prozentsaß an Teilnehmern gestellt. So waren 245 Desterreicher, 18 Bulgaren, 5 Türken, 6 Schweizer. 1 Grieche und 355 Rumänen eingeschrieben, von den setzteren natürlich der Hauptteil in Wirklichkeit ständig in Bukarest bende Reichsdeutsche sowie Oesterreicher waren, obwohl, nach den Namen der Eingeschriebenen zu schätzen, die Zabl der wirklichen Rumänen, elbstverständlich sofern sie deutsch sprach en, von Vortrag zu Vortrag immer mehr gestiegen ist. Die Gesamtzahl der eingeschriebenen Teilnehmer und Hörer betrug nicht weniger wie 3174. Mit Genugtuung dürfen ir auf diese erfolgreiche Betätigung deutscher Wissenschaft in fremdem Lande blicken, und wir werden uns dereinst mit Freude daran er— innern, wie den Angehörigen des vielverschrieenen „Barbarenvolkes“ fast unter den Kanonen der Feinde, wenn auch nur für verbältnis⸗ mäßig kurze Zeit, dank dem Entgegenkommen und der Förderung durch die militärischen Behörden und unter Leitung tatträftiger und Mit arbeit zahlreicher bedeutender Dozenten heimatlicher Hochschulen ein Aansebnlicher Teil wissenschaftlicher Belehrung und mit ihr auch echten alademischen Lebens geboten wurde.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die Ziegenhaltung in Preußen in den Jahren 1913 bis 1916.
Die öffentliche Regelung der Versorgungsquellen der Bevölke— rung aus dem Rinder- Schweine- und Schafbestande hat dazu bei— getragen, daß mit der Dauer des Krieges immer weitere Kreise des Voltes, sich zur freien Deckung ihres Fleisch⸗ und Milchbedarfs der Kleinviehzucht zugewandt haben. Die bisherigen Viehzählungen zeigen ein ansehnliches Anwachsen der Zahl der Ziegen, Kaninchen, Gänse, Enten, Trut- und Perlhühner. Im folgenden wird die Entwicklung der Ziegenhaltung nach einer sich in der „Stat. Korr.“ findenden Veröffentlichung des Statistischen Landesamtes , .
ö ö. ö. nach den Ergebnissen der Viehzählungen die Gefamt— 1 r,, in den Landgemeinden im Staate und Gutsbezirken
o/o der Stück
Staats⸗ summe
1843963
1821967
in den Städten
o/o der
Staats⸗ summe 15,3 15,
am 1. Dezember
. 2 176 406 84,
1914 2 154 547 84,
1915 2096381 335 8765 16,9 1760 505 84,0
1916 2398919 425 421 175 1973498 82, . Die vorstehenden Zablen zeigen, daß der Ziegenbestand sowie seine Verteilung auf Stadt und Land' im Jahre Des Kriegsausbruchs sich, gegenüber dem Stand im vorangegangenen Friedens jahre kaum verändert hat. Die . der Ziegen (847 vH) findet sich çuf dem Lande, während die Städte einen verbältnismäßig geringen Bruchteil, nämlich nur 1533 pH ausweisen. 1915 zeigte fich nament— Uch auf dem Lande, wohl infolge des empfindlichen Futkermangels dieses Jahres, eine Einschränkung der Ziegenhaltung: die Zahl der Ziegen hatte sich um 85 458 oder 4,5 v vermindert. Am Anfang des Jahres 1916 wurde im ganzen Deutschen Reiche die öffentliche Béwirtschaftung der Rinder, Sckweine und Schafe zum Zwecke der einheitlichen Regelung des Fleisch! und Fettverbrauchs der Be— Uälkerung eingeführt, und da ergab schon die Viehzählung im Winter desselben Jabres in Preußen als Folge der Selbstver— sorgungsbestrebungen des Volkes eine ansebnliche Zunahme der Ziegen⸗ zahl; sie vermehrte sich sowobl in den Städten wie auf dem Lande um insgesamt 302538 oder 144 vo. In den Städten, die den landwirtschaftlichen Versorgungsguellen entrückt sind, nahm die Ziegenzucht wohl infolge der einschränkenden Re elung des Kuh— milchgenusses besonders stark zu. Die Zabl der , stieg hier [II 6. gegenüber 1915 um S9 aß oder 26.7 vH und gegenüber 1913 um 2 978 Stück oder rund 28 vy. Auf dem Lande hat sie vergleichs⸗ weise weniger zugenommen und sich nur um 7 vH erhöht. In welchem Maße die Ziegenzucht in den Städten sich sfärker entwickelt hat als auf dem Lande, geht auch daraus hervor, daß ihr Anteil am zesamten Ziegenbestand von 15,3 vo im Jahre 1913 auf 17,7 vy im Jahre 1916 angewachsen ist, während die Anteilziffer des Landes sich demzufolge gleichzeitig von 847 auf 81, z vH verringert hat. 3. Provinzweise entwickelte sich die Ziegenzahl 3 16 auf 1916 folgendermaßen: — Zunahme oder
191 666 e wen .
43 749 40673 3076 — — 7,0 vH 98 990 97903 10687 — — 1,
498 2140 1642 — 4329, 217 404 263 752 4ß 348 — 4 213 87510 843833
2677 — — 3, 149 558 179925 30 3667 — 4 203 2741783 326 073 18,9 274 554 308 152 12, 45 960 42861 h, 246 883 253 248 2,6 220 533 227 848 383 198 049 219227 10, Rheinprovinz ... 313 413 346 641 10586 Vohenzoll. Lande. 5 127 5643 516 — 4 10,1 .. Danach hat sich der Ziegenbestand 1916 gegenüber 1913 in allen Provinzen mit Ausnahme von Ostpreußen, Westpreußen, Pommern und Schleswig-Holstein, wo eine geringe Abnahme zu verzeichnen ist, teilweise recht erheblich geboben. Zu den ziegenreichsten Provinzen gehören nach wie vor die Rheinprovinz. Sachsen und Schlefien; hier bewegt sich die Zunahme zwischen 10,6 und 187 S. Die höchste Zunahme zeigen die Provinz Posen mit 20.33 vH, der Stadtkreis Berlin, wo die Ziegenzahl sich von 1913 auf 1916 mehr als vervier⸗ facht hat, und die Provinz Brandenburg mit 21,3 vo, die nun— mehr hinter Sachsen, d. h. an vierter Stelle, steht und fomit zu den ziegenreichsten Provinzen zählt. Im großen und ganzen läuft diese Zunahme wohl der Anzahl und dem Umfange der Städte in den einzelnen Provinzen parallel.
Stück
332 443 3352 580
Ostpreußen. .... Westpreußen .... Stadtkreis Berlin. Brandenburg ... Pommern.... Vosen
Schlesien
Sachsen Schleswig⸗Holstein Vannoper Westfalen .... Hessen⸗Naffau . ..
*11
d . , n 5
Nr. 29 des „Zentralblattes für das Deutsche Reich', herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 16 Auguft 19518 Fat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Bestellung. Post⸗ und Tele; graphenwesen: Postprotestaufträge mit in Eisaß⸗Lothringen zahl— baren Wechseln und Schecken. Zoll und Steuerwefen: Aenderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung. Vorläusige Bestimmungen über die Ermittlung des Weingeistgebalts im Weine. Ausführungs⸗ bestimmungen zu Tem Geseßtze, betreffend die Besteuerung von Mineralwässern. Nachsteuerordnung für Mineralwässer. Aus- ührungebestimmungen zu § 250 des Gesetzes über das Branntwein monopol vom 16. Juli 1918. Verwendung von Warenumsatz⸗ stempelmarken zur Entrichtung der , n,. Allgemeine erwaltungzsgchen:; Erscheinen des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918.
K.
Nr. 53 des Amtsblatts des Reichs-Postamts“ hat folgenden Inhalt: Verfügungen Postprotestaufträge in Elsaß⸗Loth⸗ ingen. Postkreditbriefe. Drucksachen nach Finnland. Sorgfãältige Entwertung der Freimarken. Nachtrag zum Verzeichnis der Post⸗ scheckkunden bei den P- Sch⸗-Ae. im Reichspostgebiet⸗ Neuausgabe des Reichskurebuchs. Außerkurssetzung der in, wanzigpfennig⸗ stücke aus Nickel. Pestverkehr mit dem unbesetzten ern f und Bessarabien. Nachrichten.
Wohlfahrtspflege.
Die Rbeinische Kohlenhandel⸗ und Rhbederei⸗ Gesellschaft m. b. H., Mülheim. Ruhr, bat der National- stiftung eine Spende von ÆK 300000 überwiesen.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause witd morgen „Carmen“ mit den Damen Leisner, Dux und den Herren Kirchner und Bohnen in den Dauptrollen aufgeführt. Anfang 7 w
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust— spiel Meine Frau die Hofschauspielerinꝰ in der gewohnten Besetzung egeben.
21 Im Komödien haus ist die Erstaufführung von Robert Over. wegs und Otto Ritschls Tragikomödie Der Schrittmacher“ auf Freitag, den 30. August, festgesetzt. Die Hauptrolle spielt Leonhard Daskel. .
Im Thaliatheater wurde gestern das Singspiel „Unter der blübenden Linde zum 150. Mal mit gutem Erfolge wiedeiholt.
Der Ehor der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche beginnt mit seinen Proben am 24. August. Sie finden wieder regel⸗ mäßig Sonnabends, Abends 73 Uhr, auf dem Drgelchor der Kirche statt. Damen und Herren können sich als freiwillige Mitglieder daselbst
melden. Mannigfaltiges.
Die Nationalsammlung von Kunst, und Wertgegen—⸗ stän den zugunsten der unter der Schirmherrschaft Seiner n fl des Kaisers und Königs stehenden Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen hat zu Ver— kaufszwecken in den Räumen Kurfürstendamm 61, Eingang Leibniz— straße, eine ständige Ausstellung errichtet. Die Sammlung, . an, hervorragenden Gegenständen, weist gegenwärtig u. a. ein Blumenstück., gemalt von Ihrer Königlichen Hobeit der Frau Prinzessin August Wilhelm von Preußen, einen Nymphenburger Teller von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen August Wilhelm, ein Gemälde aus dem Schlosse zu Molsdorf, Geschenk Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen-Coburg⸗-Geotha, weiter sehr ae alte Waffen, alte Meßgewänder, Porzellane, Möbel usw. auf. Die Ausstellung ist vorläufig von 11 Uhr Vormittags bis 23 Uhr Nachmittags für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ finden nur noch wenige Wiederholungen des Vortrags Die Fahrten des Hilfskreuzers Wolf“ statt, da ein neuer Vortrag: Auf Helgoland zur Kriegszeit“, sich in Vorbereitung befindet, in dem der Direktor Franz Goerke über seine wiederholten? esuche der Insel während der Kriegs⸗ jahre und seine dort empfangenen Eindrücke an der Hand zahlreicher farbiger Lichtbilder berichten wird.
Wien, 19. August. (W. T. B.) Die Blätter melden aus Villach: In der Nacht zum 14. August erfolgte auf der Station Uggowitz der Staatsbahnlinie ,,, der Zu sammen⸗ stoß zweier Urlauberzüge. 13 Militärversonen, darunter einige Offiziere, wurden getötet. Von den Verletzten starben am nächsten Tage 5 Personen. Die Ursache des Zusammenstoßes war falsche Weichenstellung.
Stockholm, 18. August. (W. T. B.) Aftonbladet meldet unter der Ueberschrift: „Endlich Klarheit in der Lusitania⸗ Affaire“, daß aus dem Prozeß der überlebenden Reisenden gegen die Cunard⸗Linie jetzt das Vorhandenfein von Sch teßbedarf auf der „Lusitania“ flar hervorgegangen sei, daß also diejenigen die Schuld an dem Unglück trügen, die auf dem Dampfer Reisende mitgenommen haben.
Handel und Gewerbe.
— Der Halbjahretsabschluß der Essener Gredit-Anstalt weist laut W. T. B. gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erheblich höhere Umsätze sowie gesteigerte Gewinne auf. Auf Antrag des Vorstands stimmte der Aufsichtsrat der Errichtung einer Filiale in Düsseldorf zu. Die Filiale wird im Geschästshause der Firma Tapken und Neise in Düsseldorf eröffnet. Diese Firma tritt dem— nächst in Liquidation. Die Errichtung dieser Filiale erfolgt in erster Linie, um dem erheblichen alten Kundenftamm der Essener Credit⸗ Anstalt im Düsseldorfer Bezirk die Abwicklung seiner Geschäste zu erleichtern, und im Einvernehmen mit der befreundeten Deutschen
Bank in Berlin.
— Die Blohm & Voß Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ham= burg schlägt laut W. T. B. vor, or bH auf die Vorzugsanteile, 7 vy auf die Stammanteile zu verteilen. —
— Zu dem Pariser Bankausweis vom 15. August lsiehe die gestrige Nummer des Reichsanzeigers, Hauptblatt) muß es laut Be— richtigung des W. T. B.“ bei Privaiguthaben richtig heißen: Ab⸗ nahme statt Zunahme.
Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 21. August vom 20. August Geld Brief Geld Brief A6 3 16 Mp6 3069 309 309 309 188 188 188 1885 2124 212 2124 2121 1881 188 1881 188 100 Kronen 754 764 754 76 100 Franken 148 149 1494 1495
59. 30
100 Kronen 59, 20, 59, 30 59, 20 100 Leva 79 793 79 79 nopel
100 Piaster 20 60 20,70 20, 90 21 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 118 119 117 118
für
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
olland
änemark Schweden a , Delsingfors Schwelz Wien⸗
Budapest Bulgarien Konstanti⸗
Nach der festen Tendenz der letzten Tage ist heute wieder eine Abschwächung eingetreten, die in der Vauptsache auf Realisationen zurückzuführen war. Die Kurse waren daher überwiegend etwa niedriger, ohne daß hierbei bemerkenswerte Einzelheiten zutage ge⸗ treten wären. Im weiteren Verlaufe war die Haltung behauptet und blieb es bis zum Schluß.
Kursberichte von ausländischen Wertpapiermärkten. Wien, 20. August. (W. T. B.) Die gentrige feste Stimmun teilte sich unter dem Eindrucke der günstigen Kriegsberichte und . freundlichen Haltung des Berliner Marttes auch der heutigen Böxrse mit, doch war die Geschäftstätigkeit infolge des Ausfalls der Budapester Börse, merklich verringert. In der Kulisse fanden gi, Umsätze nur in ungarischen Kohlencktien statt, welche um 1 Kronen höher bezablt wurden. Die übrigen Kuli enpapiere be⸗ haupteten sich anfangs annähernd auf ihrem estrigen Stande, gaben jedoch schließlich unter dem Ducke der Geschäfisstille um mehrere Kronen nach, Im Schranken blieb die Stimmung fest unter Bevor⸗ zugung von Eisen⸗, Kohlen, Waffen, Brückenbau,, Wollwaren⸗ und chemischen Fabrilwerten. Der Anlagemarkt war ruhig.
London, 19. August. (W. T. B.) 24 059 Englische Ronsolz e. H oso Argentinier von 1886 — 40, Brasilianer von 1855 38 4 00 Japaner von 1899 — 3 (0 Portugiesen — Hofs en. von 1506 554, 45 0/0 Russen von 1909 50, lt imore and Oh e Canadian Pacific —, Erie —, National Railways of Pennsylvania — , Southern Pacifie —— United States Steel Corporation 116, Anacond . egsanleihe 10
Anleihe Anlesbe 96 46 3 schwãcher. 24 Wechsel auf Eo. Wechsel auf Slochrn gäbs. Wechsei auf ien Hort iz, Bchsek an Gate dh Wechscl zuf Pariz z. = l h Niederlände Staa ga ien: Al, Obl. 3/0 Niederländ. . S. 6a, Köntgl. Niederlanß 1 5h64, Holland ⸗Amerika⸗Linie 400, Niederiandisch. Indi. dandelsbank L721. Atchisan, Topelg u. Santa F5 30. Rat Island — Southern Pacific 77, Southern Railway —, linson Pacifie 1186, Anaconda 1293, United States Steel Corp. zy . ösisch⸗Englische Anleibe — Hamburg⸗Amerika⸗Linie =. ¶ w 20. August. (W. T. B.) Sichtwechsel unf Cen . 39 auf Amsterdam 166, 00, do. auf London 15 l o. auf Paris 57, 00̃. ai. ven A3 . d nrinf n Ter i, H, I ich . erlin 4ß, 75, do. auf Amsterdam 145,50, do. auf schwelzerische i 658,50. do. auf London 15, 165, do. auf Paris 459,30. e Nut New York, 19. August. (WB. T. B) (Schluß) Bei au ers eingeengtem Geschäft, nahm die Börse einen sehr stillen u el Am Aktienmarkte zeigte sich nur für einzelne Marktgebiete Interess wie z. B. Schiffghrtsaktien und Spezia lwerte. Heworsußeben it dagegen die rege Tätigkeit am Bondsmarktte, der jetzt kee h nn, der rf. zu bilden scheint. Sehr bemerkenswert war die start Kurtsteigerung der russischen Bonds; . Freiheit anleibe zu 38 vH erreichten einen neuen lol, oz an. Gegen Schluß war die S an der 96 fe bezeichnen. Aktienumsatz 110 000 Stück. fest. Ge
Barren 1013, 3 9 Northern Pacifie Bonds 58, 4 5/9 Bonds 1920 1068, Atchison Topeka u. Santa F 4, B und Ohio 544, Canadian Pacific 158, Chesapeake u. O Chicago, Milwaukee u. St. Paul 481, Denber u. Rio llinoißs Central, 9s, Louisbille u. Nashville 112, New Iphth entral 723, Norfolk u. Western 105 e en, izt, Reading 894, Southern Pacifig r z, Union aci C 1215, Anaconda ö. —ᷣ bot, United States Steel Corporation 1113, h. pre . *. 3
London, 19. August. (W. T. B) Kupfer prompt 123
Liverp gol, 10. August., CM . T. B.) Baumwoll. Wochen. bericht. Wochenumsatz 206,6 do. von amerikanischer Baumhuol 2870. Gesamte Ausfuhr — — do. Einfuhr 49 706, do. HM. von amerikanischer Baumwolle 49 049. Gesamter Vorrat 236 gg, do. do. von amerikanischer Baumwolle 105 390, do. do. hon
ägvptischer Baumwolle 24 140. 3 W. T. B.) Baumwolle. Unsth
Liverpool, 19. August.
1000 Ballen, Einfuhr 300 Ballen, davon 300 Ballen amen lanische Baumwolle. — Für August 23,77, für September 23,0). Amerilanische Texas 108, Brasillanische 121, Scinde 32, Dmra g andere Indische 50 Punkte höher. —
Bradford, 15. August. (W. T. B.) verändert.
New York, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle lolo middling 3669, do, für August 32, 65, do. für September 325, do, für Oktober 32.45. New Orleans loko middling 30 25. Petroleum refined in Cases) 18,75, do. Stund, white in Nem York 16,5, do, in tanks 826. dö. Credit Balances et Sil City 406. Schmuj prime Western 7,00, do. Rohe u. Brothers 28, 0, Zucker Zentti⸗ ufgal oßß, Weizen Winter 2377, Mehl Spring ⸗Wwhent Clean 130 11,40, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Rr. loko S5, do. für September 8,37, do. für Oktober S, 485, do. fuͤr De⸗ zember 871.
Rio de Janeiro 17. August. (W. T. 67 Kaffe e. Iu⸗ fuhren: in Rio S000 Sach, in Santos 3 Go Sack.
Theater.
Käniglithe Schauspiele. Donnerst.: Opernhauz. Is. Dan bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhat und Ludovic Haläévy nach einer Novelle des Prosper Merimöf. Musikalische Leitung: Herr Generalmusitdirektor Blech. Spiel. leitung: . Holy. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 1655. Dauerbezugsvorstellung. Meine Frau, die Kofschauspielerin. Lustspiel in drei Akten von lfrch Molle und, Lothar Sachs. Spielleitung: Herr Bbersptelleiter Pant Anfang 7 Uhr. t
Freitag Opernhaus. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Fledermaus. Komisch Operette mit Tanz in drei Akten von Metlhac und Hals. Bt arbeitet van C. Haffner und Richard Gene. Mußsit von Joham Strauß. Anfang 7 Uhr. . ö.
Schauspielhaus. 166. Dauerbezugsvorstellung. Dlenst. uh
k f eite fal
ermann Sudermann. ielleitung: Herr Oberspielleiter Patmz. ern, 73 Uhr. . 6 .
165. Dauerbe zugevporstellung. ol.
Familiennachrichten.
Berhoßt: Alig Frelin von. Gersdorff mit Hrn. Kapikänleutnmu ö 3. von . 6. Zt. Naumburg). 6 . estenben:; Hr. Landrat, Geheimer Regierungsrat Hagemam Marienburg, Westpr. ). — Hr. Hon e er Then Zeh let (Oberlosa). — Frl. Hildegard von Peschle (Buchom / Carpo
. 7
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V. Weber in Berlin, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher wer Gescheftestelt Rechnungsrat . engering in Berlin. .
Verlag der Geschäftsstelle (Men gering) in Bersin. Druck der NordReutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt 1 == , Berlin, Wilhelmstraße 33.
.
. ö
Drei Beilagen.
Kriegsanleihen des Deutschen Reichs bei Entrschtung von Rest⸗
Kursberichte von auswärtigen Warenmärlten. .
Worm att i⸗
Hrenzeicheng, —
Heimat. Schauspiel in vier Akten bon
Deutscher Neichsanzeiger
und
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Der Gemgapreig beträgt vierteljãhrlich 9 . Allt Hostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin auher den Rostanstalten und Zeitungsuertrieben für Kelbstabholer aut die Konigliche Geschãftsstellt SMW. iS. Wilhelmstr. 2. Einzelne Aum mern hosten 25 Vf.
er . für den Rannm einer h gespaltenen Etuheits zeile d0 Pf., einer a gespalt. Einheits zeile 9 3. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenernngsznschlag von To v. S. erhoben.
Anzeigen nin mt anz
vie Rönigliche Geschäftsstelle des Reichs. und Stasi g anzeigt ᷣ/ Berlin 8wW 48, Waishelmftrasse Mr. 88.
' w e,
Berlin, Donnerstag, den 22. August, Abends.
M) 198. — ; — ——— —— ——
Inhalt des amtlichen Teiles: zdensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. ennungen ꝛc.
lanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäls⸗ fristen in Norwegen. tetanntmachung, betr, die Annahme von Schatzanweisungen der
Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in Norwegen.
Vom 19. August 1918.
8§ 3.
(1 Bereits entrichtete Steuerbeträge werden auf die Nachsteuer angerechnet. Als entrichtet gelten
L. für inländischen Schaumwein aus Fruchtwein der bisherigen Steuerklasse 1 (braune Steuerzeichen) an den Umschließungen): Auf Grund des 8 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes— . in J . e, 2 rats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revi— ganzen ig dierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Doppelflaschen K Eigentums vom 2. Juni 19110 vorgesehenen Prioritätsfristen, 2. für anderen inländischen Schaumwein vom 7. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 273 und im Anschluß a) der bisherigen Steuerklasse 2a (grüne Steuerzeichen) an an die Betanmmachung vom 5. Febrnar 1918 (Reichs- Hesegzb' den Um chljeßungen): S- T4) wird hierdurch bekanntgemacht, doß in Norwegen für n J. Flaschen .. 7. Nart,
,,
Patente die bezeichneten risten zugunsten der deutschen Reichs— halben J ,
angehörigen weiter bis zum 31. Dezember 1918 ver⸗ ganzen längert sind. ,,,, 3599 b) der . Steuerklasse 26 (violette Steuerzeichen) an den Umschließungen): O25 Mark,
Berlin, den 19. August 1918. Der Reichskanzler. ; In Vertretung: Dr. von Krause. ö ö J 6506 7. ; halben . . 4. ö.
kö K H,, o) der bisherigen Steuerklasse 20 (rote Steuerzeichen „ an den Umschließungen): in achtel Flaschen—·—— . 0537 Mark, , . d . z —ᷣ , , n per fla hen 6 (2) Ausländische Schaumweine (blaue Zollzeichen “*) an den Umschließungen) unterliegen den vollen Nachsteuersätzen des 5 2 Abf. 1 ff. 1, 2. Das gleiche gilt für etwa weder mit Zoll noch mit =* teuerzeichen versehenen Schaumwein sofern nicht durch Vorlegung von Rechnungen usw. oder in sonst glaubwürdiger Weise nachgewiesen wird, daß es sich um inländischen, bereits versteuerten Schaumwein handelt. z 4.
(I) Wer am J. September 1918 im freien Verkehre befindlichen Schaumwein im Besitz oder Gewahrsam hat, muß ihn spätestens am J. September 1913 bei der Steuerhebestelle seines Bezirks schriftlich unter Angabe des Aufbewahrungsraums, der Gattun (Schaumwein aus Fruchtwein, anderer Schaumwein), der Menge (Zahl und Größe der Umschließungen), der Beschaffenheit der an den Umschließungen angebrachten steuerlichen Kennzeichnung (Steuerzeichen, Zollzeichen, Farbe der Zeichen) anmelden. Schaumwein, der sich am 1. September 1918 unterwegs befindet, ist vom Empfänger anzumelden, sobald er in dessen Besitz gelangt ist.
aumwein, der gemäß 8 1 Abs. 2 der Nachsteuer nicht unterliegt, bedarf der Anmeldung nicht.
(3) Zur Anmeldung sind Vordrucke nach Muster an*) zu benutzen, welche von der Hebestelle unentgeltlich geliefert werden.
8§ h.
Die Hebestelle trägt die eingangenen Anmeldungen in das nach Muster ben) zu führende Nachsteueranmeldungsbuch ein, setzt unverzüg⸗ lich den Betrag der Nachsteuer fest und teilt ibn dem Zahlungt⸗ pflichtigen sogleich mit der Aufforderung zur Zahlung mit. ie Mitteilung erfolgt schriftlich unter Benutzung eines Vordrucks nach Muster cCννe. z
.
(I) Der Zahlungspflichtige hat den mitgeteilten Betrag inner⸗ halb 14 Tagen nach Empfang der Zahlungsaußfforderung einzuzahlen. Eine Stundung der Nachsteuer findet nicht statt.
(2) Bei der Zahlung ist anzugeben, was von dem zur Nach⸗ versteuerung angemeldeten Schaumwein am Tage der Zahlung nicht mehr vorhanden ist. Die Hebestelle hat für den danach noch vor- handenenen Schaumwein dem Einzahler die erforderlichen Steuer- zeichen auszuhändigen, für den nicht mehr vorhandenen Schaumwein die entsprechenden Steuerzeichen durch Durchreißen zu entwerten und das Geschehene in der Nachsteueranmeldung zu vermerken.
(3) Der Steuerpflichtige hat den am Tage der Zahlung noch vorhandenen Schaumwein sofort mit den ihm übergebenen Steuer⸗ zeichen zu versehen. Die an den Umschließungen bereits vorhandenen
beträgen der Kriegssteuer nach dem Gesetz vom 21. uni 1916. chaumwein⸗Nachsteuerordnung. — Nachsteuerordnung für Mineralwässer und künstlich bereitete Getränke. lanntmachungen, betr. Beendigungen von Zwan gsverwaltungen. andels verbote.
zeige, betr. die Ausgabe der Nr. 113 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
rnennungen, Charaktewerleihungen, Standeserhöhungen und sonstige el anslrer ne u en,
lanntmachungen, betreffend Zwangeverwaltung amerllanischer Unternehmungen.
shebung eines Handelaverbots. — Handels verbote.
,. 1 14 — 14
. 1 — 2 2 2 .
Bekanntmachung
des Reichskanzlers, betreffend die Annahme von
Schatzanweisungen der Kriegsanleihen des Deutschen
Reichs bei Entrichtung von Restbeträgen der Kriegs⸗ steuer nach dem Gesetz vom 21. Juni 1916.
Zur Entrichtung von Restbeträgen der nach dem Gesetze
vom 21. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59 schuldigen Kriegs⸗ abgahe werden Schatzanweisungen der riegsanleihen des Deutschen Reichs von den Annahmestellen fur Wertpapiere nur noch bis zum 30. September 1913 angenommen. Nach diesem Zeitpunkte können aber noch Schuldnerschreibungen und Schuldbuchforderungen dieser Kriegsanleihen zur Entrichtung von rückständigen Beträgen an Kriegsabgabe von 1916 unter den bisherigen Bedingungen hingegeben werden.
Auf die neue Kriegsabgabe von 1918 (Gesetz vom 26. Juli 1918, Reichs⸗Gesetzbl. S. 964) findet diese Einschränkung keine Anwendung.
Verlin, den 19. August 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Schiffer.
Amtliches.
Seine Majestät der Könlg haben Allergnädigst geruht:
den Oberbahnmeistern 9. D., Rechnunggräten Koepp in Engen, Landkreis Düsseldorf, und Krähling in Hagen W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem laufmännischen Direktor Matar6 in Aachen, dem Ettor . D. Stolberg in Bielefeld und dem Bahnmeister ter Klasse a D. Wiedemann in Haspe, Landkreis Hagen,
Königlichen Kronenorden vlerter Klasse,
dem städtischen Vermessungssekreiär a. D. Rose in Berlin d dem n, ,, a. D. Lindig in Soest das
rdienstkreuz in Gold,
dem en bah ömotiof ührer a. D. Häuser in Nort⸗ im das Verdienstkreuz in Silber,
dem ,, Löppke bei der Gewehrfabrik in unsig und dem bisherigen Bahnhofearbeiter Dempewolf Wolfenbüttel, Brauns weig, das Kreuz des Allgemeinen
Der Bundegrat hat unter dem 8. August 1918 eine Schaumwein⸗Nachsteuerordnung und eine Nachste uer⸗ ardnung für Mineralwässer und künstlich bereitete Getränke erlassen, die wie folgt lauten:
Schaumwein -⸗Nachsteuerordnung.
51.
(1) Schaumwein, der sich am 1. September 1918 außerhalb der Erzeugungsstätte (5 3 des Schaumweinsteuergesetzes) oder einer Zoll⸗ niederlage hefindet, unterliegt gemäß Artikel 8 des Aenderung des Schaumweinsteuergesetzes vom 1. August Nachsteuer.
(2) Die Nachsteuer wird nicht erhoben für Schaumwein, der sich n, dem Eisenbahngehilfen a. D. Kohl in Bern⸗ außerhalb der Erzeugungestätte oder einer Zollniederlage unversteuert ode, Kreis Worbig, den Eisenbahnrottenführern a. D. oder unverzollt unter amtlicher Uebeiwachung befindet.
ollgrewe in Elsen, Kreis Paderborn, Zennerer in 82 lbehausen, Kreis omberg, und Sie bold in Oberrieden, (1) Die Nachsteuer beträgt: ai Witzenhgusen, ben Bahnmärtern a. D Hochapfel in 1. für Schaumwein, aus Fruchtwein lendorf a. Werra, Kreis Witzenhausen, und Sangm eister Traubenwin ö Berneburg, Kreis Rotenburg a. F., dem bisherigen Eisen⸗ in viertel Flaschen . . ... hntilfzrottenführer Fickerm ann ku Wiescherhöfen, Landkreis J mm, dem his herigen Eisenbahnschmied Stratmann in Lei— ganzen . ꝛthe, Kreig Iserlohn, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Büh⸗ Doppelflaschen , gin Cassel, dem , 2 für anderen Schaumwein (einschließlich der schaumweinähn— Marburg, den Steindruckern, Maschinenmeistern Greßler lichen Getränke) ) Roth, und dem Schrifiseger Jacobi, sämilich' in ö J anftied, Kreis Eschwege, dem Jimmermann Müllenberg = . = w 39 ! Bibra, Kreis Eckartsberga,? und dem Achsenabstechen J renga in Ratilborhammer, Landkreis Ratibor, das 6 oppelflaschen . —⸗ 696 ) gyn ‚! . * 2a, ö , Artilleri kstatt Nord (2) Es ö behandelt: t. ö 4 . ö. . em Sattler Gade bei der Artllleriewerksta ord⸗ . . ̃ ; e e e n i ö . . dem Waffenteilfrãser Austen bei der ,, , a) 3 . an , ; fan e ingen von 4 mehr als e g, . , nzi ö r . ; ; ; eite in einem dunkleren Tone der Grundfarbe eine umränderte Verzi eln in 8e, n, . ö b) als viertel Flaschen: Umschließungen von mehr als 120 oom. Fichi kin Steuerklasfe 1 Zweige mit rr e ure are r gn rn. enbah ; in, n zandt tels und nicht mehr als 230 gem Raumgehalt, bis O Reben mit Blättern und Trauben darftellt. Das Durch besondere i n . ,, ,, Landkre c) 39. . . . , . r als 230 cem ,, a . . 3. ,,, Flaichgngre J . B. J e, 1 — z — S — dem Schiene r br dn gen in . dem Gefreiten ug . ie Umschließungen w als 425 cem Etc er ia. 1 en fdr c. rie. geen n tele fn i . ellems und dem Kanonier Steinicke die Rettungsmedaille und nicht mehr als 850 Lem Raumgehalt, Stengsklgssen s bis g den Aufdrück. „ Schaummweinsteuerz. Die Ruck ande z ver ihr ) ö de el e, kb ng, 69 er als 850 com der Streifen ist mit Gummigufstrich verfehen. h und nicht mehr als cem Raumgehalt.
Die Breite der Steuerzeichen beträgt 2 em, ihre Länge für achtel und (3) Bei Umschließungen mit Raumgehalt über 1700 cem ist für
viertel Flaͤschen 26 em, für halbe Flaschen 35 em ' und fur ganze Flaschen und Doppelflaschen 36 em.
jede weiteren auch nur angefangenen 800 cem eine ganze Flasche
anzunehmen.
den Eisenbahnpackmeistern a. D. Jacoby und Vels in aden i. W., dem Eisenbahnrangiermeister a. D. . in lenbeken, Kreis Paderborn, den Eisenbahnschaffnern a“ D. achur in Schneidemühl, Bud de in Lühringsen, Kreis Soest, d Schäfer in Soest, dem Bahnsteigschaffner Steinmetz in ez, Unterlahnkreis, dem Bahnaufseher a. D. Ehmer in d Orb, Kreis Geinhausen, dem Eisenbahnwertführer a. D. chelbrenner in Caffel, den Eisenbahnweichenstellern ster Klasse a. D. Kleine in Soest und Opladen in Opladen, ndlreis Solingen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. lingen in Caleum, Landkreis Düsfelborf, und feland in Wuülfingerode, Kreis Grasschaft! Hohen⸗
Gesetzes zur 1918 einer
Zusatz von
0.15 Mark, 0, 39
ohne
. Wegen der Beschaffenheit der Steuerzeichen zu vergl. 5 6 der bis- herigen Schaummeinsteuer⸗üurführungsbestimmungen, welcher lautet Als Steuerzeichen dienen in folgenden Farben bedruckte Papierstreifen: braun für Schaumwein der Steunerklasse ,
*
7X. Wegen der Beschaffenheit der Zollzeichen zu vergl. S 25 Satz 1 .. der bisherigen Schaumweinsteuer⸗Ausführungsbestimmungen, welche auten:
Der aus dem Ausland eingeführte Schaumwein muß vor seinem Ufbertritt in den freien Verkehr mit Zolszeichen verseben werden! Als solche dignen in blauer Farbe bedruckte; Papierstreifen mit der hu fghrist: 5 , n n i 2 om breit und W om Ang und entsprechen in ihrer, sonstigen Beschaffenheit dersenigen der Steuerzeichen 6 6 Abs. 2 Satz 1, )Y. z
27 Hier nicht abgedruckt.
Deutsches Reich.
Sine Majestät der Kaiser haben Alergnädigst geruht:
den stniglich preußischen Kammergerichtsrat Dr. Schlegel⸗ er zum an, , ,. und vortragenden Nat eichßjustiza me zu ernennen.
—
Nach 8.1 Abi. 8 der SchaumweinsteuerAusführungsbestimmungen kommen als schaumweinähnlich in Betracht schäumende Getränke mit einem Weingeistgebalte von mehr als 19 Gramm in einem Liter, die zwar ohne Verwendung ven Wein oder Fruchtwein, weinhaltigen oder fruchtwein— haltigen Getränken hergestellt sind, die aber nach Ausfehen oder Geschmack als Ersatz für Schaumwein dienen können,