123418] 120921 22 442 c 2 . R Du aßige Tantleme, Rnteldeutiche Automaten Ils Löninger Bank⸗Verein. 3 n ne. 2
111 ᷣ ́4— . ö. ; z Siülarz 1917. V . 5 J uffihterat 3549 des alt dann verbleibenden Betrages zn Be.
91 124 22 12 M . — I = 4. ö ; = * Aktie ngese llsch 1 ; . w , . ; teilag nter jetn- Mit lieder. . ͤ ꝛ ö * 1 ĩ ; — — e . — 94 ; — i et ; . Dle Heri Ati, . ter E — e, e, ö 2 . * z 25 J Ueder di- Serwerndang = as ließt die GSererꝛl. adea bierderd m ber em de rer, 66 2 J 6 tsammlung. — ñ ü 12 Septen LOIVSS ,, 1 n 1 z gab lung der Didider folgt außer bei der Sesellschafrekass tac 32. : J s ; ** . 1e. e, nee ö 4 1 ö , 1 42 = . . 7 efin rie & .
'; . ? ; Stage in 1mandingesellschaft auf Actier, dr Firma chen Bank.
in BSeclin eine Stelle
* 1
x C eg
w *
*
*
2 656
9.
f id k— Q 2 — Und
99 — * — . 3 — . — * . . —
. —
Seri
— 2
1 . 8 .
an don der Seneral. frier urkunden betreffenden Maßæahmwen berntz
— 2 ee ( , Die r. — r 9 9 ö . Drin ende bet 313 1606, 1914 16a, 1915 30 00 und 25 ,, Sonn ; ? 5 16 2 17 3000 guf 1,ůõ Millicaen Aktien. ; Btlanz une Gewian- und Verlastrechnung Per 31. Deiember 1817 lzrttn * — 1 ö 1 9 6
3 * 1
68 1
Silanz vro 31. Dezember 1817.
— * 8 ⸗ 6a = Her Gejugspreis heträgt vierteljährlich O „. 2. 3 ern,, rn . e, . e. , . . , er, mmm, I . r. 1. ff e, n, . einer 8 gespalt., Einheitez eile Anßerdem wird an ö — Sei der Eat Ser Remer Te 8 J ,. Aus loten Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer 89. iger i geg git . de d er der der 4. ernten Brio: f Sejelschaft warden folgende Obli⸗ Zugang.. ö t ; den Postanstalten nnd Jeitungsuertrieben für Selbstahholer ; . . 6 ,, ., . k rawer en lung. mr ligen eke, Kationen cecgenr ö ꝛ 7 5? auch dit Königliche Grschästastell s Sw. 18, Wilhelmstr. 32. wr, , die Känieliche Geschastsftelll des Steichs, and Stasssetesgers tien Jdarcstt -* am dꝛ itt en 8 , . , : ö . . 82 0M Einzelne Aum mern kosten 25 Pf. 2 Berlin SW 463, woilhelnistrasßfe Nr. B. r Seseraiver fam alurg- r , , . 4 . 9 9 58355 83 wa,, ;
r Ser lin 18 1391 ***4 . 35 . 9 31 112 . . 1 5. ** 12 schrelb: 7 B 22 z z . . . 2. , 199 Terlin. Fretug den ö
Inhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ene . Lernen ber it ,, ,, ö H ö eueramtlich angemeldet ist (585 2, 15 un es Gesetzes). Vor⸗ srdensverleihungen ꝛc. P ö, te g, ol in n, . J . räte von Wirten oder Kleinverkäufern, die lediglich inländijche Ge—
2 Robe salle . J J f a. H ; ; ; tränke vom Faß verschänken und deshalb gemäß § 2 Abf. 3 des Ge— Ib und Fertigfabrikate . 2192714 95 2 309 31733 Deutsches Reich. Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, setzes als Verbraucher gelten, unterliegen demnach der Nachsteuer un= ; ennungen ꝛc. dem K. K. österreichischen Oberfinanzrat Loe ff ler, Vor— geachtet des gewerbsmäßigen Vertriebs der Getränke.
;. . — ein⸗Nachsteuerordnung. stand des Hauptzollamts in Bodenbach⸗Tetschen, den Roten 82
2 ider ä .
18 1 1
Ves er
= I Can C le ö 21
9
9 — 1* 1 w
ww
.
14 e by
*
3
**
.
w 2 C C = 16
83628
87 re WN = == e
*
fannimachung über die Einfuhr von Gemüse und Obst. Adler orden dritter Klasse, ö ĩ 4 . — ekanntmachung über die Erzeugerhöchstpreise für Gemüse. dem Königlich schwedischen Gesandtschafts attach in Helsing⸗ 6. K . .,
ung über die Berechtigung zum Verkauf von fors, Hauptmann der Reserve von Eckström die Schwerter ,, , ,, chigung z f um Roten Adlerorden vierter Klasse am statutenmäßigen oder durch andere verwahren laßt.
— ande 53 e n Vassiva. a ,, ĩ dem Kaiserlich ürkischen Sanität auptmann Dr. Murad () Die Nachsteuör, beträgt 50. Pfennig für dag Liter 130 33 iss 11s 11s 11732 1176 mie me. k 1800 M Aönigreich Preußen. Rami 6 ff eh icht . , mr vierter Klañfe mit oder die ganze Flasche, für halbe und kleinere als halbe Flaschen 36 11943 , e , ,,, nt e nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Schwertern am statutenmäßlgen Vande zé z Pfennig. Kann der Verbraucher. nachweisen, daß die Die, een =. . bem zꝛon ullch iiach ch Hauptmann Lucas den Roten Weinsteuer nach dem Wert der Getränke auf einen geringeren kriegs schader re serve. ; . richtigung, betreffend die für die Kriegszeit bestimmte Ab⸗ Adlerorden vierter Klasse, Betrag zu berechnen wäre, so wird diefer Betrag als Nachsteuer
— —
eatli den Ge-
6 55 * *
n T f 129
1. 286 * *
— 64464 *
*r 8 3
20
. Tal- 7 . 22 2 350 3 , / , , wd . sonstige Personalveränderungen. erhoben.
e , . , . k w Kreditoren ; — 2 : ũĩ ĩ ä A2 gerate italies. i363 13s 13517 1376 3 ,, , ,, wn 120 12889 12390 , , . änderung der Gebührenordnung für Aerzte und Zohnärzte. dem Königlich württembergischen Generalleutnant und ; z ö ; ĩ , dur gsreriseea and js, , , , i , , 23 6 erffãgunge fonds: 336 D dlammtmachung, betreffend die Ziehung einer Serie der aus— diensttuenden , , . r des Königs und Gir r bel . ,,, Ahl 4 2, . — 12931 13847 139535 14911 14927 14035 11633 Sr 14igs zich 127 E 127 Reingewinn: losbaren, mit 4 vH verzinslichen preußischen Schatzanweisungen von Württemberg von Graevenitz den Königlichen Kronen- geschlossen und unterliegen der Nachsteuer in den Beträgen, die sich n,. 14115 14123 14155 141581 i571 i335 1237 114317 14633 Hi, 2. 6 Vertrag aus 191 . ĩ 33 1112 von 1914. . orden erster Klasse mit Schwertern, für sie auf Grund des nachzuweifenden Wertes als Weinsteuer nach * tt 1313. 14572 141685 14685 143585 14723 11739 117435 1475s 115355 1 1. 27 14 8 15 3 Gewinn aus 1917 d . ö 640 44213 773 553 4 hebung eines Handels verbots. 3 Handels verbote. dem finnischen Generalmajor Ign ati us den Königlichen den J ö. . , J ĩ *r ö 1, 15181 132351 js) 18355 153i 1633; Iss; izss 1s ,, ,, 6 1 ss ᷣ zei der Berechnung der Nachsteuer wird derjenige Betrag Zuckerfabrik 1 163611 1861 183 13900 155335 16035 16563 15935 1518, 1861 1317. 30 06 e m . . 540 000 - . er K mit dem Stern und Schwertern abgezogen, der nachweislich, von denselhen Getränken vor deni n , re, ,, , , mae isis izhis is & is 3; iss iz i533 15h. 184 1, ie,, l! 643 Tante ge an ben Aufsichtz at? ; 35 8.5596 dem Mitgstede der Königlichen Akademie der Künste Inkrafttreten des Gesetzes als Landesweinsteuer erhoben wolden ist. Uebarmeisungen: *. Professor d Albert aus Zürich den Königlichen Kronenorden J . ö ee, ee, . ö. ö. . Amtliches. l n . . glich . . kö ö ö ettlnten, die acht um Seam en ben sior gsonds . . ; jan = ri von den einem Verbraucher gehörigen zetränken, die ni n. dudendorff · Spende 9 20 000 seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: hebben K ,,, zu den Traubenweinen und Traubenmosten der Jahrgänge
. 2 161745 19153, 1916. 1917 gehören, eine Gesamtmenge von — — . m. 13. Nodera ber 18158 ast , fr, — — — dem Landrat von Bredow in Rathenow und dem Ritt⸗ Klasfe sowie . J ; . . ö m, e, , , , m e e. frf5 335 N 3 ᷣ 1 ö ⸗ . 24 Litern oder 30 ganzen (660 halben oder tleineren als 2 e ber, n n,, . . r*. 335 I7 169 osod ö , i. . , „dem Königlich bayerischen Major Schneider, den halben) Flaschen; ö Verhraucher Getränke 28. September 1913. wr n J n 2 ö . ) Darunter Bankguthaben Æ 2013 267 74. rter Klasse mit d 21 9 g . j Königlich baye ischen Haupfleuten Mahr und Rü del, den gemeinsam auf, so daef die steuerfrei bleibende Menge von ö 20 me n ern,, ,,. Ain mee d, Tgmmn ver 15. Nobember 1814: ene e,. Zeriuntente v, 31. Denise Ion „ Ndem Rittergutsbesitzder von Knoblauch auf Pessin, Kreis Königiich bayerischen Oherleutnants Berthold, Schröder 24 Kitern oder 30 ganzen Flaschen ufmw. nur, an der d . far eee, 12. or d cat ide, Gee, ,,. w 2 . o,. wa. ; Der em der ö i nh, dem Geschäftsführer der Landgeselischaft Havel⸗ (Karl), Freiherrn von Berchem und Bauch, dem Königlich samtmenge der gemeinjam aufbewahrten Getränke ab,. — : verfati mln g c le- t. A zu * 106. ., Sign, , dmber 1915: Debet. * 5 d-Ruppin, Hauptmann d. L. Dr. phil. Sobotta in vbayerischen Leutnant der Reser oe Schellhase, dem Königlich y,, . k und Traubenmnste. der Tages s paa,g: Besta aten der Tisgaag ret Is. Neben ber 1916: aa 35 765 i ergerbamm, in demselben Kreise, den Siudienräten Braun hayerischen Leutnant der Landwehr Lautenbacher und den i enen! ö. . . 23 3 ohne . 1) Vorlage der Sila ni u s Gesq ait ut. A za * j56). R, d, gs Js. Node . At schreibungen und Abzarg auf Gebzubelorto. 23375 G0 daSteffler in Königsberg i. Pr, dem Pastor Matschoß Königlich württembergischen Leutnants ber Reserd? Banzhaf ,, , , H ö berichts ver 30. Juni 1815. * Ett. B ju Æ 500, — Ne. 13657. Reingewinn: Bunzlau, dem Generalditektor der Aachener und Münchener und Hartenstein das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ , Verbraucher aus ö n ben 2) Ve chluefefung bereich der Jeneß. h Reftanten der Tllgare rer 13. Jtobember 1917: 2 aus 6 . . 3 ü 2 n g n rn ü n k 9 eg und 5 ordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verlelhen. oder aus felbstgewonne nen und zu gefau tend Trauben en 2 ei 1 . 64 ; 08 42 5252 60 ewin aus 1317... 2442 D834 zessionerten artscheider un andmesser Küntze n aus selbstgewonnenen Trauben und zugekaufter Trauben- 85757537 euthen O. . oten Adlerorden vierter Klasse ⸗ maische hergestellte Traubenmost oder Traubenwein, der a ir. B isn, Doo, = Nr, 13018 st 10. r e, ö , . ö 6 Rat Seine Majestät der Kaiser und Kön ig haben Aller— 1er e n im eigenen y, . k Dieicgisn Atticn a:. — Die Ver wn. eier Oh leaticnen bat rut dem 15. gl3 beim. ; Rredbit. . n h gnädigst geruht: an die landwirtschaftlichen Arbeiter des eigenen Betriebes Seneralpersaamlarg ztiln-6 Zen Tollen, 15. Nove 1511 eim. 15. Norewmber 1915 — 5. No beim. g aus 19 G 362 133 111 28 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, und ichskanzl äsident des Staalsministeri bestimmt ist und nicht in verschlossenen Flaschen dem 34 i' 15. Moremöer isi an* sr,. , 22 41386 0 8 1566231910 Pfarrer und Kanddechanten, Ehrendomherrn bei, der dem Reichslanzler Präsidenten . aalsministeriumes Verbrauch zugeführt merden soll; k Deaburg, den 15. 3ugust 1313. 3 7 ithedrallirche in Paderborn Kühlmann in Verl, Kreis und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. Grafen die von einem Verbraucher gekelterten dem Weine ähnlichen 1 . 1 Tanmter Zinsen „ 164785. ö RLedenbrück, den Königlichen Kronenorden dritter Klaffe, , . ,, . , crlage einer die imern der Aktie: 1 . , . J ur Verabreichung an die landwirtichiftlichen Arbester des 2) Nach Abzug von S 545 r 2 87 Steuern. dem in , a. D. Rosenzweig in erteilen. 33. Verler bestimmt sind und . verschlossenen
entbal lenden Sestyzengntfee, weiches . 1 beglaatigt sem **. 2 n seen ss auf eicenen Gönndftäcken der Gesen aft Ober. mnkfurt . HI. und dem Altien geselsschaftgvorfteher' Fabri in Flaschen dem Verbrauch ug ir ib den ls?!
3 9 — 92 —* 2 2 . * 2 . * .
R. F . Berlin⸗Oberschöneweide. SGontnide ke Berlin, von elchen das in der Edisonstraße gelegene 186 m Straßen ˖ refeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Hzetränke, die Hersteller von Schaum wein, Essig und Brannt— r, bei 6 1200 O99. neu Aries. a, . , . 3 e e , m Et gen ffgat an der 2 dem Bausekretär Bensch in Marburg, dem Eisenbahn⸗ wein in ihren Betrieben zur Herstelung dieser Erzeugniffe Baffan uad der generic. .. 2 . 3. ,, 2 e 1993 wir Ramme d er te , r de Tung. z le r äber tze n eit eff Cohn, Tem , , , Deutsches Reich . 3 i issens : 2 ᷣ
C DBec felt aun R. , Tre der Size in Ber in ere nn , ,,,, . 135 M Strafen front bei 9 m Tiefe und eine Gere don 1065 a. ; D. Steinherst in Stettin und dem Eisen bahnlakom otiv= ; k 34. , Anstalten zu wissen˖ ü t Berlia errichte en. ? ! hrer a. D. Kemper in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, das Seine Majestät der Kaiser haben Allergnadigst geruht: . J
D. PoOni Beni,
ad deren Filiale in Bafa -r, de Geaensidad des = er Erwerß und die Fortführung des bak Die Oauztfabrit in der Cdifon traßze ist urch wen massid und melst vier ⸗ und ;
Derten Sebr ner Yen heid än ertgderz. don der fenen Handelsz — R. Srister Inh. E = , w — Fläche umfaßt 5103 m. Der Flächen saball tdienstkreuz in Gold, die Geheimen Posträte Grube in Frankfurt (Oder), 7. Wein zu gottesdienftlichen Zwecken.
, sᷣ r , . ume beträgt 21 600 am, von welchen 166560 aum 11 Biro , Eisenbahnlolomotivführern a. D Ditthard . Oschatz in Chemnitz, Stenz in Leipzig, Martin in Darm⸗ (2) Wird die Befreiung von der Nachsteuer auf Grund der
raider farm aug are aestest. ** cr Seet- ec berech , F dels, ri: e, , , , . lselchafsten oder ; ssee gelegene Werk beftel für Krlegt⸗ merichenhain bei Rennerod, Kreis Westerburg, un stadt, Jancke in Straßburg (Els.), den Postrat Droefe in Ziffern 4, 5 beansprucht, so ist ein Bezugsausweis (Muster 10 der , , m 1918. r,, (rien und Unten ͤ ej ste e er sie W æPelegene Werk bestebt aus für Krieg esch ner in Insterburg sowie Cöln und den Geheimen Postrat Frankenberg in Düsseldorf Weinsteueraus führungsbestimmungen) vorzulegen.
; Spippen wit To am bebanter lich dem Elsenbahnzugführer a. D. Schwarzrock in Frank— zu Oberpostrãten sowie 85
N . ia 8 ö * — w — Heer, e Aame dang wir
Paffan, am 20. August 1913 vd errichten. . Gayer. Somenk re icsei Las Jruntrfapital Fetrug Fel der Grrichlun der Geselll chart S500 O0 — 1 un ; ent Diese Anlagen sind, da sie nur für dle Kriegk⸗ ; h Frazz Stec banr e G waffan. wurde Jod ann 6 30 00 ibõst : trug . ö 23 . vor gese d, zur Abschreibung gelengt. 3 56 tt a. M. das Perdiensttreuz in Silber, den Postdireltor Mußsold in Leipzig, den Oberpost= (il) Wer als Verbraucher am 1. September 1918 ihm gehörige Der Vacsi g- 6 Bech . Die Fabrilanlage setzt fich jzufammen aus: ö dem Eisenbahnschaffner a. D. Casper in Stralsund das inspektor Fuchs in Bromberg, den Telegraphendirertor Dr. Getränke in Gewahrsam hat oder durch andere verwahren if muß 14 * es Fermerei, Si ßerei End Gärtlerel, Groß · und Kleinflanjerel, eu des Allgemeinen Ehrenzeichens, agemann in Schwerin (Mecklb), die Oberpostinspektoren sie spätestens am . September 1918 bei der Hebefteile seines Bezirks ies ard der Ct nichtun ebaflãtten er Drückerei Sch ossere, Schmiede Autogen. und Elekrroschweiß ere, d ; j Nied Senf in Kiel, Krau se in Leipzig, Brausewelter in Ham⸗ unter Angabe der, Art, Bezeichnung, bei Traußenwein der Jahrgänge — , an Vempnerei. Automaten. und Fasson · Redol der. und son iger n. gisenb nm agen meister a. D. Lehringer . eder gag n, n Danzĩg, gan in Düsseldorf, 1915, 1916, 1917 auch des Jahrgangs, der Menge und des Wertes Die Artiorä der Atte g- elllisff isn ncucn Attics 4 1060. st VR Dr berel sowis den erforderlichen meckansschen Wert ftãtten, Schl sfere adt bei Friedberg, Qberhessen, dem Elsenbahn packmeister 19 ö * für das Liter oder die Flasche anmelden. Anmeldepflichtig sind nicht ae , r, , . 1318 ab. Di 2 sied Auts⸗ Gal vanlstererck, Grob. und Feinbrenne, Gluübbentrommel und Wasch⸗ D. Otto in Mühlen, Kreis Limburg, dem Eisenbahnwagen⸗ n, g n nn e 1. , . 6 Verbraucher, denen lediglich Wein gehört, der nach § 4 k. 1 Ziff. 1 de, , , nn,, ier sie eine e um a 185 6 mit Vr Verrflichtin.- anlagen, Werkieughau, Montage., Pack · und Lagerrãum tn, Laboratorien, isseher a. D. Seipp in Leihgestern, Hessen, den Eisenbahn⸗ 1 . . . Ober . , . in . nachsteuerfrei ist. Gehört ihnen außerdem noch steuerpflichtiger Wein, =, Sr, mer ieffen order , hen von 130 * derart , S. Pe gtogeazhischem Atelier, mit jufammen 1185 Maschinen dis zu den eichenstellern a. D' Ilenz in Tornow, Kreis Oberbarnim. n * 3 ) p eng . so haben sie ihren gesamten Weinvorrat anzumelden. Verwahrt den fear ber 1818. ** är, base ene ele, de. . r ale litten, mr. gese Alten emsielen. Das Angebot . ea, n. Dime sionen. so he zahlreichen Hilf geinricᷓhtu- cen. . d Neier in Mittelsinn, Bayern, dem Eisenbahnrangier⸗ . 5 ar 1 6 0 he au it . 6. Verbraucher die Getränke nicht selbst; so hat er außerdem noch den in he, n, ,, ö ite in erforgi. 82 vans 9. e. 2. . erꝛielte . . 3. . mit man 455 3 hrer a. D. Ott o in Altenhaßlau, Kreis Gelnhausen, dem Gene e6sf⸗ , 61 ies n gi e lr n. gong?! . Stand ö. Wohnort des Verwahrers der Getränke in der findenden an ß erord etlich? x rng winden s der Stempel und Kosten der Kapitalserb? bun mit rund . e edenso wie die Beleu ung aus einer eigenen, vom Städtischen 26 senba i — ö j nmeldung einzutragen. : ö ver sammlu z . mg, , Tabs nes zugeführt werden. Vile neuen Kktien trace Fe, nitätzwerk belleferten! Doch spannungs. Trang format or can sag: von 2 X 200 KVA, 8 jr attenfuhrer 9. D. Haas in Sechs helden ö berg (Pr.), Selle in Breslau, Isert in Stettin, Kniep⸗ (2) Der Verwahrer ist verpflichtet, die Getränke, die er am 6. Taran een sol bis DD, die farftær ilterte Anter scöhrift . Dee e altt am- Ausfichtz tat wie auch von der elgeren Turbinenzentrale mit 260 Kw sowie ÜUmformerarlage und üt kn e,, a. D. Herr in , n , ,. 8 . meyer in Münster (Westf), Schütze in Potsdam, Raack in 1. Sceptember 1918 für Verbraucher verwahrt, der Hebestelle feines 1) Seschluffaff ng Ther s Antrag vor Ind Sr bern uad Stein als Vorstand sowie die eigenhändige Unterschrift eis Atkumulatorenbatterie gespeist werden können. eistin n (hnenhorst, Kreis Grimmen, un 39 . t Bremen, Karsunky in Frankfurt (Main), den Telegraphen⸗ Bezirks spätestens bis zum 7. September 1918 nach Art, Bezeichnung 1 gg don, mm, m,, In den Werken werden elcktrische und Sasbeleuchtungekötver aller Art und ken, Siegkrels, dem bisherigen Eisenbahnschran kenwärter ; in Und, Menge, getrennt nach den einzelnen mit Namen, Stand und orftend und Aufsickter at, darch Ber Das Grundkarital belränt rTunmebr X 30œ̊u 6 o dern Zubebz n , ass de ̃ ̃ ̃ direftor Nell in Posen, die Oberpostinspektoren Braun in 9 ᷣ . n , re, ,,, m. 2 Das Gräakfarital beträzt rurnmebr S 3 00 , — eiageteilt in 3000 In. Eren Zubebsrtelle, gertrisch- elt. und Kockaprparet' sowle andere Apparate und ig in Schadeck, Ober lahnkreis, dem bisherigen Eifen⸗ i Wobngrt aut zufsöbrenden Verbrauchern aus nahmtios aniumelden. trag mit. der Niesaer 2 n 3 e loo, = Rr, bir 3969. K ö Segen tände Zug Gisen und Metall bergeste llt. Dlrrrd 1 werden thnwer stättenarbehier Faust in Ssterodbe, Ostpr., dem Schul⸗ Berlin Neumann. . in n Eitner in kö in G) Getränke, die sich am 1. September 1918 unterwegs befinden, 2 n sterg webt an ks tterg siben Miteliedern, gegen xärtig aus dauptsäblich Gezenfihr des Heeres bedarfs gefertigt. stellan Üüßz in Striegau und dem Schuldiener Scholz; in Düsseldorf und Köller in Bromberg zu Posträten zu er— sind nach der Vestimmung in Abf. J anzumelden, sobaiz sie in den ‚. n Rentier är. Seen waset, Charletter burg, Verfiger ber, Bar hie Fullus Die Sesellschaft beschãftigt ijurjeit 2000 Beamte und Arbeiter. reslau das Allgemeine Ehrenzeichen, nennen. Gewahrsam des Verbrauchers oder Verwahrers gelangt sind. in Sirma C. Sckiesinger⸗ Trier & Co, Commane tig fessi et af Actien, z Die wahrend des Krieges errichteten Sebäude sird beglicken bis auf elnen dem bi ] .. Brosche in (4) Zur Anmeldung sind vom Verbraucher Vondrücke nach , r be hrt eitel hä, Teh bertel Petre ben P Ruge iois ene Rl es , , ,, , den;
Gele schmitt & C WAlin. Wentz at Af es. Denn gfen, Rechte ce nen, treten. ; ; e 21. die, von der Hebestelle kostenlos zu beziehen find, sowelt nicht Zu—⸗ Sch ippert, Direlter der Daimler Motoren ⸗Gesellschaft Dis Beschästigung im laufenden Geschãftejabr überffeigt diejenige der Ver L. in Kohelen, Oberhessen, und den Arbeitern Wein-Nachsteuerordnung erlassen, die lautet: stellung erfolgt.
6 ö ' , , . gleiss eit des Vorjahts erheblich, fo daß auch für das erböhte Kapital mit einem Wenzel bei der Geschoßfabrik in Spandau Wein -⸗Nachsteuerordnung. 86
sebenker Aatrgze Belnanz e,, d Hora der Gesell aft kt im, Tr Fran Burgheim, Berlin, st. I. in,. Resultat gerechnet werden darf. ; A renzeichen in Bronze sowie : . 51 () Die Hebestelle trägt die eingegangenen Anmeldungen in Sgalatorer. Be ens, ing fer vertretender Hor ftand ert Feerg mn, Ter . ö er lin · OSberschõnewe de, August 1518 d utngnt der Reserve Hib be, dem Leutnant der (1) Gemäß S. 45 des Weinsteuergesetzes vom 1. August 1918 das nach Muster e zu führende Nachsteuer⸗Anmeldungsbuch Die Deiner ammlungtn n Sitz der Gesellsckaft in Berlin statt. R. Frister Att. Ge. Großmann, d lowebel Müller dem Ober⸗ unterliegen der Nachsteuer ein; Die Anmeldungen nach Muster Hh sind von der Hebe⸗ . er die der Tubes, m,, ie Sekanr att rfolgen durch den Deutfchen Reichg. Burgheim. Stein. ri d dem Feldw der RK Dach den J. Wein und Traubenmost, stelle alsbald nach Eintrag und nach erfolgter Nachprüfung watrenke Ver n,. 2, fllt ae , treffenden elan ntmagzungen Anl. Frund vorstzberden Prelpekt, sind Rom. X 1 200 0u *r ,, vist w hie Lede r den he willen, el lte n ät, den. Ontrau (Sag). n . 1 Gun 1010. , , il. n, ne. renn 3. entlichen, doch genügt jr r . e R. Feister Mtt. Ges., Der in. der fc deer, r Re 1801 bis . . und * n , . —ĩ ,, die Wein oder dem Weine ähnliche Getränke die sie . vom Verbraucher abgegebenen Anmeldung — Muster
2 jn Säeitskeit die Se enn!machang im Reiche anzeiger. 30900 iber i? ö x 8 2 r Schutzmann r ö enthalten, — vergleicht. 8 Verein * Gee tels ist dar & ler dert.. ⸗ 3 zugelaffen 4 Oo nun Dandel und fut Nit, an der Beritmner Dänst werkführer Vom berg von der Werft in Kiel und entgeisteter Wein und entgeistete, dem Weine ähnliche (3) Die Hebestelle setzt auf den Anmeldungen — Muster a — , Ger tei nag e e egewinns siad folgende GSrundsätze maßgebend: Berlin. Augast 1918. a Gtellnacher Wirth in Wartha, Kreis Hoyerswerda, die Getränke, ; . unberziglich den Hetrag der Nachtteuer sest und teln ihn dẽm Juhlungs. nr — n . 1 — bis ꝛö Schwarz. Galbsqh eiidt X. 80 tttungs medallle am Bande zu verleihen. . sie . 9 I. k ens ö. 2 eines H , . i . 9. . ö zur . mit. Die
ltienkapitals erreicht hat; sodar alten von dem Ueberschr ß; Sal J J ö befinden oder sofern sie vor diesem Zeitpunkt bereits an einen Ver⸗ Mittei nug erfolg riftlich unter Benutzung (ines Vordrucks na
Alt siger. Trier & Eo. Comnanditg esenschaft auf Aetitu. . . abgesendet, aber noch nicht in dessen Pand gelangt sind. Muster d. . 3
24 * 2
3 ***
— 2
——ᷣ * bertraa⸗n ——— 11 9 71.
=
. 8
2 — *